Skip to main content

Full text of "Neues archiv"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


i. 


>S^r^9^:?. 


t-.lS^XjL<£:^k: 


■.^..v   ' 


N^. 


^^M 


¥^y 


Neues  Archiv  der  Gesellschaft 
für  Altere  deutsche ... 


Zentraldirektion  der  IVIonumenta  Germaniae  iiistorica, 
Geseiiscliaft  für  ältere  deutsche  Geschichtskunde  ... 


Tis 


;ed  by 


Google 


£^^-^2;<i^         "i^ 


I 

»1 


Digitized 


^^//f^,       ^ 


IV  Inhalt. 

XL     Miflcellen : 

Ein   Brief   des   Erzbischofs    Bardo    von  Mainz. 

Von  H.  Bresslau 441—442 

Verse  des  1 1 .  Jahrhunderts.    Von  E.  D  ü  m  m  1  e  r  443 — 446 

Aus  Stuttgart  und  Schafifhausen.     Von  W.  Wat- 
tenbach       '    .  447—461 

Zu   den  Papstbriefen  der  Britischen  Sammlung. 

Von  P.  Ewald 462—464 

Annales  Peutingeriani.    Von  Wilh.  Bernhardi  455—466 

Nachrichten 467—472 

XII.     Pariser  Handschriften.    Von  G.  Waitz 473—496 

XIII.  Lateinische    Handschriften   in    St.  Petersburg.     Von 

Karl  Gillert     (Fortsetzung) 497—612 

XIV.  Vitae  und  Miracula  aus  Kloster  Ebrach.    Mitgetheilt 

von  Joseph  Schwarzer 613—630 

XV.  Vita  Hildegundis    metrica   und   andere  Verse.     Von 

W.  Wattenbach 631-640 

XVI.  Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  aus  der 

Balischen  Periode  1024—1126.   Von  H.  Bresslau. 

Mit  2  Siegeltafeln     .     .     , 641-678 

XVIL     Miscellen: 

Zu  Corippus  in  laudem  Justini.   Von  Paul  Ewald.     681—689 
Zur  Chronologie   einiger  Briefe   Paschal's  IL  und 

Cftlixfs  IL     Von  8.  Löwenfeld 690—699 

Isingrim,    der  Freund    Otto's  von   Freising.     Von 

F.  L.  Baumann 600—602 

Das  Exordium   magnum   ordiuis   Cisterciensis   des 
Klosters  Eberbach  im  Rheingau.   Von  Fr.  Otto 

in  Wiesbaden 604-605 

Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  des  Mino- 

riten  Jordanus   de  Giano.     Von  M.  Perlbach     606  —  612 
Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene   Originale 
päpstlicher   Bullen  für  Nienburg   an   der  Saale. 

Von  Wilhelm  Schum 613-625 

Briefe    aus   den   Jahren   1047—1146.     Mitgetheilt 

von  Jul.  V.  Pflugk-Harttung 626—636 

Nachrichten     .     .     ' 637-660 

Berichtigungen  und  Nachträge 661 — 654 

Register 656-662 


Digitized  by 


Google 


Neues  Archiv 


der 


GeiHilliiciiiill  ft  ältire  deitte  Wclttsbiilli 


Befftrderang  einer  Oesammtansgabe  der  ftnellenBchriften 
deutscher  Oesohichten  des  Mittelalters. 


Sechster  Band. 
Mit   2   SiegeltafelD. 


Hannower. 

Hahn' sehe  Buchhandlung. 

1881. 


Digitized  by 


Google 


BannoTer.  Schrift  und  Druck  von  Fr.  Oulemann. 


Digitized  by 


Google 


I. 

Bericht 

fiber  die 

sedistePlenarversarainliiiig' 

der  Central-Direction 

der 

Monumenta  Germaniae. 

1880. 


Nen««  ArchiT  «te.    VI.  1 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Die  jährliche  Plenarversammlung  der  Centraldirection  der 
Monnmenta  Germaniae  hat  in  den  Tagen  vom  15. — 17.  April 
hier  in  Berlin  stattgefunden.  Leider  waren  Justizrath  ür. 
Euler  in  Frankfurt  a.  M.  und  Hofrath  Prof.  Sickel  in  Wien 
durch  Unwohlsein,  Prof.  Wattenbach  durch  eine  längere 
Ferienreise  an  der  Theilnahme  gehindert.  Erschienen  waren: 
Prof.  Dümmler  aus  Halle,  Geh.  Rath  Prof.  v.  Giesebrecht 
aus  München,  Prof.  Hegel  aus  Erlangen,  Prof.  Stumpf- 
Brentano  aus  Innsbruck,  und  von  hiesigen  MitgUedem  Prof. 
Mommsen,  Prof.  Nitzsch,  Geh.  Oberregiermngs-Rath  Di- 
rector  der  Staatsarchive  v.  Sybel  und  der  Vorsitzende  Geh. 
Regierungs-Rath  Waitz.  Nachdem  das  Mandat  des  Prof. 
Mommsen  als  Vertreter  der  Berliner  Akademie  der  Wissen- 
schaften abgelaufen  war,  ist  derselbe  wieder,  und  zwar  jetzt 
auf  unbestimmte  Zeit,  zum  Mitglied  gewählt. 

In  dem  verflossenen  Jahre  sind  folgende  Bände  ausgegeben 
worden: 

von  der  Abtheilung  der  Auetores  antiquissimi : 

1)  Tomi  III.  P.  2.  Corijppi  Africani  grammatici  libri 
qui  supersunt    Recensuit  Josephus  Parts ch; 

von  der  Abtheilung  Scriptores: 

2)  Tomus  XXIV  (über  dessen  Inhalt  schon  im  vorjährigen 
Bericht  Mittheilung  gemacht  ist); 

3)Brunonis  de  hello  Saxonico  Über.  Editio  altera« 
Recognovit  W.  Wattenbach; 

4)  Chronica  re^a  Coloniensis  (Annales  maximi  Coloni- 
enses)  cum  continuationibus  in  monasterio  S.  Pantaleonis  scriptis 
aliisque  historiae  Coloniensis  monumentis.  Recensuit  G.  Waitz ; 

von  der  Abtheilung  Diplomata: 

Die  Urkunden  der  Deutschen  Könige  imd  Kaiser.  Ersten 
Bandes  erstes  Heft.  Die  Urkunden  Konrad  I.  und  Heinrich  I. 
(bearbeitet  von  Th.  Sickelh 

von  dem  Neuen  Archiv  aer  Gesellschaft  ftir  ältere  Deutsche 
Geschichtskunde : 

Band  V,  Heft  1  und  2,  mit  Beiträgen  von  Arndt,  Bau- 
mann, Bresslau,  Dümmler,  Ewald,  Foltz,  Frens- 
dorff,     Gillert,     Grandaur,     Heydenreich,    König, 

1* 


Digitized  by 


Google 


4  Bericht  über  die  sechste  Plenar -Versammlang. 

Loserth.  May,  Mayr,  Mommsen,  Schuni;  Waitz, 
Wattenoach. 

Andere  Werke  sind  im  Druck  weit  vorgesehritten  oder 
doch  in  der  Vorbereitung  begriffen,  wie  die  folgende  Ueber- 
sicht  über  die  Thätigkeit  der  einzelnen  Abtheilungen  er^iebt. 

Prof.  Mommsen  als  Leiter  der  Auetores  antiquissimi  hat, 
nachdem  er  im  vorigen  Jahr  eine  Anzahl  Bibliotheken  der 
Schweiz  und  Italiens  besucht,  die  Bearbeitung  von  Jordanis 
Romana  und  Getica  vollendet  und  die  der  kleinen  Chroniken 
des  5.-7.  Jahrhunderts  begonnen.  Der  Druck  des  Jordanis 
und  ebenso  der  der  von  Dr.  Leo  in  Bonn  bearbeiteten  Car- 
mina  des  Fortunat  wird  im  Lauf  des  Jahres  vollendet;  an^e* 
fangen  der  des  Avitus  von  Dr.  Peiper  in  Breslau  und  der 
des  Symmachus  von  Dr.  Seeck.  Die  Arbeiten  filr  Ausonius, 
Cassiodor  und  Sidonius  wurden  fortgesetzt,  die  Ausgabe  des 
Ennodius  übernahm  Dr.  Vogel  in  Ansbach. 

In  der  Abtheilung  Scriptores  unter  Leitung  des  Vorsitzen- 
den der  Centraldirection  Waitz  sind  die  Arbeiten  hauptsächlich 
auf  die  Weiterfuhrunff  von  Tomus  XXV  und  XIII  gerichtet 

fewesen.  An  jenem  haben  sich  die  ständigen  Mitarbeiter  Dr. 
[eller  und  Dr.  Holder-Egger  lebhaft  betheiBgt:  der  erste 
den  umfangreichen  Aegidius  von  Lüttich  mit  mehreren  An- 
hängen, die  Genealogien  der  Herzoge  von  Brabant,  die  dem 
Balduin  von  Avesnes  zugeschriebene  französisch  abgefasste 
Chronik  von  Hennegau  sowie  die  Genter  Chronik  des  J.  von 
Thilrode,  dieser  die  Chronica  principum  Saxoniae,  die  des 
Balduin  von  Ninove  und  Sifrid  von  Balnhausen  bearbeitet. 
Für  das  Buch  des  Christian  von  Mainz:  De  calamitate  ecclesiae 
Moguntinae  konnte  der  Herausgeber  Archivar  Reimer  in 
Marburg  freilich  nur  neuere  Handschrifren  benutzen,  aber 
unter  ihnen  die  lan^e  verschollene  Trefflers  in  Cheltenham  und 
eine  andere  in  Upsiua.  Eine  österreichische  metrische  Chronik 
edierte  Prof.  Wattenbach,  die  Geschichte  des  Richerus  von 
Senonnes,  andere  von  Villers  in  Brabant,  Rastede,  Kremsmünster 
und  mehrere  kleinere  Stücke  der  Leiter  der  Abtheilung.  Der- 
selbe hat  einen  grossem  Theil  des  13.  Bandes  übernommen, 
der,  soweit  er  gedruckt  ist,  Nachträge  zu  den  Annalen  der 
ELarolingischen,  Sächsischen  und  Fränkischen  Periode,  ausser- 
dem zum  ersten  Mal  vollständig  die  Annales  necrologici  Ful- 
denses  aus  Handschriften  zu  Rom,  Fulda  und  München  bringt, 
sowie  reiche  Auszüge  aus  den  Angelsächsischen  und  Englischen 
Gescbichtsquellen,  diese  bearbeitet  von  Prof.  Pauli  in  Göttinnen 
und  Dr.  Liebermann.  Für  die  Fortsetzung  des  Bandes  smd 
auch  Prof.  Schum  in  Halle,  Dr.  Simonsfeld  in  München 
thätig;  jener  fand  eine  bisher  unbekannte  Handschrift  des 
Chronicon  Magdeburgense  in  der  fürstlich  Metternichschen 
Bibliothek  auf  Schloss  Eönigswart. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  über  die  sechste  Plenar -Versammluug.  b 

In  der  oben  erwähnten  neuen  Ausgabe  der  Chronica  regia 
Coloniensis  ist  vereinigt,  was  in  drei  Bänden  der  Scriptores 
nur  nach  und  nach  veröffentlicht  werden  konnte,  der  Text  des 
altem  Theils  auf  Grund  der  Handschriften  in  Wien,  Wolfen- 
büttel, Rom  und  Brüssel  kritisch  festgestellt,  ausserdem  eine 
Reihe  von  Denkmälern  hinzugefügt,  die  entweder  als  Quellen 
der  Chronica  in  Betracht  kommen  oder  zur  Erläuterung  der 
Kölner  Geschichte  dienen,  darunter  eine  ungedruckte  Fort- 
setzung des  Martinus  aus  einer  in  Polen  in  Privatbesitz  befind- 
lichen Handschrift  abgeschrieben  von  Prof.  Arndt. 

Die  Vorarbeiten  sowohl  für  den  26.  wie  für  den  15.  Band 
sind  lebhaft  fortgesetzt  Für  diesen  hat  Prof.  Thaner  wich- 
tiges handschrifthches  Material  in  Admont  gefunden.  Dr.  E  r  u  s  ch 
hat  die  Ausgabe  des  sogenannten  Fredegar  nahezu  vollendet; 
Dr.  Lichtenstein  arbeitete  in  Wien,  Admont  und  Berlin, 
wohin  die  Stockholmer  Handschrift  gesandt  ward,  iUr  Ottokars 
Steirische  Reimchronik. 

Geh.  Regierungs-Rath  Waitz  besuchte  Brüssel,  Dr.  Heller 
Paris  und  Auxerre;  in  England,  namentlich  in  Cheltenham 
arbeiteten  Dr.  Liebermann  und  Prof.  Maassen,  zuletzt  in 
London  Prof.  Pauli,  in  Mailand  Prof.  Mommsen  auch  för 
diese  Abtheilung.  Einzelne  CoUationen  wurden  wieder  von 
Dr.  Mau  in  Rom,  Prof.  Schoene  in  Paris  besorgt;  andere 
Mittheilungen  machten  gefälligst  der  Stiftsprobst  von  Matsee, 
Dr.  Mayr  in  München  u.  a. 

In  der  Abtheilung  Leges  ist  die  neue  Ausgabe  der  PVän- 
kischen  Capitularien  von  Prof.  Boretius  in  Halle  so  weit 
vorgeschritten,  dass  der  Anfang  des  Drucks  im  Lauf  des  Jahres 
stattfinden  kann.  Dasselbe  gilt  von  den  Fränkischen  Formel- 
sammlungen, deren  Bearbeitimg  Dr.  Zeumer  nahezu  vollendet 
hat.  Für  die  Edition  der  Fränkischen  Concilien  hat  Prof. 
Maassen  in  Wien  die  beiden  alten  früher  dem  Collegium  Claro- 
montanum  angehörigen  Handschriften  in  Cheltenham  verglichen. 

Die  neue  Bearbeitung  von  Band  U  der  Leges  ist,  nach- 
dem Prof.  Loersch  zurückgetreten,  von  Prof.  L.  Weiland 
in  Giessen,  dem  langjährigen  ständigen  Mitarbeiter  der  Monu- 
menta,  übernommen. 

Der  Leiter  der  Abtheilung  Diplomata,  Hofrath  Prof.  Sickel 
in  Wien,  erklärte  in  dem  von  ihm  eingesandten  Berichte,  dass 
er  von  den  drei  Aufgaben,  welche  er  sich  für  das  abgelaufene 
Jahr  gestellt  hatte,  nur  zwei  zu  lösen  vermochte.  —  Heft  1 
der  Diplomata  war  im  Mai  im  Druck  vollendet  und  konnte 
im  Juni  ausgegeben  werden.  Aus  Italien  wurde  das  noch  aus- 
stehende Material  vollständig  beigebracht.  Aber  die  Anferti- 
gung des  Manuscripts  ftir  den  Druck  des  zweiten  Theils  des 
ersten  Bandes  (Diplomata  Ottonis  I)  stiess  auf  mehrfache 
Hindemisse.     Vor  allem  machte   sich   der  Tod   des   ältesten 


Digitized  by 


Google 


6  Bericht  über  die  sechste  Plenar-Versammlang. 

Mitarbeiters  der  Abtheilung,  des  Dr.  Foltz  ßihlbar.  Eine 
Reihe  von  Untersuchungen,  welche  er  unvollendet  hinterlassen 
hat,  musste  nochmals  in  An^ff  genommen  werden.  Erst  nach 
vielen  Monaten  konnte  in  Dr.  von  Ottenthai  ein  Nachfolger 
des  Verstorbenen  gewonnen  werden.  Indem  auch  der  Abthei« 
lungsleiter  durch  längere  Zeit  verhindert  war  und  Dr.  Uhlirz 
allem  sich  der  Arbeit  ununterbrochen  widmen  konnte,  war  es 
nicht  möglich  das  Manuscript  so  weit  herzustellen,  dass  der 
Druck  hätte  wieder  aufrenommen  werden  können.  So  wird 
also  die  Vollendung  des  L  Bandes  auch  in  dem  jetzt  beginnen- 
den Jahre  die  hauntsächlichste  Aufgabe  der  Abtheilung  sein. 

Die  Ausgabe  der  Acta  imperii  saeculi  XIII.  inedita,  die 
Hofrath  Prof.  Winkelmann  m  Heidelberg  aus  seinen,  Hof- 
rath  Fickers  in  Innsbruck  und  den  Sammlungen  der  Monu- 
menta  veranstaltet  hat;  ist  bis  auf  die  Register  im  Druck  voll- 
endet und  bietet  ein  reiches  Material  zur  Geschichte  jener  Zeit, 
besonders  Friedrich  II.  Es  sind,  von  einigen  Nachträgen  ab- 
gesehen, über  1000  Nummern  zusammengebracht,  1 — 5§0  Acta 
regum  et  imperatorum,  581 — 756  Acta  m  imperium  et  regnum 
Siciliae  spectantia,  757 — 1001  Acta  Sicula  (Kegistrum  Fride- 
rici  II.  Massiliense ;  Formulae  magnae  curiae ;  Statuta  ofSciorum). 
Der  stattliche  Band  wird  in  einigen  Wochen  veröffentlicht 
werden. 

Daran  wird  sich  in  mancher  Beziehung  ergänzend  an- 
schUessen  die  Ausgabe  der  von  G.  H.  Pertz  aus  den  Vatica- 
nischen  Regesten  gemachten  Abschriften  in  der  Abtheilung 
Epistolae  imter  Prof.  Watten bachs  Leitung  besorgt  von  Dr. 
Rodenberg.  Der  erste  Band,  der  die  Zeit  Honorius  III. 
umfassen  soU,  ist  so  weit  vorgeschritten,  dass  der  Druck  noch 
im  Lauf  des  Sommers  beginnen  kann.  Ziemlich  gleichzeitig 
wird  das  Registrum  Gregor  d.  Gr.  zur  VerÖffenthchunff  ge- 
langen, die  dadurch  verzögert  ist,  dass  Dr.  Ewalds  Reise  in 
Spanien  sich  länger  hinauszog  und  derselbe  nach  der  Rückkehr 
theils  mit  Vergleichung  der  wichtigen  in  Petersburg  wieder 
aufgefundenen  Handschrift  des  Adalhard,  theils  mit  Bearbeitung 
einer  sehr  interessanten  von  Bishop  in  London  abgeschrie- 
benen Brief-  und  Canonensammlung  beschäftigt  war,  Sie  man- 
nigfach neue  Resultate  ergeben  hat 

Prof.  Dümmler  in  Halle  hat  in  der  Abtheilung  Antiqui- 
tates  den  Druck  der  Sammlung  Earolingischer  Gedichte  be- 
gonnen. Daneben  wird  der  Anfang  mit  der  Bearbeitung  der 
wichtigen  Necrologien  gemacht  in  der  Weise,  dass  die  vor 
1300  begonnenen  vollständig  mitgctheilt  werden  sollen;  die 
Ausgabe  wird  sich  an  die  Diöccsen  anschliessen  und  mit  den 
Alamannischen  beginnen,  die  Dr.  Baumann  in  Donaueschingen 
übeinommcn  hat. 

Unter  den  oben   aufgeführten   Mittheilungen  des   Neuen 


Digitized  by 


Google 


Bericht  über  die  sechste  Plenar  -  Versammlung.  7 

Archivs  ist  namentlich  die  Dr.  Ewalds  aus  der  Londoner 
Canonensammlung  und  die  Beschreibung  Petersburger  Hand- 
schriften von  Dr.  Gillert  zu  erwähnen.  Ein  Beitrag  von  Dr. 
Foltz  erinnert  an  den  schmerzlichen  Verlust,  den  die  Monu- 
menta  durch  den  Tod  dieses  Tcrdienten  Mitarbeiters  an  der 
Abtheilung  Diplomata  erlitten.  Auch  ein  älterer  Gelehrter, 
der  oft  seine  Beihülfe  hat  eintreten  lassen,  Oberbibliothekar 
Dr.  Föringer  in  München,  ist  durch  den  Tod  abgerufen. 

Mit  besonderem  Danke  ist  der  mannigfachen  Förderung 
zu  gedenken,  welche  die  Behörden  und  Vorsteher  von  Archiven 
und  Bibliotheken  fortwährend  den  Arbeiten  durch  Mittheilun^ 
von  Handschriften  haben  zutheilwerden  lassen.  Theils  durch 
die  stets  bereite  hochgeneigte  Vermittelung  des  Auswärtigen 
Amts,  theils  durch  directe  Uebersenduns  konnten  hier  benutzt 
werden  Codices  aus  Bamberg,  Düsseldorf,  Erlangen,  Heidel- 
berg, Leipzig,  Metz,  München,  Münster,  Oldenburg,  Stolberg, 
Wolfenbüttel;  Wien  Hofbibliothek  und  Staatsarchiv,  Stift 
Ejremsmünster;  Bern;  Leiden;  Brüssel;  Boulogne,  Douai,  Laon, 
Montpellier,  St  Omer,  Paris;  Cambridge:  Stockholm;  Peters- 
burg und  Warschau.  Andere  wurden  den  Mitarbeitern  an 
anderen  Orten  zugänglich  gemacht.  Abgeschlagen  oder  doch 
an  eine  so  gut  wie  unerfiulbare  Bedingung  geknüpft  ist  eine 
solche  Bitte  nur  von  der  Stadt  Toumai;  eingeschränkt  die  Er- 
laubnis zur  Versendung  auf  der  Bodleyana  zu  Oxford. 

Durch  die  Libers^tät  des  Reichamts  des  Innern  ist  im 
Lauf  des  letzten  Jahrs  dem  Mangel  eines  angemessenen  Locals 
zur  Aufbewahrung  der  Sammlungen  abgeholfen  worden. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


IL 

Ueber 
die  älteren  fränkischen 

Formel  saminlung'en. 

Von 

Dr.  Karl  Zeumer. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Seit  dem  Anfange  des  17.  Jahrhunderts  giebt  es  zahl- 
reiche Ausgaben  fränkischer  Formelsammlungen,  doch  lassen 
dieselben  idle  die  haudschriiUiche  Ueberlieferung  und  somit 
besonders  den  ursprünglichen  Bestand  der  einzelnen  Samm- 
lungen nur  sehr  mivollkommen  erkennen. 

Die  eine  der  beiden  gleichzeitigen  ersten  Ausgaben,  die 
Lindenbruch 's^  reisst  die  in  den  Bandschriften  gegebenen, 
zusammenhängenden  Sammlungen  ^änzUch  auseinander  una 
stellt  die  einzelnen  Formeln  nach  ihrem  Inhalte  zusammen. 
Bignon  dagegen  ist  bemüht,  die  handschriftlich  überlieferten 
Sammlungen  fus  solche  wiederzugeben,  doch  hat  er  sich  im 
einzelnen  dabei  manche  Willkürlichkeit  zu  Schulden  kommen 
lassen.  Er  hat  namentlich  in  der  gewöhnlich  ^Appendix 
Marculfi'  genannten  Sammlung  einerseits  zwei  handscnriftlich 
getrennte  BestandtheUe  zusammengeftigt  und  andrerseits  eine 
^nze  Reihe  von  Formeln  ohne  ersichtlichen  Grund  ausge- 
lassen. Merkwürdigerweise  haben  die  späteren  Herausgeber, 
selbst  Baluze,  der  doch  die  Handschriften  selbst  benutzte, 
diese  Uebelstände  nicht  beseitigt  Freilich  fand  dieser  die  von 
Bignon  nicht  aufgenommenen  Formeln  in  den  Handschriften 
vor,  doch  statt  sie  an  den  gehörigen  Stellen  einzureihen  machte 
er  daraus  eine  neue,  selbständige  Sammlung,  die  er  neben  die 
von  Bignon  herausgegebenen  stellte,  so  dass  der  von  diesem 
Gelehrten  in  Bezug  auf  den  Bestand  der  einzelnen  Sammlungen 
auffi^estellte  Canon  mit  allen  Fehlem  bei  ihm,  und  durch  ihn 
aucn  bei  allen  späteren  Herausgebern,  Bouquet  und  Walter 
eingeschlossen,  unangetastet  blieb.  Andere  Sammlungen  wurden 

Später  aufgefiinden  und  ediert;  und  auch  hier  ivieder  wurde 
le  oft  zufmlige,  stillschweigend  vorgenommene  Anordnung  des 
ersten  Herausgebers  massgebend  für  die  späteren. 

Eine  Kritü^  der  Sammlungen^  wie  sie  die  Drucke  boten,  hat 
im  Anfange  dieses  Jahrh.  Seidensticker^)  versucht  und  dabei 

i)  Von  dem  selteDon,  anf  der  Berliner  Bibliothek  nicht  vorhandenen 
Workchen  konnte  ich  das  Exemplar  der  kgl.  Bibliothek  zu  Hannover 
benatzen;  dasselbe  trägt  den  handschriftlichen  Titel:  *J.  A.  L.  SeideD- 
Bticker,  Commentatio   de  Marculfinis  similibusque  formulis.     Jenae    1815 


Digitized  by 


Google 


12  Ueber  die  iütereD  fränkischen  Formelsammlungen. 

au8  inneren  Gründen  einzelnes  richtig  gestellt.  Doch  fehlte 
ihm  die  Hauptsache ;  die  Kenntnis  der  Handschriften,  ohne 
die  eine  erfolgreich  durchreifende  Kritik  nicht  möglich  war. 
Eine  genauere  Kunde  von  der  handschriftlichen  Ueberlieferung 
brachte  erst  im  Jahre  1871  der  dritte  Band  von  DeRozi^re*s 
'Recueil  g^n^ral  des  Formules' ;  ganz  reicht  aber  auch  das  hier 
gegebene  noch  nicht  aus.  Aus  den  Tabellen  kann  man  wohl 
den  Inhalt  der  Handschriften,  die  wirklichen  Formeln  und 
deren  Reihenfolge  kennen  lernen,  nicht  aber  die  oft  für  die 
Beurtheilimg  so  wichtigen  Beigaben,  Indices  und  dergleichen. 
Wir  erfahren  nicht,  ob  eine  oder  verschiedene  Hände  die  einzelnen 
Stücke  geschrieben  haben,  ob  sie  numeriert  sind  oder  nicht, 
ob  ein  Codex  aus  mehreren  Handschriften  oder  Handschriften- 
Fragmenten  besteht  Weder  Über  den  übrigen  Inhalt,  noch 
das  Alter,  noch  die  Herkunft  sagt  der  Herausgeber  ein  Wort, 
das  alles  vermuihlich  auf  eine  Vorrede  versparend,  welche 
leider  bis  heute  meines  Wissens  noch  nicht  erschienen  ist, 
deren  Hauptzweck  aber  nach  einigen  von  De  Rozi^re  in  den 
Noten  der  Ausgabe  im  Voraus  gemachten  Verweisungen  zu 
urtheilen,  die  Bestimmung  der  Herkunft  und  des  Bestandes 
der  einzelnen  Sammlungen  sein  sollte. 

Das  Prinzip,  welches  der  Ausgabe  De  Rozi^re's  zu  Grunde 
liegt,  ist  dasselbe,  welches  schon  Lindenbruch  zur  Anwendung 
brachte:  Auflösung  der  ursprünglichen  Sammlungen  und  An- 
ordnung der  Formeln  nach  ihrem  sachlichen  Inlialte.  Daher 
hatte  die  Darstellung  der  handschriftlichen  Ueberlieferung  und, 
soweit  möglich,  die  Reconstruction  der  alten  Sammlungen  für 
diese  Ausgabe  nur  die  Bedeutung  nothwendiger  oder  doch 
Wünschenswerther  Ergänzungen,  während  beides  fiir  die  bevor- 
stehende Ausgabe  in  den  Monumenta  Germaniae,  welche  die 
Arbeiten  der  Formelsammler  in  möglichst  ursprünglicher  Ge- 
stalt geben  soll,  Voraussetzung  und  Grundlage  bildet.  Wir 
feben  daher  im  Folgenden  zunächst  für  die  älteren  fränkischen 
Formelsammlungen  eine  ausführliche  Darlegung  und  Kritik 
des  handschriftlichen  Materials  und  den  Versuch,  den  ursprüng- 
lichen Bestand  sowie  die  Herkunft  und  den  Charakter  der 
einzelnen  Sammlungen  zu  bestimmen.  Eine  Kritik  der  ältesten 
Ausgaben,  namentuch  der  Lindenbruch'schen,  in  Bezu^  auf 
ihre  Quellen  mag  sich  als  nothwendige  Ergänzung  daran 
schliessen. 

und  die  Bemerkung^:  ^Opas  praematara  morte  auctoris  absolvi  haud  per- 
missum.  Idcirco  folium  tituli  necdum  typis  commiasum  fuit  uec  opus  ipsum 
in  literarum  commercium  receptum*.  Es  sind  ursprünglich  zwei  einzelne, 
besonders  pa^nierto  Hefte  in  4®  (40  und  42  Seiten),  deren  erstes  Caput  I: 
*Reoensentur  formularum  collectiones*  enthält,  das  andere  Cap.  II :  'Quaenam 
Sit  formularum  varietas  exponitur*. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  13 


Marculfi  Formulae. 

Die  Formelsammlung  Marculfs  ist  uns  in  vier  Handschriften, 
welche  sämmtlich  dem  9.  Jahrhundert  angehören,  &;anz  oder 
doch  in  der  überwie^nden  Mehrzahl  der  Stücke  überliefert: 
Cod.  Paris,  latin.  4627  (=  Rozi^jre  Par.  A.),  Cod.  Paris,  lat. 
2123  (=  Roz.  Par.  B.),  Cod.  Par.  lat.  10756  (=  Roz.  Par.  C.), 
Cod.  Lugdun.  Batav.  Bibl.  Publ.  114  (=  Roz.  Lugdun.  Bat.  B.). 
Obwohl  das  Werthverhältnis  der  Pariser  Handeiphriften  unserer 
Meinung  nach  durch  die  von  De  Roziäre  ihnen  gegebenen 
Ziffern  nicht  richtig  ausgedrückt  wird,  wollen  wir  dieselben 
doch  im  Folgenden  der  Einfachheit  halber  im  Anschluss  an 
jene  Bezeichnungen  A,  B  und  C,  den  Leydener  Codex  dagegen 
einfach  L  nennen.  Da  die  Tabellen  in  Kozi^re's  drittem  Sande 
für  unsere  Zwecke  theils  zu  weni^,  theils  zu  yiel  bieten,  ausser- 
dem aber  nicht  in  iedermanns  Händen  sein  dürften,  so  ^eben 
wir  zunächst  eine  kurze  Uebersicht  des  wesentlichen  Inhaltes 
der  vier  Handschriften,  soweit  derselbe  die  Marculfüberlieferung 
berührt. 

A  ist  die  einzige  Handschrift,  welche  Marculfs  Arbeit  ganz 
vollständig  mit  der  Vorrede  darbietet  Die  einzelnen  Theile 
sind  geordnet  wie  folgt: 

1.  Vorrede  Marculfs  mit  der  Widmung  an  Landericus  (In 
Dei  nom.  incipit  praefatio  etc.). 

2.  Index  zum  I.  Bucne  (Incipiunt  capitula  scedolae  operis 
huius). 

3.  Marculfs  I.  Buch  1—40.  (Incipiunt  exemplaria  de  di- 
versis  conditionibus,  oualiter  regales  vel  cartas  pagenses, 
cui  haec  formolae  haoere  placuerit  et  melius  non  valet, 
scribantur), 

4.  Index  zum  II.  Buche  (Incipiunt  capitula  de  cartis  pagen- 
sis.    Pars  secunda). 

5.  Marculfs  H.  Buch  1 — 52.  (Incipit  scedola,  qualiter 
cartas  paginsis  fiantur). 

Unmittelbar  an  die  letzte  Formel  schliessen  sich  von  gleicher 
Hand  geschrieben  und  äusserlich  in  gleicher  Weise  ausgestattet 

6.  3  Stücke,  welche  uns  noch  öfter  begegnen  und  näher 
beschäftigen  werden.  Vorläufig  wollen  wir  sie  als  a, 
b  und  c  bezeichnen. 

Der  übrige  Formelinhalt,  welcher  später  besonders  zu  be- 
sprechen ist,  weist  die  Entstehung  der  Handschrift  oder  ihrer 
nächsten  Vorlage  nach  Sens. 

An  Vollständigkeit  kommt  dieser  Handschrift  sehr  nahe 
C,  welcher  nur  die  Vorrede  fehlt  Dagegen  enthält  sie  einige 
in  der  vorigen  fehlende  Stücke,  welche  wir  nach  De  Rozi^re's 
Nummern  aufzählen.    Die  Anordnung  weicht  etwas  ab. 


Digitized  by 


Google 


14  lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

1.  Index  zum  I.  Buche  Marculfs. 

2.  Index  zum  U.  Buche. 

3.  Roz.  32;  284;  641;  642  mit  874;  516. 

4.  Marculf  I,  1—40. 

5.  Marculf  II,  1—52. 

6.  a;  b;  c. 

Mit  den  Anfangsworten  des  'Pater  noster*  und  des  ^Credo'  schliesst 
dieser  ursprünglich  ganz  selbständige  Theil  der  Handschrift. 
Alles  was  De  Kozi^re  sonst  als  Inhalt  auffuhrt,  ist  lediglich 
vom  Buchbinder  durch  Zusammenbinden  mit  (Meser  Marculf- 
handschrift vereinigt.  Es  sind  Stücke  ganz  verschiedener  Zeiten 
und  Hände,  verschieden  auch  in  Format  und  sonstiger  Be- 
schaffenheit des  Pergaments!). 

Lückenhafter  ist  Marculf  in  L  überliefert.  Während  Mar- 
culfische Stücke  fehlen,  enthält  die  Handschrift  neben  den 
Zusätzen,  welche  wir  in  C  und  zum  Theil  schon  in  A  fanden, 
eine  grosse  Zahl  anderer  Formeln,  doch  stehen  die  L  mit  den 
vorigen  Handschriften  gemeinsamen  Stücke,  nur  an  einer  Stelle 
durch  einige  andere  Formeln  unterbrochen,  zusammen.  Es 
fehlen  ausser  der  Vorrede  hier  auch  die  Indices.  Das  erste 
Buch  ist  unter  derselben  Ueberschrift  wie  in  A  und  C,  der 
nur  die  beiden  Eingangsworte:  'Incip.  exemplaria'  fehlen,  voll- 
ständig erhalten,  doch  ist  die  Numerierung  etwas  verwirrt, 
und  zwei  Formeln,  34  und  35,  sind  umgestellt  Das  zweite 
Buch  trägt  ebenfalls  die  Ueberschrift  wie  in  A  und  C,  doch 
sind  No.  18  und  19  falsch,  die  folgenden  gar  nicht  numeriert. 
Es  fehlt  No.  21,  der  Schluss  von  24,  an  dessen  Stelle  unter 
Wegfall  aller  dazwischen  liegenden  Stücke  der  von  36  ange- 
fügt ist.  Ferner  fehlen  37;  38;  44  und  45,  während  42;  43; 
4^--52  an  einer  anderen  Stelle  der  Handschrift  stehen.  Die 
Anordnung  ist  folgende: 
(Bnefformeln.) 

Marc.  II,  42;  43;  46—52. 

Roz.  641;  642  mit  der  Ueberschrift  von  874;  516. 

a;  b;  c. 
(Formeln  und  einiges  andere.) 

Roz.  32;  284. 


1)  Das  auf  Marcalf  folgende  Stück,  welches  die  Formeln  von  Tonrs 
(sog.  Formulae  Sirmondicae)  enthält,  trägt  am  Ende  den  Vermerk :  'Emi  Metis, 
1567\  Dadurch  wird  bezeugt,  dass  der  folgende  dritte  Bestandtheil  der 
Handschrift  nicht  vor  diesem  Jahre  angefügt  worden  ist,  und  wahrschein- 
lich gemacht,  dass  der  Sammelcodex  überhaupt  erst  nach  dieser  Zeit, 
entstanden  ist.  Die  von  Pertz  iragweise  notierte  Vermuthung,  ob  nicht 
dieser  Vermerk  von  P.  Pithou^s  Hand  herrühre,  scheint  mir  nach  Ver- 
gleichung  mit  dem  Autograph  von  Pithou's  Namen  in  Cod.  Par.  B 
nicht  EU  bejahen. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  15 

Marc.  I    1—40. 

Marc!ll,  1—20;  22-24  mit  dem  Schlüsse  von  36;  39—41.; 

Die  grosse  Lücke  im  2.  Buche  erklärt  sich  am  besten^  wemi 
wir  amiehmen,  dass  in  der  Vorlage  mehrere  Blätter  fehlten,  ohne 
dass  der  Abschreiber  dies  bemerkte.  Auf  gleichem  Grunde 
oder  auf  der  Flüchtigkeit  des  Schreibers  mögen  die  andern 
Auslassungen  beruhen.  Die  Anordnung  aber  wird  in  der  Vor- 
lage eine  mmz  ähnliche  wie  in  C  gewesen  sein  und  ist  höchst 
wahrscheimich  nur  durch  ein  Verwechseln  der  Pergamentlagen 
verwirrt.  Denken  wir  uns  die  vor  den  fremden  Bestandtheflen 
stehenden  Stücke  hinter  Marc.  II,  41  gerückt,  so  ist  die  Ord- 
nung fast  genau  dieselbe  wie  in  C;  selbst  die  nach  De  Ro- 
ziäre's  Nummern  bezeichneten  Stücke  stehen  dann  in  derselben 
Reihenfolge  wie  dort,  nur  —  statt  zusammen  —  vor  das  erste 
Buch  una  an  den  Schluss  des  zweiten  vertheilt. 

Was  die  Handschrift  sonst  an  Formeln  enthält,  weist  nach 
Bour^s,  wo  wir  ihre  Entstehung  zu  suchen  haben,  während 
wir  sie  später  in  Reims  finden  i). 

Weit  ab  von  der  auf  eine  epemeinsame  Quelle  weisenden 
Gestalt  des  Marculf  in  diesen  drei  Handschriften  weicht  diejenige, 
welche  in  B  vorliegt  Marculfische  Formeln  sind  hier  vereinigt 
mit  solchen  anderer  Sammlungen.  Trotzdem  trägt  das  Ganze 
an  der  Spitze  die  Praefatio  l£irculfs,  worin  dieser  sich  selbst 
nennt,  genau  mit  der  in  A  stimmend  bis  auf  den  Namen  des 
Bischöfe,  dem  er  das  Werk  widmet.  Dort  wurde  er  Landericus 
genannt,  hier  Ae^lidulfus.  Der  wirkliche  Inhalt  dieses  Codex 
ist  nun  ebenso  wie  der  anderer  Handschriften  von  De  Rozi^re 

Snau  angegeben,  nicht  aber,  was  uns  besonders  interessiert, 
SS  der  Sammlung  ein  Inhaltsverzeichnis  voraufgeht,  welches 
vollständiger  als  diese  selbst  ist  Da  die  Nummern  des  Textes 
trotzdem  mit  denen  des  Index  stimmen  und  sich  das  Fehlen 
vieler  Formeln  nicht  durch  Ausfallen  von  Blättern  aus  unserer 
Handschrift  erklären  lässt,  so  muss  eine  vollständigere  Samm- 
lung als  Vorlage  gedient  haben,  deren  Text  thatsächhch  unserem 
Index  entsprach.  Wir  lassen  den  Index  selbst  hier  unter  We^- 
lassung  einer  für  uns  bedeutungslosen  Partie  folgen,  indem  wir 
zu  je^r  Nummer  das  im  Texte  entsprechend  oder  in  dem 
der  Vorlage  zu  vermuthende  Stück  notieren.  Ein  vor  die 
Nummer  gesetztes  Sternchen  deutet  an,  dass  das  betreffende 
Stück  im  Texte  fehlt. 

Incipiunt  Capitula. 

1.  Epistula  Helen^  ad  Constantinum  imperatorem. 

1)  Im  13.  Jahrhundert  bildete  diese  Handschrift,  welche  ausserdem 
noch  die  Lex  Bomana  Visi^othorum  enthält,  den  68.  Band  der  Stifts- 
bibliothek EU  Reims,  wie  die  an  zwei  verschiedenen  Stellen  des  Codex 
in  den  Schriftztigen  dieser  Zelt  eingetragene  Bemerkung:  'Über  Sancti 
Remigü  Rem.  toI.  68*  besagt. 


Digitized  by 


Google 


16  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

2.  Epistula  CoDstantini  ad  Helenam  matrem. 

3.  Epistula  Costantiiii  imperatoris  ad  AtanaBium  episcopum. 

4.  Epistula  Juli  episcopi  ad  Alexandrinus* 

5.  De  episcopo  elegendo  Valentinianus  Imperator  ad  episcopos. 

6.  Donatio  >)  ad  ecelesia  post  discessom  .  Simu  1,  §  1  u.  2. 

7.  Item  donatio  a  die  presente  ad  ecclesiam  Bai.  Nova  Coli.  27. 

8.  Ad  testamentum  faciendum     ....  BaL  28. 

9.  Mandatum Sirm.   2   =   Roz. 

263bi»  §  2. 
10.  Gesta^ Sinn.   3    =  Roz. 

263k*«  §  1. 
11—39 Sirm.  4—32. 

40.  Judicium  evindicatum Lindenbr.  168  (die 

Ueberschrift  wie 
Sirm.  33). 

41.  Qualiter  episcopus  Privilegium  condatur  Marc.  I,  1. 

42.  Petitio  monachorum .  BaL  33. 

43.  Qui   monasterium  *  in   proprio   edificat, 
qualiter  cartam  faciat Bai.  37. 

44.  Qualiter  Privilegium  condatur      .     .    •  Bai.  38. 

45.  Cessio  regis  de  hoc  Privilegium  .     .     .  Marc.  I,  2. 

46.  Emunitate  regia Marc  I,  3. 

47.  Confirmatio  de  emunitate Marc.  I,  4. 

48.  Privilegium  de  omni  negotio  ....  Roz.  32  =  Linden- 

br.  12. 

49.  Preceptum  de  episco^ato    .....  Marc.  I,  5. 
ÖO.  Indiculum  regis  ad  episcopum,  ut  alium 

benedicat Marc.  I,  6. 

51.  Consensu  civium Marc.  I^  7« 

52.  Carta  de  episcopato Roz.  516  =  Lin- 

denbr.  4. 

53.  Carta  de   ducatu  vel  patriciatu   vel>) 
comitato Marc.  I,  8« 

54.  Indiculum  ad  alium  regem      ....  Marc.  I,  9. 

55.  Rescriptum  ad  regem Marc.  I,  10. 

56.  Tracturia  Iqgatariorum Marc.  1,  11. 

57.  Preceptum  interdonaciones      ....  Marc.  I,  12. 

58.  Preceptum  de  lesioverbo  per  manu  regis  Marc.  1,  13. 

59.  Prologo  de  cessionibus  regalis    .    .    .  Marc«  1, 14  §  1  u.  2. 

60.  Cessio  re^s  ad  loco  sancto     ....  Marc.  I,  15. 

61.  Confirmatio Marc.  I,  16. 

*62.  Item  confirmatio  ad  vires  secularibus  Marc.  I,  17. 
*63.  De  regis  antruscione Marc.  I,  18. 

64.  Preceptum  de  clericatu Marc.  I,  19. 

65.  De  divisionibus,  ubi')  misus  est  regis   Marc.  I,  20. 

1)  «donato*  Hs.         2)  Vel*  fehlt  Hs.         3)  'nbi*  fehlt  Hs. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fräDkischen  Formelsammlungen.  17 

"^66.  De  causis  alterius  receptas   ....  Marc.  I,  21* 

67.  Denariale  preceptum Marc«  I,  22. 

68.  Carta  de  causa  suspensa Marc.  I,  23. 

69.  Carta  de  mundeburde  regia  et  principis  Lindenbr.  38  (doch 

gleiche  üeber- 
schrift  wie  Marc« 
I,  24). 

70.  Prologo  de  iudicio  regis,  ubi  duo  cau- 

santur Marc.  I,  25. 

71.  Indiculum  communitarium  ad  episcopum  Marc.  I.  26. 

72.  Indiculum  ad  episcopum  pro  alium  di- 
stringendum Marc.  I,  27. 

73.  Carta  audienciale Marc.  I^  28. 

74.  Indiculum  ad  laicum Marc.  I,  29. 

75.  Commutatio  cum  rege Marc.  I,  30. 

76.  Confirmatio  regis  de  omni  facultate     .  Marc.  I,  31. 

77.  Securitas  in  eum,  qui  per  iussum  regis 

aliquem  persequerit Marc.  I,  32. 

78.  Preceptum,  cui  ab  ostibus  vel  alio  modo 

Aierunt  strumenta  incensa Marc.  I,  33. 

79.  Relatio  pagensium  ad  regem  ....  Marc.  I,  34. 

80.  Confirmatio  de  omni  corpore  facultatis 
monasterii Marc.  I,  35. 

*81.  Ut  causas  auctorum  adsumendis  suo- 

rum  aliquem  liciat Marc.  I,  36. 

*82.  Judicium  evindicatum Marc.  I,  37. 

*83.  Carta  paricula*) Marc.  I.  38. 

*84.  Ut  pro  nativitate  regis  filii  ingenui  re- 

laxentur Marc.  I,  39. 

*85.  Ut  leodisamio  promittantur  ....  Marc.  I,  40. 

86.  Carta  de  magna  rem  •),  qui  vult  exsino- 

dotio  construere Marc.  II,  1. 

87.  Prologi  de  donationibus  eeclesiae    .     .  Marc.  II,  3. 

88.  Precaria Marc.  II,  5  und  mit 

<Item  alia'  angeiiigt 
Marc,  n,  39. 

89.  Prestaria  de  rebus  eeclesiae  ab  episcopo  Marc.  II,  40. 
*90.  Si  aliquis  rem  alterius  quam  excolit 

ad  proprietatem  vult  retinere  et  non 

dpotuerit  et  eam  postea  precaverit  .     .  Marc.  11,  41. 
arta»)  abnoxiationis  a  patre  in*)  filiis  Marc.  II,  9. 
92.  Carta,  qui  filio  aut  nepote  suo  de  aliquid 

meliorare  voluerit Marc.  11,11  (üeber- 

schrift  und  Eingang  etwas  erweitert). 

1)   T    durch   Correctur.  2)   *magarem'    H».  3)    fehlt    Ha, 

4)  'ini'  Hb. 

Neaes  Archiv  etc.     VI.  2 


Digitized  by 


Google 


18  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

93.  Carta,  ut  filia  cum  fratribus  in  paterno 

succedat  alode Marc.  11,  12. 

94.  Pactum  inter  parentes Marc.  11,  14. 

*95.  Libellum  dotis Marc.  II,  15. 

96.  Securitas  pro  omicidio  factO;  si  se  paci- 

ficaverint Marc.  II,  18. 

*97.  Prologo  de  vindicione Marc.  II,   19 — 22 

sind  Vinditiones,  weiche  alle  unter  dieser  Nummer  zu- 
sammengefasst  sein  mochten,  wie  die  Cauciones  unter  der 
folgenden. 

98.  Cauciones  diverse  modo Marc.  II,  25;  26;  27. 

*99.  Evacuaturia Marc.  II,  35. 

100.  Qui  se  in  servitio  alterius  abnoxiat    .  Marc.  II,  28. 

101.  Mandatum Marc.  II,  31. 

102.  Carta  de  agnacione Marc.  II,  29. 

103.  Ingenuitates  diverse  modo  factas    .     .  Marc.  II,  32;  33;  34. 

104.  Cessio  in  servo  vel  gasindo  ....  Marc.  II,  36. 

*  105.  Si  quis  in  presentia  regis  auctor  fuerit  Roz,  284.  =  Lind. 

171, 
'''lOö.  Indiculumepiscopiadmaiorem  domus  Roz.  641. 
*107.  Item  ad  propinquos     ......  Roz.  642  (mit 874?) 

*  108.  Indiculum  aa  ahum,  cum  episcopus  in 

resurreccione  Domini  eologias  airigat  Marc.  II,  42. 

*  109.  Rescriptio  ab  episcopo  in  die  .    .    .  Marc.  II,  43. 

*  1 10.  Quomodo  postnatale  Domini  episcopus 

ad  regem  sive  alio  episcopo  visitatio 

dirigatur     . Marc.  II,  44. 

111.  Literas    commendadicias   ad   episcopo 

noto Marc.  11,  46. 

112.  Item  ad  abbate»)  noto Marc.  11,  47. 

113.  Supplicaturio  pro  eo,  qui  in  monasterio 
conversare  desiderat Marc.  II,  48. 

114.  Indiculum  generale  ad  omnoß*)  pro  eo, 

?ui  ad  Romam  perffit Marc.  11,  49. 
ndiculum  commendadicio  ad  laicos    .  Marc.  11,  50. 

116.  Indiculo  ad  palatinos  cognitos    .     .     .  Marc.  II,  51. 

117.  Indiculos  diverses  modos  factos     .     .  Bai.  17  u.  a. 

Sinter  der  letzten  Nummer  steht  im  Texte  Bai.  17  mit  der 
eberschrift:  'Indiculum  generale  ad  omnes',  welchem  andere 
Briefmuster  sich  anschliessen:  Bai.  18 — 26,  Dionisius  episcopus 
ad  Roui,  Item  ad  imperatorem). 

Diese  vollständigere  Vorlage,  die  wir  als  B  1  von  unserer 
Handschrift  selbst  als  B  2  unterscheiden  können,  enthielt  also 
in  Nr.  6 — 40  die  ersten  33  Sirmond^schen  Formeln  mit  einigen 
zwischengeschobenen  Stücken,  doch  ist  von  Sirm.  33  nur  die 
Ueberschrift  geblieben,  während  der  Text  ein  anderes  Muster 
TfäbbtTHs.         2)  om  Hs. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen.  19 

für  eine  gleichartige  Urkunde  darbietet.  Dann  folgte  Marculf 
ebenfalls  mit  Einschiebseln  und  zwar  das  erste  Buch  voUständig, 
während  vom  zweiten  eine  Anzahl  Formeln  fehlte.  Die  Hana- 
schrift  kann,  wie  wir  später  sehen  werden,  erst  am  Ende  des 
9.  Jahrhunderts  entstanden  sein,  und  stammt  wahrscheinlich  aus 
Burgund. 

Besonders  zu  beachten  ist  nun,  dass  dieselben  5  Formeln, 
welche  wir  in  C  zwischen  den  Indices  und  Marc.  I,  1  fanden, 
und  die  auch  in  L  vorhanden  waren,  nämlich  Roz.  32;  516; 
284;  641;  642  auch  in  B  1  als  Nr.  48;  52;  105;  106;  107 
noch  sämmtlich  vorhanden  waren,  wogegen  B  2  nur  noch  die 
beiden  ersteren  enthält. 

Diese  Stücke,  welche  sich  also  in  3  Handschriften  in  enger 
Verbindung  mit  dem  Werke  Marculfs  finden,  stellen  sich  bei 
näherer  Betrachtung  als  eine  mit  bewusster  Absicht  als  solche 
hinzugefügte  Ergänzung  dar. 

Roz.  32  ist  ein  Zollprivileg,  für  welche  so  sehr  häufige 
ürkundenart  im  Marculf  selbst  merkwürdiger  Weise  kein  Muster 
gegeben  war. 

Roz.  516  deckt  einen  nicht  weniger  fühlbaren  Mangel. 
Marc.  I,  5  erhält  das  Schreiben  an  einen  Bischof,  worin  der 
König  ihm  ankündigt,  das  er  einen  anderen  Bischofsitz  neu 
besetzt  habe.  In  Marc.  I;  6  fordert  der  König  einen  Bischof 
auf,  den  neuen  Amtsbruder  zu  weihen,  und  endlich  I,  7  enthält 
die  formelle  Zustimmung  der  Bürger  der  Bischofstadt  zur 
Wahl  oder  vielmehr  die  Bitte,  den  in  Aussicht  genommenen 
zu  ernennen.  Somit  enthielt  Marculfs  Sammlung  alle  wesent- 
lichen die  Bischofswahl  betrefienden  Aktenstücke,  soweit  sie 
die  königliche  Kanzlei  anffiengen,  bis  auf  das  allerwesentlichste, 
die  Ernennungsurkunde  für  den  Erwählten  selbst.  Diese  noth- 
wendige  Ergänzung  giebt  unsere  Formel. 

Ificht  ganz  so  auffallend,  doch  immerhin  noch  fühlbar 
genug  ist  die  Lücke,  welche  Roz.  284  ausfüllt.  Marc.  I,  37 
und  ö8  enthalten  königliche  Placita.  Im  ersten  ist  ein  wegen 
räuberischen  Ueberfalls  Beklagter  ausgeblieben  und  somit  sach- 
fallig  geworden;  im  andern  wird  in  einer  Klage  wegen  Vor- 
enthaltung eines  entlaufenen  Sklaven  ein  Beweisurthen  gefällt. 
Man  vermisst  daneben  ein  Beispiel  für  die  auch  im  Königsgerichte 
sehr  häufige  Gattimg  der  Scheinprocesse  um  Eigen.  Für  einen 
solchen  Fall  bietet  unsere  Formel  das  Muster  zum  Placitum. 

Roz.  641  und  642  bilden  nicht  unpassende  Ergänzungen 
zum  zweiten  Buche.  Erstere  Formel  bietet  das  Beispiel  für 
ein  Begrüssungsschreiben  eines  Bischofs  an  den  Majordomus 
in  der  Art,  wie  Marculf  Muster  für  solche  an  den  König,  die 
Königin  oder  an  einen  anderen  Bischof  II,  44  ff.  gegeben  hat; 
642  mit  874  ist  ein  Muster  für  ein  solches  Schreiben  eines 
Bischofs  an  seine  Mutter  und  seine  Schwester. 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

Da  wir  es  hiernach  mit  einem  verständig  ausgewälilten 
Supplemente  zu  thun  haben,  so  könnte  der  Umstand,  dass  die 
einzelnen  Stücke  desselben  in  B  1  zwischen  die  Marculfischen 
Formeln  zum  Theil  an  die  ihnen  gebührenden  Stellen  vertheilt 
sind,  auf  die  von  Knust  (Archiv  VIII,  118)  ausgesprochene 
Hypothese,  dass  in  B  eine  von  Marculf  selbst  herrührende 
neue  Bearbeitung  seiner  Sammlung  vorliege,  zurückführen. 
Doch  abgesehen  von  anderen  Gründen,  würde  selbst  die  dahin, 
dass  nur  der  Marculftheil  in  B  von  Marcidf  selbst  umgearbeitet 
und  erweitert  worden  sei,  modifizierte  Annahme  durch  die  Er- 
wägung hinfällig,  dass  die  ursprünglichere  Ergänzungsarbeit  doch 
offenbar  in  den  Handschriften,  welche  die  Supplementformeln 
zusammen  vor  oder  hinter  Marculfs  Bücher  stellen,  vorliegt. 

Es  können  aber  diese  Ergänzungen  überhaupt  nicht  von 
Marculf  selbst  herrühren.  Zur  Zeit,  wo  er  schrieb,  war  die 
Erwähnung  der  Testimoniatio  des  Pfalzgrafen  ein  nothwendiger 
Bestandtheil  königlicher  Placita,  wie  seine  eigenen  Muster^ 
welche  den  wirklichen  merowingischen  Urkunden  dieser  Art 
völlig  entsprechen,  deutlich  zeigen.  In  Roz.  284  fehlt  aber 
diese  Erwähnung,  so  dass  für  dieses  Stück  nothwendig  eine 
spätere  Entstehung  angenommen  werden  muss.  •Femer  ist  die 
Zollbefreiungsformel  Koz.  32  in  der  ursprünglichen  Form  die 
fast  unveränderte  Abschrift  einer  wirklichen  Urkunde.  C  und 
L,  welche  diese  ältere  Form  aufweisen,  fuhren  alle  Zollstätten 
einer  vom  Mittelmeer  bis  in  das  innere  Frankreich  führenden 
Handelstrasse  namentlich  an  und  erst  der  Compilator  von  B 
hat  die  Kamen  beseitigt  und  somit  die  Urkunde  in  eine  reine 
Formel  umgewandelt.  Wo  nun  aber  Marculf  überhaupt  vor- 
handene Urkunden  benutzte,  hat  er  sich  besonders  angelegen 
sein  lassen,  alle  speziellen  Beziehungen  sorgfältig  zu  tilgen, 
um  in  seiner  Arbeit  nur  wirkliche  Formeln  zu  bieten.  So 
gründlich  hat  er  diese  Thätigkeit  geübt,  dass  in  seiner  ganzen 
Sammlung  nicht  ein  etwa  stehen  gebliebener  Ortsname  oder 
dergleichen  uns  die  Spur  nach  seiner  eigenen  und  seiner 
Formeln  Heimath,  wie  es  in  anderen  Sammlungen  meist  der 
Fall  ist,  verräth.  Man  darf  nicht  erwarten,  dass  er  bei  Hinzu- 
fügung eines  so  wichtigen  Ergänzungstückes  seiner  sonstigen 
Praxis  völlig  untreu  g^eworden  wäre. 

Die  Zeit  für  die  Hinzufügung  ergiebt  sich  aus  der  Vor- 
aussetzung eines  Majordomus  einerseits  und  aus  dem  Fehlen 
der  Testimoniatio  des  Pfalzgrafen  andrerseits.  Diese  kommt 
zum  letzten  Male  vor  in  einem  Placitum  von  726,  überhaupt 
dem  letzten,  welches  von  einem  merowingischen  Könige  erhalten 
ist  (Mon.  Germ.  Dipl.  M.  94),  während  daneben  schon  seit 
719  Placita  des  Hofgerichtes  unter  Vorsitz  des  Majordomus 
überliefert  sind,  denen  sämmtlich  die  Testimoniatio  fehlt.  (Dipl. 
A  10,'  16;  18;  21;  22).  Unsere  Formel  entspricht  also  keiner  aer 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  21 

beiden  Gruppen  von  Urkunden;  sie  setzt  wenigstens  in  der 
Ueberschrift  den  Vorsitz  des  Königs  voraus,  ist  aber  sonst 
nach  dem  Muster  arnulfineischer  Placita  eingerichtet.  Da  wir 
annehmen  müssen,  dass  diese  Urkundenformei  gleichzeitig  mit 
den  andern  hinzugefugt  wurde,  so  werden  wir  diese  Stücke  in 
die  letzte  Zeit  des  merowingischen  Königthums  setzen  dürfen. 

Ueber  den  Ort  der  Entstehung  des  Supplements  könnte 
man  nur  aus  dem  Zollprivileg  Aufschluss  erhoffen.  Doch  helfen 
uns  die  dort  aufgeführten  Ortsnamen  nur  wenig,  da  sie  eine 
Handelstrasse  von  der  Küste  des  Mittelmeers  die  Rhone  und 
Saöne  hinauf  bis  Chalon  bezeichnen,  dort  aber  die  Aufzählung 
mit  'vel  reliquas  civitates  aut  pagos,  ubicumque  in  regno  nostro 
telloneo  exigitur*,  abbricht.  Es  ist  dies  der  Weg,  den  wohl 
alle  vom  Mittelmeer  überhaupt  nach  den  nördlicheren  Gebieten 
der  WesthäJfte  Frankreichs  bestimmte  Waaren  zu  nehmen 
hatten.  Nach  einer  bestimmten  Bischofskirche,  denn  für  eine 
solche  ist  das  Privileg  berechnet,  weist  diese  Strasse  nicht'). 

Constatiert  dieses  Supplement  eine  nahe  Verwandtschaft 
zwischen  L,  C  und  B,  so  ergiebt  sich  aus  dem  Vorhandensein 
der  drei  von  uns  als  a,  b  und  c  bezeichneten  Stücke  in  A,  C 
und  L  ein  noch  merkwürdigeres  Resultat  für  die  gesammte 
MarculfHberlieferung.  Alle  drei  Stücke  sind  von  so  beispiellos 
schlechtem  Latein  und  in  allen  Handschriften  so  gleichmässig 
stark  verderbt,  dass  sie  zum  grossen  Theile  aller  Erklärungs- 
und Besserungsversuche  spotten.  Wir  lassen  die  beiden  ersten 
derselben,  wie  sie  sich  in  A  finden,  mit  den  Abweichungen  der 
beiden  andern  Codices  hier  folgen. 

a,  Incipit  prologus*)  ad  omnes»)  potentes  cu- 
pidos. 

Opulens**)  iam»)  dudum  auctor  custas  regolis«)  in  iam- 
bria  plusquam  areos')  obtomulti  habuerunt,  substantia  rerum 
ademunt«)  successores,  quidem»)  vanitas  inquid»<>):  infelix»'), 
quill)  possessor  transmigrat  in  sedibus  altis,  capiat  multapauca 
perenne. 

b.  Inter")  alio  dictatu")  ad  iuvenes'*)  nesci- 
entes  scripturas. 

Miror'*)  prorsus")  tam  prolixa  tempora  aut  nuUum   me 

1)  Mit  Recht  hebt  De  Boziöre,  Recaeil  I,  S.  51  Note  a,  hervor,  dass  ein 
Gesta  Dagobert!  18  erwähntes  Privileg  für  St  Denis  die  grösste  Aehn- 
lichkeit  mit  der  hier  zu  Grunde  liegenden  Urkunde  gehabt  haben  müsse. 
Dass  beide  nicht  identisch  sind,  geht  daraus  hervor,  dass  unser  Zollpri- 
vileg  nicht  für  eine  Abtei  sondern  für  ein  Bisthum  bestimmt  war.      2)  pro- 

locus  ad  homines  p.  L.      S)  o cupidns  C.       4)  Opolens  L ; 

Opullens  C.  5)    4am  d,  a.  c.  r.  i.  iambria*   fehlt  in  C    mit   dem  ent- 

sprechenden Stücke  des  Pergaments.  6)  regalis  im  garobris  L.  7)  aurioso 
ob  tumulti  habuerint  L;  aurioso  obto  multi  abuerunt  C.  8)  addepiunt  C. 
9)  q(f  est  C.  10)  in  qd  C.  11)  so  corr.  aus  'felix  quo*  A;  qui  L; 
que  0.  12)  item  LC.  13)  dicto  C.  14)  iovenis  L;  iuvonis  C. 

15)  miro  C.         16)  prosortam  p.  LC. 


Digitized  by 


Google 


22  üeber  die  älteren  fränkischen  FormelBammlungen. 

sennone')  pagine")  consecutum,  cuius  eloquia »)  vestri  velut*) 
ad  verba*)  dictantium  polluti«),  mutuati  ceras')  afferunt»),  cur- 
runt  articula »)  falsitatis ;  sed  ubi  venitur '<>)  ad  revolvendum  "), 
delisse  magis  quam  scribisse»")  pro  solicismum  *«)  solicismo 
refert;  quando  sperabam  capitola**)  epistolae'*)  finisse,  nee 
inciperat  in  primo. 

In  dem  dritten  drückt  Jemand  seine  Freude  über  seine 
Aufnahme  in  ein  JEQoster  aus:  ^Oportunum  advenisse  tempus'  etc. 

Diese  Stücke  sind  in  den  Handschriften  äusseruch  als 
Formebi  charakterisiert,  ganz  nach  Art  der  übrigen.  Das 
erstere  scheint  in  der  That  eine  Formel  oder  der  Entwurf 
einer  solchen  sein  zu  sollen.  Soweit  die  Entstellung  überhaupt 
den  Sinn  erkennen  lässt,  mag  es  der  Prolog  für  ein  Schreiben 
sein,  welches  etwa  eine  Kirche  an  einen  Mächtigen,  der  sie  in 
ihrem  Besitze  störte,  oder  von  dem  sie  Güter  erlangen  wollte, 
richten  konnte.  Das  dritte  Stück  mochte  ebenfalls  als  Prolog, 
etwa  für  eine  Schenkung,  dienen  sollen. 

Für  uns  ist  besonders  das  mittlere  von  Interesse.  Schon 
der  erste  Blick  zeigt,  dass  wir  es  hier  nicht  mit  einer  Formel 
zu  thun  haben;  doch  muss  schon  der  Schreiber  derjenigen 
Handsclurift,  auf  welche  die  drei  vorliegenden  zurückeenen,  in 
dem  Irrthume,  dass  es  sich  um  eine  solche  handele,  befangen 
gewesen  sein,  da  er  die  Ueberschrift :  'Item")  alio  dictatu  ad 
iuvenes  nescientes  scripturas'  hinzusetzte.  So  schwierig,  ja 
stellenweise  unmöglich  bei  dem  hohen  Grade  der  Verderbnis 
und  der  aller  Grammatik  Hohn  sprechendtn  Fassung  eine 
wörtliche  Uebersetzung  ist,  so  deutlich  ist  andrerseits  der  Sinn 
des  Ganzen.  Es  ist  ein  Ausdruck  der  Verwunderung  eines 
Lehrers  über  die  schlechten  Leistungen  seiner  Schüler,  welche 
ihnen  gestellte  Aufgaben  nicht  zu  erfüllen  vermögen.  Scheint 
es  nach  dem  ersten  Satze,  als  handele  es  sich  um  das  Nach- 
schreiben von  Diktaten  und  sei  sonach  'dicfere'  nicht  in  dem 
damals  üblichen  Sinne,  als  'abfassen  von  Schriftstücken',  son- 
dern in  der  nur  vereinzelt  nachweisbaren  Bedeutung  von  'dik- 
tieren* im  heutigen  Sinne  zu  verstehen,  so  spricht  doch  anderes 
dagegen,  namentlich  der  letzte  der  Klagepunkte,  zu  welchem 
beim  Diktieren  auch  der  schlechteste  Schüler  kaum  Veranlassung 
gegeben  haben  würde.  Für  unsere  Zwecke  ist  jedoch  ziemlich 
gleichgültig,  in  welcher  Art  man  sich  die  hier  erwähnten 
üebungen  zu  denken  hat.  Sicher  ist,  dass  es  sich  um  den 
Unterricht  im  Brief-  resp.  Urkundenschreiben  handelt,  wie  ihn 

1)  sermonem  L.  2)  pagene  LC.  3)  aeloquia  L.  4)  velnd  L. 
r>)  verbo  dictunciam  C.  6)  corr.  aus  *poluti'  A.  7)  caeras  L.  8)  affer  A. 
9)  articolis  L;  articuU  C.  10)  corr.  aas  *veiitur'  A,  11)  reuduendum  C. 
12)  scripsiese  LC.  13)  solicissimum  soUcissimo  referetL;  solicissiinum 
referit  C.  14j  eapitnla  C.  15)  epl  A.  16)  So  wird  nach  LC  zu 

lesen  sein. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  23 

nach  einem  Capitulare  Karls  des  Grossen  jeder  KJeriker  ge- 
nossen haben  sollte.  Cap.  a.  802  c.  15,  LL.  I  p.  108:  'Seri- 
bere  cartas  et  epistulas'.  Der  Lehrer  stellt  die  Aufgabe,  die 
von  den  Schülern  auf  Wachstafeln  ausgeführt  und  dann  vom 
Lehrer  durchgesehen  wird.  Hierbei  nun,  <ubi  venitur  ad  revol- 
vendum*  (d.  h.  wenn  es  zum  Umwenden  der  Tafeln^zum  Zweck 
der  Durchsicht  kommt),  stellt  sich,  wie  geklagt  wird,  heraus, 
dass  alles  von  Fehlem  wimmelt,  mehr  ausgestrichen  als  ge- 
schrieben ist  und  mancher  den  Brief,  von  dem  der  Lehrer 
glaubte,  er  sei  fertig,  noch  nicht  einmal  angefangen  hat. 

Wie  kommt  nun  dieser  Stossseufeer ,  und  zwar  in  fast 
ganz  gleicher  Verderbnis,  in  unsere  drei  Handschriften?  Es 
ist  das  wohl  nur  durch  die  Annahme  zu  erklären,  dass  sie 
sämmtlich  zurückgehen  auf  ein  Exemplar  der  Marculf 'sehen 
Formeln,  welches  der  ursprünglichen  Bestimmung  gemäss  wirk- 
lich als  Lehrbuch,  'ad  exercenda  initia  puerorum',  wie  Marculf 
selbst  in  der  Prefatio  ausdrücklich  angiebt^  benutzt  wurde, 
und  dass  in  dieses  der  danach  diktierende  oder  seine  Aufgaben 
daraus  stellende  Lehrer  jene  Bemerkung  eintrug.  Freilich 
scheint  die  Rohheit  der  Form  gegen  die  Annahme,  dass  er 
selbst  die  Eintragung  gemacht  haben  sollte,  zu  sprechen,  denn 
wie  sollte  ein  Lehrer,  der  selbst  so  fehlerhaft  und  barbarisch 
schrieb,  im  Stande  gewesen  sein,  articuli  falsitatis  und  Soloe- 
cismen  zu  erkennen?  Schwerlich  hat  er  aber  auch  so  ge- 
schrieben, wie  uns  überliefert  ist.  Es  ist  schon  bemerkt,  dass 
dieser  Stossseufzer  in  allen  drei  Handschriften  in  gleicher  Weise 
als  Formel  behandelt  und  als  solche  mit  einer  in  allen  gleichen 
Ueberschrift  versehen  ist.  Nicht  auf  das  Exemplar,  in  welches 
er  ursprünglich  eingetragen  war,  sondern  auf  eine  Abschrift 
desselben  gehen  demnach  unsere  drei  Handschriften  zurück. 
In  der  Vorlage  fanden  sich  die  Entwürfe  für  ein  paar  neue 
Formeln  sowie  unser  Stossseufzer  vermuthlich,  wie  die  Natur 
solcher  Auslassungen  mit  sich  bringt,  nicht  in  den  deutlicheren, 
regelmässigeren  Zügen  der  Bücherschrift,  sondern  nur  flüchtig 
hinffeworfen  unter  Anwendung  ungewöhnlicher  Abbreviaturen, 
vielleicht  in  Noten,  deren  Kenntnis  den  Formelschreibern,  wie 
zahlreiche  Handschriften  beweisen,  nicht  ungeläufig  war,  etwa 
eng  zusammengedrängt  auf  den  Band  oder  sonst  ein  freies 
Fleckchen  des  Buches.     Dass   solche  Notizen,  selbst  fiir  den 

feübten,  aufmerksamen  Schreiber  schwer  zu  entziffern  sein 
onnten,  ist  leicht  erklärlich,  wie  viel  mehr  für  einen  solchen, 
der  gedankenlos  genug  war,  jene  Klage  ebenfalls  fiir  eine 
Formel  zu  halten  und  als  solche  zu  epitomieren.  Er  entzifferte 
die  Notizen  so  gut  oder  so  schlecht  er  konnte,  und  so  ent- 
standen jene  stellenweise  ganz  sinnlosen  Sätze,  die  einmal 
äusserlich  den  Formeln  conform  abgeschrieben,  immer  wieder 
unbeanstandet  mit  copiert  wurden. 


Digitized  by 


Google 


24  lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlnngen. 

Gehen  also  auf  iene  eine,  nicht  sehr  vertrauenswürdige 
Abschrift  die  drei  vollständigsten  Handschriften  A,  C  und  L 
zurück,  so  erklärt  sich  auch  leicht  die  starke  Verderbnis, 
welcher  einige  der  letzten  Formeln  des  zweiten  Buches  der 
Marculf  sehen  Sammlung  selbst  zum  Opfer  gefallen  sind.  Mar- 
culfs Formeln  sind  grösstentheils  in  emem  der  Bildung  seiner 
Zeit  völlig  entsprechenden,  nicht  gerade  guten,  aber  immerhin 
verständlichen  Latein  abgefasst.  Die  Brauchbarkeit  vieler  der- 
selben ist  durch  ihre  Benutzung  von  Seiten  der  arnulfingisch- 
karolingischen  Kanzlei  genugsam  anerkannt.  Dass  nun  der- 
selbe Mann  andere  Stücke,  wie  II,  48,  so  hätte  abfassen  können^ 
wie  sie  uns  überliefert  sind,  zum  Theil  ganz  unverständlich 
und  sinnlos,  ist  nicht  glaublich.  Wir  dürfen  und  müssen  viel- 
mehr auch  hier  die  gleichmässige  Verderbnis  des  Textes 
unsrer  drei  Handschriften  auf  Rechnung  einer  Abschrift  setzen, 
welche  deren  gemeinsame  Quelle  bildete. 

Obwohl  nun  jene  drei  Stücke  a,  b  und  c  sich  in  B  nicht 
finden,  geht  auch  diese  Handschrift  auf  jenes  eine  Exemplar 
zurück.  A  hat,  wie  wir  sahen,  das  Supplement  nicht,  woraus 
sich  wohl  schliessen  tässt,  dass  die  Vorlage  dieser  Handschrift 
der  gemeinsamen  Quelle  vor  dessen  Hinzufügun^  entnommen 
wurde;  denn  ein  Schreiber,  welcher  sogar  jene  drei  ganz  un- 
brauchbaren Stücke  ohne  Bedenken  mit  abschrieb,  hätte  sich 
gewiss  die  wirklich  guten  Formeln  des  Supplements  nicht 
entgehen  lassen;  und  da  Marculf  selbst  nirgend  so  vollständig 
erscheint  als  hier,  so  ist  auch  ein  zufillliges  Fehlen  von  Blättern 
in  der  Vorlage  wenig  wahrscheinlich.  Freilich  stehen  dieser 
Annahme  auch  Bedenken  entgegen.  A  hat  nämlich  an  einigen 
Stellen  mit  L,  an  andern  mit  C  auffallende  Lesarten,  darunter 
in  den  andern  Handschriften  vermiedene  offenbare  Fehler  ge- 
meinsam. So  z.  B.  mit  L:  I,  2  'stipendia  sanctorum  Dei' 
für  'st.  servorum  Dei';  I,  5  das  Fehlen  des  nothwendigen  <ut' 
vor  'Christi';  I,  9  'proprietate'  fiir  'prosperitate*.  Doch  mög^n 
diese  und  ähnliche  Fehler  wirklich  schon  in  der  allen  gemein- 
samen Quelle  gestanden  haben  und  in  denjenigen  Handschriften, 
welche  sie  nicht  haben,  durch  Correcturen  theils  aus  dem 
Zusammenhange,  theils  aber  auch  mit  Zuhülfenahme  eines 
besseren  Exemplares  beseitig  sein.  Namentlich  für  L  werden 
wir  da,  wo  diese  Handschrift  allein  das  richtige  sowohl  gegen- 
über A  als  auch  gegenüber  den  Handschriften  mit  Supplement 
hat,  solche  Correcturen  nach  einem  anderen  Exemplare  anzu- 
nehmen haben. 

Sind  aber  A,  welche  das  Supplement  noch  nicht  enthält, 
und  L  und  C,  welche  es  bereits  haben,  wie  wir  sahen,  aus  jener 
einen  Abschrift  hergeleitet,  so  werden  wir  auch  für  B  schon 
aus  dem  Vorhandensein  des  Supplementes  auf  die  gleiche  Quelle 
ßphliessen    dürfen.      Die    Richtigkeit    dieser   Fo%erung    wird 

Digitized  by  VjjOOQIC 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  25 

bestätigt  durch  eine  besonders  nahe  Verwandtschaft,  die  zwischen 
C  und  B  besteht.  Nur  einige  der  zahlreichen  Einzelheiten,  in 
welchen  beide  Handschriften  allein  übereinstimmen,  können 
als  Beispiele  genannt  werden.  I,  1  fehlt  hinter  ^Deum  timen- 
tibus'  in  beiden  ^hominibus';  I,  2  haben  beide  'super  sua  pro- 
prietate'  statt  'super  propra;  I,  3  'regia  auf  statt  des  richtigem 
'regi  aut';  I,  7  'dignanter  aimuere'  statt  'anuere';  I,  16  'agnus- 
cite'  statt   'cognoscite';  II,  1   'tota  poene'  B,  woraus  C  'tota 

Eoena'  macht,  statt  't.  pene'  A,  't.  paene'  L.  Gleich  darauf 
aben  BC  gleichmässig  'exoratione'  statt  des  richtigen  'exor- 
tatione'  in  A  und  L.  Namentlich  auch  in  ortho^ra{)hischen 
Einzelheiten,  deren  jede  für  sich  ganz  unbedeutend  sein  ma^, 
stimmen  beide  so  häufig  überein,  dass  es  nicht  dem  ZufaS, 
sondern  einer  zwischen  ihnen  bestehenden  näheren  Verwandt- 
schaft zuzuschreiben 'ist. 

Ist  somit  eine  besondere  von  der  Ueberlieferung  von  A,  C 
und  L  unabhängige  Ableitung  von  B  nicht  anzunehmen,  so 
erklärt  sich  auch,  weshalb  solche  Stellen,  welche  in  A,  C  und 
L  gleichmässig  verderbt  sind,  nicht  aus  B  verbessert  werden 
können;  so  in  I,  20  das  unverständliche  'et  decimo  illo  sunt 
ellitis'  A,  C,  (elites)  L.  Der  Schreiber  von  B  fand  jedenfalls 
dieselben  Worte  auch  in  seiner  Vorlage,  schrieb  sie  aber  nicht 
mit  ab,  sondern  liess  einen  entsprechenden  Raum  in  seiner 
Handschrift  frei  0- 

Um  so  merkwürdiger  ist  eine  Abweichung  in  B.  Die 
Praefatio  Marculfs  trägt  hier  die  Widmung  'papa  Aeglidulfo', 
während  sie  in  A  lautet:  'papae  Landenco'.  Dass  Marculf 
selbst,  wie  man  vielfach,  zuletzt  auch  Sickel,  Urkundenlehre 
§.  43  Note  1,  angenommen,  seine  Arbeit  verschiedenen  Bischöfen 
gleichzeitig  dediciert  haben  könnte,  wäre  ja  an  sich  nicht  un- 
möglich, wird  aber  unwahrscheiiüich  durch  den  speciellen 
Inhalt  der  beidemal  bis  auf  den  Namen  gleichlautenden  Epi- 
stola  dedicatoria.  Marculf  sagt  darin  ausdrücklich,  er  haoe 
die  Arbeit  unternommen  auf  Geheiss  des  Adressaten  >).  Hält 
man  also  beide  Widmungen  für  echt,  so  ist  es  nur  consequent, 
mit  Lebeuf  anzunehmen,  dass  wirklich  beide  Bischöfe  dem 
Marculf  die  Arbeit  aufgetragen  hätten').  Das  ist  aber  unwahr- 
scheinlich genug.  Ueberdies  wäre  die  ganze  Annahme  nur 
aufrecht  zu  erhalten  unter  der  Voraussetzung,  dass  in  B  die 
Praefatio  aus  einer  anderen  Quelle  entlohnt  sei  als  der  Text. 
Das  wäre  ein  sehr  auffallendes  Verhältnis.  Vielmehr  dürfen 
wir  mit  Sicherheit  voraussetzen,   dass  die  Praefatio  aus  der- 

1)  Weder  eine  Rasur,  noch  Sparen  erloschener  Schrift  sind  vor- 
handen. 2)  Utinam  —  iussionem  vestram  tarn  efficaciter  quam 
spontane^  obtemperare  valuissem,  quia  iam  supra  vires  me^  possibilitatis 
eonatns  snm  iniunctum  a  vobis  snbire  negoUam.  3)  Dissertations  snr 
'histoire  de  Paris  II,  p.  LXXIII. 


Digitized  by 


Google 


26  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formeis  ammlangen  .7 

selben  Vorlage  wie  der  Text  stammt  und  somit  ebenfalls  auf 
jenes  eine  Exemplar  zurückgeht,  welches  die  gemeinsame 
Quelle  fiir  A,  C  und  L  bildete.  Natürlich  kann  in  diesem  einen 
Exemplare  auch  nur  ein  Name  in  der  Widmung  gestanden 
haben;  nur  einer  der  beiden  kann  also  echt  sein. 

Es  liegt  auf  der  Hand,  dass  wir  uns  zu  Gunsten  der  Wid- 
mung an  Landericus  zu  entscheiden  haben,  denn  diese  wird 
durch  A,  gegen  deren  Autorität  die  von  B  vollständig  in  den 
Hintergrund  tritt,  gesichert. 

B  enthält  überhaupt  nicht  mehr  den  reinen  Marculf.  Die 
Formeln  dieser  Handschrift,  soweit  sie  der  Index  (vgl.  oben 
S.  15  flF.)  verzeichnet,  lassen  sich  in  drei  verschiedene  Sestand- 
theile  zerlegen:  1.  Marculf  und  das  Supplement;  2.  Formulae 
Turon.  1 — 33;  3.  Spätere  Formeln,  darunter  burgundische, 
welche  erst  dem  Enae  des  9.  Jahrhunderts  angehören.  Aber 
auch  abgesehen  von  dieser  Verbindung  mit  ganz  heterogenen 
Formelmassen  ist  die  Marculf  und  das  Supplement  enthaltende 
Partie  zum  Theil  in  unechter  Gestalt  überliefert.  Viele  Stücke 
sind  verkürzt,  andere  wie  II,  1  zugleich  überarbeitet.  Dass 
das  Zollprivileg  des  Supplements  m  B  der  ursprünglichen 
Gestalt  gegenüber  verändert  vorliegt,  bemerkten  wir  schon 
oben.  Besonders  aufiallig  ist  aber,  dass  an  Stelle  von  I,  24 
unter  der  gleichen  Ueberschrift  ein  anderes  Stück  ähnlichen 
Inhalts  getreten  ist.  Beides  sind  Formeln  für  Schutzbriefe. 
Eine  ähmiche  Vertauschunff  findet  sich  auch  in  den  Formeln 
von  Tours  in  unsrer  Handschrift,  wo  33  durch  eine  andere 
ersetzt  ist,  und,  wie  wir  später  sehen  werden,  ist  eine  dieser 
Formeln  mit  einer  Marculfischen  zu  einer  neuen  verschmolzen. 
Da  diese  Veränderungen  in  gleicher  Weise  Marculf  und  die 
Formeln  von  Tours  trefifen,  so  dürfen  wir  dieselben  wohl  dem- 
jenigen zuschreiben,  welcher  beide  Sammlungen  vereinigte. 

Ueber  die  Zeit  dieser  Compilierung  und  Ueberarbeitung 
werden  wir  unterrichtet  durch  die  Formel,  welche  an  Stelle 
von  Marc.  I,  24  gesetzt  ist.  Diese  merowingische  Formel  ist 
ersetzt  durch  eine  karolinffische,  welche,  wie  Sickel,  Beiträge 
III,  S.  8  ff.  nachgewiesen  nat,  in  dieser  Gestalt  nur  der  ersten 
Zeit  nach  der  Thronbesteigung  Pippins  angehören  kann.  Viel 
später  als  in  die  Zeit  dieses  Königs  dürfen  wir  auch  schon 
deshalb  die  Umgestaltung  nicht  setzen,  weil  der  Königstitel  in 
den  Formeln  noch  unverändert,  ohne  *Dei  gratia',  erscheint. 
Vermuthlich  in  dieser  Zeit  wurden  also  von  einem  Bearbeiter 
jene  zwei  Formelsammlungen  zu  einer  neuen  zusammengestellt, 
welche  durch  spätere  Einschiebsel  wiederum  erweitert  in  B 
vorliegt.  Dem  Bearbeiter,  welcher  so  mit  Bewusstsein  änderte, 
antiquierte  Stücke  durch  modernere  ersetzte,  zwei  ganz  hete- 
rogene Sammlungen  vereinigte  und  dennoch  seinem  neuen 
Produkte,  dessen  erste  Hälfte  noch  obenein  der  nicht  Marculf  cnt- 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkisclien  Formelsammlungen.  27 

nommene  Theil  bildet,  Marculfs  Vorrede  vorsetzte,  dürfen  wir 
auch  die  Vertauschung  des  Namens  Landericus  mit  dem  eines 
anderen  Bischofs  unbedenklich  zutrauen.  Sickel  hat  (^Urkl. 
§.  43  Note  1)  den  Clodufus  oder  Childulfus  genannten  Bischof 
von  Metz  zur  Erklärung  herbeigezogen,  indem  er  von  der 
Ansicht  ausgieng,  der  nach  De  Roziere*s  und  aller  früheren 
Herausgeber  Angabe  in  B  Glidulfus  genannte  Bischof  müsse 
wirklich  in  Marculfs  Zeit  gesucht  werden.  Doch  ist  die  Les- 
art, wie  sie  seiner  Zeit  Knust  (Archiv  VIII,  118)  angegeben, 
richtiger,  indem  die  Handschrift  deutlich  <papa  aeglidulfo'  hat. 
Möglich  ist  ja,  dass  nur  irrthümlich  das  ae  aus  dem  vorher- 
gehenden Worte  vor  den  Namen  gerathen  ist,  wie  Sickel  ver- 
muthet;  doch  da  auch  der  künstlich  hergestellte  Name  Gli- 
dulfus sonst  in  gleicher  Gestalt  nicht  nachzuweisen  ist,  sehe 
ich  keinen  Grund,  die  handschriftliche  Lesart  zu  verlassen. 
Freilich  ist  auch  Aeglidulfus  genau  so  nicht  nachweisbar,  aber 
einen  Ailidulfus  fuhrt  der  älteste  Strassburger  Bischofskatalog 
auf  zwischen  den  Bischöfen  Heddo  und  Remigius.  Der  Name 
ist  oflfenbar  derselbe  und  der  Zeit  nach  ist  es  nicht  unmöglich, 
dass  eben  dieser  Strassburger  Bischof,  der  eine  kurze  Zeit 
lang  in  den  ewten  sechziger  Jahren  des  8.  Jahrhundert  regiert 
haben  muss,  gemeint  ist.  War  dies  doch  die  Zeit,  in  welche 
wir  etwa  die  Entstehung  der  B  zu  Grunde  liegenden  Compi- 
lation  setzen  zu  müssen  glaubten.  Doch  wie  dem  auch  sei, 
die  Thatsache,  dass  alle  vier  Handschriften  auf  eine  und  die- 
selbe Abschrift  zurückgehen  und  deshalb  nur  eine  Widmung 
die  echte  sein  kann,  genügt  im  Hinblick  auf  die  sonstige  Be- 
schaflFenheit  der  beiden  diflferierenden  Handschriften,  um  die 
Widmung  an  Landericus  als  die  allein  glaubwürdig  überlieferte 
zu  erweisen.  Es  sind  also  auch  in  Betreff  der  Lebensverhält- 
nisse Marculfs  nur  an  diesen  Namen  geknüpfte  Folgerungen 
als  vollberechtigt  anzuerkennen. 

Seit  wann  nat  sich  nun  die  Ueberlieferun^  unserer  ein- 
zelnen Handschriften  von  der  mit  anderen  gemeinsamen  abge- 
zweigt? Am  frühesten,  noch  vor  Hinzufügung  des  merowm- 
gischen  Supplementes  löste  sich  unsrer  Annahme  nach  A  ab. 
Von  den  übrigen  gehen  L  und  C  vielleicht  auf  verschiedene 
Abschriften  des  mit  dem  Supplemente  versehenen  Exemplares 
zurück,  jedenfalls  aber  liegt  die  beiden  gemeinsame  Vorlage  noch 
ixi  merowingischer  Zeit,  denn  in  I,  39  setzt  C,  wo  L  wie  A  411o 
comite'  hat,  *il.  maiorem  domus',  eine  Aenderung,  die  nothwendig 
noch  in  vorkarolingische  Zeit  gehören  muss.  Von  B  können  wir 
nach  dem  oben  gesagten  eine  gesonderte  Ueberlieferung  seit 
den  ersten  Jahren  des  karolingischen  Königthums  mit  Sicherheit 
annehmen.  Die  früher  abgeleitete,  selbständige  Ueberlieferung 
erweckt  für   A    das  günstige  Vorurtheil,    dieselbe   stehe    der 


Digitized  by 


Google 


28  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

gemeinsamen  Quelle  noch  am  nächsten.  Das  bestätigt  sich 
jedoch  nur  theilweise. 

Von  den  vier  Handschrifiben  kommt  B  als  spätere  Redak- 
tion am  wenigsten  in  Betracht.  C,  obwohl  in  vielen  Einzel- 
heiten recht  gut,  muss  gegen  L  zurücktreten,  wie  am  besten 
ein  vergleichender  Blick  auf  die  nur  in  diesen  beiden  Hand- 
schriften enthaltenen  Stücke  des  Supplements  zeigt.  Unerreicht 
ist  A  in  Bezug  auf  Vollständigkeit  und  Uraprünglichkeit  in 
der  Gestaltung  des  Marculf  im  Grossen  und  Ganzen,  und  da- 
her wird  ihm  hierin  auch  unsere  Ausgabe  folgen.  Dagegen 
spiegelt  L  in  der  Ueberlieferung  des  einzelnen  Satzes  und 
Wortes  offenbar  treuer  die  gememsame  Grundlage  wieder,  als 
irgend  eine  Handschrift,  und  deshalb  verdient  sie,  dass  wir  in 
der  Constituierung  des  Textes,  soweit  sie  denselben  bietet,  uns 
vorzugsweise  ihr  anschliessen. 

Zunächst  fällt  auf,  dass  die  Orthographie  und  Grammatik 
in  L  viel  weniger  correct  erscheint  als  in  einer  der  anderen 
Handschriften,  besonders  in  Vergleich  mit  A,  welche  in  dieser 
Beziehung  im  schärfsten  Gegensatze  zu  L  steht  Gewiss  ist 
aber  Sickels  Meinung,  dass  die  fränkischen  Schreiber  des 
9.  Jahrhunderts  die  Texte  in  orthoffraphischer  und  gramma- 
tischer Hinsicht  eher  verbesserten  eis  verschlechterten,  durch- 
aus zutreffend,  und  damit  wird  die  Vermuthung  der  treuesten 
Ueberlieferung  für  diejenige  Handschrift  sprechen,  welche  dem 
Vulgärlatein,  wie  es  die  Original -Urkunden  der  Merowii^er 
und  ersten  Karolinger  aufweisen,  am  nächsten  steht.  Das 
aber  ist  namentlich  in  Bezug  auf- Orthographie  unzweifelhaft 
die  Leydener  Handschrift.  Formen  wie  devino,  meretis,  nihi- 
lomenus,  addetum,  ponteficum,  hominebus,  baselica,  indecolum, 
monastirio,  citeris,  precidentibus,  dinuo,  strinuetas,  ingredire, 
paginsis,  Infinitive  Activi  auf  -ri,  volontate,  robostissimo,  iobe- 
mus,  regolariter,  postolare,  cognuscire,  pruspera,  aquerum, 
effeccio,  scribtum,  ac  ftir  hac  und  umgekenrt,  begegnen  Satz 
ftir  Satz.  Fehlen  nun  freilich  solche  alterthümliche  Formen 
auch  in  den  anderen  Handschrift;en  nicht  ganz,  so  treten  sie 
doch  selbst  in  C,  welche  in  dieser  Beziehimg  L  am  nächsten 
kommt,  weit  sparsamer  auf,  und  einige  der  charakteristischsten, 
wie  Dat.  Abi.  rlur.  auf  -ebus,  fehlen  gänzlich.  Ganz  besonders 
häufig  aber  ist  in  L  das  Eintreten  das  ae  ftir  e.     Auch  dies 

Siebt  Sickel  (Urkl.  §.  51)  mit  Recht  als  eine  Eigenthümlichkeit 
er  älteren  Urkundensprache  an,  doch  ist  hier  zu  constatieren, 
dass  diese  Vertauschung  in  den  Diplomen  auch  nicht  annähernd 
in  gleicher  Fülle  auftritt,  wie  in  unserer  Handschrift.  Sie 
wimmelt  von  Formen  wie  nequae,  vidaetur,  salutae,  fidaei, 
iurae,  aufferrae,  sociarae  u.  s.  w.  Dieses  Uebermass  ist  sogar 
im  Stande,  unser  Vertrauen   in  die  Treue  der  Ueberlieferung 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsam miangen. 


29 


etwas  zu  erschüttern,  namentlich  wenn  wir  sehen,  dass  die- 
selbe Eigenthümlichkeit  sich  in  Stücken  unserer  Handschrift 
wiederfindet,  welche  wie  Roz.  221  und  262  erst  der  Zeit  nach 
der  Kaiserkrönung  Karls  d.  Gr.  angehören.  Auch  andere  jener 
vulgär-lateinischen  Formen  sind  darin  nicht  ganz  selten,  aber 
jenes  ae  herrscht  in  allen  nicht  zu  Marculf  gehörigen  Stücken 
der  Handschrift  in  fest  noch  stärkerem  Maasse  vor,  als  in  den 
sicher  alten  Bestandtheilen  selbst,  so  dass  wir  das  Setzen  dieses 
Zeichens  für  den  e-Laut  als  eine  Eigenthümlichkeit  des  Schrei- 
bers dieses  Codex,  welche  derselbe  an  vielen  Stellen  erst  in 
die  älteren  Stücke  hineingetragen  haben  mag,  betrachten  müssen. 
Es  scheint  deshalb  einige  Vorsicht  in  der  Aufiiahme  dieses  ae 
geboten,  namentlich  an  Stellen,  wo  es,  wie  in  den  Infinitiven 
auf  -re,  die  Originaldiplome  regelmässig  vermeiden.  Im  übrigen 
zeichnen  sich  die  Marculf  und  dem  alten  Supplemente  ange- 
hörigen  Theile  der  Handschrift;  vor  den  anderen  trotz  der  auch 
hier  auftretenden  alterthümlichen  Formen  noch  immer  aus,  wie 
die  Vergleichung  einzelner  Wörter  zeigt.  So  findet  sich  z.  B. 
indecolum  regelmässig  nur  dort,  während  die  jünfferen  Formeln 
stets  indiculum  haben.  Auch  -ebus  findet  sich  nur  in  dem 
Marculftheile. 

Die  günstige  Meinung,  welche  sonach  die  Orthographie 
för  L  erwecken  muss,  wird  bestätigt  durch  die  übrige  Be- 
schaffenheit des  Textes.  Wir  heben  nur  einige  der  wichtigeren 
Stellen  hervor,  wo  L  entweder  allein  oder  mit  einer  anderen 
Handschrifi  einen  besseren  Text  hat  als  A. 

Gleich  in  der  dem  ersten  Buche  vorgesetzten  Ueberschrift 
hat  L  allein  richtig  ^cui  hinc  furmola  habere  placuerif,  wäh- 
rend C  'hie'  und  A  die  unpassende  Correctur  'haec'  hat. 

Besonders  wichtig  ist  die  Stelle  in  I,  25,  wo  die  Beisitzer 
des  königlichen  Hofgerichts  aufgezählt  werden.  Hier*  ist  die 
Autorität,  welche  A  seit  Bignon's  und  Lindenbruch's  Tagen  ge- 
niesst,  sogar  für  die  herrschende  Ansicht  von  der  Zusammen- 
setzung dieses  Gerichtes  verhängnisvoll  geworden.  Wir  stellen 
die  Lesart  von  L,  von  welcher  C   nur  etwas  in  der  Ortho- 


graphie abweicht,  neben  die  von  A  und  B. 


una  cum  domnis  et 
patribus  nostris  epi- 
seopis  vel  cum  plures 
obtimatibus  nostris, 
illisepiscopis^illi 
maiorem  domus, 
ill.  ducibus,  ill. 
patriciis,  ill.  referen- 
dariis,  ill.  domesticis. 


A 

una  cum  domnis  et 
patribus  nostris  epi- 
scopis  vel  cum  pluris 
optimatibus     nostris 


illis 

Satribus  illis  refren- 
ariis  ill.  domesticis 


B. 


una  cum 

plures 
obtimatibus  nostris 
illis  et  episcopis 
Ulis,  maiorem 
domus  illo,  duci- 
bus ill.  et  reliquis 
per  nomin  a  et  digni- 


Digitized  by 


Google 


30  lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen« 


ill.  siniscalcis,  ill.  co- 
biculariis  et  ill.  comes 
palati  vel  reliquis 
quamplures  nostris 
fidelibus  resederi- 
mus. 


tates  eorum  resederi- 
mus. 


ill.  vel  siniscalcis  ill. 
cobiculariis  et  ill.  co- 
mis  palatii  vel  reli- 
quis quam  pluris 
nostris  iidelibus  rese- 
deremus. 
Die  Erwähnung  des  Majordomus,  sowie  der  Duces  fehlt 
also  in  A;  doch  sient  man  cleutlich,  dass  dieselbe  in  A  aus- 
gefallen,  nicht,  was  an  sich  schon  sehr  unwahrscheinlich  wäre, 
etwa  in  den  übrigen  Handschriften  hinzugefugt  ist.  Zunächst 
ist  sicher,  dass  'patribus'  in  A  an  zweiter  Stelle  erst  durch 
Correctur  entstana,  und  zwar  ist  nur  das  b  an  Stelle  eines 
anderen  Buchstaben,  sehr  wahrscheinlich  eines  c,  hineincorri- 
giert;  dass  die  Handschrift  hier  also  ursprünglich  'patriciis^  hatte, 
ist  ganz  unzweifelhaft.  Die  Verwandlung  des  Titels  in  'patribus' 
ist  erst  in  unsrer  Handschrift,  also  zu  einer  Zeit,  wo  das  ur- 

Sprüngliche  'patriciis'  an  dieser  Stelle  aufiaJlig  erscheinen  musste, 
a  das  Wort  seine  Bedeutung  gänzlich  verändert  hatte,  erfolgt. 
Wäre  aber  die  ursprünglichere  Lesart  von  A  richtig,  so  hätten 
wir,  da  'illis'  oder  'ill.'  die  Stelle  des  Namens  andeutet,  unge- 
nannte Bischöfe  neben  genannten  weltlichen  Grossen,  was  sehr 
seltsam  wäre.  Ganz  verkehrt  ist  aber  die  Einschiebung  des 
'vel'  vor  'siniscalcis',  denn  dadurch  werden  die  Domestici,  in 
merowingischer  Zeit  eine  ganz  besondere  Beamtenclasse ,  mit 
den  Senischalken  gleich  gestellt,  und  ausserdem  wird  man  da- 
durch gezwungen,  'illis'  in  den  diesem  'vel'  vorhergehenden  Fällen 
zu  dem  jedesmal  voraufffehenden,  in  den  beiden  letzten  Fällen 
zu  dem  jedesmal  folgenden  Titel  zu  ziehen. 

Dagegen  ist  in  L  und  C  alles  conseauent  und  unbedenk- 
lich. Zunächst  werden  geistliche  und  weltliche  Würdenträger 
im  allgemeinen  genannt,  dann  folgen  namentlich  aufgezählt 
erst  die  Bischöfe,  dann  die  weltlichen  Grossen:  der  Major- 
domus, die  Duces,  die  Patricii  u.  s.  w.  und  zwar  so,  dass 
jedesmal  der  Name,  wie  auch  in  den  Urkunden  zu  geschehen 
pflegte,  dem  Titel  voraufgeht.  B  hat,  wie  man  leicht  sieht, 
nur  eine  absichtliche  Verkürzung  dieser  Lesart,  welche  sich 
schon  durch  diese  Vergleichung  der  Handschriften  als  die  echte 

fegenüber  der  von  A  herausstellt.  Da  jedoch  bisher  unsere 
'ormel  eine  Hauptstütze  fiir  die  Ansicht  bildete,  dass  der  Ma- 
jordomus nicht  Beisitzer  des  merowingischen  Eönigsgerichtes 
fewesen  sei,  mag  es  gestattet  sein,  noch  die  entsprechenden 
Urkunden  zu  vergleichen. 

Die  ältesten  uns  erhaltenen  Placita  sind  fünf  Stücke  von 
Chlotar  HI,  Dipl.  M.  34;  35;  36  (a.  658);  37  (a.  659);  41  (a.  663). 
Von  diesen  allerdings  nennt  keine  den  Majordomus,  doch  be- 
weisen 34 ;  35  und  37  auch  nichts  gegen  die  Anwesenheit  desselben, 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  31 

da  ihnen  der  Anfang  fehlt  0.  Von  einer  Aufzählung  der  Bei- 
sitzer ist  in  35  nichts,  in  den  beiden  letzteren  Urkunden  nur 
das  Ende  erhalten  und  es  werden  ausser  dem  beidemal  zuletzt 

Benannten  Pfalz^rafen  in  der  einen  Senisehalke  und  Referen- 
arii,  in  der  anderen  Grafen  und  Senisehalke  genannt.  Dipl. 
M.  36  ist  ebenfalls  defekt,  doch  scheint  hier  wirklich  kein 
Majordomus  genannt  gewesen  zu  sein.  Vollständig  erhalten 
ist  41,  wo  die  Beisitzer  nicht  einzeln,  sondern  abgesehen  vom 
Pfalzgrafen  summarisch  aufgeführt  werden:  <una  cum  apo- 
stolicis  viris  patribus  nostris  episcopis,  obtimatibus  caeterisque 
palatii  ministris  necnon  et  Ä.  palatii  nostri  comite\  Dass 
hier  der  Majordomus  Chlotars  IIi,  also  Ebroin,  mit  unter  den 
Optimaten  oder  übrigen  Pfalzbeamten  einbegriffen  jsein  sollte, 
ist  nicht  glaublich*).  Somit  würden  die  der  gewöhnlichen 
Annahme  nach  d!em  Marculf  etwa  gleichzeitigen  Placita  die 
von  uns  als  echt  vertheidigte  Lesart  theils  nicnt  unterstützen, 
tfaeils  sogar  ihr  widersprechen.  Besser  steht  es  mit  den 
späteren  Beispielen.  Freilich  wird  auch  in  zwei  Gerichtsur- 
kunden Chlodwig's  III.  von  692  und  693,  Dipl.  M.  64  und 
66,  der  Majordomus  Pippin  nicht  unter  den  Beisitzern  ge- 
nannt, doch  ist  das  erklärlich,  da  derselbe  in  dieser  Zeit  in 
seinem  austrasischen  Prinzipat  zu  thun  hatte  und  nicht  am 
Hofe,  wo  er  den  Nortbert  als  Stellvertreter  zurückgelassen 
hatte,  verweilte.  Diesen  Nortbert  finden  wir  denn  auch  in 
beiden  Urkunden  unter  den  Optimaten.  Dagegen  erscheint 
Pippin  selbst  als  Majordomus  an  der  Spitze  der  weltlichen 
Beisitzer  in  dem  Placitum  Childeberts  HI.  von  697,  Dipl.  M.  70. 
Diese  im  Originale  erhaltene  Urkunde  genügt  allein  die  Unrich- 
tigkeit der  Ansicht,  zufolge  welcher  der  Majordomus  nie  Bei- 
sitzer des  Hofgerichtes  gewesen  sein  sollte,  zu  zeigen. 

Uebrigens  stimmt  unsere  Formel  mit  keiner  Urkunde  in 
der  Aufzählung  der  Beisitzer  ganz  überein.  Während  sie  das 
Wort  optimates  ganz  allgemein  auf  alle  weltlichen  Grossen 
bezieht,  kennen  die  merowingischen  Placita  dasselbe  nur  als 
Bezeichnung  einer  ganz  besonderen  Classe.  Erst  in  die  Pla- 
cita der  arnulfingischen  Hausmeier,  bei  deren  Abfassung  unsere 
Formel  benutzt  wird,  dringt  aus  ihr  der  Gebrauch  des  Wortes 
in  jenem  allgemeineren  Sinne  ein;  vgl.  Dipl.  A.  16;  21.  Auch 
die  Erwähnung  der  Duces  in  der  letzteren  Urkunde  wird  auf  den 
Einfluss  unserer  Formel  zurückzuführen  sein,  da  die  merowin- 
gischen Placita  derselben  ebensowenig  wie  der  in  der  Formel 
genannten  Patricii  besonders  gedenken.    Besonders  auffällig  ist 

1)  Die  von  K.  Pertz  gesetzten  wenigen  Punkte  können  nicht  die 
Zahl  der  ausgefallenen  Bnchstahen  andeuten  sollen.  2)  Eier  kommen 
natürlich  nnr  die  Reichs-Majordome,  die  ^principes  Francornm'  in  Betracht, 
nicht  aber  einfache  Pfalzvorsteher,  welche  anch  damals  noch  Majordomns 
genannt  werden,  wie  z.  B.  die  drei  'maiores  domns  sacri  palatü',  Pard.  II 
Nr.  348  a.  663. 


Digitized  by 


Google 


32  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

in  der  Formel  das  Fehlen  der  Grafen,  welche  doch  in  jedem 
Placitum  mit  vollständigerer  Anfisählung  genannt  werden. 
Walirscheinlich  liegt  hier  ein  Versehen  Marculfs  oder  ein  Fehler 
der  einen  schlechten  Handschrift,  welche  den  Durchgangspunkt 
für  unsere  ganze  Marculfüberlieferung  bildet,  vor. 

Eine  andere  wichtige  SteUe,  wo  L  ganz  allein  die  richtige 
Lesart  hat,  ist  in  II,  3  der  bekannte,  über  die  Eintragung  m 
die  Gesta  municipalia  handelnde  Passus:  'Praesentem  vero 
donationem  nequaquam  a  curialium  vilitate  gestis  muni- 
cipalibus  alUgare  curavimus'.  Statt  der  hervorgehobenen  Worte 
hat  A:  'nequicquam  aurialium  v.',  doch  sind  die  Buchstaben 
<ali'  auf  einer  Rasur,  welche  sie  nicht  ganz  ausföllen,  geschrieben. 
C  hat  'nequiquam  auguriale  vel  vilitate',  während  in  B  diese 
Stelle  fehlt.  Der  echten  Lesart  näher  kommen  Cod.  Augiensis, 
welcher  nur  einzelne  Marculf  sehe  Formeln  enthält:  'nee  a  auo- 
Quam  curialium  vilitatem'  und  Lindenbruch,  der  wie  A  nat, 
aoch  statt  'aurialium'  besser  'curialium',  was  er  sicher  durch 
Conjectur  fand. 

Merkwtirdiffer  Weise  ist  in  der  rechtshistorischen  Literatur 
Lindenbruch's  Lesart  ganz  unbeachtet  geblieben,  indem  man 
bis  auf  De  Rozi^re's  Ausgabe  sich  allein  an  die  verunglückte, 
von  allen  späteren  Herausgebern  einschliesslich  Walter's  beibe- 
haltene Conjectur  Bignon's  hielt,  welcher  'auri  talium'  statt  'auri- 
alium' drucKte.  So  kommt  es,  dass  Savign^,  Hegel  und  Qui- 
cherat  >),  welche  diesen  Passus  besprechen,  ihn  nur  aus  einigen 
jüngeren  Urkunden  anfahren,  anscheinend  ohne  seine  Herkunft 
aus  Marculf  zu  kennen.  Die  mir  bekannten  Urkundenstellen 
sind  folgende :  'Presentem  vero  donationem  nequaauam  vilitate 

festis  municipalibus  alligare  curavimus',  Urkunae  von  728, 
'ardessus  H  Nr.  544  p.  357;  'P.  v.  d.  nequaquam  augurialium 
vilitati  gestis  municipalibus  alegare  curavi',  Urkunde  von  804, 
Mittelrhein.  Urkb.  I,  41  p.  47  und  'P.  v.  d.  nequaquam  a 
curialium  vilitate  gestiTs]  municipalibus  alligare  c.',  Urk.  v.  827, 
Doublet,  Hist.  de  8.  Denys,  p.  738.  Ganz  gleich  lautend  mit 
L  findet  sich  die  Stelle  also  in  dieser  letzt  genannten  Urkunde, 
während  die  älteste  von  728  die  Worte  'a  curialium'  auslässt") ; 
'augurialium'  in  der  Urkunde  von  804  entspricht  der  Lesart 
von  G.  wo  'auguriale  vel'  sicher  auf  'augurialiü'  zurückzuführen 
ist.  Dass  'a  curialium'  dem  gegenüber  vorzuziehen  ist,  liegt 
auf  der  Hand;  auch  der  Corrector  von  A  wollte  oflfenbar  dieses 
herstellen  und  vergass  nur  c  statt  a  einzusetzen.  Alle  Urkunden 
stützen  aber  das  'nequaquam'  in  L  gegen  die  abweichenden 

1)  Savigny,  Gescb.  d.  röm.  Rechts  im  MA.  I,  §.  96  f.;  He^el»  StSdte- 
▼erfg.  y.  Italien  II,  p.  860  Note  2.  Quicherat,  de  renregistrement  des 
contrats  k  la  cuiie.  Bibl.  de  IMcole  des  chartes  V,  I,  p.  440  ff.  2)  Da 
die  Urkunde  nicht  im  Orig^inale  erhalten  ißt,  so  kann  der  Abschreiber  die 
Auslassung  verschuldet  haben. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  33 

Lesarten  der  anderen  Handschriften.  Sonach  dürfen  wir  den 
Text,  wie  ihn  L  bietet,  als  gesichert  ansehen  >). 

Als  Prüfstein  für  die  Treue  des  Textes  in  den  einzelnen 
Handschriften  kann  man  besonders  die  Ausdrücke  der  fränki- 
schen Rechtssprache  benutzen,  welche  die  späteren  Abschreiber 
zum  Theil. nicht  mehr  verstanden.  Der  Schreiber  von  L  hat 
dieselben  meist  so  wiedergegeben,  dass  man  sieht,  er  hielt  sich 
möglichst  genau  an  seine  Vorlage. 

Verschiedene  Male  kommt  das  Wort  'mitium'  vor:  I,  23;  24; 
vgl.  Waitz,  VG.  n»,  S.  335  Note  3.  Es  lautet  in  A  und  C 
immer  mittio,  in  B  mitio,  in  L  je  einmal  mitio  und  mittia 
(Schreibfehler^  ausserdem  aber  zweimal  mitthio  und  einmal 
mithio.  Das  nier  vorhandene  h  ist  aber  sehr  gut  beglaubigt, 
da  das  einzige  Orignalschriflstück  merowingischer  Zeit,  welches 
das  Wort  enthält,  mithius  hat.    Dipl.  M.  66  a.  693,  p.  59. 

In  I,  40  ist  L  die  einzige  Handschrift,  welche  in  Text 
und  üeberschrift  'leudesamio'  hat,  während  in  C  einmal  das 
sicher  falsche  leudesamicicia  tmd  in  A  einmal  das  vermuthlich 
corrumpierte  leode  et  samio  steht.  (Im  Index  Cap.  hat  A: 
leo  desamio,  C:  leodes  amicicia.^ 

II,  15  und  16  steht  für  die  Dos  jener  Ausdruck  der  in 
den  sogenannten  Merkel'schen  Formeln  (Cod.  Vat  Christ.  612) 
als  tandono,  tandonem,  tandonaem,  tandem,  tandonis,  ferner 
in  einer  Anmerkung  derselben  Handschrift  und  in  der  Pariser 
Handschrift,  welche  die  sog.  Bignon'schen  Formeln  enthält  (Cod. 
Par.  lat.  13686),  als  tinado  vorkommt.  L  hat  hier  einmal 
tanodono  und  das  andere  Mal  tanodo,  während  A  tanto  dono 
und  einmal  sogar  tanto  domo  schreibt.  C  hat  tan  dono,  was 
kaum  anders  als  tanto  dono  gelesen  werden  kann,  und  das 
zweite  Mal  besser,  aber  in  zwei  Wörter  getrennt,  tano  dono. 
Die  in  L  gebotenen  Formen  haben  also  geringere  Aehnlichkeit 
mit  lateinischen  Wörtern  und  damit  die  Vermuthung  grösserer 
Ursprünrfichkeit  flir  sich,  obwohl  der  Ausdruck  sprachlich 
noch  nicnt  erklärt  ist. 

Mit  B  und  C  schreibt  L,  I,  29  und  37,  rauba,  wo  A  nicht 
80  gut  raupa,  und  mit  C,  II,  41  in  rubr.,  ad  proprietate  sacire, 
wo  A  scire  (Ind.  Cap:  satire),  und  ebenso  saciendi,  I,  36,  wo 
A  sancciendi  setzt. 

In  einer  Stelle,  welche  in  C  und  B  fehlt,  I,  37,  hat  L 
richtiger  abiectis  set  gegen  abiectus  sit  in  A,    Die  fehlerhafte 

1)  Die  bei  Dncange  s.  v.  augoriale  vorgeschlagene  Conjectur  villi- 
täte,  was  totius  villae  commania  bedeuten  soll,  ist  nicht  glücklich.  Ueber- 
hanpt  ist  das  Wort  durch  alle  Handschriften  und  Urkunden  zu  gut  be- 
glaubigt, als  dass  man  es  ändern  dürfte.  Quicherat's  Erklärung  der 
parallelen  Urknndenstellen,  man  habe  mit  dieser  Wendung  sich  der  Pflicht 
der  Allegation  unter  Berufung  auf  1.  8.  Cod.  Theod.  de  douat.  (8,  12) 
entziehen  wollen,  scheint  mir  ausreichend. 

Nenes  Archiv  etc.     VI.  3 


Digitized  by 


Google 


34  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. . 

Trennaiig  in  zwei  Wörter  xaa,g  schon  auf  die  gemeinsame 
Grundlage  zurückgehen. 

Weniger  gut  als  andere  Handschriften  scheint  L  dagegen 
ein  in  I,  21  und  36  je  zweimal  vorkommendes  Wort  über- 
liefert zu  haben.  An  ersterer  Stelle  findet  sich  causas  admallare 
in  A,  caUsas  homallare  in  C  und  causas  obmallare  in  L;  an 
der  anderen  homallandi  in  A,  omallandi  in  C  und  L«  Die 
Bedeutung  ist  an  beiden  Stellen  gleich  und  wohl  einfach: 
^Sachen  in  mallo  flihren'  und  nicht  etwa,  wie  man  im  Anscfaluss 
an  eine  Glosse  zur  Lex  Salica  gemeint  hat;  ausschliesslich  'die 
Sachen  eines  anderen  übernehmen,  führen' i).  Da  nun  an 
der  zweiten  Stelle  die  Handschriften  wenigstens  insofern  über- 
einstimmeU;  als  hier  keine  die  mit  ad  und  ob  gebildeten  Formen 
hat,  so  ist  um  so  sicherer  anzunehmen,  dass  diese  Formen  auch 
an  der  ersten  Stelle  nicht  ursprünglich,  sondern  nur  aus  homal- 
lare, welches  gewiss  den  Vorzug  vor  omallare  verdient,  lati- 
nisiert worden  sind*). 

Eine  besondere  Beachtung  beanspruchen  die  Abweichungen 
der  einzeben  Handschriften  in  den  Oorroborationsformeln. 
Sickels  Bemerkung,  ürkl.  S.  135:  es  scheine  Rozifere  216 
(=  Marc.  I,  13)  noch  unter  den  ersten  Karolingern  in  Ge- 
brauch gewesen  zu  sein,  da  dieses  Stück  in  einem  Leydener 
Codex  mit  karolingiöcher  Schlussformel  versehen  worden  sei, 
könnte  den  Verdacht  erregen,  dass  L,  diese  Handschrift  ist 
gemeint,  in  karolingischer  Zeit  interpoliert  sei.  Freilich  findet 
sich  die  dort  angefügte  Corroboratio :  ^et  ut  haec  auctoritas 
firmier  habeatur,  manu  propria  Bubter  eam  decrevimus 
roborare'  in  merowingischen  Originaldiplomen  nicht,  doch 
sind  die  hervorgehobenen  Worte,  um  welche  es  sich  allein 
handelt,  fast  ebenso  auch  in  C  hinzugeftigt,  was  Sickel,  da  es 
De  Rozifere  verschweigt,  nicht  wissen  konnte,  und  ausserdem 
findet  sich  wesentlich  dieselbe  Corroboration  am  Schluss  einer 
ganzen  Reihe  Marculf  scher  Formeln  sowohl  in  A,  C  und  zum 
Theil  in  B,  als  auch  in  L.  Marc.  I,  4;  12;  17;  33;  36.  Ip 
dem  Nichtvorkommen  dieser  Formel  in  Originaldiplomen  können 
wir  um  so  weniger  einen  Grund,  sie  Marculf  abzusprechen, 
finden,  als  auch  die  von  I,  2  sich  in  Originalen  nicht  findet, 
dagegen  in  dem  abschriftlich  überlieferten  Diplom  ftLr  Resbach 
von  635,  Dipl.  M.  15,  aus  welchem  sie  Marculf  entnahm.  Die 
in  echten  Merowingcrdiplomen  sonst  gebräuchliche  Corroboratio 
hat  Marculf  überhaupt  nur  zweimal  I,  3  und  15  gebraucht. 
Dass  er  sich  in  solchen  Dingen  nicht  streng  an  die  Formeln 

1)  Grimm.  Gramm.  II,  p.  752  und  MüUenhoff  bei  Waitz,  Das  alte 
Recht  p.  288.  Vgl.  jedoch  I,  21  propter  simpUcitatem  suam  caasas  8 aas 
minime  possit  prosequire  vel  homallare.  2)  Sickel,  Urkl.  S.  143  sieht 

in  homallandi,  omallandi  wohl  mit  Unrecht  nur  orthographische  Aende» 
rangen  von  amallandi  =  admallandi. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  35 

der  königlichen  Kanzlei  hielte  ist  erklärlich,  da  er  mit  dieser 
nicht  im  Zusammenhange  stand  und  seine  Arbeit  durchaus 
nicht  offiziellen  Ursprungs  war.  Die  Corroboratio  'propria 
manu  subter  decrevimus  roborare'  ist  als  echt  Marculfisch  an- 
zusehen i)  und  deshalb  ist  sie  vielleicht  auch  in  I,  24  trotz 
der  entgegenstehenden  Uebereinstimmung  von  A  und  C,  welche 
'propria  manu  subscripsimus'  haben,  nach  L  vorzuziehen.  Als 
verdächtig  müssen  wir  dagegen  die  sonst  bei  Marcidf  nicht 
vorkommende  Corroboratio  'manu  propria  firmavi',  welche 
allein  L  zu  I,  30 — 32  hinzufiifft,  bezeichnen;  denn  so  hoch 
dürfen  wir  die  Levdener  Handscnrifl  doch  nicht  schätzen^  dass 
wir  diese  an  sicn  verdächtigen  Zusätze  ge^en  alle  anderen 
Handschriflien  für  echt  halten  müssten.  Sie  ist  durchaus  nicht 
fehlerfrei  und  obgleich  meist  die  Fehler  durch  Gedankenlosig- 
keit des  Abschreibers  entstanden  und  daher  leicht  zu  erkennen 
sind,  so  fehlt  es  doch  nicht  an  absichtlichen  Aenderungen  und 
Verbesserungsversuchen,  die  sich  jedoch  zum  Glück  nur  auf  sehr 
vereinzelte  Fälle  beschränken.  Es  sei  gestattet,  einen  dieser 
Fälle  hier  hervorzuheben,  da  er  recht  deutlich  zeigt,  wie  grade 
oft  das  auf  den  ersten  Blick  richtiger  und  besser  erschei- 
nende nicht  echt  ist. 

L  hat  I,  35:  'per  auctoritatem  domni  illius  seu  reliquis 
antecessoribus  regibus  parentibus  nostris  adumbratum 
fuisse  denoscitur'.  C  nat  statt  des  hervorgehobenen  Wortes 
'de  successoribus'  und  ebenso  A,  nur  dass  hier  'regibus'  aus- 
gefallen ist.  B  ändert  in  'seu  reliquis  successoribus  parentibus 
nostris  regibus'.  Die  Lesart  von  L  könnte  an  sich  oetrachtet, 
wenngleich  in  früheren  Diplomen  und  bei  Marculf  selbst  sonst 
antecessores  nicht  von  den  Vorfahren  der  Könige  gebraucht 
wird,  wohl  bestehen,  denn  seit  dem  Anfange  des  8.  Jahrhunderts 
kommt  es  in  diesem  Sinne  auch  in  echten  Königsurkunden 
vor,  Dipl.  M.  74:  81;  es  scheint  dieselbe  sogar  verständlicher 
als  die  von  A  una  C.  Dass  letztere  dennoch  die  echte  Fassung 
bieten,  geht  aus  einer  Vergleichung  mit  der  Urkunde  Pippins 
für  Honau  von  758  (P.  15)  hervor,  welcher  unsere  Formel  zu 
Grunde  liegt.  In  dieser  Urkunde  lautet  die  entsprechende 
Stelle:  'per  auctoritatem  nostram  seu  reliquorum  de  successo- 
ribus regibus,  antecessorum  nostrorum,  adumbratum  fuisse  di- 
noscitur'.  Hier  sind  also  nur  an  die  Stelle  der  parentes,  wie 
den  veränderten  Verhältnissen  gemäss  in  den  Urkunden  der  ersten 
Karolinger  häufiger  geschieht,  die  antecessores  gesetzt,  während 
sonst  die  Fassung  in  der  Hauptsache  genau  der  von  A  und  C 
entspricht.  Dass L  weiter  unten  in  derseloen  Formel  praedecesso- 
rum  statt  per  decessorum  setzt,  wo  wenigstens  das  per  durch 

1)  Aach  Sickel  erkennt  dies  an  anderer  SteUe  an;  Urkl.  p.  194, 
wo  die  Corroboratio  von  I,  4  als  von  Marculf  anfg^ebrachte  Variante  der 
merowingischen  bezeichnet  wird. 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formeleammluugen. 

die  Urkunde  bestätigt  wird,  ist  wohl  kaum  als  absichtliche  Aende- 
rung,  sondern  eher  als  Schreib-  oder  Lesefehler  zu  betrachten. 
Merkwürdig  ist  nun,  dass  gerade  in  derselben  Formel, 
wo  L  unnöthiger  AVeise  abändert,  eine  andere  Stelle,  trotzdem 
dieselbe,  wie  sie  dasteht,  unverständlich  ist,  allein  echt  in  dieser 
Handschrift  überliefert  ist,  während  alle  übrigen  in  gleicher 
Weise  ändern.  L  hat  nämlich  in  der  Narratio :  'gloriosi  regni 
nostri  petiit*,  die  übriffen  <gloriae  regni  nostri  petiit'.  Die  Ur- 
kunde, welche  hier  ^gloriosi  regni  nostri  maiestatem  petiif  hat, 
bestätigt  also  die  Lesart  von  L  und  zeigt,  wo  der  Fehler  in 
der  gemeinsamen  Vorlage  zu  suchen  ist.  Marculf  selbst  wird 
jedoch  schwerlich  maiestatem,  welches  so  in  jener  Zeit  nicht 
gebraucht  wird,  geschrieben  haben,  sondern,  wenn  nicht  die 
Auslassung  des  Wortes  ihm  selbst  zur  Last  fällt,  celsitudinem 
oder  clementiam;  dieses  aber  würde,  wie  in  anderen  Fällen, 
die  karolingische  Kanzlei  unbedenklich  beibehalten  haben, 
hätte  sie  es  in  ihrer  Formel  vorffefanden.  Es  ist  hier  also  zu 
vermuthen,  dass  denselben  Fehler,  den  unsere  Handschriften 
haben,  auch  das  damals  von  der  königlichen  Kanzlei  benutzte 
Marculfexemplar  bereits  aufzuweisen  hatte.  Noch  sicherer  trifft 
dieselbe  Vermuthung  in  einem  anderen  Falle  zu.  Die  regel- 
mässige Formel  zur  Einleitung  der  Dispositio  lautet  bei  Mar- 
culf: ^raecipientes  ergo  iubemus'.  In  uüserer  Formel  I,  35 
fehlt  mm  'iuoemus'  in  allen  Handschriften,  und  ebenso  scheint 
es  in  dem  Exemplare  der  Kanzlei  gefehlt  zu  haben,  denn  die 
Urkunde  hat:  <Precipientes  ergo  precipimus',  was  sich  als 
ziemlich  ungeschickte  Ergänzung  verräth.  Die  Fehler  sind 
also  entweder  Marculf  zuzuschreiben  oder,  was  wahrscheinlicher 
ist,  daraus  zu  erklären,  dass  auch  die  Kanzlei  der  ersten  Karo- 
linger den  Marculf  nicht  in  wesentlich  besserer  Ueberliefenmg 
kannte  als  wir  heute.  Sonach  ist  aus  der  Beinicksichtigung 
der  nach  Marculf  stilisierten  Karolingerurkunden  für  die  Re- 
construction  des  echten  Marculftextes  nicht  so  viel,  als  man 
erwarten  sollte,  zu  hoffen.  Ein  gleiches  gilt  auch  von  den 
übrigen  Handschriften,  welche  grössere  Partieen  oder  einzelne 
Formeln  Marculfs  enthalten.  Die  bedeutendsten  derselben 
Cod.  Mon.  lat.  4650  und  Cod.  Lugd.  Batav.  Voss.  lat.  86, 
welche  im  nächsten  Abschnitte  besonders  zu  besprechen  sind, 
gehen  ebenfalls  auf  das  eine  Exemplar,  welches  die  gemein- 
schaftliche Quelle  der  vier  Haupthandschriften  bildet,  zurück, 
da  auch  ihnen  eine  mit  dem  Supplemente  versehene  Hand- 
schrift zu  Grunde  liegt.  Für  die  wenigen  in  anderen  Hand- 
schriften enthaltenen,  Marculf  entnommenen  Formeln  eine 
selbständige  Ueberlieferung  anzunehmen,  was  an  sich  sehr 
unwahrscheinlich  wäre,  liegt  kein  Grund  vor. 

Wir  wenden  uns  nun  der  Frage  nach  der  Herkunft  und 
Entstehungszeit  unsrer  Sammlung  zu.    Bignon  hat  hierüber  in 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  alteren  fränkischen  Formelsammlungen.  37 

der  Praefatio  seiner  Ausgabe  eine  Ansicht  aufgestellt,  welcher 
in  früherer  Zeit  viel  widersprochen  ist,  während  die  Neueren 
ihr  meist  unbedingt  gefolgt  sind.  Derselbe  erklärt  den  in 
der  Widmung  genannten  Landericus  für  den  einzigen  ihm  be- 
kannten Bischof  dieses  Namens,  Landerich  von  Paris,  den  er 
um  das  Jahr  660  setzt.  Mit  Recht  hebt  er  hervor,  dass  die 
Formeln  der  merowingischen  Periode  und  zwar,  wie  er  aus 
der  hervorragenden  Stellung,  welche  der  Majordomus  in  den- 
selben einnimmt,  richtig  folgert,  der  späteren  Zeit  —  er  meint 
etwa  nach  Dagobert  I.  —  angehören. 

Eine  abweichende  Ansicht  sprach  zuerst  Launoy  aus,  in- 
dem er  in  seiner  Schrift:  Inquisitio  in  chartam  immunitatis 
beati  Germani,  Paris  1657  p.  26,  darauf  hinwies,  dass  es  ausser 
dem  Landerich  von  Paris  noch  einen  Bischof  gleichen  Namens 
von  Meaux  gegeben  habe,  den  er  in  die  Zeit  Pippins  und 
Karls  d.  Gr.  setzt.  Die  Zeit  Marculfs  sei  also  durchaus  xm- 
sicher.  In  einer  zweiten,  im  folgenden  Jahre  erschienenen  Schrift, 
Assertio  inquisitionis  etc.  spricht  sich  Launoy  dann  entschieden 
für  den  Bischof  von  Meaux  aus,  doch  aus  ganz  unzulänglichen 
Gründen.  So  stützt  er  sich  u.  a.  auf  die  wunderliche  Behaup- 
tung, in  der  Zeit  Landerichs  von  Paris  seien  bei  Marculf  vor- 
kommende Ausdrücke  wie:  veredi,  paraveredi,  laesiuwerpo, 
alode,  wirgildo,  mundeburde,  aucae  (1,  11)  noch  nicht  üblich 
gewesen.    Dennoch  blieb  diese  Ansicht  nicht  ohne  Nachfolger. 

Du  Pin  in  der  Nouvelle  bibliothique  des  auteurs  eccßsi- 
astiques  VI,  (1692)  p.  36  ftlhrt  Launoy 's  Gründe  einzeln  an 
und  kommt  ebenfalls  zu  dem  Resultat,  Marculf  habe  erst  in 
der  Karolingerzeit  geschrieben.  Den  Bischof  Landerich  von 
Meaux  setzt  er  sogar  erst  um  780.  Fabricius  wiederholt  in 
der  Bibliotheca  mediae  et  infimae  latinitatis,  lib.  25  s.  v.  Mar- 
culftis,  einfach  Launoy's  Ansicht,  beginnt  aber  den  Artikel  trotz- 
dem mit  den  Worten:  MarcuHus  monachus,  ut  aiunt  Parisiensis, 
als  ob  diese  Annahme  unabhängig  von  der  Bestimmung  des 
Landerich  wäre.  Auch  er  setzt  den  Bischof  von  Meaux  dieses 
Namens  und  somit  auch  Marculf  ausdrücklich  in  die  Zeiten 
Pippins  und  Karls  des  Gr. 

Noch  weniger  motiviert  als  Launoy's  Behauptung,  ist  der 
Vorschlag  des  Adrien  de  Valois  (Valesius),  Disceptationis  de 
basüicis  defensio,  Paris  1660,  p.  152,  welcher  Landericus  in 
Candericus  ändern  und  auf  den  Bischof  von  Lyon  deuten 
wollte.  Quatremarius,  Privilegium  S.  Germani  propugnatum, 
Paris  1657,  lässt  die  Frage,  ob  Landerich  von  Paris  oder 
Landerich  von  Meaux  gemeint  sei,  offen,  was  ich  nur  erwähne, 
weil  Baluze  und  nach  ihm  auch  Bouquet  IV,  p.  462,  fiir  die 
Frage  u.  a.  auch  auf  diese  Schrift  verweisen. 

Im  Ganzen  der  Ansicht  Bignons  folgend,  wollte  Labbe, 
Sacrosancta  Concilia,  VI,  col.  351  sq.  den  Marculf  mit  einem 


Digitized  by 


Google 


38  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

in  der  Vita  S.  AustreffisiK  genannten  Marculphus,  der  später 
Abt  in  dem  diesem  Heiligen  geweihten  Kloster  bei  Bourges 
wurde,  identifizieren.  Da  aber  der  Verfasser  sich  noch  etwa 
siebenzigjährig  selbst  ^ultimus  ac  vilissimus  omnium  monachorum" 
nennt,  was  er  als  Abt  ungeachtet  aller  Demuth  kaum  ^ethan 
haben  würde,  auch  die  Widmung  an  einen  andern  als  den 
Diöcesanbischof  auffällig  wäre,  reicht  die  blosse  Ueberein- 
stimmung  des  nicht  ganz  seltenen  Namens  nicht  zur  Begrün- 
dung dieser  Annahme  hin.  Derselben  folgte  M.  A.  Dominicy, 
De  treuga  et  pace  —  in  bellis  privatis,  Paris  1669  p.  3,  dessen 
Schrift  ich  lediglich  aus  demselben  Grunde  wie  die  des  Quatre- 
marius  nenne.  Die  Histoire  litöraire  de  la  France  III  (1735) 
p,  567  versucht  verffeblich  Labbe's  Ansicht  durch  einige  neue 
Vermuthungen  annehmbarer  zu  machen. 

Keine  weitere  Beachtung  verdient  Comings  beiläufig  ge- 
äusserte Meinung,  dass  Marculf  zur  Zeit,  als  Karl  d.  Gr.  noch 
König  war,  geschrieben  hätte,  da  dieser  Irrthum  nur  durch 
Lindenbruchs  Edition,  welche  die  heterogensten  Formeln  ftir 
Marculfisch  ausgab,  verursacht  war.  Vgl.  Conring,  Censora 
diplomatis  Lindaviensis,  Helmstad.  1672. 

Völlige  Anerkennung  wurde  Bignons  Ansicht  durch  Le 
Cointe,  Annales  eccles.  Francor.  III,  Paris  1668  a.  652  p.  349  sq. 
und  dann  durch  Mabillon,  der  Annales  Benedictini,  I,  Paris  170o 
p.  418,  dem  Marculf  einen  kurzen  Abschnitt  widmet,  zu 
Theil,  wogegen  Toussaint  du  Plessis,  Histoire  de  Pöglise  de 
Meaux,  Paris  1713,  I  p.  67  und  Note  33  p.  692  flf.  wieder  auf 
den  anderen  Landerich,  den  Sohn  des  h.  Vincenz  und  der  h. 
Waldetrud  zurückkam.  Doch  erkennt  er  ihn  nicht  als  Bischof 
von  Meaux  an,  sondern  macht  ihn,  ebenso  wie  den  h.  Pirmin 
zum  Titularbischof  von  'Melteshem'  (Medelsheim  unweit  Zwei- 
brücken), indem  er  auf  diesen  Ort  die  Stelle  der  Vita  Pirmini 
deutet:  'obtinuit  sedem  episcopatus  in  castello  Meltis  a{)pellato'. 
Wieder  etwas  anderes  wollte  Licbeuf  in  den  Dissertations  sur 
rhistoire  de  Paris,  II  (1741 )  Diss.  contre  M.  de  Valois  p.  XXXIII 
sqq.  aus  diesem  Landerich  machen,  indem  er  auf  die  allerkünst- 
lichste  Weise  zu  der  Annahme  gelangte,  derselbe  habe  um  700 
als  Chorepiscopus  sowohl  im  Sprengel  von  Meaux  als  in  dem 
von  Paris  funktioniert  Auch  in  dem  Glidulfus  der  anderen 
Widmung  will  er  einen  Chorepiscopus  erblicken  und  zwar  Hil- 
dulfus  von  Trier,  der  nach  seinem  Rücktritte  eine  solche  Stellung 
eigenommen  habe. 

Man  wundert  sich  nicht,  dass  die  späteren  Gelehrten  allen 
diesen  schlecht  begründeten  Hypothesen  den  Rücken  kehrten 
und  wieder  auf  die  älteste  sich  durch  ihre  Einfachheit  empfeh- 
lende Annahme  Bignons  zurückgrifFen.  Ihr  sind  die  Rechts- 
historiker unseres  Jahrhunderts  durchweg  gefolgt;  so  Seiden- 
sticker,  Commentatio  1,  p.  27;   Savigny,   Gesch.   d.  Rom.  R. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  39 

II,  §.  44,  Eichhorn,  Staats-  und  Rechtsgesch.  I,  §.  154,  Stobbe, 
RQ.  I,  §.  24  S.  249.  Auch  Sickel  nimmt  UrkL  §.  43  Note  1 
S.  113,  für  den  Fall,  dass  die  Widmung  an  Landericus  die 
echte  sei,  an,  dass  Marculf  wahrscheinlich  in  dem  Sprengel  von 
Paris  gelebt  habe.  Dennoch  werden  wir  die  Sache  nochmals 
einer  xmbefangenen  Prüfung  unterziehen  müssen. 

Landerich  von  Paris  wird  gewöhnlich  nach  Bignon  um 
660  angesetzt,  doch  ist  das  etwas  zu  spät.  Urkundlich  nach- 
weisbar ist  dieser  Bischof  nur  im  Jahre  653  (Dipl.  M.  19)  und 
seine  Regierung  dauerte  wahrscheinlich  nicht  länger  als  von 
650 — 656.  In  diese  Zeit  also  müsste  die  Vollendung  des  For- 
melwerkes fallen,  falls  es  diesem  Landerich  gewidmet  war. 

Der  andere  Landerich,  der  Sohn  des  Vincenz  und  der 
Waldetrud,  ist  nicht  so  sicher  zu  bestimmen.  Seine  von  einem 
unbekannten  Verfesser  herrührende  Lebensbeschreibung  be- 
seichnet  ihn  als  Bischof  von  Metz,  die  Gesta  episcoporum  Came- 
racensium  U,  46  ab  Bischof  von  Meaux  ^).  Die  Reine  der  Metzer 
Bischöfe  steht  für  diese  Zeit  so  fest  und  sieher  geschlossen, 
dass  er  dorthin  unmöglich  gehören  kann.  Weit  eher  kann  er 
Bischof  von  Meaux  gewesen  sein.  Du  Plessis  erkannte  ihn 
nicht  als  solchen  an  und  hielt  ihn,  wie  wir  sahen,  für  einen 
Titularbischof,  und  einen  solchen  Ausweg  empfiehlt  in  Erman- 

Sdung  eines  besseren  auch  die  Gallia  cbristiana  VIII,  1601  f. 
er  von  Du  Plessis  besonders  geltend  gemachte  Grund,  dass 
ein  Landericus  in  den  Ealendarien  von  Meaux  nicht  vorkommt 
imd  ein  Cultus  dieses  Heiligen  dort  nicht  besteht,  ist  in  der 
That  nicht  ohne  Gewicht,  doch  steht  dem  gegenüber  die  be- 
stimmte Nachricht  der  Gesta  Cam.  welche  neuerdings  wieder 
stillschweigeifd  als  richtig  anerkannt  worden  ist.  Vgl.  SS.  VII 
Register;  Gams,  Series  episcoporum  p.  575.  Zu  unbedingter 
(Jewissheit  wird  man  nach  dem  vorliegenden  Material  nicht 
kommen  und  somit  auch  die  Frage,  ob  Marculf  seine  Arbeit 
einem  Bischof  von  Meaux  gewidmet  haben  kann,  nicht  end- 
gültig entscheiden  können. 

Für  diese  Möglichkeit  spricht  aber  noch  ein  Moment, 
welches  nicht  zu  übersehen  ist.  Das  einzige  nachweislich  von 
Marculf  sicher  benutzte  Diplom  ist  das  königliche  Privileg  für 
Resbach  von  635  (Dipl.  M.  15),  welches  er  seiner  Formel  I,  2 
zu  Grunde  gelegt  hat.  Zum  weitaus  erössten  Theile  hat  er 
dasselbe  wörtlich  copiert  und  nur  einiges,  oesonders  im  Anfange, 
geändert,  um  die  Formel  für  den  gewöhnlichen  Fall  einzu- 
richten, in  dem  nämlich  das  königliche  Diplom  erst  nach  vor- 
anfgegangener  Verleihung  eines  bischöflichen  Privilegs  ertheilt 

1)  Sungeias  (Soignies)  — ,  ubi  ipse  (Vincentiuß)  —  sepnltus  cum 
filio  suo  Landrico  Meldensi  episcopo  in  pace  requiescit.  SS.  VII,  p.  465. 
Die  Stelle  ist  nach  Bethmanns  Angabe  ans  der  Vita  Antberti  des  Fnlbert, 
ist  aber  bei  Siirius,  13.  Dec,  nicht  mit  abgedrackt. 


Digitized  by 


Google 


40  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen, 

wurde,  während  eine  solche  dem  Diplome  für  Resbach  erst 
nachfolgen  sollte;  cf.  Pardessos  11  Nr.  275.  Besonders  auf- 
fallig ist  die  Uebereinstimmung  in  der  Corroboratio,  welche 
von  der  sonst  in  Merowingerdiplomen  üblichen  und  auch  von 
Marculf  bisweilen  angewendeten  ( —  —  manus  nostrae  sub- 
scriptionibus  subter  eara  decrevimus  r  o  b  o  r  are)  in  einem  Punkte 
merkwürdig  abweicht.  Sie  lautet  vollständig  in  der  Urkunde: 
'Quem  praeceptum  decretus  nostri  Christo  in  omnibus  8u£&*a- 
gante,  ut  firmius  habeatur  et  perhenniter  conservetur  subscrip- 
tionem  manus  nostrae  infra  studuimus  perarari''),  in  der 
Formel :  'Quem  praeceptum  decretus  nostri  Christo  in  omnibus 
suffi:*a^anti^  ut  firmier  habeatur  et  perenniter  conservetur,  sub- 
scriptionem  manus  nostre  inira  studuemus  peragrari  (so 
A  und  B;  peregare  L;  roborari  C)'.  Eine  direkte  Benutzung 
des  Resbacner  Privilegs  in  der  Formel  ist  ausser  allem  Zweifel, 
und  daher  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  Marculf  eben  in 
Resbach  selbst  schrieb.  Dieses  Kloster  gehörte  aber  der  Diö- 
cese  von  Meaux  an,  und  da  anzunehmen  ist,  dass  der  Bischof, 
welcher  dem  Marculf  die  Arbeit  auftrug  und  dem  dieser  sie 
widmete,  kein  anderer  als  der  Diöcesanbischof  war,  so  spricht 
dieser  Umstand  für  die  Vermuthung,  dass  der  Landericus  in 
der  Praefatio  Marculfs  ein  Bischof  von  Meaux  war.  Aus  Mar- 
culf selbst  würde  also  der  Annahme  eines  Landerich  als  Bischof 
von  Meaux  eine  Stütze  erwachsen. 

In  die  Zeit  aber,  in  welche  von  allen  Neueren  dieser  Lan- 
derich der  Wahrscheinlichkeit  nach  gesetzt  wird  (gegen  700), 
würden  Marculfs  Formeln  ihrem  Inhalte  nach  minaestens  eben 
so  gut  passen,  als  in  die  etwas  frühere  des  Landerich  von 
Paris.  Einzelnes  entspricht  so^ar  besser  jener  späteren  Zeit. 
Oben  haben  wir  (Seite  29  ff.)  die  Stelle  in  Marculf  I,  25,  wo 
imter  den  Beisitzern  des  Hofgerichtes  der  Majordomus  genannt 
wurde,  besprochen,  wobei  sich  herausstellte,  dass  dasselbe 
ausserdem  nur  noch  in  einer  Urkunde  aus  dem  Jahre  697  ge- 
schiebt,  während  andere  Placita,  welche  der  Zeit  des  Landench 
von  Paris  näher  standen,  die  Theilnahme  des  Majordomus  am 
Hofgerichte  entweder  zweifelhaft  liessen  oder  dagegen  sprachen. 
Hiemach  würde  unsere  Formel  besser  gegen  das  Ende  als  in 
die  Mitte  des  7.  Jahrhunderts  passen. 

Wir  sind  also  wohl  berechtigt,  die  Richtigkeit  der  seit 
langer  Zeit  feststehenden  von  Bignon  aufgestellten  Ansicht  über 
Heimat  und  Alter  der  Sammlung  in  Zweifel  zu  ziehen  und 
für  wahrscheinlicher  zu  halten,  dass  Marculf  ein  Mönch  zu 
Resbach  war  und  zur  Zeit  des  Bischof  Landerich  von  Meaux 
gegen  Ende  des  7.  Jahrhunderts  lebte. 

Ueber  den  Charakter  und  die  Benutzung  seines  Werkes 

1)  Ich  folge  zumeist  dem  besseren  Texte  des  Fragmentes  im  Char- 
tular  von  S.  Germain,  dessen  Lesarten  K.  Pertz  in  die  Noten  verwiesen  hat. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 


41 


brauchen   wir    nur    auf   die    vorzügliche   Auseinandersetzung 
Sickels  in  der  Urkundenlehre,  §.  43,  zn  verweisen. 


n. 

Eine  karoÜDgische  UeberarbeituDgf  von  Formeln  Mareuirs. 
Salisehe  Formeln. 

Eine  grössere  Anzahl  der  Formeln  Marculfs  und  des 
Supplements  findet  sich  wieder  in  der  von  Rockinger  als  Salz- 
bui^er  Formelbuch  (QueUen  und  Erörterungen  zur  bair.  und 
deutsch.  Gesch.  VII)  herausgegebenen  Münchener,  ehemals  Bene- 
dictbeurener  Handschrift  (lat.  4650  saec.  IX).  Sie  sind  daselbst 
grossentheils  überarbeitet,  stehen  in  abweichender  Reihenfolge 
und  sind  mit  andern  Formeln  untermischt.  Auffallende  Ueber- 
einstimmung  mit  dem  diese  Formeln  enthaltenden  TheUe  zeigt 
eine  in  der  Leydener  Handschrift  Lugd.  Bat.  Voss.  86  saec.  X 
enthaltene  Reihe  von  Formeln« 

Vor  allen  Dingen  ist  die  Auswahl  und  die  Anordnung  der 
Stücke,  abgesehen  von  einzelnen  Auslassungen  in  der  einen 
oder  anderen,  in  beiden  Handschriften  die  gleiche,  wie  aus 
der  folgenden  Zusammenstellung  des  Inhalts  oeider,  soweit  er 
hier  in  Frage  kommt,  ersichtlich  ist. 


Mon. 
Rockinger  32 

n  33 

34 
35 

37 

38 


Voss. 

Rockinger  32 
33 


Rockinger  38 
Marc.  I,  8 
Marc.  I,  9 
Rockinger  39 
40 

n  41 

42 
43 
Mon.  das  im  Voss, 
dieser  statt 


Marculf  und  Supple- 
ment. 
=  Marc.  II,  47. 
=  Roz.  641. 


Roz.  642. 
Marc.  I,  7. 
Marc.  I,  6. 
Roz.  516. 
Marc.  I,  8. 


9. 

10. 

29. 


Rockinger  39      Rockinger  39      =   „   I, 

40  „40      =   .   I, 

41  „    41      =   „   1,34. 

42  n    42      =   „   I,  11. 
43 

Darauf  folgt  im  Mon.  das  im  Voss,  nicht  enthaltene  Stück 
Rockinger  44,  während  dieser  statt  dessen  Roz.  531  ^bietet. 
Im  Mon.  folgen  dann  .  noch  weitere  dem  Marculf  und  dem 
Supplemente  entlehnte  Formeln:  Rock.  45  =  Marc.  I,  33, 
Rock.  46  =  Marc.  I,  14;  Rock.  47  =  Marc.  I,  15;  Rock.  48 
=  Marc.  I,  16;  Rock.  49  ==  Marc.  I,  17;  Rock.  50  =  Marc. 
I,  22;  Rock.  51  =  Roz.  284;  Rock.  52  =  Marc.  I,  2;  Rock. 
53  =  Marc.  I,  3;  Rock.  54  =  Marc.  I,  4. 


Digitized  by 


Google 


42  Ueber  die  alteren  fränkischen  Formelsammlangen. 

Während  nun  die  in  beiden  Handschriften  vorhandenen 
Stücke  zum  Theil  stark  von  der  Fassung  der  echten  Marculf- 
handschriften abweichen,  stimmen  sie  unter  sich  bis  auf  Kleinig- 
keiten überein.  Man  vergleiche  z.  B.  Rock.  32  in  beiden 
Handschrift;en  und  mit  Marc.  II,  47,  ebenso  Rock.  39  mit 
Marc.  I,  10.  Am  stärksten  verändert  liegt  der  Indiculus  com- 
monitorius  Marc.  I,  29  in  Rock.  40  vor.  Sogar  die  Sache, 
welche  vor  dem  Königsgerichte  verhandelt  werden  soll,  ist  eine 
ganz  andere  geworden.  Bei  Marculf  ist  es  die  Anklage  des 
Strassenraubes,  hier  eine  Kla^e  um  Erbgut.  Doch  auch  in 
bedeutsamen  Einzelheiten  weichen  unsere  Handschriften  von 
der  alten  Ueberlieferung  ab.  So  verwandeln  sie  den  Maior- 
domus,  Marc.  I,  34  in  einen  Princeps,  Rock.  41,  und  denselben 
Roz.  641  in  einen  Senior,  Rock.  33.  Beide  setzen  auch  in 
gleicher  Weise  zum  Königstitel  Dei  gratia,  was  in  dem  echten 
Marculf  und  dem  Supplemente  niemals  vorkommt  Man  ver- 
gleiche Rock.  38;  39;  40;  42  mit  Roz.  516;  Marc.  I,  10;  I, 
29;  I,  11. 

Lässt  schon  die  zuerst  erwähnte  Aenderung,  die  Beseitigung 
des  Majordomus,  mit  Sicherheit  schliessen,  £is8  die  Ueberar- 
beitung  nicht  mehr  der  merowingischen  Zeit  angehören  konnte, 
so  zeigt  die  Hinzufugung  des  Dei  gratia,  dass  sie  nicht  vor 
Karl  d.  Gr.  stattgefunden  haben  kann  (vgL  Sickel,  Beitrag  zur 

Dipl  m,  S.  8  f.). 

Wenn  wir  nun  dies  Dei  gratia  auch  in  denjenigen  Marculf 
und  dem  Supplemente  entnommenen  Stücken,  welche  nur  eine 
der  beiden  Handschriften  darbietet,  wiederfinden,  wie  in  Marc.  1, 9 
des  Cod.  Voss,  und  in  Rock.  37;  50;  51  und  52  des  Mon., 
so  stützt  auch  das  unsere  Annahme,  dass  beide  Handschriften 
Theile  einer  und  derselben  karolingischen  Formelsammlung, 
welche  vorzugsweise  aus  Marculf  und  dem  Supplemente  an- 
gehörigen,  zeitgemäss  überarbeiteten  Stücken  bestand,  darbieten. 

Indem  wir  versuchen,  diese  Sammlung,  welche  keine  der 
beiden  Handschriften  vollständig  enthält,  zu  reconstruieren, 
wird  es  nothwendie,  zunächst  den  Bestand  des  Münchener 
Codex  einer  sorgfältigen  Musterung  zu  unterwerfen.  Aus- 
schliessen  dürfen  wir  von  unserer  Betrachtung  alles  was  auf 
Rock.  54  noch  in  der  Handschrift  folgt,  denn  hinter  dieser 
Formel,  der  letzten  aus  Marculf  genommenen,  steht,  wie  schon 
Rockinger  mitgetheilt  hat,  das  Wort  'finif ,  und  wenn  dasselbe 
auch  in  der  Zeile  steht  und  von  derselben  Hand  geschriebene 
Formeln  unmittelbar  folgen,  so  ist  doch  deutlich,  dass  hier 
eine  Sammlung,  welche  der  Schreiber  unserer  Handschrift  oder 
ihrer  Vorlage  bereits  benutzte,  abschloss.  Doch  auch  ohne 
das  ausdrücldiche  'finitf  würden  wir  Grund  haben  anzunehmen, 
dass  hier  etwas  neues,  von  dem  voraufgehenden  wesentlich 
verschiedenes  beginnt,  denn  gleich  in  Rock.  55  haben  wir,  wie 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  FormeUammlnngen.  43 

in  vielen  der  folgenden  Stücke  eine  Formel,  welche  nach  einem 
Briefe  Alcuins  gebildet  ist. 

Es  beginnt  damit  der  Theil  unserer  Handschrift,  welcher 
durch  seine  Beziehungen  auf  Baiem  und  speciell  auf  Arno  von 
äahsburg  Rockinger  zu  der  von  ihm  gewählten  Bezeichnung 
der  Sammlung  als  ^Salzburger  Formelbuch'  veranlassen  konnte. 

Es  fragt  sich  nun,  ob  wenigstens  aUe  dem  ^finit'  vorauf- 
gehenden Formeln  als  ursprünguch  zusammengehörig  zu  be- 
trachten sind.  Daßir  könnte  man  geltend  macnen,  dass  diese 
gesammte  Formelmasse  aus  verschiedenen  Gruppen,  welche 
sich  gegenseitig  ergänzen,  besteht.  Zuerst  in  Nr.  1 — 24  haben 
wir  Muster  für  Privaturkunden.  Es  folgen  von  25—44  Briefe, 
die  sich  wieder  scheiden  lassen  in  solche,  die  dem  gewöhn- 
lichen Amts-  und  Privatverkehre  dienen,  25—35,  und  in  solche, 
die  von  dem  Könige  ausgehen  oder  an  denselben  gerichtet 
werden,  36—42.  Daran  remt  sich  passend  das  Schreiben  eines 
Bischofs  an  den  Pfalzgrafen  in  hofgerichtlichen  Angelegenheiten, 
43.  Lassen  wir  das  die  Anordnung  störende  Schreiben  eines 
Klosters  an  ein  anderes,  worin  der  Tod  eines  Bruders  ange- 
zei^  und  Fürbitte  erbeten  wird,  44,  unberücksichtigt,  so  schliesst 
sich  an  die  Briefmuster,  deren  letzte  von  36 — 43  wir  schon 
nach  dem  Sprachgebrauche  Marculfs  als  ^cartae  regales'  be- 
zeichnen können,  eine  andere  Gattung  solcher  ^cartae  regales' 
an:  Muster  fiir  'praecepta  regis',  eigentliche  Diplome,  45^54. 

Wir  müssen  aber  aus  dieser  Masse  zunächst  1 — 24  und  44, 
worüber  nachher  noch  ausfuhrlicher  zu  sprechen  ist,  als  nicht 
ursprünglich  mit  dem  Folgenden  zusammengehörig  ausscheiden. 
Von  dem  Reste  haben  wir  oben  schon  aUe  in  der  Leydener 
Handschrift  wiederkehrenden,  sowie  alle  ausserdem  aus  Marculf 
oder  dem  Supplemente  entlehnten  Formeln  für  unsere  Samm- 
lung in  Anspruch  genommen.  In  Frage  bleibt  also  nur  noch, 
ob  auch  25—31  sowie  34  dahin  gehören.  Mit  voller  Sicherheit 
ist  das  nicht  zu  entscheiden.  Der  Umstand,  das  dasselbe  Stück, 
mit  welchem  die  Formeln  der  Leydener  Handschrift  beginnen, 
in  der  Münchener  das  erste  aus  Marculf  genommene  Stück  ist, 
könnte  vermuthen  lassen,  dass  die  vorhergehenden  nicht  mit 
aus  der  gemeinsamen  Quelle  beider  Handschriften  stammen. 
Es  fehlen  jedoch  im  Cod.  Voss,  auch  andere  Formeln,  welche 
die  Münchener  Handschrift  sicher  aus  der  gemeinsamen  Vor- 
lage entlehnt  hat.  Dagegen  passen  die  Stücke  25 — 31  inhalt- 
lich wie  formell  wohl  zu  den  folgenden,  und  ebenso  ordnet 
sich  34  recht  gut  zwischen  33  und  35  ein.  Der  Stil  ist  freilich 
trotz  mancher  Aehnlichkeiten  schwülstiffer,  dagegen  der  sach- 
liche Inhalt  genauer  präzisiert,  doch  erklärt  sich  das  aus  dem 
Umstände,  dass  hier  nicht,  wie  in  den  andern  Formeln,  ältere 
Muster  vorlagen  imd  daher  der  Verfasser  seinem  persönlichen 
Geschmack  Ireier  folgen  konnte,  als  da,  wo  er  bloss  Ueber- 


Digitized  by 


Google 


44  Ueber  die  älteren  firänkuchen  Formelsammlangeii. 

arbeiter  war.  Ein  hinreichender  Onrnd,  diese  wenn  auch  nur 
in  einer  der  beiden  Handschriften  mit  unserer  Sammlung  ver- 
einigten Stücke  abzutrennen,  liegt  jedenfalls  nicht  vor. 

Von  den  im  Cod.  Voss,  erhaltenen,  dagegen  im  Mon. 
nicht  befindlichen  Formeln  müssen  wir  die  beiden,  welche  hier 
zwischen  Rock.  38  und  39  eingeschoben  sind  und  aus  Marculf 
stammen  (I,  8  und  9),  sicher  als  der  gemeinsamen  Vorlage 
an^ehörig,  im  Mon.  also  nur  zufallig  fehlend  betrachten.  Rock.  o9 
ist  nur  die  Antwort  auf  Marc.  I,  9  und  kann  also  ursprünglich 
nicht  ohne  dieses  aufgenommen  sein.  Die  andere  Formel 
Marc.  I,  8  ist  die  bek^umte  Bestallungsformel  fiir  den  Grafen 
oder  Herzog  und  bildet  ein  erwünschtes  Gegenstück  zu 
Rock.  38,  welche  die  Ernennung  eines  Bischöfe  durch  den 
König  enäiält  Erst  durch  Einfügung  der  beiden  Stücke  wird 
die  Reihe  der  königlichen  Briefe  einigermaassen  vollständig. 

Dagegen  gehört  ein  anderes  im  Cod.  Mon.  fehlendes  Stück, 
welches  im  Voss,  auf  Rock.  43  als  Indiculum  ad  episcopum, 
Roz.  531,  folgt,  trotz  mancher  Aehnlichkeiten  im  Stü,  in  ein- 
zelnen Ausdrücken  und  Wendungen  wohl  nicht  der  gemein- 
samen Quelle  an.  Das  Schreiben  ist  gerichtet  an  den  Metro- 
politan von  Trier  von  Seiten  eines  ^episcopus — cum  omni 
congregatione  semper  virginis  Mariae'.  Ist  dieser  Bischof,  was 
leicht  möglich;  ein  Suffiragan  von  Trier,  so  müsste  es  der 
von  Verdun  sein,  dessen  Kirche  der  heil.  Jungfrau  geweiht 
war.  Da  das  Schreiben  den  Bericht  über  eine  von  dem  Bischof 
im  Auftrage  des  Königs  angestellte  inquisitio  per  testes  veraces 
in  der  Angelegenheit  eines  Klerikers  enthält,  so  könnte  man 
vermuthen,  der  Trierer  Erzbischof  sei  zugleich  Erzkapellan 
gewesen,  was  erst  seit  König  Zwentebulch  der  Fall  war.  Mit 
dieser  Formel  aber  die  Entstehung  der  ganzen  Sammlung  und 
somit  auch  die  Umarbeitung  der  älteren  Formeln  gegen  das 
Ende  des  9.  Jahrhunderts  zu  setzen,  geht,  abgesehen  von  anderen 
Gründen,  schon  wegen  der  Anwendung  des  Titels :  'Dei  gratia 
rex',  wofür  in  jener  späteren  Zeit  ^divina  favente  dementia  rex' 
oder  Aehnliches  hätte  stehen  müssen,  nicht  an.  Doch  auch 
wenn  das  Schreiben  einer  früheren  Zeit  angehören  sollte,  müssen 
wir  die  Vermuthung,  dass  es  nicht  ursprünglich  zu  der  Samm- 
lung gehörte,  aufrecht  erhalten.  Der  Verfasser  oder  Ueber- 
arbeiter  jener  anderen  Stücke  würde,  seiner  sonstigen  Gewohnheit 
nach  zu  urtheilen,  nicht  die  lokalen  Beziehungen  in  die  Formel 
gesetzt  oder  sie  darin  belassen  haben,  falls  sie  schon  von  ihm 
selbst  in  seine  Sammlung  aufgenommen  wäre. 

Es  bleibt  noch  die  Ausscheidung  von  Rock.  1—24  und 
44  zu  begründen.  Diese  Stücke  sind  sämmdich  bis  auf  15; 
16  und  17  und  zwar  genau  in  derselben  Reihenfolge,  aber  in 
Verbindung  mit  einer  in  der  Münchener  nicht  befindlichen 
Briefsammlung,  auch  in  einer  Kopenhagener  Handschrift  (Cod. 


Digitized  by 


Google 


üeber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  45 

Havn.  1943,  4^)  erhalten.  So  zeigt  schon  die  üeberlieferung 
dieser  Formeln  gegenüber  dem  sonstigen  Inhalte  der  Münehener 
Handschrift  eine  gewisse  Selbständigkeit,  welche  durch  eine 
eingehendere  Betrachtung  nur  bestätig  wird. 

Die  in  beiden  Handschriften  vorhandenen  Stücke,  1 — 14 
und  18 — 24,  bilden  eine  ziemlich  vollständig  die  üblicheren 
Arten  von  Privaturkunden  umfassende  Sammlung,  wohl  geordnet 
und  einheitlich  stilisiert,  so  dass  wir  sie  sämmtlich  einem  und 
demselben  Verfasser  zuschreiben  dürfen.  Wir  heben  nur  einige 
der  charakteristischeren  Einzelheiten  hervor.  Wo  unsere  For- 
meln eine  Traditio  erwähnen,  wird  stets  gesagt,  sie  solle  ge- 
schehen :  per  hanc  cartolam  sive  per  fistucam  atque  per  ande- 
lanffum  (1;  2;  6;  7;  8;  12;  14;  19;  21).  Die  Poena  ist  freilich 
nicht  in  zwei  Formeln  genau  gleich,  doch  zeigt  sich  auch  hier 
die  Gleichartigkeit  des  Ursprungs  in  der  häufigeren  Wieder- 
kehr einzelner  Ausdrücke  und  Wendungen.  So  findet  sich  die 
Clausel:  ^si  se  exinde  non  correxerit'  in  1;  2  (Havn.),  7;  11 
(Havn.);  14.  Das  Anfechten  der  Urkunde  oder  des  beurkun- 
deten Geschäfties  wird  bezeichnet  durch  'contra  venire  aut 
calumniare'  1;  2,  Hemerare  aut  calumniare'  6;  'refra^are  vel 
calumniare'  8;  9;  10.  Die  Festsetzung  des  duplum  als  Straf- 
satz findet  sich  in  5;  6;  12;  13;  14.  Von  den  Zeu^enunter- 
schriften  sagt  der  Aussteller  der  Urkunde,  dass  sie  darunter- 
gesetzt seien:  'meis  (nostris)  et  me  (nobis)  rogantibus*  in  1; 
2  und  18.  Am  aunWigsten  ist  aber  die  Uebereinstimmung 
in  der  Aufzählung  der  Güterbestandtheile.  Dieselbe  lautet 
z.  B.  in  2  —  'omnem  rem  portiones  meae  —  id  est:  mansos 
tantos  cum  domibus,  edificiis,  curtiferis,  cum  wadriscapis,  terris 
arabilibus,  silvis,  campis,  pratis,  pascuis,  farinariis,  communiis, 
vineis,  adiacentiis,  appendiciis  et  mancipiis  ibidem  commanen- 
tibus  vel  aspicientibus  utriusque  sexus,  rem  inexquisitam,  totum 
et  ad  integrum'.  Aehnlich  lautet  die  Reihe  in  den  übrigen 
Formeln,  wenn  auch  bald  etwas  wegfallt,  bald  etwas  neues, 
wie  in  1 ;  3 ;  4  und  9  'perviis'  hinter  'communiis'  eingeschoben  wird. 

Besondere  Beachtung  verdient  das  Wort  'wadriscapis'.  Die 
Heimat  desselben  scheinen  die  Gebiete  des  Niederrheins,  der 
Maas  und  der  Scheide  zu  sein.  Die  ältesten  mir  bekannten 
Urkunden,  welche  das  Wort  kennen,  sind  die  Traditionen  von 
in  Toxandrien  belegenen  Gütern  fiir  Echtemach  aus  den  Jahren 
709—713.  Die  Formen  desselben  lauten  dort  watrischafo,  watri- 
scafo,  watriscapo,  vatriscafo  im  Abi.  Sing.  (Pardessus  H,  Nr.  474; 
476;  481;  483;  485  p.  280  sqq.).  Bald  darauf  finden  wir  das 
Wort  zu  Prüm  (a.  721,  Beyer  1,  8  p.  11).  Femer  kommt  es 
vielfach  theils  noch  in  diesem,  theils  im  9.  Jahrhundert  vor, 
u.  a.  in  Werden,   St.  Bertin,  Gent,  Lüttich').     Aus   diesen 

1)  Die  Stellen  sind  angeführt  bei  Ducnnge  s.  h.  v.  und  bei  Waitz 
Altdeutsche  Hufe,  p.  212. 


Digitized  by 


Google 


46  Ueber  die  älteren  fränkisehen  Formelsammlungen. 

Gegenden  scheint  es  sich  vereinzelt  nach  dem  Inn^t^n  Frank' 
reichs  hinein  verbreitet  zu  haben.  Im  9.  Jahrhundert  finden 
wir  es  in  Urkunden  von  St.  Denys,  in  einer  wahrscheinlich 
aus  Chartres  stammenden  Formel,  Roz.  225^  und  in  einer  ge- 
fälschten Urkunde  für  St  Peter  in  Sens,  Cartulaire  g^ner.  de 
TYonne  I,  1,  p.  3.  Oft  ist  das  Wort  arg  entstellt,  aber  immer 
deutlich  erkennbar.  Nicht  selten  finden  sich  daneben  wie  in 
unseren  Formeln  die  pervia  oder  communia  erwähnt. 

Weit  ab  von  diesen  altfränkischen  Gebieten  tauchen  die 
wadriscapa  gegen  das  Jahr  800  auch  in  bairischen  Urkunden, 
in  den  Traditionen  von  Paasau,  Freisingen  und  Mondsee  ^  auf 
(Urkb.  d.  L.  ob  d.  Enns  I,  Trad.  Patav.  27,  Tr^d.  Lunael. 
98;  116;  124;  134,  Meichelbeck,  Hist.  Fris.  I,  2,  p.  208). 

Auch  abgesehen  von  dem  ^leichmässigen  Vorkommen 
dieses  Ausdrucks  macht  sich  eine  bemerkenswerthe  Aehnlich- 
keit    zwischen    unseren    Formehi    und    bairischen    Urkunden 

feltend,  welche  Rockinger  benutzt,  um  dadurch  die  Annahme 
es  bairischen  Ursprungs  auch  dieses  ersten  Theiles  der  Mün- 
chener Formelhanaschrift  zu  stützen  (Quellen  n.  Erörter.  VII, 
ßl8).  Doch  erweist  sich  diese  Stütze  als  völlig  unzureichend, 
enn  in  den  Urkundenmustem ,  welche  die  Münchener  und 
die  Kopenhagener  Handschrift  gemeinsam  haben,  ist  nicht  eins^ 
von  dem  man  die  Entstehung  aus  einer  der  bairischen  Urkunden 
annehmen  müsste.  Vielmehr  erklärt  sich  die  Verwandtschaft, 
in  deren  Aufsuchen  Rockinger  bisweilen  zu  weit  geht,  aus  einer 
Benutzung  der  Formeln  in  den  Urkunden. 

In  Formel  Nr.  1  stimmt  mit  Trad.  Lun.  59  nur  die  Arenga; 
alles  übrige  ist  ganz  abweichend  gefasst.  Mehr  stimmt  2  nodt 
Trad.  Lun.  116,  wenngleich  auch  hier  die  Poena  abweichend 
formuliert  ist  An  Stdle  der  besonderen  lokalen  Beziehungen 
der  Formel,  welche  auf  ein  Kanoniker -Stift  innerhalb  einer 
Stadt  deuten,  stehen  in  der  Urkunde  natürlich  andere,  welche 
auf  Mondsee  passen ;  eine  Verschiedenheit,  welche  eher  für  eine 
Benutzung  der  Formel  in  der  Urkunde  als  für  das  umgekehrte 
Verhältnis  spricht.  Fast  ebenso  verhält  sich  zu  derselben 
Formel  Trad.  Lun.  124  und  in  einigen  Wendungen  stimmt 
auch  Trad.  Pat.  26  mit  ihr  überein.  Die  Reihe  der  Güter- 
bestandtheile  entspricht,  wenn  auch  nicht  genau  der  von  Rock.  2, 
so  doch  den  überhaupt  in  diesen  Formeln  gebräuchlichen. 

Besonders,  wenn  auch  nur  beispielsweise,  fuhrt  Rockinger 
an,  dass  in  Muster  5  sich  die  Commutatio  zwischen  Erzbiscnof 
Arno  und  dem  Abt  Heinrich  von  Mondsee  (Trad.  Lun.  7)  wieder- 
finde. Doch  beruht  das  auf  einem  Irrthume,  denn  allein  die 
Arenga  ist  die  gleiche,  während  alles  übrige,  selbst  das  rein 
Formelhafte  eine  in  beiden  Stücken  ganz  verschiedene  Fassung 
aufweist.  Weit  mehr  stimmt  mit  jener  Formel  die  Commutatio 
zwischen  Abt  Landperht  und  dem  Edelen  Wolvar  (Trad.  Lun.  22), 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  47 

wo  die  Arenga  und  der  ganze  Schluss  von  'In  tali  vero  ratione' 
bis  'n^anibus  roborata'  mst  wörtlich  gleich  wie  dort  lautet 
Den  in  Mondseer  Traditionen  nicht  seltenen  Eingang:  'Latores 
legum  sanxerunt'  etc.  (z.  B.  17;  19;  45;  64 — 66)  Kann  man 
aus  der  Benutzung  von  Rockinger  6  erklären.  Dagegen  kann 
die  Arenga:  'Constat  me  non  imaginario  iure'  etc.,  die  wie  in 
Rock.  8  (cf.  Note  4  das.)  so  auch  in  Mondseer  Urkunden  vor- 
kommt« auch  aus  Marculf  (11,  20),  dessen  Formeln  in  diesen 
Gegenden  ebenfalls  bekannt  waren,  entlehnt  sein.  Alle  diese 
Uebereinstimmungen  in  einzelnen  Sätzen,  Wendungen  und 
Wörtern  erklären  sich  völlig  ausreichend  aus  einer  Benutzung 
der  Formeln  in  den  Urkunden.  Für  die  Annahme,  dass  die 
Formeln  erst  aus  den  Urkunden  abgeleitet  seien,  ist  die  Ueber- 
einstimmung  viel  zu  sporadisch. 

Ueberhaupt  aber  sind  unsere  Formeln  nicht  bairischen 
Ursprungs,  gegen  welchen  schon  der  verschiedenartige  Gebrauch, 
welchen  die  beiden  Handschriften  von  dem  Worte  wadriscapis 
machen,  spricht.  Während  Cod.  Havn.,  dessen  Herkunft  un- 
bekannt ist,  dasselbe  ganz  unbedenklich  anwendet  (vgl.  Formel 
1—5,  13  und  21),  hat  die  Münchener  Handschrift,  welche  un- 
zweifelhaft bairischen  Ursprungs  ist,  dasselbe  nur  dreimal 
febraucht  (in  2;  4  und  5).  In  1  giebt  sie  dasselbe  wieder 
urch  ^puteis  vel  fontibus',  in  3  und  21  durch  ^aquarum  ausi- 
bus',  in  13  einmal  durch  ^aquarum  decursibus^  ein  andermal 
durch  'aq^uarum  oportunitatibus'.  Wäre  der  Ausdruck  in 
Baiem  heimisch  gewesen,  so  wäre  es  doch  seltsam,  dass  grade 
eine  entschieden  bairische  Handschrift  «ich  veranlasst  gesehen 
hätte,  denselben  in  der  Mehrzahl  der  Stellen  zu  umschreiben. 
Femer  spricht  gegen  den  bairischen  Ursprung  unserer 
Formehl,  dass  nichts  darin  vorkommt,  was  sich  speziell  auf 
bairische  Localitäten  oder  auf  bairisches  Recht  bezöge.  Denn 
mit  De  Roziöre,  Recueil  I,  p.  240  Note  a  unter  dem  ^monaste- 
rium  dedicatum  in  honore  sanctorum  apostolorum  Petri  et  Pauli' 
der  Formel  Rock.  1  das  Petersstift  zu  Salzbuig  zu  verstehen,^ 
können  wir  uns  nicht  entschliessen,  da  dieses  nicht  SS.  Peter 
und  Paul,,  sondern  SS.  Peter  und  Hruotpert  geweiht  war. 
Diese  beiden  nennt  auch  eine  andere  Formel  der  Münchener 
Handschrift,  Rockinger  58,  aber  sie  gehört  eben  zu  den  hinter 
Nr.  54  noch  folgenden  Stücken,  deren  Entstehung  in  Salzburg 
wir  auch  aus  anderen  Gründen  annehmen  müssen.  Auch  filr 
diese  Formel  ist  ähnlich  wie  in  den  bairischen  Urkunden  imsere 
Sammlung  benutzt;  auch  das  Wort  wadriscapis  wird  dieser 
entnommen  sein.  Wie  aber  hier  der  bairische  Verfasser  den 
heil.  Hruotpert  statt  des  heil.  Paulus  einsetzt,  so  ftigt  er  auch 
die  aus  dem  bairischen  Volksrechte  bekannte  Bezeugung  durch 
'testes  per  aurem  tracti',  welche  in  unseren  Formeln  nie,  in 
bairischen  Urkunden  dagegen  oft  genannt  werden,  hinzu.    Auch 


Digitized  by 


Google 


48  Ueber  die  älteren  iränkisclien  Formelsammlangen. 

die  Schenkung  f&r  Mondsee  Trad.  Lun.  116,  welche  sich  im 
übrigen  eng  an  eine  Formel  unsrer  Sammlung  anschliesst, 
weicht  darin  von  ihrem  Muster  ab,  dass  sie  am  Ende  diese 
Zeugen  erwähnt.  So  zeigt  ^ade  die  Vergleichung  mit  wirk- 
lich bairischen  Stücken  recht  augenschemlich,  dass  unseren 
Formeln  die  besonderen  Beziehungen  auf  dieses  Land  fehlen. 
Dagegen  ist  ausreichend  Grund  vorhanden,  ihre  Entstehung  in 
das  Gebiet  des  fränkischen  und  spezieU  des  salischen  Re<mte8 
zu  setzen. 

Schon  der  Ausdruck  wadriscapis,  der  unsrer  Vermuthung 
nach  erst  durch  ein  Exemplar  unsrer  Sammlung  nach  Baiem 
gedrungen  ist,  wie  denn  üoerhaupt  die  von  Waitz,  Altdeutsche 
Hufe  S.  183  bemerkte  üebereinstimmung  bairischer  und  nieder- 
rheinischer  Urkunden  in  einzelnen  Ausmücken  sich  zum  Theil 
am  einfachsten  aus  der  Einwirkung  dieser  Formeln  erklärt, 
weist  dorthin,  ausserdem  aber  erwähnt  Nr.  7  die  Verlobung 
de  solide  et  denario  secundum  legem  salicam;  22  nennt  das 
Wergeid  leudem,  wie  es  nur  bei  den  Franken  und  Friesen 
genannt  wurde  (Waitz,  VG.  11«,  S.  273);  23  erwähnt  die 
reclamatio  infra  noctes  40  secundum  legem  salicam,  und  in 
24,  einer  Notitia,  heisst  es:  quia  secundum  legem  salicam 
esset  servus.  Vielleicht  empfiehlt  sich  dieser  Beziehungen 
wegen  die  Bezeichnung  'saliscne  Formeln'  für  unsre  Sammlung. 
Ein  fränkischer  Rechteausdruck  ist  auch  in  13  erhalten:  epi- 
stolas  ad&dimas,  doch  nur  im  Cod.  Havn.  Recht  bezeichnend 
ist  hier  wieder,  dass  der  Schreiber  der  bairischen  Handschrift 
das  fiir  ihn  unverständliche  Wort  seiner  Vorlage  weglässt^). 

Inmitten  dieser  Formeln  enthtit  nun  der  Cod.  Mon.  drei, 
welche  in  dem  Kopenhagener  fehlen  (Rock.  15;  16;  17).  Ge- 
hörten auch  diese  mit  zu  der  salischen  Formelsammlung? 
Trotzdem  sie  sich  in  der  Ausdruckweise  vielfach  an  die  übrigen 
anschliessen,  müssen  wir  die  Frage  verneinen.  Erstens  passen 
dieselben,  wie  schon  Rockinger  mit  Recht  bemerkt  hat,  nicht 
recht  an  die  Stelle,  wo  sie  sich  in  der  Handschrift  finden. 
Auffallend  ist,  dass  15,  eine  Schenkung  auf  den  Todesfall  an 
die  Gattin  nicht  gleich  hinter  der  ähnlichen  Formel  13  steht, 
besonders  aber,  oass  die  Schenkungen  an  Kirchen  16  und  17 
nicht  gleich  zu  den  kirchlichen  Schenkungen  am  Anfang  der 
Sammlung  gesetzt  sind.  Doch  würde  dieses  allein  nicht  hin- 
reichen, die  Formeln  auszuschliessen,  zumal  eine  streng  syste- 

1)  Schon  Stobbe  weist  RQ.  I,  S.  258  Note  69  mit  Hecht  auf  den 
compilAtorischen  Charakter  der  Münchener  Handschrift  hin ,  nur  ist  das 
Beispiel,  die  Freilassung^  iactante  denario  secundam  legem  salicam  Rock.  50^ 
nicht  ganz  glücklich  gewählt,  da  diese  Formel  mit  den  benachbarten  aua 
Marculf  entnommen  und  diese  Art  der  Freilassung  durch  den  König  nicht 
auf  das  salische  Rechtsgebiet  beschränkt  geblieben  ist.  Vgl.  Waitz.  V6. 
IP  S.  181. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  49 

matische  Ordnung,  wie  sie  die  Stücke  1 — 14  zeigen,  sich  auch 
in  der  späteren  Partie ,  welche  beide  Handscorinen  wieder 
gemeinsam  haben ,  nicht  bemerken  lässt.  Es  kommt  aber 
hinzu,  dass  16  einen  Eingang  hat,  welcher  wegen  der  Nennung 
einer  ecclesia  beatae  Mariae  nicht  nur  auf  Freisingen  passt, 
sondern  auch  in  einer  Freisin^er  Urkunde  Meichelb.  I,  2,  Nr.  334 
sich  wörtlich  ebenso  wiederfindet.  Endlich  kommt  die  Auto« 
rität  des  Cod.  Havn.  in  Betracht. 

Einige  nicht  unwichtige  Punkte,  in  denen  diese  Handschrift 
der  Müncnener  gegenüber  die  bessere,  ursprünglichere  Fassung 
hatte,  sind  bereits  hervorgehoben,  und  noch  manche  einzelne 
Stelle  liesse  sich  in  diesem  Sinne  geltend  machen,  doch  sei 
hier  nur  noch  auf  den  Text  der  Formel  Rock.  20  hin^wiesen, 
der  in  Cod.  Havn.  weit  besser  der  gemeinsamen  Vonage  ent- 
spricht als  im  Monacensis.  Wir  können  das  besonders  gut 
controllieren,  weil  dieselbe  Formel  noch  in  einer  dritten  EUind- 
schrift,  Cod.  Par.  A,  unter  den  Formeln  von  Sens  (App.  10)  ganz 
unabhängig  von  unsrer  Sammlung  überliefert  ist  In  den 
beiden  Handschriften  derselben  zeigt  der  Text  natürlich  dem 
der  Pariser  gegenüber  engere  Verwandtschaft.  So  fehlt  beiden 
am  Ende  das  unentbehrliche  'mansionem'  und  ebenso  hinter 
'secundum'  das  Wort  ^consuetudinem',  Fehler  welche  natürlich 
der  gemeinsamen  Vorlage  zur  Last  fallen.  Dagegen  hat  Cod. 
Mon.  viele  bedeutende  Abweichungen,  wo  Havn.  mit  Par.  über- 
einstimmt. Längere  Stellen  sind  im  Mon.  ausgelassen,  die 
sich  in  den  beiden  anderen  gleichmässig  finden,  und  anderes 
ist  hinzugefügt,  was  dort  fehlt.  Selbst  an  jener  Stelle,  wo 
Mon.  und  Havn.  gleichmässig  'consuetudinem'  auslassen ,  hat 
der  letztere  noch  ein  ^veP,  welches  in  der  Pariser  Handschrift 
dieses  Wort  mit  dem  folgenden  verbindet,  erhalten,  während 
auch  diese  Spur  im  Mon.  getilgt  ist. 

Auf  Grund  der  unzweifelhsSten  Ueberlegenheit  der  Kopen- 
hagener Handschrift  müssen  wir  auch  annehmen,  dass  ein 
hinter  den  Urkundenformeln  derselben  angefugtes  'indiculum 
a  firatribus',  welches  in  der  Münchener  unter  der  Ueberschrift 
^o  deftmctis'  an  einer  anderen,  wenig  geeigneten  Stelle  steht 
{ilock.  44),  schon  in  der  gemeinsamen  Vorlage  den  salischen 
Formeln,  wenn  auch  nicht  organisch  hinzugehörig,  angehängt  war. 

Um  hier  die  Frage  nach  der  ursprünglichen  Gestalt  dieser 
Sammlung  gleich  zu  Ende  zu  fähren,  sind  noch  ein  paar  Worte 
über  die  mi  Kopenhagener  Codex  mit  derselben  verbundenen 
Briefformeln  zu  sagen.  Dieselben  bilden  eine  kleine  systematisch 
angelegte  Sammlung  (cf.  Rozi^re,  Recueil  UI,  p.  250  sq. 
und  Rockinger,  S.  18  Note  15).  Im  Vertrauen  auf  die  Hand- 
schrift könnte  man  annehmen,  dass  sie  schon  ursprünglich  mit 
den  Urkundenformeln  ein  Ganzes  ausgemacht  nätten.  Auf- 
fallend wäre  jedoch  in  diesem  Falle  schon,  dass  der  Compilator 

Neaet  Archiv  ete.    VI.  4 


Digitized  by 


Google 


50  Ueb^r  die  älteren  fränkischen  Formelsammlnngen. 

von  Cod.  Mon.  sich  diese  Briefe,  welche  ihm  dann  doch  gleich- 
falls vorliegen  mussten,  hätte  entgehen  lassen.  Entscheidend 
aber  ist  folgendes:  die  mehrfache  Erwähnung  des  imperator 
in  den  Briefformeln  zeigt  deutlich,  dass  dieselben  erst  dem 
9.  Jahrhundert  angehören  können,  und  da  einer  der  Briefe  an 
Pabst  Paschalis  gerichtet  ist  ^Roz,  753),  so  kann  die  Sammlung 
nicht  vor  817  entstanden  sem.  Dagegen  ist  die  Benutzung 
der  fränkischen  Urkundenformeln  in  bairischen  Urkunden  schon 
seit  dem  Ende  des  8.  Jahrhunderts  anzunehmen,  auch  nicht 
wahrscheinlich,  dass  die  sie  enthaltende  Compilation  der  Vor- 
lage der  Münchener  Handschrift  erst  längere  Zeit  nach  800  vor 
sich  gegangen  sein  sollte  (vgl.  Rockinger  S.  19 f.),  so  dass 
wir  noth wendig  für  die  sali  sehe  Formelsammlung  ein  beträcht- 
lich höheres  Alter  als  für  die  Briefe  annehmen  müssen. 

Ueberblicken  wir  nun  zum  Schluss  die  Formelmasse  der 
drei  besprochenen  Handschriften:  Cod.  Mon.,  Cod.  Havn.  und 
Cod.  Voss.,  so  gruppiert  sich  dieselbe  der  ursprünglichen  Zu- 
sammengehörigkeit nach  wie  folgt: 

1.  Die  sauschen  Formeln  aus  dem  8.  Jahrhundert  ftlr  Pri- 
vaturkunden Rock.  1 — 14;  18—24  in  Cod.  Havn.  und  Mon., 
mit  Zusatz,  Rock.  44. 

2.  Formeln  für  Briefe  und  Königsurkunden,  grossentheils 
aus  Marculf  und  dem  Supplemente  entlehnte  Stücke,  welche 
in  der  Zeit  Karls  des  Grossen  vor  800  überarbeitet  sind :  Rock. 
25—38,  Marc.  I,  8  und  9,  Rock.  39—43  und  45—54.  Cod. 
Mon.  und  Voss.  Zusatz  im  Cod.  Voss.:  Roz.  531. 

3.  Briefeteller  aus  der  Zeit  von  817 — 824.    Cod.  Havn. 

4.  Bairische  Formeln  der  Münchener  Handschrift. 

a.  Rock.  15;  16;  17,  wovon  eine  aus  Freisingen  stammt. 

b.  Salzburger  Formeln    aus    Erzbischof   Amo's   Zeit 
Rock.  55—126. 


m. 

Formalae  Taronenses. 

Dass  die  nach  dem  Entdecker  gewöhnlich  Formulae 
Sirmondicae  genannte  Sammlung  in  Tours  entstanden,  ist, 
seit  Canciani  in  einem  Vorwort  zu  seinem  Abdrucke  (Leges 
Barbarorum  III,  p.  433)  darauf  aufmerksam  gemacht  hat,  all- 
gemein anerkannt.  Dagegen  gehen  die  Ansichten  über  die  Zeit 
der  Entstehung  sehr  weit  auseinander.  Sickel  erklärt  (ürkl. 
S.  113)  eine  emzelne  Formel,  Nr,  27,  entschieden  für  karolin- 
gisch,  während  Ehrenberg,  ^Commendatlon  und  Huldigung', 
besonders  grade  auf  Grund  derselben  Formel  die  ganze  Samm- 
lung in  das  Ende  des  6.  Jahrhunderts  hinaufrückt.  Bevor  wir 
aber  an  die  Erledigung  dieser  Frage  gehen,  müssen  wir  den 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  51 

darchaus  noch  nicht  sicheren  ursprünglichen  Bestand  der  Samm- 
lung, soweit  es  möglich  ist,  festzustellen  suchen. 

Die  Formeln  finden  sich  der  Mehrzahl  nach  in  vier  Hand- 
schriften :  1.  Codex  Varsoviensis,  früher  in  der  Bibliothek  des 
College  de  Clermont,  dann  Meermann  und  zuletzt  Keller  ge- 
hörig; 2.  Cod.  Paris,  latin.  10756  (Roz.  C);  3.  Cod.  Paris,  lat. 
4409  (Roz.  D);  4.  Cod.  Paris,  lat.  2123  (Roz.  B)»).  Ausser- 
dem sind  in  Cod.  Par*  lat.  4405  die  beiden  unsrer  Sammlung 
angehörigen,  auf  den  Ersatz  verlorener  Urkunden  bezüglichen 
Formeln  Nr.  27  und  28  in  Verbindung  mit  einer  anderen 
gleichartigen  Inhalts,  Roz.  410,  nochmals  überliefert. 

Fast  völlige  Uebereinstimmung  herrscht  hinsichtlich  der 
ersten  33  Nummern  zwischen  den  4  vollständigeren  Hand- 
schriften. Selbst  Cod.  Par.  B,  welcher  unsere  Formeln  in  Ver- 
bindung mit  anderen  enthält,  bat  abgesehen  von  zwischen  l  und 
2  eingeschobenen  fremdartigen  Stücken  genau  dieselbe  Reihen- 
folge; doch  bringt  er  statt  33  unter  gleicher  Ueberschrift  eine 
anders  gefasste  Formel  gleichen  Inhalts.  Siehe  oben  S.  16.  D 
weicht  nur  in  der  Zählung  ab,  indem  hier  2  und  3  unter  der 
Nummer  2  zusammengezogen  sind  und  somit  die  Nummern  3 — 32 
den  Nummern  4 — 33  der  andern  Handschriften  entsprechen. 
Par.  C  endlich  fehlt  Nr.  31  'Breve  sacramenti'  im  Texte,  wäh- 
rend der  Index  dieselbe  mit  aufführt  Wir  dürfen  also  die 
Nummern  1 — 33  nach  der  Zählung  der  Warschauer  Handschrift 
mit  Sicherheit  für  den  urspünglichen  Bestand  der  Sammlung 
in  Anspruch  nehmen. 

Scnwieriger  liegt  die  Frage  in  betreff  der  folgenden  Num- 
mern, für  welche  der  Warschauer  Codex  allein  einen  Text 
darbietet.  Die  übrigen  brechen  mit  33  ab,  und  dem  entspricht 
in  B  und  D  auch  die  AufzJihlung  der  Indices,  wogegen  der 
Index  von  C  eine  Reihe  Formeln  ninter  33  auffuhrt,  von  denen 
der  Text  keine  Spur  mehr  enthält  Die  Schwierigkeiten  werden 
nun  vorzugsweise  dadurch  bereitet,  dass  hier  einerseits  der 
Text  der  Warschauer  Handschrift  mit  dem  Index  nicht  über- 
einstimmt und  andrerseits  der  Index  von  C  sowohl  vom  Texte 
als  auch  vom  Index  jener  nicht  iwerheblich  abweicht.  Keine 
unserer  drei  Quellen  für  die  Kenntnis  dieses  letzteren  Theiles 

1)  Stobbe,  BQ.  I,  S.  247  Note  16  zählt  irrthfimlieh  5  Handschriften, 
indem  er  ausser  den  oben  g>enannten  noch  'ein  Ms.  za  Langres,  jetzt 
Phillips  gehörig*  nnter  Bemfdng  auf  Pardessus,  Loi  Saliqne  p.  273  (p.  272 
Anm.)  nennt.  Dieses  ist  aber  identisch  mit  dem  Eeller'schen  Codex,  wie 
die  Vergleiehnng  der  Beschreibungen  bei  Pardessus,  Pr^face  Nr.  43 
p.  XLV  sq.  und  bei  Haenel,  Lex  Romana  Yisig.  Praef.  Nr.  36  p.  LXIX 
auf  den  ersten  Blick  ergiebt.  Dass  Pardessus  diese  Handschrift  auf 
Grund  einer  NoUz  im  Archiv  VII,  8.  98  in  Middlehill  im  Besitze  des 
Sir  Th.  Phillips  wShnte,  beruht  auf  einem  Irrthnme,  den  bereits  Haenel  an 
der  angeführten  Stelle  berichtig^. 

4* 


Digitized  by 


Google 


52 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 


unserer  Sammluiu^  stimmt  also  mit  einer  der  anderen ,  wie 
folgende  Uebersicnt  verdeutlicht. 


Codex  Varsov. 


Index. 

34.  Epistola  abbatis. 

35.  Ingenuitaslatina. 

36.  Ingenuitas  sub  pa- 

tronum. 

37.  Donatio  ad  eccle- 
siampostobitum. 


38.  Securitas  de  ho- 
micidio« 

39.  Judicium,  iuxta 
^uod  causa  con- 
üneL 

40.  Breve  sacramen- 
tum  secundum 
ipsum  iudicium. 


41.  Notitia  de  alode 
evindicato. 

42.  Vinditio  de  casa 
vel  area  infra 
civitate. 

43.  Qui  se  in  alterius 
potestate      com 
mendat 

44.  Evacuaturia. 


45.  De  causis  com- 
mendatb. 


Text 
Epistola  abbatis  vel 

rectoris  ecclesiae. 
Donatio  ad  ecclesiam 

post  obitum  (=37). 
Cessio  a  die  presente. 


Vinditio    ad    eccle- 
siam. 


Epistola  abbatis  vel 
rectoris  ipsius  ec- 
clesiae« 

Securitas  de  homi- 
cidio  (=  38). 

Judicium,  iuxta  quod 
causa  continet.  — 
Breve  sacramen- 
tum  secundum  ip- 
sum iudicium. 

Notitia  de  alode  evin- 
dicato. 

Vinditio  de  area  vel 
de  casa  infra  civit 

Qui  se  in  alterius  po 
testate  commendat. 

Evacuaturia. 


De  causis  commen- 
datis. 


46. 
47. 


Cod.  Paris.  C.  Index. 

Epistola  abbatis  vel 

rectoris  ecclesie. 
Commutatio       inter 

duas  ecclesias. 
Covenentia  inter  duas 

personas  de  terris 

et  rebus  eorum. 
Mandatum  de  causis 

commendatis      ad 

aUam      personam 

(=,45). 
Securitas  de  omicidio 

vel     de     qualibet 

causa. 
Judicium  iuxta  quod 

causa  continet. 

Breve  secundum  ip- 
sum Judicium. 


Noticia  de  alode  evin- 
dicato. 

Vinditio  de  casa  vel 
area  inlra,  civitate. 

Epistola,  qui  se  in 
alterius  commen- 
dat potestate. 

Si  monasterinm  vel 
sinodochiuin  de 
magna  re  constru- 
ere  vult.  (=  Marc. 
II,  1). 

Carta^  cum  filia  cum 
fratribus  in  heredi- 
täte  succedat  (= 
Marc.  II,  12). 

Evacuaturia  (=  44). 

Si  aliquis  servo  vel 
gasindo  suo  aUquid 
concedere  voluerit 
(=  Marc,  n,  36). 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  53 

48.         Cessio  qui  mulierem 

•  •  •  •    nnbtiis  •  • 

•  •  •  )• 

49.  Donatio  ecclesiejpost 

obitum  (=  37). 

Was  nun  zunächst  diese  Stücke  nach  dem  vom  Index 
des  Cod.  Vars.  angegebenen  Bestände  betrifft,  so  charakteri- 
sieren sich  dieselben  als  eine  Ergänzung  zu  den  vorher&;ehenden 
Nummern  1 — 33,  welche  ein  gewissermaassen  abgeschlossenes 
Ganzes  bilden.  Eine  gewisse  Ordnung  ist  in  den  ersten 
33  Stücken  nicht  zu  veäennen.  1—8  betreffen  den  Verkehr 
mit  Immobilien,  9—11  Rechtsgeschäfte  in  Bezug  auf  Unfreie; 
12,  eine  Cautio,  steht  vereinzelt;  13—20  behandeln  Eherecht 
und  besonders  eheliches  Güterrecht;  21 — 25  Erbrecht  und  Vor- 
mundschaft. An  das  letzte  dieser  Stücke,  eine  Erbschaftstheilun^, 
schliesst  sich  nicht  so  ganz  passend  ein  Tauschvertrag:  26. 
27  und  28  betreffen  den  Ersatz  verlorener  Urkunden,  \md  an 
das  zweite,  eine  gerichtliche  Appennisformel,  knüpfen  sich 
andere  auf  gerichthche  Vorgänge  oezügliche  Urkundenformeln, 
29—33»). 

Auffallend  wenig  treten  nun  in  diesen  ersten  33  Formeln 
die  kirchlichen  Verhältnisse  hervor.  Nur  eine  Uebertragung 
an  die  Kirche  ist  darunter  (Nr.  1),  während  andere  wohlge- 
ordnete Sammlungen  eine  grössere  Zahl  derartiger  Formeln 
an  der  Spitze  aufweisen  Tcf.  Marculf  11,  die  Merkä'schen  For- 
meln der  Vaticanischen  Handschrift,  die  Salischen  Formeln, 
siehe  oben  II).  Eine  Precaria,  jedoch  eine  solche  über  nicht 
erst  der  Kirche  vom  Precaristen  aufgetragenes  Gut,  bietet  Nr.  7. 
Erwähnt  wird  die  Kirche  noch  öfter:  das  in  Nr.  8  verkauft» 
Gut  liegt  'infra  terminum  Sancti  illius';  die  Leute,  welche  das 
neugeborene  Kind  an  der  Earchthür  finden,  sind  'matricularii 
Sancti  iUius'  Nr.  11;  die  Eidesleistung  findet  nach  30  und  31 
in  der  Kirche  statt  Kein  einziges  Stück  giebt  aber  das  Muster 
zu  einer  Urkunde,  welche  von  einem  Geistlichen,  etwa  dem 
Abte  von  St.  Martin  zu  Tours,  zum  Vortheil  der  Kirche  aus- 
zustellen wäre ;  keine  behandelt  Rechtsgeschäfte  zwischen  zwei 
Kirchen  und  dergl.  Der  Charakter  dieses  TheUes  unsrer  Samm- 
lung ist  also  entschieden  weltlich.  Die  Muster  dienen  dem  Be- 
dümiisse  von  Laien  und  zwar,  abgesehen  von  1  und  7,  ftir 
Geschäfte  mit  Laien  und  dem  weltlicnen  Gerichte.  Es  lässt  das 
vermuthen,  dass  die  Formelsammlung  nicht  in  einem  Erlöster 


1)  Tiron.  Noten.  2)  Mit  Ehrenber^,  Commend.  nnd  Huld.  8.  186, 
Birm.  80 — 42  (entsprechend  Cod.  Vars.  Text  80—41)  als  eine  Grappe 
processnalischer  Formeln  heranszuheben  ist  nicht  snl&ssig,  da  Fonneln  für 
Schenkungs-,  Precaria-  nnd  Kanfurkunden  darunter  sind.  Andrerseits  ist  29 
entschiedenen  processualischen  Inhalts. 


Digitized  by 


Google 


51  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

für  dessen  Gebrauch  angele^  war,  sondern  von  einem  Gerichts- 
schreiber und  Notar  für  seine  amtliche  und  private  Praxis. 

Wesentlich  denselben  Charakter  zeigt  auch  in  dem  Be- 
stände, welchen  der  Index  Cod.  Vars.  angiebt;  der  Rest  der 
Formeln.  34,  eine  Prestaria,  ist  als  Ergänzung  zu  der  Pre- 
caria  Nr.  7  anzusehen,  obgleich  in  beiden  die  speziellen  Fälle 
sich  nicht  genau  decken.  35  und  36,  deren  Texte  leider  ver- 
loren sind,  charakterisieren  sich  durch  ihre  Titel  als  bewusste 
Ergänzungen  zu  12,  einer  ^Ingenuitas  in  ecclesia  in  civem 
Romanum',  indem  sie  Muster  fiü*  zwei  andere  Arten  von  Frei- 
lassungen darbieten.  Index  37,  welchem  Nr.  35  des  Textes 
entspricht,  ist  ein  etwas  anders  als  Nr.  1  gefasstes  Muster  für 
eine  Uebertr^ung  an  die  Barche  auf  den  Todesfall.  38 — 41 
sind  wieder  Gerichtsurkunden  im  weiteren  Sinne  und  können 
somit  als  Ergänzungen  zu  29 — 33  gelten.  Den  Schluss  bilden 
Stücke,  welche  verschiedene  Vorgänge  des  Rechtslebens  be- 
handeln, darunter  die  bekannte  Commendationsformel  Nr.  43. 
Wären  diese  Formeln  33—45  gleich  bei  der  ursprünglichen 
Zusammenstellung  mit  aufgenommen,  so  würden  sie  vom  Sammler 
gleich  da,  wo  sie  ihrem  Inhalte  nach  hingehörten,  eingeordnet 
und  nicht  zusammen  an  das  Ende  gestellt  sein. 

Diese  Ergänzungsstücke  sind  nun  im  Texte  selbst  zum 
Theil  durch  andere  ersetzt  und  zwar  durch  solche,  welche  die 
Kirche  betreffen:  eine  Schenkung  und  ein  Verkauf  an  die 
Kirche,  sowie  eine  zweite  'epistola  abbatis'  der  ersteren  (Nr.  34) 
ähnlich;  (36;  37  und  38  des  Textes).  Aufgefallen  sind  dafür 
nur  die  beiden  Ingenuitätsformeln. 

Dass  dem  gegenüber  der  Index  die  echtere,  ältere  Gestalt 
dieser  Ergänzungen  repräsentiert,  ist  unzweifelhaft.  Schon  an 
sich  ist  wahrscheinlicher,  dass  ein  Ueberarbeiter  versäumte, 
den  Index  nach  dem  Texte  zu  berichtigen,  als  dass  er  seine 
Absicht  zu  ändern  nur  im  Index  hätte  andeuten,  den  Text 
aber  unangetastet  lassen  sollen.  Auch  passt  die  geringe  Rück- 
sicht, welche  die  Ergänzung  im  Index  auf  die  Kirche  nimmt, 
besser  zu  dem  Charakter  der  ursprünglichen  Sammlung  als 
der  Text,  welcher  drei  die  Kirche  betreffende  Formeln  hinzu- 
fügt. Ausserdem  aber  sieht  man  deutlich,  wie  dadurch,  dass 
im  Texte  an  Stelle  von  zwei  ausgefallenen  drei  neue  Formeln 
gesetzt  sind,  die  Zählung  verwirrt  wurde,  so  dass  es  eines 
gewaltsamen. Mittels  bedurfte,  um  wenigstens  ftir  die  letzten 
Stücke  die  Zählung  mit  der  des  Index  wieder  in  Einklang  zu 
bringen.  Es  ist  das  dadurch  ermöglicht,  dass  vor  das  Breve 
sacramentum  nochmals  die  Zahl  40  gesetzt  wurde,  welche 
schon  das  vorauf^ehende  Judicium  erhalten  hatte.  Die  Zählung 
des  Index,  welcher  Judicium  und  Breve  als  zwei  besondere 
Nummern  auflftihrt,  wird  aber  gestützt  durch  Cod.  Paris.  C- 
und  durch  die  Analogie  von  30;  31,  wo  Text  und  Index  aller 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formeisammlangen^i  55 

Handschriften  dem  Breve  sacramentum  eine  von  der  des  Ju- 
dicium gesonderte  Nummer  geben. 

Wie  aber  die  Gestalt  der  Ergänzung,  wie  sie  der  Index 
bietet,  dem  Texte  derselben  Handschrift  gegenüber  als  die 
ältere  zu  erkennen  ist,  so  wird  sie  sich  auch  dem  Index  in 
Par.  0  gegenüber  als  ursprünglicher  bewähren.  Nach  Zählung 
und  Ueberschrift  stimmen  in  diesem  mit  jenem  überein  34  und 
und  38 — 43.    Die  Formeln  37;  44  und  45  dort  sind  hier  da- 

fegen  als  49;  46  und  37  aufgeführt  und  die  Nummern  35;  36; 
4;  45;  47;  48  finden  sich  weder  im  Index  noch  im  Texte  des 
Cod.  Varsov.  Einige  dieser  letzteren  sind  Marcidf  entnommen. 
Dass  man  diese,  mlls  sie  in  der  Vorlage  standen,  in  Cod. 
Vars.  und  zwar  im  Text  und  Index  hätte  weglassen  sollen, 
zumal  auch  in  den  früheren  Partien  sich  aus  Marculf  entlehnte 
Formeln  finden,  ist  gewiss  weit  weniger  denkbar,  als  dass  ein 
Interpolator  sie  in  die  Vorlage  von  C  aus  einem  Marculf- 
exemplare einfugte.  Die  beiden  Freilassungsurkunden  fehlen 
auch  nier,  aber  gleichfalls  die  drei  Stücke,  welche  der  Text 
des  Cod.  Vars.  an  ihre  Stelle  setzt.  Wir  werden  uns  daher 
die  Sache  wie  folgt  erklären  müssen.  In  dem  Urcodex  waren 
jene  beiden  Formeln  durch  irgend  einen  Umstand  abhanden 
gekommen  oder  unleserHch  geworden.  Die  beiden  Abschreiber, 
aus  deren  Copien  Cod.  Varsov.  und  Cod.  Par.  C  herrühren, 
bemerkten  diesen  Mangel  und  suchten  ihn  auf  verschiedene 
Weise  zu  decken.  Dass  dabei  die  Zahl  der  fehlenden  Stücke 
von  beiden  überschritten  wurde  und  die  Anordnung  mehr  oder 
weniger  in  Verwirrung  gerieth,  ist  leicht  erklärlich. 

Erkennt  man  die  oben  aus  der  Anordnung  gezogene  Folge- 
rung, dass  1 — 33  den  ursprünglichen  Stamm  der  Sammlung 
bilde,  während  der  Rest  als  Zusatz  zu  betrachten  sei,  als  richtig 
an,  so  liegt  es  nahe  zu  vermuthen,  die  übrigen  Handschriften, 
welche  nur  jene  ersten  33  Stücke  enthalten,  seien  aus  dem 
Urcodex  abgeleitet,  bevor  die  folgenden  Formeln  eingetragen 
waren.  Dagegen  spricht  aber,  dass  Par.  C  im  Index  schon 
jene  Zusätze  auftuhrt,  sie  aber  im  Texte  fortlässt  Doch  ist 
sehr  wohl  möglich,  dass  diese  auf  eine  besondere  Lage  ge- 
schrieben der  Urschrift  angefugt  waren  und  so  verloren  giengen, 
oder  durch  die  Beschaffenheit  des  zu  ihnen  verwendeten,  von 
dem  der  ursprünglichen  Sammlung  verschiedenen  Schreib- 
materials für  die  späteren  Benutzer  unleserlich  geworden,  viel- 
leicht auch  durch  die  Art  der  Schrift,  etwa  tironische  Noten, 
es  für  manchen  Abschreiber  von  vom  herein  gewesen  waren. 
Bei  dieser  Annahme  kann  das  Vorkommen  der  ersten  33  For- 
meln ohne  die  übrigen  in  verschiedenen  Handschriften  zur 
Stütze  unserer  Ansicht,  wonach  diese  allein  den  ursprünglichen 
Bestand  der  Sammlungen  ausmachten,  dienen,  ohne  dass  dadurch 


Digitized  by 


Google 


56  Ueber  die  Siteren  fränkischen  Formel eammlungen. 

zugleich  für  einen  höheren  Werth  der  Handschriften;  welchen 
die  späteren  Formeln  fehlen,  präjudiziert  wird. 

Abgesehen  von  der  grösseren  oder  geringeren  VoUstän- 
digkeit  sind  die  vier  Hauptbandschriften  in  Bezug  auf  die 
Mehrzahl  der  Stücke  von  nicht  allzu  verschiedenem  Werthe. 
Grössere  Abweichungen  finden  sich  nur  in  eini^n  Formeln 
des  Cod.  Par.  B.  ifiimentlich  2:  3  und  4  sind  hier  stark  ver- 
ändert und  33  ist,  wie  schon  erwähnt,  durch  eine  andere  Formel 
ersetzt.  Dass  diese  Abweichungen  nicht  etwa  den  übrigen 
Handschriften  gegenüber  einen  echteren  älteren  Text  bieten, 
ist  leicht  nachzuweisen.  Wir  erinnern  uns,  dass  die  Formeln 
von  Tours  in  dieser  Handschrift  nur  den  ersten  Theil  einer 
grösseren  Compilation  bilden  und  dass  auch  im  zweiten  Theile 
derselben,,  welcher  Marculfische  Formeln  enthält,  der  echte 
Text  verändert  und  einmal  sogar  eine  nicht  mehr  zeitgemässe 
Formel  durch  eine  von  nachweislich  jüngerer  Fassung  ersetzt 
war.  Die  Gleichartigkeit  mancher  Aenderungen  im  Marculf 
wie  in  den  Formeln  von  Tours  veranlasste  uns  schon  oben, 
sie  theilweise  wenigstens  auf  ein  und  denselben  Bearbeiter, 
auf  eben  denjenigen,  welcher  beide  Sammlungen  compilierte, 
zurückzuftihren.  Wir  sind  aber  auch  im  S;ande,  die  Ab- 
weichungen zum  Theil  im  einzelnen  deutlich  als  Interpola- 
tionen zu  erweisen.  Am  aufiWigsten  ist  in  2  und  3  der  Unter- 
schied, welcher  De  Rozi^re  veranlasst  hat,  den  Text,  wie  ihn 
B  bietet,  neben  dem  der  übrigen  Codices  besonders  abzu- 
drucken (Roz.  263  und  263"»).  Bei  näherer  Untersuchung 
ergiebt  sich  aber,  dass  der  Compilator  von  B  hier  nur  Sirm.  2 
und  3  mit  Marc.  II,  37  zu  einem  neuen  Formelpaar  verschmolzen 
hat  und  zwar,  indem  er  in  ganz  äusserlicher  Weise  Stücke  der 
Marculf  sehen  Formel  und  der  Formeln  von  Tours  abwechselnd 
an  einander  reiht.  In  2,  Mandatum  s=  Roz.  1.  c.  §  2,  ist  nur 
wenig  Marculf sches  enüialten;  nur  der  Satz:  Tropterea  tibi 
hunc  mandatum  —  in  omnibus  esse  cognoscas'.  Dagegen 
überwiegt  Marculf  in  3,  Gesta  =  Roz.  1.  c.  §  1.  Die  Zu- 
sammensetzung ist  folgende:  <Anno  illo  —  patere  iubeatis  quia' 
=3  Marc,  'inluster  vir  —  donacionem  iubete  recitare'  =  Form. 
Tur.  'Vir  honestus  defensor  —  gestis  publicis  infirmetur'  =s 
Marc.  'Qui  statim  —  momentum  suscipiaf  =  Form.  Tur. 
'Vir  laudabilis  iUi  def.  et  cur.  —  memoranda  servetur'  =  Marc, 
'ut  facilius  maneat  inconvulsa'.  =  Form.  Tur.  Einzelne  Worte 
der  Formel  von  Tours,  wie  'ut  mos  est',  'ex  more'  sind  in  die 
Marculf- Partieen  eingeflickt.  Da  so  der  Compilator  schon 
hier  Marc.  II,  37  verwendet  hatte,  liess  er  diese  Formel  in 
dem  Marculftheile  seiner  Sammlung  natürlich  fort  In  1  sind 
bei  der  Aufzählung  der  Güterbestandtheile  die  Worte  'cum 
exiis  et  ingressis'  hmzugefiigt.  Sie  kommen  sonst  in  den  For- 
meln von  Tours  nie  vor,  und  sind  aus  der  in  dieser  Hand- 


Digitized  by 


Google 


Ueber  di^  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  57 

Schrift  fast  unmittelbar  folgenden^  nicht  zu  unserer  Sammlung 
gehörigen  Formel  Bai.  28  herübergenommen.  Die  Abweichung 
im  Eingange  von  4.  'Cessio'  erkl^  sich  daraus,  dass  hier  die 
ursprüngliche  Arenga  der  Formel  von  Tours:  'Latores  legum 
sanxerunt  —  firmitate  sufficiat',  mit  der  einer  gleiclifalls  in 
nnsrer  Handschrift  befindlichen  bureundischen  Formel  Bai.  37: 
^Antiqua  legum  auctoritas  —  inviolata  permaneaf,  vermischt 
ist.  Da  die  burgundischen  Formeln  in  B  erst  dem  Ende  des 
9.  Jahrhunderts  angehören,  dürfen  wir  diese  Aenderung  natür- 
lich nicht  dem  Yertasser  der  ursprünglichen  Compilation,  den 
wir  in  der  Mitte  des  8.  Jahrhunderts  vermutheten,  zuschreiben. 
Noch  eine  kleine  Abweichung,  der  De  Rozi^re  anscheinend 
Werth  beilegt,  da  er  in  der  Anmhrung  der  betreffenden  Vari- 
ante die  unterscheidenden  Worte  durch  den  Druck  hervor- 
hebt, ist  zu  besprechen.  In  17  (Roz.  245)  heisst  es  ffelegent- 
lich  einer  Schenkung  zwischen  Ehegatten  auf  den  Todesfall  in 
Cod.  Vars.:  ^quia  malo  hoc  habere  te  quam  me,  plus  te  quam 
ceteris  heredibus  meis',  und  wesentlich  gleich  auch  in  C  und 
D.  Dagegen  hat  B :  'quia  malo  hoc  me  abere,  te  magis  quam 
eredibus  meis'.  Dies  entspricht  jedenfalls  dem  Zusammenhang 
besser  und  ebenfalls  der  alten  röntischen  Rechtsformel  fiir  solcne 
Schenkungen,  welche  aus  Marcians  9.  Buche  der  Institutionen 
in  Justinians  Digesten  und  Institutionen  übergangen  ist:  'Mortis 
causa  donatio  est,  cum  quis  habere  (magis)  se  vult  quam  cui  donat, 
magisque  cum  cui  donat,  quam  heredem  suum'.  Dig.  XXXIX, 
6,  1 ;  CT.  Inst.  II,  7, 1.  Nun  ist  aber  zu  beachten,  dass  in  unseren 
Urkunden  und  UrKundenformeln  diese  alte  römische  Formel  stets 
in  derselben  sinnverkehrenden  Weise  gebraucht  wird  wie  in  den 
drei  anderen  Handschriften,  besonders  aber,  dass  schon  die  Inter- 
pretation der  Lex  Romana  Visigoth.  denselben  Fehler  darbietet 
Es  heisst  daselbst  zu  Pauli  Sentent.  11,  24,  6:  'in  donationibus, 

2uae  mortis  causa  fiunt,  haec  verborum  solemnitas  custoditur: 
Uum  agrum  aut  illam  domum  te  malo  habere  quam  me,  te 
quam  heredes  meos*.  Ja,  wir  werden  den  Fehler,  wo  er  sich 
sonst  findet,  ^radezu  auf  diese  Stelle  zurückfuhren  dürfen. 
Sonach  hat  aber  B  an  unserer  Stelle  sicher  nicht  die  Spur 
einer  alten  echteren  Lesart,  sondern  im  besten  Falle  die  Cor- 
rectur  eines  auf  den  Sinn  achtenden  Abschreibers. 

Sehen  wir  von  den  bezeichneten  Interpolationen  in  B,  so- 
wie von  einzelnen  Fehlem,  Wortvertauschun^en  und  dergleichen 
ab,  so  bieten  unsere  vier  Ebtndschriften  nicht  sehr  ungleiche, 
wesentlich  nur  durch  grössere  oder  geringere  Vollständigkeit^ 
sowie  durch  Orammatik  und  Orthographie  unterschiedene  Texte. 
Bedeutende  Verkürzungen  der  einzelnen  Formeln  finden  in  C, 
besonders  aber  in  B,  und  hier  nicht  nur  am  Ende  sondern  auch 
im  Innern  derselben,  statt  D  zeigt  das  Bestreben,  die  Stücke 
unverkürzt  wiederzugeben,  lässt  aber  nicht  selten  aus  Versehen 


Digitized  by 


Google 


58  lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen. 

Wörter  und  Sätze  aus.  Als  wirklich  vollständig  bleibt  nur 
Cod.  Vars.  Leider  ist  nun  diese  Handschrift,  der  wir  in  Bezug 
auf  die  üeberlieferimg  des  Textes  im  Grossen  und  Ganzen 
das  grösste  Gewicht  zuerkennen  müssen  ^  in  Bezug  auf 
Grammatik  und  Orthographie  grade  am  stärksten  modernisiert, 
d.  h.  dem  classischen  Latein  der  karolingischen  Renaissance 
angenasst.  Es  scheint  das  grade  erst  von  dem  Schreiber  der 
Handschrift  selbst,  den  wir  gegen  das  Ende  des  9.  Jahrh.  setzen 
müssen,  geschehen  zu  sein,  denn  an  einigen  wenigen  Stellen 
hat  ein  Corrector  vermuthlich  nach  der  Vorlage  des  Schreibers 
die  in  der  Urkundensjprache  zur  Gewohnheit  gewordenen  Formen 
des  Vulgärlatein,  wie  sie  die  übrigen  Handschriften  bieten, 
wiederhergestellt.  So  hatte  in  9.  'Vinditio  de  servo'  Cod. 
Vars.:  'vindedi  servum  iuris  mei  nomine  illum  non  ftirem,  non 
fiigitivum  sed  sanum  corpore',  was  der  Corrector  änderte  in: 
'v.  servo  i.  m.  n.  illo  non  furo,  non  fugitivo  sed  sano  corpore*. 
Dieser  Lesart  entspricht  völlig  die  Lesart  von  C,  während  die 
beiden  anderen  Handschriften  schon  an  einzelnen  Stellen  die 
Accusativform  aufweisen.  Ueberhaupt  stimmen  Cod.  Vars.  und 
C  in  manchen  Kleinigkeiten  überein,  während  dies  andrerseita 
auch  zwischen  B  und  D  der  «Fall  ist.  Mag  nun  aber  auch  C 
in  der  Orthographie  und  dergleichen  der  Vorlage  des  Cod. 
Vars.  näher  stehen,  als  diese  Handschrift  selbst,  so  müssen 
wir  doch  der  vielen  Fehler,  Auslassungen  und  Kürzungen  wegen 
darauf  verzichten,  C  für  die  ersten  §3  Formeln  zu  Grunde  zu 
legen.  Es  bleibt  nur  die  Möglichkeit,  den  Text  des  Cod.  Vars. 
aus  den  anderen  Handschriften  zu  verbessern,  um  die  Vorlage 
desselben  möglichst  wiederherzustellen;  denn  das  muss  unser 
Ziel  sein.  Nicht  nur  unser  Text  selbst,  sondern  auch  der 
übrige  Inhalt  der  Handschrift  liefert  Beweise  für  deren  Auto- 
rität in  Betreff  der  Formeln.  Da  sicher  unsere  Sammlung  aus 
Tours  stammt,  so  ist  von  ganz  besonderem  Gewicht,  dass  auch 
anderes  von  dem  Inhalte  des  Cod.  Vars.  nach  Tours  weist 
Am  Ende  desselben  findet  sich  unabhängig  von  unserer  Samm- 
lung die  Formel  zu  einer  'epistola  formata',  in  welcher  nicht 
alle  speziellen  Beziehungen  inrer  aus  Tours  stammenden  Vor- 
lage getilgt  sind  (Roz.  652).  Die  Formata  war  ausgestellt 
von  dem  Nachfolger  des  Bischof  Joseph,  also  von  Landram 
(815—836),  und  es  wird  darin  der  Fürbitte  'Frede^isi  abbatis 
in  titulo  Sancti  Martini'  (804 — 834)  gedacht.  Eine  andere 
Formata  in  derselben  Handschrift  giebt  als  vierten  Buchstaben 
der  Stadt,  'de  qua  scribitur',  w  an,  was  auf  Tours  (Turonus) 

Easst,  trotzdem  die  Ueberschrift  sagt:  'Formata  Attici  episcopi 
'onstantinopolitani'.  Man  wird  annehmen  können,  dass  in 
diese  Formel,  welche  inmitten  einer  Sammlung  kirchenrecht- 
licher Stücke  steht,  von  dem  in  Tours  befindlichen  Abschreiber 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  .59 

gleich  der  für  den  Gebrauch  daselbst  geeignete  Buchstabe 
eingesetzt  wurde. 

Ausserdem  kommt  in  Betracht,  dass  unsere  Handschrift 
einen  Text  der  Lex  Romana  Visigothorum  enthält,  welcher  an 
einigen  Stellen  beachtenswerthe  Uebereinstimmung  mit  den  in 
unsem  Formeln  aus  diesem  Rechtsbuche  beigebrachten  Citaten 
zeigt.  So  wird  Nr.  29  am  Ende  aus  L.  K.  V.  Cod.  Theod. 
IX,  1,  8  Interpretatio  citiert:  —  *Et  si  servus  alienus  accu- 
sandus  esse  crediderit',  statt:  ^£t  si  servos  alienos  accusandos 
esse  crediderit'.  Es  ist  das  beachtenswerth,  weil  unsere  Hand- 
schrift sonst  gern  die  falschen  Formen  corrigiert.  16  wird  mit 
Pauli  Sent  II,  20,  2  Interpr.  eingeleitet  in  fast  wörtlicher  Ueber- 
einstimmung mit  der  Fassung  dieser  Stelle  gerade  in  unserer 
Handschrift:  ^sed  contracta  non  solvuntur',  abweichend  von 
der  echten  Interpretatio,  welche  ^sed  coniuncta  non  s.'  sagt. 
Besonders  aufföJüg  ist  aber,  dass  L.  R.  V.  Cod.  Theod.  Ia, 
11,  2  Interpr.  die  richtige  Lesung:  'mors  latronis  ipsius  a 
nomine  requiratur'  in  unserer  Handschrift  erst  durch  Correctur 
hergestellt  ist,  während  vorher  stand  *m.  1.  ipsius  animnereaui- 
ratmr*.  Wenn  mm  die  30.  Formel  unsere  Stelle  folgenaer- 
massen  anführt:  'mors  animae  ipsius  ne  requiratur',  so  liegt 
es  nahe  genug  anzunehmen,  dass  jener  ursprüngliche  Fehler 
sich  schon  in  der  Vorlage  dieser  Handschrift  befand  und  dass 
eben  aus  dieser  der  Verfasser  unsrer  Formeln  sein  Citat 
schöpfte  und,  indem  er  den  hier  vorgefundenen  Fehler  zu  ver- 
bessern suchte,  zu  der  absonderlichen  Fassung  dieser  Stelle 
gelangte.  Dass  nicht  alle  in  den  Formeln  von  Tours  enthaltenen 
Citate  aus  den  römischen  Rechtsquellen  sich  auf  die  Fassung 
in  der  Lex  Romana  Vis.  unserer  Handschrift  zurückfuhren 
lassen,  erklärt  sich  schon  daraus,  dass  der  Verfasser  nicht  alle 
Formeln  von  Grund  aus  neu  aufstellte  und  manches  Citat 
schon  in  den  von  ihm  als  Vorlage  benutzten  Formeln  und  Ur- 
kunden in  andrer  Fassung  enthalten  sein  mochte. 

Nach  alle  dem  ist  es  durchaus  wahrscheinlich,  dass  wir 
in  dem  Cod.  Vars.  eine  ziemlich  direkte  Copie  des  Urcodex 
besitzen,  in  welchen  hinter  die  Lex  Romana  und  die  Lex 
Salica  in  99  Titeln  unsere  Formeln  vom  Verfasser  selbst  ein- 
getragen wurden,  so  dass  ein  für  den  Gebrauch  in  Tours  ganz 
vortreflfliches  juristisches  Handbuch  entstand.  In  D  würden 
wir  dann  eine  weniger  vollständige  und  unmittelbare  Abschrift 
desselben  Handbuches  zu  sehen  haben,  denn  auch  diese  Hand- 
schrift enthält  vor  den  ersten  33  Formeln  von  Tours  die  Lex 
Romana  und  die  Lex  Salica  in  99  Titeln'). 

1)  Diese  Handschrift  habe  ich  nicht  selbst  benutzt  und  deshalb  auch 
keine  Gelegenheit  gehabt,  mich  von  der  Fassung  der  citierten  Stellen  in 
der  Lex  Romana  derselben  zu  unterrichten. 


Digitized  by 


Google 


60  Ueber  die  älteren  fränkiBchen  Fonnelsammlungen. 

Wir  können  nns  non  der  Frage  nach  der  Entstehongszeit 
unBrer  Formelsammlung  zuwenden.  Ebrenberg  ist  durch  seine 
Untersuchung,  Commendation  u.  Huld.  S.  136  ff.  zu  dem  über- 
raschenden Kesultate  gelangt,  dass  die  Entstehung  schon  in  die 
zweite  Hälfte  des  sechsten  Jahrb.  zu  setzen  sei.  oeine  Gründe 
dafür  sind  folgende:  1«  Eine  &st  ausschliesslich  das  römische 
Recht  berücksichtigende  Formelsammlung,  nicht  für  ein  fernes 
Grenzgebiet,  sondern  fiir  Tours  bestimmt,  könne  nur  in  den  ersten 
Zeiten  nach  der  fränkischen  Eroberung  Sinn  gehabt  haben.  2.  Zur 
absoluten  Gewissheit  sei  diese  Vermuthung  zu  erheben 
durch  den  Inhalt  von  Sirm.  28  und  27.  Die  erstere  der  beiden 
Formeln  ist  jener  Appennis,  worin  erwähnt  wird,  dass  Jemand 
seine  Urkunaen  vergraben  habe  ^per  timorem  illius,  qui  Turonus 
civitatem  anno  presente  hostilit^  venit  et  multa  mala  ibidem 
perpetravit'.  Der  Verfasser  bemerkt,  schon  De  Rozifere  habe 
die  Beziehung  auf  die  häufij^en  Eriegszüge,  welche  Chilperich  L 
in  die  zu  dem  Gebiete  Sigeberts  gehörige  Touraine  unter- 
nommen habe,  fiir  wahrscheinlich  gehalten.  Vollständig  be- 
weisend sei  jedoch  erst  Sirm.  27  wegen  der  Worte:  411e 
suggessit,  eo  quod  ante  hos  annos  exercitus  noster  aut  illius 
regis  .  . .  domos  suas  .  • .  incendium  fiiisset  crematum'.  Wenn 
das  'hostiliter  venif  in  28  noch  Zweifel  lasse,  ob  nicht  etwa 
an  eine  grossartige  Räuberei  oder  gar  an  Normannen-  und 
Sarazeneneinfalle  zu  denken  sei,  so  schliessen  die  Worte  ^iUius 
regis'  eine  solche  Vermuthung  aus.  Der  Verfasser  müsse  in 
jenen  früheren  Zeiten  gelebt  haben,  denn  seitdem  habe  kein 
Koni  ff  wieder  die  Touraine  verwüstet  Wir  bedauern,  diese 
ganze  Ausführung  nicht  als  stichhaltig  anerkennen  zu  können. 

Um  gleich  bei  der  Hauptsache  anzufangen:  die  Formel  27, 
welche  den  Ausschlag  geben  soll,  beweist  nichts.  Dieselbe 
stimmt  zum  weitaus  srössten  Theiie  mit  Marc.  I,  33  überein. 
Die  Arengen  sind  freüich  der  Fassung  nach  verschieden,  aber 
vom  Contexte  der  Formel  von  Tours  stehen,  wie  man  sich 
leicht  überzeugen  kann,  etwa  *U  wörtlich  ebenso  bei  Marculf. 
Gleich  der  Anfang:  'Igitur  fidelis'  einschliesslich  der  von 
Ehrenberg  so  stark  betonten  Worte:  'eo  quod  ante  hos 
annos  exercitus  noster  aut  illius  regis'  etc.  findet  sich  auch 
hier.  Ja,  zeigt  schon  das  in  beiden  Formeln  stehende  'noster 
aut  illius  regis'  deutlich,  dass  es  sich  nicht  um  eine  aus 
einer  wirklichen  Urkunde  in  der  Formel  stehen  gebliebene 
Beziehung  handelt,  sondern  um  ein  von  vom  herein  für  ver- 
schiedene Eventualitäten  eingerichtetes  Formular,  so  erweitert 
der  Verfasser  der  Formel  von  Tours  noch  die  Reihe  dieser 
Möglichkeiten,  indem  er  als  dritten  möglichen  Grund  einer 
Feuersbrunst  noch  die  negligentia  alicuius  hominis  dem  Be- 
nutzer zur  Auswahl  stellt.  Statt  mit  Ehrenberg  aus  den  als 
möglich  angefahrten  königlichen  Heereszügen  zu  schliessen,  es 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fr&nkischen  Formelsammlungen.  61 

müsse  nicht  lange  zuvor  die  Gegend  von  Tours  durch  einen 
solchen  verheert  sein,  könnte  man  mit  mehr  Recht  schliessen, 
dass  die  Zeit  der  Abfassim^  unsrer  Formel  friedlicher  als  die 
Marculfs  war,  denn  neben  die  beiden  kriegerischen  Ursachen 
des  Urkundenverlustes,  die  dort  allein  stehen,  tritt  hier  noch 
die  im  Frieden  gewöhnliche  Ursache  einer  Feuersbrunst:  die 
Fahrlässigkeit  Ganz  abgesehen  von  der  Frage,  ob  diese  Formel 
nicht  erst  aus  der  Marculfs  zurecht  gemacht  sei,  beweist  also 
nichts  ihr  behauptetes  hohes  Alter.  Ganz  anders  steht  es  mit 
28.  Hier  sieht  man  deutlich,  dass  eine  wirkliche  Urkunde  als 
Muster  voi^elegen  haben  muss,  aus  der  die  Beziehungen  auf 
den  ganz  besonderen  Fall  in  die  Formel  übernommen  sind. 
Nicht  eine  Auswahl  verschiedener  Ursachen  des  Urkundenver- 
lustes, nicht  einmal  die  gewöhnliche,  eine  Feuersbrunst,  wird 
hier  angegeben^  sondern  erklärt,  der  Besitzer  habe  seine  Ur- 
kunden aus  Furcht  vor  einem  bestimmt  charakterisierten 
Ereignisse  vergraben,  wodurch  sie  vermodert  seien.  Einen 
so  eigenartigen  FaU  denkt  sich  niemand  aus,  um  ihn  in  ein 
Formular  als  Beispiel  zu  setzen.  Der  Vermuthung  De  Ro- 
zi^re's,  es  verdanke  die  zu  Grunde  liegende  Urkunde  einem 
der  Eriegszüge  Chilperichs  I.  ihre  Entstehung^  können  wir 
aber  doch  nicht  beitreten.  Dass  überhaupt  ein  König  der 
herrschenden  Dynastie  mit  dem  'ille,  qui  T.  civitatem  nosti- 
liter  venit  et  multa  mala  ibidem  perpetravit',  gemeint  sei,  ist 
schon  wenig  glaublich,  weil  nicht  ^rex'  hinzugeßigt  ist,  besonders 
aber,  weil  eine  so  wenig  schmeichelhafte  Ejritik  des  Chilperich 
in  einer  öffentlichen  Urkunde  inmitten  der  wechselvollen  Eriegs- 
ereignisse  ein  zu  gefahrvolles  Wagnis  gewesen  wäre.  Andrer- 
seits scheint  der  Ausdruck  ^ostiliter*  durchaus  nicht  auf  eine 
Räuberei,  sondern  nur  auf  den  wirklichen  Kriog  zu  deuten. 
Sehr  wohl  würde  man  in  dem  vor  der  Schlacht  bei  Poitiers 
auf  Tours  vorrückenden  Abderrhaman  den  einst  geförchteten 
Feind,  vor  dem  man  seine  Habseligkeiten  vergrub,  erblicken 
können.  Die  Worte  'aui  T.  civitatem  venit'  etc.  hindern  diese 
Deutung  nicht.  Man  braucht  deshalb  nicht  anzunehmen,  dass 
die  Araber  die  Stadt  selbst  genommen,  ja  nicht  einmal  mit 
Fauriel,  Histoire  de  la  France  möridionale  III,  p.  126;  128, 
dass  sie  die  Bela^rung  derselben  begonnen  hätten,  da  recht 
wohl  die  ganze  Landschaft,  deren  Hauptstadt  Tours  war, 
<Turonus  civitas'  genannt  werden  konnte  (cf.  Waitz.  VG.  II« 
S.  320  Note  1).  Wurden  doch  auch  die  Urkunden  'in  villa 
illa'  also  ausserhalb  der  Stadt  vergraben.  Dass  aber  Abder- 
rhaman wirklich  in  dies  Gebiet  schon  vorgedrungen  war,  geht 
aus  der  Nachricht  hervor,  dass  Elarl  Martell  in  die  Touraine 
geeilt  sei,  um  ihm  in  den  Rücken  zu  fallen  oder  den  Rückzug 
abzuschneiden,  (cf.  Brejsig,  Earl  Martell  S.  67,  Anm.  4).  Es 
versteht   sich   von   selbst,   dass  wir  diese  Deutung  nur  ver- 


Digitized  by 


Google 


62  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

muthun^weise  aufstellen;  mindestens  hat  sie  aber  eine  ebenso 
grosse  Wahrscheinlichkeit  für  sich  als  die  De  Rozi^re's.  Selbst 
wenn  jedoch  unserer  Formel  ein  früheres  Ereignis  zu  Grunde 
läge^  wäre  es  noch  immer  nicht  erlaubt,  nach  dem  einzelnen 
Stücke  das  Alter  einer  ganzen  Sammlung  so  hoch  hinauirücken 
zu  wollen.  Man  könnte  daraus  nur  fiir  den  terminus  a  quO| 
nicht  aber  für  den  ad  quem  der  Entstehung  mit  Sicberheit 
einen  ächluss  ziehen. 

Nachdem  sich  so  die  hauptsächlichsten  Beweismittel^  welche 
Ehrenber^  fiir  seine  Ansicht  anfuhrt;  als  durchaus  unkräflig 
erwiesen  haben,  müssen  wir  uns  nach  einem  anderen  Anhalts- 
punkte für  die  Bestimmung  des  Alters  unsrer  Sammlung  um- 
sehen, und  da  ist  es  denn  vor  allem  Roths  Bemerkung,  Bene- 
fizialwesen  S.  379  Note  51,  dass  die  Formeln  von  Tours  jünger 
sein  müssten,  als  Marculf,  da  sich  Formeln  desselben  darin 
wiederfanden,  welche  die  vollste  Beachtung  verdient,  trotz  des 
entgegenffesetzten  Urtheils  Ehrenbergs,  der  sie  einfach  als  unbe- 
gründet bezeichnet 

Sirm.  21  gleicht  namentlich  im  Anfange  Marc.  11,  11  so 
sehr,  dass  man  die  Annahme,  sie  sei  nur  eine  verkürzte  Bear- 
beitung dieser  Formel,  nicht  von  der  Hand  weisen  kann. 
Sinn.  22  ist  aber  unverkennbar  ganz  dieselbe  Formel  wie 
Marc.  II,  10,  nur  weni^  verkürzt  Sinn.  45  deicht  fast  ganz 
Marc.  II,  35.  Dagegen  ist  die  Adoptionsformel  Sirm.  23,  welche 
Roth  ebenfalls  zu  den  aus  Marculf^entnommenen  Stücken  zählt, 
etwas  wesentlich  von  Marc.  11,  13  verschiedenes.  Ich  mache 
nur  auf  die  hauptsächlichsten  Unterschiede  aufmerksam,  so  z.  ß. 
dass  unsere  Formel  von  dem  Adoptierten  in  3.,  Marculf  in  2. 
Person  redet,  dass  dort  der  Adoptivvater  nur  solatium  und 
adiutorium  verlangt  imd  dem  Adoptivsohn  sein  Vermögen  auf 
den  Todesfall  verschreibt,  während  er  ihm  hier  gegen  die  Be- 
dingung der  Verpflegung  das  ganze  Gut  sodeich  übergiebt 
Sirm.  27  und  33  sind  aber  ganz  unbedingt  den  Marculfechen 
Formeln  I,  33  und  37  nachgebildet 

Sirm.  33  ist  ein  königliches  Judicium  evindicatum  und 
stimmt  im  Anfange  gänzlich  mit  Marculf  überein ,  fahrt  aber 
nach  den  Worten :  'et  ob  hoc  vobis  per  nostram  ordinationem', 
statt  wie  jener:  <tales  datos  habuisset  fideiussores^  ut  debuissent 
adstare',  mit  den  Worten  fort:  'iussimus,  ut  datis  fideiussoribus 
—  debuissent  adstare'.  Hier  sieht  man  deutlich,  dem  Verfasser 
der  neuen  Formel  schien  der  Satzbau  der  alten  wenig  ver- 
ständlich, weshalb  er  unter  mögUchst  engem  Anschluss  an  den 
vorhandenen  Wortlaut  zu  bessern  suchte.  Auch  im  folgenden 
fasste  er,  unter  Beseitigung  des  ihm  überflüssig  erscheinenden, 
den  Inhalt  kurz  in  ein  paar  klare  Sätze  zusammen.  Dass  er 
hierbei  nun  den  von  der  Testimoniatio  des  Pfalzgrafen  han- 
delnden Passus   seiner  Vorlage,   welcher  in   merowingischen 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkiBchen  FormelsammluDgen.  63 

Placitis  unumgänglich  war,  fortliess,  könnte  als  Zeugnis  daiiir 
gelten,  dass  er  die  Formel  erst  in  der  E^arolinger-  oder  in  der 
allerletzten  Merowingerzeit  geändert  habe,  wenn  er  nicht  ein 
anderes  Versehen  begangen  hätte,  welches  erkennen  lässt,  dass 
ihm  überhaupt  die  offizielle  Form  derartiger  Urkunden  fremd 
war.  Er  liess  nämlich  auch  den  unentbehrlichen  mit  ^Proinde 
nos  taliter  una  cum  nostris  proceribus  constitit  decrevisse'  be- 

finnenden,  die  Publication  des  hofgerichtlichen  Urtheils  ent- 
altenden  Satz  aus  und  setzte  an  dessen  Stelle  gleich  den 
königlichen  Vollziehungsbefehl.  Wir  müssen  bezweifeln,  dass 
je  ein  königliches  Placitum  dieser  Formel  entsprechend  aus- 
gefertigt wurde.  Dem  Compilator  von  B  scheint  inre  Unbrauch- 
barkeit  nicht  entgangen  zu  sein,  weshalb  er  sie  durch  eine 
andere,  bessere  ersetzte. 

Dass  endlich  die  Formel  der  Pancarta  Sirm.  27  zu  drei 
Viertheilen  wörtlich  schon  in  Marc.  I,  33  enthalten  sei,  be- 
merkten wir  bereits  oben;  dass  sie  nach  der  Formel  Marculfe 
gebildet  ist,  und  nicht  umgekehrt  jener  unsere  zu  Grunde  lie^t, 

?eht  unter  anderem  schon  daraus  hervor,  dass  sie  auch  die 
lorroborationsformel:  'propria  manu  subter  roborare  decrevi- 
mus',  enthält,  welche  der  in  den  wirklichen  Merowingerdiplomen 
angewandten  durchaus  nicht  entspricht  und  auf  Marculf,  der 
sie  hier  und  auch  sonst  gebraucht,  zurückzufuhren  ist  (vgl.  oben 
Seite  34  f.). 

Somit  können  wir  mit  Sicherheit  die  Abfassung  der  Formeln 
von  Tours  später  als  Marculf  ansetzen.  Andrerseits  eigiebt 
sich,  dass  sie  nidit  später  als  im  Anfange  der  Re^erung  Karls 
des  Grossen  stattgefunden  haben  kann,  weil  der  Verfasser  ßir 
den  König  die  Titulatur  'rex  iDe  vir  inluster'  beibehielt,  welche 
aus  den  Diplomen  nach  dieser  Zeit  verschwand  und  durch 
eine  andere  ersetzt  wurde,  welche  dem  Verfasser  kaum  unbe- 
kannt hätte  bleiben  können. 

Einen  näheren  Anhalt  iiir  die  Zeitbestimmung  gewährt 
die  Ueberschrift  von  27.  Dieselbe  lautet  in  den  besten  Hand- 
schriften: 'Confirmatio  regis  vel  inspecta  ista  cuiuscumque 
principis  in  eo,  qui  ab  hostibus  est  depraedatus  vel  ab  igne 
concrematus'.  Der  Natur  der  Sache  nach  konnte  eine  solche 
Urkunde  nur  von  dem  Inhaber  der  höchsten  Staatsgewalt  aus- 
gestellt werden.  Wenn  nun  trotzdem  der  Verfasser,  welcher 
in  Tours  innerhalb  der  Zeit  vom  Ende  des  7.  bis  in  die  zweite 
Hälfte  des  8.  Jahrhunderts  schrieb,  bemerkt,  auch  ein  Princeps 
könne  nach  demselben  Muster  Urkunden,  so  wird  unter  dem 
Princeps  in  erster  Linie  an  Jemand  zu  denken  sein,  der  inner- 
halb des  fränkischen  Reiches  neben  dem  Könige  diese  Gewalt 
besass  und  Urkunden  ganz  wie  der  König  ausstellen  konnte. 
Das  trifft  vollständig  zu  auf  die  Amulfinger  in  den  letzten 
Jahrzehnten  vor  ihrer  Erhebung  auf  den  Thron,  auch  wird 
grade  ihnen  meist  die  Bezeichnung  princeps,  wenngleich  sie 


Digitized  by 


Google 


64  lieber  die  älteren  fränkiecbeti  Focmelsammlungen« 

selbst  sich  noch  Majordomus  nannten,  beigelegt  Wir  werden 
bei  princeps  hier  um  so  mehr  zunächst  an  den  Majordomus 
denken  müssen,  als  auch  Marculf,  den  unser  Formelsammler 
ja  benutzte,  die  Bitte  um  Ertheilung  einer  Urkunde  desselben 
Inhalts  nicht  nur  an  den  König,  sondern  auch  an  den  Majordomus 
richten  lässt  Marc.  I,  34.  Da  die  Worte  'cuiuscunque  princi- 
pis'  das  Vorhandensein  mehrer  solcher  Principes  voraussetzt, 
so  mag  man  an  die  Zeit  denken,  wo  Karl  Martell  den  Principat 
unter  seine  Söhne  vertheilt  hatte.  Möglich  auch,  dass  neben 
dem  fränkischen  Princeps  der  Verfasser  auch  den  Herzog  des 
eng  benachbarten  Aquitanien  im  Auge  hattet). 

Es  erübrigt  noch  die  Art  zu  charakterisieren,  in  welcher 
unsere  Formeln  das  römische  Recht  verwerthen.  Freilich  tritt 
dasselbe,  wie  seit  Bignon  oft  betont  ist,  hier  sehr  stark  hervor, 
doch  nicht  in  dem  Maasse  und  in  einer  Weise,  dass  wir  schon 
deshalb  versucht  sein  könnten,  die  Sammlung  einer  so  frühen 
Zeit,  wie  Ehrenberg  will,  zuzuschreiben. 

Zunächst  stehen  einer  ganzen  Anzahl  unsrer  Formeln, 
deren  Inhalt  auf  römischem  Kochte  beruht  oder  doch  auf  das- 
selbe Rücksicht  nimmt,  in  anderen  sicher  erst  der  späteren 
Merowinger-  oder  der  Eiarolin^erzeit  angehöriffen  Sammlungen 
entsprechende  Stücke  zur  Seite,  in  denen  dies  in  gleicher 
Weise  der  Fall  ist;  hierher  gehören  2;  3;  4;  9;  12:  20—23. 
In  anderen  aber  berührt  das  römische  Recht  den  Inhalt  zwar 
nicht  mehr  als  in  anderen  ähnlichen  Formeln  der  späteren 
fränkischen  Zeit,  doch  ist  in  ihnen  irgend  ein  Citat  der  Lex 
Romana  Visigoth.  hinzugefügt,  so  in  14;  16,  imd  auch  in 
dem  libellus  repudii  19  das  tur  die  vorliegende  Trennung  der 
Ehegatten  mit  oeiderseitiger  Einwilligung  (divortium)  gänzlich 
unpassende  Citat  aus  L.  R.  V.  Cod.  Th.  III,  16;  1,  Interpr., 
welches  sich  handschriftlich  in  Marc.  II,  30  noch  nicht  findet*). 
Wie  sehr  aber  grade  unser  Verfasser  das  selbst  gewaltsame 
Herbeiziehen  des  römischen  Rechtes  liebte,  sieht  man  daran, 
dass  er  der  völlig  deutschrechtlichen  Formel  30  für  das  Ver- 
fii^hren  bei  Tödtung  in  Nothwehr  ein  freilich  gut  gewähltes 
Citat  aus  L.  R.  V.  C.  Th.  IX,  11 ;  2  Inteipr.  vorsetzt  Diesem 
Bestreben  gegenüber  ist  auch  das  Römische  in  32  sehr  ver- 
dächtig, doch  wage  ich  nicht  zu  entscheiden,  wie  viel  davon 
auf  wirklichem  Kechtsbrauche  beruht  und  wie  viel  auf  die 
romanisierende  Tendenz  des  Verfassers  entfällt 

1)  Dass  der  am  Ende  der  folgenden  Formel  28  genannte  princeps 
loci  dasselbe  bedeute  wie  hier  princeps,  ist  des  Zosatse»  wegen  nicht 
anzunehmen.  Cod.  Par.  lat.  4405  hat  statt  *ye\  principis  loci*  *sea  comi- 
tibus  illlns  terr^  vel  loci  illius'.  Da  der  Text  hier  sonst  nicht  frei  von 
Aendemngen  und  sinnlosen  Entstellungen  ist,  dürfen  wir  auf  jene  Lesart 
nicht  viel  Gewicht  legen,  doch  auch  so  wird  man  unter  princeps  loci  den 
romanisierenden  Ausdruck  für  comes  suchen  müssen.  2)  Baluze  hat  es 
fälschlich  hineingebracht. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  ü5 

Immerhin  bleiben  einige  romisches  Recht  enthaltende  For- 
meln in  unsrer  Sammlung  übrig,  welche  sich  anderweit  ent- 
weder gar  nicht  oder  doch  nicht  in  den  späteren  Sammlungen 
finden.  £s  sind  das  vor  allen  11:  Epistola  coUectionis,  24:  Ein- 
setzung eines  Vormundes  und  29:  Editio  legibus  comprehensa. 
Doch  hat  bei  der  letzteren  den  Verfasser  sein  Streben,  Kenntnis 
der  römischen  Rechtsquellen  zu  zeigen,  verleitet,  der  Formel 
als  Arenga  ein  Citat  aus  Pauli  Sent.  V.  39,  1  Interpr.  voran- 
zustellen, wonach  der  Kläger  die  nach  der  Appellation  aufge- 
wendeten Kosten  im  Falle  des  Unterliegens  seinem  Gegner  vier- 
fach ersetzen  sollte.  Der  Text  der  Formel  dagegen  enthält 
nur  die  einfache  Verpflichtung,  dem  Beklagten  die  Unkosten 
zurückzuzahlen.  Ganz  unzweifelhaft  ist  au<4l  der  letzte  Theil 
dieses  Stückes  lediglich  ein  Produkt  der  Gelehrsamkeit  des 
Verfassers.  Er  hat  hier  die  eine  ähnliche  Verpflichtung,  jedoch  für 
eine  Criminalklage,  anordnende  Stelle  L.  K.  V.  C.  Th.  IX,  1^  8 
Interpr«  angefügt,  ohne  eine  Formel  für  diesen  Fall  geben  zu 
können. 

Die  gelehrte  Kenntnis  der  Quellen  des  römischen  Rechts, 
wenn  auch  nur  in  Gestalt  des  römischen  Rechtsbuches  der 
Westgothen  und  der  daraus  wieder  gemachten  Auszüge,  ist 
im  8.  und  9.  Jahrhundert  ausserordenüich  verbreitet  gewesen, 
wie  schon  die  zahlreichen  Handschriften  jener  Quellen  aus 
dieser  Zeit  beweisen,  usd  wenn  wir  sehen,  dass  der  Verfasser 
unsrer  Formeln  ein  solcher  Kenner  war,  Citate,  passende 
und  unpassende,  besonders  liebte,  sogar  in  Fällen,  wo  rein 
deutsches  Recht  in  Frage  kam,  anwandte  und  überhaupt  den 
Schriftstücken  ein  möglichst  römisches  Gepräge  zu  leihen 
suchte  z.  B.  dadurch,  dass  er  fränkische  Rechtsausdrücke  mög- 
liehst  vermied,  den  Richter  stets  schlechtweg  als  judex  be- 
zeichnete, auch  wo  er  den  Grafen  meinte,  so  wird  dies  affec- 
tierte  Hervorheben  des  fremden  Rechts  auf  die  Beurtheilung 
des  Alters  der  Sammlung  ohne  Einfluss  bleiben  dürfen.  Andrer- 
seits ist,  was  sich  hier  von  römischen  Institutionen  noch  in 
wirklichem  Gebrauche  zeigt,  als  Zeu^is  für  das  Fortleben 
derselben  im  fränkischen  Reiche  bis  m  diese  späte  Zeit  zu 
verwerthen. 

Fassen  wir  die  ^Resultate  der  vorstehenden  Untersuchung 
kurz  zusammen,  so  hat  sich  ergeben:  Unsere  Sammlung  ist 
in  Tours  später  als  Marculfs  Arbeit,  wahrscheinlich  in  der  Zeit 
der  letzten  Merowinger.  von  einem  gelehrten  Kenner  des  römi- 
schen Rechts,  vermuthlich  einem  Notar  und  Gerichtschreiber 
für  die  eigene  Praxis  verfasst  worden.  Sie  bestand  zunächst 
ans  Sinn.  1 — 33.  Dann  wurde  eine  Ergänzung  hinzugefugt, 
welche  in  ihrer  echten  Gestalt  nur  noch  aus  dem  Index  des 
Cod.  Vars.  erkennbar  ist,  während  der  Text  desselben  und  der 
Index  des  Cod.  Par.  C  interpoliert  sind. 

Neues  Archiv  etc.     VI.  -  -  f) 


Digitized  by 


Google 


66  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

Grosse  Aehnlichkeit  mit  Stücken  dieser  Sammlung  zeigt 
das  Brachstück  einer  Formelhandschrift  in  Cod.  Vatican.  Christ. 
1050;  es  enthält  4  Stücke^  gedruckt  bei  De  Kozi^re  als  Nr.  377; 
219;  258  und  386.  Die  <fiei  ersten  entsprechen  in  der  ange-* 
gebenen  Reihenfolge  Sirm.  13;  14  und  15  und  die  letzte 
Sirm.  20.  In  377  und  219  ist  die  Aehnlichkeit  mit  den  Formeln 
von  Tours  so  gross,  dass  diese  nothwendig  zu  Qrunde  liegen 
müssen.  Nehmen  wir  dazu  die  Uebereinstimmung  in  der  Reihen- 
folge,  so  werden  wir  in  diesen  Formeln  das  Bruchstück  einer 
Neubearbeitung  jener  Sammlung  oder  einer  Auswahl  derselben 
erblicken  dürfen.  Die  Ueberarbeitung  ^hört  der  karolingischen 
Zeit  an,  wie  die  Erwähnung  des  Gerichts  der  comites  palatü 
und  der  missi  dlifturrentes  m  der  letzten  Formel  bezeugt.  Die 
Stücke  sind  den  Vorlagen  gegenüber  bedeutend  weiter  ausge- 
führt und  die  Nei^ng,  geleETte  Kenntnis  des  römischen  Rechts 
zu  zeigen,  tritt  hier  noch  stärker  als  dort  hervor. 

Vielleicht  gehörte  zu  dieser  Bearbeitung  auch  Roz.  440 1*^', 
welche  Sohm,  Reichs-  und  Ger.- Verf.  S.  274  Note  15  für  eine 
karolingische  Umarbeitung  von  Sirm.  29  erklärt. 


IV. 
Die  selbständigen  Bestandtheile  des  Cod.  Par.  lat.  2123. 

Ziehen  wir  die  zu  Marculf,  dem  Supplemente  und  den 
Formeln  von  Tours  gehörigen  sowie  als  Ersatz  für  ausgelassene 
Stücke  dieser  Sammlungen  eingeschobenen  Formeln  ab^  so 
bleiben  als  selbständiger  Inhalt  der  Handschrift  zunächst  die 
schon  in  der  aus  dem  Index  erkennbaren  Vorlage  B  1  befind- 
lichen Formeln  Nr.  7;  8;  42;  43^  44  und  die  unter  Nr.  117 
subsumierten  Indiculi.  (Vgl.  oben  S.  16;  18).  Das  erste  dieser 
Stücke  Nr.  7  (=  Bai.  27)  ist  die  Formel  mr  eine  Schenkung 
an  ein  Kloster  ohne  ersichtliche  lokale  Beziehungen ,  das  fof 
gende  Nr.  8  (=  Bai.  28)  die  Formel  fiir  ein  Testament. 

Schon  Savigny,  Gesch.  d.  röm.  Rechts  i.  M.  A.  I »,  S.  320 
Note  e,  hebt  ab  merkwürdig  bei  dieser  Formel  die  'ganz  wört- 
liche Uebereinstimmunff  mit  dem  Testamente  des  Abtes  Widerad 
von  Flavigny'  vom  Jahre  721  hervor;  Pardessus  II,  Nr.  514 
p.  323  sqq.  Gegen  Savigny,  der  dieses  Testament  für  den  Fort- 
bestand der  Munizipalcurien  anfährt,  bemerkt  He^el,  Städte- 
verfg.  V.  Italien  II,  358  Note  2,  es  sei  dasselbe  'mchts  weiter 
als  eine  angepasste  Formel,  die  sich  in  der  Sammlung  von 
Baluze  befindet.  So  unverkennbar  nun  die,  wenn  auch  nicht 
immer  wörtliche  Uebereinstimmung  zwischen  beiden  Denkmälern 
ist,  80  sicher  ist  andrerseits,  dass  entgegen  der  Ansicht  Hegels, 
die  Formel  nicht  der  Urkunde  zu  Grunde  Hegt,  sondern  um- 
gekehrt erst  aus  dieser  extrahiert  ist.     Schon  Seidensticker, 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen.  67 

Comment  11^  p.  5,  hat  dies  Verhältnis  richtig  angegeben  und 
auch  Stobbe,  RQ.  I,  251^  Note  37,  hält  es  für  w^cheinlich. 
Als  zuerst  in  die  Augen  springend  ist  das  dem  Testamente 
mit  der  Formel  gemeinsame  Tagesdatum  anzuführen;  ersteres 
hat:  sub  die  15.  Kai.  Febr.,  die  Formel:  sub  die  15.  EaL  ill., 
nicht  aber  12.  Eal.,  wie  Baluze  und  nach  ihm  alle,  auch  De  Ro- 
ziÄre,  gedruckt  haben  >).    Diese  15  kann  nicht  aus  der  Formel 
in  die  Urkunde  gedrungen,  sehr  wohl  aber  von  der  Urkunde 
her  in  der  Formel  stehen  geblieben  sein.    Femer  ergiebt  eine 
Vei^leichung   des    Textes    beider   Stücke,   dass   die   Formel 
grössere  Partieen  des  Testamentes  zu  einigen  kurzen  Sätzen 
zusammenzieht,  wo  die  vollständigere  Fassung  sich  leicht  als 
die  ursprünglichere  erkennen  lässt.    Im  Testamente  kommen 
die  Worte  meredem  instituo'  nicht  weit  von  einander  zweimal 
vor;  wenn  nun  die  Formel  dieselben  nur  einmal  hat  und  den 
sanzen  Sinn  verwirrend  gleich  mit  den  auf  das  zweite  %ere- 
dem  instituo'  folgenden  Worten  ^et  quicquid  unicuique  depu« 
tan'  et&  fortflUirt,  so  ist  das  unverkennbar  eine  Comiption 
derjenigen  Fassung,  die  in  der  Urkunde   vorliegt.     Könnte 
man  immerhin  dieses  fiir  das  Versehen  eines  Abschreibers  der 
Formel  halten,  so  ergiebt  sich  doch  aus  einer  Aenderung 
ganz  unwiderleglich,  &ß&  die  Formel  nur  aus  dem  Testamente 
zurecht  gemacht  sein  kann.     Nachdem  nämlich  dieses  fertig 
abgefiEisst,  mit  Strafstipulation  und  Corroborationsformel  ver- 
sehen war,  so  dass  nur  noch  die  Vollziehung  durch  die  Unter- 
schriften fehlte,  fiel  dem  Testator  ein,  dass  er  vergessen  hatte, 
seiner  als  Universalerben  eingesetzten  Abtei  auch  sein  Gold 
und  Silber,  seine  Geräthe,  Uiäunden,  Bücher,  Gbwänder  mit 
allem  was  ihm  noch  künftig  zu&Uen  könnte,  zu  verschreiben. 
Deshalb  fugte  er  hinter  den  Worten  ^roborandum  decrevi'  (p.  326) 
noch  einen  Satz  mit  der  diesbezüglichen  Bestimmung  an:  ^£t 
quod  superius  memorari  debueramus  tam  aurum  etc. 
inspecto  illo  instrumento,  quod  antea  ad  sanctum  P. 
etc.  fecimus,  post  nostrum  discessum  ad  ipsum  monasterium 
revertantur;  —  et  perpetualiter  eis  proficiat  in  augmentum'. 
Darauf  erst  folgt  Unterschrift  und  Datum.   Eine  solche  Unregel- 
mässigkeit, welche  in  der  vorliegenden  Urkunde  auf  einem 
besonderen  Versehen  beruhte,  durfte  natürlich  der  Bearbeiter  in 
seine  fiir  normale  Testamente  berechnete  Formel  nicht  auf- 
nehmen ;  dennoch  mochte  er  auf  die  Erwähnung  der  in  dem 
Nachtrage  genannten  Besitzthümer  der  Vollstänmgkeit  wegen 
nicht  verzichten,  und  stellte  deshalb  den  Nachtrag  unter  Strei- 
chung des  Einganges:  'et  quod  superius  memorari  debueramus' 
in  den  Text  selbst,  übersah  dabei  aber,  dass  nun  auch  die  Ver- 
weisung auf  das  vorher  ausgestellte  Instrument  sinnlos  wurde. 

1)  Die  Handschrift  hat  sehr  deatlich  *xn.  kal.* 

5* 


Digitized  by 


Google 


68  lieber  die  älteren  fränkischen  FormeUammlangen. 

Von  den  hinter  Marc.  I,  1  eingeschalteten  Formehi  42—44 
enthält  43  (=  BaL  37)  die  Stiftungsurkunde  eines  auf  eigenem 
Grund  und  Boden  des  Stifters  erbauten  Klosters,  44  (=  BaL  38) 
das  demselben  ertheilte  bischöfliche  Privileg.  Die  erstere  stellt 
die  Stifhmg  in  den  Schutz  des  ruhmreichen  Herrschers;  <quem 
temporibus  modemis  et  futuris  successoribus  Dens  re^um 
Burgundiae  gubemare  permiserif ,  und  das  bischöfliche  Privileg 
nennt  den  König:  ^precelentissimum  domnum  rege  Burgundie'. 
Sicher  gehören  also  beide  Stücke  Burgund  und  zwar  einem 
der  neuen  burgundischen  Königreiche  an,  und  können  demnach 
nicht  vor  879  entstanden  sein.  Die  diesen  beiden  voraufgehende 
Formel,  Nr.  42  (=3  BaL  33),  mag  ebendaher  stammen.  Sie 
betriffl;  ein  gleichart^es  Kloster  und  hat  namentlich  die  in  den 
Formeln  seltene  aus<&ückliche  Hervorhebung  der  regula  sancti 
Benedicti  mit  jenen  beiden  gemein. 

Die  unter  der  Nummer  117  zusammengestellten  Stücke, 
Bai.  17 — 26,  schliessen  sich  an  die  Begrüssungsschreiben  im 
zweiten  Buche  Marculfs.  Es  sind  Formeln  für  Briefe  eines 
Bischofs  oder  Abtes  theils  in  Geschäften,  theils  Höflichkeits- 
briefe und  Gesuche  um  Fürbitte,  und  ergeben  für  Ort  und  Zeit 
ihrer  Entstehung  keinen  Anhalt  Bis  hierher,  vielleicht  auch 
noch  die  beiden  wirklichen  in  der  Handschrift  folgenden  Briefe: 
'Dionisius  episcopus  ad  Rom'  und  ^Item  ad  Imperatorem'  um- 
fassend, reicnte  die  schon  in  B  1  enthaltene,  numerierte  Samm- 
lung. Als  Kern  derselben  erkannten  wir  ooen  eine  bald  nach 
751  vollzogene  Compilation  und  theilweise  Neubearbeitung  des 
Marculf  und  der  ersten  33  Formeln  von  Tours.  Möglichenfalls 
sind  auch  schon  damals  7  und  8  hinzugesetzt,  doch  ist  wahr- 
scheinlicher, dass  die  letztere  aus  Flavigny  herrührende  zugleich 
mit  den  übrigen  burgundischen  Formeln  im  letzten  Viertel  des 
9.  Jahrhunderts  der  Sammlung  einverleibt  wurde. 

Die  nun  noch  in  der  Hanaschrift  folgenden  Formeln  bilden 
eine  neue  Ergänzung,  welche  jedoch  nicht  mehr  in  die  Samm« 
hing  selbst  amgenommen,  sondern  nur  anhangsweise  hinzugefügt 
wurde.  Durch  Ausfallen  einer  Pergamentl^e  ist  der  Anfang 
dieses  Appendix  und  auch  der  Anfang  der  ersten  erhaltenen 
Formel  verloren  gegangen.  Die  neue  Lage  beginnt  innerhalb 
der  Formel  Bai.  29  (=  Roz.  196^,  welche  eine  Schenkuns^  <a 
die  praesente'  an  ein  Kloster,  nicht  ein  Testament,  wie  Baiuze 
in  der  von  ihm  hinzugefugten  Ueberschrift  meinte,  enthält. 
Die  folgende  Bai.  30  (=  Roz.  256)  enthält  die  hierzu  ffehöri^e 
^Noticia  locum  traditionis' ,  daran  schliesst  sich  eine  rrecana 
mit  Prestaria,  Roz.  341  und  320;  welchen  etwa  Lindenbrach 
25  und  26  entsprechen,  und  hieran  als  letzte  Formel  der  Hand- 
schrift Bai.  36  (=s  Roz.  560)  das  Schreiben  eines  Abtes  an 
einen  anderen,  welcher  einen  flüchtigen  Mönch  aufgenommen 
hat. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  69 

Vielleicht  ist  das  Kloster,  auf  welches  diese  Formehi  Bezus 
nehmen,  eben  jenes  burgundische  der  Formeln  43  und  44  und 
der  Anhang  an  dem  Orte  der  letzten  Redaktion  der  Sammlung 
selbst  hinzugeßigt. 


Formulae  Senonenses. 

Die  Pariser  Handschrift  (lat  4627),  aus  welcher  Bignon 
zuerst  den  Marculf  herausgab,  enthält  ausser  dieser  Samnilung 
noch  andere  Formeln,  deren  Mehrzahl  er  unter  dem  Titel: 
^Formulae  veteres  incerti  auctoris'  unmittelbar  hinter  Marculf 
abdruckte.  Diesem  rein  äusserlichen  Umstände  verdanken  sie 
den  von  Baluze  erfundenen  Namen  ^appendix  Marculfi'.  Trotz- 
dem nun  schon  mehrfach  nachdrücklich  hervorgehoben  ist 
z.  B.  von  Stobbe,  BQ.  I,  252  dass  diese  Formeln  mit  Marculf 
nichts  weiter  zu  schaffen  haben,  als  dass  sie  zufällig  in  einer 
Marculfhandschrift  überliefert  sind,  werden  dieselben  neuerdings 
vielfach  als  Marculf  III  citiert,  was  noch  weit  unrichtiger  ^s 
App.  Marc,  und  geeignet  ist,  an  Stelle  des  alten  Irrthums  einen 
nocn  schlimmeren  zu  verbreiten. 

Der  grösste  Theil  dieser  Formeln  steht  vom  in  der  Hand- 
schrift, dann  folgen  die  Lex  Salica  und  Marculf  und  darauf 
die  übrigen  Formeln.  Bignon  hat  die  hinter  Marculf  stehenden 
vorangesetzt  und  so  aus  ihnen  und  den  vorderen  Formeln  eine 
Sammlung  gebildet,  vermuthlich  in  dem  Glauben»  die  Hand- 
schrift sei  verbunden^  was  aber  durchaus  nicht  der  Fall  ist; 
selbst  die  Möglichkeit,  dass  dies  mit  der  Vorlage  geschehen 
und  dadurch  auch  in  unsrer  Handschrift  Zusammengehöriges 
auseinander  gerissen  sei^  ist  ausgeschlossen,  da  beide  Formel- 
gruppen sich  als  ursprünglich  Keineswegs  zusammengehörig 
herausstellen  werden. 

Betrachten  wir  zunächst  die  Formeln  am'  Anfange  der 
Handschrift  ■).    Dieselben  tragen  die  Ueberschrift:  ^Incipiunt 

1)  Um  bequemer  eitleren  zu  können,  setze  ich  eine  VergleicLang 
der  Nummern  1—61  der  künftigen  Ausgabe  mit  den  entsprechenden 
Stöcken  der  älteren  Drucke  und,  wo  diese  nicht  ausreichen,  der  Ausgabe 
De  Rozi^re's  her,  und  zwar  so,  dass  die  erste  Zahl  unsere  Nummer,  die, 
wenn  nichts  hinzugefügt  ist,  mit  derjenigen  der  Handschrift  übereinstimmt, 
eine  etwa  in  Klammern  hinzugefügte  andere  die  abweichende  Nummer 
in  der  Handschrift  bedeutet,  während  die  zweite  ohne  nähere  Bezeichnung 
App.  Marc,  wenn  ein  B  davor  steht  Baluze,  Nova  collectio,  und  wenn  ein 
li,  Lindenbruchs  Ausgabe  bedeutet.  Ein  Sternchen  bezeichnet,  dass  das 
Stück  in  der  Handschrift  ohne  Nummer  ist.  1  *  =  13.  2*  «  14.  3  =  15. 
4=sl6.  5  ==17.  6=18.  7  =  19.  8  =  20.  9  =  21.  10  =  22.  11=23. 
12  =  24.    13  =  25.     14  =  26.     16*  =  27.     16  (15)  =  28.    17  (16)  =  29. 


Digitized  by 


Google 


70  Ueber  die  älteren  fränkiechen  Formelsammlangen. 

cartas  senicas,  qualescumque  quesieris,  ibi  invenies'.  Die  selt- 
samsten Versuche  zur  Erklärung  des  Wortes  'senicas'  sind  ge- 
macht worden.  Bignon  erklärte  es  =  veteres,  ^senicae  enim 
qmsi  senes'.  Sowohl  diese  als  eine  Erklärung  aus  dem  Kel- 
tischen verwarf  Seidensticker  als  unbefriedigend,  freilich  ohne 
selbst  eine  bessere  bieten  zu  können«  Denn  auch  seine  eigene: 
^cartas  senioas  iotelligamus  eas  Chartas,  quae  Seniorum  in 
iudiciis  vel  curiis  erant,  sive  quod  eas  Seniorum  usui  destinatas 
sive  ex  eorum  actis  et  gestis  decerptas  esse  dixeris',  I,  p.  14, 
ist  ganz  unhaltbar.  Die  einzig  richtige  Lösung  der  Frage  hat 
Stobbe  gegeben,  indem  er  ^cartas  senicas'  als  Formeln  von  Sens 
erklärt;  RQ.  I,  252.  Sickel,  der  die  Kichtigkeit  dieser  Erklä- 
rung anerkennt,  bemerkt  dazu,  Urkl.  S.  123,  dass  för  dieselbe 
sich  noch  weitere  Beweise,  als  jener  angeführt  habe,  beibrin^n 
lassen.  Die  auffallende  Form  des  Adjectivs  ist  durch  die  An- 
nahme, dass  über  dem  n  ein  Compenoialstrich  gestanden  habe, 
leicht  in  die  damals  allein üblicheForm^senonicas'  umzuwandeln  ^). 
Einen  weiteren  Beleg  fiir  die  Richtigkeit  der  Deutung 
Stobbes  erblicken  wir  in  der  auffallenden  üebereinstimmung 
dieser  Formeb  mit  Urkunden  aus  Sens  in  einem  Punkte.  Die  in 
privaten  Vertragsurkunden  regelmässig  angefügte  Poenbe- 
stimmung  erfolgt  nämlich  in  den  meisten  Fällen,  wo  sie  über- 
haupt eintritt,  in  unsrer  Sammlung  mit  den  Worten:  ^inferat 
(sc.  der  Vertragsbrüchige)  cum  socio  fisco  auri  uncias  tantas 
esse  multando*.  Diese  beiden  letzten  Worte ,  deren  gramma- 
tische Verbindung  mit  dem  Voraufgehenden  nicht  klar  ist, 
finden  wir  in  anderen  Formeln  in  dieser  Weise  nicht  verwendet 
Dagegen  treten  sie  genau  so  in  derselben  Wendung  auf  in 
den  beiden  einzigen  aus  dem  8.  Jahrhundert  überlieferten  pri- 
vaten Schenkungsurkunden  für  St.  Pierre-le-vif  zu  Sens,  sowie 
in  einer  freilich  verdächtigen  Urkunde  angeblich  vom  Jahre  694 
für  dieselbe  Abtei.  Quantin,  Cartulaire  de  TYcnne  I,  9  p.  23; 
10  p.  24,  Pardessus,  Dipl.  Nr.  432.  Andere  Beispiele  fiir  das 
VoMtommen  dieser  Wendung  sind  mir  nicht  bekannt  geworden; 
aber  selbst  wenn  sich  noch  ein  Beispiel  aus  einer  anderen 
Gegend  finden  lassen  sollte ,  so  ist  sie  doch  iedenfalls  selten 
genug,  um  durch  ihr  gleichmässiges  Vorkommen  m  den  Urkunden 

18  (17)  ==80.  19  (18)  =«31.  20  (19)  =  82.  21  (20)  »88.  22  =  84.  28  = 
85.  24  =  86.  25  =  87.  26  =  88.  27=B8.  28=B5.  29=89.  80  =  B4. 
81=40.  82  (41)  =  41.  88  (82)  =42.  84  (88)  =  48.  85  (84)  =  44.  36  = 
45.  87  =  B  6.  88  =  46.  89  and  40  =  Roz.  264.  41  =  B  7.  (cf.  Roz.  198). 
42  =  47.  48  =  48.  44  =  B  8.  45  »  49.  46  =  B  9.  47  =  Roz.  112.  48  = 
50.   49  =  BIO.   50 "»»L  188.   51*  =  51.  1)  Baluze,  Capitalaria  U 

col.  1296  führt  aas  Handschriften  an:  'Incipit  prologns  de  notis  senicis* 
und  'Liber  notaram  senici*.  Hier  wie  in  unserem  FaUe  findet  sich  das 
Wort  in  Ueberschriften  und  diese  sind  besonders  häufig  entstellt.  Ver- 
muthUch  handelt  es  sich  auch  hier  um  Noten  von  Sens  d.  h.  die  Notae 
Magnonis. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  frankiBchen  FormelBammlungen.  71 

jener  Abtei  und  in  unseren  Formeln  eine  gewichtige  Bestäti- 
gon^fur  die  Herkunft  der  letzteren  aus  Sens  zu  liefern. 

Femer  sind  4  zusammengehörige  Formeln  unter  unseren 
Mustern,  welche  Urkunden  entnommen  sind,  die  für  das  Kloster 
Oaicus  in  pago  Wastinense  (Gy-les-Nonnains)  ausgestellt 
waren  31— o3.  Da  dieses  Kloster  zur  Diöcese  von  Sens  ge- 
hörte,  so  unterstützt  auch  das  die  Entstehung  in  Sens,  und 
wenn  es  neben  diesen  Beweisen  überhaupt  noch  nöthig  ist, 
nach  neuen  Bestätigungen  zu  suchen,  so  hegt  eine  sehr  wich- 
tige in  dem  später  zu  besprechenden  Umstände,  dass  auch  die 
Formelmasse  am  Ende  der  Handschrift  sich  als  in  Sens  ent- 
standen documentiert. 

Die  Sammlung,  aufweiche  die  Ueberschrift  ^cipiunt  cartas 
Senonicas'  etc.  sich  bezieht,  besteht  aus  einem  Stamme  von  51 
Formeln,  denen  noch  einige  andere  Stücke  angehängt  sind.  Schon 
äusserlich  kennzeichnen  sich  die  uraprünghch  zusammengehö- 
rigen Formeln  als  eine  einheitliche  äamnuune  durch  ihre  fort- 
laufende Numerierung.  Ohne  Nummer  sind  1  und  2,  doch 
kommt  das,  wie  die  Bezeichnung  der  folgenden  Stücke  mit  3; 
4  u.  8.  w.  zei^,  nur  atdf  Rechnung  unseres  Exemplares.  15 
und  32  sind  mcht  gezählt,  erstere  nat  gar  keine  Zanl,  letztere 
eine  ganz  verkehrte.  Beide  sind  Preciuiaformeln  und  gehören 
eng  mit  den  voraufgehenden  Traditionsurkunden  zusammen. 
Daner  konnten  sie  recht  wohl  mit  Jenen  unter  je  eine  Nummer 
gebracht  werden.  Gehörte  diese  Art  zu  zählen  schon  der  ur- 
sprünglichen Vorlage  an,  so  müssten  wir  den  Ausfall  zweier 
Formeln  in  unsrer  Bandschrift  annehmen,  da  zwei  Zahlen,  21 
und  35,  in  der  Nummemfolge  fehlen.  Wahrscheinlicher  ist 
aber,  dass  das  NichtzäUen  der  beiden  Precariaformeln  erst 
einem  Abschreiber  zur  Last  ftült,  der  dann  beidemal  hinterher, 
sobald  er  bemerkte,  dass  seine  Zählung  nicht  mehr  mit  der- 
jenigen der  Vorlage  übereinstimmte,  durch  Ueberspringen  einer 
Zam  den  Schaden  zu  heilen  suchte.  50  und  51  sind  nicht 
mehr  mit  Numimem  versehen,  trotzdem  aber  noch  für  unsere 
Sammlung  in  Anspruch  zu  nehmen,  da  in  beiden  die  Stilisie- 
rung ganz  der  der  übrigen  Formeln  entspricht,  insbesondere 
die  Strafstipulation  in  der  unsrer  Sammlung  eigenthümlichen 
Weise  gefasst  ist.  Dagegen  gehören  die  drei  folgenden  Stücke, 
obwohl  sie  die  Nummern  51  —  53  tragen,  wie  nachher  zu  zeigen 
ist,  ursorünglich  nicht  mehr  dazu. 

Neoen  der  bis  auf  die  wenigen  Ausnahmen  fortlaufenden 
Numerierung  wird  die  Einheit  der  ersten  51  Formeln  garan- 
tiert durch  ihre  stilistische  und  sachliche  Gleichartigkeit,  welche 
sich  auch  abgesehen  von  der  eigenthümlichen  Poenaiformel 
geltend  macht.  So  wird  z.  B.  in  einer  grossen  Anzahl  der 
Stücke,  welche  Gerichtsverhandlungen  oder  vor  Zeugen  auf- 
genommene Akte  enthalten,  gleich  im  Eingange,  wo  die  Bei- 


Digitized  by 


Google        


72  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen. 

sitzer  oder  Zeugen  zuerst  genannt  werden,  die  Unterschrift 
derselben  mit  den  Worten  'qui  subter  firmaverunf  angekündigt 
(cf.  759;  10;  17:  20  ff.)'  ^^  ^^^  Zahlung  einer  Summe  erwähnt 
wird,  werden  als  Zahlungsmittel  in  einem  Falle,  wo  es  sich 
um  ein  volles  Wergeid  handelt,  ein  Leibeigener  und  Mobilien 
im  Allgemeinen  genannt,  sonst  aber  wird  regelmässig  gezahlt 
<tam  in  argentum  auam  in  amactum',  oder  'argento  vel  amacto' 
(cf.  2;  3;  4;  43;  48)>).  Stücke  ähnlichen  Inhalts,  welche  an 
ganz  verschiedenen  Stellen  stehen,  sind  nach  demselben  Schema 
verfasst,  so  die  beiden  Securitates  de  homicidio  11  und  51, 
wo  z.  B.  die  Eingangssätze:  'Non  minima  sed  maxima'  etc. 
und  manches  andere  wörtlich  übereinstimmen  und  die  ganze 
Anordnung  die  gleiche  ist.  Insbesondere  ist  auch  in  beiden 
Stücken,  die  eigentliche  securitas  der  befiriedigten  Partei,  von 
welcher  vorher  in  dritter  Person  gesprochen  wird,  dennoch 
in  direkter  Rede  angefiigt.  Auch  die  drei  notitiae  sacramen- 
tales  16;  21  und  22  halben  ein  fast  ganz  Reiches  Formular. 
Dieses  mag  genügen,  obwohl  noch  manches  Einzelne  z.  B.  die 
häufige  Wiecferkebr  gewisser  seltener  Wörter  wie  condirgere  etc. 
für  die  ursprüngliche  Zusammengehörigkeit  angefahrt  werden 
könnte. 

Die  durch  solche  Oleichartigkeit  der  einzelnen  Stücke  nahe 
gelegte  Annahme,  dieselben  seien  sämmtlich  von  einem  Ver- 
fasser frei  formuliert,  wird  durch  die  Thatsache,  dass  einzelne 
nachweislich  wirklichen  Urkunden  entnommen  sind,  ausge- 
schlossen. Sicher  ist  von  31 — 34,  dass  sie  Urkunden  für  das 
monasterium  Gaicum  entnommen  sind,  sicher  sind  auch  die 
Formeln  für  Königsurkunden  zum  Theil  nach  wirklichen  Di- 
plomen, zum  Theil  wenigstens  nach  anderen  von  der  könig- 
lichen Kanzlei  gebrauchten  Formeln  gebildet  Doch  auch 
viele  der  übrigen  Stücke  machen  durch  die  Eigenart  der  in 
ihnen  vorausgesetzten  Verhältnisse  wahrscheinlich,  dass  ihnen 
wirkliche  Urkimden  zu  Grunde  liegen.  So  ist  in  51,  wie  man 
des  ganz  consequent  durchgeführten  4psa  illa'  wegen  annehmen 
muss,  eine  Frau  zur  Zahlung  des  Wergeides  verurtheilt,  weil 
sie  eine  andere  verwundet  und  deren  Tochter  getödtet  hat. 
Das  ist  gewiss  kein  Fall,  den  ein  Verfasser  von  Formeln  ftir 
den  Zweck  eines  allgemein  brauchbaren  Musters  ersinnen 
konnte.  Auch  würden  die  Formeln,  wären  sie  der  Mehrzahl 
nach  frei  erfunden  und  also  auch  vom  Verfasser  in  einem  Zuge 

1)  Da«  hier  genannte  amactnm  ist  handschriftlich  sicher  überliefert, 
bis  jetzt  aber  leider  nur  ans  unseren  Formeln  bekannt.  Da  es  nur  in 
Verbindung  mit  argentum  und  regelm&ssig  erst  hinter  diesem  genannt 
wird,  das  edlere  Metall  aber  zuerst  erwKhnt  zu  werden  pflegt  (z.  B.  inter 
aurum  et  argentum),  so  ist  vielleicht  ein  geringeres  Münzmetall  (Billon) 
darunter  zu  verstehen,  möglichenfalls  aber  auch  schlechthin:  geschlagenes 
Geld. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  73 

zasammengestellt,  nicht  so  schlecht  geordnet  darch  einander 
stehen,  wie  es  thatsächlich  der  Fall  ist 

Da  nun  der  Inhalt  sehr  vieler  Formeln  Vorgänge  im 
Grafengericht  betrifft,  da  femer  die  benutzten  Konigsurkunden 
mit  Ausnahme  der  carta  denarialis  und  der  vermuthlich  aus 
Gtj  stammenden  Immunität  sämmtlich  Schreiben  waren,  wie 
sie  einem  Grafen  zugestellt  wurden,  so  dürfen  wir  wohl  an- 
nehmen, das  Formelbuch  eines  Gerichtschreibers  des  Grafen 
von  Sens  vor  uns  zu  haben.  Dem  entspricht  auch,  dass  die 
kirchlichen  Verhältnisse  sehr  zurücktreten,  dagegen  die  Hand- 
langen der  freiwilligen  Gerichtsbarkeit  unter  Laien  einen  breiten 
Raum  einnehmen.  Die  stilistische  Uebereinstimmung  unter 
der  Mehrzahl  der  Stücke  erklärt  sich  bei  der  Regellosigkeit 
der  Anordnung  am  besten  durch  die  Annahme,  dass  dies  JFor- 
melbuch  entstand,  indem  der  Gerichtschreiber  allmählich  die 
nach  einander  in  Ausübung  seines  Amtes  von  ihm  wirklich 
ausgestellten ,  sowie  andere  ihm  etwa  in  die  Hände  kommende 
Urkunden  als  Formeln  abschrieb,  um  sie  fiir  die  Benutzung 
in  späteren  Fällen  aufzubewahren. 

Wann  entstand  nun  diese  Sammlung?  Für  diese  Fra^e 
kommen  namentlich  die  Muster  ftir  königliche  Urkunden  m 
Betracht.  Dass  die  Zusammenstellung  nidit  vor  Karl  d.  Gr. 
stattgefunden  hat,  geht  daraus  hervor,  dass  zwei  Formeln,  35 
und  36,  aus  Urkunden  dieses  Königs  gebildet  sind.  In  der 
zweiten  ist  gradezu  sein  Name  stehen  geblieben,  während  in 
der  ersteren  der  König,  welcher  seinen  Vorgänger  nennt: 
'gloriosus  domnuB  et  genitor  noster  ille  quondam  rex'  sicher 
kein  früherer  als  Karl  sein  kann;  die  Form  der  Erwähnung 
Bchliesst  sich  gerade  der  in  dessen  Diplomen  üblichen  an. 
(Sickel,  Urkl.  8.  181).  Es  stimmt  das  zu  dem  Resultate,  zu 
welchem  Sickel  (Beiträge  IV,  S.  19  f.)  gelangt,  dass  nämlich 
die  vorliegende  Fassung,  obwohl  die  erste  Redaktion  in  die 
Merowingerzeit  zurückgeht,  in  karolingischer  Zeit,  doch  vor 
775,  entstanden  sei.  Aus  jener  früheren  Fassung  mag  der 
Passus  ^sicut  ab  antecessores  regis  parentes  nostros'  stehen 
geblieben  sein.  Auch  in  36  sient  Sickel  mit  Recht  eine  dieser 
Zeit  an^ehörige  Umarbeitung  einer  Formel,  welche  der  Kanzlei 
der  noch  nicht  königlichen  imiulfinger  entstammt.  (Beiträge  III, 
S.  12  f.). 

Der  wie  hier  so  auch  in  den  übrigen  Diplomenformeln: 
12;  18;  19;  26;  28,  in  unsrer  Sammlung  georauchte  Titel: 
'rex  Francorum,  vir  inluster'  zeigt,  dass  sie  sämmtlich  noch  vor 
775  ihre  vorliegende  Fassung  erhalten  haben  müssen.  Von 
diesen^  übrigen  fünf  Stücken  ist  es  bei  dreien  nachzuweisen, 
dass  sie  ebenfalls  schon  aus  der  Zeit  nach  der  Thronbesteigung 
des  neuen  Geschlechtes  stammen.    Zunächst  19  hat  die  karo- 


Digitized  by 


Google        ^^ 


74  Ueber  die  älteren  fränkiechen  FormeUammlangcn. 

lin^sche  Corroborationsformel  und  erwähnt:  ^missos  nostros 
discorrentis';  femer  26;  eine  königliche  Gerichtsurkimde,  ist 
bestimmt  karolingisch,  da  die  Testimoniatio  des  Pfalzgrafen, 
der  vielmehr  nur  als  letzter  der  Beisitzer  genannt  wird,  fehlt; 
endlich  28  hat  wieder  die  karolingische  Corroboration,  stellt 
aber  ausserdem  noch^  wie  bei  den  Urkunden  der  Hausmaier 
nach  Art  der  Privaturkunden  üblich  war,  den  Titel  erst  hinter 
die  Inscriptio.  Da  sich  aber  hierfür  unter  den  fränkischen 
Königsurkunden  ein  Analogen  nur  in  einem  Schutzbriefe  König 
Pippins  (P.  3)  findet,  so  werden  wir  deshalb  diese  Formd 
wohl  in  die  ersten  Jahre  nach  751  setzen  müssen.  (Sickel* 
Urkl.  S.  240  f.). 

Nachdem  so  constatiert  ist,  dass  sämmtliche  7  Muster  für 
Königsurkunden  die  vorliegende  Fassung  vor  775  erhalten 
haben  und  dass  unter  diesen  zwei  schon  der  Zeit  Karls  ange- 
hören, während  drei  der  übrigen  wenigstens  nicht  vor  751  so 
wie  sie  hier  sind  entstanden  sein  können,  haben  wir  för  die 
Datierung  unsrer  Sammlung  festen  Grund  gewonnen.  Dem- 
nach müssen  wir,  falls  nidit  aus  dem  übri^n  Inhalte  der 
Sammlung  sich  Momente  ergeben,  welche  zwingen,  ihre  Ent- 
stehung in  eiae  spätere  Zeit  zu  verlegen,  dieselbe  in  die  erste 
Periode  Karls  des  Grossen  von  768 — 774  setzen. 

Auf  eine  jüngere  Zeit  deutet  aber  nicht  das  geringste. 
Die  Formeln  zeigen  sogar,  was  sie  fär  uns  besonders  werth- 
voU  macht,  ein  ausserordentlich  alterthümliches  Gepräge  durch 
die  Anwendung  alter  fränkischer  Rechtsausdrücke  und  Erwäh- 
nung alterthümlicher  Gebräuche,  so  dass  man  eher  versucht 
sein  könnte,  ihnen  ein  noch  höheres  Alter  zuzuschreiben.  Es 
mag  auch  manches  aus  älteren  Vorlagen  herübergenommen 
sein.  Nur  einiges  heben  wir  hervor.  In  Nr.  17  sagt  der, 
welcher  einen  andern  in  Nothwehr  erschlagen  hat,  in  seinem 
Entschuldigun^seide  von  dem  Getödteten:  <ego  hodie  ipso  facio 
frodanno  et  ferbatudo';  frodanno  kommt  sonst  gar  nicht  ferba- 
tudo  nur  in  entschieden  älteren  Quellen  vor.  (Decret.  Childeb. 
c.  4,  LL.  I,  p.  9,  Lex  Rib.  77,  Form.  Turon.  30 1).  Das  Wort 
mitigo  51,  welches  ja  vereinzelt  auch  in  karolingischer  Zeit 
noch  vorkommt,  gehört  doch  vorzugsweise  der  älteren  Rechts- 
snrache  an.  (Vgl.  Waitz,  VG.  H»,  S.  335  Note  3.).  Dieselbe 
Formel  hat  auch  rauba  in  der  allgemeinen  Bedeutung  von  be- 
weglicher Habe»). 

1)  Die  Etymologie  des  Wortes  ist  unklar,  deutlich  aber,  dass  s.  B. 
in  der  Decr.  Cbild.  die  Worte  'iaceat  forbattutus*  (yon  dem  in  der  Ver- 
folgung erschlagenen  Räuber)  dasselbe  bedeuten ,  was  ein  späteres  Capi- 
tular  (Cap.  Legg.  add.  a.  817  c.  1,  LL.  I,  p.  210)  ausdrückt:  'absque 
compositione  iaceat*  (sc.  der  in  Nothwehr  Erschlagene).  2)  Wenn  hier 
E.  Th.  Wörter  angeführt  sind,  welche  sich  in  den  älteren  Ausgaben  oder 
bei  De  Boziöre  nicht  finden,  so  beruht  das  auf  einer  nochmaligen  genauen 
Untersuchung  der  Handschrift. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  FormeUammlnngen.  75 

Ein  noch  höheres  Alter  müssen  wir  den  in  unserer  Hand- 
schrift der  besprochenen  Sammlung  angehängten  Stücken  zu- 
erkennen ;  es  sind  zunächst  jene  sehr  men^würdigen  von  Baluze^ 
Nova  Coli.  11 — 15  zuerst  herausgegebenen  Stücke»),  Sie 
zeichnen  sich  schon  durch  ihre  Form  aus ,  indem  sie  aus  ge- 
reimten, zum  Theil  metrischen  Zeilen  bestenen.  Seltsamer  noch 
ist  ihr  Inhalt.  Die  ersten  drei  stellen  Briefe  vor,  gewechselt 
zwischen  einem  Frodebertus  und  einem  Inportunus  de  Parisiaga 
terra.  Da  ersterer  von  dem  anderen  frater  und  papa  genannt 
wird,  hat  man,  was  schon  an  sich  wahrscheinlich  war,  in  beiden 
Bischöfe  vermuthet  und  zwar  Inportunus  von  Paris  (ca.  666) 
und  den  gleichzeitigen  Chrodebert  II.  von  Tours.  Von  der  er- 
wähnten Anrede  ist  freilich  nicht  ganz  sicher,  ob  sie  nicht 
etwa  von  einem  späteren  Abschreiber  hinzugefügt  ist,  da  ihre 
Haltung  nicht  sehr  zu  der  des  Textes  zu  passen  scheint. 
Ganz  sicher  aber  ist  die  Anrede  im  dritten  Joriefe:  ^Domno 
meo  Frodeberto  sine  Deo  nee  sancto  nee  episcopo  nee  regu- 
lari  clerico'  echt  Grade  die  leidenschaftliche,  höhnende  Ver- 
neinung beweist,  dass  der  Angeredete  auf  die  ihm  hier 
abgesprochenen  Qualitäten  Anspruch  hatte  und  also  wirklich 
Bischof  war. 

Im  ersten  Briefe  beklagt  sich  Frodebertus  bei  Inportunus 
über  die  schlechte  Beschaffenheit  einer  Sendung  Getreide. 
Mit  höhnischen  Worten  schildert  er  eingehend  und  drastisch 
den  Zustand  des  Getreides  und  des  daraus  gebackenen  Brodes, 
von  welchem  er  eine  Probe  mitschickt: 

Probate,  si  inde  potis  manducare. 
Quamdiu  vivimus,  plane 
Liberat  nos  Dens  de  tale  pane! 
Inportunus  antwortet  im  folgenden  Briefe  in  demselben  Tone 
auf  diesen  Hohn,  indem  er  dem  Frodebert  vorwirft,   er  habe 
in  Sigeberts  Reiche  die  Frau  des  Ma^'ordomus  Grimoald  ent- 
fuhrt und  in  ein  Frauenkloster  in  Toronica  regione  bringen 
lassen.    Der  dritte  Brief  ist  wieder  an  Frodebert  und  bildet 

fewissermassen  die  Fortsetzung  des  vorigen,  nur  dass  der 
'on  aus  der  dort  noch  vorherrschenden  Ironie  in  gröbliche 
Schimpfreden  übergeht.  Der  Schreiber  macht  dem  Frode- 
bert in  den  unsaubersten  Ausdrücken  Vorwürfe  über  seinen 
Lebenswandel,  seine  Herkimft  und  erwähnt  wieder  der  Ent- 
fuhrung der  Frau  des  Grimoald.  Die  beiden  letzten  Stücke 
seheinen  zusammen  zu  gehören  und  ihr  Inhalt  eine  an  einen 

1)  Roz.  892—896.  Vgl.  GalUa  Christ.  VII,  26;  Schuohardt,  Voka- 
lismtis  des  Volgärlat.  I  Leipz.  1866  S.  82;  64;  Boacherie,  Cinq  Formules 
rhythm^es  et  assonanc^es,  Montpellier  et  Paris  1867 ;  dazu  P.  Mejec,  Revae 
critiqne  1867  p.  344 — 350.  Dass,  wie  Boucherie  meint,  allen  früheren  Heraus- 
gebern die  gereimte  Form  entgangen  sein  sollte,  ist  kaum  denkbar;  jeden- 
falls hat  sie  schon  Walter,  Deutsche  Rechtsgesch.  I,  §.  161  hervorgehoben. 


Digitized  by 


Google 


76  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

domnus  oder  an  mehrere  domnaei)^  darüber  iässt  die  Ortho- 
graphie im  Unklaren,  gerichtete  Zurückweisung  der  Schmä- 
hungen des  Inportunus  mit  der  Bitte,  denselben  keinen  Glauben 
zu  schenken,  zu  sein;  doch  wird  ein  Name  überhaupt  nicht 
genannt 

Dass  diese  wunderliche  Correspondenz  nicht  wirklich  von 
den  genannten  Bischöfen*  herrührt,  scheint  mir  keinen  Augen- 
blick zweifelhaft.  Schon  der  Umstand,  dass  Sehreiben  von 
beiden  Seiten  nebeneinander  stehen,  macht  dies  unwahrschein- 
lich. Vielmehr  werden  wir  darin  lediglich  eine  Schmähschrift 
zu  erblicken  haben,  deren  Spitze  wohl  gegen  Frodebert  und 
Inportunus,  nicht  auch  gegen  Grimoald  gerichtet  war,  dessen 
Sturz  und  Untergang  etwa  10  Jahr  vor  der  Zeit  liegt,  wo  diese 
beiden  die  bischöflichen  Sitze  innehatten.  Es  ist  eine  gleich- 
zeitige, nur  für  das  Interesse  des  Augenblicks,  ftlr  die  Detail- 
kenntnis der  Ereignisse,  auf  welche  angespielt  wird,  wie  sie  nur 
bei  Zeitgenossen  vorauszusetzen  war,  berechnete  Flugschrift. 
Dass  diese  Stücke  nicht  ursprünglich  zu  der  durchweg  nur  wirk- 
lich brauchbare  Muster  enthaltenden  Formelsammlung  gehörten, 
bedarf  keiner  weiteren  Erörterung.  Ein  Abschreiber,  der  die- 
selben in  seiner  Vorlage,  in  welcher  sie  zufällig  hinter  den 
Formeln  standen,  fand,  wusste  offenbar  nicht  recht,  was  er 
damit  anfangen  sollte.  Er  hielt  sie  fiir  Formeln  imd  setzte 
dem  entsprechende  Ueberschriften  und  Nummern  darüber, 
mochte  aber,  als  er  an  das  vierte  Stück  kam,  welches  einer 
Briefformel  gar  zu  unähnlich  war  und  von  einem  früheren  Ab- 
schreiber bereits  die  Ueberschrift:  'Incipiunt  verba  per  simili- 
tudinem  iuncta  de  fide  vacua  dolo  pleno  falsatore'  erhalten 
hatte,  seinen  Irrthum  bemerken.  Wenigstens  liess  er  von  hier 
an  die  Nummern  fort 

Gehören  diese  Stücke  nicht  zu  der  ursprünglichen  Samm- 
lung, so  müssen  wir  von  den  ihnen  noch  folgenaen  wirklichen 
Formeln,  dasselbe  voraussetzen.  Auch  diese  übertreffen  zum 
Theil  wenigstens  die  Formeln  1 — 51  an  Alter.  Die  ersten 
vier  gehören  zusammen;  sie  sind  bestimmt  fiir  ein  Vermächtnis 
an  Söhne  aus  einer  durch  den  Mangel  der  Dos  nicht  rechts- 

giltig  geschlossenen  Ehe  nebst  den  zur  Eintragung  in  die 
esta  municipalia  nöthigen  Schriftstücken,  App.  §2 — 55.  Das 
folgende  Stück,  Roz.  63  beginnt  mit  dem  Satze  'Datum  quod 
fecit  mensis  ille,  dies  tantos,  anno  illo  regnum  nostrum,  ad 
lUum  palatio  nostro  feliciter',  worauf  unmittelbar  fortgefiahren 
wird:  'secundum  lege  romana  nullatenus  revocetur.  Sub  die 
lUo  regnum  domni  nostri  illius  regis'.  Hier  ist  eine  doppelte 
Lücke  zu  constatieren.  Schon  De  Rozi^re  bemerkt  ricntig, 
dass  der  erste  Satz  die  Datumzeile  einer  Königsurkunde  ent- 

1;  Du  die  Anrede  iu  15  lautet:  Nolite  domuae,  nolite  sanotae  etc., 
ist  nicht  mit  Bouclierie  p.  9  an  den  Konig  zu  denken.  Wahrscheinlich  sind 
unter  den  domnae  die  Nonnen  des  in  1 1  erwähnten  Klosters  zu  verstehen. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fräiikischen  Formelsammluogen.  77 

halte.  Wir  können  hinzufügen,  dass  dieselbe  entschieden 
merowingisch  ist.  (Vgl.  Sickel,  ürkl.  S.  219).  Die  Diplomen- 
formel selbst  ist  ausgefallen,  ebenso  von  der  folgenden  Inge- 
nuitasy  App.  56,  der  Anfang  der  Arenga. 

Dann  folgt  unter  dem  Titel  Prologs  die  Formel  Marc  II, 
33,  jedoch  sehr  entstellt,  femer  eine  Tradituria,  App.  57  und 
endlich  die  Obnoxatio,  App.  58,  welche  den  alten,  aus  der 
Lex  Salica  bekannten  Ausdruck  für  Diebstahl  in  der  Form 
'tascega'  bietet. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  den  hinter  Marculf  am  Ende  der 
Handschrift  eingetragenen  Formeln,  so  findet  sich  daselbst  zu- 
erst eine  Folge  von  7  Formeln  zu  Oerichtsurkunden,  App. 
1 — 7,  welche  m  Form  und  Inhalt  so  viel  Uebereinstinmienaes 
haben,  dass  ihre  Zusammengehörigkeit  ausser  Frage  steht 
Ueber  ihre  Herkunft  ergeben  sie  selbst  nur,  dass  sie  aus  einer 
Stadt  stammen,  welche  Sitz  eines  Bischofs  und  zugleich  eines 
Abtes  war,  App.  3,  wo  sich  ausserdem  eine  curtis  fisci,  in 
deren  Capelle-die  Eidesleistimgen  vor  sich  giengen,  befand, 
und  welche  endlich  in  einem  von  salischen  Franken  bewohnten 
Gebiete  lag;  cf.  12  'homines  bene  francos  Salicos',  App.  5. 
Da  eine  der  Formeln.  App.  7,  eine  Verhandlung  im  missa- 
tischen  Gerichte  enthält,  so  ist  die  Entstehung  in  die  karolin- 
gische  Zeit  zu  setzen.  Zu  dieser  kleinen  aber  wohl  geordneten, 
in  sich  abgeschlossenen  Sammlung  sind  dann  noch  eine  Anzahl 
Stücke  verschiedenen  Inhalts  gefugt,  unter  denen  drei  die  deut- 
lichsten Beziehungen  auf  Sens,  wo  auch  die  vorhergehenden 
ihrem  Inhalte  nach  entstanden  sein  können,  darbieten.  Das 
erste,  App.  8,  ist  eine  Formel,  welche  nach  einer  zur  Zeit 
Ludwigs  des  Frommen,  nicht  vor  817,  vermuthlich  aber  bald 
darauf,  weil  ein  Capitular  dieses  Jahres  darin  berücksichtigt 
ist,  vom  Erzbischof  von  Sens  ausgestellten  Ingenuitas  verfasst 
ist.  Auf  drei  andere  Formeln  folgt  dann  die  bekannte  Regel 
fiir  die  Ausstellung  einer  Formata  und  darauf  als  Beispiele  zwei 
wirkliche,  nur  unvollkommen  in  Formeln  verwandelte  Schreiben 
dieser  Art,  von  denen  eins  vom  Erzbischof  Ebroin  von  Bourges, 
das  andere  vom  Bischof  Franco  I.  von  Le  Mans  ausgestellt  war. 
Beide  sind  datiert  aus  dem  Jahre  810  und  an  den  Erzbischof 
M£^o  von  Sens  gerichtet  fioz,  647  f.  cf.  App.  12,  §.  1  und  2. 

Zwischen  una  hinter  diesen  sicher  aus  Sens  stammenden 
Formeln  finden  sich  nun  einige  andere,  App.  9;  10;  11;  — 
App.  12  §.  3,  Bai.  1;  2,  welche  nicht  nur  keine  Beziehungen 
auf  Sens  aufweisen,  sondern  nicht  einmal  gut  daselbst  entstanden 
sein  können.  Es  ist  nämlich  in  ihnen  nie  von  einem  archi- 
episcopus  wie  in  den  ebengenannten,  sondern  schlechtweg  von 
einem  episcopus  die  Rede*  Zum  Theil  sind  es  wohl  wie 
App.  10  ältere,  schon  als  solche  dem  Sammler  überlieferte 


Digitized  by 


Google 


78  Ueber  die  älteren  fr&nkisehen  Formelsammlnngen. 

Fonneby  andere  aber  sind  offenbar  erst  frisch  aus  ziemlich 
neuen  Urkunden  gebildet  und  diese  Urkunden,  da  sich  in 
ihnen  der  Aussteller  als  episcopus  oder  wie  in  App.  9  als 
voeatus  episcopus  bezeichnet,  können  nicht  aus  Sens  stammen. 
Ueber  ihre  Herkunft  könnte  man  Auskunft  suchen  wollen  bei 
App.  11,  wo  vier  Ortsnamen:  Cadiliaco,  Tanculfovilla,  Fagido, 
Barbitione  villare  genannt  sind.  Wenn  sich  nun  auch  itir  alle 
diese  mehr  oder  weniger  genau  entsprechende  moderne  Namen 
auffinden  lassen,  so  könnte  man  mit  einiger  Bestimmtheit  doch 
erst  dann  unsere  damit  identifizieren,  wenn  es  gelänge,  zwei 
oder  mehrere  derselben  in  unmittelbarer  Nachbarschaft  zu  ein- 
ander nachzuweisen,  denn  gerade  die  unsrer  Formel  zu  Grunde 
liegende  Urkunde  ordnet  an,  dass  jene  vier  Ortschaften  die 
Pfarrgemeinde  einer  vermuthlidi  zu  Cadiliaco  neu  erbauten 
Kirche  bilden  sollen  *). 

Obgleich  nun  diese  Stücke  sicher  nicht  aus  Sens  stammen, 
können  sie  dennoch  leicht  durch  Zufall  dorthin  gelangt  und  in 
die  Sammlung  aufgenommen  sein,  wogegen  durchaus  unwahr- 
scheinlich ist,  dass  zwei  gleichartige  Schreiben,  von  verschie- 
denen Bischöfen  an  den  Erzbischof  von  Sens  gerichtet,  durch 
Zufall  in  eine  ausser  dessen  Bereiche  entstandene  Formelsamm- 
lung gerathen  sein  sollten.  Der  Sammler  wird  diese  Stücke 
vielmehr  direkt  vom  Erzbischof  oder  aus  dessen  Kanzlei  er- 
halten haben. 

Die  Zeit  dieser  Eintragungen  können  wir  aus  den  vier 
datierbaren  Stücken  mit  zienüicher  Sicherheit  bestimmen.  Eins 
dersdben,  App.  11,  ist  von  808,  zwei  von  810,  und  das  vierte 
ist  nicht  vor  817,  wahrscheinlich  sehr  bald  darnach,  sicher  aber 
noch  unter  Kaiser  Ludwig  d.  Fr.  entstanden«  Nach  De  Ro- 
ziöre's  nicht  unwahrscheinlicher  Vermuthung  stammt^es  noch 
vom  Erzbischof  Magno  (f  818)  her:  Roz.  I.  d.  97  Note  e.  In 
die  Zeit  Ludwigs  jedenfalls,  wahrscheinlich  aoer  noch  in  die 
Zeit  des  genannten  Erzbischofs,  haben  wir  also  die  Sammlung 
dieser  Formeln  zu  setzen. 

Ueberblicken  wir  noch  einmal  kurz  den  Inhalt  unserer 
Handschrift,  so  haben  wir: 

1.  Cartae  Senonicae  (die  älteren  Formeki  von  Sens), 
vermuthlich  das  Formelbuch  eines  Gerichtschreibers,  entstanden 
in  der  ersten  Periode  Ksrls  des  Grossen.  Getrennt  von  dieser 
Sammlung  diurch  gereimte  Briefe  aus  merowingischer  Zeit  sind 
derselben  einige  z.  Th.  noch  ältere  Formeln  als  Anhang  bei- 
gefugt.   Daran  schliesst  sich: 

2.  die  Lex  Salica; 

3.  Marculf. 

1)  Von  den  Schutsheili^en  der  Kirche  ist  nur  der  zweite  Name  Öt. 
Stephan  fiberUefert,  der  erste  nebst  der  Casusendong  hinter  sc.  ist  weg- 
radiert, nahm  aber  nur  einen  geringen  Raum  (4 — 5  Bachstaben)  ein. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  79 

Diese  drei  Stücke  bildeten  in  einer  Handschrift  vereinigt  ein 
Handbuch  y  welches  sich  im  Anfang  des  9*  Jahrhunderts  zu 
Sens  befand,  denn  damals  wurden  demselben  hinzugefügt: 

4.  die  jüngeren  Formeln  von  Sens. 
Da  einige  unter  dieser  letzten  Gruppe  Schreiben  entnommen 
sind,  welche  an  Erzbischof  Magno  gerichtet  waren,  so  dürfen 
wir  wohl  vermuthen,  dass  er  selbst  es  war,  der  die  Hinzu- 
fiigung  dieser  Formeln,  die  mit  Ausnahme  der  Gerichtsurkunden 
ftir  den  Gebrauch  einer  bischöflichen  oder  erzbischöflichen 
Kanzlei  bestimmt  waren,  veranlasste.  Vielleicht  hat  er  auch 
schon  die  Zusammenstellung  des  ganzen  juristischen  Hand- 
buches veranstaltet;  kennen  wir  doch  auch  anderweit  das  In- 
teresse dieses  Eirchenfiirsten,  der  eine  Sammlung:  'Notae 
iuris'  ver&sste  und  Karl  dem  Gr.  widmete,  für  juristische 
Literatur. 

VI.. 
Formnlae  Bituricenses. 

Drei  verschiedene  Handschriften  enthalten  Formeln,  deren 
Entstehung  oder  Sammlung  nach  Bourges  gesetzt  werden  muss; 
Cod.  Par.  lat  4629  (=  Roz.  Par.  P.),  Cod.  Par.  10756 
(=  Roz.  Par.  C),  Cod.  Lugd.  Bat  bibl.  publ.  114  (=  Roz. 
Lugd,  Bat.  B.). 

Nur  eine  einzelne,  vielleicht  aber  die  älteste  dieser  For- 
meln enthält  die  erstgenannte  Handschrift  Par.  P.  Es  ist  eine 
Appennisformel,  Roz.  404,  und  zwar  neben  der  Formel  von 
Clermont,  Arvem.  1,  die  einzige,  welche  noch  die  römische 
Art  des  Ver&hrens  kennt,  nach  welchem  die  Curie,  in  diesem 
Falle  die  von  Bourges,  die  vorgenommene  dreitägige  Aushän- 

fing  einer  Contestatio  beglaubigt;  vgl.  Ztschrft.  d.  Sav.  Stift, 
(germ.)  S.  93  ff. 

Ebenfalls  von  hohem  Alter  ist  das  Bruchstück  einer  For- 
melsammlung, welches  in  Cod.  Par.  C  mit  Handschriften  des 
Marculf  und  der  Formeln  von  Tours  zusammengebunden  ist. 
Dasselbe  enthält  die  Nummern  11 — 15  einer  Sammlung,  welche 
wahrscheinlich  überhaupt  nur  aus  15  Stücken  bestanden  hat, 
da  hinter  Nr.  15  noch  auf  derselben  Blattseite  eine  nicht  nume- 
rierte Formel  von  anderer,  anscheinend  etwas  jüngerer  Hand 
hinzugefügt  ist.  Die  sprachliche  Form,  Grammatik  imd  Ortho- 
graphie entsprechen  dem  Alter  der  Handschrift.  Die  erste 
Formel  Nr.  11  (=  Roz.  310)  ist  fiir  den  Tausch  zweier  städti- 
schen Grundstücke  bestimmt  Nr.  12  (=»  Roz.  324)  ist  Pre- 
caria  überschrieben,  bietet  aber  eigentlich  ein  Muster  ftir 
die  Erneuerung  einer  vom  Vater  ausgestellten  Precaria,  Die 
Formel  ist  da<mrch  besonders  interessant,  dass  die  hier  vor- 
ausgesetzten   Verhältnisse    mehrfach    von    den    gewöhnlichen 


Digitized  by 


Google 


80  Ueber  die  älteren  fränkischen  FormeUammlungen, 

abweichen  und  romifiches  Recht  sich  stark  geltend  macht 
Nr.  13  (=  Roz.  266)  ist  ein  Mandatum  für  die  Megation  einer 
Schenkung  bei  der  Curie  zu  Bourges,  Nr.  14  (=  Roz,  383) 
eine  Securitas,  welche  ein  Bischof  für  jemand^  der  Kostbar- 
keiten für  ihn  in  Verwahru^  gehabt  hat,  ausstellt  Nr.  15 
r=  Roz.  551)  endlich  die  Einsetzung  eines  Archipresbyter 
aurch  den  Archidiaconus. 

Gehören  diese  Stücke  der  Schrif):  nach  sicher  noch  der 
Merowingerzeit  an^  wohin  auch  der  Inhalt,  besonders  die  sehr 
alterthüimiche  Fassung  weist,  so  werden  wir  die  später  ange- 
fUgte,  nicht  numerierte  Formel  Roziire  265  in  eme  spätere 
Zeit  setzen  müssen.  Dieselbe  trägt  das  Datum:  <anno  14. 
regni  domni  ill.  gloriosissimi  regis  sub  8.  Eal.  ilL'.  Wenn  die 
handschrifUiche  Ueberlieferung  dafür  spricht,  dass  auch  diese 
Formel  aus  Bourges  stammt,  so  müssen  wir  wegen  der  Datie- 
rung nach  Regierungsjahren  emes  Königs  annehmen,  dass  sie 
unter  fränkischer  Herrschaft,  also  erst  nach  der  Unterwerfung 
Aquitaniens  entstanden  ist  Wenn  nun  auch  diese  erst  durch 
Karl  d.  Gr.  vollendet  wurde,  so  war  doch  Bourses  schon  durch 
Pippin  im  Jahre  761  dauernd  unter  die  fränkische  Herrschaft 

Sebracht;  vgl.  Oelsner,  König  Pippin  S.  351.  Es  kann  also 
as  hier  gemeinte  Jahr  das  14.  aer  Regierung  Pippins  sein 
(764— -765).  Dass  das  14.  Jahr  Karls,  welches  schon  in  die 
Zeit  ßült,  wo  sein  Sohn  Ludwig  König  von  Aquitanien  war, 
oder  gar  das  14.  dieses  Köni^  hier  zu  verstehen  sei,  wird 
durch  das  augenscheinlich  höhere  Alter  der  Schrift  dieses 
Stückes  unwahrscheinlich  gemacht 

Bedeutend  jünger  sind  die  Formeln  der  Leydener  Marculf- 
handschrift des  9.  Jahrhunderts,  soweit  sie  nicht  Marcnlf  oder 
dem  Supplemente  angehören.  Ihre  Herkunft  aus  Bouiges  ist 
durch  Nennung  dieser  Stadt  in  vielen  derselben  sowie  in  einigen 
eingestreuten  poetischen  Stücken  gesichert  Mit  nichts  weni^r 
als  einer  systematischen  Sammlung  haben  wir  es  übrigens  hier 
zu  thun;  auch  von  einer  planmässigen  Ergänzung  des  Marculf 
kann  nicht  die  Rede  sein.  Der  Sammler  scnrieb  offenbar  neben 
Marculf  alles,  was  er  an  Formeln  erreichen  konnte,  oder  doch 
als  Formel  verwerthen  zu  können  glaubte,  ein. 

^  Der  Werth  dieser  Stücke  ist  ein  sehr  verschiedener.  Am 
geringsten  ist  wohl  der  einer  den  Anfang  machenden  Samm- 
lung von  Mustern  zu  Briefen,  welche  aus  einem  St.  Peters- 
kloster an  die  verschiedensten  Personen  gerichtet  werden, 
fol.  89— 91^  vgl.  Roz.  HI,  p.  257.  Vielfach  bieten  sie  nur 
Anfang  und  Ende,  oder  auch  nur  den  Ein^angsgruss,  also 
nur  wirklich  Formelhaftes.  Die  einzigen  Stücke,  welche  etwas 
Inhalt  haben,  sind  ein  paar  literae  poenitentiaies,  wie  sie 
häufiger  vorkommen;  (Roz.  671;  672).    Suchen  wir  nach  dem 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlimgen.  81 

Kloster,  in  welchem  diese  Formeln  entstanden  sind,  so  bietet 
sich  uns  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  St.. Peter  Doverensis 
unweit  Bourges  als  das  gesuchte  dar.  Mit  der  Kathedralku-che 
St  Stephan  zu  Bourges  scheint  dieses  Kloster  in  engeren  Be- 
ziehungen gestanden  zu  haben,  wie  sich  aus  dem  Umstände 
ergiebt,  dass  es  stark  heruntergekommen  bei  seiner  Verlegung 
nach  Vierzon  im  Jahre  903  von  Kanonikern  der  St.  Stephans- 
kirche wieder  hergestellt  wird*  Gall.  Christ.  II,  133  f.  Es 
konnte  daher  dieser  Briefsteller  leicht  in  eine  Handschrifi;,  deren 
Entstehung  wir  in  Bourges  suchen  müssen,  gelangen. 

Nach  den  in  der  Handschrif):  hier  anschliessenden  letzten 
Formeln  des  zweiten  Buches  Marculfs  nebst  anderen  der  Mar- 
cnlfuberlieferung  angehörigen  Stücken  folgen  Roz.  92,  eine 
Formel  für  die  Freimssung  eines  Leibeigenen  in  defensionem 
ecclesiae  durch  seinen  Herren,  den  Bischof,  und  Roz.  62  für 
die  Freilassung  mehrerer  servi  in  der  Kirche  zu  Bourges  in 
libertatem  Romanam.  Dann  kommen  wieder  Briefe,  zuerst 
Roz.  759  an  König  imd  Königin,  darauf  Roz.  731,  ein 
Schreiben,  welches  uns  einen  AiJialt  für  die  Datierung 
giebt  Dasselbe  ist  gerichtet  an  einen  König,  vorf  dem  gesagt 
wird,  er  sei  in  dieser  Zeit  nach  dem  Willen  seines  Vaters  zur 
Regierung  gekommen,  und  enthält  die  schriftliche  Unterstützung 
der  durch  den  Bischof  mündlich  vorgetragenen  Bitte,  Gefan- 
genen, 'quos  Alamanni  aut  Frand  impia  congressione  prede 
tradiderunf,  die  Rückkehr  in  die  Heimat  zu  gewähren.  De 
Rozi^re  H.  p.  1005  n.  a.  sieht  hierin  die  Copie  einer  Bitt- 
schrift, welche  die  Bewohner  von  Bourges  an  den  jungen  König 
Ludwig  richteten,  nachdem  ihn  sein  Vater  zum  Könige  von 
Aquitwien  gemacht  hatte.  Da  dem  Wortlaute  der  Formel 
nach  das  Scheiben  nur  von  einer  Person  ausgeht  (ille  in  Do- 
mino mittit  salutem),  so  ist  De  Rozi^res  Vermuthung  über 
die  Urheberschaft  desselben  wohl  unrichtig,  wogegen  die 
Deutung  auf  Ludwig  den  Frommen  völlig  zutreffend  erscheint. 
Das  Schreiben  wird  also  im  Jahre  781  oder  kurz  darauf  ent- 
standen sein.  Während  der  erst  769  beendigten  Unterwerfung 
Aquitaniens  von  den  aus  Franken  und  Alamannen  bestehenden 
Heeren  Pippins  und  Karls  weggeführte  Gefangene  konnten 
recht  wohl  noch  am  Leben  und  also  Gegenstand  dieser  Peti- 
tion sein.  Auf  dieselbe  fol^  Roz.  846:  Begrüssungsschreiben 
an  den  König,  und  Roz.  o68:  Geleitschreiben  eines  Bischofs 
für  einen  wegen  Todtschlags  Verbannten. 

Daran  schliessen  sich  ein  paar  theils-in  Versen,  theils  in 
Prosa  abgefasste  Schreiben  unter  der  Ueberschrrft:  *Item  alii 
indiculi',  welche  an  einen  sonst  nicht  bekannten  Abt  Andreas 
in  Bourges  gerichtet  sind.  Hierauf  folgen  Marculfs  erstem 
Buche  unmittelbar  voraufgehend  3  Formeln,  deren  beide  letzten 
dem  alten  Marculfsupplemente  angehören,  so  dass  nur  die  erste 

N«Qea  Archiv  etc.     VI.  6 


Digitized  by 


Google 


82  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

Roz.  419  als  unsrer  Handschrift  eigenthümlich  übrig  bleibt. 
Sie  ist  entnommen  der  Bittschrift,  welche  eine  Frau  wegen 
angeblicher  Vergewaltiffung  durch  königliche  missi  an  den 
Köniff  richtet.  Da  sie  den  König  anredet:  ^domino  meo  Carolo 
exceuentissimo  a(u)gusto',  was  auf  Karl  den  Grossen  zu 
beziehen  ist  und  wegen  des  Prädicats  augustus  nur  auf  die 
Zeit  nach  der  Eaise^rönung  passt,  kann  unter  dem  in  dem 
Schreiben  erwähnten  Bischof  Joseph  nicht  der  von  le  Mans 
(785—794),  sondern  nur  der  von  Tours  (792—815)  zu  ver- 
stehen  sein. 

Ein  unmittelbar  hinter  den  Marculfischen  Formeln  an^- 
fügtes  langes,  ebenfalls  als  Formel  behandeltes  Schreiben  dünen 
wir  als  rein  erbaulichen  Inhalts  wohl  bei  Seite  lassen.  Hierauf 
fol^t,  nachdem  etwa  »/s  Seite  leer  geblieben  sind,  auf- einem 
neuen  Blatte  eine  Reihe  von  4  Formeln,  Roz.  221  und  262,  welche 
eng  zusammengehören.  Das  erste  Stück  ist  eine  Donatio  in 
sponsam,  in  weicher  u.  a,  Güter  in  pago  Biturigo  vergabt  werden, 
das  zweite  ein  Mandatum  für  die  Eintragung  in  die  Gesta  muni- 
cipalia  zu  Bourges,  das  dritte  das  ProtocoU  über  die  Eintragung 
selbst  und  dus  letzte,  Rescripto  übersehriebene,  die  Nachricht, 
welche  der  Mandatar  seinem  Auftraggeber  über  die  vollzogene 
Allegation  zukommen  lässt.  Das  dritte  dieser  Stücke  hat  uns 
das  Datum  der  Eintragung  in  die  Gesta  aufbewahrt:  <anno  34 <> 
regnante  domno  nostro  Carolo  rege  et  ex  co  —  sumpsit  impe- 
rium  5.  anno  incoante',  wonach  also  unser  Muster  aus  dem 
Anfange  des  Jahres  805  stammt  i). 

Den  Schluss  der  Formelmasse  bilden  Briefmuster  unter 
der  gemeinsamen  Ueberschrift:  'Incipiunt  indiculi  de  diversis 
modis*.  Das  erste,  welches  De  Roziere  (746  und  825)  unsrer 
Meinung  nach  ohne  Grund  in  zwei  unabhängige  Bruchstücke 
zerlegt,  erwähnt  einen  Bischof  Ado,  unter  welchem  wir  den 
Bischof  von  Lyon  769 — 798  verstehen.  Wenn  der  Verfasser 
des  Briefes  erzählt:  'quia  cum  domino  meo  in  partes  Galle- 
ciae  hoc  iter,  quod  modo  instat,  arripere  debeo^  so  kann  man 
das  mit  De  Roziere  U  p.  1016  n.  a  auf  den  Zug  Karls  nach 
Spanien  im  Jahre  778  beziehen.  Ebensowohl  kann  aber  auch 
die  Expedition,  welche  Ludwig  d.  Fr.  als  König  von  Aquita- 
nien  im  Jahre  797  auf  Befehl  seines  Vaters  unternahm,  gemeint 
sein.  (Annales  Einh.  a.  797).  Mit  diesem  Schreiben  steht 
das  folgende  Muster  Roz.  770  im  engsten  Zusammenhange,  da 
es  offenbar  die  Copie  des  in  jenem  erwähnten  Briefes  an  den 
Bischof  Ado  ist.    Auch  hier  wieder  geschieht  jenes  bevorste- 


1)  Karls  Regiernngfsjabre  sind  hier  vom  Tode  Karlmanns  771  an 
gerechnet,  offenbar  weil  Bourges  zn  dem  Reicbstbeile  dieses  letzteren 
gehört  hatte,  so  dass  S.  Abels  Ansicht  von  der  Theilong  Aqoitaniens 
(Karl  d.  Gr.  I,  S.  20)  hierdorch  bestätigt  wird. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  83 

henden  Zu^es  Erwähnung.  In  Roz.  745  bittet  äine  Frau  die 
Schwester  aes  Königs,  sich  bei  diesem  dafür  zu  verwenden, 
dass  ihr  die  Stelle  der  jüngst  verstorbenen  Aebtissin  von  St 
Crucis  in  Poitiers  verliehen  werde.  Den  Schluss  macht  Roz.  659, 
ein  Schreiben  an  Bischof  und  Klerus  zu  Bourges  in  Angelegen- 
heiten eines  Klerikers. 

Wir  sehen,  eine  ziemlich  bunte  und  zufällig  zusammen- 
gewürfelte Masse  bildet  den  Bestand  der  unsrer  Handschrift 
eigenthümlichen  Formeln.  Gemeinsam  ist  vielen  von  ihnen 
die  Hinweisung  auf  Bourges  imd  denjenigen,  die  sich  überhaupt 
chronologisch  bestimmen  lassen,  die  Entstehung  in  der  Zeit 
Karls  des  Gr.  theils  vor  seiner  Kaiserkrönung,  Roz.  731;  746 
und  825;  770,  theils  nach  derselben  Roz.  419;  221  und  262. 
Da  keinerlei  Merkmale  über  diese  Zeit  hinausdeuten,  so  dürfen 
wir  annehmen,  dass  diese  Formeln  gegen  Ende  der  Regierung 
Karls  zu  Bourges  zusammengeschrieoen  wurden. 


vn. 

Die  Bignon'schen  und  die  MeriLel'selien  Formeln. 

Die  sogenannten  Bignon'schen  Formeln.   Cod.  Par. 

lat.  13686,  olim  S.  Germani  a  pratis  1596  saec.  9. 

(Roz.  Par.  E.). 

Die  Formelsammlung,  welche  Bignon  als  letzte  in  seiner 
Ausgabe  nach  der  ihm  von  C.  Labaeus  mitgetheilten  Hand- 
schrift abgedruckt  hat  und  die  nach  Baluze's  Vorgange  gewöhn- 
lich nach  diesem  ersten  Herausgeber  benannt  wird,  besteht 
aus  26  nicht  numerierten  Formeln.  Bignon  hat  aber  die  erste 
derselben  ausgelassen  und  dafür  am  Ende  eine  nicht  dazu  ge- 
hörige aus  einer  unbekannten  Handschrift  angefugt.  Wir 
eitleren  im  Folgenden  die  einzelnen  Stücke  nach  der  Reihen- 
folge in  der  Handschrift,  in  welcher  also  die  Nummern  2 — 26 
den  Nummern  1 — 25  bei  Bimon  und  in  sämmtKchen  anderen 
Ausgaben,  welche  lediglich  Reproduktionen  der  seinigen  sind, 
entsprechen. 

Die  Sammlung  trägt  die  Ueberschrift:  'Incipiunt  cartas 
regales  sive  pagenses',  doch  ist  nur  Nr.  1  für  eine  Königsur- 
kimde,  ein  praeceptum  denariale,  bestimmt  Diese  Formel 
entspricht  Marc.  I,  22  und  Cart.  Sen.  12,  ist  aber  durch  Aus- 
lassung eines  Satzes  stark  entstellt.  Die  folgenden  cartae 
pagenses  enthalten  Formeln  fiir  Beurkundung  verschiedener 
Rechtsgeschäfte  und  gerichtlicher  Vorgänge  nebst  einigen  Brief- 
mustern. 

Ueber  die  Herkunft  lässt  sich  nichts  genaueres  angeben, 
als  dass  diese  Formeln  fränkisch  und  zwar  dem  Gebiete  des 
salischen  Rechtes  angehörig  sind.    Die  Freilassung  per  dena- 

6* 


Digitized  by 


Google 


84  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen. 


rium  secundum  legem  Salicam  in  Nr.  1  würde  allein  hierför 
noch  nicht  beweisend  sein,  aber  6  erwähnt  auch  die  Verlobung 

Ser  solidum  et  denarium  secundum  legem  Salicam.  8:  Notitia 
e  homicidio  und  9:  Securitas  de  homicidio  erinnern  in  der 
Wahl  ihrer  Beispiele  TTodtschlag  in  contubemio  und  mit  Be- 
seitigung der  Leiche)  lebhaß;  an  Bestimmungen  der  Lex  Salica 
41 ;  42.  Auch  die  Uebereinstimmun^  in  einzelnen  Ausdrucken 
und  Wendungen  mit  anderen  fränkischen  Formelsammlungen 
und  ganz  besonders  mit  der  von  Merkel  herausgegebenen  oe* 
stätigt  den  fränkischen  Ursprung. 

Wo  die  Urkundenformeln  auf  eine  Kirche  Bezug  nehmen 
und  dieselbe  nälier  bezeichnen,  ist  es  eine  Abtei:  11;  15;  20; 
21;  22;  dagegen  enthalten  die  angefugten  Briefmuster  nicht 
nur  ein  Schreiben  an  einen  Bischof,  sondern  auch  ein  'Indiculo, 
quem  episcopus  transmittit  ad  abbatem',  23;  26. 

In  Betreff  der  Entstehungszeit  gehört  Nr.  16,  Carta  trac- 
turia,  nothwendig  noch  der  letzten  Merowingerzeit  an,  da  der 
Majordomus  als  Aussteller  genannt  wird,  und  wenn  derselbe 
sagt,  Jemand  habe  um  die  Ertheilimg  dieser  Tracturia  gebeten, 
<ut  pro  suas  culpas  vel  pro  nostra  stabilitate  valeat  am- 
buUu'e  ad  orationem',  so  weist  das  deutlich  auf  die  Zeit  der 
letzten  Majordome,  als  diese  das  Frankenreich  bereits  als  ihr 
Beich  betrachteten  und  zu  Gebeten  för  den  Bestand  ihrer 
Herrschaft  aufforderten.  Vgl.  Waitz,  VG.  HI,  S.  51.  Während 
also  diese  Formel  nicht  später  als  in  der  letzten  Zeit  vor  Pippins 
Thronbesteigung  entstanden  sein  kann,  wird  man  Nr.  7  wegen 
Nennung  der  scabini  erst  der  karolingischen  Zeit  zuschreiben 
dürfen.  Waitz,  VG.  II*,  S.  484.  Auch  der  Vorsitz  eines 
vicarius  comitis  im  Gericht  über  Freiheit  und  Grundbesitz  7; 
13,  sowie  die  Vertretung  des  Abtes  durch  einen  advocatus 
Sancti  illius  in  Rechtsgeschäften  scheinen  eher  auf  die  karo- 
lingische  als  die  merowingische  Zeit  zu  passen.  Vgl.  Sohm, 
S.  511  f.  Waitz,  VG.  II>.  S.  361,  Note  2. 

Dieser  Unterschied  in  dem  Alter  der  verschiedenen  Stücke 
ist  um  so  auffälliger,  als  wir  es  hier  nicht  mit  einem  zufälligen 
Conglomerat  von  zu  verschiedenen  Zeiten  hinter  einander  ge- 
schriebenen Formeln,  sondern  mit  einer  einheitlich  ver- 
fassten  Sammlung  zu  thun  haben.  Es  zeigt  das  weniger 
die,  wenn  auch  nicht  ganz  zufällige,  so  doch  keineswegs  ^anz 
consequente  Anordnung  der  einzelnen  Formeln,  als  die  hinsicht- 
lich der  Stilisierung  unter  ihnen,  selbst  unter  solchen,  welche 
an  ganz  verschiedenen  Stellen  der  Sammlung  stehen,  herr- 
schende Gleichheit.  So  haben  z.  B.  die  in  Formeln  ungewöhn- 
liche Schlussbemerkung:  <Facta  est  noticia  (commendatio, 
judicio)  in  loco  illo  publiciter'  mit  einander  gemein  7 ;  13  und 
22.  Als  ^anz  besonders  charakteristisch  für  unsere  Sammlung 
ist  aber  die  Aufzählung  der  Güterbestandtheile  hervorzuheben, 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlnngen.  85 

welche  &st  bnchstäblich  übereinstimmend  beginnt:  'mansus  ad 
commanendum,  casticiis  superpositis,  terris  arabilis'  in  6;  10; 
15;  18  nnd  21.  Ein  wenig  verändert  nur  ist  diese  Fassung 
in  19  und  stärker  abweichend  in  20,  doch  fehlen  auch  hier 
nicht  die  in  Formeln  nicht  häufig  genannten  casticia. 

Die  ganze  Sammlung,  des  einen  entschieden  merowingischen 
Stückes  wegen,  jener  früheren  Zeit  zuzuschreiben,  ist  ebenso 
bedenklich,  ab  die  Annahme,  dass  ein  Sammler  der  karolin- 
gischen  Zeit,  welcher  sonst  nur  wirklich  brauchbare  Formeln 
ausgewählt  hat,  ein  so  völlig  veraltetes  Muster  mit  aufgenommen 
haben  sollte.  Man  wird  vielmehr  annehmen  müssen,  dass  es 
ursprünglich  der  Sammlunj^  fremd  war  und  gelegentlich  einer 
späteren  Abschrift  durch  Zufall  hineingerieth.  Dafür  spricht 
auch,  dass  es  als  einzelnes  Sendschreiben  inmitten  der  Urkun- 
denformeln für  Rechtsgeschäfte  steht,  während  der  Sammler 
die  übrigen  Brieiformem  an  den  Schluss  der  Sammlung  stellte. 

Der  Köniestitel  der  einzigen  Diplomenformel,  Nr.  1 :  'rex 
Francorum,  vir  inluster',  entspricht  wie  der  merowingischen 
Titulatur,  so  auch  der  Pippins  und  könnte  selbst  noch  in  den 
ersten  Jahren  Karls  des  Grossen  gebraucht  worden  sein. 
Sickel,  Urkl.  S.  255.  Wir  haben  aber  jedenfalls  die  Entstehung 
der  Sammlung  vor  774  oder  775  zu  setzen,  da,  wie  wir  im 
folgenden  sehen  werden,  schon  damals  die  nunmehr  zu  be- 
sprechende Sammlung  aus  dieser  ergänzt  wurde. 


Die  Merkerschen  Formeln.  Cod.  Vat.  Christ.  612 
saec.  9.    (Roz.  Vat.  A.). 

Ueber  die  von  Merkel,  Zeitschrift  für  Rechtsgeschichte  I, 
S.  194  ff.,  zuerst  herausgegebenen  Formeln  hat  Waitz  in  den 
Forschungen  zur  deutschen  Gesch.  I,  S.  535  ff.  eingehend 
gehandelt ;  doch  bleibt  einiges  nachzutragen. 

Die  ganze  Formelmasse  ist  in  drei  deutlich  unterscheid- 
bare Bestandtheile  zu  zerlegen:  1.  eine  streng  systematisch 
geordnete  Sammlung  von  Urkundenformeln  ftir  private  Rechts- 
geschäfte 1 — 31;  2.  einen  ergänzenden  Anhang,  der  auch  ein 
paar  Formeln  für  Köni^surkunden  enthält  32 — 46;  3.  eine 
Sammlung  von  20  Brienormeln  47 — 66. 

Auf  den  ersten,  den  ursprünglichen  Stamm  des  Ganzen 
bildenden  Bestandtheil  allein  bezieht  sich  die  Ueberschrift 
'Incipiunt  cartae  pagenses'.  Es  sind  dies  wirklich  nur  cartae 
pagenses  und  zwar,  wie  die  folgende  Uebersicht  zeigt,  in  einer, 
absesehen  von  einem  Falle,  ausserordentlich  sorgmltigen  An- 
or^iung  nach  sachlichen  Gesichtspunkten. 

1—5,  Schenkungen  an  die  Kirche.  (Die  Ueberschrift  Ven- 
ditio  zu  2  beruht  auf  einem  Irrthumc  des  Schreibers).  6—9, 
Precarische  Verträge  mit  der  Kirche.     (2  Precariaformeln  mit 


Digitized  by 


Google 


86  Ueber  die  älteren  fränkiBchen  Formelsammlungen. 

dazu  gehörigen  Commendationen,  sonst  prestariae  genannt^. 
10,  Verkauf  an  eine  Kirche.  11 — 13,  Kaufverträge  unter  Pri- 
vaten und  zwar  über  eine  Villa,  über  einen  Acker,  und  über 
einen  Unfreien.    An  das  letzte  dieser  Stücke  schliessen  sich 

!}assend  Freilassungsurkunden,  14 — 16.  17 — 21  sind  eherecht- 
ichen  Inhalts:  17,  Dos  vom  Bräutigam  der  Braut  gegeben; 
18,  Schenkung  unter  Ehegatten ;  19,  Dos  vom  Vater  des  Bräu- 
tigams der  Braut  gegeben;  20,  Repudium;  21,  Conpositionale 
(nachträgliche  Leistung  der  Dos  zum  Zweck  der  Legalisierung 
einer  bereits  geschlossenen  Ehe).  Zwischen  diesen  und  den  übrigen 
familienrechtlichen  Formeln  steht  nun  als  einziges  die  Anord- 
nung störendes  Stück:  22,  Commutatio,  in  welcher  einer  der 
Contrahenten  ein  Abt  ist.  Möglicherweise  hat  sich  der  Sammler 
verleiten  lassen,  dieses  Stück  hierher  zu  setzen,  weil  von  dem 
Gute  des  anderen  Contrahenten  gesagt  wird,  *que  de  parte 
legitima  heriditate  genetoris  illius  quondam  ei  legious  obvenit', 
wie  denn  auch  die  folgende  Formel  23  ftir  eine  Erbschafts- 
theilung  bestimmt  ist.  Erbrechtliche  Verhältnisse  behandeln 
auch  die  nächsten.  24,  Precaria  über  das  mütterliche  Erbe 
zwischen  Vater  und  Söhnen;  25,  Verfügung  zu  Gunsten  des 
Erbrechtes  der  Tochter;  26,  Einsetzung  der  Enkel  in  das 
Erbtheil  eines  verstorbenen  Sohnes,  affaümum  überschrieben. 
Dieselbe  Ueberschrift  trägt  27  und  entspricht  ihr  auch  in  der 
ersten  Hälfte,  welche  ebenfalls  von  einer  Zuwendung  an  einen 
Enkel  handelt.  De  Rozi^re  hat  aber  durchaus  Recht,  wenn 
er  die  zweite  Hälfte  von  der  ersten  abtrennt  und  in  beiden 
Bruchstücke  verschiedener  Formdn  erblickt.  Vgl  Roz.  168 
und  52.  Beide  zusammengefasst,  wie  sie  in  der  Handschrift 
und  bei  Merkel  stehen,  geben  eine  Formel,  welche  durch  die 
Monstrosität  ihres  Inhaltes  sich  als  verderbt  kennzeichnet.  Es 
würde  darin  Jemand  seinem  Enkel,  dem  er  einen  Mansus 
schenkt,  sich  selbst  in  servitium  ergeben  und  das  Züchtigungs- 
recht über  sich  einräumen!  Nicht  nur  diese  Unmöglichkeit, 
sondern  auch  der  Umstand,  dass  die  erste  Hälfte  bis  ^Ita  ut 
ab  hac  die'  ungefähr  mit  der  einer  vorhandenen  Formel, 
Marc,  n,  11,  und  die  zweite  genau  mit  dem  Ende  einer 
anderen,  Marc.  II,  28,  übereinstimmt,  zeigt,  dass  hier  zwei  ver- 
schiedene Formeln  durch  den  Irrthum  des  Schreibers  mit  ein- 
ander vereinigt  sind.  Auch  in  der  Fassung  findet  dieser  Unter- 
schied beider  Hälften  Ausdruck.  Während  der  Aussteller  in 
der  ersteren  die  andere  Partei  mit  Du  anredet,  spricht  er  in 
der  zweiten  von  ihr  ehrerbietig  im  Plural.  Wahrscheinlich 
standen  beide  Formeln  in  der  Handschrift  unmittelbar  tmter 
einander,  und  der  Schreiber  wurde  durch  die  in  beiden  vor- 
kommenden Worte :  'Ita  ut  ab  hac  die'  verleitet,  aus  der  einen 
gleich  in  die  andere  überzugehen. 

Mit  der  folgenden  Nummer  beginnen  die  Gerichtsurkunden, 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  87 

bestehend  aus  drei  Notitiae,  28—30,  und  einer  Carta  ieeta 
(über  Sachfalligkeit  des  im  Beweistermine  ausgebliebenen 
Gegners^  31.  Die  Notitiae  sind  geordnet  nach  dem  ßange 
der  Gerichtsvorsitzer,  indem  die  Verhandlung  der  ersten  vor 
dem  missus  regis,  die  der  anderen  vor  dem  Grafen  und  die  der 
dritten  vor  dem  Vicarius  stattfindet. 

32,  Carta  eonculcaturia,  wird  schon  dem  Anhange  zuzu- 
rechnen sein,  da  sie  sonst  ihren  Platz  wohl  bei  den  Freilassungs- 
formeLi  gefunden  hätte.  Ganz  sicher  gehört  dagegen  33  zu 
den  nachträglich  hinzugefügten  Stücken.  Es  ist  die  Formel 
£ur  eine  Notitia  und  stimmt  mit  Bign.  7i)  bis  auf  /geringe 
Abweichungen  überein.  Erst  mit  dieser  Formel  sind  die  vor- 
her, obwohl  die  Gerichtsurkunden  Gelegenheit  genug  dazu 
feboten  hätten,  nie  erwähnten  scabini  in  die  Sammlung  ge- 
ommen.  34—38  behandeln  precarische  Verträge  und  sind 
auf  Verhältnisse  berechnet,  welche  von  den  in  den  Precaria- 
formeln  der  ursprünglichen  Sammlung  selbst,  6 — 9,  vorausge- 
setzten abweichen,  so  dass  sie  das  dort  gegebene  Material 
nach  verschiedenen  Seiten  ergänzen.  Während  dort  der  Pre- 
carist  in  einem  Falle  schon  zuvor  im  Ei^enthume  der  Kirche 
befindliches  Gut,  im  andern  solches,  welches  er  an  dieselbe 
eben  erst  verkauft  hat,  empfängt,  berücksichtigt  34  den  Fall, 
dass  der  Precarist  ein  Gut  der  Kirche  aufträgt  und  dann  zu- 

fleich  mit  einem  anderen  zurückerhält.  Für  den  gleichen  Fall 
ient  35  mit  dazu  gehöriger  Commendatio,  36,  nur  dass  hier 
die  precarische  Verleihung  auch  zugleich  für  den  Sohn  aus- 
bedungen wird.  In  37  und  38  erhält  Jemand  ein  von  ihm 
erst  der  Kirche  verkauftes  Gut  precarisch  fiir  sich  und  seinen 
Sohn  zurück. 

Es  folgen  dann  Formeln  fiir  ein  paar  Gerichtsurkunden 
und  darauf  die  Diplomenformeln  41  und  42,  deren  erstere,  ein 
Praeceptum  denanale,  Marculf  I,  22  =  Cart.  Sen.  12  (App.  24) 
entspricht^  sich  aber  unter  den  verschiedenen  Fassungen  dieser 
Formel  am  engsten  an  Bign.  1  (^=  Roz.  56)  anscbiiesst,  mit 
welcher  sie  bis  auf  den  dort  ausgefallenen  Satz  und  den  ver- 
änderten Königstitel  genau  übereinstimmt.  Die  andere  ent- 
spricht etwa  Gart.  Sen.  19  (App.  31),  weicht  aber  in  der 
f^assung  zu  sehr  von  dieser  ab,  als  dass  sie  damit  identifiziert 
werden  dürfte.  Daran  schliessen  sich  43,  ein  Judicium  evin- 
dicatum  de  cruce  (Kreuzesprobe),  44  und  45,  Freilassungs- 
urkimden,  und  als  letzte  der  Urkundenformeln  eine  Adoptions- 
urkunde, 46;  welche  fast  ganz  Marc.  II,  13  gleicht 

Führt  schon  der  Umstand,  dass  die  Reihenfolge  der  Stücke 
nur  bis  Nr.  31  einheitlich  nach  dem  Inhalte  geordnet  ist,  zu 
der  Annahme,  dass  alles  Folgende  erst  nachträglich  hinzugefugt 

1)  Aach  hier  eitlere  ich  nach  der  Reihenfolge  in  der  Handschrift. 
Vgl.  oben  S.  83. 


Digitized  by 


Google 


88  Ueber  die  älteren  fränkischen  FormelBammlungen* 

i£t^  80  entspricht  dem  auch^  dass  einige  dieser  späteren  Stücke, 
41  u.  42,  nicht  cartae  pagenses  sind  und  also  nicht  unter  den 
Titel  der  Sammlung  gehören  können.  Ganz  besonders  wird 
aber  unsere  Annahme  dadurch  unterstützt,  dass  viele  der  von 
uns  als  Nachtrag  bezeichneten  Stücke  einer  Quelle  entnommen 
sind,  welche  bei  Abfassung  der  ursprünglichen  Sammlung  noch 
nicht  benutzt  ist. 

Als  Quellen  der  ursprünglichen  Sammlung  1 — 31  können 
wir  nur  Marculfs  2.  Buch  und  eine  einzelne  Formel  von  Tours 
angeben.  Marculf  entnommen  sind  19  =  Marc.  11,  15;  23  = 
Marc.  II,  14;  26  =  Marc.  H,  12;  27  =  Marc.  II,  11  und  28; 
doch  hat  der  Sammler  diese  Formeln  nicht  imverändert  auf- 
genommen, sondern  im  Einzelnen  der  Fassung  der  übri&;en 
angepasst;  so  setzt  er  mehrfach  die  in  den  anderen  Stücken 
seiner  Sammlung  übliche  Ortsbestimmimg  <in  pago  illo,  in 
centena  illa'  ein  und  ändert  die  Poena  und  die  Au&ählung 
der  Güterbestandtheile  den  übrigen  Stücken  entsprechend  um. 
Benutzt  scheint  femer  Marc.  11,  4  für  den  Prolog  von  Nr.  1, 
während  Nr.  4,  welche  dem  Prologe  von  Marc.  IT,  6  entspricht, 
wohl  zugleich  mit  der  folgenden  Nummer  aus  Form.  Tur.  1 
§  2  entnommen  ist.  Dagegen  ist  eine  Benutzung  der  Bignon- 
sehen  Formeln  für  diesen  ursprünglichen  Kern  &r  Sammlung 
nicht  anzunehmen,  während  der  Nachtrag  zum  grossen  Theile 
daraus  geschöpft  ist.  33  =  Bign.  7;  40  =  Bign.  8;  41  = 
Bign.  1  (Roz.  56);  43  =  Bign.  13;  39  ist  wahrscheinlich  nur 
aus  Bign.  9  verkürzt.  Erst  nach  Vollendung  der  ursprüng- 
lichen Sammlung  kam  dem  Verfasser  oder  emem  Fortsetzer 
ein  Exemplar  jener  Formeln  in  die  Hände,  welches  er  zum 
Zweck  der  Ergänzung  seiner  Sammlung  mit  dieser,  soweit  sie 
vorlag,  vergleichen  musste.  Von  dem  Stattfinden  dieser  Ver- 
gleichun^  hat  unsere  Handschrift  eine  ganz  unverkennbare 
Spur  aufbewahrt  Der  Schreiber  derselben  setzt  nämlich  zu 
der  Ueberschrift  von  17.  'Tandono*  über  die  Zeile  *al.  Tinado 
bono',  und  buchstäblich  so :  *Tinado  bono',  eine  Form  und  Wort- 
verbindung, welche  sonst  nie  vorkommt,  lautet  die  Ueberschrift 
der  etwa  entsprechenden  Formel  Bign.  6,  so  dass  ganz  offen- 
bar jener  Zusatz,  den  der  Schreiber  an  derselben  Stelle,  wo 
er  ihn  in  seiner  Vorlage  fand,  wiedergab,  eine  Verweisung  auf 
die  abweichende  Ueberschrift  dieser  Formel  enthält  i). 

Dass  übrigens  nicht  grade  unsere  Handschrift  der  Bignon- 
sehen  Formeln  dem  Fortsetzer  unserer  Sammlung  vorlag,  ist 
schon  deshalb  anzunehmen,  weil  sich  die  Carta  denarialis,  41, 
hier  ohne  die  Lücke  findet,  durch  welche  sie  in  Jener  Hand- 
schrift verunstaltet  ist  Aus  einem  ihm  vorliegenden  vollstän- 
digeren Exemplare  der  Bignon'schen  Formeln  mochte  der 
Ergänzer  dann  auch  die  zweite  Carta  regalis,  42,  entnehmen, 

1)  al.  ist  etwH  alio  libro  oder  ähnlich  zu  ergänzen. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  89 

was  um  so  wahrscheinlicher  ist,  als  alle  umstehenden  Formeln 
aus  dieser  Quelle  stammen.  Aus  einer  solchen,  mehrere  For- 
äieln  für  Eönigsurkunden  enthaltenden  Vorlage  würde  sich 
zugleich  die  in  unserer  Handschrift  der  Bignon'schen  Formeln, 
wdche  nur  eine  Diplomenformel  bietet,  auffallende  Ueber- 
Schrift:  'Incipiunt  cartae  regales  seu  pagenses'  zur  Genüge 
erklären.  Das  Exemplar,  welches  für  den  Nachtrag  benutzt 
ist,  muss  erheblich  lüter  gewesen  sein,  als  die  erhaltene,  dem 
9.  Jahrhundert  angehörige  Handschrift,  da  die  betreffende  Partie 
des  Nachtrages  schon  in  den  Jahren  774,  775  oder  doch  sehr 
bald  darauf  hinzugeftigt  ist.  Auf  jene  Jahre  weist  nämlich, 
wie  Waitz  bemerkt  hat,  der  in  den  Formeln  41  und  42  ge- 
brauchte Eönigstitel:  'Ille  gratia  Dei  rex  Francorum  et  Lan- 
gobardorum  (ac  patricius  Romanomm,  42)  vir  inlustris', 
während  derselbe  m  Bign*  1  noch  einer  früheren  Epoche  ent- 
sprechend einfach:  <Ille  rex  Fr.  v.  i.'  lautete. 

Wir  müssen  aber  annehmen,  dass  nicht  der  ganze  Nachtrag 
gleichzeitig  angefugt  ist,  da  eins  der  folgenden  Stücke,  45,  ent- 
schieden  auf  spätere  Zeit  weist.  Diese  Formel  trä^  das  von 
Merkel  und  Waitz  besprochene  Datum:  'Actum  civitate  illa 

ubi  firmata  est  ann.  7.  miperii domni  ac  prestantissimi 

Odoni  augusto indictione  14'.    Waitz  hat  mit  Recht  auf 

die  Möglichkeit,  dass  der  Name  Odoni  durch  einen  späteren 
Abschreiber  in  die  Formel  gekommen  sei,  hingewiesen. 
Doch  möchte  ich  das  Datum  nicht  auf  Karl  d.  Gr.  deuten,  bei 
dem  annus  imp.  7.  und  indictio  14.  nie  zusammenfallen  und 
nur  einmal  falschlich  in  einer  Urkunde  E.  210,  noch  dazu  in 
Folge  einer  alten  Correctur  (vgl.  Sickel,  Regesten,  zu  K.  210 
S.  293),  sich  bei  einander  finden,  dagegen  an  Ludwig  d.  Fr. 
denken,  dessen  7.  Eaiserjahr  mit  der  14.  Indiction  vom  1.  Sep- 
tember 820  bis  28.  Januar  821  zusammenfiel.  Vgl.  L.  158 — 161 ; 
162.  Wahrscheinlich  in  diese  Zeit,  Jedenfalls  aber  des  imperii 
und  augusto  wegen  erst  in  das  9.  Jsdirhundert  gehört  die  Ur- 
kunde, aus  der  die  Formel  gemacht  ist 

Für  die  Entstehungszeit  unserer  Formeln  ergiebt  sich  also, 
dass  die  ursprüngliche  Sammlung,  deren  Abfassung  wegen  der 
Erwähnung  des  missatischen  Gerichtes  in  28  wohl  nicht  früher 
als  in  die  karolingische  Zeit  zu  setzen  ist,  um  das  Jahr  775 
bereits  vorhanden  war,  damals  durch  einen  Nachtrag  aus  den 
Bignon'schen  Formeln  e^änzt  und  später,  vermuthlich  um  820, 
nochmals  mit  weiteren  Zusätzen  versehen  wurde. 

In  welchem  Verhältnisse  die  angefugte  Briefmustersamm- 
lung zu  den  Urkundenformeln  steht,  ist  nicht  ganz  deutlich* 
Man  möchte  aus  dem  Umstände,  dass  auch  hier  die  Bi^non^schen 
Formeln  benutzt  sind,  schliessen,  dass  sie  zugleicn  mit  den 
hierher  entnommenen  Urkundenformeln  hinzugefugt  sei.  Es 
findet  sich  nämlich,  wenn  auch  etwas  verändert,  die  erste  Hälfte 


Digitized  by 


Google 


90  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

von  Bign.  23  und  die  zweite  von  Bign.  24  wieder  in  Nr.  50 
unserer  Sammlung,  wo  der  Schreiber  oflfenbar  das  in  Nr.  27 
begangene  Versehen  wiederholt,  indem  er  in  ganz  gleicher 
Weise  zwei  in  seiner  Vorlage  auf  einander  folgende  Stücke 
irrthümlich  zu  einem  zusammenzog.  Die  Brücke  von  einem 
zum  anderen  bildeten  hier  die  in  beiden  vorkommenden  Worte: 
Propterea  has  litteras  (apices).  Dass  einige  der  Muster,  55 
und  63,  sehr  gut  zu  Nachrichten  aus  der  ersten  Zeit  Karls 
d.  Gr.,  namentlich  aber  aus  dem  Jahre  779  passen,  wie  Waitz 
hervorgehoben  hat,  würde  sich  mit  unsrer  Annahme,  dass  die 
Ergänzung  aus  den  Bignon*schen  Formeln  wenigstens  nicht 
allzulange  nach  775  stattgefunden  habe,  gut  vereinigen  lassen, 
und  in  dieselbe  Zeit  würden  auch  die  in  61  an  den  König 
gerichteten  Worte:  'piissime  rex,  qui  paganos  ad  christianitate 
vocas',  gut  passen,  doch  steht  entgegen,  dass  die  Briefformeln 
für  ganz  andere  Kreise  berechnet  sind,  als  die  Urkundenfor- 
meln, besonders  was  die  ursprüngliche  Sammlung  und  die  erste 
Ergänzung  anbetri£Fl;.  Diese  sind  bestimmt  für  den  Gebrauch 
in  privaten  Rechtsgeschäften  der  Bevölkerung  eines  Ortes,  wo 
sich  eine  Abtei,  ofiFenbar  aber  kein  Bischofsitz  befand,  denn 
während  eines  Abtes,  der  congregatio  monachorum,  des  Klosters, 
der  Basilica  häufie  Erwähnung  geschieht,  wird  auf  einen  Bischof 
erst  in  dem  Nachtrage  aus  dem  9.  Jahrhundert  Rücksicht  ge- 
nommen. Erst  hier,  in  Nr.  45,  ist  ein  solcher  als  Aussteller 
gedacht,  werden  Kanoniker  und  eine  Stadt  erwähnt.  Die 
früheren  Stücke  tragen  fast  sämmtlich  einen  lokalen  und  pri- 
vaten Charakter,  wovon  nur  die  beiden  vereinzelten  Formeln 
für  Königsurkunden  41 ;  42  im  gewissen  Sinne  eine  Ausnahme 
machen ;  doch  handelt  es  sich  auch  hier  um  königliche  Willens- 
akte zu  Gunsten  einzelner  Privatleute  (eine  Freilassung  und 
eine  Heerbannsbefreiung). 

Ganz  anders  die  Briefmuster.  Es  ist  dies  in  Bezug  auf 
den  Inhalt  der  Briefe,  wie  auf  die  Persönlichkeit  der  Absender 
und  Empfanger  wohl  die  vielseitigste  Sammlung,  welche  wir 
aus  iener  Zeit  besitzen.  Die  Aufforderung  des  Königs  an  einen 
Bischof,  fiir  Abwendung  einer  öffentlichen  Gefahr  Fasten  und 
Gebete  anzuordnen,  private  Höflichkeitsbriefe,  die  Bittschrift 
eines  durch  Vergabung  in  beneficium  geschädigten  Klosters  an 
den  König,  die  Vollmacht  eines  Grafen  für  seinen  Vicar  zur 
Vertretung  in  richterlichen  Funktionen,  ein  zarter  Liebesbrief, 
amtliche  Schreiben  von  Bischöfen,  Aebten,  Archidiakonen  an 
ihresgleichen  und  andere  geistliche  Würdenträger,  das  Ver- 
schiedenste findet  sich  hier  beisammen.  Der  ganze  Charakter 
dieser  fiir  den  Gebrauch  der  weitesten  Kreise,  vielleicht  auch 
nebenbei  für  den  Unterricht  bestimmten  Briefmustersammlung 
harmoniert  so  wenig  mit  der  lokalen  Beschränktheit  des  älteren 
Bestandes  der  Urkundenformeln,  dass  wir  Bedenken  tragen 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  91 

müssen,  die  Abfassung  oder  Znsammenstellnng  der  Briefinuster 
mit  der  ersten  Anlage  der  Formelsammlung  oder  selbst  noch 
mit  der  Hinzufdgung  der  älteren  Nachträge  in  Verbindung  zu 
bringen.  Vielmehr  scheint  hier  nur  eine  zufallige  handschrift- 
liche Vereinigung  zweier  ihrem  Ursprünge  nach  einander 
fremden  Sammlungen  vorzuliegen. 

Weder  in  Bezug  auf  die  Heimat  der  einzelnen  Bestand- 
theile,  noch  auf  die  der  ganzen  Urkunden-  und  Briefformel- 
masse; wie  sie  vorliegt,  ist  über  das  was  schon  Waitz  nach- 
gewiesen  hat,  nämlich  dass  die  Formeln  aus  den  westlichen 
ebieten  des  Frankenreiches  stammen,  hinauszukommen.  Wie 
Merkel  mitgetheilt  hat,  weist  der  übrige  Inhalt  der  Handschrift 
nach  Tours  oder  nach  Paris,  indem  sie  u.  a.  Capitel  des  Bi- 
schofs Herard  von  Tours  imd  ausser  unserer  Sammlung  noch 
einige  Formeln,  denen  Urkunden  eines  Bischofs  von  Paris  zu 
Grunde  liegen  (Roz.  323  und  567),  enthält.  Wenn  jedoch 
Sohm  mehrfach  (z.  B.  Reichs-  u.  Ger.  Vfg.  S.  65  Note  06)  die 
MerkeFsche  Sammlung  ffradezu  als  Formeln  von  Paris  be- 
zeichnet, so  scheint  mir  hierzu  doch  der  Umstand,  dass  zwei 
Pariser  Formeln ,  die  weder  in  Form  noch  Inhalt  mit  jenen 
Verwandtschaft  verrathen  und  noch  dazu  von  ihnen  durch  jene 
Capitel  von  Tours  getrennt  sind,  sich  in  derselben  Handschrift 
befinden,  keinen  genügenden  Grund  zu  bieten.  Die  Ansetzung 
nach  Tours  würde  mindestens  gleichberechtigt  sein.  In  beiden 
Fällen  aber  könnte  es  sich,  wenigstens  fiir  die  Urkundenfor- 
meln, nicht  um  eine  dieser  beiden  Städte  selbst,  sondern  nur 
um  einen  Ort  mit  einem  Mönchskloster  in  einer  der  beiden 
Diöcesen  handeln,  da  ihre  Entstehung  an  einem  Bischofsitze, 
wie  oben  bemerkt,  nicht  wohl  angenommen  werden  kann. 


vm. 

Formulae  Andegavenses. 

Vermuthlich  die  älteste  aller  erhaltenen  fränkischen  For- 
melsammlungen sind  die  Formulae  Andegavenses,  zuerst  her- 
ausgegeben von  Mabillon,  Vetera  Analecta  IV,  Par.  1685, 
p.  232  sq.  (Neue  Ausgabe  1723.  fol.  p.  288  sq.)  und  von  ihm 
selbst  nochmals  abgedruckt  in  Libri  de  re  diplomatica  supple- 
mentum,  Paris  1704  p.  44  sq.  Lediglich  eine  Wiederholung 
des  Mabillon'schen  Textes  enthalten  die  Ausgaben  bei  Can- 
ciani,  Bouquet  und  Walter,  und  erst  gelegentlich  einer  neuen 
Benutzung  der  einzigen  Handschrift  (Codex  Fuldensis,  oUm 
Weingartensis  saec.  8.  in.J  fiir  die  Sammlungen  der  Monu- 
menta  Germaniae  wurde  die  überaus  schlechte  Beschaffenheit 
dieses  von  Mabillon  mit  ganz  erstaunlicher  Ungenauigkeit  und 
Willkür  hergestellten  Textes  bemerkt  und  von  Pertz,  Archiv  VII, 


Digitized  by 


Google 


92  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

S.  801  f.  besprochen.  Hierauf  veröffentlichte  De  Rozi^re  auf 
Grund  einer  sorgfältigen  CoIIation  der  Handschrift  eine  neue 
Ausgabe:  Formiuae  Andegavenses  d'apr^s  le  MS.  de  Wein- 
garten, Paris  1844  >),  wiederholt  bei  Giraud,  Essai  sur  Fhi- 
stoire  du  droit  Franyais  au  moyen  Age  II,  Paris  1846  p.  425  sq. 
Dass  fast  20  Jahre  nach  dieser ^ten  Ausgabe  ohne  Kücksicht 
auf  dieselbe  der  Mabillon'sche  Text  und  zwar  nach  Bouquets 
Drucke  in  Migne,  Patrologia  latina  87  p.  838  sq.  (Paris  lö63J 
mit  allen  seinen  Entstellungen  wieder  abgedruckt  ist,  darf  bei 
dem  Charakter  Jenes  Unternehmens  nicht  Wunder  nehmen. 

Die  ausschliesslich  aus  Formeln  für  Privaturkunden  be- 
stehende Sammlung  stammt  aus  Angers,  worüber  der  häufigen 
Erwähnung  dieser  Stadt  wegen  kein  Zweifel  obwalten  kimn. 
Die  überaus  grosse  Zahl  von  Stücken,  welche  sich  auf  gericht- 
liche Vorgänge  beziehen,  lässt  vermuthen,  dass  uns  das  For- 
melbuch des  Gerichtsschreibers  von  Angers  vorliegt.  Da  in 
der  Reihenfolge  sich  keine  sachliche  Anordnung  erkennen  lässt, 
dürfen  wir  wohl  eine  chronologische,  nach  der  Zeitfolge  der 
zu  Grunde  liegenden  Urkunden  vermuthen,  welche  entstand, 
indem  der  Gerichtsschreiber  nach  und  nach,  jedesmal  wenn 
er  eine  Urkunde  angeferti^  hatte  oder  ihm  eine  solche  zu 
Händen  kam,  die  Formel  derselben  zu  künftigem  Gebrauche 
in  seine  Sammlung  eintrug.  Die  Zahl  der  Formeln  beträgt 
im  Ganzen  nach  MabiUons  Zählung  59,  doch  sind  die  Stücke 
in  der  Handschrift  nicht  numeriert.  Die  drei  letzten  57 — 59 
sind  aber  von  den  voraufgehenden  getrennt  durch  einige  chrono- 
logische Stücke,  deren  letztes,  welches  die  Ueberscmift  trägt: 
'Incipit  compotum  annorum  ab  inido  mundi  u(s)quae  annum 

3.  Tneudorigo  regis',  für  uns  von  besonderem  Interesse  ist. 
Es  heisst  darin  am  Schlüsse:  'A  principio  mundi  usque  ad 
passionem  Christi  5  millia  229  anni  fiierunt;  abunde  peractis 
regnum  Chlodoveo,  Chlothoario,  Theodorigo  et  Childorico  a 
mundi  inicio  anni  sunt  5  milia  880  in  anno  tercio  Theudorico 
regis'.  Diese  Notiz  und  daneben  der  Umstand ,  dass  sich  in 
zwei  Formeln  (1  und  34)  das  gleiche  Datum  findet:  'aiinum 

4.  regnum  domni  nostri  Childeoerto  reges',  bieten  die  Hand- 
habe für  die  Bestimmung  der  Entstehungszeit  der  Formeln. 
Wenn  in  einer  nicht  systematisch,  sondern  vermuthlich  chrono- 
logisch geordneten  Sammlung  die  erste  und  die  31.  Formel 
dieselbe  Jahreszahl  trafen,  so  ist  mit  ziemlicher  Bestimmtheit 
zu  schliessen,  dass  aucn  die  dazwischen  liegenden  Stücke  aus 
demselben  Jahre  stammen.  Es  würde  damit  eine  sichere  Grund- 
lage für  die  Datierung  der  grösseren  Hälfte  unserer  Sammlung 

Sewonnen  sein,  sobald  es  gelänge  nachzuweisen,  welcher  Chil- 
ebert unter  den  gleichnamigen  Königen  gemeint  sei. 

1)  Diese  Aasgabe  war  mir  nicht  EngSngUch,  doch  wird  sie  mit  der 
folgenden  wohl  genau  übereinstimmen. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlongen.  93 

Leider  gehen  die  Ansichten  über  diesen  Punkt  sehr  weit 
auseinander.  Mabillon  selbst  hat  seine  Ansicht  mehrfach  ge- 
ändert« In  der  Vorbemerkung  zu  der  ersten  Ausgabe  (Ana* 
lecta  IV,  p.  232  80.)  lässt  er  die  Wahl  zwischen  Childebert  L 
und  II,  scnliesst  aber  den  dritten  aus,  wegen  des  in  der  Com- 
putation  angegebenen  dritten  Regierungsjahres  Tbeoderichs  III. 
(676).  Dagegen  entscheidet  er  sich  in  den  Annales  Bene- 
dictini  I  (1703}  p.  419  fiir  den  zweiten,  gelangt  aber  ein  Jahr 
später  in  Libn  ae  re  dipl.  suppl.  p.  68  zu  der  Ansicht,  dass 
nicht  dieser,  der,  wie  er  richtig  bemerkt.  Anders  nie  besesseo 
habe,  sondern  Childebert  HI  (695 — 711)  gemeint  sei.  Um  diese 
Annahme  zu  ermöglichen,  versteht  er  letzt  unter  dem  in  der 
Computatio  genannten  Theuderich  nicht  den  dritten,  sondern 
den  vierten  König  dieses  Namens  mit  dem  Beinamen  Calensis 
(720—737).  Dieser  dritten  Ansicht  Mabillons  tritt  Eichhorn,  St. 
u.  RG.  I  §.  156,  bei,  weil  er  u.  a.  die  Verderbtheit  der  Latinität 
dieser  Zeit  für  angemessener  hält,  als  der  des  ersten  Childebert, 
wogegen  Savigny  unter  Berufung  auf  die  Histoire  lit^raire  de 
la  france  III,  p.  321  sq.,  welche  nier  jedoch  ledielich  die  von 
Mabillon,  Annales  Bened.  1, 1.  c.  gegen  Childebert  I.  angeführten 
Gründe  wiederholt,  die  Formeln  dem  Ende  des  6.  Jahrhunderts 
zuschreibt,  Gesch.  d.  RR.  II»  §.  44  S.  125.  Andere  vriederum, 
darunter  neuerdings  besonders  De  Rozi^re  in  dem  Vorworte 
seiner  Ausgabe  und  im  Recueil  gön^ral  des  Formules  I  p.  282 
Note  b.  und  ihm  folgend  Stobbe,  RQ.  I,  S.  247  rücken  die 
Entstehung  in  die  Zeit  Childeberts  I.  hinauf. 

Unzweifelhaft  ist  nun  zunächst,  dass  in  der  Computation 
kein  anderer  als  Theuderich  III.  gemeint  sein  kann.  Freilich 
ist  es  ungenau,  wenn  dessen  drittes  Regierungsjahr  651  Jahre 
nach  der  passio  Christi  angesetzt  wird,  während  es  in  das  hier- 
mit nicht  zusammentreffende  676.  Jahr  unserer  Zeitrechnung 
fällt  Mag  man  auch  annehmen,  der  Computist  habe  die 
Passion  so  früh  als  irgend  möglich  angesetzt,  so  bleibt  die 
Zahl  651  immer  um  etwas  zu  gross.  Der  Fehler  trägt  jedoch 
auf  jeden  Fall  nur  wenige  Jahre  aus,  während  das  dritte  Jahr 
Theuderichs  IV.  etwa  um  40  Jahre  von  der  Angabe  der  Com- 
putation differiert  1).  Ebenso  ausschliesslich  wie  die,  wenn 
auch  nicht  ganz  genaue,  Zeitberechnung  passt  auf  Theuderich  IIL 
auch  die  AufzäUung  der  nächsten  Vonahren :  'peractis  regnum 
Chlodoveo,  Chlothoario,  Theoderigo  et  Childerico',  da  hier 
offenbar  Chlodwig  IL   (638—656)    mit    seinen    drei   Söhnen 

1)  De  BozUre  (nnd  nach  ihm  Stobbe)  bezeichnet  das  in  der  Com- 
j;>utation  berechnete  Jahr  als  681,  indem  er  annimmt,  man  habe  in  jener 
Zeit  das  Leben  Christi  anf  30  Jahre  berechnet.  Wir  werden  aber  676 
als  das  wirklich  gemeinte  Jahr  festhalten  müssen  nach  der  Angabe  der 
Regierangsjahre,  bei  welcher  ein  Irrthnm  weniger  leicht  möglich  war,  als 
bei  der  Angabe   der  Jahre   der   Welt  und    der  Passion. 


Digitized  by 


Google 


94  lieber  die  älteren  fränkischen  FormelBammlungen. 

Chlotar  III.  (656—670),  Childerich  IL  (660—673)  und  Theu- 
derich in.  selbst  gemeint  sind.  Wenn  letzterer  hier  bereits 
vor  Childerich  mit  genannt  wird,  so  entspricht  das  der  That- 
sache,  dass  er  schon  einmal  in  Neuster,  bevor  Childerich  auch 
hier  die  Herrschaft  erlangte,  vorübei^ehend  durch  Ebroin  auf 
den  Thron  erhoben  war.  Die  Computation  ist  also  entschieden 
im  Jahre  676  verfasst 

Solange  nun  nicht  das  Gegentheil  zu  beweisen  ist,  wird 
man  annehmen  müssen,  dass  eben  in  diesem  als  gegenwärtig 
bezeichneten  Jahre  die  Computation  mit  den  anderen  chrono- 
logischen Stücken  den  Formeln  hinzugefa^  ist  und  dass  also 
die  vorhergehenden  Formeln  vor  dieser  Zeit,  die  folgenden 
aber  erst  nach  derselben  in  die  Vorlage  unserer  Handschrift 
eingetragen  sind ').  Wenn  damit  aber  ausgeschlossen  ist,  dass 
Childebert  III.  in  der  ersten  und  34.  Formel  genannt  sein 
könnte,  so  bleibt  nur  die  Deutung  auf  Childebert  I,  da  der 
austrasische  Childebert  II.  nie  in  Anjou  geherrscht  hat,  als 
einzige  Möglichkeit  übrig  und  dieser  Deutung  steht,  soviel  wir 
sehen,  im  Inhalte  der  Formeln  nichts  entgegen. 

Können  wir  also  in  Bezug  auf  die  Hauptsache  uns  mit 
De  Rozi^re  einverstanden  erklären,  so  sind  wir  in  Betreff  der 
Ansetzung  des  4.  Regierungsjahres  dieses  Königs  anderer  Mei- 
nung. De  Rozi^re  nimmt  an,  Anjou  habe  nach  Chlodwigs 
Tode  zunächst  dem  Erbteile  Chlodomirs  angehört  und  sei 
erst  nach  dessen  Tode  und  der  Ermordung  seiner  Söhne  unter 
Childeberts  Herrschaft  gekommen.  In  Folge  dessen  hält  er 
das  bezeichnete  Jahr  für  das  4.  Jahr  der  Herrschaft  Childeberts 
in  Anjou ,  und  berechnet  dasselbe  auf  530  oder  537.  Es  ist 
aber  vielmehr,  wie  BonneU,  Anfänge  des  karolingischen  Hauses 
S.  200  f,  darthut,  durchaus  anzunehmen,  dass  Anjou  gleich 
von  vom  herein  mit  Nantois  imd  Maine  zu  dem  Theilreiche 
Childeberts  gehört  hatte,  und  überdies  ist  nicht  gut  denkbar, 
dass  die  Regierungsjahre  der  damaligen  Frankenkönige  in  ihren 
zu  verschiedenen  Zeiten  erworbenen  Gebieten  nach  dem  An- 
fange der  Herrschaft  in  eben  diesen  einzelnen  Gebieten  be- 
rechnet worden  seien.  Aus  diesen  Gründen  müssen  wir  die 
Entstehung  der  Formeln  1 — 34  in  das  Jahr,  welches  in  der 
zweiten  Hälfte  514  beginnt,  setzen. 

1)  Mabillon  bezeichnet  fälschlich  das  in  der  Computation  ang^egebene 
Jahr  in  Libri  de  re  dipl.  snppl.  p.  68  gradeza  als  Datierung  unserer  Hand- 
schrift: *harum  formularum  antiquitatem  probat  tum  veterrimus  codex  ex 
quo  eas  descripsimus  exaratus,  ut  ex  subscriptione  colligitur,  anno  tertio  Th. 
regis*.  Vorsichtiger  hatte  er  sich  früher  Analecta  IV  p.  232  ausgedrückt : 
'in  (fine]  formularum  scriptx  codicis  aut  ejus  exemplaris  annns  tertius  Th. 
regis  —  designatur*.  Dass  die  Hinzufügung  der  chronologischen  Stücke 
nicht  erst  in  unserer  Handschrift  geschehen  ist,  geht  schon  daraus  hervor, 
dass  dieselben  mit  den  vor  hergehenden  und  den  folgenden  Formeln,  der 
Schrift  nach  zu  urtheilen,  in  einem  Zuge  geschrieben  sind. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  95 

Schon  die  nächstfolgenden  Stücke  scheinen  einer  etwas 
späteren  Zeit  anzugehören,  indem  Nr.  36  Züge  gegen  die  Was* 
Conen  und  in  die  Bret^ne  erwähnt  (in  utUitate  dominomm 
partibus  Britannid  seu  Wasconici  austiliter  ordine  —  fuisti), 
was  De  Rozi^re,  Recueil  I  p.  219  Note  a,  mit  Wahrscheinlich- 
keit auf  Krie^züge  der  Jahre  574  und  578,  deutet,  besonders 
weil  die  Theilnahme  der  Andecavi  an  dem  Zuge  gegen  die 
Bretagner  ausdrücklich  bezeugt  ist     Gregor  v.  T.,  Hist  Fr. 

Erst  nach  676  sind  dann,  wie  schon  bemerkt,  die  letzten 
drei  Formeln  angefugt. 


IX. 
Formulae  Arvernenses. 

Die  ersten  acht  der  von  Baluze  unter  der  einfachen  Be- 
zeichnung Formulae  veteres  aus  zwei  Handschriften  der 
Bibliotheca  Colbertina  (jetzt  Paris,  latin.  4697  und  2777)  hinter 
einander,  Miscellanea  VI  p.  546  flf.  herausgegebenen  Formeln ») 
bilden  das  Bruchstück  einer  Formelsammlung  aus  der  Äuvergne. 
Sie  gehören  der  erstgenannten  aus  dem  9.  Jahrhundert  stam- 
menaen  Handschrift  an  und  haben  mit  den  Formeln  der  zweiten 
nichts  gemein;  doch  hat  der  Umstand,  dass  Baluze  sie  ohne 
weitere  Bemerkung  hintereinander  abdrucken  Uess,  verursacht, 
dass  man  die  Formeln  beider  Handschriften  lange  Zeit  für  eine 
zusammenhängende  Sammlung  hielt.  Erst  Seidensticker,  C«m- 
mentatio  I,  §.  5  p.  10,  unterschied  richtig  beide  Bestandtheile 
und  Savigny  bestätiffte  G.  d.  RR.  II »  §.44  Note  c,  das  ohne 
Kenntnis  der  Handschriften  gewonnene  kritische  Resultat,  nach- 
dem er  die  Handschrift  der  Formulae  Arvemenses  gesehen  hatte. 

Die  Heimat  der  Sammlung  ist  sicher  verbürgt  und,  seit 
Canciani  auch  hier,  wie  bei  den  Formeln  von  Tours,  darauf 
hingewiesen  (Leges  Barbarorum  III,  p-  433),  allgemeih  aner- 
kannt. Schwienger  ist  die  Zeit  der  Entstehung  zu  bestimmen. 
Canciani  hat  an  der  angeführten  Stelle  einen  Passus  in  der 
ersten  dieser  Formeln,  welcher  lautet :  4sta  principium  Honorio 
et  Theodisio  consulibus  eorum',  als  Datierung  aufgefasst  und 
schliesst  aus  demselben  und  aus  einer  in  derselben  Formel  er- 
wähnten hostilitas  Francorum  auf  ein  sehr  hohes  Alter,  indem 
er  sagt:  ^Ex  his  (sc.  formulis)  quaedam  antiquitatem  sapiunt 
valde  remotam,  cum  prima  referatur  ad  unum  ex  consulatibus 

1)  Wieder  abgedruckt  ist  die  Sammluiifif  bei  Canciani  III  p.  464  sq. 
Walter  III,  S.  488 ff.;  dagegen  nicht  bei  Bonquet,  welcher  diese  Aus- 
lassung in  merkwürdiger  Weise  motiriert :  'eas  denuo  typis  edere  minime 
necessarium  ezistimavinius,  quippe  qaae  aliis  a  nobis  iam  editia  fere  sint 
affines'.     Recueil  lY,  Praef.  p.  XV. 


Digitized  by 


Google 


96  lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen. 

Honorii  et  Theodosii.  ^uo  tempore  provincia  hostiliter  divexata 
fiierat  a  Francis'.  JbeidensticKer  hegte  Zweifel  an  so  hohem 
Alter  y  war  aber  in  seinem  Versnche,  consulibus  =»  comitibus 
zu  erklären,  nicht  glücklich.  Commentatio  I.  c.  Note  31. 
Savigny  nimmt  es  wieder  ganz  wie  Canciani  als  Datierung 
nach  römischen  Consulaten,  meint  aber,  es  seien  in  dieser 
Sammlung  'verschiedene  Formulare  oder  auch  wirkliche  Ur- 
kunden des  ftinften  Jahrhunderts  mit  anderen  Stücken  erst  im 
sechsten  Jahrhundert  so  zusammengefügt,  wie  wir  sie  jetzt  zu- 
sammenfinden'. G.  d.  BR.  11«,  §.44  S.  126  f.  Ebenso  erhält 
Stobbe  RQ.  I,  252  die  Erklärung  der  besprochenen  Stelle  als 
Datierung  aufrecht  und  setzt  nach  ihr  wenigstens  die  erste 
Formel  in  den  Anfang  des  5.  Jahrhunderts,  während  er  be- 
merkt, dass  sich  in  anderen  Formeln  bereits  fränkische  Ter- 
minologie finde.  Derselbe  erwähnt  aber  nicht  die  von  Pardessus 
in  der  Biblioth^que  de  F^cole  des  chartes  I,  220  Note  3  aus- 
gesprochene Vermuthuug,  dass  an  der  betreffenden  Stelle  nicht 
ein  Datum  gegeben,  sondern  eine  Constitution  von  Honorius 
und  Theodosius  citiert  sei.  Dieser  Vermuthung,  welche  unbe- 
dingt das  Richtige  trifft  >),  hat  De  Roziäre  in  seiner  Ausgabe^ 
Recueil  Nr.  404  Note  3,  durch  eine  Conjectur  Ausdruck  ge- 
geben. 

Es  bleibt  uns  also  fiir  die  Datierung  der  ersten  Formel 
nur  noch  die  erwähnte  'hostilitas  Francorum'.  De  Roziöre  1.  o. 
deutet  dieselbe  auf  die  im  Jahre  532  erfolgte  Wiederunter- 
werfung der  Auvergne  durch  Theuderich,  während  man  von 
vorn  herein  eher  geneigt  sein  dürfte,  an  einen  Ein&ll  der 
Franken  vor  der  Eroberung  des  Landes  im  Jahre  507  zu 
denken.  Dass  sich  neben  dem  starken  römischen  Elemente  in 
dieser  Formel  einzelnes  Germanisches  zei^,  würde  eine  solche 
Annahme  nicht  hindern,  falls  dasselbe  auf  westgothischen  Ein- 
fluss  zurückzuführen  wäre.  Vereinzelte  Spuren  solchen  Ein- 
flusses zeigen  sich  nun  unseres  Erachtens  sowohl  in  der  ersten 
als  in  einer  der  folgenden  Formeln.  Wenn  es  in  2*  (=  Roz.  384 
§.1)  heisst:  'tam  m  praesentia  dominorum  aut  in  quibuscum- 
^ue  provintiis  sive  eante  comitibus  vel  iudiciaria  potestate',  so 
ist  zuerst  das  Königsgericht  im  Gegensatz  zu  den  Provinzial- 
^erichten  genannt  —  ein  Gegensatz,  der  sonst  kurz  durch 
die  Worte  'tam  in  palatio,  quam  in  pago'  bezeichnet  wird  — ; 
die  Provinzial^richtsbarkeit  aber  ist  in  einer  Weise  getheiit, 
wie  sie  nicht  der  fränkischen,  wohl  aber  der  westgotnischen 
Verfassung,  welche  neben  dem  Gerichte  des  comes  provinciae 
noch  das  des  iudex  oder  rector  provinciae  kennt,  entspricht*). 

1)  Vgl.  des  VerfABsera  Aufsatz  in  der  Zeitschrift  der  Savigny-Stift.  I 
(germ.).  Ueber  den  Ersatz  verlorener  Urkunden  im  fränkischen  Reiche, 
S.  90;  99.  2)  Vgl.  Betbmann-HoUweg,  Civ.  Pr.  IV,  190  ff.     Die  Er- 

klärung aus  der  römischen  Verfassung,  welche  Seidensticker  II,  16  yer- 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  97 

Auch  in  1"  (==  Roz,  404,  §.  1)  scheint,  wo  es  heisst:  'in  quo 
ordo  curie  auxerunt,  aut  regalis  vel  manuensis  vestri  aut 
raliarumi  personarum%  unter  dem  renalis  der  westgothische 
Königliche  Notar,  welcher  neben  dem  der  Curie  und  etwa  des 
Bischofs  sich  zu  Clermont  befinden  mochte,  verstanden  zu  sein. 
Vgl.  Lex  Visig.  VII,  5,  9.  Würde  sich  manches  andere  eben- 
sowohl auf  westgothischen  als  auf  fränkischen  Einfluss  zu- 
rückführen lassen,  so  ist  doch  'alode'  in  2";  3;  4  und  6  (= 
Eoz.  384  §.  1;  86;  51;  163)  entschieden  fränkisch,  und  wenn 
man  nicht,  was  senr  unwahrscheinlich  wäre,  das  häufige  Vor- 
kommen dieses  Wortes  aus  der  Berührung  mit  den  Franken, 
bevor  diese  die  Auvergne  erobert  hatten,  erklären  will,  so  bleibt 
nur  die  Annahme,  dass  diese  Formeln  erst  nach  der  Eroberung 
verfasst  wurden.  Für  die  erste  derselben  aber,  so  wie  sie  uns 
vorliegt,  ein  höheres  Alter  als  für  die  übrigen  in  Anspruch  zu 
nehmen,  ist  immerhin  bedenklich.  Wir  werden  also  aie  hosti- 
litas  Francorum  besser  mit  De  Rozi^re  auf  ein  Ereignis  nach 
der  Eroberung  deuten,  und  da  liegt  es  nahe,  ebenfalls  an  die 
mit  schrecklichen  Verwüstungen  verbundene  Wiederunterwer- 
fung des  Landes  im  Jahre  532  zu  denken.  Dass  in  einem 
dem  Frankenreiche  erst  seit  kurzem  einverleibten  Gebiete  von 
einer  hostilitas  Francorum  gesprochen  wird,  besonders  unter 
dem  Eindrucke  des  eben  von  einem  Frankenheere  erlittenen 
Unheils,  ist  erklärlich ;  auch  später  kommt  Aehnliches  in  Aqui- 
tanien  vor  >).  Dass  andrerseits  unsere  Formeln  erst  bedeutend 
längere  Zeit  nach  der  Eroberung  der  Auvergne  verfasst  sein 
sollten,  ist  nicht  gut  denkbar;  sicher  aber  konnte  zu  Clermont 
in  einer  öffentlichen  Urkunde  nicht  mehr  ein  königlicher  Heeres- 
zug, mochten  die  Truppen  auch  im  eigenen  Lande  fast  wie  in 
Feindeslande  hausen,  als  hostilitas  Francorum  bezeichnet  werden, 
seitdem  die  Auvergnaten  selbst  heerbannpflichtig  geworden 
waren  und  wie  im  Jahre  567  für  den  Frankenkönig  Sigebert 
in's  Feld  rückten.  Spätestens  also  um  die  Mitte  des  6.  Jahr- 
hunderts, vielleicht  schon  um  532,  ist  die  erste  der  Arvemer 
Formeln  entstanden;  und  da  dies  das  einzige  chronologisch 
bestimmbare  Stück  ist,  dürfen  wir  für  die  ganze  Sammlung 
ein  gleich  hohes  Alter  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  voraus- 
setzen. 

sQcht:  in  praesentia  domiDQram  i.  e.  ordine  cniiae  n.  s.  w.  bedarf  wohl 
keiner  Berücksichtigangf.  1)  Vgl.  die  oben  S.  81  besprochene  Formel 
von  Bonrges,  Roz.  7dl:  qaos  Alaroanni  ant  Franci  impia  congressione 
prede  tradidemnt.  Dies  ist  noch  dazu  in  einem  an  den  jangen  König 
Lndwig  gerichteten  Schreiben  gesagt. 


NeuM  Archiv  etc.     VI. 


Digitized  by 


Google 


98  Ueber  die  älteren  firänkiflchen  Formelsammlangen. 


Die  Uteren  Oesamiiitaiisgfaben  der  fränkischen  Formeln. 

Längst  waren  die  Formeln  als  eine  wichtige  Quelle  ftlr 
die  Kenntnis  von  den  Rechts-  und  Verfassungsverhältnissen  der 
fränkischen  Zeit  anerkannt,  bevor  eine  Ausgabe  derselben  im 
Druck  erschienen  war.  Bis  in  das  zweite  Jahrzehnt  des  17. 
Jahrhunderts  waren  diejenigen,  denen  Handschriften  nicht  zur 
Verfügung  standen,  allein  angewiesen  auf  die  einzelnen  von 
Cujacius,  Brisson,  Peter  und  Franz  Pithou  mitgetheilten  For- 
meln und  Formeltheile.  Dann  aber  erschienen  gleichzeitig  im 
Jahre  1613  zwei  Ausgaben,  die  eine  in  Frankreich  von  Bignon, 
die  andere  in  Deutschland  von  Lindenbruch. 

Die  erstere,  in  kleinem  Octavformat,  führt  den  Titel:  *Mar- 
culfi  monachi  formularum  libri  duo.  Item  veteres  formulae  incerti 
auctoris.  Ex  bibliotheca  regia.  Accesserunt  et  veteres  aÜae 
incertorum  auctorum  formulae  ex  vetustiss.  codd.  Hieronymus 
Bignonius  nunc  primum  edidit  et  notis  illustravit  Lutetiae 
Parisiorum.    Sumptibus  Hieronymi  Drovart  etc.  1613*. 

Auf  die  Widmung  vom  1.  Dec.  1612  und  das  königliche 
Druckprivileg  vom  15.  Nov.  desselben  Jahres  folgt  die  'Lectori' 
überscnriebene  vortreffliche  Vorrede,  worin  Bignon  zunächst 
und  hauptsächlich  von  Marculf  handelt.  Zum  Schluss  nennt 
er  als  sein  handschriftliches  Material  1.  eine  Marculfhand- 
schrift aus  der  königlichen  Bibliothek  (Par.  A);  2.  Excerpte 
aus  dem  Codex  Pithoeanus  (Par.  B);  3.  die  von  Jacob  Sir- 
mond ihm  übersandte  Abschrift  der  Formeln  von  Tours,  un- 
zweifelhaft aus  dem  Codex  Keller,  (jetzt  Varsov.l ;  4.  die  ihm 
durch  C.  Labaeus  mitgetheilte.  einst  P.  Daniel  und  darauf 
Jac.  Bongars  gehörige  Handscorift  (Par.  E).  Aus  dem  Cod. 
Par.  A  theilt  er  dann  den  Marculf  vollständig  mit^  darauf  die 
seit  Baluze  gewöhnlich  'Appendix  ad  Marculftim'  genannte 
Mehrzahl  der  übrigen  Formeln  dieser  Handschrift  unter  dem 
Titel:  'Formulae  veteres  incerti  auctoris'.  Dann  nach  der 
Sirmond'schen  Abschrift  die  Formeln  von  Tours  als  'Formulae 
veteres  secundum  legem  Romanam'  und  endlich  aus  der  Da- 
nierschen  Handschrift  die  speciell  nach  Bi^on  benannten: 
'Formulae  quaedam  variae  et  incerti  auctons',  denen  er  als 
letzte  Nummer  aus  einer  unbekannten  Handschrift  die  schon 
von  Pithou  mitgetheilte  Formel:  'Cautio  de  infracturis'  anfügte. 
Ein  reichhaltiger,  vielfach  noch  heute  brauchbarer  Commentar 
folgt  dem  Texte  und  verschiedene  Indices  schliessen  das  kleine 
aber  inhaltreiche  Buch. 

Schwieriger  sind  die  Quellen  der  Ausgabe  Lindenbruchs, 
welche  einen  JBestandtheil  von  dessen  Codex  legum  antiquarum, 
Francoftirti  1613,  fol.  (p.  1205  sqq.)  bildet,  zu  bestimmen. 
Den  Formeln  ist  in  dieser  reichen  Sammlung  deutscher  Rechts- 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen.  99 

quellen  der  letzte  Platz  angewiesen;  sie  sollen ,  wie  der  Her- 
ausgeber selbst  in  der  Vorrede  bemerkt,  'ad  illustrationem 
operis  huius'  dienen,  und  dieser  etwas  untergeordneten  Stellung 
den  anderen  Denkmälern  ^e^enüber  entspricnt  es,  dass  Linden- 
bruch über  die  handschrifuiehe  Grundlage  der  Formeln  mit 
einer  kurzen,  leider  aber  nicht  einmal  recnt  deutlichen  Bemer- 
kung hinwe^ilti).  Er  sa^  nur:  ^ormulas  veteres  exBiblio- 
theca  Christiauissimi  GaUiarum  Regis  habui,  quod  exemplar 
etiamsi  a  meo  MS.  cod.  parum  mscrepabat,  profuit  tamen, 

Juod  alterum  ex  altero  locis  aliquam  multis  emendare  potui*. 
üemach  sollte  es  scheinen,  als  habe  Lindenbruch  nur  zwei 
Handschriften  benutzt,  eine  ihm  gehörige  und  eine  aus  der 
Pariser  Bibliothek,  welche  so  wenig  von  einander  abwichen, 
dass  er  die  eine  aus  der  andern  nur  zu  verbessern  brauchte. 
Wir  werden  sehen,  dass  die  Sache  ^anz  anders  lie^t.  Linden- 
bruch ist  nicht  Herausgeber  einer  m  zwei  Handscnriften  ihm 
vorliegenden  alten  Formelsammlung,  sondern  Compilator  einer 
neuen  Sanmdung  aus  den  Formeln  der  verschiedensten  Hand- 
schriften. Seidensticker  hat  das  richtig  erkannt  und  deutlich 
ausgesprochen,  (I,  p.  19),  wogegen  Eichhorn  auch  noch  nach 
dem  Erscheinen  der  Arbeit  Seidenstickers  von  einem  'Lin- 
denbruch'schen  Codex,  in  welchem  zwischen  Marculfs  For- 
meln andere  aus  der  Sirmond'schen,  Bignon'schen  und  anderen 
Sammlungen  stehen'  spricht  (D.  St.  u.  RG.  S.  156).  Walter, 
Deutsche  Rechtsgesch.  I>,  §.  161  S.  167  erklärt  ausdrücklich 
ftir  zweifelhaft,  ob  Lindenoruch  die  Sammlung  so  in  einer 
Handschrift  vorgefunden,  oder  ob  er  sie  selbst  aus  verschiedenen 
zusammen^esteut  habe,  während  Gengier,  Deutsche  Rechtsgesch. 
S.  246  f.  Note  192  wieder  gradezu  von  der  Annahme  ausgeht, 
der  Ausgabe  Lindenbruchs  nahe  eine  Handschrift  entsprochen, 
und  auch  Stobbe  scheint  RQ.  I,  S.  253,  obwohl  er  es  nicht 
ausdrücklich  sagt,  das  gleiche  vorauszusetzen.  Die  richtige 
Darstellung  Seidenstickers  ist  also  bis  jetzt  nicht  durchgedrungen. 
Im  Inlhum  aber  befindet  sich  Seidensticker,  indem  er 
läugnet,  dass  Lindenbruch  seine  sämmtlichen  Formeln  für 
Formeln  Marculfs  ausgegeben  habe:  kein  Wörtchen  lasse  er 
in  diesem  Sinne  laut  werden,  und  daraus,  dass  er  Marculfs 
Vorrede  an  die  Spitze  seiner  Ausgabe  setze,  dürfe  man  nicht 
mit  Bouquet  jene  Folgerung  ziehen.  Wir  sind  anderer  Meinung. 
Freilich  heute,  wo  ziemlich  allgemein  bekannt  ist,  was  von  der 

1)  VieUeicht  ist  anch  die  Unklarheit  seiner  Angaben  über  die  Hand- 
schriften anm  Tbeil  daraas  mn  erklären,  dass  er  sich  scheute,  den  einen 
oder  anderen  in  seinen  Besitz  gekommenen  Codex  deutlich  eu  bezeichnen, 
weil  er  ihn  nicht  auf  legalem  Wege  erworben  haben  mochte.  Es  ist 
bekannt,  dass  er  und  Wouwer  in  Frankreich  den  Handschriftenraub  im 
grossartigsten  Masstabe  betrieben,  was  ihnen  den  Beinamen  Mes  corsaires 
de  Hamburg*  eintrug. 

7* 


Digitized  by 


Google 


100  üeber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

Masse  der  uns  überlieferten  Formeln  Marcolf  angehört  und 
was  nicht,  kann  es  nur  einen  ganz  Unkundigen  irre  fähren, 
wenn  De  Roziöre  seiner  Gesammtausgabe  der  Formeln  ohne 
weitere  Notiz  Marculfs  Praefatio  vorsetzt;  damals  aber,  wo  die 
Formeln  zuerst  herausgegeben  wurden,  musste  jeder  meinen, 
die  an  der  Spitze  stehende  Vorrede  bezeichne  Marculf  als  den 
Verfasser  säramtlicher  ohne  weitere  Gliederung  folgenden  185 
Formeln,  und  der  Herausgeber  musste  wissen,  dass  er  durch 
seine  Anordnung  diese  Meinung  erregte.  Zum  Ueberfluss  er- 
klärt aber  Lindenbruch  an  einer  Stelle  seiner  Vorrede  aus- 
drücklich, dass  er  in  dem  Formelwerke  den  Marculf  ediere, 
indem  er  mit  besonderer  Genugthuung  hervorhebt,  dass  dessen 
Werk  bei  ihm  zum  ersten  Male  zusammenhängend  erscheine 
(primi  hie  cum  Tsc.  Marculfum]  iunctim  edi  curavimus). 

So  unkritisch  solche  Ansicht,  welche  für  jede  Formel,  be- 
sonders für  alle  mit  Marculf  in  einer  Handschrift  stehenden, 
die  Verfasserschaft  Marculfs  vermuthete,  war,  so  theUte  sie 
doch  die  Mehrzahl  der  gelehrten  Zeitgenossen.  Noch  Fr.  Pithou 
schrieb  im  Glossar  zur  Lex  Salica  (a.  1602)  dem  Marculf  eine 
Anzahl  ihm  nicht  angehöriffer  Formeln  zu.  Erst  Bignon  erhob 
Protest  gegen  diesen  verbreiteten  Irrthum,  indem  er  in  der 
Vorrede  zu  seiner  Ausgabe  richtig  bemerkte,  dass  nur  die 
Praefatio  und  die  beiden  Bücher  Formeln  mit  den  vorgesetzten 
Indices,  wie  sie  der  Cod.  Par.  A  enthält,  von  Marculf  her- 
rühren, und  hinzufügte:  *quod  incognitum  doctissimis  viris  im- 
posuit,  qui  librorum  vitio,  quibus  omnes  formulae  permixtae 
erant,  pleraque  laudaverunt*. 

Freilich  hat  nun  gerade  Lindenbruch  in  einem  1602  ge- 
schriebenen Briefe  eine  Aeusserun^  gethan,  welche  dafür  spricht, 
dass  er  nicht  alle  Formeln  für  Marculfisch  hielt.  Er  schreibt 
an  Joh.  Scaliger:  <a  Daniele  Marculfi  formulas  integras  habeo 
et  alibi  alias  nactus,  quas  omnes,  adhibito  tamen  judicio,  in  calce 
exhibeo,  quae  cura  non  exigui  laboris  et  fastidii'  (Burmann, 
Sylloges  epistolarum  H,  p.  349).  Vielleicht  ist  es  der  hier 
gegen  die  Formeledition  üoerhaupt  ffeäusserte  Widerwille  ge- 
wesen, was  ihn  veranlasst  hat,  den  inm  wohl  bewussten  Unter- 
schied in  der  Ausgabe  selbst  bei  Seite  zu  setzen.  Uebrigens 
zeigt  auch  diese  Briefstelle,  wie  unzureichend  und  ungenau  das, 
was  er  über  die  benutzten  Handschriften  in  der  Vorrede  sagt, 
war.  üeber  die  Art  der  Benutzung  geben  die  Worte  'adhibito 
tamen  iudicio*  Aufschluss;  sie  können  nur  bedeuten,  dass  er 
nicht  gewillt  war,  alle  Formeln  der  Handschriften  ohne  Aus- 
wahl wiederzugeben.  Dieser  Absicht  entspricht  die  Ausführung, 
denn  von  keiner  der  uns  bekannten  Handschriften  hat  er  den 
ganzen  Formelinhalt  aufgenommen. 

Sehen  wir  nun,  welche  uns  bekannten  und  daneben,  welche 
etwa  nicht  mehr  erhaltenen  Handschriften  er  benutzte. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.  101 

Ganz  sicher  ist  die  Benutzung  von  Codex  Paris.  A,  Hat. 
4627).  Es  ist  das  die  Handschrift  der  königlichen  Bibliotnek 
zu  Paris,  deren  er  in  der  oben  S.  99  angeführten  Stelle  der 
Vorrede  gedenkt.  Mit  dieser  Handschrift  stimmt  die  Mehrzahl 
der  in  Lmdenbruchs  Sammlung  aus  Marculf  aufgenommenen 
Stücke  einschliesslich  der  Praefetio  mit  der  Widmung  an  Lan- 
dericus  überein.  Statt  vieler  anderer  Beispiele  mag  das  eine 
besonders  auffällige  hervorgehoben  werden,  dass  Lindenbruch 
den  Prolog  zur  königlichen  Gerichtsurkunde  mit  derselben 
Lücke  in  der  Aufzählung  der  Beisitzer  giebt,  welche  allein 
diese  Handschrift  bietet.  Femer  hat  Lindenbruch  eine  grosse 
Anzahl  der  uns  nur  in  dieser  Handschrift  überlieferten  Formeln 
von  Sens  aufgenommen  und  zwar  sämmtlich  bis  auf  Nr.  33 
=  App.  10,  wo  noch  eine  andere  uns  ebenfalls  bekannte  Hand- 
schritt, Cod.  Havn.,  zu  Rathe  gezogen  ist,  in  einer  Fassung, 
die  keinen  Zweifel  lässt,  dass  auch  ihm  nur  diese  eine  Hand- 
schrift fiir  dieselben  zu  Gebote  stand.  Auch  die  Ueberschrift 
'Incipiunt  cartae  senicae',  welche  sich  hier  findet,  hat  er  be- 
nutzt, aber  mit  der  vor  Marculfs'  erstem  Buche  befindlichen 
combiniert:  'Incipiunt  exemplaria  de  diversis  conditionibus, 
qualiter  regales  vel  cartae  pagenses  aut  senicae^  quas  haec 
lormula  continet,  scribantur'. 

In  der  Benutzung  dieser  Handschrift  macht  sich  nun 
stellenweise  ein  Vorzug  der  Lindenbruch'schen  Ausgabe  vor 
der  Bignon'schen  geltend,  indem  sie  häufig  bessere  Lesarten 
bietet.  Es  ist  das  besonders  der  Fall  an  den  zahlreichen  ab- 
geriebenen und  radierten  Stellen,  welche  sich  in  dieser  Hand- 
schrift finden.  Namentlich  ist  oft  versucht,  der  alten  fränkischen 
Rechtssprache  angehörige  Ausdrücke  zu  tilgen,  vielleicht  von 
Jemand,  dem  sie  unverständlich  erschienen  und  der  beabsich- 
tigte, andere  dafür  einzusetzen.  Sei  es  nun,  dass  diese  Ver- 
wüstung erst  nachdem  Lindenbruch  den  Codex  benutzt  hatte, 
feschehen  ist,  sei  es,  dass  dieser  ein  schärferes  Auge  hatte  als 
tignon;  jedenfalls  hat  er  solche  radierte  und  abgeriebene  Wörter 
meist  richtig  oder  doch  ziemlich  richtig  wiedergegeben,  während 
Bignon  diese  Stellen,  an  welchen  er  nichts  zu  erkennen  ver- 
mochte, meist  gänzlich  ausliess,  oder  wenn  dadurch  gar  zu 
fühlbare  Lücken  entstanden,  durch  Conjectur  ergänzte.  Joaluze 
gelang  es,  manches  nach  der  Handschrift  zu  verbessern,  wäh- 
rend er  an  andern  Stellen  lediglich  Bignon's  Fehler  reprodu- 
zierte. Da  nun  auch  De  Rozifere  in  der  neuesten  Ausgabe  der 
Formeln  bisweilen  nicht  über  Bignon's  Lesarten  oder  Conjec- 
tnren  hinausgekommen  ist,  so  bietet  bis  jetzt  Lindenbruch  für 
manches  einzelne  allein  den  richtigen  Text.  Hierdurch  gewinnt 
auch  dasjenige  Gewicht,  was  er  an  einigen  Stellen  las,  wo 
heute  durchaus  nichts  mehr  zu  erkennen  ist 

Von    dem    noch   vorhandenen   Hand8chrift;enmaterial   hat 


Digitized  by 


Google 


102         Ufiber  die  älteren  •  fränkischen  Formelsammlungen. 

Lindenbrach  ausserdem  unzweifelhaft  die  jetzige  Kopenhagener 
Handschrift  benutzt,  welche  vermuthlich  einst  in  seinem  Be- 
sitze war,  aus  diesem  in  die  herzoglich  Holsteinsche  Bibliothek 
zu  Gottorp  und  mit  derselben  später  nach  Kopenhajgen  ge- 
langte. Die  Mehrzahl  der  salischen  Formeln  hat  er  in  seme 
Sammlung  au&enommen  und  zwar  in  einer  Fassimg ,  welche 
es  gewiss  macht,  dass  sie  grade  dieser  Handschrift  und  nur 
dieser  entnommen  sind.  Besonders  ist  eine  Benutzung  der 
Münchener  Handschrift,  welche  dieselben  Formeln  aber  mit 
manchen  Abweichungen  enthält,  völlig  ausgeschlossen. 

Als  dritte  von  Lindenbruch  benutzte  und  noch  vorhandene 
Handschrift  ist  zu  nennen  Cod.  Par.  E.  Hat.  13686),  welcher  die 
sog.  Bignon'schen  Formeln  enthält.  Auch  hier  ist  evident, 
dass  Lindenbruch  grade  diese  damals  im  Besitze  des  Advo- 
katen P.  Daniel  zu  Orleans  befindliche  Handschrift  benutzt 
hat,  wenngleich  er  es  nicht  ausdrücklich  sagt;  denn  nicht 
dürfen  wir  mit  Stobbe  (Beiträge  z.  Gesch.  d.  deutsch,  Rechts 
S.  88)  auf  diese  Handschrift  beziehen,  was  Lindenbruch  1602 
in  der  oben  erwähnten  BriefsteUe  an  Joh.  Scaliger  schreibt: 
'a  Daniele  Marculfi  formulas  integras  habeo'.  Unmög- 
lich konnte  Lindenbruch  diese  kleine  Formelsammlung  fiir 
einen  vollständigen  Marculf  halten.  Er  wird  die  14  aus  der- 
selben aufgenommenen  Formeln  damals  an  Ort  und  Stelle  ab- 
geschrieben haben,  ohne  ihre  Quelle  einer  besonderen  Erwäh- 
nung zu  würdigen. 

Ausser  diesen  drei  Handschriften  haben  nun  Lindenbruch 
noch  andere,  welche  wir  entweder  gar  nicht  oder  doch  nicht 
mit  voller  Sicherheit  mit  einer  der  noch  jetzt  vorhandenen 
identifizieren  können,  vorgelegen.  Wenn  er  in  der  Vorrede 
sagt,  er  habe  ausser  der  Pariser  Handschrift  noch  eine  ihm 
gehörige,  welche  nur  wenig  von  dieser  verschieden  gewesen 
sei,  benutzt,  so  werden  wir,  da  er  nur  diese  beiden,  offenbar 
als  seine  HauptqueUen,  aufßihrt,  annehmen  dürfen,  dass  die 
zweite  eben  dieselbe  war,  welche  er  von  P.  Daniel  erhielt  und 
die  seiner  Angabe  nach  'Marculfi  formulas  integras'  enthielt. 
Es  muss  demnach  eine  Handschrift  gewesen  sein,  welche  den 
in  der  Pariser  befindlichen  vollständigen  Marculf  wirklich  eben- 
falls ganz  oder  doch  zum  srössten  Theile  enthielt. 

Die  merkwürdige  Uebereinstimmunff  mancher  Stücke, 
welche  sich  so  oder  ähnlich  nur  in  Cod.  rar.  B  finden,  lässt 
vermuthen,  dass  diese  zweite  von  Lindenbruch  benutzte  Marculf- 
handschrift entweder  B  selbst  oder  doch  eine  ihr  sehr  nah  ver- 
wandte gewesen  seL  Abgesehen  von  vielen  unbedeutenderen 
Uebereinstimmun^en  zwischen  Lindenbruch'schen  Texten  und 
denen  von  B,  spricht  für  die  Benutzung  einer  solchen  Hand- 
schrift besonders  der  Umstand,  dass  die  beiden  in  B  an  Stelle 
von  MarCp  II,  24  und  Sirm.  33  gesetzten  Stücke,  die  sich  in 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.         103 

keiner  andern  Handschrift  wiederfinden,  von  Lindenbrach  ab- 
gedruckt sind:  Lind.  38;  168.  Ebenso  enthält  Lind.  73  den 
Text  von  Sirm.  2  und  3  in  der  Fassung  des  Cod.  Par.  B, 
welcher  hier  nicht  die  echten  Formeln  von  Tours,  sondern  ein 
Gemisch  aus  diesen  und  Marc.  11^  37  bietet,  nur  dass  bei 
Lindenbruch  das  Mischungsverhältnis  durch  einen  nochmaligen 
Zusatz  aus  Marculf  etwas  verändert  ist.  Auch  in  Lind.  14  = 
Sirm.  1,  §•  2  folgt  Lindenbruch  sehr  augenscheinlich  dem 
Texte  von  B,  indem  er  die  nur  in  diesem  vorhandenen,  aus 
einer  nicht  zur  Sammlung  von  Tours  gehörigen  benachbarten 
Formel  eingedrungenen  Worte  'cum  exiis  et  ingressis'  in  etwas 
veränderter  Gesttüt  aufnimmt 

War  es  nun  B  selbst  oder  eine  verwandte  Handschrift, 
welche  ihm  vorlag? 

Gegen  die  Benutzung  von  B  selbst  spricht  zunächst,  dass 
wir  diese  nicht  mit  der  von  P.  Daniel  an  Lindenbruch  mitge- 
iheilten  Marculfhandschrif);  identifizieren  dürften,  da  B  nach 
allem  was  wir  über  ihre  Schicksale  wissen  nicht  um  1602  in 
Daniels  Besitze  gewesen  sein  kann.  Die  Handschrift  trägt 
auf  der  ersten  Seite  oben  rechts  die  Bezeichnung:  'Jac.  Aug. 
Thuani',  während  links  und  auf  der  letzten  Seite  der  Name 
fP.  Pithou'  eingetragen  ist.  Sowohl  Peter  Pithou  (f  1596)  als 
auch  Jacques  Aug.  de  Thou  (f  1617)  waren  also  einst  Besitzer 
der  Handschrift.  Trotzdem  nun  letzterer  den  ersteren  geraume 
Zeit  überlebte,  ist  nicht  unmöglich,  dass  de  Thou  schon  vor 
Pithou  im  Besitze  der  Handschrift  war,  was  die  bevorzugte 
Stelle,  welche  sein  Name  in  derselben  einnimmt,  anzudeuten 
scheint.  Noch  längere  Zeit  nach  P.  Pithou's  Tode  scheint 
wenigstens  die  Handschrift  nicht  in  fremde  Hände  überge- 
gangen zu  sein,  denn  da  Bignon  dieselbe  in  seiner  Vorrede 
noch  als  Codex  Pithoeanus  bezeichnet,  muss  man  annehmen, 
dass  sie,  falls  diese  Vorrede  noch  zu  Lebzeiten  des  Franz 
Pithou  (f  1607^)  geschrieben  ist,  in  dessen  Besitze,  falls  sie, 
was  wahrscheinlicher  ist,  später  verfasst  wurde,  im  Besitze  der 
Erben  desselben  sich  befand.  Sollte  dennoch  um  das  Jahr 
1602  dieser  Codex  dem  P.  Daniel  gehört  haben,  so  müsste 
man  annehmen,  dass  Lindenbruch  von  diesem  nicht  den  alten 
Codex  selbst,  sondern  nur  eine  Abschrift  erhalten  habe.  Dem 
steht  aber  zweierlei  entgegen :  einmal  dass  Lindenbruch  zu  be- 
stimmt von  seinem  Codex  manuscriptus ,  der  dem  Pariser 
sehr  ähnlich  sei,  spricht,  womit  er  schwerlich  eine  damalige 
Abschrift  meinen  konnte,  und  zweitens,  dass  sich  später  in 
Lindenbruchs  Heimat  Spuren  einer  alten,  jetzt  leider  verlorenen 
Marculf handschrift  finden,  welche  wabscheinlich  einst  in 
seinem  Besitze  war. 

Fabricius  sagt  in  der  Bibliotheca  mediae  et  infimae  Lati- 
nitatis,  Hamburg  1734,  lib.  XXV.  s.  v.  Marculfas  am  Ende: 


Digitized  by 


Google 


104         Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

'Insignem  codicem  harum  formolanim  (bc.  Marculfi)  annomin 
ampUus  DCC  servo  nactos  ex  sectione  bibl.  Gudianae'. 
Fabricius  lebte,  wie  ein  Jahrhundert  firüher  Fr.  Lindenbruch, 
in  Hamburg,  wodurch  schon  die  Annahme,  dass  seine  Mar- 
culfhandschrift mit  der  Lindenbruchs  identisch  war,  nahe  gelegt 
wird.  Wir  glauben  aber  auch  den  Weg  verfolgen  zu  können, 
auf  welchem  wahrscheinlich  der  Codex  in  den  Besitz  des  Fabri- 
cius gelangt  ist  Aus  dem  Nachlasse  der  Gebrüder  Linden- 
bruch ist  bekanntlich  ein  grosser  Theil  der  Handschriften  und 
Bücher  an  die  herzoglich  Holsteinsche  Bibliothek  zu  Gottorp 
gekommen;  darunter  vermuthlich  auch  unser  Marculf.  In  der 
jetzt  in  Kopenhagen  befindlichen  Gottorpiana  findet  sich  nun 
wohl  jene  Kleinere  aus  Lindenbruchs  Bibliothek  herrührende 
Formelhandschrift,  aber  kein  Marculf.  Da  nun  Gude,  aus 
dessen  Bibliothek  Fabricius  die  Handschrift  erwarb,  in  der 
Zeit  von  1671  bis  1678  Rath  und  Bibliothekar  des  Herzogs 
von  Holstein -Gottorp  war  (Jöcher,  Gelehrtenlexikon  H,  col. 
1243),  so  liegt  die  Yermuthung  nahe,  dass  unter  seiner  durch 
herzogliche  Ungnade  beendigten  Verwaltung  der  Codex  aus 
der  herzoglichen  Bibliothek   den  Weg  in  seinen  Privatbesitz 

f;efunden  habe,  um  so  mehr,  da  Gude  schon  früher  besonderes 
nteresse  für  die  aus  dem  Lindenbruch'schen  Nachlasse  nach 
Gottorp  gekommenen  Handschriftenschätze  gezeigt  hatte.  Vgl. 
Brief  von  Heinsius  an  Gronov  im  Jahre  1664,  Burmann, 
Syllö^es  HI,  p.  506.  Seit  der  Erwähnung  durch  Fabricius 
ist  die  Spur  der  Lindenbruch'schen  Marculfhandschrift  ver- 
loren. 

Auch  der  Text  Lindenbruchs  spricht  dafür,  dass  dieser 
nicht  die  Pariser  Handschiift  selbst,  sondern  eine  ihr  verwandte 
benutzt  habe.  Wir  erinnern  uns  der  oben  mitgetheilten  That- 
Sache,  dass  das  uns  erhaltene  Exemplar  auf  eine  vollständigere 
Vorlage  zurückgeht,  deren  Inhalt  wir  aus  dem  in  der  Hand- 
schrift überlieferten  Index  kennen  lernten.  Aus  einem  voll* 
ständigeren  ebenfalls  auf  diese  Vorlage  zurückgehenden  Exem« 
plare  würde  sich  auf  das  beste  die  Fassung,  sowie  überhaupt  das 
Vorhandensein  mancher  Formeln  in  Lindenbruchs  Ausgabe 
erklären,  die  sich  in  Par.  A  wie  in  B  entweder  gar  nicht  oder 
doch  nur  in  abweichender  Gestalt  vorfinden,  in  der  Vorlage 
von  B  aber  theils  mit  Sicherheit  vorauszusetzen,  theils  mit 
Wahrscheinlichkeit  zu  vermuthen  sind.  Dahin  gehören  z.  B. 
Lind.  9  =  Marc.  I,  36;  Lind.  90  =  Marc.  II,  52;  Lind.  157 
«=  Marc.  I,  38  und  Lind,  171  =  Roz.  284  (Suppl.  ad  Marc), 
welche  sämmtlich  in  B  fehlen.  Während  nun  die  Fassung  der 
drei  ersten,  soweit  sie  nicht  mit  A  übereinstimmt,  sich  sowohl 
aus  einer  ßenutzuns  des  Cod.  Par.  C  als  der  Leydener  Mar- 
culfhandschrift erklären  liesse,  stimmt  die  der  vierten,  in  A 
nicht  befindlichen  Formel,  ausschliesslich  mit  dem  Texte  der 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsanunlnngen.         105 

letzteren  überein,  denn  in  C  fehlt  mehreres,  was  in  Lind.  171 
wie  in  der  Leydener  Handschrift  steht;  so  z.B.  die  Inscriptio 
*Ille  rex  illo  comite'  und  zwischen  'rem'  und  *vindedit'  die 
Worte  'in  praesente  proferebat  de  nomine  eius  fecisset  aut 
memorata\  Dass  aber  Lindenbruch  diese  Handschrift,  welche 
1643  im  Besitze  des  Pariser  Senators  Alex.  Petau  war,  benutzt 
hätte,  ist  schon  deshalb  unwahrscheinlich,  weil  sich  von  den 
ausser  Marculf  in  derselben  befindlichen  zahlreichen  Formulae 
Bituricenses  keine  einzige  in  seiner  Ausgabe  findet.  Dagegen 
spricht  für  die  Annahme,  dass  gerade  Lind.  171  einem  voll- 
ständigeren Exemplare  der  in  B  vorliegenden  Bearbeitung  ent- 
nommen sei,  ganz  besonders  der  Umstand,  dass  die  Ueber- 
Schrift  dieser  Formel  von  der  in  Cod.  Lugd.  und  Cod.  Par. 
C  überlieferten  stark  abweicht,  dagegen  bis  auf  ein  Wort  genau 
mit  der,  welche  der  Index  von  ß  bietet,  übereinstimmt.  Sie 
lautet  bei  Lindenbruch:  'Indiculus  si  quis  in  praesentia  regis 
auctor  fuerit'  und  ebenso  nur  mit  Auslassung  des  ersten  Wortes 
in  jenem  Index,  während  die  Leydener  I&ndschrift  folgende 
Fassung  hat:  'Si  quis  in  praesentia  regis  de  ea  quae  vindedit 
auctores  esse  voluerit  emptori  praecepto  dominico  ex  hoc'  imd 
fast  ebenso  die  Pariser,  nur  dass  es  hier  heisst:  'auctoris  se 
esse',  und  statt  'voluerit  emptori'  'voluerit  cum'  steht. 

Ebenso  wie  diese  Formel  kann  Lindenbruch  aber  auch 
die  drei  anderen  aus  dem  vollständigeren  Exemplare  von  B 
genommen  haben,  denn  von  Marc.  I,  36  und  38  wissen  wir 
aus  dem  Index,  dass  sie  sicher  in  der  Vorlage  enthalten  waren, 
und  II,  52,  die  Urkunde  für  Freilassung  bei  Gelegenheit  der 
Geburt  eines  königlichen  Prinzen,  kann,  obwohl  sie  der  Index 
nicht  besonders  auSuhrt,  dennoch  sehr  wohl  im  Texte  zusammen 
mit  dem  auf  den  gleichen  Fall  bezüglichen  königlichen  Prä- 
cepte  Marc.  I,  39  unter  der  im  Index  aufgeführten  Oeberschrift: 
'Ut  pro  nativitate  regis  filii  ingenui  relaxentur',  gestanden  haben. 

Andere  Formeln,  welche  nur  in  B  stehen,  finden  sich  bei 
Lindenbruch  wieder,  aber  mit  Abweichungen,  welche  es  glaub- 
licher erscheinen  lassen,  dass  der  Herausgeber  eine  B  ähnliche 
Handschrift,  als  dass  er  diese  selbst  benutzt  habe«  Lind.  14, 
welche  sich  sonst  eng  an  die  Fassung  von  Sirm.  1  in  B  an- 
fichliesst,  hat  an  einer  Stelle  einen  in  keiner  bekannten  Hand- 
schrift befindlichen  Zusatz  'ex  nostro  nomine',  den  man  aber 
allenfalls  auf  Rechnung  des  Herausgebers  setzen  könnte.    Da- 

fegen  ist  das  kaum  möglich  hinsichtlich  der  Abweichungen  in 
lind.  25  und  26.  Erstere  Formel  fügt  gegen  die  Handschrift 
hinter  'calumnia  orta  fuerit'  ein:  'aut  surrexerit,  aut  adesse 
conatus  fuerit',  und  26  hat  statt  'alienandi  licenciam  non 
habeas  quicquam',  wie  in  der  Handschrift  steht,  'alienandi  vel 
detrahendi  aut  in  peius  vertendi  non  habeas  potestatem  nee 
transferendi  quicquam'. 


Digitized  by 


Google 


106         lieber  die  iUtereii  fränkischen  FormeUammlangen. 

Als  ledieUch  eiae  abweichende  Fassiing  von  einer  in  B 
enthaltenen  iraditiOy  Bai.  30^  betrachtet  De  Roziire  die  Formel 
Lind.  115,  welche  die  Uebertragung  'per  durpilum  et  fistucam' 
erwähnt;  vgl.  Roz.  256.  Die  Abweichungen  sind  aber  trotz 
mancher  Aehnlichkeiten  zu  stark ,  als  dass  wir  wirklich  in 
beiden  ursprünglich  dieselbe  Formel  erblicken  dürften.  Eher 
könnten  bei  der  Aehnlichkeit  in  der  Stilisierung  zwei  verschie- 
dene Formeln  eines  Verfassers  und  einer  Handschrift  vor- 
liegen. Da  mm  auch  F.  Pithou  in  seinem  Glossar  zur  Lex 
Sa£ca,  48,  dieselbe  Formel,  welche  bei  Lindenbruch  steht, 
und  zwar  in  genauer  üebereinstimmung  mit  dessen  Texte  citiert, 
so  darf  man  die  Vermuthimg  wagen,  dass  diese  Formel  ursprüng- 
lich sowohl  in  B,  woraus  sie  rithou  nahm,  als  auch  in  dem 
Exemplare  Lindenbruchs  stand*  Die  der  unsrigen  ähnliche 
Traditio,  Bai.  30»  gehört  nämlich  in  6  zu  einer  voraufgehenden 
Schenkungsurkunde,  deren  Anfang  auf  einem  zu  Baluze's  Zeit 
nicht  mehr  vorhandenen,  zusammen  mit  einer  ganzen  Perga- 
mentlage ausgefallenen  Blatte  stand.  Vielleicht  waren  diese  vor- 
hergehenden Blätter  zu  Pithou's  Zeit  noch  vorhanden  und  ent- 
hielten u.  a.  ein  diesem  Formelpaare  ähnUches  anderes,  welches 
sich  ebenso  auch  in  Lindenbruchs  Exemplare  vorfand  und 
unsere  Traditionsformel  darbot. 

Nehmen  wir  so  die  Benutzung  einer  verlorenen,  B  ähn- 
lichen, aber  vollständigeren  Handschrift  neben  den  drei  vor- 
her genannten,  sicher  von  Lindenbruch  benutzten,  an,  so  erklärt 
sich  die  weitaus  grösste  Zahl  aller  Formeltexte  der  Ausgabe, 
ohne  dass  nöthig  wäre,  die  Benutzung  einer  dritten  Marculf- 
handschrift vorauszusetzen.  Freilich  würde  die  Annahme,  Lin- 
denbruch habe  auch  noch  etwa  den  Marculftheil  der  Handschrift 
C  benutzt,  einiges  leichter  erklären;  so  die  Fassung  von 
Marc.  II,  52,  da  wir  von  dieser  Formel  nicht  mit  Bestimmtheit 
ihr  Vorhandensein  in  der  Vorlage  von  B  voraussetzen  konnten^ 
sowie  eine  Stelle  in  Marc.  I,  24,  wo  wir  andernfalls  annehmen 
müssen,  dass  Lindenbruch  den  im  Cod.  Par.  A  fehlerhaft  'tarn 
in  palatio  nostro'  lautenden  Passus  richtig  in  'tam  in  pago, 
quam  in  palatio  nostro'  verbessert  habe.  Die  Correctur  Hegt 
aber  so  nahe,  dass  wir  sie  Lindenbruch,  der  auch  in  Marc.  II,  3 
richtig  'curialium'  statt  des  'aurialium'  der  Handschrift  setzt, 
wohl  zutrauen  dürfen,  zumal  die  Wendung  auch  sonst  bei 
Marculf  vorkommt  Auch  Baluze  hat,  ohne  eine  diese  Stelle 
richtig  darbietende  Handschrift^  zu  kennen,  die  gleiche  Ver- 
besserung vorgenommen. 

Hätte  Lindenbruch  aber  wirklich  diese  dritte  Marculf  hand- 
schrift benutzt,  so  wäre  unbegreiflich,  dass  er  nach  derselben 
nicht  auch  andere  Lücken  ausfüllte,  z.  B.  die  in  der  Auf- 
zählung der  Beisitzer  des  Ho&erichtes  in  Marc.  I,  25,  welche 
er  gar  nicht,  und  die  in  II,  37,  welche  er  wie  Bignon  nach 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  älteren  fränkiseben  FormeUammlungeD.         107 

einer  Conjectur  des  Cujacius  ergänzt  Ausserdem  würde  die 
Annahme  der  Benutzung  dieser  oder  noch  einer  anderen  Marcnlf- 
handschrifit  den  eigenen  in  der  Vorrede  gemachten  Angaben  Lin- 
denbmcbs  zu  sehr  widersprechen.  Ungenau  sind  diese  aller- 
dings so  wie  so,  da  er  nur  zwei  Handschriften  als  seine  Quellen 
anhiebt  und  doch  nachweislich  mehrere  benutzt  hat;  wollen  wir 
iedochnichtabsichtliche  Unwahrheit  oder  gar  zu  grobe  Nachlässig- 
jceit  in  seinen  Worten  argwöhnen,  so  müssen  wir  annehmen,  dass 
er  wirklich  an  reichhaltigeren  Formelhandschriften,  die  den  Mar- 
culf ganz  oder  ziemlich  vollständig  enthielten,  nur  zwei  zur 
Yerfägung  gehabt  und  nur  die  besondere  Erwähnung  der  be- 
nutzten kleineren  Handschriften  als  unwesentlich  unterlassen  habe. 

Dagegen  muss  ihm  noch  eine  solche  kleinere  Handschrift, 
welche  die  Formeln  von  Tours,  aber  keinesfalls  mehr  als  die 
ersten  33  derselben  enthielt,  vorgelegen  haben ;  denn,  abgesehen 
von  vielen  Einzelheiten,  in  welchen  seine  Texte  dieser  Formeln 
von  der  Fassung  in  B  abweichen,  dagegen  mit  der  anderer 
Handschriften,  besonders  des  Cod.  Par.  C,  übereinstimmen, 
giebt  er  neben  Nr.  73,  der  Combination  von  Sinn.  2  und  3 
mit  Marc.  II,  37,  wie  sie  B  bietet,  in  Nr.  179  auch  noch  die 
echte  Gestalt  von  Sirm.  2  und  zwar  mit  einem  Fehler  (defen- 
sione  fiir  defensore),  der  sich  nur  in  C  findet.  Wenngleich 
nun  Lindenbruch  unserer  Meinung  nach  den  Marculftheil  dieser 
Handschrift  nicht  benutzt  bat,  so  ist  doch  deshalb  eine  Be- 
nutzung^ der  Formeln  von  Tours  in  dem  Exemplare  grade 
dieser  Handschrift  nicht  ausgeschlossen,  da  wir  es  hier  mit 
einem  Sammelcodex  zu  thun  haben,  dessen  Bestandtheile  mög- 
licher Weise  erst  später  zusammen^efu^  sind. 

Ausser  einigen  wenigen  Formeln,  deren  Quellen  wir  ^r 
nicht  kennen,  sind  nun  noch  eine  Reihe  von  Stücken  bei  On- 
denbruch  gedruckt,  welche  so,  wie  sie  dastehen,  in  keiner  jetzt 
vorhandenen  Handschrift  zu  finden  sind,  die  aber  auch  Linden- 
bruch vermuthlich  nicht  in  dieser  Gestalt  in  seinen  Quellen 
vorfand.  In  zahlreichen  Fällen  hat  er  zwei  verschiedene  Formeln 
der  Handschriften  zu  einer  neuen  vereinigt.  So  hat  er  Nr.  59 
aus  Sirm.  23  und  Marc.  II,  13  gebildet,  indem  er  beiden 
Formeln  wörtlich  entlehnte  Abschmtte  abwechselnd  hinter  ein- 
ander setzte  1). 

In  ähnlicher  Weise  ist  von  Lindenbruch  Nr.  54  compi- 
üert  aus  Sirm.  22  und  Marc.  H,  10,  Nr.  83  aus  Sirm.  16  und 

1)  Ego  io  Dei  —  advijcero  ==  Sirm.  Tictum  et  vestitnm  —  salvo 
iture  meo  s&s  Marc,  diligenter  ezcolas  —  habeas  potestatem  =s  8irm. 
Qood  si  —  Ende  =  Marc.  In  den  der  Formel  von  Tours  angebörigen 
Sfttzen  findet  sieb  statt  'epistolam  donationis*  der  anderen  Handschriften 
^epistolam  adoptionis  statim',  wie  nur  B  bat,  andrerseits  aber  aacb  die 
HinsafBgung  von  'et  defensore*  zu  'curia  publica',  welcbe  sieb  nur  in  C 
findet. 


Digitized  by 


Google 


108 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlangen. 


Marc,  n,  16,  sowie  Nr.  84  aus  Sirm.  19  und  Marc.  IT,  30. 
Auch  in  Nr.  139  giebt  Lindenbruch  nicht  die  Marculf  sehe  Tausch- 
formel II,  23  rein  wieder,  sondern  er  verkürzt  die  Arenga  nach 
Sirm.  26  und  schiebt  aus  dieser  Formel  die  so  nur  in  B  ste- 
henden Worte :  4n  illius  tradidit  potestatem  vel  dominationem' 
ein.  Könnte  man  in  all  diesen  Fällen,  wo  es  sich  nur  um 
eine  Vermischung  von  Formeln  von  Tours  mit  solchen  Mar- 
culfs handelte,  zu  der  Annahme  geneigt  sein,  dass  der  Heraus- 
eeber die  compilierte  Gestalt  bereits  in  seiner  Handschrift  vor- 
fand, in  welcher  die  Vermischung  von  Formeln  der  beiden 
Sammlungen,  wovon  B  nur  ein  Beispiel  giebt,  eine  weitere 
Ausdehnung  erhalten  haben  konnte,  so  wird  doch  diese  An- 
nahme dadurch  unwahrscheinlich,  dass  sich  bei  Lindenbruch 
auch  Formeln  anderer  Sammlungen  mit  einander  verbunden 
vorfinden.  So  ist  in  Nr.  52  ein  Satz  aus  App.  35,  das  Uebrige 
aus  Bign.  9  genommen,  während  an  Nr.  102,  welche  sonst 
App.  24  gleicht,  die  nur  in  B  vorhandene  Corroboration  von 
Marc.  I,  22  gefügt  ist. 

Eine  Ueoersicht  mag  nun  zeigen,  aus  welchen  der  fönf 
unsrer  Meinung  nach  von  Lindenbruch  benutzten  Handschriften 
die  einzelnen  Nummern  der  Ausgabe  stammen.  Wir  bezeichnen 
dabei  Cod.  Par.  A  mit  I,  den  B  ähnlichen  Codex  Lindenbruchs 
mit  II,  die  Kopenhagener  Handschrift  mit  HI,  die  der  so^. 
Bignon'schen  Formeln,  Cod.  Par.  E,  mit  FV  und  endlich  die 
Handschrift  der  ersten  33  Formeln  von  Tours,  welche  ent- 
weder Par.  C  oder  eine  dieser  nahe  verwandte  war,  mit  V. 
Bei  den  Stücken  aus  Marculf  und  den  Formeln  von  Tours, 
für  welche  dem  Herausgeber  je  zwei  Handschriften  zu  Gebote 
standen,  führen  wir  beide  an,  sobald  nicht  deutlich  zu  sehen 
ist,  dass  er  ausschliesslich  der  einen  gefolgt  ist« 


Praefatio  =  Praef.  Marc:  I ;  H. 

1  =  Marc.  I,  6  : 1;  II. 

2  =  Marc.  I,  6  : 1;  IL 

3  =  Marc.  I,  7:1;  IL 

4  =  Roz.  516  :  H. 

5  =  Marc.  II,  1:1;  IL 

6  =  Marc.  I,  3:1;  IL 

7  =   App.   44    (TJeberschrift 
von  Marc.  I,  4) :  L 

8  =  Marc.  I,  35  : 1;  IL 

9  =  Marc.  I,  36:1;  IL 

10  =  App.  31  : 1. 

1 1  =  App.  45  : 1. 

12  =  Roz.  32  :  IL 

13  =  Marc.  II,  3  :  L 


14=  Sirm.  1,  §.  2:n;  V. 

15  =  Mai'c.  n,  6  :  I. 

16  =  Marc.  II,  4  : 1. 

17  =  Bai.  27  :  IL 

18  =  Rock.  1  ;  IIL 

19  =  Rock.  3  :  in. 

20  =  Rock.  4  :  III. 
21—24  =  App.  40—43 :  L 

25  =  Roz.  341  :  IL 

26  =  Roz.  320  :  IL 

27  =  Marc.  II,  5  :  L 
28-30  =  Bign.  19—21  :  IV. 

31  =  Marc.  I,  19:1;  IL 

32  =  Marc.  I,  8  : 1;  IL 

33  =  App.  10:1;  HL 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsamoilungen. 


109 


34  =  Bign.  15  :  IV. 

35  =  Marc.  I,  11  : 1;  II. 

36  =  Marc.  I,  23:1;  IL 

37  =  Marc.  I,  24  : 1. 

38  =  Roz.  10  :  II. 

39  =  Marc.  I,  40  : 1;  II. 

40  =  Roz.  3  "» :  ? 

41  =  Marc.  I,  30  : 1;  II. 

42  ==  Marc.  I,  31  : 1, 

43  =  Marc.  I,  13:1;  IL 
44;  45  =  Marc.  I,  14 : 1;  IL 

46  =  Marc.  I,  17  : 1;  IL 

47  =  Marc.  I,  18:1:  IL 

48  =  Marc.  I,  12  : 1;  H. 

49  =  Marc.  II,  7  : 1. 

50  =  Rock.  13  :  III. 

51  =  Marc.  II,  9:1;  11. 

52  =  Bign.  9;  App.  35:  IV;  L 

53  =  Bign.  11  :  IV. 

54  =  Sinn.  22;  Marc.  II,  10 : 
II;  V;  L 

55  =  Rock.  12  :  III. 

56  =  Marc.  II,  11  : 1;  IL 

57  ==  Rock.  14  :  IIL 

58  =  Rock.  21 :  IIL 

59  =  Sinn.  23;  Marc.  U,  13: 
I;  II;  V. 

60  =  App.  52  : 1. 

61  =  Marc.  II,  36  : 1;  U. 

62  =»  App.  47  :  L 
63-65  =  App.  53—55  : 1. 

66  =  Marc.  II,  12:1;  IL 

67  =  Marc.  II,  14  : 1;  IL 

68  =  Sinn.  25  :  II;  V. 

69  =»  App.  39  :  L 

70  =  Bign.  18  :  IV. 

71  =  Marc.  II,  17  : 1. 

72  =  Bai.  28  :  n. 

73  =  Marc.  II,  37;  38;  Sinn. 
2;  3:1;  IL 

74  =  Sirm.  24  :  II;  V. 

75  =  Rock.  7  :  III. 

76  =  Marc.  II,  15  :  L 

77  =  App.  37  :  L 

78  =  Sirm.  14  :  II;  V. 

79  =  Roz.  231  *:  ? 

80  =  Sinn.  15  :  II;  V. 


81  =  Sirm.  32  :  II;  V. 

82  =  Rock.  19  :  IIL 

83  =  Sirm.  16;  Marc.  IL  16  : 
H;  V;  L 

84  =  Marc.  II,  30;  Sirm.  19  : 
I;  II;  V 

85  =  Marc.  H,  29  : 1;  H. 

86  =  App.  18  :  L 

87  =  Bign.  10  :  IV. 

88  =  Rock.  23  :  IIL 

89  =  Marc.  I,  39  :  L 

90  =  Marc.  II,  52:1;  II? 

91  =  Sinn.  12  :  II;  V. 
92-94  =  Marc.  IL  32—34 : 

I;  IL 

95  =  App.  13  :  L 

96  =  Rock.  10  :  IIL 

97  =  App.  8  :  L 

98  =  App.  56  :  L 

99  =  App.  48  :  L 

100  =  Roz.  70  :  ? 

101  =  Bai.  43  :  ? 

102  =  App.  24;  Marc.  I,  22 : 

103  =L  Rock.  9  :  IIL 

104  =  Marc.  I,  34  : 1;  H. 

105  =  Marc.  I,  33  : 1;  IL 

106  =  App.  46  :  L 

107  rs  Sirm.  28  :  II;  V. 

108  =  BaL  9  : 1. 

109  =  Marc.  I,  25  :  L 

110  =  Marc.  I,  26:1;  IL 

111  =  Marc.  I,  29 : 1;  IL 
112;  113  =  Marc.  I,  27;  28; 

I;  IL 

114  =  Marc.  I,  20  : 1;  IL 

115  =  Marc.  I,  21:1;  n. 

116  =  Roz.  437  :  ? 

117;  118  =  Sirm.  29  :U:  V. 

119  =  Sirm.  30:11;  V. 

120  =  Sirm.  31  :  IL 

121  =  Marc.  II,  18  : 1;  IL 

122  =  App.  23  :  L 

123  =  App.  51 :  L 

124  =  Rock.  22  :  IH. 

125  =  Bign.  8 :  IV. 

126  =>  Marc.  I,  32  : 1;  IL 


Digitized  by 


Google 


110         Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 


127  =s  Rock.  8  :  UI. 

128;  129  «  Marc.  U,  19;  20: 

i;n? 

130  =  Bign.  3  :  IV. 

131  =  Sim.  8  :  H;  V. 

132  =  Bign.  2  :  IV. 

133  =  Marc.  II,  22  : 1:  H? 

134  =  Sinn.  10  :  H;  V? 

135  =  Marc.  U,  28  : 1;  H. 

136  =»  App.  16 : 1. 

137  =  App.  58  :  L 

138  =  Smn.  11:11;  V. 

139  =  Marc.  II,  23;  Sinn.  26  : 
I;n. 

140  =  App.  17  : 1. 

141  =  Bign.  14  :  IV. 
142-144  =  Marc.  H,  25—26  : 

I;  n. 

145  =  App.  15:1. 

146  =  Sinn.  13  :  H;  V. 

147  =  App.  50  : 1. 

148  s.  Marc.  U,  35  (nicht  Sirm. 
45) :  I;  U. 

149  =  App.  36  : 1. 

150  =  Marc.  H,  41 : 1. 

151  =  Sirm.  4  :  H;  V. 

152  =  Rock.  6 :  HI, 


156  =  App.  57  : 1. 

157  =  Matc.  I,  38  : 1;  n. 

158  =  Marc.  I,  37  : 1;  IL 

159  =  App.  38  : 1. 

160  =  App.  29  : 1. 

161  =  App.  21 : 1. 

162  =  App.  6 : 1. 

163  =r  App.  32  : 1. 

164  =  App.  5  : 1. 

165  =  App.  1 : 1. 

166  =  App.  2 : 1. 

167  =  App.  4 : 1. 

168  =  Roz.  454 :  II. 

169  =  Rock.  24  :  in. 

170  =  App.  7  : 1. 

171  ==  Roz.  284  :  IL 

172  =  Bign.  12  :  IV. 

173;  174  =  App.  33;  34:1. 

175  =  Bign.  ß  :  IV. 

176  =  App.  30  : 1. 

177  =  Baf  5  : 1. 

178  =a  Marc.  H,  31 : 1. 

179  »  Sirm.  2  :  V. 

180  =  Sinn.  20 :  ü;  V. 

181  =  App.  25:1. 

182  =  App.  9  : 1. 

183  «  Roz.  391 : 1. 

184  =  Roz.  643  : 1. 

185  =  App.  12  §.  1 : 1. 


153;  154  =  App.  19;  20  : 1. 
155  as  Pithon,   Gloss.  ad  L. 

Sal.  48  (Roz.  256"»)  :  11? 
Woher  der  Herausgeber  die  mehrfach  handschrifUich  vor- 
kommende Formel  Nr.  101  genommen  habe,  ist  nicht  mit  Qe- 
wissheit  zu  sagen.  Die  Fassang  entspricht  am  besten  der  des 
Codex  Par.  J. 

Es  bleiben  ausserdem  noch  fünf  Nummern  übrig,  welche 
so  oder  ähnlich  weder  in  Handschriften,  noch  in  von  Länden- 
bruch  unabhängigen  Drucken  zu  finden  sind.  Es  sind  dies: 
40,  Sacramentum  fidelitatis,  100  eine  Formel,  der  ein  Schreiben 
der  Kirche  zu  Langres  an  den  König  zu  Grunde  liegt;  116 
eine  in  Ausdruck  und  Sache  römische  <Formula  citationis'  und 
endlich  79  Constitutio  dotis,  welches  Stück  aber  gar  keine 
Formel  ist,  sondern  eine  wirkliche  Urkunde  aus  der  Umgegend 
von  Ghartres  mit  allen  Orts-  und  Personennamen,  doch  leider 
ohne  Datum.  Möglich,  dass  auch  diese  Stücke  noch  sämmt- 
lich  in  der  Lindenbruch'schen  Handschrift  II  enthalten  waren. 

Auf  diesen  beiden  Ausgaben,  der  Bignon'schen  und  der 
Lindenbruch'schen  vom  Jahre  1613,  benuien  in  der  Haupt- 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.         111 

Sache  alle  späteren  Gesammtausgaben  mit  Ausschluss  derjenigen 
De  Rozi^re's. 

Zunächst  soll  im  Jahre  1655  nach  der  Angabe  Genglers 
(Deutsche  Rechtsgeschichte  im  Grundrisse  S.  245  Note  189) 
eine  neue  Ausgabe  in  8<>  zu  Strassburg  erschienen  sein,  wäh- 
rend die  ^Histoire  lit^raire  de  la  France'  III,  p.  569  eine 
Strassburger  Ausgabe  in  4<>  von  1656  erwähnt.  Hat  es  wirk- 
lich eine  solche  gegeben,  so  werden  wir  sie  für  identisch  mit 
der  von  Gengier  angeführten  halten  und  das  abweichende  in 
den  Angaben  auf  einen  Irrthum  zurückfahren  dürfen,  doch 
erscheint  mir  die  Existenz  einer  Strassburger  Ausgabe  über- 
haupt zweifelhaft,  da  schon  die  Verfasser  der  ^Histoire  lit^- 
raire'  erklären,  die  Ausgabe,  welche  sehr  selten  sei,  nicht  selbst 
gesehen,  sondern  nur  durcn  Andere  sehr  unbestimmte  Nach- 
richt davon  erhalten  zu  haben.  Im  günstigsten  Falle  wird  es 
sich  um  einen  blossen  Nachdruck  der  Ausgabe  Bignon's  oder 
Lindenbruchs  handeln. 

Zehn  Jahre  nach  Bignon's  Tode  erschien  eine  neue  Auf- 
lage seines  Werkes  besorgt  von  Heinrich  Bignon,  Paris  1665. 
Hmzugefugt  ist  die  Lex  Salica  nach  Lindenbruchs  Ausgabe 
mit  Fr.  Pithou's  Glossar  und  Noten  des  Hieronymus  Bignon 
und  ausserdem  eine  Reihe  auf  Leben,  Werke  und  Tod  des 
letzteren  bezüglicher  Stücke  von  zum  Theil  überschwänglich 
panegyrischem  Charakter.  Was  dagegen  die  Formeln  anbe- 
trifft, so  ist  im  Wesentlichen  nur  die  alte  Ausgabe  wieder 
abgedruckt.  So^ar  einzelne  Druckfehler  der  ersten  Ausgabe 
w^en  reproduziert,  z.  B.  Marc.  II,  41  'accolavi'  statt  <acco- 
lani',  andere  werden  freiUch  verbessert,  doch  kommen  auch 
neue  hinzu;  so  steht  Marc.  H,  42  'bona',  wo  die  erste  Aus- 
gabe richtig  'dona'  hat.  Sonst  unterscheidet  sich  diese  Aus- 
gabe von  der  früheren  im  Texttheile  fast  nur  durch  die  Hin- 
zufugung  von  Randnotizen,  welche  viele  Lesarten  Lindenbruchs, 
einige  Citate  aus  der  Lex  Romana  Visigothorum  und  anderen 
Qu^en  und  einzelne  andere  Anmerkungen  enthalten.  Der 
Notentheil  ist  dagegen  durch  Erweiterung  vorhandener  und 
Hinzufägung  neuer  rieten  bereichert. 

Neben  dieser  wird  noch  eine  Ausgabe  von  1666  angeführt, 
doch  ist  dies,  wie  schon  Stobbe,  RQ.  I,  §.  3,  Note  3,  S.  29, 
aus  der  Uebereinstimmung  der  Citate,  ohne  die  Ausgaben  selbst 
mit  einander  vergleichen  zu  können,  mit  Recht  vermuthet  hat, 
lediglich  eine  neue  Titelaus^abe  der  vorigen.  Allein  die  Jahres- 
ssahfauf  dem  Titelblatte  ist  verändert,  sonst  habe  ich  weder 
im  Inhalte  noch  in  der  Ausstattung  die  geringste  Abweichung 
wahrnehmen  können,  ebensowenig  aber  die  Notiz :  'Prima  editio 
absoluta  fuit  die  6.  Novembr.  1665',  welche  nach  Stobbes  An- 
gabe, sich  auf  dem  Blatte  hinter  dem  Titel  befinden  soll.    . 

Ein  wörtlicher  Abdruck  der  ersten  Ausgab^  Bignon's  ist 

Digitized  by  VjjOOQIC 


112  Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

enthalten  in  der  Bibliotheca  maxima  Patrum,  Ln^d.  Bat.  1677^ 

S.  767 — 813.  Dass  nicht  die  zweite  zu  Grunde  liegt,  ist  u.  a. 
araus  ersichtlich,  dass  die  falsche  Ueberschrift  zu  Biffn.  22:  'In- 
diculus  quem  praepositus  transmittit  ad  abbatem'  sich  hier  wie 
in  der  Ausgabe  von  1613  findet,  während  die  spätere  den 
Fehler  berichtigt  hat»).  Zwei  andere  von  Fabricius,  Bibl. 
mediae  et  infimae  latinitatis  lib.  XXV  s.  v.  Marculfus,  angeführte 
Drucke,  Bibliotheca  Patrum  Colon,  tom,  VII  und  Bibl.  ratrum 
Paris,  tom.  II,  supplem.,  die  ich  nicht  habe  untersuchen 
können,  werden  schwerlich  etwas  anderes  bieten. 

Von  neuem  hat  Le  Cointe  den  Marculf  mit  der  Pariser 
Handschrift  verglichen  und  einige  Formeln  desselben  theils 
bruchstückweise,  theils  ganz  in  sein  Annalenwerk  aufgenommen. 
Vgl.  Annales  ecclesiastici  Francorum  III,  Paris  1668 ;  daselbst 
findet  sich:  a.  652  §.  28 :  Marc.  I,  1.  a.  653  §.  38  :  Marc.  I,  2; 
§.  39  :  Marc.  I,  3  und  ein  Stück  von  I,  ll;  §.  40  :  Marc.  I,  4. 
Von  diesen  Drucken  sollte  man  in  Bezug  auf  Genauigkeit  in 
der  Wiedergabe  der  Handschrift  sehr  grosse  Erwartungen 
hegen,  denn  Le  Cointe  erklärt  a.  652,  §.  53,  er  habe  bei  der 
Vergleichung  gefunden,  dass  die  sprachlichen  Fehler  Marculfs 
von  Bignon  verbessert  seien;  er  aber  habe  den  echten  Marculf 
dem  fleckenlosen  vorgezogen,  was  er  nur  bemerken  wolle, 
damit  der  Leser  nicht  über  die  Abweichungen  der  bei  ihm 
befindlichen  Marculfschen  Formeln  von  Bignon's  Ausgabe 
erschrecke.  Diese  Vorsicht  erweist  sich  aber  als  völlig  unnöthig, 
denn  was  Le  Cointe  bietet  sind  ziemlich  genaue  Abdrücke 
des  Bignon'schen  Textes  mit  dessen  zahlreichen  an  den  Barba- 
rismen der  Handschrift  vorgenommenen  Verbesserungen.  Sogar 
wo  Bignon  ein  ihm  unverständliches  Wort  durch  ein  ganz 
anderes  ersetzt,  folgt  Le  Cointe  ihm  und  nicht  der  Handschrift. 
Einen  wirklichen  Fortschritt  brachte  erst  die  Publikation 
von  Baluze;  seine  Ausgabe  der  Formeln,  Capitularia  regum 
Francorum  II,  Paris  1687  col.  369  sqq.,  ist  aucn  in  Bezu^  auf 
die  bereits  gedruckten  Formeln  keineswegs  eine  blosse  Wieder- 
holung der  Bignon'schen  Ausgabe.  Freilich  hat  Baluze  den 
äusseren  Bestand  der  Sammlungen,  wie  ihn  sein  Vorgänger 
zum  Theil  im  Widerspruch  mit  den  Handschriften  construiert 
hatte,  beibehalten,  im  grossen  und  ganzen  auch  dessen  Text 
zu  Grunde  gelegt,  aber  im  einzelnen  vielfach  nach  den  Hand- 
schriften, auch  nach  solchen,  welche  Bignon  gar  nicht  oder 
doch  nicht  zu  unmittelbarer  Benutzung  zugänglich  waren,  ver- 
bessert. Die  Handschriften,  welche  er  semen  eigenen,  durch 
die  Gestalt  seines  Textes  bestätigten  Angaben  (Tom.  I,  Praef. 

1)  Lediglich  eine  kalligraphisch  aasgeführte  Copie  dieses  Druckes 
in  der  Bibl.  maxima  Patram  ist  die  Handschrift  No.  10188  des  Sir 
Thomas  Phillips  za  Middlehill,  wie  sich  aus  mir  von  Herrn  Dr.  Lieber- 
mann gütigst  gemachten  Mittheilungen  ergiebt. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen.         113 

§.  87;  88  p.  58  s(]^q.)  nach  benutzt«  waren  folgende:  1.  die 
Handschrift  der  königlichen  Bibliothek  zu  Paris  7Roz.  Par,  A); 
2.  die  Pithou'ßche  Handschrift  (Roz.  Par.  B);  3.  eine  Hand- 
schrift der  königlichen  Bibliothek  zu  Paris  enthaltend  die  For- 
meln von  Tours  (Roz.  Par.  D) ;  4.  die  jetzt  in  Warschau  be- 
findliche Handschrift  derselben  Formeln  (Roz.  Cod.  Keller). 
Somit  konnte  Baluze  für  Marculf,  für  die  von  ihm  'Appendix 
Marculfi'  genannten  Formeln  von  Sens  und  für  die  von  ihm 
'Formulae  Sirmondicae'  genannten  Formeln  von  Tours  einen 
wesentlich  verbesserten  Text  bieten,  und  in  der  That  unter- 
scheidet sich  derselbe  im  ganzen  sehr  vortheilhaft  von  dem 
Bignon's.  An  zahlreichen  Stellen,  wenn  auch  nicht  überall 
gleichmässig,  hat  er  die  handschriftlichen  Lesarten  eingesetzt. 
Einen  weniger  guten  Text  als  Bignon  bietet  er  nur  in  einzelnen 
Formeln,  besonders  da,  wo  er  sich  hat  verleiten  lassen,  aus  der 
Pithou'schen  Handschrift  interpolierte  Stellen  aufzunehmen ; 
vgl.  z.  B.  den  Anfang  von  Sirm.  3.  Lediglich  eine  Repro- 
duktion der  Bignon'schen  Ausgabe  konnte  er  von  den  sog. 
Foitnulae  Bignonianae  geben,  da  ihm  die  Handschrift  der- 
selben nicht  zu  Gebote  stand.  Ebenso  druckte  er  aus  Linden- 
bruchs Ausgabe  47  in  den  übrigen  Sammlungen  nicht  ent- 
haltene Formeln  ganz  oder  zum  grösseren  Theile  wieder  ab, 
während  er  für  die  übrigen  auf  die  in  seiner  Ausgabe  ent- 
sprechenden Stücke  verwies.  Neu  hinzugeftlgt  hat  Baluze  die- 
jenigen Formeln  der  Handschriften  A  und  B,  welche  Bi^on 
nicht  aufgenommen  hatte,  indem  er  sie  mit  einigen  anderen 
verbunden  als  'Nova  Collectio  Formularum'  den  von  Bignon 

Sublizierten  Sammlungen  zur  Seite  stellt.  Unverändert  wurden 
ie  Formeln  in  der  neuen  Ausgabe  des  Baluze'schen  Werkes, 
Paris  1780,  und  vermuthlich  ebenso  in  dem  Nachdruck  der 
ersten,  Venedig  1773,  wiederholt. 

Von  den  folgenden  Ausgaben  hat  nun  keine,  soweit  die 
bei  Baluze  gedruckten  Formeln  in  Frage  kommen,  aufs  neue 
eine  Handscnrift  zu  Rathe  gezogen. 

Canciani  hat  alle  seiner  Zeit  bereits  edierten  fränkischen 
Formelsammlungen  wieder  abgedruckt,  und  zwar  Leges  Bar- 
barorum II,  p.  176  sqq.  Marculf,  den  Appendix  und  die  Bignon'- 
schen  Formeln,  ebendaselbst  IH,  p.  431  sqq.  die  Sirmond'schen 
Formeln,  die  Nova  Collectio  des  Baluze  und  die  später  von 
demselben,  Miscellanea  VI,  p.  546  sqq.,  mitgetheilten  Formeln 
zweier  Handschriften,  die  von  Mabillon  edierten  Formulae  An- 
degavenses  und  endlich  34  Formeln  Lindenbruchs.  Meist  hält 
er  sich  an  den  Baluze'schen  Text,  ignoriert  aber  auch  bisweilen 
dessen  Verbesserungen  und  giebt  einfach  den  schlechteren  Text 
Bignon's  wieder. 

Bouquet  druckte  im  Recueil  IV,  p.  465  sqq^  Paris  1741, 
Marculf,  den  Appendix,  die  Formeln  von  Tours,  die^ignon'schen 

Neues  Archiv  etc.    VI.  8 


Digitized  by 


Google 


114         Ueber  die  älteren  fränkischen  Formelsammlungen. 

Formeln,  eine  Auswahl  der  Lindenbruch'schen  und  die  Ande- 

favenses  ab.  Seine  Quellen  sind  ebenfalls  die  vorliegenden 
)rucke.  Bignon's  Ausgabe  legte  er  zu  Grunde  und  verbesserte 
sie  nach  Baluze,  schied  aber,  da  er  alle  diese  Sammlungen 
xmter  die  Quellen  der  meirowingischen  Periode  stellte,  einige 
gar  zu  entschieden  karolingische  Stücke,  App.  8;  11;  12;  45, 
aus. 

Alle  bis  dahin  bekannten  fränkischen  Formelsammlungen 
mit  Ausnahme  der  sog.  Carpentier'schen  Diplomenformeln  aus 
der  Kanzlei  Ludwigs  d.  Fr.  hat  dann  Walter  zusammen  mit 
anderen  zum  ersten  Male  vereinigt  in  einem  handlichen  Bande, 
dem  dritten  Theile  seines  'Corpus  Juris  Germanici*,  Berlin  1824, 
p.  283  sqq.  wieder  abgedruckt.  Er  schliesst  sich,  soweit  die 
Sammlungen  bei  Baluze  gedruckt  sind,  eng  an  dessen  Texte 
an,  notiert  aber  hier  und  da  wichtigere,  aus  dem  gedruckten 
Materiale  bekannte  Abweichungen  der  Handschriften. 

Mit  dieser  Ausgabe  schliesst  zunächst  die  Reihe  der  auf 
Bignon,  Lindenbruch,  Baluze  undMabillon  beruhenden  Editionen 
ab.  Man  erkannte  die  Mängel  der  gedruckten  Texte  und  die 
Nothwendigkeit,  auf  die  Handschriften  selbst  wieder  zurückzu- 
gehen. Nachdem  in  Deutschland  und  Frankreich  manche  ein- 
zelne Formeln  und  ganze  Sammlungen,  die  zum  Theil  noch 
völlig  unbekannt  waren,  nach  den  Handschriften  gedruckt 
worden  waren,  erschien  dann  1859  zu  Paris  die  auf  Benutzung 
aller  bekannten  Handschriften  beruhende  Gesammtausgabe  De 
Rozi^re's,  welche  die  gesammte  aus  dem  Gebiete  des  frän- 
kischen Reiches  überlieferte  Formelmasse  darbietet. 

Als  ein  Anachronismus  der  stärksten  Art  erscheint  es, 
dass  1863,  also  vier  Jahre  nach  der  Publikation  dieser  Aus- 
gabe, in  Migne's  Patrologia  latina,  87  col.  693  sqq.  eine  For- 
melausgabe erschien,  welche  im  Wesentlichen  nur  ein  mecha- 
nischer Abdruck  des  Bouquet'schen  Textes  war').  An 
fränkischen  Formeln  sind  noch  hinzugefügt  unter  der  Ueber- 
schrift  'Formulae  ineditae',  obwohl  der  Herausgeber  der  Patro- 
lo^e  ausdrücklich  angiebt,  dass  und  wo  sie  bereits  gedruckt 
seien,  15  zuvor  von  rardessus  in  der  ßibliothfeque  de  T^cole 
des  chartes  IV,  p.  14  sqq.  und  I,  p.  217  sq.  herausgegebene 
Formehl,  wobei  nervorgehoben  zu  werden  verdient,  dass  für 
«ine  derselben,  Nr.  15  (==  ßoz.  404),  bei  Migne  ausnahmsweise 
eine  selbständige  Benutzung  der  Bfandschriit  vorliegt. 

Schon  in  den  beiden  ersten  Gesammtausgaben  der  For- 
meln tritt  eine  doppelte  Kichtung  hervor,  deren  eine,  die  von 
Bignon  vertretene  üterarhistorische,  die  Stücke  in  ihrer  ursprüng- 
lichen   Zusammengehörigkeit    belässt    und    die    überlieferten 

1)  Die  bei  Boaqnet  ausgelassenen  4  Formeln  hat  Migne  wieder  ein- 
gesetzt, trotzdem  aber  die  Note,  worin  Bouquet  die  Auslassung  ankündigt 
und  motiviert,  mit  abgedruckt. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  älteren  fränkischen  FormelBammlungen.         115 

Sammlungen  als  solche  giebt,  während  die  andere,  welche  der 
deutsche  Herausgeber.  Xiindenbruch,  eingeschlagen  hat,  die 
handschriftliche  Ueberlieferung  auflöst  und  die  emzeben  For- 
meln nach  ihrem  sachlichen  Inhalte  systematisch  ordnet.  Der 
Sleiche  Unterschied  wie  zwischen  den  beiden  Ausgaben  des 
ahres  1613  wird  sich,  wie  wir  schon  anfangs  bemerkten, 
zwischen  der  in  den  Monumenta  Germaniae  bevorstehenden 
Ausgabe  und  der  letzten  wissenschaftlich  in  Betracht  kom- 
menden geltend  machen;  denn  während  De  Rozi^re  dem  Vor- 
gange Lindenbruchs  gefolgt  ist,  werden  wir  auf  dem  zuerst 
von  Bignon  eingescUagenen  Wege  zum  Ziele  zu  kommen 
suchen. 


Berichtigungen. 

S.  29  Z.  14  ist  zu  lesen:  fast  regelmässig. 

Darch  die  in  der  Urkunde  Pippins  (P.  15)  vorgenommene  fehlerhafte 
Ergänzung  'Precipientes  ergo  precipimus*  verleitet  habe  ich  S.  86 
irrthiimlich  angenommen,  dass  auch  in  der  zu  Grande  liegenden  Marculf- 
sehen  Formel  (I,  36),  welche  nur  die  beiden  ersten  Wörter  bietet,  das 
yerbnm  finitum  ausgefallen  und  nach  Analogie  von  Marc.  I,  4;  19;  38; 
36  durch  4ubemu8*  zu  ergänzen  sei.  Es  ist  vielmehr  unzweifelhaft,  dass 
Marculf,  wie  in  1,  16;  17  und  31,  so  auch  hier  allein  mit  dem  Particip 
'Precipientes  ergo'  den  königlichen  Befehl  anknüpfen  wollte.  Diese  Stelle 
ist  sonach  nicht  in  der  dort  angegebenen  Weise  zu  verwerthen. 


8* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


m. 

Ueber  die  Gesta 

und 

Historia  reg-is  Ludovici  VII. 

Von 

6.  Walti. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Wenn  auch  früh  schon  bemerkt  ist,  dass  die  Gesta 
Ludovici  VII.  kein  gleichzeitiges  Werk  seien,  so  ist  doch  längere 
Zeit  der  Darstellung  des  zweiten  Kreuzzuges  ein  gewisser  Werth 
beigelegt,  wenigstens  über  das  Verhältnis  zu  den  entsprechen- 
den Abschnitten  des  Wilhelm  von  Tyrus  gezweifelt  worden* 
Das  Richtige  hat  aber  Streit  auch  schon  vor  einiger  Zeit  dar- 
gelegt (Forsch.  XVn,  S.  618),  zuletzt  Kugler,  der  früher 
anderer  Meinung  war,  im  einzelnen  noch  weiter  ausgeführt 
(Analecten  z.  Gesch.  d.  zweiten  Kreuzzuges  S.  1  ff.).  Ich  bin, 
zunächst  unabhängig  von  diesen  Arbeiten,  für  einen  anderen 
Theil  der  Gesta  zu  demselben  Resultat  gekommen.  Wie  Streit 
ganz  richtig  bemerkt  hat,  dass  die  Uebersetzung  des  Wilhelm 
von  Tyrus  nicht  direct  in  den  Gesta  benutzt,  sondern  durch 
Vermittelung  der  Chroniques  de  St.  Denis,  die  jene  wörtlich 
in  sich  aufgenommen,  in  dieselben  übergegangen,  so  verhält 
es  sich  auch  mit  den  Abschnitten  der  Gesta,  die  mit  der 
älteren  Historia  doriosi  regis  Ludovici  VII.  zusammenhängen : 
sie  sind  ebenfalls  nur  eine  Rückübersetzung  ins  Lateinische 
derjenigen  Abschnitte  der  Chroniques  de  St.  Denis,  die  auf 
der  Historia  beruhen. 

Da  diese  Annahme  wenigstens  den  bisher  in  Frankreich 
geltenden  Ansichten  durchaus  widerspricht "),  andererseits  diese 
Wahrnehmung  zur  weiteren  Bestäti^n^  des  vorher  Bemerkten 
dient,  während  sie  zugleich  hierdurch  die  sicherste  Begründung- 
erhält'),  so  glaube  ich  es  hier  an  einem  Beispiel  wenigstens 
näher  nachweisen  zu  sollen,  und  nehme  zur  Vergleichung  das 
Capitel,  das  sich  mit  der  Nachfolge  und  einer  kurzen  Ueber- 
sicht  der  Geschichte  des  Deutschen  Königs  Lothar  beschäftigt» 

1)  Scfaou  früher  (De  remm  traDsmarinamm  ....  aactore  1861 
8.  2)  hatte  er  richtig  bemerkt,  dass  die  Uebersetasnng  Wilhelms  den  Geata 
EU   Grunde   liege.  2)  Ygl,   die  Bemerkung  in   der  Fortsetzung  von 

Bouquet's  Recueil  XII,  dessen  Herausgeber  den  Text  der  Gesta  abdrucken 
lassen,  weil  sie  ihn  für  Quelle  der  Chroniques  halten  (S.  196  N.). 
3)  Denn  unmöglich  können  ja  die  Chroniques,  wenn  sie  die  Gesta  über- 
setzten, zu  demselben  Text  gelangt  sein,  den  der  alte  Uebersetzer  dea 
Wilhelm  hat.     Sie  ergänzten  eben  die  Historia  aus  dieser  Quelle. 


Digitized  by 


Google 


120 


Ueber  die  Gesta  und  Historia  regia  Ludovici  VII. 


Gesta. 
Quoniam  verum  fiiit, 
sicut  in  rebus  mundi 
mobilibus  frequenter 
solet  accidere,  quod 
post  mortem  Henrici 
miperatoris,  qui  de- 
cessit  sine  berede  le- 
gitime ,  mota  fuit 
magna  contentio  in 
illa  sollempni  curia, 
que  celebrata  fiiit  in 
civitate  Maj^ontie,  ubi 
feruntur  niisse  60 
milia  militum  excep- 
tis  personis  aliis  et 
multitudine  popuIarL 
Talis  fuit  causa  dis- 
cordie,  quod  Frede- 
ricus  dux  Alemannie, 
nepos  predicti  Hen- 
rici imperatoris,  vole- 
bat  sibi  imperium 
quasi  jure  hereditario 
vendicare ;  sed  Ma- 
gontinus  et  Coloni- 
ensis  arcbiepiscopi 
et  major  pars  prin- 
cipum  imperii  a  di- 
^nitate  et  honore 
imperii  unanimes 
repulerunt  et  ad 
Lotharium  ducem 
Saxonie  totaliter  ad- 
heserunt  et  eum 
Äquisgrani  consensu 
cleri  et  populi  sol- 
lempniter  coronarunt. 
Sed  ista  discordia 
causa  fuit  magne  cla- 
dis  et  pestilentie,  que 
exinde  postea  tote 
regno,  pro  dolor! 
evenenmt.  Quoniam 
ille  Fredericus  et  qui- 

1)  Ich  folge  hier   dem  filteren  and  besseren  Text  im  Recueil  XII, 
197.         2)  So  die  Ausgabe  von  Paris. 


Historia. 
Defuncto  etenim  abs 
que  berede  impera 
tore  Romanorum 
Henrico,  in  ea  quae 
maxima  et  generalis 
est  habita  li&guntiae 
curia  fere  60  milium 
militum  tanta  emersit 
hac  occasione  con- 
troversia,  ut,  cum  dux 
Alemanniae  Frederi- 
cus, eo  quod  defuncti 
imperatoris  Henrici 
nepos  esset,  regnum 
obtinere  niteretur  in 
scandalo  et  divisione 
re^i,  Maguntinus  et 
Coloniensis  arcbiepi- 
scopi et  superior  pars 
optimatum  et  proce- 
rum  regni  eum  rei- 
cerent,  et  ad  ducem 
Saxoniae  Lotharium 
se  convertentes,  regio 
diademate  Äquis- 
grani cum  summa 
cleri  et  populi  exaJ- 
tatione  coronarent. 
Quod  etsi  nobile  fac- 
tum non  sine  laesi- 
one  multorum  con- 
stitit,  cum  ipse  pre- 
fatus  dux  Fredencus 
solio  regni  repulsus 
cum  Conrado  iratre, 

2ui    tamen    prefato 
lOthario  decedenti  in 
regnum  successit,cum 

i)arentibus  et  reliquis 
iautoribus  suis  multa 
dispendia,  bella,  in- 
cendia,  pauperum 
depredationes,  eccle- 
siarum  destructiones, 


Chroniques*). 
Car  vöritez  fu  que 
apr^s  la  mort  Tem- 
pereur  Henri,  qui 
morut  sanz  hoir,  mut 
ans  granz  coutanz 
en  la  grant  cort  qui 
fu  tenue  ä  Maience, 
oü  il  ot,  si  come  Ten 
tesmoi^e,  pr^s  de 
60  miUe  [hommes^) 
que]  cbevaliers  [que 
autres].  Par  ce  que 
Ferris  le  dux  d'Äle- 
magne,  qui  ni^s  estoit 
I'emperaor  Henri, 
vout  avoir  le  regne 
et  Tempire  apr^s  son 
oncle.  Mais  li  arce- 
vesques  de  Ms^ience 
et  eil  de  Cologne  et 
la  plus  grant  partie 
des  princes  du  roiau- 
me  le  refuserent  tot 
de  bout  et  se  tome- 
rent  k  Lohier  le  duc 
de  Saisogne,  puls  le 
coronerent  &  Es-la- 
Ohapele  par  Tacort 
dou    clergi^   et   dou 

rie.  Mais  ce  ne 
pas  sanz  granz 
domages  et  sanz 
granz  maus  qui  apr^s 
en  avindrent.  Car 
eil  Ferris  et  uns  siens 
freres  qui  Corraz 
avoit  non,  qui  apr^s 
Lobier  fu  puis  saisi 
dou  regne,  par  Taide 
de  lor  parenz  firent 
mainte  roberie  et 
maintes  arsons  d'e- 
glise  et  mainte  batale 
en    la     terre     celui 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  Gesta  und  Historia  regis  Ladovici  Vn.         121 


damna  innumera^  si- 
milia  perpessus,  ei 
intolent.  Qui  pre- 
fatuB  Lotbarius  cum 
multa  egregie  gesse- 
rity  hoc  supremum  et 
digncun  laude  atque 
acuniratione  magna- 
nimitati  ejus  assigna- 
tor,  quod  regnum 
Alemannorum  nullo 
hereditatis  jure  sor- 
titus,  strenue  admini- 
stravit,  Italiam  pote- 
stative  subjugavit, 
Romani  coronam  im- 
perii  ab  Innocentio 
papa  Romae,  repu- 
gnantibus  Romanis, 
asBumpsit,  Capua- 
nam  et  Beneven- 
tanam  pertransiens 
provinciamy  Apuliam 
in  ore  gladii  perdo- 
muity  regem  Siculum 
fogavit ,  Barrensem 
civitatem  et  circum- 
jacentem  patriam 
occupavit,  pienoque 
potitus  trophaeo  a 
partibus  illis  rediens, 
morte  communi  prae- 
yentus,  ad  nativum 
solum  et  proprios 
dacatus  Saxoniae  pe- 
nates  relatus,  tantis 
laboribus  finem  egre- 
gium  destinavit. 


Lohier,  par  envie  de 
ce  que  ü  avoit  est^ 
öleuz  et  eil  refusez, 
et  il  maimes  i  re9U- 
rent  bien  pr^s  autant 
de  domages  come  eil 
Lohier.  Si  ta  atomö 
k  Lohier  k  grant  los 


et  k  grant  honor  ce 
qu'il  fa  öleuz  au 
roiaume  d'Alema^e 
govemer ,  combien 
qu'il  n'i  aut  droit 
par  raison  d'^ritage; 
si  le  tint  et  defendi 
noblementy  et  non 
mie  tant  solement 
celui;  maisle  roiaume 
de  Lombardie  et  la 
corone  de  Tempire 
que  il  regut  k  Rome 

{^ar  lamain  d'apostole 
nnocent;  ja  seit  ce 
Sie  le  Romain  en 
asent  encontre  de 
tot  lor  pooir.  Aprfes 
passa  a  force  par  la 

Srovince  de  Capes  et 
e  Bonivent  jusques 
en  Puile  aue  il  con- 
quit  par  torce  d'ar- 
mes  et  en  cha9a  Si- 
cide  le  roi  de  la  terre, 
et  se  saisi  de  la  cito 
de  Bar  et  de  tote  la 
terre  d'environ.  Puis 
avint,  si  com  il  s'en 
retomoit  de  cele  terre 
k  grant  victoire,  que  il 
morut  de  la  mort 
commune  qui  nului 
n'  apargne:  si  fu  ses 
cors  portez  en  Sa- 
soigne  son  pais^  dont 
il  estoit  sires  et  dux, 
et  par  ces  travaus 
que  il  sofri  por  honor 


dam  frater  suus  Cor- 
radus  nomine  multas 
predationes  et  multas 
ecclesiarum  combu- 
sfiones  et  occisiones 
hominum  multaque 
prelia  in  terra  Lo- 
tharii,  iuvidie  stimulis 
agitati,  eo  quod  de- 
jectus  fuerat  ab  im- 
perio  et  ille  Lotbarius 
introductus;  nee  im- 
pune  tamen  tanta 
mala  Lothario  intu- 
lerunt,  quoniam  in 
gente  fere  dampna 
paria  nertulerunt. 
linde  miütum  laudis 
et  honoris  meruit  Lo- 
tbarius, eo  quod  ex 
consensu  baronum, 
cleri  et  populi  ad  re- 
gendum  imperium 
electus  fuerat.  quod 
sibi  nee  jure  heredi- 
tario  nee  aliqua  suc- 
cessione  generis  attin- 
gebat  Verumptamen 
quamdiu  rebus  hu- 
manis  interfuit  impe- 
rium viriliter  tenuit 
et  potenter  defendit, 
nee  solum  regnum 
illud,  sed  et  regnum 
YtaJie  et  provinciam 
Capue  et  Boniventi, 
et  etiam  usque  ad  re- 
gnum Sicilie  penetra- 
vit,  Siculoque  rege 
illius  terre  fugato,  ci- 
vitatem Barri  cepit  to- 
tamque  terram  illam 
et  maritimas  regiones 
suo  dominio  subju- 
gavit. Sicque  factum 
est,  cum  de  terra  illa 
rediret    ad   propria. 


Digitized  by 


Google 


122        lieber  die  Gesta  nod  Historia  regia  Ludovici  VII. 


conquerre  mit-il  si  onustus  spoliis  et  fa- 
noble  fim  en  sa  vie.  mosufiyictoriisymorte 
preventus  interiit. 
Cuius  corpus  a  suis 
in  suam  Saxoniam 
est  translatum,  et  per 
labores  istos^  quos 
pertulit  magnanimi 
cordis  constsudcia«  ut 
honorem  et  laudem 
acqnireret;  vitam  fine 
laudabile  terminavit 
Der  nahe  Zusammenhang  der  drei  Darstellungen  ist  auf 
den  ersten  Blick  klar«  C  kann  aber  nicht  aus  G  genommen 
sein,  denn  hier  fehlen  die  Bemerkung,  dass  Eonrad  ddn  Lothar 
nachfolgte,  der  Satz  'cum  parentibus  et  reliquis  fautoribus 
suis',  die  Nachricht,  dass  Lothar  von  Innocenz  in  Rom  gekrönt 
ward;  was  alles  C  ganz  in  Uebereinstimmung  mit  H  hat. 
Andererseits  stehen  nur  in  O  einzeke  Wendungen  und  Zusätze, 
wie  sie  der  Verf.  liebt,  ohne  sachlichen  Inhalt,  aber  zur  Aus- 
schmückung der  Erzählung  dienend:  gleich  zu  Anfang  die 
Sentenz:  ^sicut  in  rebus  mundi  mobilibus  frequenter  solet  acci- 
dere',  nachher  die  Phrase:  'quamdiu  rebus  humanis  interfuit'; 
ebenso  die  Worte  'a  dignitate  et  honore  imperii',  'ex  consensu 
baronum',  'nee  aliqua  successione  generis'j  wo  H  hat:  'circum- 
jacentem  patriam',  sagt  C:  'tote  la  terre  d'environ',  während  G  in 
Kenntnis  der  Gegend  schreibt:  'et  maritimas  regiones'.  An- 
dererseits fehlt  es  nicht  an  deutlichen  Zeichen,  dass  G  aus  C 
entstanden  ist  Dahin  darf  man  vielleicht  schon  rechnen  das 
wunderliche  'Siculoque  rege  illius  terre'  für  'Sicule  le  roi  de 
la  terre\  wo  in  der  That  das  're^em  Siculum'  der  Quelle  als 
Eigenname  verstanden  zu  sein  scheint.  Auch  die  Form  'Boni- 
venti'  wird  dahin  zu  rechnen  sein.  Ein  Fehler  oder  wenigstens 
ein  sehr  ungeschickter  Ausdruck  ist,  wo  von  den  Feindseligkeiten 
der  Staufer  gehandelt  wird,  aus  C  in  G  übergegangen: '. . .  en 
la  terre  celui  Lohier':  'in  terra  Lotharii',  da,  wenn,  wie  es 
nach  dem  Schluss  des  Capitels  anzunehmen  ist,  Sachsen  ver- 
standen wird;  die  Sache  ja  falsch  ist,  wenn  das  Deutsche 
Reich  überhaupt,  die  Bezeichnung  als  wenig  passend  erscheint. 
Eine  gewiss  nur  aus  der  Französischen  Vorlage  zu  erklärende 
Wendung  ist  gleich  zu  Anfang:  'Quoniam  verum  fiiit*  nach: 
'Car  veritez  fuif.  Und  dem  entspricht  der  ungefiiffe,  nur  als 
üebersetzung  zu  erklärende  Stil  überhaupt.  Alle  dem  gegen- 
über kann  es  wenig  in  Betracht  kommen,  wenn  G  'le  roiaume 
de  Lombardie'  mit  'regnum  Italic'  wiedergiebt  und  sich  so  der 
Quelle  H  nähert,  zumal  hier  gar  nicht  das  Königreich,  sondern 
allgemein  das  Land  Italien  genannt  wird. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  GeBta  und  Historia  regia  *  Lud o viel  YII.         123 

Man  wird  vielleicht  noch  nach  einem  Grund  fragen,  warum 
die  Gesta  die  Krönung  Lothars  in  Rom  übergehen,  was  auf- 
fällig genu^  erscheint.  Es  liesse  sich  denken,  dass  der  Autor 
von  G  an  der  Bezeichnung  des  Innocenz  als  'apostole'  Anstoss 
genommen  und  darum  die^ache  übergangen  habe.  Näher  liegt 
es  zu  vermuthen,  dass  er  von  der  Krönung  schwieg,  weil  nach 
seinen  Ausdrücken  mit  der  Wahl  der  Deutschen  Fürsten  und 
der  Krönung  in  Aachen  schon  das  ^imperium'  gegeben  war. 
Und  vielleicht  darf  man  sich  das  daraus  erklären,  dass  zu  seiner 
Zeit  die  Krönungen  der  Deutschen  Könige  in  Rom  in  Abgang 
gekommen  waren.  £s  würde  das  auf  das  Ende  des  13.,  den 
Anfang  des  14.  Jahrhunderts  führen.  Die  einzige  Handschrif);, 
in  welcher  die  Gesta  überliefert  sind,  Paris  Nr.  5925,  steht,  wie 
schon  aus  ihrem  Inhalt  erhellt  ■—  sie  umfasst  noch  die  Gesta 
Philippi  m,  der  1285  starb;  s.  N.  Archiv  V,  S.  108  —  nicht 
entgegen.  Delisle  (Mömoires  de  la  soci^t^  d'histoire  de  Paris  IV. 
S.  209)  hat  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  dieser  Theil 
später  in  den  Band  eingefügt  ist.  Der  Text  ist  aber  nur  un- 
vollständig erhalten,  er  bricnt  f.  247^  ab,  und  eine  Hand  schon 
des  14.  Jahrhunderts  hat  hier  bemerkt:  'ibi  deficiunt  multa'. 
Dann  folgt  auf  f.  248  ein  Fragment:  'hospitari,  quod  pro- 
posueramus  fieri  non  potuit  —  per  omnia  secuta  seculorum. 
Amen*,  wie  es  auch  in  der  ersten  Ausgabe  Pithou's  (Frankf. 
1596,  S.  158)  gedruckt,  von  Duchesne  (SS.  IV,  S.  411)  aber 
weggelassen  ist:  es  bezieht  sich  auf  das  Begräbnis  des  Königs. 
Das  Werk  war  also  bis  zum  Tode  desselben  hinabgeführt;  der 
Schreiber  der  Handschrift  fand  es  aber  unvollständig  vor  und 
reihte  es  so  seiner  Sammlung  von  Viten  oder  Gesten  der 
Französischen  Könige  ein. 

Dass  es  so  gut  wie  jedes  historischen  Werthes  entbehrt, 
ist  aus  dem  Gesagten  klar.  Hat  es  einzelne  Zusätze,  so  sind 
diese  jedenfalls  sehr  zweifelhaften  Werthes.  Dahin  gehört  die 
Erzählung,  dass  K.  Ludwig  VII.  vor  dem  Auszug  nach  dem 
heiligen  Lande  sich  in  St.  Denys  die  'Oriflambe^  geben  liess 
mit  dem  Zusatz:  'sicut  moris  est  antiquorum  regum  quando 
debent  ad  bella  procedere  vel  votum  peregrinationis  adimplere'. 
Es  findet  sich  weder  in  der  Historia  noch  in  den  Chroniques 
de  St.  Denis,  kann  aber  wohl  auf  die  Heimath  auch  dieses 
späteren  Bearbeiters  hinweisen. 

Natürlich  wirft  das  Resultat  dieser  Untersuchungen  auch 
auf  die  Frage  nach  der  Zeit  und  der  Entstehung  der  Chroniques 
de  St.  Denis  ein  gewisses  Licht.  Schon  Delisle  hat  auf  den 
Zusammenhang  derselben  mit  unserer  Handschrift  aufmerksam 
gemacht,  in  der  Beziehung  noch  speciell  auf  Randbemerkungen 
hingewiesen,  die  damit  zusammenhängen.  Wenn  er  aber  annahm, 
dass  die  Chroniques  aus  dieser  Handschrift  geschöpft,  so 
stellt    sich    die    Sache    jetzt    gerade    umgekehrt;    die    B[in- 


Digitized  by 


Google 


124         lieber  die  Gesta  und  Historia  regia  Ludovici  VII. 

Weisungen  auf  die  Chroniques,  welche  sich  finden,  erklären 
sich  eben  aus  der  Uebersetzung  derselben.  Von  jenen  aber 
lässt  sich  nur  sagen,  dass  sie,  d.  h.  wenigstens  der  hier  in 
Betracht  kommende  Theil;  jünger  als  die  Uebersetzung 
Wilhelms,  älter  als  die  Gesta  sem  müssen.  Aber  die  Zeit 
weder  des  einen  noch  des  andern  der  beiden  Werke  kann  mit 
Sicherheit  bestimmt  werden.  Die  Herausgeber  setzen  jene  nach 
den  sprachlichen  Formen  in  den  Anfang  des  13.  Jahrhunderts 
(Praei.  S.  XXV) ;  die  Handschrift  der  Gesta  gehört,  wie  schon 
bemerkt,  dem  Ende  desselben  oder  dem  Anfang  des  folgenden 
an.  Fast  also  ein  ganzes  Jahrhundert  liegt  zwischen  diesen 
beiden  Grenzen. 

Innerhalb  dieser  bewegen  sich  die  Annahmen,  welche 
bisher  in  Frankreich  Vertretung  gefunden  haben  (vgl.  beson- 
ders N.  de  Wailly  in  den  M^moires  de  Tacademie  des  inscrip- 
tions  XVII  (1847),  S.  379  «.)  und  welche  die  Entstehung  der 
sogenannten  Chroniques  de  St.  Denis,  allerdings  auf  Grund 
älterer  kürzerer  Bearbeitungen  der  Französischen  Geschichte, 
in  die  Zeit  Philipp  III.  des  Kühnen  (1272—1283)  oder  Philipp  IV. 
des  Schönen  (1285—1314)  setzen. 

Wie  weit  Untersuchungen,  zu  denen  neuerdings  eine  Preis- 
frage der  Französischen  Akademie  Anlass  gegeben,  die  aber 
noch  nicht  veröffentlicht  sind,  hiermit  überemstimmen  oder 
andere  Anhaltspunkte  gewähren^  muss  ich  dahingestellt  sein 
lassen. 

Hier  reihe  ich  eine  andere  Frage  an.  Ist  die  vorher  er- 
wähnte, als  Quelle  der  Gesta  nachgewiesene,  sogenannte  Historia 
gloriosi  regis  Ludovici  VII.  das  wofiir  sie  ausgegeben  wird, 
eine  Biographie  oder  Geschichte  des  genannten  Königs  ?  Man 
hat  sich  wohl  mit  der  Ermittelung  des  Verf.  beschäftigt,  an 
eine  Nachricht  erinnert,  dass  Suger  eine  Geschichte  Ludwigs  VU. 
begonnen,  aber  nicht  vollendet  habe,  aber  auch  sofort  bemerkt, 
dass  sich  das  auf  dies  Werk  nicht  beziehen  könne,  das  bis 
1166  hinabgeht,  während  jener  schon  1152  gestorben.  Ge- 
schrieben muss  es  noch  später  sein,  da  es  nicht  blos  den 
Kückzug  Friedrich  I.  aus  Italien  1167  behandelt,  auch  die 
Krönung  Heinrich  III.  von  England  1170  erwähnt.  Aber  doch 
ohne  Zweifel  geraume  Zeit  vor  dem  Tode  des  Königs.  Denn 
dort,  wo  von  dem  Streit  Friedrichs  mit  Alexander  IH.  ge- 
handelt wird,  ist  von  dem  Frieden  zu  Venedig  nicht  die  Rede, 
der  doch  in  dem  Zusammenhang  nicht  wohl  hätte  übergangen 
werden  können.  Ausserdem  wird  der  Erzbischof  Wilhelm 
von  Sens  genannt,  der  1176  nach  Reims  versetzt  ward,  Bernhard 
von  Clairvaux,  dessen  Verdienste  gefeiert  werden,  nicht  als 
^sanctus'  oder  'beatus'  bezeichnet,  obschon  er  1174  zu  den 
Seligen  gerechnet  ist. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Gesta  und  Historia  regia  Ludovici  VII.         125 

Es  kann  auffallen,  dass  dergestalt  noch  bei  Lebzeiten  des 
Königs  ein  selbständiges  Werk  über  ihn  unternommen,  dann 
aber  auch  nicht  einmal  bis  zu  der  Zeit  hinabgeführt  ist;  wo 
der  Verfasser  geschrieben  haben  muss.  Sieht  man  auf  den 
Anfang  und  das  Ende,  so  könnte  man  vielleicht  meinen,  das 
ganze  Buch  sei  unternommen,  um  das  Glück  erblicher  Herr- 
schaft in  Frankreich  zu  preisen.  Es  beginnt  mit  Hervor- 
hebung der  Yortheile,  welche  die  erbliche  Sachfolge  Ludwigs 
Frankreich  brachte  in  Vergleich  mit  den  Zuständen,  welche 
damals  in  Deutschland  und  England  nach  dem  Tode  Hein- 
rich V.  und  Heinrich  IL  herrschten;  es  schliesst  mit  lebhaftem 
Ausdruck  der  Freude  über  die  Geburt  von  Ludwigs  Sohn 
Philipp  und  die  dadurch  gesicherte  Thronfolge.  Allein,  wie 
sehr  auch  dieser  Gedanke  den  Verfasser  beherrscht,  derselbe  hat 
doch  zu  verschiedene  Dinge  ausführlich  genug  behandelt,  als 
dass  das  allein  der  Zweck  seiner  Arbeit  gewesen  sein  kann. 

Aber  wie  eine  selbständige  Biographie  oder  Geschichte 
ist  diese  doch  gar  nicht  angelegt.  Keine  Vorrede  belehrt 
über  die  Absicht  des  Autors;  kein  Wort  wird  über  die  Geburt, 
über  die  Jugend  des  Königs  gesagt;  die  Erzählung  beginnt 
mit  seiner  Thronbesteigung:  da  er  die  Nachricht  von  dem 
Tode  seines  Vaters  erhält,  verlässt  er  Aquitanien,  ohne  dass 
man  erfahrt,  wie  er  dahin  gekommen,  weshalb  er  dort  verweilt. 

Das  begreift  sich,  wenn  diese  Erzählung  in  Zusammenhang 
mit  einer  anderen  geschrieben  ist.  Und  in  der  Handschrift^ 
aus  welcher  Duchesne  die  Historia  druckte,  ging  das  Leben  Lud- 
wig VL  von  Suger  vorher,  so  dass  der  Gedanke,  eben  er  könne 
dies  als  Fortsetzung  angeschlossen  haben,  allerdings  nicht  ferne 
hig.  Ist  das  unmöglidi;  so  kaxm  es  ja  aber  auch  von  einem 
andern  geschehen  sein. 

Dies  führt  zu  einer  andern  Frage  -hinüber.  Wie  die  Vita 
Ludovici  VI,  so  findet  sich  auch  die  Geschichte  seines  Nach- 
folgers so  gut  wie  wörtlich,  nur  mit  einigen  Zusätzen  in  der 
Fortsetzung  des  Aimoin  wieder,  die  nach  dem  Kloster  St.  Germain 
des  Pr^s  bei  Paris  gehört  (IV,  c.  51—56).  Fast  alle,  die  sich 
mit  dem  Buche  beschäftigt,  von  dem  ersten  Herausgeber  Du- 
chesne an,  sagen  >j,  der  Autor  dieser  habe  die  Historia  abge- 
schrieben. 


1)  Duchesne  IV,  p.  412:  'quae  et  in  snpplemento  Aimoini  monachi, 
pancis  de  abbatibns  S.  Qermani  Paris,  interpolatis,  integra  habetur'.  Bouqnet 
cont.  XII,  S.  124:  *Denique  Aimoini  continuatorein  suae  compilatiopi  cum 
di^ersis  interpolationibus  historiam  hanc  inseruisse  admonemus*;  ähnlich 
8.  128  N.,  Vorrede  8.  VII.  Dagegen  findet  sich  die  richtige  Auffassong 
in  der  Hist.  lit^r.  de  la  France  XIV,  8.  186  angedeutet,  aber  mit  dem  Zu- 
sätze, dass  der  Verfasser,  der  richtig  in  St.  Germain  gesucht  wird,  sich 
die  Arbeit  des  Suger  angeeignet  und  mit  Zusätzen  versehen  haben  möge. 
Früher,  XH,  8.  403,  wurden  Oesta  und  Historia  nach  St.  Denis  gesetzt. 


Digitized  by 


Google 


126         lieber  die  Gesta  und  Historia  regia  Ludovici  VII. 

Dies  wäre  an  sich  ja  sehr  möglich,  und  vielleicht  wird 
man  es  nur  noch  wahrscheinlicher  finden,  wenn  sich  heraus- 
stellt, dass  die  Historia  auch  in  diesem  Kloster  geschrieben  ist. 
Daran  lässt  sich  aber  in  der  That  nicht  zweifeln. 

Wo  von  der  Ankunft  Alexander  III.  in  Frankreich  ge- 
sprochen wird,  berichtet  der  Autor  nicht  blos,  dass  der  Abt  von 
St.  Germain  als  Gesandter  des  Königs  an  ihn  abgeschickt 
ward,  er  berichtet  auch,  wie  er  besonders  gnädig  entlassen 
ward,  dann  erkrankte,  sich  nach  Vezelay  be^ab,  nach  der 
Kirche  der  Maria  Magdalena,  wo  er  erzogen  und  in  den  geist- 
lichen Stand  getreten  war,  an  welchem  Tage  er  hier  ankam 
und  an  welchem  dann  nach  einiger  Zeit  starb:  es  wird  auch 
gleich  hinzugefugt,  wer  sein  Nachfolger  war.  Später,  wo  von 
der  Geburt  des  ersehnten  Thronerben  berichtet  wird,  erzählt 
der  Verfasser,  dass  der  Abt  von  St.  Germain  Pathe  war  — 
auch  die  andern  Pathen  werden  aufgezählt  — ,  er  theilt  auch 
mit,  dass  der  Bote  mit  der  frohen  Nachricht  ins  Kloster  kam, 
da  die  Mönche  eben  in  der  Kirche  versammelt  waren  und 
einen  Gesang  anstimmten,  der  als  prophetisch  zu  dem  glück- 
lichen Ereignis  angesehen  werden  konnte. 

Es  ist  Klar,  das  niemand  als  ein  Mönch  von  St.  Germain 
so  die  Geschichte  behandeln  konnte. 

Aber  hat  derselbe  ein  besonderes  Werk  über  den  König 
Ludwig  schreiben  wollen,  und  hat  dann  erst  nachträglich  ein 
anderer  —  oder  er  selbst  —  dies  dem  Aimoin  angehängt? 
Es  wäre  doch  selbst  bei  einem  Mönche  des  Klosters  aufifallend, 
wenn  in  einer  solchen  Geschichte  des  Königs,  wie  es  der 
FaU  ist,  wo  von  der  Verbindung  mit  dem  Papst  die  Rede  ist, 
dieser  4,  dem  persönlichen  Geschick  des  Abts  9  Zeilen  ge- 
widmet würden.  Und  was  hatte  die  Wahl  des  Nachfo^örs 
mit  jener  Aufgabe  zu  thun?  Die  Überlieferung  in  der  Fort- 
setzung des  Aimoin,  die  abgeschrieben  und  interpoliert  sein 
soll,  unterscheidet  sich  nur  dadurch^  dass  sie  auch  vorher  den 
Wechsel  in  der  Abtswürde  durch  den  Tod  des  älteren  Hugo, 
den  Verzicht  des  zu  seinem  Nachfolger  gewählten  Gilo,  die 
Erbebung  eines  zweiten  Hugo,  dann  Gaufrids  und  endlich 
Theobalds,  der  dort  zu  Vezelay  starb,  berichtet.  In  diesem 
Zusammenhang  hat  es  Sinn,  dass  auch  wieder  der  Nachfolger 
dieses  aufgefiihrt  wird. 

Und  können  denn  jene  Stellen  wirklich  Interpolationen 
sein?  In  der  Fortsetzung  des  Aimoin  heisst  es:  <Anno  ab 
incamatione  domini  nostri  Jesu  Christi  1145.  felicis  memoriae 
Hugo  abbas  Sancti  Germani  Parrhisiensis  ...  de  praesenti  sae- 
culo  migravit.  Eodem  anno  grave  infortunium  quoddam  in 
Hierosolymitanis  partibus  christianis  contigit':  die  Einnahme 
von  Edessa  nämlich.  In  der  Historia  wird  ebenfalls  gelesen: 
^Eodem  anno  quoddam  grave  infortunium'  etc.;    aber  da  die 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Gesta  und  Historia  regis  Ludovici  VIT.         127 

Notiz  über  den  Abt  von  St.  Germain  fehlt,  wird  hier  vorher 
gar  kein  Jahr  genannt,  das  nächst  vorhergehende  Ereignis 
eingeführt:  ^Porro  evoluto  non  longo  dierum  eurricnlo'  etc. 
Das  Jahr  davon  sei  ungewiss,  bemerken  die  Herausgeber  der 
Scriptores  rerum  Gallicarum  et  Francicarum  (XII,  S.  906); 
und  unmöglich  kann  sich  das  bestimmte  'Eodem  anno'  hierauf 
beziehen. 

Anders  scheint  es  sich  zu  verhalten,  wo  zwischen  die  Er- 
zählung von  der  Scheidung  des  Königs  von  der  Eleonore  von 
Poitou  und  ihrer  Heirath  mit  Heinrich  von  England  der  dop- 
pelte Abtswechsel  in  St.  Germain  1154  und  115o  eingeschoben 
wird.  Aber  die  Stelle  fehlt  in  einer  Handschrift,  die  in  der 
Pariser  Ausgabe  von  1567  benutzt  ist  (S.  781).  Und  in  der 
ältesten,  die  als  Original  angesehen  werden  muss,  Paris  Lat. 
Nr.  12711,  ist  sie  von  einer  gleichzeitigen  Hand  am  Rande 
nachgetragen,  wie  mir  Hr.  Prof.  Schoene  gemeldet  hat. 

Alles  zusammengenommen,  kann  kein  Zweifel  sein,  dass 
wir  es  in  der  That  nicht  mit  einem  selbständigen  Werke  über 
das  Leben  oder  die  Geschichte  K.  Ludwigs  zu  thun  haben, 
sondern  mit  einer  im  Kloster  St.  Germain  verfassten  Aufzeich- 
nung über  die  Geschichte  der  Jahre  1137 — 1165,  die  einige 
Zeit  später  verfasst  ist  und  die  bestimmt  war,  als  Fortsetzung 
des  Aimoin  und  speciell  der  diesem  angehängten  Vita  Ludo- 
vici VI.  zu  dienen.  Dem  entspricht  der  ganze  Charakter  des 
Werks,  und  damit  ist  auch  die  Überlieferung  keineswegs  in 
Widerspruch. 

Selbständig  für  sich,  wie  es  scheint  mit  dem  Titel,  den 
die  Ausgabe  beibehalten,  existiert  die  Historia  nur  in  einer 
Handschrift  des  J.  1515  (jetzt  Paris  6265),  aus  der  sie  Duchesne 
herausgegeben  hat.  Der  ältere  Codex  S.  Maglorii,  aus  dem 
nach  seiner  Angabe  jener  genommen^  ist  verschollen,  enthielt 
aber,  wie  die  Handschriften  des  Aimoin,  auch  die  Vita  Ludo- 
vici VI.  Eine  Römische  Handschrift  (Christ.  Nr.  746)  des 
14.  Jahrb.,  die  Fragmente  der  Historia  enthalten  soll,  verbindet 
sie  mit  Excerpten  aus  der  Fortsetzung  des  Aimoin  und  der 
Vita  Ludovici  VI')  und  wird  also  einfach  den  zahlreichen 
Manuscripten  zuzuzählen  sein,  in  denen  das  Werk  Aimoins 
eben  mit  seinen  Fortsetzungen  enthalten  ist. 

Unter  diesen  ist  die  schon  angeführte,  Paris  Nr.  12711, 
unzweifelhaft  als  Origind  zu  betrachten.  Die  letzten  Capitel 
sind  von  anderer  Hand  als  der  übrige  Theil  des  Bandes  ge- 
schrieben; Correcturen,  Zusätze  am  Kande  zeigen,  dass  das 
Autograph  des  Verfassers  vorliegt.  Die  letzten  Worte,  die  sich 
auch  in  der  Historia  finden:  'qui  vocatus  fuit  Philippus'  sind 
ein  späterer  Zusatz  >).    Was  durch  die  innere  ganze  Beschaffen- 

1)  Berger,  Notice  stir  divers  mannscripts  de  la  bibliothöque  Yaticane 
S.  27.         2)  8.  Archiv  IX,  8.  316. 


Digitized  by 


Google 


128         Ueber  die  Gesta  und  Historia  regia  Ludoyici  VII. 

heit  des  Werkes  sich  ergeben,  erhält  hier  also  seine  äussere 
Bestätigung :  die  sogenannte  Historia  gloriosi  regis  Ludovici  VII. 
ist  nichts  als  eine  besondere  Abschrift  des  letzten  Theils  der 
Fortsetzung  Aimoins  mit  Weglassung  einiger  auf  das  Kloster 
8t.  Germain  sich  besonders  beziehender  Stellen. 

Die  ganze  Erzählung,  mit  Ausscheidung  der  speciell  nur 
das  Kloster  betreffenden  Notizen,  ist  abrigens,  wie  oben  be- 
merkt, auch  in  die  Chroniques  de  St.  Denis  übergegangen. 
Was  sich  aber  auf  den  Tod  des  Abts  Theobald  una  seine 
Nachfolger  bezieht,  ist  beibehalten,  weil  es  in  dem  allgemeinen 
Zusammenhang  der  Geschichte  steht,  von  beiden  jedoch,  bei  sonst 
völliger  Übereinstimmung  mit  der  Continuatio,  aas  J.  1162  nicht 
wie  in  dieser  zu  Anfang,  sondern  an  den  Schluss  der  Nachricht  ge- 
setzt So  wird  es  wam*scheinlich,  dass  jene  Ausscheidung  schon 
im  Mittelalter  vor  der  Französjschen  Bearbeitung  im  Kloster 
St  Denis  stattgefunden  hat  Übrigens  ist  auch  hier  das  so 
unverständliche  'Eodem  anno'  getreu  übersetzt:  '£n  cel  an  mai- 
mes',  und  daraus  wieder  die  Gesta:  <£odem  anno'.  Natürlich 
konnte,  wer  die  Aufzeichnungen  von  St  Germain  für  die  all- 

femeine  Geschichte  Frankreicns  verwerthen  wollte,  leicht  dazu 
ommen,  eine  solche  Ausscheidung  vorzunehmen. 


Digitized  by 


Google 


IV. 

Ueber  die 
Herrn  Balduin  von  Avesnes 

zugeschriebene 

Hennegauer  Chronik 

und 
verwandte  Quellen, 

Von 

J.  Heller. 


Neues  Archiv  etc.    VI,  ^ 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Die  Chroniken,  die  gewöhnlich  unter  dem  Namen  Balduins 
von  Avesnes  citiert  werden,  gehören  zu  denjenigen  mittel- 
alterliehen Geschichtswerken,  über  die  eine  Hypothese  nach 
der  andern  aufgestellt  ist,  ohne  dass  jemand  seine  besondere 
Meinung  wirklich  als  die  richtige  bewiesen  und  zur  allseitigen 
Anerkennung  gebracht  hätte.  Wer  der  Verfasser  gewesen, 
ob  Balduin  von  Avesnes  (f  1289),  Sohn  Burchards  von  Avesnes 
und  der  Gräfin  Margarete  von  Flandern  und  Hennegau,  oder 
ein  gleichzeitiger  l^gister  Balduin,  oder  sogar  schon  Graf 
Balduin  VI.  von  Hennegau  und  Flandern,  der  spätere  lateinische 
Kaiser  —  ob  das  Buch  ursprünglich  lateinisch  oder  französisch 
geschrieben,  oder  ob  die  lateinische  und  französische  Form 
überhaupt  mit  irgend  welchem  Rechte  Schriften  eines  und 
desselben  Autors  genannt  werden  dürfen,  oder  auch  nur  Werke 
sind,  die  irgend  etwas  mit  einander  gemein  haben:  alles  das 
erschien  zweifelhaft  und  jede  Ansicht  fend  ihren  Vertheidiger  *). 
In  der  Vorrede  zur  Ausgabe  der  'Hennegauer  Chronik'  in  den 
Monumenta  Germaniae  SS.  XXV,  p.  414—467,  ist  über  die 
Codices  und  die  verschiedenen  Recensionen  des  Werkes,  über 
die  Quellen  und  den  Verfasser  gehandelt  worden.  Da  dort 
nur  kurz  die  Resultate  der  Untersuchung  vorgeführt  werden 
konnten,  soll  hier  die  Begründung  gegeben  und  die  Lösung 
einiger  verwandter  Fragen  versucht  werden. 

L 

Recensionen. 

Im  Jahre   1666  publicierte    d'Achery»)  unter   dem   Titel 

^Genealogiae  ex  chronicis  Hainoniensibus   recoUectis  per   ma- 

gistrum  Balduinum  de  Avennis'  eine  lateinische  Chronik,   die 

nichts  weiter  als  Genealogien  der  angesehensten  Geschlechter 

1)  Citiert  SS.  XXV,  p.  416—419  passim.  Am  weitesten  ist 
Kervyn  de  Lettenhove  in  seiner  weiter  unten  anzuführenden  Schrift  ge- 
kommen; doch  hält  er  die  verschiedenen  Recensionen  nicht  auseinander 
und  hat  keine  Quellenuntersuchung  gemacht.  —  Ich  bin  diesem  ausge- 
zeichneten Gelehrten  für  die  freundliche  Mittheilung  seiner  Correctnr- 
bogen  und  für  Unterstützungen,  die  er  mir  auch  bei  andern  Fragen  der 
belgischen  Geschichte  hat  zu  Theil  werden  lassen,  zu  ganz  besonderem 
Danke  verpflichtet.       2)  Spicil.  VII,  p.  684—621 ;  ed.  nov.  III,  p.  286  sqq. 

9* 


Digitized  by 


Google 


132  Ueber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 

Lothringens  und  Nordfrankreichs  enthält,  diese  aber  mit  so 
erstaunlicher  Genauigkeit  und  Vollständigkeit  gibt,  dass  sie 
für  die  Geschichte  des  Adels  in  diesen  Gegenden  eine  Quelle 
ersten  Ranges  ist.  Sie  beginnt  mit  Herzog  Karl  von  Lothringen, 
referiert  über  die  von  seinen  Töchtern  Ermengarde  und  Ger- 
berge ausgehenden  Linien  der  Grafen  von  Namur,  Brabant 
und  Boulogne;  wendet  sich  dann  zum  Hennegau  und  behandelt 
dessen  Grafenfamilie  in  eingehendster  Weise.  Hieran  reihen 
sich  Verzeichnisse  der  Grafen  von  Avesnes  und  der  herum- 
wohnenden Ritter  und  Herren.  So  werden  die  Stammbäume 
bis  in  die  siebziger  und  achtziger  Jahre  des  13.  Jahrhunderts 
herabffeführt.  Dasselbe  Werk  ist  dann  im  Jahre  1693  noch 
einmal  von  dem  Belgier  Jacaues  Le  Roy,  der  d'Achery's  Aus- 
gabe nicht  kannte,  abgedructt  worden »).  Le  Roy  polemisiert 
zugleich  gegen  die  Ansicht  des  Valpro  Andrö,  dass  eine 
französische  Redaktion,  die  sich  in  einer  Pariser  Handschrift 
befinde  und  die  angeblich  vollständiger  sein  solle,  die  originale 
Form  des  Werkes  repräsentiere.  Dies  letztere  ist  dann  eine 
der  Hauptfragen  bis  in  die  neueste  Zeit  geblieben.  Noch  1875 
ist  Wauters  *)  entschieden  für  den  lateinischen  Text  und  Kervyn 
de  Lettenhove*)  1879  für  den  französischen  eingetreten.  Kervyn 
hat  zuerst  auch  längere  Stücke  aus  dem  früheren  Theile  der 
französischen  Chronik  abdrucken  lassen,  während  die  End- 
capitel  —  allerdings  nur  in  Excerpten  imd  mit  Interpolationen 
aus  dem  14.  Jh.  imtermischt  —  schon  in  den  SS.  rer.  Francic. 
XXL  p.  159  ff.  publiciert  waren. 

Der  lateinische  Text  ist  zusammen  mit  dem  Albricus 
überliefert;  es  kommen  also  wie  bei  diesem  nur  zwei  Hand- 
schriften in  Betracht*):  1)  die  unvollständige  Pariser  4896  A 
(membr.  in  fol.  s.  XIV)  und  2)  die  vollständigere  Hannover- 
sche XHI,  748  (membr.  in  fol.  s.  XIV).  Aus  der  letzteren, 
die  früher  in  Arras  war,  sind  alle  übrigen  geflossen,  2  Pariser 
imd  je  eine  in  Lille  (aus  dieser  die  Göttinger),  in  Leipzig  und 
in  driessen.  Ausserdem  hatte  Leibniz  noch  eine  Wolfen- 
bütteler,  die  jetzt  verloren  ist«).  An  dem  Aussehen  des  Werkes, 
wie  d'Achery  und  Le  Roy  —  beide    aus    einem    Codex   der 

1)  Cbronicon  Balduini  Avennensis  toparchae  Bellimontis,  sive  historia 
genealogfica  comitum  Hannoniae  aliorumque  principum.  Antverpiae. 
'S)  Le  Hainaut  pendant  la  g-aerre  du  comte  Jean  d'Avesnes  contre  la 
▼ille  de  Valenciennes  (1290  —  1297),  Corapte  rendu  de  la  com.  roy.  d'hist. 
4.  S^rie,  t.  II,  p.  304  sqq.  3)  Istore  et  croniqoes  de  Flandres.  T.  I, 

Introduction.  Excerpte  aiis  der  französischen  Chronik  im  Appendix  zum 
T.  II.  4)  Prof.  Arndt   hat   die  Handschriften    1    und   2   und   die  Ab- 

schriften derselben  in  Paris  und  in  Göttingen  für  die  Monumenta  ver- 
glichen. Aus  diesen  Collationen  erhellt  zur  Genüge,  dass  das  Verhältnis 
derselben  zu  einander  genau  das  gleiche  ist  wie  beim  Albricus.  Vgl. 
SS.  XXIII,  p.  671  ff.  5)  Daraus  veröffentlichte  er  Bruchstücke  Access, 
bist.  11,  2,  p.  679  sqq. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen.  133 

hannoverschen  Gruppe  —  es  publiciert  haben,  wird  durch  die 
Handschriften  nichts  wesentliches  geändert.  Ich  gebe  den 
Text,  wenn  ich  ihn  zu  citieren  habe,  nach  ihnen  in  gereinigter 
Form. 

Das  französische  Werk  liegt  in  zwei  Recensionen  vor. 
Die  erste  (A),  zwischen  1278  und  1281  geschrieben'),  ist  voll- 
ständig 1)  in  dem  Pariser  Codex  17264  (membr.  in  fol.  s.  XIH. 
XIV),  nur  in  seinem  letzten  Drittel  2)  in  dem  Pariser  Codex 
2801  (chart.  in  fol.  s.  XVI)  und  3)  dem  Münchener  inter  Galli- 
cos  52  Tchart.  in  fol.  s.  XVI)  enthalten.  Die  spätere  Redaktion 
(B),  zwischen  1281  und  1284  verfasst,  findet  sich  1)  in  dem 
Pariser  Codex  15460  (membr.  in  fol.  s.  XIV  in.)  und  2)  in 
einem  Toumaier  ohne  Nummer  (membr.  in  fol.  s.  XV).  In 
dieser  letzteren  Redaktion  sind  einige  Genealogien  um  ein 
Paar  Jahre  weiter  herabgefiihrt,  andere  corrigiert  und  be- 
reichert. Auch  der  Stil  ist  poliert,  so  dass  der  Text  weiter 
von  den  Quellen  abweicht.  Da  bei  einem  compilatorischen 
Werk,  wie  dies  französische  es  fast  ganz  ist,  es  gerade  darauf 
ankommt,  diejenige  Form  zu  haben,  welche  die  Quellen  am 
treuesten  wiedergibt,  ist  in  der  Ausgabe  die  Recension  A  zu 
Grunde  gelegt.  Varianten  und  Zusätze  von  B  sind  unter  dem 
Text  oder  in  Klammern  hinzugefügt.  Die  sachliche  Ueberar- 
beitung  und  Vermehrung  rührt  unzweifelhaft  von  dem  Verfasser« 
selbst  her.  Was  in  A  ausgelassen  ist,  weil  der  Verfasser  noch 
unschlüssig  war,  wo  er  ihm  seinen  Platz  anweisen  sollte,  wird 
in  B  nachgetragen,  und  alles  Hinzugefügte  ist  so  vollkommen 
in  der  Art  und  Weise  der  I.  Recension  gearbeitet,  dass  keiner 
darin  Interpolationen  eines  Fremden  sehen  wird.  Die  rein 
sprachlichen  Varianten  kommen  zum  Theil  mit  auf  die  Rechnung 
d!e8  Copisten:  es  schreibt  eben  bei  den  modernen  Sprachen 
ein  jeder  in  seinem  eigenen  Dialekt  Ganz  ebenso  steht  es 
bei  der  handschriftlichen  Ueberlieferung  ViUehardouin's,  Hein- 
richs von  Valenciennes,  Joinville's  u.  a.  Auch  deshalb  ver- 
diente der  Codex  A  1  den  Vorzug.  Er  bietet  einen  reineren 
Sicardischen  Dialekt,  auch  wol  hier  und  da  ältere  Formen  als 
ie  andern,  von  denen  überhaupt  nur  B  1  in  Frage  kommen 
kann.  Doch  spielt  dessen  Orthographie  in  die  burgundische 
Sprache  hinüber.  Mit  A  1  stimmt  am  meisten  die  ürkun- 
densprache  des  Hennegaus  (Dialekt  Rouchy)'). 

Schon  die  äussere  Form  zeigt,  dass  dies  französische^ 
Werk  ein  wesentlich  anderes  ist  als  das  lateinische.  Es  ist 
eine  Chronik,  die  in  ihrer  ersten  Recension  mit  dem  fabel- 
haften Frankenkönig  Faramund,   in   der  späteren   mit  Christi 

1)  Beweise  in  der  Vorrede  SS.  XXV,  p.  416  sq.  2)   Ausser   den. 

schon  in  der  Vorrede  (SS.  XXV,  p.  417)  zur  Vergleichung  citierten  Vt- 
künden  bei  Devillers,  Cartulaires  da  Hainaut  (1866),  vgl.  den  Brief  Bai- 
duins  bei  Martene,  Thes.  I,  p.  1079. 


Digitized  by 


Google 


134         Ueber  Baldoin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 

Geburt,  oder  vielleicht  sogar  mit  Erschaffung  der  Welt  be- 
ginnt 0.  Die  Geschichte  der  römischen  und  griechischen  Kaiser 
und  aer  französischen  Könige  wird  im  Anschluss  an  Hugo 
von  Fleury,  Sigebert  und  seme  Fortsetzer,  Andreas  Marchia- 
nensis,  die  Genealogien  französischer  Könige,  Rigord,  Wilhelm 
Armoricus,  Vincenz  v.  Beauvais  u.  v.  a.  ausfuhrlich  erzählt. 
Die  karolingische  Sage  wird  nach  Turpin,  die  britische  nach 
Galfrid  von  Monmouth  au&enommen.  Für  die  spätere  Zeit 
werden  die  Kreuzzu^sschriitsteller,  z.  B.  Wilhelm  von  Tyrus 
mit  Fortsetzung»),  ViUehardouin,  Heinrich  von  Valenciennes 
fast  in  extenso  abgeschrieben  und  oft  die  eine  Quelle  mit 
der  andern  zu  einem  neuen  Ganzen  zusammengearbeitet. 
Für  die  Lokalgeschichte  sind  die  besten  Autoren  Lothrin&^ens 
in  Contribution  gesetzt,  das  Chronicon  Sancti  Huberti  Äncb^ri- 
nensis,  die  Historia  monasterii  Laetiensis  (SS.  XHI),  Flandrische 
und  Brabantische  Genealogien,  Walters  Leben  des  Herzogs 
Karl  V.  Flandern,  Legenden  u.  v.  a.  Im  Anschluss  an  die 
Partien,  die  aus  den  Genealogien  und  aus  Gislebert  stammen, 
der  von  Anfang  bis  zu  Ende  übersetzt  ist,  finden  wir  die  oben- 
genannten Genealogien  des  lateinischen  Werkes  hier  in  fran- 
zösischer Sprache  wieder,  aber  nicht  alle  auf  einer  Stelle, 
sondern  zerstreut  hier  und  da.  Es  fragt  sich  also,  ob  der 
französische  Autor  diese  Stammbäume  aus  dem  lateinischen 
Werk  genommen  und  dieses  also  das  Original  ist'),  oder  ob 
das  lateinische  Werk  nichts  weiter  als  eine  Uebersetzung  der 
bezüglichen  Abschnitte  der  französischen  Chronik  ist*^.  Auch 
die  Möglichkeit  mag  man  dabei  in  Betracht  ziehen,  dass  viel- 
leicht schon  Gislebert  Aufzeichnungen  vorlagen,  die  fiir  ihn 
und  das  lateinische,  beziehungsweise  das  französische  Werk 
gemeinsame  Quelle  sind «).  Die  Fortsetzungen  fiir  das  13.  Jahrh. 
könnten  ja  später  hinzugefügt  sein. 

1)  Der  Anfang  fehlt  in  B  1 ,  wonach  B  2  später  zarecht  gemacht 
zu  sein  scheint.  Vgl.  88.  XXV,  p.  417.  2)  Ich  bitte  SS.  XXV,  p.  415 
die  Note  1  zu  tilgen.  Der  Verfasser  benutzt  keineswegs  eine  lateinische 
Becension  der  'Estoire  de  Eracles',  sondern  eine  franz.  Handschrift,  welche 
der  Familie  C,  D,  G  entspricht  und  G  am  nächsten  steht.  Aus  derselben 
Gruppe  stammt  Mart^ne's  Edition,  Coli.  V,  p.  584  sqq.  Dazwischen  schiebt 
er  Stücke  ans  Vincenz  ein.  Das  Ganze  ist  genau  von  mir  untersucht  und 
bietet  kein  Wort,  welches  besonderen  Werth  hätte.  8)  Wauters  1.  1.: 
'L'oeuvre  doit  de  plus  avoir  ^t^  r^dig^e  en  latin  avant  d*avoir  ^te  traduite 
en  fran^ais,  car,  en  plus  d*un  endroit,  eile  contient  des  phrases  de  Gilbert 
de  Mons,  qni  s'est  servi  de  la  premiöre  de  ces  langnes*.  Gewiss,  gerade 
darauf  kommt  es  an!  Aber  W.  fahrt  keinen  Beweis  für  seine  Behaup- 
tung. 4)  So  Kervyn  de  Lettenhove.  Da  er  aber  nicht  auf  die  Quellen 
zurückgeht,   wird   er  jedenfalls  Wauters  nicht  überzeugen.  5)  Etwas 

ähnliches,  ohne  allerdings  unsem  Autor  mit  hineinzuziehen,  behauptet 
Kervjn  de  Lettenhove  von  Gislebert  und  Jacques  de  Guise.  Darüber  s. 
unten  III. 


Digitized  by 


Google 


Üeber  Baldain  von  Ayesnes  und  yerwandte  Qaellen. 


135 


Capitel  47  des  franz.  Textes  (F)  entspricht  dem  ersten 
Capitel  des  lat  Werkes  (L).  Der  Inhalt  —  Karl  v.  Lothringen 
tmd  seine  Nachkommen  oetreffend  —  schliesst  sich  eng  an  die 
Geneal.  com.  Bulon.  i)  an.  Hätten  wir  nur  die  franz.  Form^ 
so  würde  jeder  überzeugt  sein,  dass  sie  nichts  weiter  als  eine 
Uebersetzong  der  G.  c.  B.  ist  Man  sieht  deutlich,  wie  der 
Uebersetzer  eine  zur  Familie  D  gehörende  Handschrift  der 
6.  c.  B.  benutzte. 


G.  c.  B. 
....  Karolus  dux,fraterLotharii 
regisy  genoit  Ermengardem  et 
Gerberffam.  Ermengardis  ge- 
nuit  Albertum  comitem  de  Na- 
muco.  Albertus  genuit  Alber- 
tum qui  nunc  est  et  fratrem 
eius  Henricum  comitem  de 
Dorboio  .  .  .  Albertus  autem 
de  Namurco  genuit  Godefridum 
et  Henricum  comitem  de  Rupe, 

Satrem  Mathildis,  quae  genuit 
aeobum  Avesnensem. 


Charles,  li  freres  au  roy  Lohier, 
ot  2  fiUes;  Tune  ot  non  Ermen- 
gars  et  Tautre  Gerberge.  De 
Ermengart  issi  Aubers  ü  quens 
de  Namur.  Cil  Aubers  engenra 
Aubert,  qui  apries  lui  fri  quens 
de  Namur,  et  Henri,  qui  fii 
auens  de  Durbuis.  Li  secons 
Aubers  engenra  Godefroit  et 
Henri,  qui  m  quens  de  la  Roche. 
Cil  Henris  ot  une  fille  qui  ot 
non  Mehaus. 


Bei  der  Erwähnung  Jacobs  v.  Avesnes  fallt  dem  Autor 
ein,  dass  er  über  ihn  doch  noch  bessere  Quellen  hat  als  diese 
kurze  Genealogie,  und  er  ergänzt  sie  daher  aus  Gislebert. 


Gisl.  512'). 
Mathildis  autem  de  primo  ma- 
rito  suo  filium  habuit  probum 
et  vividum  et  astutum  et  di- 
vitem  Widricum  de  Wallecort 
et  filias  multas.  De  se- 
cundo  autem  marito  Nicholao 
de  Avethnis  filium  habuit,  Ja- 
cobum  et  filiam,  Willelmo 
optimo  et  honesto  militi  castel- 
lano  Sancti  Audomari  mari- 
tatam. 

F  bereichert  also  Gislebert  um  die  gesperrt  gedruckten 
Stellen:  ^ über  die  Herrn  v.  Houfialize  a.  d.  Ourthe  und  die 
Castellane  v.  St.-Omer,  die  beide  mit  den  Avesnes  ver- 
schwägert waren,  ist  er  gut  unterrichtet.  Er  handelt  später 
noch  ausführlich  über  dieselben ')  und  schiebt  hier  schon  vor- 
läufig die  zur  Vervollständigung  des  Stammbaumes  nöüiigen 
Namen  ein.  Dann  nimmt  er  den  Faden  nach  der  G.  c.  B. 
wieder  auf: 


Celle  ot  dou  signour  de  WaUe- 
court  Weri  de  Walecourt  et 
Beatris,  qui  fu  feme  Wi- 
nant  le  signour  de  Hufa- 
lis e;  et  quant  li  sires  de  Wale- 
court fu  mors,  Mehaus  prist 
Nicholon  d' Avesnes.  Si  ot  de 
lui  Jakemon  d' Avesnes  et  Me- 
haut,  qui  fu  feme  le  chastelain 
de  Saint- Omer, 


1)  SS.  IX,  p.  300  sq.         2)  SS.  XXI.         3)  SS.  XXV,  p.  435  sq. 


Digitized  by 


Google 


136         Ueber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 


G.  c.  B. 
Godefridus  autem,  frater  eius, 
Henricum  camitem  Namurcen- 
sem,  qui  caruit  liberis,  et  soro- 
rem  eius  Alithiam,  quae  nupta 
Hainoensi  comiti  Balduino, 
eenuit  Baldiiinum,  qui  duxit 
Slargaretam,  filiam  Theoderici 
Flandrensis  comitis,  et  genuit 
filium  equivocum  sibi. 


Godefrois  quena  de  Namur, 
aisnes  freres  le  eonte  Henri  de 
la  Roche,  en^enra  Henri  et 
Aelis,  qui  fa  aounee  au  eonte 
Bauduin  de  Haynau;  de  eui 
eile  ot  Bauduin,  qui  apries  son 
pere  tint  la  eonte  de  Haynau. 
Cil  Bauduins  prist  a  ferne  Mar- 
gherite,  fiUe  Thierri  eonte  de 
Flandres;  de  la  quele  il  en- 
genra  Bauduin,  qui  puis  fu 
empereres  de  Constanti- 
noble,  et  Phelippe  et 
Henri  etSfilles.  L'une  fu 
mariee  au  roi  Phelippe  de 
Franc  he,  qui  otdeliLoeys, 
qui  tint  leroiaume  apriea 
son  pere;  l'autre  fu  dou- 
nee  au  signour  de  Biauju; 
la  tierche  ot  li  quens 
Pieres  d'Auchoirre. 
Um  die  letzten  Sätze  setzt  F  die  G.  c.  B.  selbständig 
fort.  Sowol  über  die  Herrn  v.  Beaujeu  bei  Mäcon  als  auch 
über  die  Grafen  v.  Auxerre  spricht  er  weiter  unten  eingehen- 
der»). Der  entsprechende  lat.  Text  lautet  so:  'Karolus  dux 
Lotharingie,  frater  Lotharii  regis  Francorum,  duas 
habuit  filias,  Ermengardem  et  Gerbergam.  De  Ermengarde 
natus  est  Albertus  comes  Namurcensis,  qui  genuit  Albertum 
ei  succedentem  et  Henricum  comitem  de  Durbio.  Albertus 
secundus  genuit  Godefridum  comitem  Namurcensem  et 
Henricum  comitem  de  Rüpe.  Hie  Henricus  filiam  habuit 
Machtildem,  que  domino  de  Walecourt  peperit  Werricum  et 
Beatricem,  uxorem  Winandi  domini  de  Hufalisia.  Mortuo 
autem  domino  de  Walecourt,  dicta  Machtildis  nupsit  Nicholao 
domino  de  Avesnes,  cui  peperit  Jacobum  de  Avesnes  et  Mach- 
tildem, uxorem  castellani  de  Sancto  Audomaro.  Godefridus 
comes  Namurcensis,  frater  Henrici  de  Rupe,  genuit  Henricum 
et  Aelidem,  uxorem  comitis  Havnonensis  fealduini,  cui  peperit 
Balduinum  comitem,  qui  patri  succedens  in  uxorem  auxit 
Margaretam,  filiam  comitis  Theoderici  Flandrensis,  ex  qua 
genuit  Balduinum  comitem,  qui  postea  ftiit  Imperator  Con- 
stantinopolitanus,  et  Philippum  et  Henricum  et  tres  filias, 
quarum  unam  duxit  Philippus  monuoulus  rex  Francorum, 
qui  ex  ea  genuit  Ludovicum,  secundam  duxit  dominus  de 
ßelloioco,  tertiam  Petrus  comes  Autisiodorensis'.  L  weicht 
1)  SS.  XXV,  p.  440.  448. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Baldain  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 


137 


also  weiter  von  der  Quelle  ab.  Es  sind  nur  unbedeutende 
Zusätze,  offenbar  gemacht,  weil  der  Zurückübersetzer  die 
Genealogien  aus  ihrem  Zusammenhang,  wie  sie  bei  F  standen, 
herausriss  und  so  erklären  musste,  wer  denn  Karl,  Lothar  und 
Godfried  waren.  Dann  setzt  L  das  Relativ  qui,  wo  die  G. 
c.  B.  und  F  den  Namen  selbst  haben.  Dass  übrigens  L  durch 
Vermittelung  eines  französischen  Textes  die  G.  c.  B.  und 
Gisl.  benutzt  hat,  ist,  denke  ich,  schon  hier  klar.  Die  enge 
Verwandtschaft  im  Inhalt  und  das  Fernstehen  im  Ausdruck  bei 
einer  so  einfachen  Aneinanderreihung  zeigt  das  zur  Genüge. 
Bei  einer  directen  Benutzung  würde  sich  L  auch  das  'dominus' 
(signour)  erspart  haben. 

Das  Verhältnis  tritt  noch  deutlicher  im  2.  Capitel  zu  Tage: 


G.  c.  B 

Mathildis  nupta  Ste- 

Ehano,  filio  Stephani 
»lesensis  comitis,  ge- 
nuit  Mariam  abba- 
tissam.  Cumque  de- 
fecissent  in  ßolonia 
legitimi  heredes,  Ma- 
theus,  filius  Theode- 
rici  comitis  Flandren- 
sis,  licet  illicite,  duxit 
abbatissam  et  susci- 
tavit  semen  heredi- 
tarium  duas  filias 
generando,  et  remi- 
sit  eam  ad  locum 
suum. 


Mehaus  engenra  de 
Estievenon,  fil  Estie- 
venon  conte  de  Blois, 
Marie.  Cele  Marie 
se  rendi  et  fu  puis 
abbeesse ,  et  pour 
chou  ke  li  hoir  de- 
faillirent  en  Boule- 
nois,  Maihius,  freres 
le  conte  Phelippe, 
prist  a  feme  cele 
abbeesse  et  tint  la 
conte  de  Boulenois 
tant  ke  il  ot  de  la 
dame  2  filles,  et  puis 
le  remist  en  s'ab- 
beie. 


.  .  .  Machtildem,  que 
Stephane,  filio  Ste- 
phani comitis  Ble- 
censis,  peperit  Ma- 
riam. Ex  hac  autem 
Maria,  postquam  mo- 
nialis  facta  est  et 
abbatissa,  propter 
defectum  heredum 
Boloniensium  genuit 
Matheus,  frater  Phi- 
lippi  comitis  Flan- 
drie,  duas  filias,  et 
reversa  est  uxor 
sua  dicta  Maria 
ad  suum  monaste- 
rium. 


Dass  L  in  Ausdrucksweise  und  Construction  so  weit  von 
seiner  Quelle,  der  G.  c.  B.,  abweicht,  ist  wol  nur  erklärbar, 
wenn  man  den  französischen  Text,  mit  welchem  L  ^enau  über- 
einstimmt, als  Mittelglied  annimmt.  Die  letzten  Worte  zeigen 
denn  auch  deutlich,  dass  F  der  Genealogie  näher  steht,  während 
L  im  Anschluss  an  die  französische  Uebersetzung  sich  weiter 
entfernt.  Dem  'remisit  eam  ad  locum  suum',  'le  remist 
en  s'abbeie',  steht  die  Lesart  von  L  gegenüber:  'reversa 
est  uxor  sua  dicta  Maria  ad  suum  monasterium'. 

Die  lateinische  Zurückübersetzung  dieser  beiden  ersten 
Capitel  ist  wol  die  sorgfältigste  im  ganzen  Werk;  einfacher 
wird  der  Beweis,  wenn  man  die  späteren  Abschnitte  untersucht. 


Gisl.  496. 
.  .  .  que  Aya  viro 
nobili,  militi  strennuo 
nupsit,  Hyldulfo  sci- 


Aje.    Cele  prist 
a  man  un  haut  houme 


.  .  .  Aya,  que  nupta 
cuidam  potenti  viro, 
qui  avoit  non  Ydul-i  nomine  Idulpho,  qui 


Digitized  by 


Google 


138         Ueber  Balduin  von  Aveflnes  und  verwandte  Quellen. 


licet  ^  cuius  sancti 
corpus  in  Lobiensi 
«cclesia  requiescit. 
Que  quidem  Aya 
sancta  aUodia  sua 
propria,  scilicet  Co- 
mas  et  Nimi  et 
Braniam-Wilhoticam 
ecclesie  b.  Waldetru- 

dis  libera  dedit 

.  .  .  Verum  cum  in 
prima  ipsius  ecclesie 
instituüone  abbatissa 
ad  regendam  eccle- 
siam  ordinata  fuisset, 
multe  et  per  multos 
annos  in  dignitate 
illa  successerunt  ab- 
batisse.  Cuius  abba- 
tisse  electio  ad  ca- 
pitulum  pertine- 
baty  electaque  do- 
mino  imperatori  Ro- 
manorum presenta- 
batur,  a  quo  ipsa  ad 
regendam  ecclesiam 
regalia  suscipiebat. 
Contigitautem,  quod, 
cum  quedam  abba- 
tissa super  quibus- 
dam  ecclesie  negotiis 
ad  dominum  impera- 
toremRomanorum  se- 

Sius  recurreret,  qui- 
am  comesMontensis 
ad  abbatie  illius  di- 
gnitatem  anhelans, 
cum  ipse  et  gratia 
et  consanguini- 
tate  apud  q[uen- 
dam  dominum 
imperatorem  sa- 
tis  posset,  petiit 
ab  ipso  imperatore, 
ut  abbatie  illius  do- 
minationem  ei  con- 
cederet,  ita  quod  post 


phes,    et    chius    fiil  post  mortem  sepultus 


ensevelis  apries  sa 
mort  en  Tabbeie  a 
Lobes.  Et  quant  la 
ducesse  Aye  fii  veve, 
eile  douna  a  Tesglyse 
de  Mons  Quemmes^ 
Nimi  et  Brainne-la- 
Wihote.  Ensi  fu 
grant  tans  Teglise 
que  il  i  avoit  abbe- 
esse, qui  estoit  esleve 
par  les  damoisi- 
elles  de  laiens,  et 
puis  presentee  aPem- 
pereour  d' Alemaigne. 
Grant  tans  apries  ot 
un  conte  en  HaynaU; 
ki  fu  moult  bien 
de  Tempereour 
d'Alemaigne  et 
tant  fist  enviers  lui 
que  li  empereres  li 
otria  la  presentation 
de  Tabbeesse  de 
Mons,  lui  et  ses 
hoirs. 


est  in  monasterio  Lo- 
biensi. Et  dicta  Aya 
tempore  viduitatis  sue 
contulit  ecclesie  Mon- 
tensi  villas  de  Cuemes 
et  Nimi  et  Braine- 
la-Wihote.  Et  stetit 
abbatia  Montensis 
longo  tempore,  quod 
abbatissa  per  electi- 
onem  fiebat,  presen- 
tando  ipsam  impera- 
tori. Postea  successit 
in  comitatu  Montensi 
comes  quidam,  qui 
ab  imperatore  impe- 
travit  presentationem 
illam  sibi  debere  fieri« 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 


139 


«lectionem  ipsaabba- 
tissa  de  manu  i  p  s  i  us 
comitis  et  suorum 
suceessorum  di- 
gnitatis  huius  bona 
susciperet. 

Hat  F  schon  Gislebert  verkürzt  wiedergegeben,  so  verkürzt 
nun  wieder  L  seine  französische  Vorlage.  Drei  wesentliche 
(oben  gesperrt  gedruckte)  Punkte  werden  ausgelassen:  dass  die 
Wahl  oei  dem  Capitel  steht,  dass  der  Graf  dem  Kaiser  be- 
freundet war,  und  aass  er  nicht  nur  für  sich,  sondern  auch  für 
seine  Erben  die  Präbenden  erhalten  habe.  Der  mittlere  Satz: 
*Et  stetit  abbatia  .  .  quod'  etc.  ist  durch  wörtliche  Uebemahme 
der  Construction :  'Ensi  fu  . . .  que  il  i  avoit'  schwer  verständlich. 
Wie  eng  sich  L  oft  an  seine  französische  Vorlage  an- 
schliesst,  mag  zum  Schluss  folgende  Stelle  zeigen: 

L 
Hermannus  ...  In 
ülo  tempore  mortuus 
est  comes  Valen- 
cianarum  absque  be- 
rede, et  dictus  comes 
Hermannus  cum 
uxore  sua  Richilde 
tum  iure  consangui- 
nitatis,  tum  emptione 
erga  propinquiores 
tantum  fecerunt, 
quod  illum  comita- 
tum  sibi  acquisive- 
runt  cum  alio. 


Hermans  .  • .  A  son 
tans  morut  li  quens 
de  Valenchienes  sans 
hoir  de  sa  char;  et 
eil  q^uens  Hermans 
et  Richaus  sa  feme 
firent  tant  par  droit 
de  lignage  et  par 
achat  enviers  chiaus 
qui  droit  i  clamoient, 
que  il  Taquisent.  Si 
tinrent  les  2  contes 
en  hyretage. 


Gisl.  490. 
Hermannus  (et  Ei- 
childis)  . . . ;  qui,  de- 
ftmcto  comite  Valen- 
cenensi  absque  pro- 
prii  corporis  berede, 
tam  iure  hereditario 
quam  coemptione 
facta  cum  quibusdam 
nobilibus  qui  in  here- 
ditate  illa  reclama- 
bant,  sibi  in  proprie- 
tatem  comitatum 
illum  vendicaverunt 
et  ipsum  comitatum 
Valencenensem  co- 
mitatus  Hanoniensis 
et  castri  Montensis 
honori  addiderunt 

Aus  dem  *ius  hlereditarium'  wird  'droit  de  lignage*  und 
dann  'ius  consanguinitatis*.  Dem  'qui  in  hereditate  illa  recla- 
mabanf  entspricht  bei  P  noch  'c[ui  droit  i  clamoient';  dafür 
hat  L  'propmquiores*.  Dann  die  barbarische  Construction 
^iure  consanguinitatis  ...  erga  propinquiores  tantum  fecerunt 
quod\  Sie  wiederholt  sich  fast  auf  jeder  Seite,  weil  das  'faire 
tant  que'  eine  gut  französische  und  unserm  Autor  recht  ge- 
läufige Wendung  ist.  Dass  der  Franzose  sie  aus  dem  Latei- 
nischen hat,  wird  niemand  behaupten  wollen.  Endlich  ist  der 
Schluss  bei  L  unklar.  F  weiss,  um  was  es  sich  handelt, 
und  sagt  einfach  'les  2  contes'.  L  versteht  das  nicht,  da 
er  die  Quelle  nicht  mehr  vor  Augen  hat,    und  schreibt  ein 


Digitized  by 


Google 


140  Ueber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 

zweifelndes  und  ungewisses  4Ilum  comitatum  cum  aiio'.  So 
geht  es  diu*ch  das  ganze  lateinische  Werk  hindurch.  Ein 
Misverständnis  folgt  dem  andern.  Umfangreiche  Sätze  fehlen, 
ohne  dass  der  Autor  es  gemerkt  hat,  der  daher  die  verschie- 
denen Personen  in  irgend  eine  Verwandtschaft  zu  einander 
bringt. 

Unser  Resultat  ist  also,  dass  der  lateinische  Text  eine 
Uebersetzung  des  französischen  und  mithin,  da  wir  sein  Ori- 
ginal noch  haben,  vöUig  werthlos  ist.  Nur  an  wenigen  Stellen 
sind  kleine  Zusätze  gemacht,  die  erkennen  lassen,  dass  die 
Uebersetzung  zwischen  1297  und  1307  angefertigt  ist.  Diese 
Zusätze  (C)  sind  mehr  des  litterarischen,  als  des  historischen 
Interesses  wegen  in  der  Ausgabe  unter  dem  französischen 
Texte  angemerkt  worden»). 

Die  Genealogien,  wie  wir  sie  in  der  französischen  Form 
besitzen,  schmelzen  sehr  zusammen,  nachdem  man  ihre  theil- 
weise  Abstammung  aus  Gislebert  und  anderen  Schriften  er- 
kannt hat.  Doch  oleibt  immer  noch  genug  übrig,  um  sie  zu 
einer  so  ausgezeichneten  Quelle  für  die  Aoelsgeschichte  Loth- 
ringens zu  machen,  wie  uns  keine  ähnliche  aus  den  übrigen 
Ländern  des  Abendlandes  aufbewahrt  ist.  Gleich  anderen 
Denkmälern  dieser  Gegenden  zeigen  auch  diese  Genealogien, 
zu  welcher  hohen  Blüthe  höfisches  und  ritterliches  Leben 
gerade  in  den  französisch -deutschen  Grenzmarken  sich  ent- 
wickelt hatte. 


Das  Schicksal  von  Neuem  wieder  in  Arbeit  genommen 
zu  werden,  ist,  wie  so  vielen  andern  lothringischen  Geschichts- 
büchern, auch  unserer  Chronik  nicht  erspart  geblieben.  Im 
14.  Jh.  wurde  die  Rec.  B  in  eine  verkürzte  Fassung  gebracht, 
dafür  aber  vieles  andere  was  man  vermisste  und  zwar  meist 
fabelhafte  Geschichten  hinzugeschrieben.  Daran  hing  man 
verschiedene  Fortsetzungen  ebenfaUs  in  französischer  Sprache, 
die  besonders  die  englisch -französischen  Kriege  ausnlhrlich 
behandeln.  So  entstand  ein  ganz  neues  Werk  (D),  das  mit  un- 
serer Chronik  nur  die  erste  Grundlage  gemein  hat*).  Es  muss 
unserer  Betrachtung  fem  bleiben  und  wird  hier  nur  erwähnt, 

1)  SS.  XXV,  p.  424.  426.  426.  428.  429.  430.  431.  2)  Bekannt 

unter  dem  Titel:  *Che  sont  cronikes  estr&ites  et  abregies  des  livres 
monseig^ear  Baudouin  de  Avesnes'  a.  s.  w.  —  Fast  gar  nicht  mehr  hier- 
her gehören  die  Codices  Bnix.  9003  nnd  9271,  in  denen  die  lothringische 
Geschichte  weggelassen  und  nur  beibehalten  wurde,  was  sich  auf 
das  hl.  Land  bezieht.  Doch  ist  auch  eine  fabelhafte  Geschichte  Cäsars 
hinzugefügt.  Das  sind  immer  weitergehende  Ueberarbeitungen ,  die  mit 
dem  eigentlichen  Werke  sehr  wenig  gemein  haben.  Umgekehrt  sammelte 
man  in  dem  Codex  Paris.  7188  nur  einige  Genealogien  aus  unserer 
Chronik.     Vgl.  SS.  XXV,  p.  418. 


Digitized  by 


Google 


lieber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen.  141 

weil  man  es  später  von  dem  ursprünglichen  Buche  nicht  unter- 
schieden und  seine  Interpolationen  mit  jenem  zusammen  publi- 
eiert  hat,  z.  B.  die  Herausgeber  in  den  SS.  rer.  Francic.  äXI. 
Eine  Ausgabe  hat  Kervyn  de  Lettenhove,  *Istore  et  croniques  de 
Fiandres'  T.  II.  gegeben  \);  in  der  'Introduction'  T.  I,  p.  XX VII 
sind  auch  die  hauptsächlichsten  Handschriften  aufgezählt 

IL 
Der  Verfasser. 

Die  französischen  Handschriften,  von  denen  die  Pariser 
A  1  und  B  1  noch  dem  13.  oder  dem  Anfange  des  14.  Jh.'s 
angehören,  sagen  über  den  Verfasser  kein  Wort.  Die  älteste 
Erwähnung  emes  solchen  hat  man  in  der  Vorrede  zu  dem 
'Livre  du  lignage  de  Couci'  finden  wollen.  Dies  Buch  Hess 
Herr  Enguerrand  v.  Coucy  im  J.  1303  aus  einem  ^grösseren 
Chronikenwerk',  welches  Balduin  v.  Avesnes  hatte,  excerpieren 
und  die  Stammbäume  bis  zur  Abfassungszeit  fortsetzen.  So 
berichtet  die  Vorrede  zu  dem  *Livre'.  Da  dies  'grant  livre  de 
croniques'  unzweifelhaft  unsere  Chronik  ist,  ist  die  Stelle 
wichtig  und  mag  hier  wörtlich  folgen  *) :  'Ce  livre  icy  parle 
du  lignage  de  Cou^,  de  Dreux,  de  Bourbon  et  du  lignage  de 
Courtenay,  et  le  feist  messire  Enguerrant,  sires  de  Coucy, 
d'Oysy  et  de  Montmiral,  extraire  des  oririnaux  d'un  grant 
livre  de  croniques  ^ue  messire  Baudouin  d'Ävesnes,  jadis  sire 
de  Beaumont,  avoit,  lequel  livre  parloit  de  toutes  les  anci- 
ennes  lignöes  tant  des  roys  comme  des  barons  de  France; 
mais  ly  sires  de  Coucy  dessusdis  a  prins  seulement  et  faict 
extraire  des  originaux  les  quatre  lignöes  dessusdites  et  faict 
accroistre  selon  ce  que  les  lignages  estoient  depuis  creus  et 
multipli^s ,  et  feist  ce  livret  escrire  Tan  de  Tincarnation 
nostre  Seigneur  J^sus-Crist  1303,  ou  mois  de  may,  auquel 
livre  il  faict  mention  de  plusieurs,  dont  ne  parle  point 
ou  grant  livre  monseigneur  Baudouyn  d'Avesnes; 
car  US  n'estoient  point  encores  nds'. 

Aus  diesen  Worten  folgert  Leclerc  in  seinem  Artikel  über 
Balduin  v.  Avesnes  in  der  Histoire  Litt^raire  *),  dass  dieser 
nur  der  Besitzer  des  Buchs  gewesen,  weil  es  heisse:  'que  m. 
B.  d'A.  avoit',  während  Kervyn  de  Lettenhove  mehr  die 
letzten  Worte  betont  und  in  ihnen  deutlich  ausgesprochen  findet, 
dass  B.   selbst  der  Verfasser  ist:   denn   der  welcher  in  einem 


1)  Nach  einer  gütigen  Mittheilnng  Kervyn's,   dessen  Aasgabe   selbst 
(T.  II.)  ich  noch  nicht  gesehen  habe.  2)  Nach  Kerrjn  I,   Introduc- 

tion  p.  XIX,  der  das  MS.  672  der  Bibliothek  M^janes  in  Aix  benutzt  zu 
haben  scheint.  8)  T.  XXI,  p.  753  sqq.  Uebrigens  kannte  Leclerc  die 
Stelle  des  'Livre*  nur  ans  dem  Referat  Duchesne's  in  seiner  Histoire 
g^n^alogique  de  Luxembourg  et  de  Limbourg  p.  96  sq. 


Digitized  by 


Google 


142         Ueber  Baldoin  Ton  Ayesnes  und  verwandte  Quellen. 

Buche  ^spreche*,  müsse  doch  nothwendiger  Weise  der  Autor 
und  nicht  allein  der  Besitzer  sein.  Zwingend  ist  diese  Eer- 
vyn'sche  Folgerung  nicht.  Das  Verhältnis  B.'s  zu  seinem  'grant 
livre  de  croniques'  wird  deutlich  werden,  wenn  man  die  glei- 
chen Ausdrücke  beachtet,  in  denen  von  Enguerrand  und 
seinem  Buche  gehandelt  wird.  Es  heisst  ausdrücklich,  das« 
E.  nur  die  Zusammenstellung  'veranlasst',  dass  er  das  Buch 
habe  schreiben  ^lassen'.  Wenn  dann  trotzdem  am  Ende  die 
Worte:  'auquel  livre  il  faict  mention',  von  ihm  gebraucht 
werden,  so  will  der  Schreiber  damit  doch  nur  sagen,  dass  E, 
eben  der  inteUectuelle  Urheber  des  Buches  ist,  auch  wol  seine 
Kenntnis  über  die  Familienverwandtschaft  dem  Beauftragten 
zur  Verfügung  gestellt  hat.  Aber  den  eigentlichen  Ausarbeiter 
des  Buches  wird  man  nicht  in  ihm  suchen  wollen.  Auch  wird 
in  dritter  Person  von  ihm  gesprochen. 

Ganz  ähnlich  dürfte  es  sich  mit  B.  verhalten.  Zunächst 
heisst  es  von  ihm,  dass  er  das  Buch  nur  'besass',  dann,  dass 
er  darin  dieses  oder  jenes  nicht  mehr  'besprochen  habe'.  Es 
drängt  sich  der  Gedanke  auf,  dass  B.  ebenso  wie  Enguerrand 
nur  die  Zusammenstellung  desselben  veranlasst  hat.  Doch 
kommt  in  diesem  Falle  wenig  auf  die  feinere  Unterscheidung 
von  dem  inteUectuellen  Urheber  und  dem  eigentlichen  Ver- 
fasser an.  Es  ist  ziemlich  ^leichgiltig,  wer  die  grosse  Compi- 
lation  zusammengetragen  und  in  das  Französische  übersetzt  hat: 
freilich  wird  man  am  wenigsten  glauben  wollen,  dass  der  Herr 
von  Avesnes  selbst,  trotz  des  Interesses,  das  er  für  das  Bücher- 
wesen hatte,  sich  dieser  Mühe  unterzogen  hat.  Dagegen  ist 
es  wichtig,  zu  constatieren,  dass  die  Genealogien,  so  wie  sie 
vorliegen,  nur  mit  Unterstützung  der  Avesnes'schen  Familie 
ausgearbeitet  werden  konnten.  Da  ist  es  also  das  Wahrschein- 
lichste, in  B.  denjenigen  zu  sehen,  welcher  das  Material  lieferte 
und  die  Aufzeichnung  tiberwachte. 

B.  und  seine  Mitarbeiter  haben  offenbar  ein  eigenes  Stu- 
dium aus  der  Zusammenstellung  dieser  Stammbäume  gemacht. 
In  der  Rec.  A  sind  meist  nur  die  Stammbäume^  die  schon  bei 
Herrn.  Tomac,  bei  Gislebert,  in  den  Genealogien  der  Grafen 
von  Boulogne,  Flandern  u.  a.  gelesen  werden,  erweitert  und 
fortgesetzt.  Ein  Stammbaum  der  Avesnes  wird  versprochen »), 
findet  sich  dann  aber  nirgends.  Dafür  ist  er  in  die  Rec.  6 
in  wirklich  erstaunlicher  Ausführlichkeit  eingeschoben').  Aber 
trotz  dieser  Ausführlichkeit  kann  man  doch  eine  Lücke  in  ihm 
bemerken,  und  diese  ist,  wie  ich  glaube,  in  hohem  Grade 
charakteristisch  für  die  Rücksichten,  die  bei  der  Abfassung 
massgebend  waren. 

1)  SS.  XXV,  p.  440:  'dirons  nous  cha  avant,  quant  nous  parlerons 
de  la  gODeration  d'Avesnes*.         2)  ibid.  p.  427. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Baldain  von  Ayesnes  and  yerwandte  Quellen.         143 

Man  kennt  das  grosse  Ereignis,  das  vom  2.  Jahrzehnt  des 
13.  Jh.'s  bis  über  die  Mitte  desselben  hinaus  ganz  Flandern 
und  Hennegau  in  Aufregung  und  offener  Parteiung  erhalten 
hat:  die  Ungiltigkeitserklärung  der  Ehe,  welche  Margarete, 
Schwester  der  Gräfin  Johanna  von  Flandern  und  Hennegau 
und,  bei  deren  Kinderlosigkeit,  deren  präsumtive  Thronerbin, 
mit  Burchard  von  Avesnes  geschlossen  hatte.  Die  Verbindung 
ward  gelöst,  als  nach  der  Hochzeit  des  Paares  bekannt  ge- 
worden war,  dass  Burchard,  der  die  Marc^arete  ursprünglich 
zur  Erziehung  und  Bewachung  erhalten  hatte,  schon  lange 
vorher  zum  Geistlichen  ffeweiht  gewesen  war.  Er  selbst  ward 
excommuniciert;  sein  Verhältnis  zu  seiner  Schutzbefohlenen 
als  Concubinat  erklärt.  Trotzdem  scheinen  sie  beide  noch 
eine  Zeitlang  in  dieser  Verbindung  fortgelebt  zu  haben,  bis 
Margarete  sich  endlich  um  das  J.  1222  trennte  und  1223  in 
kirchlich  anerkannter  Ehe  Wilhelm  v.  Dampierre  heiratete^ 
von  dem  sie  drei  Söhne  ^ebar. 

Die  Kinder,  die  Sforgarete  von  Burchard  v.  Avesnes 
empfangen  hatte,  Johann  und  unser  Balduin,  haben  dann  nichts 
unversucht  gelassen,  die  Schmach,  die  auf  ihre  Geburt  gelegt 
war,  und  die  üblen  Folgen,  die  in  JBezu^  auf  ihre  Erbansprücne 
damit  verbunden  waren,  zu  tilgen.  Friedrich  H.  hat  auf  ihre 
Bitte  sie  1242  fiir  fähig  erklärt'),  die  Güter  ihres  Vaters  und 
ihrer  Mutter  zu  erben.  Dagegen  haben  die  Dampierre's  ge- 
eifert und  das  formelle  Recht  auf  ihrer  Seite  behalten,  da  die 
Kirche  die  Legitimität  der  Ehe  nie  wirklich  und  auf  die  Dauer 
anerkannt  hat,  wenn  sie  auch  wiederholte  Untersuchungen  ver- 
ordnete, deren  Resultate  wol  bisweilen  günstig  fiir  die  Avesnes 
ausfielen,  wenn  die  politische  Stellung  des  Papstes  es  gerade 
80  erforderte.  Auch  die  Meinung  der  Zeitgenossen  hat  nie 
davon  gelassen,  dass  die  Ehe  nicht  besser  als  ein  Concubinat 

gewesen  sei^).  Zuletzt  haben  die  Avesnes  besonders  durch 
olländische  Unterstützung  wenigstens  ihr  Erbrecht  für  den 
Hennegau,  das  ihnen  Ludwig  IX.  von  Frankreich  schon  1246 
durch  Schiedspruch  zuerkannt  hatte,  behalten,  während  Flan- 
dern den  Dampierre's  zufiel.  Da  der  Stammbaum  der  Avesnes 
BO  genau  ausgeführt  ist,  wird  man  auch  diese  Ehe  und  die  aus 
ihr  entsprossenen  Kinder  in  ihm  suchen.  Man  findet  nichts 
darüber  f  Die  Descendenten  Walthers,  des  älteren  Bruders  von 
Burchard,  und  seiner  vier  Schwestern,  Mathilde,  Adelheid, 
Adelvie  und  Marie,  werden  in  wirklich  erstaunlicher  Genauig- 
keit mit  Kindern  und  Kindeskindern,  Ehegatten  und  Verwandten 

1)  Martine,  Thes.  I,  p.  1021.  2)  So  einstimmig  alle  flandrischen 
Chroniken  und  Mattheos  Paris.  —  Bei  weitem  das  Beste,  was  über  die 
Avesnes-Dampierre^schen  Händel  geschrieben,  ist  die  mit  grosser  Sorgfalt 
gearbeitete  Schrift  von  Sattler,  Die  flandrisch-holländischen  Verwicklungen 
unter  Wilhelm  von  Holland  1248—1256.     Göttingeu  1872. 


Digitized  by 


Google 


144         Ueber  Baldain  von  Aveenes  und  verwandte  Quellen. 

aller  Art  aufgezählt:  nur  Burehards  Ehe  mit  Margarete  und 
ihre  Söhne  werden  übergangen.  Erst  später,  als  beim  Stamm- 
baum derer  von  Coucy  die  Felicitas,  Tochter  des  Thomas  v. 
Coucy,  genannt  wird,  wird  erzählt,  dass  sie  die  Gattin  unseres 
Balduin  ist,  und  dann  auch  dessen  Descendenz  daran  ange- 
schlossen. Dass  das  blosser  Zufall  ist,  kann  man  bei  einem 
Autor,  der  die  übrigen  Familien -Mitglieder  mit  solcher  Ueber- 
legung  und  Akribie  oehandelt,  gar  nicht  annehmen.  Man  muss 
glauben,  dass  er  sich  scheute,  diese  peinlichen  Fragen  zu  er- 
örtern. 

Die  Genealogien  sind  das  einzige  in  dem  grossen  Werk, 
was  der  Autor  selbst  verfasst  hat.  Da  ist  es  wichtig,  zu  be- 
merken, dass  unter  all  den  übrigen  von  anderswoher  zusammen- 
geschriebenen Erzählungen  doch  eine  sich  befindet,  die  man 
ebenfalls  für  den  Autor  in  Anspruch  nehmen  muss  und  die 
gleichfalls  erst  in  die  Rec.  B  eingeschoben  ist:  die  Erörterung 
des  Zwistes  zwischen  Margarete  und  König  Wilhelm  und  die 
Beschreibung  seines  Sieges  bei  Westkappel  1254.  Was  man 
hierüber  in  unserer  Chronik  liest,  ist  das  Beste^  was  überhaupt 
darüber  in  der  historiographischen  Litteratur  existiert.  Unser 
Verfasser  ist  der  einzige,  der  das  verwickelte  Verhältnis,  in 
dem  beide  Parteien,  die  Grafen  von  Flandern  sowol  wie  die 
von  Holland,  zu  Westseeland  stehen,  genau  kennt  und  der  eine 
leidliche  Beschreibung  der  Schlacht  gibt').  Freilich  förbt  er 
seine  Erzählung  stark  im  Holländisch -Avesnes'schen  Interesse; 
mit  Hass  und  Frohlocken  wird  die  Niederlage  der  Dampierre's 
geschildert:  'Mout  estoit  celle  ystoire  belle  et  grandcM  Nur 
dieser  Schlacht,  in  der  beide  Dampierre's  gefangen  wurden, 
hatten  die  Avesnes  es  zu  danken,  dass  sie  den  Hennegau  als 
Preis  für  die  Lösung  der  Gefangenen  behielten. 

So  sprechen  auch  innere  Gründe  dafür,  dass  wenigstens 
die  selbständigen  Partien  der  Chronik  in  der  Umgebung  der 
Avesnes,  und  speziell  in  der  Umgebung  Balduins,  der  das  Buch 
besass,  und  vielleicht  auf  seine  Veranlassung  gearbeitet  sind. 
Diese  Ansicht  scheint  auch  der  Schreiber  des  Prologs  zum 
'Li vre  du  lignage  de  Couci'  mit  seinen  etwas  undeutlichen 
Worten  haben  ausdrücken  wollen.  Und  in  demselben  Sinne, 
meine  ich,  bringen  die  zwei  lateinischen  Handschriften  des 
14.  Jh.'s  das  Buch  in  Verbindung  mit  Balduin.  Der  Codex  1 
hat  das  Rubrum:  'Baldrici  de  Avennis,  Ex  chronicis  Haino- 
niensibus*.  'Baldrici'  isf  Schreibfehler  fiir  'Balduini'.  Aber 
wie  ist  der  Genitiv  zu  verstehen?  Schwierig  ist  es,  heraus- 
zulesen, dass  B.  der  Verfasser  gewesen;  viel  wahrscheinlicher, 
dass  der  Copist  oder  der  Uebersetzer  eine  Handschrift  als 
Vorlage  hatte,  die  den  Titel  'Chronica  Hainoniensia'  fiihrte  und 


1)  SS.  XXV,  p.  460  sqq. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Ueber  Baldoin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen.         145 

die  dem  Balduin  von  Avesnes  gehörte.  Dem  Verfertiger  des 
Codex  2  hat  dann  dasselbe  Rubrum  vorgelegen,  das  er  in 
seiner  Weise  erklärend  umschrieb:  ^Ex  cronicis  Haynoniensi- 
bus  recoUectis  per  magistrum  Balduinum  de  Avennis'.  B.  wird 
hier  zum  Samxnler.  und  der  Schreiber  setzt  in  richtigem  Ge- 
fühl, dass  ein  Edemerr  nicht  solche  Arbeit  thut,  ein  'magister' 
davor. 

Die  sp&tere  Ueberarbeitun^  des  14.  Jh.'s  endlich  (D) 
schreibt  das  Werk  zum  ersten  Male  dem  Balduin  direkt  zu: 
'Che  sont  cronikes  estraites  et  abregies  des  livres  monseigneur 
Baudouin  de  Avesnes,  fil  jadis  le  contesse  Marguerite  de  Flandres 
et  de  Hainau,  qm  fii  moult  saiges  hons  et  en  assambla  de  plui- 
seurs  livres'.  Wie  weit  dieser  Titel  unter  dem  Ei^uss  spä- 
terer TraditicUi  vielleicht  Enguerrands  von  Coucr^,  entstanden 
ist,  wird  kaum  noch  zu  entscheiden  sein;  jedenraJls  kann  er 
erst  in  zweiter  oder  dritter  Linie  zur  Verwerthung  kommen. 

Wir  müssen  uns  daher  genügen  lassen,  zu  sa^n,  dass  es 
gut  bezeugt  ist  und  durch  mnere  Gründe  wahrsäeinlich  ge- 
macht wi^  dass  das  Buch  unter  dem  vorwiegenden  Einflüsse 
Balduins  von  Avesnes  verfasst  ist  Man  darf  es  also  in  Zukunft 
mit  Recht  auch  unter  seinem  Namen  nennen. 

m. 

Verwandte  Hennegauer  Chroniken  in  französischer 

Sprache. 

Wilmans  hat  in  seiner  bekannten  Untersuchung  über  die 
Quellen  Jacques'  de  GuiseO,  immer  noch  der  einzigen  kriti- 
schen Arbeit,  die  wir  über  diesen  CompUator  haben,  auf  einige 
uns  unbekannte  Geschichtswerke  des  Hennegaus,  die  in  fran- 
zösischer Sprache  geschrieben  waren  imd  die  J.  in  weitestem 
Umfange  excerpiert  hat,  aufmerksam  gemacht.  Es  sind  die 
'Historiae  Bsdduinr  und  ^Balduinus  et  Almericus'.  Zu  diesen 
beiden  kommt  für  den  Fall,  dass  sie  nicht  mit  ihnen  identisch 
ist,  die  ^Historia  Hanoniensis  in  vulgari'  oder,  wie  sie  auch 
von  J.  genannt  wird,  die  'Hist  Hanon.  communis'.  Da  alle 
drei  oder  einzelne  von  ihnen  en^  mit  Gislebert  imd  Balduin 
von  Avesnes  zusammenhängen,  bald  wol  als  Quelle  für  die- 
selben, bald  als  Ableitung  angeführt  werden,  wird  es  heilsam 
sein,  die  über  sie  herumlaufenden  Ansichten  richtig  zu  stellen. 

1)  Historiae  Balduini.  —  Jacques  de  Guise  erzählt, 
dass  Graf  Balduin  VI.  von  Hennegau  una  Flandern,  der  s])ätere 
lateinische  Kaiser,  um  das  Jahr  1200  ein  grosses  Geschichts- 
werk  in  französischer  Sprache  habe  zusammenstellen  lassen, 
das  mit  der  SchöpAingsgeschichte  begonnen  und  später  be- 
sonders die  Genealogien  enthalten  habe,  von  denen  B.  selbst 


1)  Archiv  IX,  S.  369  ff. 
Maaes  Archir  etc.    VI.  10 


Digitized  by 


Google 


146        Ueber  Balduin  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen. 

abstamme.  Von  den  letzteren  habe  er  einige  in  sein  Buch 
auf^nommen.  Die  Stelle  lautet  (üb.  XIX;  c.  b)*):  'His  tem- 
ponbus  Balduinus  Hannonie  atque  Flandrie  comes,  a  magnis 
Buarum  patriarum  clericis  induetus,  feeit  historias  a  mundi 
creatione  abbreviatas  usque  ad  tempora  sua  sub  brevi  epilo- 
gatione  recolligi  atque  conscribi^  et  specialiter  historias^  que 
tan^ere  videbantur  patrias  atque  genealogias  a  quibus  ipse 
derivari  credebatur,  ae  quibus  nonnuUas  in  precedentibus  buic 
operi  annotavi;  quas  in  Gallicano  idiomate  redigi  fecit^  que 
ab  ipso  Historie  Balduini  nuncupabantur'. 

Kervyn  de  Lettenhove  behauptet  >X  d^ss  diese  'Historiae 
Balduini'  gemeinsame  Quelle  för  Gislebert  und  Jacques  de 
Guise  gewesen  seien,  und  zwar  habe  Letzterer  die  Capitel 
7—10  im  16.  Buch  daraus  geschöpft  ('Genealogia  successionis 
Btüduini  et  Richildis  coniugum').  Dieselben  Genealogien  stehen 
auch  im  Balduin  von  Avesnes;  das  wahre  Verhältnis  der  drei 
Autoren  zu  einander  ist  gar  nicht  zu  verkennen: 


Gisl.  506. 


Supra  dicti  Nicholay 
soror  unai  scilicet 
Alidis,  nupsit  domino 
del  Tur^  alia  nupsit 
domino  de  Cheri 
prope  Betest;  deinde 
eadem  nupsit  domino 
de  Doncberi.  Una 
nupsit  domino  de 
Balehan,  et  una 
Ysaac  de  Barben- 
cione,  pari  castri 
MontensiB,  gue  filium 
habuit  Nicholaum, 
militem  probum  et 
discretum  et  in  con- 
siliis  curie  Hano- 
niensis  poUentem. 


B.  V.  A.  423. 
Nous  YOUB  avons  dit 
de  chiaus  qui  issirent 
de  monsigneur  Gos- 
suin  de  Mens  et  de 
Beatrix,  la  seconde 
fille  monsigneurHuon 
de  Rumegni;  or  vous 
dirons  de  la  tierche 
fille  monsigneurHuon 
de  Rumegni  qui  ot 
non  Aelys  apries  sa 
mere.  Celefudounee 
en  mariage  au  sig- 
neur  [dou  Tour.  Lb, 
quarte  fille  monsig- 
neur Huon  de  Ru- 
megni fu  mariee  au 
signour]  de  Thyri 
en  Reteloisy  et 
apres  la  mort  le 
signeur  de  Thyri  la 
dame  se  maria;  si 
prist  le  signeur  de 
Doucheri.  La  quinte 
fille  monsigneurHuon 
de  Rumegni  f  u  mariee 
au  signeur  de  Bale- 
ham   en   Retelois. 


J.  d.  G.  XVI,  c.  9. 
Et  tantum  sit  dictum 
de  genealogia  pre- 
dicti  Gossuini  et  de 
Beatrici,  secunda  filia 
Hugonis  de  Rumi^i ; 
dicendum  est  igitur 
de  tertia  filia  pre- 
dicti  Hugonis,  aue 
dicta  fuit  Aeliois, 
Hec  duos  maritos 
habuit,  de  (]^uibu8 
habuit  filias  et 
non  filios.  Primus 
fuit  dominus  de  Ciri, 
secundus  vero  fuit 
dominus  deDoncery. 
Quinta  filia  predicti 
domini  Hugonis  de 
Rumigny  fiut  mari- 
tata  domino  de  Bale- 
ham  in  comitatu  Re- 
gistescensi,  et  ha- 
buit unum  filium 
et  duas  filias. 
Qui  filius  terram 
de  Baleham  gu- 
bernavit  post  pa- 
trem.      Sexta   nlia 


l)  Ed.  Fortia  XIII,  p,  244.         2)  Introduction  p.  VII. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Balduiu  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen*         147 


domini  Hugonis  de 
Rumigni  mit  data 
dominoYsaac  domino 
de  Barbenehon,  de 
Qua  habttit  nnicum 
ülium,  vocatum  Ni- 
colaum;  qui  mortuo 
patre  terram  am- 
pliando  prospere 
rexit 


La  sisime'  fille  mon- 

signeur     Huon     de 

Rumegni  fu  mariee 

a  Ysaach  qui  estoit 

sires  de  Barbenchon, 

qui  ot  de  li  un  fil 

qui  fu  apieles  Nicho- 

les.    Cil  I^icholes  tint 

la  terre  de  Barben- 

chon  apries  la  mort 

Tsaach  son  pere. 
B.  V.  A.  übersetzt  also  den  Gislebert;  indem  er  zur  besseren 
Uebersichtlichkeit,  wie  er  es  liebt,  die  Töchter  nummeriert, 
während  Gisl  sie  nur  mit  der  Bezeichnung  una  . .  •  una  •  •  • 
alia  u.  s.  w.  neben  einander  gestellt  hat  J.  nimmt  zu  Anfang 
die  weitläufige  Ueberganespmrase  des  Franzosen  mit  hinüber; 
dium  übersetzt  er  seine  V  orlage  sklavisch,  ohne  zu  merken, 
dass  sie  verstümmelt  ist  Es  liegt  ihm  nämlich  die  Hand- 
schrift A 1  oder  eine  Copie  derseTben  vor,  in  der  die  ein- 
feklammerten  Worte  durch  ein  Versehen  ausgefallen  sind, 
o  lässt  er  denn  Aelidis  zweimal  verheiratet  sein  imd  octroyiert 
ihr  die  zwei  Männer  ihrer  jtlngeren  Schwester,  der  vierten 
Tochter  Hugos  von  Rumigni.  Aehnliche  Versehen,  die  sich 
noch  häufig  finden,  und  die  ganze  Structur  des  J.'schen  Textes 
lassen  deuüich  erkennen,  dass  in  ihm  nur  eine  Zurücküber- 
setzung  B/s  v.  A.  vorliegt.  Die  gesperrt  gedruckten  Worte 
fugt  J.,  oder  richtiger  seine  Vorlage,  hinzu:  es  werden  dadurch 
die  Stammbäume  in  dürftigster  Weise  ohne  Kennung  der 
Namen   weitergeführt     Die   Worte    am    Schluss    'ampBando 

Srospere'  deuten  auf  das  Bestreben  nach  einer  Auschmückung 
es  Gesagten  hin.  Als  seine  Quelle  nennt  J.  'BUstoria  Hano- 
niensis  in  vuleari.  Balduinus  et  Almericus\  Wir  werden 
diesen  die  fradichen  Capitel  vindicieren  müssen.  Von  den 
'Historiae  Balduini  VI.'  findet  sich  wie  hier  so  auch  nirgends 
sonst  eine  Spur  im  Jacques  de  Ghiise.  Die  ganze  Mittheilung 
J.'s  beruht  wol  auf  einem  Irrthum,  einer  Verwechslung. 

2)  Historia  Hanoniensis  in  vulgari.  Balduinus 
et  Almericus.  —  Wilmans  hat  in  der  angeführten  Abhand- 
lung S.  371  f.  die  Stellen  aufgezählt,  wo  J.  d.  G.,  der  für 
gewöhnlich  den  Gislebert  ausschreibt,  in  die  aus  dem  letzteren 
genommene  Erzählung  grosse  Stücke  aus  Balduin  und  Almeri- 
cus einschiebt.  Eine  genauere  Untersuchung  ergibt  jetzt,  wo 
das  Mittelglied,  der  Text  B.'s  v.  A.  vorliegt,  dass  B.  und  Alm. 
nichts  weiter  als  eine  üeberarbeitung  B.'s  v.  A.,  und  zwar  eine 
durchaus  romanhafte  Üeberarbeitung  darstellen:  kaum  wird 
man  sie  unter  die  Historiker  des  Hennegaus  rechnen  können. 
Einige  Beispiele  werden  dies  Urtheil  am  besten  erläutern. 

10* 


Digitized  by 


Google 


148         Ueber  Baldain  von  Avesnes  und  verwandte  Qaellen. 


s 


Gislebert  p.  545  erzählt,  dass  Graf  Balduin  VI.  v.  Henne- 
:au  im  Jahre  1184  nach  dem  Abmärsche  des  Erzbischofis  von 
,!öhi,  des  Grafen  Philipp  v.  Flandern  und  des  Herzogs  Gott- 
fried in.  y.  Brabanty  die  sein  Land  verwüstet  hatten,  sich  an 
ihrem  Bundesgenossen  Jacob  von  Avesnes,  der  ihm  zunächst 
wohnt,  rächt:  . .  •  'archiepiscopus  Coloniensis  et  dux  Lovani- 
ensis  retranseuntes  ad  propria  reversi  sunt;  comes  Flandrie 
cum  Ulis  transiens  haiam,  mde  per  terram  ducis  Lovaniensis 
in  Flandriam  rediit  • . .  Oomes  autem  Hanoniensis  post  rever- 
sionem  archiepiscopi  Coloniensis  et  ducis  Lovaniensis  terram 
Jacobi  in  Brabantia  predis  multis  et  i^ne  apposito  vastavit, 
ubi  72  villas  tam  proprias  quam  de  feodo  suo  concremavit  et 
Condatum  totnm  succensum  saisivit  et  ibi  firmitatem  restniere 
incepit  quasi  perpetuo  possidendam'.  Daraus  macht  B.  v.  A. 
abkürzend  1):  ^Si  s'en  rala  li  archevesques  en  son  pais  et  li 
dus  ou  sieu;  et  li  quens  Phelippes  s'en  rala  par  Braibant  en 
Flandres.  Quant  ü  os  se  fu  departis  de  Hajnau,  li  quens 
Bauduins  entra  en  la  terre  que  mesires  Jakemes  d'  Avesnes 
tenoit  en  Braibant.  Se  U  gasta  toute  et  saisi  Condet  et  i 
eoumencha  ^ans  fosses  et  avoit  en  pourpos  de  retenir  a  son 
demainne'.  Diesen  Text  B.'s  v.  A.  amplificieren  B.  und  Alm. 
in  folgender  Weise  *) :  'Qui  (archiepiscopus)  ad  propria  recessit. 
Dux  Godefridus  sine  archiepiscopo  remanere  non 
audens,  Lovanii  cum  filio  renatnavit.  Philippus  etiam 
comes  Flandrie  per  Brabantiam  Brugis  remeavit  Tunc 
comcs  Balduinus  aie  prima  exitus  sui  Condatum  insultans 
et  capiens,  quotquot  infra  reperit  capitibus  ampu- 
tatis,  castrum  succendit;  et  post  menses  paucos 
fundamenta  turrium,  portarum  et  murorum  laciens 
et  fortalitium  quod  nunc  cernitur  incepit,  proponens 
pro  perpetuo  ipsum  manutenere.  Abhinc  omnem  terram 
quam  dominus  Jacobus  de  Avesms  de  Godefrido  tenebat  com- 
Dussit,  ac  sibi  subiciens  totam  sustinuit'.  Dass  Gott&ied  von 
seinem  Sohne  begleitet  gewesen,  ist  vorher  erzählt  'Lovanii' 
und  ^Brugis'  fö^en  B.  und  Alm.  als  Hauptstädte  hinzu.  Im 
Uebrigen  spezialisieren  sie,  hier  nach  einem  Grunde  suchend, 
warum  Gottfried  abgezogen,  dort  den  Bau  der  Festung  näher 
beschreibend.  Auch  rächt  Balduin  sich  'die  prima':  das  ziemt 
sich  für  einen  Fürsten,  den  die  Verfasser  mit  Hennegauischem 
Nationalffefiihl  verherrlichen. 

Balduin  VI.  hatte  bei  demselben  Streit  auch  von  seinem 
Lehnsherrn,  dem  Bischof  von  Lüttich,  Hilfe  begehrt»):  ^cui 
episcopus  nullum  fecit  auxilium  '(mais  onques  n'en  pot  avoir 
aide)'.    B.  u.  Alm.  fahlen  sich  doch  verpflichtet,  den  Grund 

1)  Die  Stelle  ist  in  die  Ausgabe  in  den  Mon.  nicht  aufgenommen, 
da  Rie  eben  nnr  eine  Uebersetaang  G.'s  ist  2)  J.  d.  G.  üb.  XVIII, 

c.  19  (ed.  Fortia  XII,  p.  312).  3)  Gisl.,  B.  v.  A.  und  J.  d.  G.  an 

demflelben  Orte. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Balduin  von  Avesnes  and  verwandte  Quellen.         149 

anzujgeben:  <Sed  Leodiensibus  aliande  guerris  occu- 
patis  periculosisy  auxilium  pro  tone  habere  non  valuif. 
—  Auen  der  König  von  Frankreich  hat  keine  Hilfe  gebracht, 
wie  er  versprochen.  Bald  darauf  trifft  ihn  Balduin  VI.  in 
Ijaon,  um  sich  in  seiner  Begleitung  zu  einer  Besprechung  mit 
dem  Grafen  v.  Flandern  zu  begeben.  Qisl.  p.  546:  'Deinde 
ipse  comes  Hanoniensis  ad  dominum  regem  Francorum  in 
natali  Domini  apud  Laudunum  accedens,  cum  multis  probis 
militibus  inde  cum  ipso  rege  venit  ad  colloquium  quod  ipse 
rex  habnit  cum  comite  Flandrie  inter  Compendium  et  Causia- 
cum'.  B.  V.  A.  übersetzt:  'Li  quens  Bauduins  ala  au  Noel  a 
Loon  ou  li  rois  Phelippes  de  Franche  estoit.  De  la  s'en  ala 
avec  le  roi  a  im  parlement  que  li  rois  avoit  contre  le  conte 
PheUppon  de  Flandres  entre  Compiegne  et  Choysi'.  B.  und 
Alm.  können  doch  dieses  Nicht -worthalten  des  Königs  von 
Frankreich  nicht  so  ungestraft  hingehen  lassen.  Schon  vorhin 
haben  sie  hinzugesetzt:  ^non  sine  admiratione  multorum' 
geschah  es,  dass  Ph.  ausblieb.  Jetzt  wird  in  derselben  Absicht 
gesagt:  'Interea  accessit  comes  Balduinus  Laudunum  ad  Phi- 
fipj)um  regem  Francie,  qui  se  excusans  condoluit  Bal- 
duino.  Abhinc  B.  cum  rege  simul  accesserunt  Compendium 
ad  quoddam  parlamentum'  u.  s.  w. 

Wo  eine  sachliche  Erzählung  B.'s  v.  A.  vorliegt^  beschränkt 
sich  die  Ausschmückung,  welche  B.  imd  Alm.  vornehmen,  auf 
die  Einfügung  solcher  kleineren  Zusätze,  die  besonders  die 
Sympathie  der  Verfasser  für  die  Grafen  v.  Hennegau  oder  die 
Stadt  Valenciennes  ausdrücken.  Viel  weiter  gehen  sie,  sobald 
ihre  Quelle  durch  eine  Reflexion,  durch  eine  Kede  oder  durch 
irgend  einen  andern  willkommenen  Stoff  ihre  Phantasie  anregt 
Als  die  oben  erwähnten  Fürsten  1184  Hennegau  verwüsten, 
tröstet  der  Graf  seine  Vassallen  bei  Gisl.  p.  544  mit  den 
kurzen  Worten:  'Confortamini  et  robusti  estote,  quia  hostes 
nostri  quandoque  recedent  et  terras  nostras  nobis  relinquent, 
quia  eas  secum  portare  non  poterunf .  B.  v.  A.  wendet  das 
in  die  indirekte  Kede*):  'D  confortoit  ses  gens  et  leur  disoit 
que  il  ne  s'  esmaiaissent  pas  pour  la  grant  i>lente  de  leurs 
anemis,  car  il  savoit  bien  que  il  ne  demouerroient  ^as  longe- 
ment  ou  pais;  ains  s'en  riroient,  ne  il  n'en  porteroient  point 
de  la  terre  avoec  iaus,  ains  lour  demouerroif.  B.  imd  Alm. 
lassen  *)  den  Grafen  über  dies  Thema,  das  von  ihrem  Gewährs- 
manne  so  kurz  skizziert  ist,  eine  ganze  Rede  halten,  die  zu 
lang  ist,  als  dass  ich  sie  hier  wiedergeben  könnte.  Griechen, 
^  Lacedämonier,  Römer,  Franken,  Briten  und  'cetere  notabiles 
'  nationes'  werden  zur  Vergleichung  herangezogen. 

1)  SS.  XXV,  p.  447.  Hier  schiebt  B.  v.  A.  nachher  selbst  eine 
romanhafte  Stelle  ein:  das  einzige  Mal  in  den  sp&teren  Theilen  seines 
Werkes.         2)  Fortia  XII,  p.  808  ff. 


Digitized  by 


Google 


150         Ueber  Baldain  von  AveBoes  und  yerwandte  Qaellen. 

Zum  Jahre  1168  erzählt  Gisl.  p.  518,  dass  BaUttin  III. 
gegen  die  Räubereien  der  adeligen  Sennapphähne  eingeBchritten 
sei:  ^BaldninnB  miles  novos  audiens  multos  in  Hanonia  fures 
et  latrones  commorari,  qui  de  confidentia  multorum  potentnm, 
ad  qnos  sanguinis  linea  pertinebanl^  in  malis  operibus  yivere 
non  dubitabanty  illos  ubique  perquirebat  captoeque,  quos  in- 
&meB  percipiebat,  quosdam  suspendens,  alios  igne  concremansy 
quosdam  vero  aquis  submergens,  alios  yivos  sepeliens,  nulli 
eorum  pro  ma^nia  parentela  parcebaf.  B.  v.  A.  übersetzt: 
^Bauduins  ses  filz,  qui  estoit  nouviaus  Chevalier,  entendi  aue 
il  avoit  robeours  et  males  gens  aval  Ha^jmau,  qui  mout  fai- 
soient  de  malisces  sour  la  fiance  que  il  estoient  de  grant 
lignaige;  mais  il  ne  laissa  pas  por  ce  que  il  ne  les  feist 
poursuivre  tant  que  il  les  ot  Si  les  fist  morir  de  divers  tour- 
mens  sans  epargnier'.  Die  Art,  wie  B.  und  Alm.  diese  inter- 
essante Stelle  behandeln,  ist  zu  charakteristisch,  als  dass  ich 
sie  nicht  wenigstens  theilweise  hersetzen  sollte  i):  ^Quidam 
milites  ac  scuüferi  in  suis  confidentes  lignagüs  per  patriam 
Hannonie  mercatores  peregrinos  interficiebant,  bui^enses  et 
alios  divites,  quos  in  campis  seu  villis  interficere,  spoliare  aut 
auferre  poterant,  clam  et  aperte  predabantur.  Aliqui  vaccas 
et  boves,  aliqui  porcos  et  oves,  ahqui  equos  et  vestes  et  consi- 
milia,  cum  pecunias  extorauere  non  poterant,  assumebant  et 
virgines  opprimebant  Balctuinus  iunior,  filius  Balduini  senioris« 
cemens,  quod  pater  suus  gravi  langore  vexabatur  et  quoa 
talibus  vacare  non  valebat^  dolore  cordis  intrinsecus  tactus, 
licet  in  etate  iuvenili  constitutus,  tentavit  grandia  tutus.  Con- 
siderans  siauidem  terre  sue  nobües  sie  exorbitare,  de  consilio 
patris  ad  llontense  castrum  cong^regationem  omnium  nobilium 
et  specialiter  parium  Hannonie  fieri  iussit;  et  omnibus  con- 
gregatis,  ipsemet  ut  acutus  iuvenis  et  ingeniosus  malum  regi- 
men  nobihum  et  eorum  excessus  graves  et  enormes  in  omnium 
presentia  proposuit  Qui  propter  malefactorum  genus  tepide 
et  nutanter  respondentes  et  ipsum  tanquam  iuvenem  existi- 
mantes  faciliter  emoUiri  et  facta  proposita  credentes  palliare^ 
respondens  iuvenis  Balduinus:  'Domini  barones,  video  vos; 
sed  rogo,  attendite  quid  in  scholis  alias  didicistis!  Quid'  in- 
quit  'prodest  ei  quem  sordidant  mores  generatio  dara?  Ant 
quid  nocet  illi  generatio  vilis  quem  mores  adomant?  Ipse  se 
vacuum  ab  omnibus  bonis  ostendit,  qui  nimis  confidit  aut 
gloriatur  in  suo  genere.  Nam  aurum  de  terra  nascitur,  sed 
non  est  terra'  u.  s.  w.  u.  s.  w.  Er  schliesst  mit  den  Worten : 
^Quod  vero  tales  malefactores  ordinem  denigrant  militarem, 
et  ut  non  yideamini  eorum  operibus  consentire,  volo,  mando 
atque  predpio,  quatenus  vos  omnes  et  quilibet  vestrum  in 
soüdum    perquirat,    investiget,    prodat,    ostendat    et    capiat 

1)  Ibid.  p.  178  ff. 


Digitized  by 


Google 


lieber  Baldain  von  Avesnes  und  verwandte  Quellen.         151 

»)  malefactores,  ubicumque  reperiri  poterunt,  et  in  Castro 

Montensi  religentor;  sinautem,  tanquam  eorum  fautores,  consul- 
toreSy  coadjutoresy  defensores  atque  adversarios  meos  vos  repu- 
tabo.  Ex  nunc  pro  tone  sententiam  mortis  fero  contra  eos  et 
reqairo  per  iaramentum  quod  exhibuistis  patri  meo,  utme  ipsum 
in  istisy  prent  decet,  adiuvetis,  quoadusque  omnes  digna  morte 
prohibentur'.  Quod  et  factum  est;  nam  alios  decollavit,  alios 
suspendit,  alios  inhumavit^  alios  vivos  irrotavit^  et  in  tantum 
disposuit,  ut  patria  padficata  et  secura  extitit^  ut  nuUus  male- 
factor  in  ea  reperiretur.  Tunc  barones  et  communitates  ani- 
mositatem,  audaciam  et  prudentiam  iuvenis  domicelli  contem- 

ElanteS;  ipsum  Animosum  quasi  ex  quodam  cognomine  appel- 
iverunt*. 

Ich  denke,  damit  können  wir  B.  und  Alm.  zu  den  Todten 
werfen.  Ueberall  nur  romanhafte  Phrase,  die  etwa  100  Jahre 
nach  Gislebert  angefertigt  ist!  Aber  ebenso  wie  die  Partien, 
die  durch  Vermittelung  B.'s  v.  A.  aus  Gislebert  genommen 
sind,  werden  auch  die  amplificiert,  die  aus  der  Flandria  Gene- 
rosa, Herm.  v.  Toumai  u.  a.  stammen.  Das  ist  zugleich  ein 
Beweis,  dass  B.  und  Alm.  wirklich  den  B.  v.  A.  und  nicht 
etwa  einen  französischen  Auszug  aus  Gislebert,  den  auch  B. 
V.  A.  benutzt  hätte,  zu  Grunde  gelegt  haben.  Dazu  kommen 
dann  einige  Erzählim^en,  die  reine  rhantasiegebilde  der  Au- 
toren sind*).  Unter  dem  Citat  ^Hist.  Hanon.  communis'  oder 
^in  Yulgari'  hat  J.  v.  G.  meistens  den  B.  und  Alm.,  einmal, 
wie  es  scheint,  eine  andere  französische  Geschichte  verstanden '), 
die  aber  gleichfalls  nur  in  einer  Ausschmückung  wiedergibt, 
was  schon  bei  Gislebert  kurz  und  wahrheitsgemäss  erzählt  war. 

1)  Hier  folg^  ein  verdorbener  Zwiscliensatz.  2)  Die  alphabetische 
AnfzUhlnng  der  Parochien  Henne^atu.  nach  ihren  Decanaten  (Fort.  XII, 
p.  838  ff.)  ist  von  J.  d.  G.  selbst  nnd  nicht,  wie  Wilmans  irrthümlicb 
sagt,  ans  B.  und  Alm.  —  Die  Geschichte  der  'dame  Idon'  (Donmisonia 
bei  Gisl.  nnd  B.  ▼.  A.)  ist  bis  XI,  p.  224  ans  B.  ▼.  A.  p.  423 ;  das  fol- 
gende über  die  Gründungen  der  Doomisonia  scheint  schon  aus  den  Histo- 
riae  ecd.  Gillenginensis  geflossen  zu  sein.  Zusatz  von  B.  und  Alm.  ist, 
dass  die  Marne  Idon'  18  Jahre  alt  gewesen  sei!  —  Die  Geschichte  über 
Hermann  v.  Mens  XI,  p.  10  ff.  haben  B.  und  Alm.  ans  B.  v.  A.  Zusatz 
ist,  dass  H.  *filius  ducis  Thuringie*  gewesen  sei:  ein  Irrthnm,  der  ent- 
weder Fabelei  oder  vielleicht  fthnlich  entstanden  ist,  wie  sp&ter  Berthold 
zum  Herzoge  von  Thüringen  wird  (verlesen  aus  Ceringiomm).  —  Hier 
sei  auch  bemerkt,  dass  das  von  Petthast  (Bibliotheca  p.  156)  citierte 
Buch :  *Le  livre  de  Baudojn,  publ.  par  Senture  et  Voxsin.  Bruzelles  1836' 
ein  Roman  ist,  der  mit  den  Geschicbtswerken  B.'s  v.  A.  gar  nichts  zu 
thnn  hat.        3)  Fortia  XI,  p.  208. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


V. 


Ueber 

die  Chronica  quonindam  Romanorum  regum 
ac  imperatonim 

und 
verwandte  Cölner  Oeschichtsqaellen. 

Von 

Arthur  Wyss. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


In  der  üebersicht  über  die  Cölner  Geschichtschreibung, 
welche  Cardauns  der  Ausgabe  der  Cölner  Stadtchroniken  vor- 
ausgeschickt hat,  wird  eine  noch  ungedruckte,  in  Cöln  ge- 
schriebene Eaiserchronik,  'Chronica  quorundam  regum  et  im- 
peratorum  Romanorum'  betitelt,  welche  die  Zeit  von  Rudolf 
von  Habsburg  bis  zur  Krönung  Wenzels  umfasst,  mit  Recht 
besonders  hervorgehoben  *),  Die  einzige  bekannte  Handschrift 
derselben  befindet  sich  in  einem  Sammelbande  der  Hamburger 
Stadtbibliothek«),  den  ich  durch  die  Güte  der  Bibliothek- 
direktion benutzen  konnte. 

Cardauns  kommt  in  seiner  Darlegung  über  diese  Chronik 
zu  folgenden  E^ebnissen:  Sie  sei  1377  oder  1378  verfasst. 
Die  Hamburger  Handschrift  sei  nur  Bruchstück,  da  nicht  darin 
berichtete,  in  firühere  Zeit  fallende  Ereignisse  als  bereits  er- 
zählt erwähnt  werden.  Femer  weist  er  darauf  hin,  dass 
zwischen  unserer  Eaiserchronik  und  der  'Chronica  praesulum 
et  archiepiscoporum  Coloniensium'*)  eine  Verbindung  bestehe, 
indem  beide  auf  einander  Bezug  nähmen,  und  meint,  dass 
beide  nur  Theile  eines  grösseren,  nach  Art  von  Eönigshofens 
Strassburger  Chronik  nach  Materien  abgetheilten  Werkes  ge- 
wesen seien,  von  welchem  die  'Chronica  praesulum'  das  sechste 
Buch  gebildet  habe,  da  sie  in  einer  Brüsseler  Handschrift  als 
*liber  sextus'  bezeichnet  werde.  Ob  die  Verbindung  zwischen  der 
'Chronica  quorundam  regum'  und  der  'Chronica  praesulum'  eine 
ursprüngliche  oder  eine  spätere  sei,  lässt  er  dahin  gestellt*). 

Ich  bin  bei  Untersuchung  der  Chronik  zu  etwas  anderen 
Resultaten  gekonmien. 

1)  Chroniken  der  deutschen  Städte,  Cöln  I,  LXXIII— LXXV.  2)  Bist. 
Germ«  fol.  Nr.  81  >>  saec.  XV.  und  XVI,  beschriehen  Archiv  XJ,  386—392. 

3)  Herausgegeben  Ton  Eckerts  in  Annalen  des  historischen  Vereins  für 
den  Niederrhein  Jahrg.  II,  181—244  und  nochmals  in  Eckertz  Fontes 
adhne  inediti  rerum  Bhenanarum  I,  1  ff.  Ich  citiere  nach  dem  ersterqn 
Abdruck.     Ueber  diese  Bischofscbronik  Cardauns  a.  a.  O.  S.  LXVII— LXX. 

4)  Was  Cardauns  a.  a.  O.  über  Benuteung  der  Chronica  quorundam  regum 
in  einer  noch  ungedruckten,  gleichfalls  in  Cöln  entstandenen  deutschen 
Kaiserchronik  gesagt  hat,  hat  er  ebendas.  III,  962  widerrufen. 


Digitized  by 


Google 


156     Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanoram  regnm  etc. 

Betrachten  wir  zunächBt  das  Aeussere  der  Sache  >).  Der 
Hamburger  Codex  enthält  auf  BI.  64 — 102  eine  'Cronica  Mar- 
tini'. Es  ist  die  bekannte  Papst-  und  Eaiserchronik  Martins 
von  Troppau^).  Auf  den  Blättern  links  steht  die  Gresehichte 
der  Päpste,  auf  denen  rechts  die  der  Kaiser.  Die  Reihe  der 
Päpste  schliesst  (Bl.  101')  mit  Honorius  IV.  Er  ist  mit  zwei, 
seine  beiden  Vorgänger  sind  mit  drei  imd  vier  Zeilen  in  dürf- 
tigster Weise  dem  Werke  des  Martinus  angeflickt  Bl.  102 
steht  am  Schluss  der  Eaiser^eschichte:  'Expucit  cronica  iratris 
Martini  ordinis  fratrum  Predicatorum  penitentiarii  domini  pape' 
und  darunter: 

^Rodulfus  rex  Romanorum. 
Adulfus  rex  Romanorum. 
Henricus  rex  Romanorum. 
Ludovicus  rex  Romanorum. 
Elarolus  rex  Romanorum\ 
Bl.   102' — 105    medio    folgt  sodann   ^Cronica  aliqnorum 
summorum  pontificum',  die  Papstgeschichte  von  Nicolans  IV. 
bis  Urban  V;  dessen  Pontificatsdauer  noch  erwähnt  wird,  ent- 
haltend.     Daran    schliesst    sich   nach   zwei  ausgeschnittenen 
Blättern  Bl.  106 — 117'  unsere  'Cronica  quorundam  Romanorum 
regum  ac  imperatorum'  und  an  diese  nach  einem  leeren  und 
einem  ausgeschnittenen  Blatt,  mit  Bl.  119  beginnend,  die  bereits 
erwähnte,  von  Eckertz  herausgegebene  'Cnronica  praesulum 
Coloniensium'.    Sie  endet  Bl.  133  mit  dem  Bericht  über  den 
Anfall  der  Grafschaft  Arnsberg').    Eine  kleine,  auf  derselben 
Seite  stehende  Fortsetzim^,  welche  die  Erzbischöfe  Friedrich  m. 
und  Dietrich  II.  kurz  benandelt,  ist  von  etwas  späterer  Hand 
beigefügt^),  während  alles  Uebrige  von  der  Chronik  Martins 
von  Troppau  an  von  einem  dem  XV.  Jahrhundert  angehörigen 
Schreiber  herrührt. 

Man  sieht,  die  'Chronica  aliquorum  summorum  pontificum^ 
behandelt  genau  denselben  Zeitraum,  wie  die  'Chronica  quo- 
rund^n  regum',  und  beide  endigen  gleichzeitig  mit  der  'Chro- 
nica praesulum'.  Der  Kürze  halber  will  ich  fortan  die  erste 
mit  Cnr.  pont,  die  zweite  mit  Chr.  reg.  und  die  dritte  mit 
Chr.  praes.  bezeichnen. 

Bei  Prüfung  der  Chr.  pont.  sieht  man  bald,  dass  sie  in 
Cöln  entstanden  ist>).    Gleich  der  zweite  Satz  zeigt  dies: 

1)  Vgl.  Arch.  XI,  S.  888  ff.,  wo  die  Hs.  genan  beschrieben.  G.  W. 
2)  Herausgegeben  von  Weiland  in  Monnm.  Germ.  Scriptores  XXn,  877  ff. 
8)  Bei  Eckertz  S.  284.  4)  Die  Zeit,  der  diese  Hand  angehört,  l&sst 

siph  n&her  bestimmen.  Es  ist  n&mlich  die  gleiche  Hand,  welche  in  unserem 
Codex  eine  von  'Wilhelmus  de  Berchen  rector  ecciesie  parrochialis  Nyel- 
dnyflie'  verfasste  Geschichte  der  Grafen  von  Geldern  geschrieben  hat. 
Darin  sagt  ein  Znsatz  des  Abschreibers,  BI.  281  8p.  1  oben:  'et  ad  ho- 
diema[m]  die[m],  scilicet  anno  xvc.ii.  tenet  eos\        5)  Als  Quelle  kommt 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Chronica  quomndam  Romanorum  regum  etc.     157 


'Hie  (NicoIaoB  papa  IV.)  civitatem  Coloniensem  per  aliquot 
andos  ecclesiasbco  supposuit  interdicto  pro  eo,  quod  ipBi  in 
conflictu  de  Woerincn  Johanni  duci  ferabande  anxiüantes 
contra  dominum  et  pastorem  suum  se  cervicosa  audacia  erexe- 
runf »}.  Bl.  104  wird  bei  Erzählung  der  Wahl  König  Karls  IV. 
die  Mitwirkung  Erzbischof  Walrams  von  Cöln  besonders  her- 
vorgehoben. Femer  findet  sich  hinsichtlich  des  Inhalts  und 
der  Darstellung  nahe  Verwandtschaft  mit  der  Chr.  reg.  Man 
vergleiche: 


Chr.  pont.  Bl.  102'. 
Insuper  (Boni£EUiius  papa  VIII.) 
duos  cardinaleSy  scüicet  Jaco- 
bum  etPetrum  de  Calumnma(!) 
ab  omni  dimitate  et  honore 
cardinalatus  de^osuit,  cuius  qui- 
dem  deposicioms  sentencia  con- 
tinetur  de  scismaticis  cap.  'ad 
succidendos'  dicto  li.  VI.  Post 
autem  cum  dissensionis  inter 
ipsum  papam  et  dictum  regem 
Francorum  materia  in  turbinem 
Buccrevisset  et  nichilominus  in 
dignacio  atque  rebellio  dictorum 
eardinaliumy  quos  deposuerat, 
et  parentele  aomus  eorundem 
de  Calumpma  contra  ipsum 
vehemencius  pullulasset,  ipse 
Bonifacius  papa  factione  dicti 
regis  et  nobilium  de  Calumpma 
in  civitate  Campanie  Äeno- 
num  (!)  corruptis  cubiculariis  in 
palacio  suo  violenter  captus 
fuit  per  aliquot  dies  in  custodia 
detentusy  omnibus  thesauris  et 
preciosis  inde  abstractis  atque 
spoliatis.  Sed  tandem  Romani 
hiis  auditis  ad  liberandum  ip- 
sum profecti  et  a  custodia  ab- 
strahentes  eundem  cum  gaudio 
ad  urbem  reduxerunt,  ubi  non 
diu  postea  in  pace  feliciter  est 
defunctus. 


Chr.  reg.  Bl.  108. 
Eisdem  temporibus  Bonifacius 
papa  Vin.  in  civitate  Cam- 
panie Agnania(!)  procurantibus 
quidem  et  machinantibus  duobus 
cardinalibus ,  videlicet  Petro 
et   Jacobe     de    Calumpna(!), 

3U0S  quidem  ^s.:  quidam) 
ictus  papa  Bonifacius  propter 
(hs.:  preter^  certas  causas  ab 
honore  et  dignitate  cardinalatus 
deposueraty  per  gentes  et  fau- 
tores  Philippi  regis  Francie, 
[quem]  idem  papa  Bonifacius 
excommunicaverat  y  corruptis 
pecunia  ipsius  domini  pape 
cubiculariis,  facto  insultu  bellico 
in  palacium  ipsius  pape,  per 
aliquos(!)  dies,  absque  tamen 
manuum  in  ipsum  apostolicum 
iniectione,  in  camera  papali  fiiit 
armate  custodie  mancipatus.  De 
qua  quidem  deposicione  dicto- 
rum. cardinalium  facit  menci- 
onem  decretalis  illa  de  scisma- 
ticis cap.  Vni.  li.  VI.  Tandem 
vero  eodem  domino  papa  per 
aliquot  dies  in  hac  custodia 
taliter  concluso  et  thesauro  ip- 
sius passim  abstracto  Romani 
audientes  pontificem  ecclesie  sie 
oppressum,  cum  copiis  adlocum 
custodie  properantes ,  ipsum 
quamvis  egrotantem  ad  urbem 
cum  honore  debito  reduxenmt, 
qui  non  diu  post  restitucionem 
suam  est  defunctus. 


hier   die   ältere   Fortsetzung   des  Martin  in   Betracht,   yon  der  Cardanns 
S.  LXm  handelt.     G.  W.         1)  Vgl.  Chr.  praes.  bei  Eckertz  S.  215. 


Digitized  by 


Google 


158     lieber  die  Chronica  quomndam  Bomanorum  regam  etc. 

Ganz  dasselbe  Verhältnis  zeigen  beide  Chroniken  bei  Er« 
Zählung  des  Vorgehens  Papst  Johanns  XXII.  gegen  Kaiser 
Ludwig  (Chr.  pont  Bl.  103'  Chr.  reg.  Bl.  109—110)  und  der 
Wahl  Karls  IV.  (Chr.  pont.  Bl.  104,  Chr.  reg.  Bl.  111').  Chr. 
pont.  Bl.  104  berichtet  von  den  Englischen  (Bretonischen) 
Kaubschaaren  ^qui  se  eumpaniam  sive  societatem  nomine- 
banf ;  Chr.  reg.  Bl.  114'  sagt  von  denselben:  ^ . .  gentem  • . . , 
quam  ipsi  societatem  sive  eumpaniam  nuncuparunf.  Er- 
geben diese  Stellen  schon  zur  Genüge  den  engen  Zusanmien- 
hang,  so  beweisen  die  zwei  folgenden  Sätze  direkt,  dass  beide 
Schnflten  von  demselben  Verfasser  herrühren: 

Chr.  pont.  BL  104.  ^  Chr.  reg.  Bl.  117'. 

.  • .  electionem  dicti  Caroli  ad'.  .  .  principes  electores  •  •  • 
imperium,  que  celebrata  foit  in^Wenczelaum  ...  in  pomeriia 
yilla  dicta  Rens  supra  Re-Ville  Bense  Treverensis 
num  dyocesis  Treveren-  dyocesis,  ad  dominium 
sis,  de  temporali  tamen  tarnen  temporale  archi- 
dominio  et  iurisdicione  episcopi  Coloniensis  per- 
Coloniensis  archiepi-^tinentis  in  regem  . . .  elege- 
scopi  existente  . . .  |runt. 

Auch  stilistische  Gründe,  auf  die  ich  unten  zurückkomme, 
sprechen  für  die  Einheit  des  Verfassers. 

Die  Erkenntnis  der  Zusammengehörigkeit  imd  gemein- 
samen Entstehung  der  Chr.  pont.  imd  der  Chr.  reg.  bringt 
uns  aber  gleich  einen  grossen  Schritt  weiter.  Sie  lehrt  uns, 
dass  wir  in  beiden  eine  Cölner  Fortsetzung  des  voraus- 
gehenden Martinus  zu  erblicken  haben.  Man  sieht  jetzt 
auch  leicht,  dass  die^  wie  oben  erwähnt,  am  Schlüsse  der  Chro- 
nica Martini  stehenden  Namen  der  Könige  Rudolf,  Adolf, 
Heinrich,  Ludwig,  Karl  —  Albrecht  ist  offenbar  durch  Ver- 
sehen des  Absc&eibers  ausgelassen  —  auf  eine  Fortsetzung 
hindeuten  sollen,  welche  die  Geschichte  der  genannten  Re- 
genten umfässt  —  eben  unsere  Chr.  regum. 

In  der  Chr.  reg.  fallen  zunächst  zwei  Stellen  auf.  Bl.  106 
wird  von  Karl  v.  Anjou  gesagt:  'quem  ürbanus  papa  IV.  . . . 
in  regem  Cecilie  dudum  prefecerat,  prout  supra  est  ex- 
pressum',  und  Bl.  107  heisst  es  nach  Erzählung  der  Erobe- 
rung von  Tripolis  durch  den  Sultan  von  Egjpten  (1289):  'Ex- 
tunc  potestas  Cristianorum  in  Terra  Sancta  labore  et  sanguine 
fidelium  ...  ad  eandem  Terram  Sanctam,  sicut  liquet  in 
premissis,  peregrinando  concurrentibus  (!)  passim  recuperata 
et  obtenta  cepit  deficere'.  Das  sind  Verweisungen  auf  Mit- 
theilungen, die  unsere  Chr.  reg.  nicht  enthält.  Cardauns  schloss 
daraus  auf  die  Unvollständigkeit  des  in  der  Hamburger  Hand- 
schrift vorliegenden  Textes  der  Chronik,  die  nicht  erst  mit 
Rudolf  V.  Habsburg  begonnen  haben  könne.  Hat  man  jedoch 
in  der  Chr.  reg.  eine  Fortsetzung  des  vorhergehenden  Martinus 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanorum  regum  etc.     159 

erkannt^  so  bezieht  man  die  Verweisungen  einüach  auf  diesen 
und  findet  daselbst  in  der  That  die  (betreffenden  Nachrichten. 
Nicht  so  einfach  liegt  die  Sache  bei  einer  anderen  Stelle.  Die 
Chr.  praes.,  deren  Zusammenhang  mit  der  Chr.  reg.  unten 
gezeigt  werden  soll,  sagt  nämlicn:  ^£a  quoque  tempestate 
castrum  Landschrone  in  episcopatu  Coloniensi  per  Phiuppum 
regem  ...  fuit  constructum,  prout  hec  et  alia  hanc  histo- 
riam  contingencia  in  superioribus,  scilicet  in  cro- 
nicis  imperatorum  sub  temporibus  Philippi  secundi 
et  Ottonis  quarti  Romanoram  regum  plenius  conti- 
nentur  >).  Hier  hilf);  uns  weder  die  Chr.  reg.,  an  welche  man 
zunächst  denkty  noch  Martin  von  Troppau,  und  es  liegt  doch 
am  Ta^e.  dass  eine  Darstellung  vorhanden  gewesen  sein  muss^ 
auf  wdche  diese  Verweisung  deutet.  Nehmen  wir  an,  es  sei 
▼on  der  Chr.  res,  der  Anfang  verloren,  so  könnte  man  ver- 
muthen^  der  verlorene  Text  nabe  auf  den  beiden  ihr  voraus- 
gehenden, Jetzt  ausgeschnittenen  Blättern  gestanden.  Dagegen 
spricht  jedoch  einmal,  dass  auf  die  Chr.  reg.  zwei  Rätter 
folgen,  von  welchen  das  zweite  jetzt  ausgeschnitten,  das  erste 
aber  noch  vorhanden  und  leer  ist,  woraus  man  schliessen  darf^ 
dass  auch  das  zweite  unbeschrieben  gewesen  sei;  dass  also  der 
Schreiber,  welcher  1a  nicht  wechselt,  auch  auf  die  Chr.  pont. 
zwei  unbeschriebene  Blätter  wird  haben  folgen  und  der 
Chr.  reg.  vorangehen  lassen.  Sodann  ist  zu  beachten,  dass  die 
Chr.  reg.,  wie  sie  uns  vorliegt,  nicht  etwa  mitten  in  einem 
Satze,  sondern  mit  einem  Abschnitt  beginnt  Durchschlagender 
aber  als  diese  Gründe  ist  der  umstand,  das  die  Chr.  reg.  zu- 
sammen mit  der  Chr.  pont.  thatsächlich  eine  Martinusfort- 
Setzung  ist,  deren  (JmfEing  durch  die  am  Schlüsse  des  Martinus 
stehenden  Königsnamen  (Kudolf  bis  Karl  IV.)  bestimmt  wird. 
Die  Sache  muss  also  anders  zusammenhängen.  Ueber  die 
Erbauung  der  Burg  Landskron  berichten  zwei  Cölner  Quellen, 
^Chronicae  re^iae  continuatio  prima'  *)  und  die  unter  dem  Namen 
^Annales  Colonienses  maximi'  bekannte  Cölner  Reichsge- 
schichte').  Letztere  hat  der  Verfasser  der  Chron.  praes.  ge- 
kannt und  benutzt  Vermuthlich  Hess  er  sie  —  ganz  oaer 
theilweise  —  deich  der  Chronica  Martini  in  Abschrift  seinen 
selbständigen  Arbeiten  vorausgehen,  und  auf  sie  bezieht  sich 
dann  jene  Verweisung.     Zwei  Umstände  bestärken  mich  in 

1)  Eckertz  S.  204  and  damit  übereinstimmend  die  Hamburger  Hand- 
schrift. 2)  Monum.  Germ.  Seriptores  XXIV,  12.  Eine  wörtliche  Ueber- 
Setzung  enthält  die  aus  der  oben  S.  165  Anm.  4  erwähnten  deutschen  Kaiser- 
chron.  in  Stfidtecbron.  Cöln.  III,  528  Anm.  2  mitgetbeilte  Stelle.  Da  die 
einzige  bekannte  Handschrift  der  Chron.  regiae  cont.  mit  1220  abbricht,  so 
kann  vielleicht  eine  Untersuchung  der  deutschen  Eaiserchronik  über  die 
yerlorene  Fortsetzung  Licht  yerbreiten.  3)  Monum.  Germ.  Seriptores  XVII. 
Neue  Ausgabe  in  oct.  von  G.  Waitz,  Hann.  1880. 


Digitized  by 


Google 


160    Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanorum  regum  etc. 

dieser  Vermuthung.  Der  Hamburger  Codex  beginnt  mit  einem 
von  einer  Hand  des  XVI.  Jahrb.  geschriebenen  Inhaltsverzeichnis. 
Darin  heisst  es  unmittelbar  vor  Änfiihrun^  der  Chronik  Mar- 
tins von  Troppau:  Tost  hunc  libellum  (Jordan  v.  Osnabrück 
feht  vorher)  multa  evulsa  sunt  folia,  dolenda  lacuna'. 
^as  Manuscript  ist  inzwischen  neu  gebunden  worden,  doch 
sind  Spuren  von  fiinf  herausgeschnittenen  Blättern  noch  er- 
kennbar. Femer  wird  nach  Cardauns  die  Chr.  praes.  in  der 
Brüsseler  Hiandschrif); als  sechstes  Buch  bezeichnet  (^incipit 
liber  sextus^.  Nehmen  wir  nun  an,  unser  Martinusfortsetzer 
habe  sein  Sammelwerk,  vom  heimatlichen  Boden  ausgehend, 
mit  den  'Annales  Colonienses  maximi',  die  an  der  Stelle  der 
jetzigen  ^dolenda  lacuna'  gestanden  haben  mögen,  begonnen 
('Über  primus'),  habe  ihnen  dann  das  Compendium  des  Mar- 
tinus,  dessen  Päpste  ^d  Elaiser  in  dieser  Verbindung  sehr 
wohl  als  'liber  secundus'  und  'tertius'  bezeichnet  werden 
konnten,  angeschlossen  und  darauf  seine  Fortsetzungen,  Chr. 
pont.  und  Chr.  reg.  (liber  quartus'  und  *quintus*)  sowie  die 
Chr.  praes.  ('über  sextus')  folgen  lassen,  so  erhalten  wir  ein 
Gebäude,  welches  eines  rlanes  nicht  entbehrt,  und  erhalten 
zugleich  die  'sechs  Bücher'  der  Brüsseler  Handschrift,  die  man 
auf  andere  Weise  nicht  leicht  zusammenbringen  wird  i). 

Ich  habe  hier  dem  Gange  der  Untersuchung  etwas  vor- 
gegriffen, indem  ich  die  Zusammengehörigkeit  der  Chr.  praes. 
und  der  Martinusfortsetzung  (Chr.  pont.  und  Chr.  reg.)  be- 
hauptet habe.  Ich  gehe  nun  zur  näheren  Darlegung  des  Sach- 
verhaltes über.  Die  Chr.  reg.  sagt  Bl.  106':  'Circa  eadem 
tempora,  anno  videlicet  1288,  fuit  bellum  illud  famosum  apud 
Worinch  in  territorio  Coloniensi,  cuius  historia  et  narra- 
cio  infra,  ubi  de  pontificibus  Coloniensis  ecciesie 
agitur,  sub  temporibus  Syfridi  archiepiscopi  Co- 
loniensis plenius  continetur'.  Und  in  der  That  enthält 
die  Chr.  praes.  diese  Darstellung*).  Andere  Stellen  beider 
Chroniken  zeigen  Uebereinstimmung  ganz  in  derselben  Weise, 
wie  solche  oben  zwischen  der  Chr.  pont.  und  der  Chr.  reg. 
nachgewiesen  wurde;  z.  B.: 


Chr.  reff.  Bl.  108, 
Rex  itaque  Albertus  vivente 
adhuc  Wigboldo  Coloniensi 
archiepiscopo ,  qui  ipsum  et 
uxorem  suam  ad  regni  fastigia 
coronaverat,  eidem  ingratus  per 


Chr.  praes.  S.  216. 
Si^uidem  ante  prefati  venera- 
bihs  pontificis  (Wicboldi)  obi- 
tum  Albertus  Romanorum  rex 
memoratus  adversus  eundem 
archiepiscopum  sinistro  depra- 


1)  Mich  dünkt  es  etwaa  nnwahrscheinlicb,  dass  ein  so  umfassend  es 
Werk  wie  die  Chronica  regia  Coloniensis  mit  dem  Martin  sollte  in  Ver- 
bindung gebracht  sein.  Sollte  der  Text  dieses  nicht  vielleicht  Zns&tse 
aus  jener  enthalten  haben?  G.  W.  2)  Bei  Eckerts  8.  214;  (wie  schon 
Cardauns  S.  LXX  bemerkt.     G.  W.). 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanoram  reg^um  etc.     161 


vatus  odio  occasionem  sibi  su- 
mens;  presertim  ad  instigationem 
civium,  ut  fertur,  Coloniensium, 
qui  cum  suo  archiepiscopo  stare 
quiete  non  consueverunt,  cum 
valido  exercitu  terram  episcopi 
Coloniensis  ingressus  consedit 
super  littora  Keni  in  terminis 
viÜarum  Surde,  Wisse  etRoden- 
kirchen  in  territorio  ecclesie 
Coloniensis ,  fines  terrarum 
ecclesie  in  circuitu  damnabiliter 
depopulando. 


eives  Colonienses  superioribus 
suis,  presertim  archiepiscopis 
Cöloniensibus  absque  pauiacione 
utrumque')  emulos  semper  et 
infestos  contra  eundem  Coloni- 
ensem  archiepiscopum  dictorum 
dvium  Coloniensium  persuasi- 
onibus  instigatus  et  inoampnum 
atque  preiudicium  Coloniensis 
ecclesie  advocatus  cum  copioso 
exercitu  Coloniensem  episcopa- 
tum  ingressus  resedit  cum  exer- 
citu suo  in  campestribus  villa- 
rum  Surde  et  Rodekirchen  non 
longe  a  Colonia  et  castra  ibidem 
Bua  ponens  per  sex  septimanas 
et  amplius  terras  et  loca  Colo- 
niensis ecclesie  populando 
dampnabiliter  molestavit. 

£benso  verhalten  sich,  um  von  kleineren  Stellen  abzusehen, 
die  Berichte  beider  Schriften  über  den  Widerspruch  Erzbischof 
Siegfrieds  von  Cöln  gegen  die  von  König  Rudolf  verlangten 
Steuern  auf  dem  Hoftag  zu  Würzburg  (Chr.  reg.  BL  106', 
Chr.  praes.  S.  212 — 213)  sowie  über  den  Streit  zwischen  Geist- 
lichkeit und  Bürgerschaft  zu  Cöln  vom  Jahre  1369  (Chr.  reg. 
BL  116-116',  Chr.  praes.  S.  232—233}.  Kaiser  Heinrich  VU. 
wird  in  der  Chr.  reg.  BL  108'  als  Henricus  octavus  aufeefiihrt; 
ebenso  in  der  Chr.  praes.,  wo  Heinrich  Raspe  als  Henricus 
septimus  gezählt  wird*).  Die  Uebereinstimmung  erstreckt  sich 
femer  auf  Ton  und  Haltung  der  mehrfach  eingestreuten  mo- 
ralischen Betrachtungen,  sowie  auf  die  ganze  stilistische  Be- 
handlung, und  bei  genauer  Prüfung  aller  dieser  Eigenthümlich- 
keiten  bleibt  kein  Zweifel,  dass  die  Chr.  praes.  von  demselben 
Autor  herrührt,  welcher  die  Chr.  pont.  und  die  Chr.  reg.  ver- 
fasst  hat  Die  stilistische  Einheit  zum  Theil  noch  ungednickter 
Schriften  lässt  sich  nicht  leicht  in  überzeugender  Weise  zur 
Ansdiauung  bringen,  und  die  mittelalterliche  Manier  des  Aus- 
Bchreibens  früherer  Quellen  muss  hier  stets  zur  Vorsicht  mah- 
nen, doch  mögen  einige  greifbarere  Züge  Platz  finden.  Johann 
von  Schwaben  war  nach  Ermordung  König  Albrechts  'profiigus 
et  exul  et  nullo  loco  tutus'  (Chr.  reg.) ;  Friedrich  v.  Isenburg, 
der  Mörder  Erzbischof  Engelberts  von  Cöln,  war  'vagus  et 
profugus,  nusquam  tutus'  (Chr.  praes.).  Die  Cöber  Bürger 
erhoben  sich  'cervicosa  audacia'  gegen  Erzbischof  Siegfried 
(Chr.  pont.);    Herzog  Heinrich  von  Sachsen  handelte  ^cervi- 


1)  Lies:  ütcumque. 
Koue«  ArchiT  ete.  VI 


Red.         2)  Bei  Eckertz  S.  208  und  215. 

11 


Digitized  by 


Google 


162    Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanoruin  regum  etc. 

cosa  tirannide'  (Chr.  praes.).  Die  Wendung  ^sujjerducere  in 
matrimonium'  gebraucnt  Chr.  praes.  von  der  Heirath  König 
Lothars  mit  Waltrada;  ^superduxit  uxorem'  sagt  Chr.  reg.  von 
der  Ehe  Markgraf  Ludwigs  von  Brandenburg  mit  Margarethe 
von  Tirol.  Jonann  von  Schwaben  starb  'squalore  carceris  in- 
teremptus'  und  König  Eduard  von  Endana  'squaiore  carceri» 
Buffocatus'  (Chr.  reg.),  König  Heinrich  (ViLJ  ^squalore  carceri» 
suflFocatus*  (Chr.  praes.).  Mlen  drei  Darstellungen  eigenthüm- 
lieh  ist  die  häufige  Wiederkehr  gewisser  Ausdrücke  und  Ver- 
bindungen, z.  B.  ^adversitates,  fautoria,  factio,  fertur,  exaeer- 
batuB,  armatuB  exercitus,  manu  valida,  manu  forti,  copioso^ 
exercitu,  potitus  victoria,  ferro  et  igne  depopulari,  in  &ciem 
se  opponere,  bellum  cruentissimum  committere,  locum  pu^ne 
non  dare,  belle  petere,  pax  et  concordia,  eastra  et  fortalicia'. 
Beachtet  man  endlich  die  planmässige  Vertheilung  des  Ge- 
sammtstoffes  auf  die  drei  Schriften,  so  erhellt,  dass  der  Ver- 
fasser von  vornherein  die  Verbindung  derselben  beabsichtigt^ 
nicht  aber  solche  erst  später  hergestellt  hat. 

Von  der  Chr.  praes.  besitzen  wir  drei  Recensionen:  die 
erste  bei  Eckertz,  im  Hamburger  Codex  und  auch  sonst  mehr- 
fach in  Handschriften  —  ich  will  sie  mit  E  bezeichnen  — ; 
die  zweite  in  einer  mir  durch  Herrn  Professor  Houben  freund- 
lichst zugänglich  geraachten  Handschrift  der  Trierer  Stadt- 
bibliothek (T)  *) :  die  dritte  in  einer  Soester  Handschrift,  welche 
Seibertz  unter  dem  Namen  des  Jacob  von  Soest  zum  Abdruck 
gebracht  hat  (S) «}. 

Das  Verhältms  dieser  drei  Recensionen  zu  einander  ist 
nicht  leicht  zu  bestimmen.  Zunächst  ist  zu  sagen,  dass  T  und 
S  erheblich  kürzer  gefasst  sind  als  E  und  einander  weit  näher 
stehen  als  diesem,  sowie  dass  ihre  Verschiedenheit  von  E 
wesentlich  stilistischer  und  nur  selten  inhaltlicher  Natur  ist» 
Nachrichten,  die  in  E  fehlen,  bietet  sowohl  T  als  S  nur  wenige. 
Dem  T  allein  eigen  sind  Angaben  über  die  Abstammung 
einiger  älterer  Cölner  Erzbiscnöfe »).  Sodann  nennt  T  im 
Leben  Erzbischof  Walrams  unter  dessen  Feinden  neben  den 
auch  von  E«)  aufgeführten  noch  den  Landgrafen  von  Hessen 
und  lässt  W^ram  zu  Paris  zur  Zeit  der  rest,  die  damals 
dort  gewüthet  habe,  an  einem  Fieber*)  sterben.  Femer 
weiss  T,    dass  die  Vacanz  des  Erzbisthumes  nach  Walrams 

1)  Nr.  1482.  Pap.  Fol.    15.  Jahrh.     Bl.  1—16.  2)  Quellen  der 

Westflll.  Oescb.  I,  161  —  216.  Es  wäre  za  untersuchen,  ob  das  in  der 
Soester  Stadtbibliothek  befindliche  Manuscript  saec.  XV  wirklich  Jacob 
von  Soest  als  Verfasser  nennt.  'Jacobi  de  Susato  a1.  de  Sweve  Chro- 
nicon  episcoporam  Coloniensium',  wie  Seiberts  das  Werk  betitelt,  ist  doch 
wohl  kaum  alte  handschriftliche  Ueberliefemng.  8)  Heribertus  oriundus 
de  Ljningen,  frater  comitis  ibidem.  Bruno  II.  oriundus  de  Monte.  Hugo 
oriundus  de  Spanhem.  Amoldus  I.  frater  comitis  Juliacensis.  Amoldus  II. 
oriundus   de   Loyn.     Theodericus  I.   oriundus   de   Monte.  4)  Eckerts. 

a.  221.         6)  Das  Fieber  erwähnt  auch  S.  bei  Seibertz  S.  199. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanonim  regum  etc.     163 

Tode  4*/a  Monate ")  gedauert,  dass  Erzbischof  Wilhelm  nach 
seiner  Erhebung  auf  den  Cölner  Stuhl  sich  über  ein  Jahr  zu 
Avignon.  beim  Köni^  von  Frankreich  und  bei  HerzogJohann 
von  Brabant  aufgehißten,  dass  er  anfangs  nur  eine  JBurg  zu 
seiner  Verfügung  gehabt,  dass  er  mit  den  Grafen  von  Arns- 
berg und  von  Sayn  Krieg  geführt  und  dem  letzteren  durch 
Johann  von  Schieiden  Altenkirchen  habe  wegnehmen  lassen. 
Sodann  wird  in  T  der  Dompropst  *Wilhelmus  de  Sleyda' 
als  'vir  mire  providencie,  prudencie  et  hospitalitatis'  gerühmt 
und  gesagt,  dass  die  ihm  von  dem  sterbenden  Erzbischof 
Wilhelm  zur  Erlangimg  der  Nachfolge  im  Erzbisthum  über- 
gebene  Summe  von  5000  Oulden  trotz  des  Scheiterns  der  des- 
mllsi^en  Verhandlungen  'post  mortem  eiusdem  prepositi  fuit 
reasfiignata  ecelesie  Coloniensi',  während  nach  E  aer  Dom- 
propst 'Wilhelmus  de  Bleda'  *instar  inutilis  servi'  die  5000 
Gruiden  genommen  hat,  ohne  sich  um  das  Bisthum  zu  be« 
mühen»).  Der  gegen  Johann  von  Vimebmrg's  Wahl  prote- 
stierende Subdecan  war  nach  T  'de  Weuelcoue  natus'  und  dem 
Senannten  Johann  wurde  vom  Papst  'propter  defectum  sciencie' 
ie  Bestätigung  versag.  Endlicn  giebt  T  das  Datum  der  Er- 
nennung Erzbischof  Adolfs  II.  (1363,  Juni  21)  und  berichtet, 
dass  Erzbischof  Engelbert  HI.  kurz  vor  seiner  Berufung  auf 
den  Cölner  Stuhl  dem  Bisthum  Lüttich  die  Grafschaft  Loos 
erworben  habe  und  dass  der  letzte  Graf  von  Arnsberg  in  der 
Cölner  Peterskirche  begraben  worden  sei.  Diese  eigenen  Züge 
in  T  sind  zwar  nicht  so  erheblich,  dass  ich  mit  Cardauns') 
sagen  möchte,  T  biete  ^fär  die  Regierung  Erzbischof  Wilhelms 
und  für  die  Sedisvacanz  nach  seinem  Tode  eine  grossentheils 
selbständige    und  sehr  beachtenswerthe  Erzählung*,    sie   sind 

{'edoch  auch  nicht  zu  unterschätzen.  Die  geringen  Besonder- 
leiten  in  S  dagegen  tragen  mehr  das  Gepräge  späterer  und 
bisweilen  fremdartiger  Zusätze,  wie  sie  denn  auch  zum  Theil 
als  Randglossen  in  der  Soester  Handschrift  stehen,  und  lohnen 
ein  weiteres  Eingehen  nicht  Die  kürzere  Recension,  wie  sie 
in  T  und  S  vorliegt,  unterscheidet  sich  von  E  durch  knappe, 

graecise  Darstellung,  Öfter  auch  durch  andere,  bisweilen  ge- 
dligere  Anordnung  des  Stoffes  innerhalb  der  einzelnen  Bischofs- 
leben. T  schliesst  sich  ftir  die  ältere  Zeit  bis  Gunthar  am 
engsten  an  die  früheren  Bischofscataloge,  namentlich  an  Cata- 
\os  n,  an  und  stimmt  von  da  ab  bis  Heinrich  II,  unwesent- 
licne,  meist  in  den  Bereich  blosser  Lesarten  fallende  Abwei- 

1)  S.  a.  a.  O.  S.  200  hat  4  Monate.  2)  Eckerts  S.  224—226. 
Ebenso  mit  der  falschen  Form  'Bleda'  das  unsere  Bischofschronik  nach 
Recension  E  oft  aasschreibende  Magnnm  Chronicon  Belgicam  bei  Piste- 
rins  Rer.  Germ.  Scriptores  ed.  III.  cur.  Strav.  III,  336.  Der  Hamborger 
Codex  nennt  den  Namen  des  Dompropstes  nicht,  stimmt  aber  sonst  mit 
der  Ton  Eckerts  benutsten  Hs.        3)  a.  a.  O.  S.  LXX. 

11* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


164     Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanorum '  regum  etc. 

chuBgen  ausgenommen,  mit  S.  Von  Walram  ab  gehen  T  und 
S  stilistisch  mehr  aus  einander,  und  es  beginnt  zugleich  hier 
die  bereits  hervorgehobene  grössere  sachliche  Selbständigkeit 
des  T.  Merkwürdiger  Weise  stimmt  T  bisweilen  mit  E  und 
nicht  mit  S^),  dann  wieder  stehen  S  und  E  einander  näher 
als  dem  T»). 

Wichtig  fiir  Erkenntnis  der  ursprünglichen  Recension  ist 
folgende  Stelle: 


T  10'  =  S  195. 
Ipse  [Henricus  archiepiscopus] 
Hinricum  VIE.  [S  VIL]  Aquis- 
grani  unxit  in  regem  concordi 
principum  electione  assumptum. 
Quo  aefuncto  et  per  quendam 
nepotem  suum  ducem  prodiciose 
interfecto  facta  electione  discor- 
di  • . , . 


E  217. 
Idem  itaque  Henricus  archiepi- 
scopus Henricum  octavum 
Aquisgrani  unxit  in  regem,  con- 
<;ordi  de  eiusdem  persona  elec- 
tione per  principes  celebrata, 
Alberto  quidem  rege  supradicto 
per  quendam  suum  nepotem 
prodiciose  interfecto.  Tandem 
moii;uo  in  expeditione  Italie 
Henrico  Romanorum  impera- 
tore  memorato  electores  princi- 
pes .... 

S  und  T  sind  hier  offenbar  aus  E  contrahiert,  und  zwar 
80  flüchtig,  dass  die  Ermordung  Albrechts  auf  Heinrich  VÜ. 
übertragen  wird.  Und  selbst,  wenn  man  annimmt,  es  sei  durch 
Versehen  eines  Abschreibers  'Alberto'  ausgefallen  —  es  fehlt 
aber  sowohl  in  S  wie  in  T  — ,  so  zeigt  sich  doch  die  kürzere 
Form  als  die  abgeleitete,  indem  sie  den  Tod  Albrechts  nach 
dem  Heinrichs  anbringt 

Ist  diese  Vergleichung  für  das  Verhältnis  von  E  zu  den 
hier  übereinstimmenden  zwei  kürzeren  Recensionen  lehrreich, 
so  beleuchtet  die  folgende  auch  das  Verhältnis  zwischen  diesen 
beiden  letzteren: 


E188. 
Vicesimo  primo  loco 
ordinatus  est  in  ar- 
chiepiscopum  Colo- 
niensis  ecclesie  Gun- 
tharius ,     sedens    in 


S170. 
21.  loco  rexitColonie 
pontificalem  cathe- 
dram  Guntharius  sub 
Ludowico  n.  et  Lo- 
thario    H.    fratribus 


T  3. 
Gunterus  XXI.  loco 
succedit  in  episco- 
patu  Coloniensi  sub 
Loduwico  II.  et  Lo- 
thario  secundo  fratri* 


1)  So  haben  T  3  und  E  189  'latrocinantibas  Francigenis',  während 
es  bei  S  172  'Francis  rebellantibns*  heisst  T  6  wird  mit  den  Worten 
^0  deos  omnipotens^  etc.  den  DankgefUhlen  geg^en  Gott  für  die  Sendung 
der  Erzbischöfe  Reinald  und  Philipp  Ausdruck  gegeben;  ganz  fthnlich 
£  202  mit  der  Wendung  *0  inestimnbilis  benignitas*  etc.;  S  182  fehlt 
eine  entsprechende  Stelle.  Nach  T  V  und  E  205  war  Engelbert  I.  ^sta- 
tura   corporis   procerus',   nach   S  186   'pulcher  corporis*.  2)   So  fehlt 

z.  B.  in  T  die  sowohl  in  £  228  als  in  S  204  gegebene  Betrachtung  über 
den  Rücktritt  Erzbischof  Adolfe  II.  und  die  geheimen  Abmachungen  mit 
seinem  Nachüplger. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanörum  regum  etc.     165 


cathedra  pontificali 
sub  Ludowico  11.  et 
Lothario  secundofra- 
tribus  imperatoribus 
Romanis.  Cuius  qui- 
dem  Guntharii  soro- 
rem  dictus  Lotharius 
habiiit  concubinam 
nomine  Waltradram. 
Cum  igitur  idera 
Lotharius  imperator 
voluisset  dimittere 
uxorem  legittimam 
nomine  Thebergham 
et  eidem  snperducere 
in  matrimonium  Wal- 
tradam  concubinam 
supradictam ,  falso 
conposuit  contra  dic- 
tam  uxorem,  inpo- 
nens  eidem  crimen 
incestus^  et  sentencia 
huiusmodi  fuit  per 
dictum  Guntharium 
fratrem  Waltrade  nee 
non  Therigaldum 
archiepiacopum  Tre- 
verensem  sjnodali 
auetoritate  confir- 
mata.  Causa  autem 
huiusmodi  ad  audien- 
tiam  domini  pape 
videUcet  Nicolai  pri- 
mi  delata  est  et  fal- 
sitate  comperta  de- 
positi  fuerunt  ambo 
Coloniensis  et  Tre- 
verensis  archiepi- 
scopi  memorati  per 
Nicolaum  papam  su- 
pradictum.  P.^^s 
quidem  depositionis 
sentencia  ponitur  in 
decretis  XI.   q.   HI. 


imperatoribus.  Cuius 
Guntharii  dum  Lo 
tharius  predictus  ha- 
bens  sororem  concu 
binam  nomine  Wal- 
tradam  volensque 
uxorem  legitimam 
nomine  Theber^am 
dimittere  et  eidem 
in  matrimonio  super- 
ducere  prefatam 
Waltradam  et  ad  in- 
ductionem  dicti  Gun 
tharii  falso  fuisset 
contra  dictam  The- 
bergam  compositum 
crimen  incestus  et 
hoc  per  eundem  Gun- 
tharium et  Theugal- 
dum  Treverensem 
archiepiscopum  fu- 
isset sjnodjaca  sen- 
tentia  confirmatum, 
dicti  ambo  archiepi- 
scopiperNycolauml. 
papam  foerunt  depo- 
siti.  De  qua  depo- 
sitione  habetur  in  de- 
cretis . .  •  contraTheu- 
galdum  etc.i). 


bus  imperatoribus. 
Hie  Gunterus  ab  Ni- 
coiao papa  excom- 
municatus  est  ob  hanc 
causam.  Loduwicus 
imperator  filius  Ka- 
roh  tercii  habuit  fili- 
um  nomine  Lotha- 
rium,  cui  Ytalie 
regnum  commisit. 
Qui  Lotharius  divino 
amore  succensus  re- 
gnum reliquitfilio  suo 
Lothario  et  Prumo 
monachum  se  fecit. 
Iste  Lotharius  habuit 
concubinam  nomine* 
Waldradam  predicti 
Gunteri  Coloniensis 
episco^i  sororem^ 
quam  mstinctu  pre- 
mü  episcopi  legittime 
uxon  sue  Aberge(!) 
superduxit.  Ob  quam 
causam  idem  Gun- 
therus  episcopus  a 
papa  excommunica- 
tus  est.  Unde  post 
interdictum  episco- 
pale  officium  peni- 
tenciaductus  Romam 
veniens  minime  re- 
consiliari  (!)  valuit. 
Qui  dum  contumax 
apud  Sanctum  divi- 
num officiimi  UBur- 
faret^)  fertur  ab  angelo 
)omini  sacris  vesti- 
bus  exutus  ante  al- 
tare  Domini  esse  oc- 
cisus*)  et  ad  induc- 
tionem  dicti  Guntheri 
falso  fuisset  contra 
dictam     Thebergam 


1)  Am  Rande  steht  'Hie  —  occisüs',  wie  oben  in  T,  ans  Catalog^ns 
I  (Hon.  Genn.  Scriptores  XXIV,  338)  genommen.  2)  üeber  die  Stell» 
Ton  *Hic'  bis  hier  s.  die  vorige  Anmerkung. 


Digitized  by 


Google 


166     lieber  die  Chronica  quorundam  Romanoram  regum  etc. 


in  c.  Therigaldum  et  compositum    crimen 

II.  q.  I.  in  c.  ßcelus.  incestus  et  hoc  per 

eundem  Gunthenim 
et  Teugaldum  archi- 
episcopum  Treveren- 
sem  fuisset  synodica 
sentencia  consumma- 
tum^  dicti  ambo  epi- 
scopi  per  Nicolamn 
papam  primum  fue- 
runt  depositi.  De  qua 
deposiüone  habetur 
in  dec.  XI.  q.  UI. 
c.  Teugald.  et  11.  q. 
I.  c.  scelus. 

Hier  knüpft  T  an  die  aus  Catalog  I  stammende  Darstel- 
lung, wie  sie  m  S  am  Rande  nachgetragen  ist,  in  ganz  sinn- 
loser Weise  den  Schluss  der  in  S  vorliegenden,  offenbar  aus 
E  zusammengezogenen,  Periode  an. 

Somit  erschemt  S  aus  E,  T  aber  aus  S,  doch,  wie  wir  bereits 
sahen,  unter  gleichzeit^er  Benutzung  von  E  abgeleitet.  Nichts 
desto  weniger  macht  T  sonst  mehrfach  den  Eindruck  grösserer 
Ursprünglichkeit  als  S,  bisweilen  sogar  als  E,  und  i<3i  würde 
ohne  jene  Stelle  über  Gunthar  eher  geneigt  sein,  T  aus  E,  S 
aus  T  und  E  abzuleiten.  So  aber  nehme  ich  an,  dass  T,  wie 
auch  schon  die  angeführten,  ihm  allein  eigenen  Nachrichten 
darthun,  ausser  E  und  S  noch  ursprünglichere  Quellen  —  und 
solche  waren  auch  für  die  spätere  Zeit  ohne  Zweifel  vorhanden 
—  gekannt  und  neben  jenen  bisweilen  herangezogen  hat. 

Einen  Blick  in  die  Zusammensetzung  der  Chr.  praes.  lässt 
die  Lebensbeschreibung  Erzbischof  Wigbolds  thun.  Darin 
wird,  nachdem  bereits  der  Tod  des  Erzbischofs  gemeldet 
worden  und  somit  der  natürliche  Schluss  der  Erzählung  er- 
reicht ist,  ein  Bericht  über  die  Streitigkeiten  zwischen  Wigbold 
und  König  Albrecht  mit  den  Worten  ^Siquidem  ante  prefati 
venerabilis  pontificis  obitum'  mit  so  wenig  Geschick  angefügt, 
dass  sich  die  Hand  des  Compilators  nicht  undeutlich  verräth  >). 
Und  in  der  That  bringt  das  unter  dem  Namen  'Magnum  Chro- 
nicon  Belgicum'  bekannte  Sammelwerk,  nachdem  es  im  übrigen 
die  Vita  Wicboldi  aus  der  Chr.  praes.  ausgeschrieben  hat, 
diesen  Passus  als  ^ex  alio  quodam  chronico'^). 

1)  Eckerts  S.  216.  Seibertz  S.  194  nnd  damit  übereinstimmend  die 
Trierer  Handschr.  Bl.  10^  (Daraus  erklärt  sich  auch  die  verschiedene 
Darstellnngf  der  Aussöhnung  Wigbolds  mit  König  Albrecht  in  den  beiden 
Werken,  die  Cardauns  in  einer  handschriftlich  mir  vorliegenden  Darlegung^ 
als  Bedenken  gegen  die  Identität  der  Verfasser  angeführt  hat.  G.  W.). 
2)  a.  a.  O.  S.  30d.    Beachtenswerth  ist  auch,  dass  am  Ende  dieses  Ab- 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Chronica  quorundam  Romanoram  regum  etc.     167 

Kehren  wir  nun  von  der  Einzelbetracfatung  der  Chr.  praes. 
"ZU  den   beiden  anderen  Äbtheilungen  der  Compilation;  Chr. 

5ont.  und  Chr.  reg.,  zurück  und  untersuchen  wir  zum  Schlüsse 
ie  Zeit  der  Abfassung  der  drei  Schriften. 

Die  Chr.  pont.  ist  nach  1370  geschrieben,  da  sie  die  Pon- 
tificatsdauer  Ürbans  V.  angibt.  Weitere  Anhaltspunkte  ge- 
währt sie  nicht»).  Die  Chr.  reg.  sagt  Bl.  109  von  Karl  IV: 
-^qui  eciam  successu  temporis  in  regem  Romanorum  assumptus 
vocatur  Carolus  quartus'.  Cardauns  schloss  daraus,  dass  die 
Abfassung  noch  vor  Karls  Tod  falle.  Man  könnte  in  dieser 
Ansicht  bestärkt  werden,  wenn  man  wenige  Zeilen  weiter  von 
Ludwig  von  Bayern  liest:  ^qui  quidem  vocatus  est  Lodo- 
vicus  quartus'.  Aber  wenn  Bl.  116  von  Karl  IV.  gesagt  wird: 
^Erat  autem  dictus  Carolus  erarii  et  thesaurorum  infinitorum 
congestor',  so  wurde  das  doch  erst  nach  Karls  Tode  nieder- 

S38chrieben.  Wenn  ferner  Bl.  117  die  Wahl  Wenzels  zum 
ömischen  König  irrig  in  1377  gesetzt  und  dazu  bemerkt  wird, 
sie  sei  'ut  dicebatur*  durch  Bestechung  erlang  worden,  so 
weisen  die  falsche  Jahrszahl  und  der  Gebrauch  des  Imperfects 


auf  eine  spätere  Zeit*).    Von  König  Karl  V.  von  Frankreich 

g-  1380)  wird  Bl.  llo   bemerkt:    *satis   pacifice   regnavit*. 
ei  Erzählung  der  Kaiserkrönung  Karls  iV.  durch  nach  fiom 


gesandte  Cardinäle  (Bl.  114)  hält  der  Verfasser  es  fär  nöthig, 
erklärend  beizufügen:  <Nam  a  temporibus  domini  pape  Cle- 
mentis   sexti   (sie)    usque  ad  hec   tempora  et  postea  sümmi 

Sontifices  cum  sua  curia  citra  Alpes  in  Avinione  scilicet  resi- 
ebanf .  Die  Zeit  von  Avignon  war  also  nicht  mehr  in  Aller 
Erinnerung,  als  er  schrieb.  Als  Kaiser  Ludwig  wegen  der 
Grafschaft  Tirol  mit  Köniff  Johann  von  Böhmen  sich  verfein- 
dete, hatte  er  ein  so  stattliches  Heer,  äqualem  non  fertur  per 
aUquos  tunc  recordantes  in  alicuius  principis  acie  consti- 
tisse*  (BL  110).  Um  1355  erschienen  m  den  Rheinlanden 
Schaaren  merkwürdiger  Vögel,  äquales  in  memoria  hominum 
tunc  vivencium  vise  non  fueranf  (Bl.  113').  Hiemach  wird 
man  die  Abfassung  nicht  unbeträchtlich  später  zu  setzen  haben, 
als  Cardauns  annahm.  Die  Chr.  praes  sagt  nach  Erzählung 
der  Schlacht  bei  Woringen:   'Sciendum  preterea,  quod  Hen- 

«chnittes  S  nnd  T  der  Chr.  reg^.  näher  stehen  als  £,  indem  sie  gleich 
jener  einer  schliesslichen  Versöhnung  zwischen  Albrecht  und  Wigbold 
gedenken.  In  dem  Magn.  Chron.  Belg.  ist  auch  die  Chr.  reg.  benutzt. 
Aus  ihr  ist  fast  ganz  die  Nachricht  über  König  Adolf  S.  295—296. 
1)  In  der  mehrfach  erwähnten  Trierer  Handschrift  steht  Bl.  17—47  eine 
'Cronica  summorum  pontificum',  welche  in  ihrem  späteren  Theile  viel 
Uebereinstimmung  mit  unserer  Chr.  pont.  zeigt.  Der  Abschreiber  springt 
aus  Versehen  von  Johann  XXI.  auf  Johann  XXII.  über.  2)  Auch  das 
Erdbeben  zu  Basel  wird  Bl.  113'  irrig  auf  1356  statt  1356  angegeben. 
Mit  Jahrszahlen  ist  der  Chronist  im  Qanzen  recht  sparsam. 


Digitized  by 


Google 


168     Ueber  die  Chronica  qaorundam  Romanorum  regam  etc. 

ricus  Imperator  octavus  fuit  filius  comitis  Lutzelburch  in  dicto 
hello  de  Woringen  interfecti.  Cuius  im^eratoris  Henriei  fuit 
filios  egregius  ille  Johannes  rex  Bohemie.  Cuius  filius  fuit 
Karolus  miartus  Romanorum  Imperator'  i).  Aus  der  Nichter- 
wähnung König  Wenzels  an  dieser  Stelle  darf  man  nicht  auf 
eine  frühere  Abfassung  schliessen,  wie  geschehen  ist,  denn 
Karl  rV.  als  der  bedeutendste  des  Lützelburgischen  Geschlechts 
bot  auch  einem  späteren  Verfasser  einen  natürlichen  Abschluss 
der  genealogischen  Ausführung.  Von  Erzbischof  Dietrich  I» 
von  Cöln  ss^  der  Hamburger  Codex:  'Deposito,  prout  iam 
dictum  est,  Theoderico  primo',  während  in  dem  vorhergehenden 
Abschnitt  über  Dietrich  und  in  dessen  Ueberschrift  *Theode- 
ricus'  das  'primus'  fehlt.  Der  Umstand,  dass  dieser  Zusatz 
in  den  zwei  kürzeren  Recensionen  der  Chr.  praes«  nicht 
vorkommt,  hält  mich  ab,  ihn  als  vom  Verfasser  selbst  her- 
rührend zu  betrachten,  der,  wenn  das  'primus'  ihm  angehörte, 
nicht  vor  der  Zeit  Erzbischof  Dietrichs  II.  (1414 — 1463)  sein 
Werk  geschrieben  haben  könnte. 

1)  Eckerts  S.  215. 


Digitized  by 


Google 


VI. 

Eine 

Hildesheimer  Briefsammlung. 


Von 


W.  Wattenbach. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Die  Hs.  3  der  Bibliothek  des  Gymnasium  Josephi- 
num  in  Hildesheim,  bekannt  u.  a.  durch  die  darin  ent- 
haltenen Briefe  des  Symmachus,  enthält  am  Schluss  von  einer 
Hand  des  beginnenden  13.  Jahrh,  9  Seiten  (ifol.  99  v.  —  103  v.) 
in  sehr  kleiner,  mit  Abkürzungen  überfiillter  Schrift,  welche 
durch  einige  darin  vorkommende  Briefe  G.  Waitz  und  mir 
beachtenswerth  erschienen.  Mit  grösster  Bereitwilligkeit  ge- 
stattete der  Herr  Director  Kirchhoff  die  Uebersendung  nach 
Berlin  zu  genauerer  Prü&ng. 

Es  ist  ein  Hülfsbuch  zum  Briefschreiben,  das  vorzüglich 
auf  die  erzbischöfliche  Kanzlei  in  Reims  hinweist,  sich  aber 
darauf  beschränkt,  auf  einige  Titulaturen  wirkliche  Briefe 
vollständig  oder  im  Auszug  folgen  zu  lassen,  ohne  irgend  eine 
sachliche  oder  chronologische  Ordnung.     Wie  gewöhnlich  der- 

fleichen  Handschriften,  ist  auch  diese  sehr  fehlerhaft  und 
leinere  zweifellose  Fehler  sind  in  den  folgenden  Abdrücken 
45tillschweigend  verbessert ;  ergänzte  Worte  in  runden  Klammem 
zugesetzt,  überflüssige  in  eckige  eingeschlossen.  Der  Anfang 
lautet: 

^Presbiter  sie  decano:  Dilecto  suo  decano  de  Berru  salu- 
tem.  Abbati  sie:  Viro  venerabili  et  amico  karissimo  abbati 
Premonstratensi  G.  et  R.  salutem  et  sincere  dilectionis  affectum 
pariter  et  eflfectum.  Similiter  decano  conventuali  et  ceteris 
personis  ecclesiasticis  non  episcopis'  u.  s.  w. 

Die  meisten  bestimmbaren  Briefe  sind  kurz  vor  oder  nach 
1200  geschrieben,  aber  auf  f.  101  findet  sich  ein  Mandat 
Lucius  II,  welches  1144  anzusetzen  ist,  oder  doch  vor  dem 
15.  Febr.  1145,  an  welchem  Tage  dieser  Papst  gestorben  ist. 
Damals  nämlich  war  der  Bischof  Elias  von  Orleans  bei 
demselben  verklagt  worden,  wie  Gallia  Chr.  VIII,  1449  nach 
«inem  Briefe  (IV,  22)  des  Abtes  Peter  von  Cluni  berichtet 
wird.     Das  Schreiben  lautet: 

Lucius  episcopus,  servus  servorum  Dei,  venerabilibus 
iratribus  W.  Kemensis  ecclesie,  R.  Belv.  et  D.  Atreb.  epi- 
«copis»)  salutem  et  dilectionem. 

1)  Die  Bachstabeiif  anstatt  der  Namen  sind  hier,  wie  so  häufig,  will- 
kürlich gesetzt.    Erzbischof  von  Reims  war  1140 — 1161  Samson,  Bischof 


Digitized  by 


Google 


172  Eine  Hildesheimer  Briefsammlung. 

Sicut  vestra  nobiscum  fratemitas  recognoscit,  multum  jam 
temporis  elapsum  (est),  ex  quo  in  Anrelianensi  ecclesia  negligentia 
et  infirmitate  pastoris  morbus  nimie  dissolutionis  invaluit,  ita  ut 
per  culpam  ejus  ecclesia  ipsa  et  bonis  temporalibus  diminuta 
sit  deforis,  et  intus  gratia  et  virtutibus  destituta.  Ipse  namque, 
quod  dolentes  dicimus,  vite  lasciviam  usque  in  decrepitam 
protrahens  senectutem  ita  in  sordibus  suis  computruisse  pro- 
posuity  et  insuper  prononit,  ut  ^ui  nunquam  utilis  extiterit 
vel  verbo,  fiat  in  omnilbus  perniciosus  exemplo,  nichilque  de 
se  ipso  virtutis,  nicbil  utilitatis  exhibeat  >),  qui  inveterata  male 
vivendi  licentia»)  totam  in  se  videtur  evacuasse  gratiam  et 
corripuisse  naturam.  Nos  autem,  cum  olim  ad  audientiam 
nostram  dissolutionis  ejus  instantia  pervenisset,  curavimus  non 
nuUum  adhibere  rememum,  quo  et  ipsum  videlicet  speraremus 
a  propria  iniquitate  resurgere  debere,  et  ecclesiam  quam  ipse 
noxio  suffocabat  amplexu,  in  aliorum  ad  tempus  manibus 
respirare.  Factum  (est)  itaque  sicut  nostis,  quod  prefatus 
episcopus  juxta  mandatum  quod  processerat  a  nobis,  a  sua 
paulisper  amministracione  secedens  proprio  jui'amento  nrmavit, 
quod  de  ministerio,  ex  quo  ei  executorum  Providentia  decer- 
neret  mansionem«),  sine  ipsorum  licentia  non  exiret,  nee  ali- 
quod  dampnum  episcopo  vel  ecciesie  prejudicium  interim  con- 
silio  vel  ingenio  quolibet  exerceret.  Ipse  tamen  hec  omnia 
violato  sicut  dicitur  juramento  transgressus,  [atque]  proprie 
temeritatis  audatia,  quod  fuerat  in  episcopatu  residuum  ut  dis- 
pergeret  et  dilapidaret  invasit.  Unde  etiam,  (quia)  non  sine 
periculo  conscientie  nostre  nee  sine  gravi  detrimento  dissimulare 
possumus  quod  audimus,  vices  nostras  in  tantis  corrigendi» 
excessibus  vestre  duximus  sollicitudini  committendas,  nrmam 
spem  fiduciamque  tenentes,  quod  eo  sitis  zelo  et  fervore  suc- 
censi,  ut  in  (bis)  que  prosequenda  suscipitis,  pro  nullius  gratia 
vel  timore  desiaes,  pro  nulla  esse  possitis  personarum  accep- 
tione  remissi.  Quapropter  volumus  et  precipiendo  mandamus^ 
quatinus  ad  jam  dictam  Aurelianensem  ecclesiam  pariter  acce- 
aentes,  de  his  que  dicta  sunt  vigilanter  investigare  curetis,  et 
si  predictum  episcopum  fidem  prestiti  juramenti  transgressum 
vel  alias  pemiciosum  noveritis  esse  vel  noxium,  eum  auctoritate 
nostra  sine  ullius  appellationis  obstaculo  a  pontificatus  officio 
deponentes  ^),  attenta  soUicitudine  provisun,  ut  ecclesia  illa 
que  sub  invalide  capite  tantum  dicitur  pertulisse  languorem^ 
optatam  recipiat  pastoris  moderamine  sanitatem.  Si  vero 
dissensio  aliqua  emerscrit^)  inter  eos,  ut  secundum  communem 
electionem  capituli  vel  majoris  aut  sanioris  partis  infra  xxx 

von  BeaavaiB  1144—1148  Odo  III,  der  auf  Odo  II.  folgte,  Bischof  von. 
Arrss  1131 — 1148  Alvisus.  1)  exhibebat  Hs.  2)  inneteratam  m.  t. 
licentiam  Hs.  3)   So!    doch  steht  auch  vor  ^mansionem'  ein  Punkt«. 

4)  Entweder  für  'deponatis*  oder  es  fehlt  etwas.         5)  merserit  Hs. 


Digitized  by 


Google 


Eine  Hildesheimer  BriefsammluDg.  173 

dies  a  commonicione  vestra,  canonica  non  possit  electio  cele- 
brari,  vos  ydoneam  eis  detis  absque  appellationis  obstaculo  Deo 
auctore  personam,  que  pontificatus  suscepto  regimine  et  preesse 
prefate  ecclesie  valeat  et  prodesse. 

Ob  nun  dieses  Schreiben  erlassen  ist,  oder  ob  es  nur  den 
Wunsch  der  Ankläger  verkörpert,  kann  bezweifelt  werden. 
Der  Brief  Peters  von  Cluni  IV,  28  an  Eugen  III.  zu  Gunsten 
des  Bischofs  ist  zu  allgemein  gehalten,  um  viel  Äufschluss  zu 

fewähren;  doch  ist  darin  erwähnt,  dass  er  die  Gunst  des 
'apstes  wiedergewonnen  habe«  Sicher  ist  der  in  dem  päpst- 
lichen Erlass  enthaltene  Auftrag  nicht  ausgeföhrt,  denn  Elias 
blieb  Bischof,  wurde  aber  bei  Eugen  von  neuem  verklagt  und 
verzichtete  1146  auf  seine  Würde. 

Wir  finden  femer  unter  diesen  Briefen  an  verschiedenen 
Stellen  drei  Berichte  an  den  Papst  Cölestiu  III.  über  die  Ge- 
fangennahme des  Bischofs  von  Beauvais,  Philipp  von  Dreux, 
durch  den  König  von  England  1197: 

(f.  101).  Reverendo  patri  ac  domino  C.  Dei  gratia  summo 
pontifici  B.  prepositus,  V.  decanus,  H.  cantor,  ceterique  Re- 
mensis  ecclesie ')  salutem  et  tam  promtum  quam  debitum  obe- 
dientie  famulatum.  Cum  diviüa  Providentia,  que  in  sui  dis- 
positione  non  fallitur,  vos  ad  summum  sacerdotii  gradum 
misericorditer  provexerit,  ut  totius  ecclesie  catholice  regimen 
ordinationi  vestre  non  inmerito  sit  commissum,  nidlatenus 
venire  debet  in  dubium,  quin  sancta  mater  ecclesia  in  deso- 
latione  sua  vos  pium  inveniat  consolatorem,  in  injuriis  pro- 
pulsandis  defensorem  strennuum,  in  jure  conservando  zelatorem 
experiatur  discretum :  cum  in  vobis  clarescat  sapientie  finictus, 
zenis  Paidi  ferveat,  Petri  vigeat  auctoritas,  ut  gladio  Salomonis 
recte  vibrato,  veris  lacrimis  et  de  intimo  comis  profluentibus 
diligenter  examinatis,  vere  matri  vivus  restituatur  filius  et  ille- 
«US.  Siquidem»)  inter  humanas  vite  et  vie  hujusmodi  varie- 
tates  inter  cetera  malicie  huius  temporis  flagitia  et  flagella^ 
quibus  incessanter  affligimur'j,  accidit  nuper  infortunii  casus 
miserabilis,  auod  venerabilis  pater  Belvacensis  episcopus  cum 
murum  pro  domo  Domini  se  opponeret,  ut  terram  ecclesie  sue 
in  ^redam  et  direptionem  positam,  et^)  plebes  sibi  commissas 
ab  incursu  hostili  defensare  curaret,  Brabantiones  et  coterelli, 
viri  sanguinum;  ceterique  Sathane  satellites  in  ipsum  episco- 
pum  paucis  comitatum,  zeloque  pietatis  potias  quam  malicie 
^t  nocendi  aliis  accensum*),  irreverenter  irruerunt,  captumque 
regi  Anglie  tradiderunt  carcerandum.     Qui  super  hoc,  inhu- 

1)  Hier  fehlt  ein  Wort,  vielleicht  canonici.  2)  Vgl.  zo  dem  fol- 

.genden  Abschnitt  das  dritte  Schreiben.  3)  afOignntur  Hs.  6)  *et* 

£teht  vor  'ecclesie'.         5)  accessnm  Hs. 


Digitized  by 


Google 


174  Eine  Hildesheimer  Briefsammlang. 

manns  ad  humana,  non  persone  considerata  generositate,  non 
ordinisy  non  pontificalis  reverentia  dignitatifl,  tarn  duro  et  dira 
carceri,  tarn  districtis  eum  vinculis  mancipavit,  ut  nee  laeis 
nee  aeris  beneficio,  nec^)  amieorum  colloquio  ejus')  penuittat 
in  tenebris')  carceris  angustias  confoyeri.  Insuper  tortoribus 
et  ministris  ad  omnimodum  malieie  sue  impetum  effectui«) 
maneipandnm  exquisitis  tradidit  ad  torquendum,  ut  tanti  fla- 
gitii  respeetu  gentilium  et  inimicorum  crucis  ergastula ')  huma- 
nitatis  et  misericordie  (beneficio)  videantar  temperata.  Cum 
itaque*)  plaga  ista  non  unius  ecclesie')  et  sin^aris,  quin 
omnium  sit  et  communis,  pro  predicto  et  venerabili  episcopo^ 
immo  pro  totius  cleri  faonore  flexis  genibus  et  fusis  lacrimis 
ad<)  pedes  vestre  provolvimur  pietatis,  humiliter  in  Domino 
obsecrantes,  ut  intret  in  conspectu  vestro  ipsius  et  eorum,  qui 
cum  eo  sunt,  gemitus  compeditorum,  ut  ipsius  tribulationem^ 
quam  nostram  compatientes  facimus,  patema  compassione  fa- 
tiatis  et  vestram,  et  ne  ceteris  tanti  impunitas  deUcti  auctori- 
tatem  prestet  delinquendi,  maturo  super  hoc  consilio  utendum 
est  et  auxilio,  ne  tam  flagitiosi  malefactores  in  christum  Do- 
mini manus  sacrilegas  impune  se  gaudeant  extendisse.  Restat 
itaque,  si  placet,  ut  per  excommunicationis  in  personam  et 
interdicti  per  terras  memorati  regis  sententiam,  ipsum  episco- 
pum  vobis  et  ecclesie  Dei  reddi  districtius  compellatis. 

(f.  102).  Excellentissimo  patri  ac  domino  C.  divina  elec- 
tione  summo  pontifiei,  M(iehael)  Dei  patientia  Senonensis*) 
archiepiscopus,  6(ualterus)  Nivernensis  episcopus  et  0(do) 
Parisiensis  electus,  salutem  omnimo  damque  subjectionem  et 
devotam  in  omnibus  obedientiam.  Pater  sanctissimel  Sicut 
sanctorum  canonum  tradit  auctoritas,  divini  plenitudo  consilii 
per  ordinem  congrua  ratione  dispositum  ideo  apostolice  disci- 

fline  stabilivit  remedium'o),  ut  cum  pulsaret  necessitas  et  in 
^etri  naviculam")  nimis  frendentibus  undique  tirannorum  »•)y 
truculentior  ebulliret  quassatio  procellarum,  summam  a  fidelibus 
recurreretur  ad  sedem,  in  qua  privile^um  Petri  manet  immo- 
bile, in  quo  ecclesiastice  dignitatis  divinitus  et  remedium  salu- 
tare  decemitur  et  refugium  singulare.  Huic  igitur  innitentes 
sententie  et  approbatam  patrum  consuetudinem  fnon)  mutantes, 
cum  dilectis  m  Christo  presentium  portatoriDUs  litterarum, 
summa  cura  et  studio  apostolice  sedis  sublimitati  i^)  advolyimur, 
qui  lamentabiles  ad  sedem  apostolicam  detulerunt  ^^^  injuriaa, 
quarum,  si  in  ecciesia  Dei  zelus  animadversionis  deoite  vigu- 

1)  at  Hs.  2)  eum  Hb.  3)  tenebras  Hb.  4)  effectam  Hb» 

6)  crudiB  ergastalis  Hb.  6)  ita  Hb.  7)  ju  est  eccl.  Hb.  8)  et  Hb. 
9)  canön  Hb.  10)  in  medium  Hb.  11)  navicula  Hb.  12)  In  der 
Hb.  Bteht  ein  Punkt  erst  hinter  'trncnlentior* ;  da  aber  'tmcnlentÜB*,  nicht 
angeht,  wird  wohl  ein  Wort  zu  ergUneen  Bein,  oder  'tiranniB*  cu  leBeo* 
13)  B.  vel  Bublimita  Hb.         14)  dum  tnlernnt  Hb. 


Digitized  by 


Google 


Eine  Hildesheimer  Briefsammlang.  175 

isset,  prloB  ad  etunmum  pontificem  vindicta  debuerat  pervenire 
quam  culpa.  Etenim  venerabilis  frater  noster,  episcopus  Bel- 
vacensis,  irruentium  in  civitate  sibi  commissa  coterellorom  et 
Brabantionum^  ^uos  concilii  Lateranensis  sententia  predamp- 
navit  et  cum  suib  fautoribus  excommunicätioni  supposuit,  im- 
petum  reformidans,  ut  eorum  immanitati  resisteret,  qui  fiinesta 
tirannide  etiam  sacra  poUuere  nou  verentur,  et  in  subversione 
ecclesiarum  ac  religiosorum  locorum  plectibili  obstinatione 
grassati  sunt,  su^positis  sibi  plebibus  conrocatis,  in  eorum 
exhortationem  panter  et  ^)  iuvamen  et  inermis  exiit  et  incautus. 
Ubi  exigente  nostrorum  mole  peccaminum,  ac  permittente  iUo 
qui  archam  federis  Domini  a  rhüisteis  incircumcisis  pariter  et 
inmundis  passus  est  captivari,  ab  inimicis  ecclesie  cotereilis  et 
duce  eorum  nefandissimo  Mercadero  captus  est  et  detentus. 
Qui  cum  cum  regi  Anglie  tradidissent,  rex  ipse  non  crimini 
sed  furori  vindictam  impendens,  non  satis  considerans  vel  at- 
tendens,  (j^uanta  cbristum  Domini  decuisset  moderatione  trac- 
tan,  atrocissima  mandavit  in  eum  excogitari  supplicia,  suorum 
omnium  arcens  ab  ipso  colloquium,  ipsum  quoque  tantis  ferri 
ponderibus  pregravans,  tam  variis  vinculorum  machinationibus 
astringens,  ut  capto  pontifici  nee  stare  sit  licitum  nee  sedere^ 
adeo  ut  penarum  ipsarum  asperitas  non  tarn  capti  pena  pon- 
tificis,  quam  supplicium  dici  debeat  proditoris.  Condolemus 
itaaue  fratri,  sed  propensiore  dolore  et  anxietate  conpatimur 
ecclesie  libertati.  Etenim  tante  crudelitatis  exemplo  secularium 
insolentia  potestatum  contra  nostre  professionis  personas  et 
acerbius  excandescet  et  pleniori  securitate  deseviet,  maxime  si 
tante  presumtionis  flagitium  condignis  non  fuerit  animadversio- 
nibus  expiatum.  Seimus  enim  quod  clerici,  sed  episcopi  maxime, 
etsi  forte  flagitiis  inveniantur  obnoxii,  a  civili  nuUatenus  pos- 
sunt  iudice  dedneri,  sed  canonum  tenore  perpenso  a  summe 
pontince  vel  ab  aliis  rectoribus  ecclesiarum  judicari.  Quia  er^o 
raneorem  indignationis  apostolice  nos  metuimus  incursuros,  msi 
in  tanta  subversione  ecciesiastice  *)  libertatis  ecclesiarum  om- 
nium consuluerimus  provisorem,  universi  et  singuli  prostemi- 
mur  (pedibus)  apostolice  sanctitatis,  quantumcunque  valemus 
et  modis  omnibus  quibuscunque  possumus  supplicantes,  ut  in 
regem  Änglie  et  in  omnes  christi  Domini  detentores,  tales  et 
tantas  exerat  pater  piissimus  ultiones,  ne  summe  sedis  con- 
temptus  et  omnium  conculcatio  et  demolicio  clericorum  exempli 
crescente  pemicie  transeat  ad  sequaces. 

Sanctissimo  patri  ac  domino  C.  Dei  gratia  summo  ponti- 
fici, Cameracensis ')  electus  salutem  et  promtum  debite  obedi- 
enne  et  devotionis  famulatum.     Quoniam  pro  Hur  et  Aaron^ 


1)  et  iniuriam  et  iaaamen  Hs.       2)  ecclesie  Hs.      8)  Caracenen.  Hs« 
In  Cambrai  ist  1197  Nicolans  II.  erwählt. 


Digitized  by 


Google 


176  Eine  Hildesbeimer  Briefeammlung. 

ad  quos  visum  est  referri '),  si  quid  questionis  inter  filios  Israel 
oriretur^),  stat  hodie  zelus  et  auetoritas  apostolice  dignitatis, 
miserabilem  questioneni;  immo  conquestionem  casus  inter  nos 
hactenus  inauditi  vobis  ^  vindicandum  •  • .  .  Siquidem  inter 
cetera  malicie  temporis  nagelia  et  pressuras^)  ecclesie,  quibus 
affligimur  incessanter,  accimt  bis  diebus,  quod  venerabilis  frater 
noster,  Belvacensis  episcopus^  cum  se  murum  pro  domo  Do- 
mini opponeret,  ut  consitas^)  sibi  plebes  ab  hostili  defensaret 
incursu,  Brabantiones  et  coterelli  ceterique  sanguinum  viri, 
rapinis  et  incendio  Belvacensis  ecclesie  terram  depopulantes, 
in  ipsum  paucis  comitatum,  impu^ationis  arma  non  gestantem^ 
nee  aliis  nocentem«),  sed  ne  suis  noceretur  attentum,  irreve- 
renter  irruerunt,  et  captivum  regi  Anglie  tradiderunt  carceran- 
dum.  Qui  pessumdata  pontificalis  reverentia  dignitatis,  tarn 
duro  carceri,  tarn  districtis  eum  vinculis  mancipavit,  ut  nee 
aeris  beneficio  nee  amicorum  colloquio  permitteret  ejus  an- 
gustias  relevari;  quinimmo  malicie  sue  ministris  ita  eum  in- 
super  tradidit  ad  torquendum,  ut  hujus  comparatione  captionis 
gentilium  etiam  ergastula  misericordie  videantur  beneficio  tem- 
perata.  Pro  quo,  immo  pro  totius  cleri  honore  flexis  genibus 
et  fusis  lacrimis  ad  pedes  vestre  provolvimur  pietatis,  humiliter 
obsecrantes  ut  ipsius  angustiam  et  nostram  ^)  ita  se  gaudeant 
extendisse,  qui  nee  Deum  timent  nee  homines  reverentur.  Cum 
enim  ego  —  archiepiscopus  vel  ex  contingentibus  omittens*) 
—  statim  audito  captionis  sue  rumore  terribili  nuntium  meum 
cum  litteris  ad  regem  Anglie  destinassem,  ut  eum  datis  pro 
eo  obsidibus  et  recepta  cautione  sufficienti  liberari  permitteret 
a  tam  districte  laqueo  captionis,  nee  a  nuntiis  nostris  eum 
videri  permisit*)  nee  petitioni  nostre  spei  bone  quippiam  re- 
promisit.  Restat  igitur,  ut  per  excommunicationis  in  personam 
et  interdicti  memorati  regis  sententiam  ipsum  episcopum  nobis 
et  ecclesie  Dei  reddi  districtius  conpellatis  ><>). 

Diese  Bemühungen  führten  bekanntlich  nicht  zum  Ziel, 
da  die  angebliche  Friedfertigkeit  des  Bischofs  keinen  Glauben 
fand,  wenn  auch  das  Schreiben  Cölestins  an  ihn  (Jaffa  ccccxxi) 
eine  Fiction  ist. 

Auf  denselben  Bischof  Philipp  von  Beauvais  (1175—1217) 

1)  reprofem  Hs.  Vgl.  Exod.  24,  14.  2)  curretur  Ha.  S)  nobis 
Hs.  Der  Satz  ist  offenbar  nnvollständig.  Der  folgende  Abschnitt  ist 
theilweise  wörtlich  übereinstimmend  mit  dem  ersten  Schreiben.  4)  pre- 

sntas  Hs.  5)  viell.  ist  'commissas*  zu  bessern.  6)  nocet  Hs.  Viell. 
'neo  nt  aliis  nooeret'.  7)   uostmm   Hs.     Der  ganze  Satz   ist  nnver- 

ständlich  and  offenbar  nicht  vollständig.  8)  Augenscheinlich  eine  ein- 
geschobene Anweisung  des  Concipienten.  9)  permisisset  Hs.  10)  Hier 
ausgeschrieben;  man  müsste  eigentlich  überall  'con*  und  'in*  setzen,  wenn 
die  Gewohnheit  dieses  Schreibers  als  maassgebend  zu  betrachten  wäre« 


Digitized  by 


Google 


Eine  Hildesheimer  Briefsammlang.  177 

bezieht  sich  auch  das  folgende  Stück^  dessen  genauere  Fest- 
stellung ich  nicht  geben  kann: 

(f.  101).  Venerabili  in  Christo  domino  et  amico  karissimo 
R.  Cameracensi  archidiacono,  O.  Sancti  Justi  divina  permis- 
sione  dictus  abbas,  salutem  et  cum  sincera  dilectione  obsequium. 
Constitutus  coram  nobis  de  mandato  vestro  judicibus  delegatis 
Petrus  clericus  adversus  Agnetem  mulierem  excepturus  i)^  ob- 
jecit  Lamberto  clerico  cruce  signato,  qui  se  aicte  Ägnetis 
responsalem  gerebat,  quod  personam  standi  in  ludicio  non 
haberety  pro  eo  scilicet,  quoa  illud  generale  vinculum  excom- 
municationis  incurreret,  in  quod  incidisse  testatur  venerabilis 
dominus  episcopus  Belvacensis  omnes  cruce  signatos  diocesis 
sue,  qui  a  feste  oeati  Johannis  huc  usque  sacrum  iter  arripere 
distulerunt  Lambertus  respondit,  quod  a  reverendo  patre 
domino  Remensi  episcopo  gratia  exequendi  quoddam  negotium 
suum  obtinuerat  mdulgentiam  remorandi,  sed  nullam  potuit 
inde  facere  nobis  fidem^  nisi  quod  dominum  Belvacensem  de- 
canum  dicebat  eum  per  litteras  suas  responsalem  nullatenus 
ordinasse^  si  sdret  eum  esse  excommunicationis  vinculo  deno- 
datum.  Cumque  super  hoc  deliberaturi  essemus,  idem  Lam- 
bertus ad  vestram  audientiam.  non  expresso  prosequende  appel- 
lationis  termino  appellavit.  rostmodum  vero  non  sedentibus^) 
pro  judicibus  accessit,  quinque  septimanas  a  die  divisionis 
apostolorum  terminum  appellationi  sue  prefigens.  Super  hüs 
vestra  disserat  discretio  equitatem. 

Zu  einem  Einschreiten  der  Reimser  Officialen  gab  der 
Umstand  Änlass^  dass  der  Bischof  von  Cambrai  seine  Stadt 
mit  dem  Literdict  belegt  und  sich  dann  in  die  weiteste  Feme 
begeben  hatte.  Vermuthlich  ist  es  der  Bischof  Roger^  welcher 
1189  nach  dem  Heiligen  Lande  gezogen  und  daselbst  1191  vor 
Akkon  gestorben  ist. 

(f.  101  y.)  Viris  venerabilibus,  dominis  et  amicis  suis 
karissimisy  decano  et  capitulo  beate  Marie  Cameracensis,  Drog. 
et  Herber,  canonici  Remenses  et  domini  Remensis  oifficiales,  sa- 
lutem et  sinceram  in  Domino  karitatem.  Veniens  ad  nos  pro- 
curator  civitatis  Cameracensis  gravi  nobis  conquestione  mon- 
stravity  quod  dominus  Cameracensis  episcopus  post  appella- 
tionem  aa  curiam  Remensem  legitime  interpositam,  auctoritate 
sua  omnes  cives  ejusdem  civitatis  excommunicationi,  et  totam 
civitatem  supposuerat  interdicto.  Ut  igitur  de  facto  possemus 
plenius  instrui,  magnitudo  negotii  nos  compulit  aa  eandem 
accedere  civitatem,  quam  ita  invenimus  desolatam  et  tam  gravi 


1)  ezpertonu  Hs.        2)  sedemns  Ha. 
Neues  ArehiT  ete.     VI.  12 


Digitized  by 


Google 


178  Eine  Hildesheimer  Briefsammlang. 

sententie  subiacentemi  ut  non  esset  in  ea  qui  morientium  oon- 
fessiones  audiret,  nee  eis  qui  spiritoalia  beneficia  in  extreme 
etiam  converti  yolentibus  articulo  exhiberet,  et  multi.  sient  de 
testimonio  sacerdotam  fide  dignortun  accepimus,  aecederent 
ineonfessi.    Cum  igitur  dictus  episcopus  absens  esset,  ut  pote 
ad   remotiBsimas   regiones   profectus,   et  ipsius  copiam   nidlo 
modo  habere  possemus:  nos,  considerato  perieulo  civitatis,  et 
ei  toto  compatientes  affectu,  nichilominus  attendentes  nimiam 
auctoritatem  sententie  in  eam  ab  ipso  episcopo  ^romulgate, 
que  tarn  innoxios  quam  nocentes  eadem  dampnatione  ris'ore 
Bue  asperitatis  involvens,  et  morientibus  in  extremis  predudens 
aditum  confitendi,  a  se  omne  excluserat  pietatis  et  misericordie 
condimentum,  cum  omnis  (rigor)  ecclesiasticus  misericordia  de- 
beat  et  caritate  condiri,  testes  ydoneissimos  recepimus  super  i)  hoc 
quod  sententia  illa  post  appellationem  ad  curiam  Kemensem 
interpositam  fuerat  promul^ata;  offidalem  etiam  episcopi  semel 
et  iterum  peremptone  citavimus^  salvum  ei  si  aliquod  dubitaret 
prebituri  conductum,  ut  veniret  in  testes  et  dicta  testium  vel 
contra  ipsam  appellationem  dicturus,  si  vellet    Ipse  vero  nee 
venit  nee  sufficientem  curavit  mittere  responsalem.     Nichilo- 
minus etiam  a  dictis  civibus  juxta  formam  ecciesie  recepimus 
juramentum,  quod  starent  ecdesiastico  mandato  et  ipsi  juri.   Hüs 
factis  sententiam,  quam  idem  episcopus  auctoritate  sua  tulerat, 
de    prudentum   virorum    consilio    denuntiavimus   non  tenere. 
Licet  enim  dicto  episcopo  summe  deferre  velimus,  et  nichil 
penitus  facere  quoa  in  ejus  lesionem  redundet,  in  hac  tamen 
parte  ei  deferre  non  potuimus,  cum  et  dictis  civibus  simus 
justicie  debitores,    et  jus  domini  Remensis   et  metropolitane 
sedis  teneamur  conservare  illesum.     Ad  hoc  etiam  agendum 
efHcacius  nos  induxit  periculum  animarum  gravissime  imminens 
civitati,  cum  non  inveniretur  in  ea  qui  animabus  in  extreme 
articulo  spirituaHter  languentibus  ultimam  impenderet  medici- 
nam,  cum  anime  non  solum  revertentes  blande  suscipiende  *) 
sint;  verum  etiam  aberrantes  summa  pastoris  soUicitudine  re- 
portande  sint,  et  attentissima  ejus  vi^ilantia  revocande,  et  tunc 
precipue  cum  rigor  ecclesiasticus  ultra  in  eas  non  valeat  ex- 
ercen.    Et  sciatis,  nos  a  quam  plurimis  viris  prudentibus  super 
hoc   consilium   habuisse.    Eapropter  vobis  domini   Remensis 
auctoritate  mandamus  et  in  virtute  obedientie  obnixe  precipi- 
mus,  quatiQUs  ad  loca  priora  redeatis,  et  divina  of&cia  more 
solito  celebrantes,  reliquias  sanctorum  et  alias  res  que  sunt  in 
ecdesÜB,  ad  eum   statum  et  ordinem  reducatis,   in  quo  ante 
latam   sententiam   extitisse   noscuntur.     Vobis   vero,   decane, 
mandamus  et  dicta  auctoritate  precipimus,  quatinus  abbatibus 
et   aliis   personis   ecclesiasticis   civitatis   predicte    precipiendo 
domini  Remensis  auctoritate  mandetis,  ut  ad  loca  propria  re- 
1)  dum  Ha,         2)  blandom  smcipiendam  Ha. 


Digitized  by 


Google 


Eine  Hildesheimer  Briefsammlung.  179 

deant  et  divina  officia  celebr^it,  sicut  ante  sententiam  latam 
solebant:  presbiteris  parrochialibus  districtius  injongentes,  at 
ad  loca  sua  omni  duationi  remota  redire  et  curam  dominici 
gregis  peragere  soUicitudine  debita  non  obmittant.  Hajusmodi 
enim  necessitas  non  patitur  rem  differri. 

Sehen  wir  hier  die  Metropole  zur  BeBeiti^ong  eines  Uebel- 
standes  eingreifen,  so  betrifft  dagegen  das  folgende  merkwür- 
dige Document  die  tramigen  Zustande,  welche  in  Reims  selbst 
eintraten;  nachdem  am  7.  Sent.  1202  der  Erzbischof  Wilhelm 
gestorben  war  und  nun  verscniedene  erfolglose  und  bestrittene 
Wahlen  eine  zweiiährige  Sedisvacanz  herbeiführten,  welcher 
Lmocenz  III.  durch  Ernennung  des  Cardinais  Guido  von  Prä- 
neste am  6.  Juli  1204  ein  Ende  machte.  Der  Bericht  ist  von 
einem  der  zur  Untersuchung  der  Sachlage  bestimmten  Richter 
verfasst,  welcher,  wie  es  scheint,  selbst  erwählt,  aber  der  Si- 
monie beschuldigt  war^  und  an  den  Papst  gericntet. 

(f.  103.)  Cum  in  Remensi  ecclesia  scisma  inresarcibilis 
esset,  que ')  concordiam  non  admittebat,  placuit  sanctitati  vestre 

?uod  scriberetis  illi  singulari  fero,  illi  vulpecule  que  vineam 
)omini  Sabaoht  demolitur,  videlicet  par.  e.*)  et  conjudicibus 
ejus,  quod  si  non  possemus  in  personam  aliquam  infra  certum^) 
tempus  cum  eorum  consilio  convenire^  ipsi  sub  interminatione 
gehenne  assignarent  Remensi  ecdesie  personam  tanto  honori 
et  oneri  congruentem.  Ble  vero  par.  nee  Deum  timuit  nee 
gehennam  expavit,  nee  cavit  terre,  nee  providit  ecdesie;  non 
erexit  oculos  ad  celum,  sed  potius  depressit  ad  terram,  et  revera 
in  terram,  quia  ventum  et  gloriam  secularem,  uti  ipse  est  .... 
glorie  et  popularis^)  aure  mancipium.  Preterea  suscitavit  Dens 
spiritum  pueri  junioris,  videlicet  M(ilonis)  de  N^antolio)  *).  Ad 
ejus  voluntatem  perfidus  ille  hostis  nature,  qui  se  reputat  se- 
cundum  papam  m  Galliis,  qui  sibi  per  mundum  non  credit 
habere  secundum,  animum  declinavit,  par.  ille  qui  palmites 
heretice  pravitatis  extendit  usque  ad  mare  et  usque  ad  äumen 
propa^ines  ejus:  vidit  quod  factum  suum  posset  dilatio  impe- 
dire,  miquitatem  meditatus  est  in  corde  suo,  astitit  vie  non 
bone  qui  maliciam  non  odivit,  deliberavit  quomodo  ego  possem 
repelli. 

Quis  dubitet,  si  ego  presens  fiiissem,  quod  illi  non  obje- 
cissem,  quod  ^uicquid  habet  in  mundo  in  i)ersonatibus^  et  in 
prebendis,    tah   commercio   mediante  recepit?     Pete   igitur, 

1)  Der  VerfaMer  betrachtet  das  Wort  'scisma'  als  weiblich.  2)  Ich 
weiss  nicht,  ob  an  den  Bischof  Odo  von  Paris  za  denken  ist.  8)  cnnc- 
tarn  Hs.  4)  est  al.  glorie  et  appellaris  Hs.         5)  Der  war  anch  ge- 

wählt worden,  aber  als  su  jung  yerworfen. 

12* 


Digitized  by 


Google 


180  Eine  HildeBheimer  Briefsammlang. 

pater  sancte,  ut  de  vinculo  improperii  hujusmodi  absolvas  me, 
vel  certe  super  terram  deleas  me.    Supplicabo^  mazime  im- 

Eerator,  qui  judicas  juste  et  probas  renes  et  corda,  ut  appre- 
endat  Judicium  manus  tua  et  effiindas  iram  indignatioiiis  et 
in  judiceSy  qui  per  delegationem  vestram  quasi  sub  umbra 
alarum  vestrarum  me  ut  Susannam  falso  testimonio  pressenmt: 
in  impetu  furoris  tui  percute  eos,  et  duplici  contricione  contere 
eos.  Videam  igitur  ultionem  tuam  ex  eis:  tibi  enim  revelavi 
causam  meam^  domine^  qui  es  dominus  ultionum. 

In  das  Jahr  1205  &Ut  der  folgende  Bericht  in  einer  An- 
gelegenheit der  Stadt  Arras,  welcher  zwei  Erlasse  Innocenz  DI. 
enthält,  aber  ohne  den  Schluss  abgebrochen  ist: 

(f.  102.^  Viris  venerabilibus  in  Christo  dilectis,  abbati 
de  Mareolo  *;,  W.  preposito,  et  magistro  G.  canonico  Bethun. »), 
B.  prepositus,  D.  et  Et.  canonici  Remenses,  salutem  in  Domino. 
Litteras  vestras,  o  preposite  et  magister,  recepimus  sub  hac 
forma: 

Viris  venerabilibus  et  dominis  in  Christo  karissimis,  B. 
preposito,  D.  et  H.  canonicis  Remensibus,  W.  prepbsitus  et 
magister  G.  canonicus  Bethun.,  salutem  et  paratam  obsequii 
voluntatem.  Sciat  vestra  dilectip,  abbatem  de  Mareolo  et  nos 
recepisse  mandatum  apostolicum  sub  hac  forma: 

innocentius  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilectis  filiis 
abbati  de  Mareolo,  W.  preposito,  et  magistro  G.  canonico 
Bethun.  Attrebatensis  diocesis,  salutem  et  apostolicam  bene- 
dictionem.  Venerabilis  frater  noster  Attrebatensis  episcopus 
a  nobis  humiliter  postulavit,  ut  excommunicationis  sententiam, 
quam  in  majorem  et  scabinos  Attrebatenses  rationabiliter  pro- 
mulgavit,  pro  eo  quod  bannum  quoddam  in  ecclesiarum  et 
cleri')  Attrebat.  fecerant  detrimentum,  apostolico  dignaremur 
munimine  roborare.  Quocirca  discrecioni  vestre  per  apostolica 
scripta  mandamus,  quatinus  predictam  excommunicationis  sen- 
tentiam, si  rationabiliter  est  prolata,  faciatis  usque  ad  satisfac- 
tionem  idoneam  sublato  appellationis  obstaculo  firmiter  obser- 
vari,  nuUis  litteris  etc.  Quod  si  non  omnes  etc.  Datum  Rome 
apud  Sanctum  Petrum  xj.  EaL  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno 
octavo,    (1205,  März  22). 

Postmodum  vero  dominuspapa  suas  ad  vos,  ut  audivimus, 
litteras  destinavit  super  eodem  negotio  in  hunc  modum: 

Innocentius  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilectis  filiis 
B.  preposito,  D.  et  H.  canonicis  Rem.  salutem  et  apostolicam 
benedictionem.    Sua  nobis  major  et  scabini  Attreb.  conquestione 

1>  Maroenl-les-Arras.  2)  Rethnn.  Hs.  Oemeint  ist  B^thnne.  3)  de- 
ricis  Hs. 


Digitized  by 


Google 


Eine  Hildesheimer  Briefeammlang.  181 

monstrarunt;  quod  venerabilis  frater  noster  Ättrebatensis  epi- 
scopuB  ad  instanciam  canonicorum  i)  Attreb.  oöcasione  quorun- 
dam  cereoram  et  alianun  rerum,  que  ab  eis  contra  justiciam 
repetebanty  post  appellationem  ad  hob  legitime  interpositam 
eos  pro  Bue  volontatiB  arbitrio  exeommunicare  presumsit, 
Ideoque  discretioni  vestre  per  apostoliea  scripta  mandamus, 
quatiiius  si  sententiam  ipsam  post  appellationem  ad  nos  legi- 
tune  interpositam  noveritis  esse  latam,  eam  denuntietis  penitus 
non  tenere.  Alioquin  ab  ipsis  super  his^  pro  quibas-  excom- 
municati  habentor,  sufficienti  caucione  recepta,  eis  absolutionis 
beneficium  impendatis^  et  injuncto  eisdem  quod  de  jure  fuerit 
injungendum,  audiatis  si  quid  fuerit  questionis,  et  illud  appel- 
latione  remota  fine  debito  terminetis,  facientes  quod  decreveritis 
per  censuram  ecclesiasticam  firmiter  observan.  Quod  si  non 
omnes  etc.  Datum  Rome  apud  Sanctum  Petrum  x.  Kai.  Juni, 
pontificatus  nostri  annö  viijo.    (1205,  Mai  23). 

Von  dem  übrigen  Inhalt  lassen  wir  jetzt  folgen,  was  noch 
irgend  Anspruch  auf  Beachtung  zu  haben  scheint. 

(f..  99  V.)  Lodovicus  Caunoten.  episcopus*)  tam  Om- 
nibus decanis  quam  presbiteris  in  terra  aucis  Lothoringie  con- 
stitutis  salutem.  Scire  vos  volumus,  quod  nos  ad  conquestio- 
nem  Roberti  virum  nobilem  ducem  Lothoringie  auctoritate 
apostoliea  fecimus  die  tali  submoneri')  semel  et  iterum^). 
Verum  quia  idem  dux  die  illo  tam  pro  se  mittere  quam  ve- 
nire contempsit,  vobis  mandamus  et  in  virtute  precipimus  obe- 
dientie,  quatinus  personam  eiusdem  ducis  excommunicatione 
et  totam  ejus  terram  interdicti  sententia  percellatis,  ibidem 
nullam  facientes  cristianitatem  preter  viaticum  et  babtisma. 
AUo^uin  sciatis  quod  nos  singulorum  inobedientiam  et  negli- 
genüam  suspeuBionis  sententia  puniemus^). 

(f.  102.)  Justis  petentium  desideriis  dignum  est  nos  fa- 
cilem  prebere  consensum,  et  vota  que  a  rationis  tramite  non 
discoraant,  effectu  proseguente  prosecjuere  •).  Eapropter,  in 
Domino  dilecti  filii,  vestris  justis  peticionibus  *)  grato  concur- 
rentes  assensu,  litteris  presentibus  interdicimus,  ne  terras  vestras 
liceat  alicui  vendere  vel  alio  modo  alienare  vel  pignori  obli- 
gare,  vel  alicui  fratrum  vestrorum  pro  aliquo  fidejubere,  absque 
consensu  abbatis  et  capituÜ  vestri  aut  majoris  et  sanioris  partis 
ejusdem.  Quod  si  factum  fuerit,  decemimus  irritandum.  Pro- 
mbemus  insuper,  ne  quis  inter  fines  parrochiarum  vestrarum 
capellam  vel  Oratorium  sine  vestro  et  episcopi  diocesani  assensu 
dedicare  presumat,  salvis  privilegiis  pontificum  Romanorum. 

1)  c&nonam  Ha.  2)  Wer  damit  g'emeint  iat,  vermag  ich  nicht  eq 

sagen.     Weder    Chartres   noch    Cambrai   passt.  S)   Bnbmoneri   Hs. 

4)  itero  Hs.       5)  pagniemns  Hs.       6)  sie!      7)  peticionibns  postal.  Hs. 


Digitized  by 


Google 


182  Eine  Hildesheimer  BriefBammldng. 

Nolli  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc  pi^fnam  nostre  pro- 
hibitionis  infringere  in  posterum  vel  ei  ausu  temerario  contraire. 
Quod  qoi  1)  attemptare  presumpseri^  indignationem  omnipo- 
tentis  iJei  etc.  se  noverit  incursuram. 

(f.  102  y.)  Innoeentio  divina  electione  Bommo  pontifici, 
P.  et  S.  devoti  filii  sui  salutem  et  osctda  pedum  com  obedi- 
entia  debita  et  devota.    Mandatam  yestrum^  pater  sancte,  rece- 

Simus,  quatinuB  abbatem  illum  ad  hoc  momtiB  efficacibus  in- 
ucere  curaremus^  ut  H.  panperi  clerico  subdiacono^  boni 
testimonii  viro^  presentiiim  latori^  in  ecclesiastico  beneficio 
provideret.  ünde  nos  de  mandato  vestro  solliciti  abbatem 
ipsum  ad  hoc  induximuS;  quod  ipse  tanquam  filius  obedientie 

Ereces  et  commoniciones  nostras  et  mandatam  vestrun  satis 
omiliter  et  benigne  recipiens,  eidem  clerico  promisit,  quod  ei 
juxta  mandatnm  apostolicom  o^ortnnitate  habita  provideret,  et 
promissmn  suum  utteris  patenübus  confirmavit. 

(f.  103.)  G.  et  D.  viro  venerabili  presbitero  Sancti  Re. 
salntem.  Scripsit  nobis  smnmns  pontifex  in  hec  verba:  ^Inno- 
centius  episcoptis,  servua  servorum  Dei,  dilectis  filiis  G.  et  D. 
canonicis  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Transmissa 
nobis  B.  mulier  conquestione  monstravit,  quod  H.  laicus 
civis')  Rem.  quandam  summam  peccunie  quam  ei  fide  media 
tenetur  exsolvere,  contra  justiciam  detinet  et  reddere  contra- 
dicit.  Ideo(]^ue  discretioni  vestre  per  apostolica  scripta  man- 
damusy  quatmus  inquisita  super  transgressione  fidei  diligentius 
veritate,  quod  canonicum  fuerit,  usuris  cessantibus,  appellatione 
postposita  statuatis:  facientes  quod  decreveritis,  per  censuram 
ecclesiasticam  firmiter  observari.  NuUis  litteris  veritati»)  et 
justicie  prejudicantibuB  a  sede  apostolica  impetratis.  Quod  si 
non  omnes'  etc.  Hac  igitur  auctoritate  vobis  mandamus  et 
precipimus,  quantinus  predictum  H.  quem  presentium  latrix 
ad  noticiam  vobis  satis  nominabit,  ad  nostram  citetis*)  pre- 
sentiam,  in  crastino  nat.  Domini  satis  dicte  B.  mulieri  in  jure 
responsurum,  et  hunc  diem  ei  assignetis  peremptorium'. 

Auctoritate  apostolica,  qua  in  bac  parte  fun^imur^  vobis 
mandamus  quatinus  R.  excommunicatiom  subiciaüs  et  ab  Om- 
nibus arctius  evitari  faciatis^  si  vobis  constiterit  ipsum  fuisse 
in  crastino  S.  Petri  a  nobis  citatum,  quia  B.  responsurus  nee 
venit  nee  mittere  curavit. 

^  R.  B.  vitam  gratiosam  et  exitüm  gloriosum.  Dilectom 
socium  nostrum  P.  latorem  presentium  duectioni  vestre,  de  qua 
non  minimum  confidimus,  destinamus,  virum  scilicet  sincere 
opinionis  et  conversationis  conprobate,  licet  in  lesionem  fame 
sue  circumdederunt  eum  viri  mendaces.  Supplicamus  igitur, 
pater  bone,  et  quam  obnixius  possumus  inploramus,  quatinus 

1)  4ioc  Hb.  2)  eins  Hb.  S)  aeritatis  Hb.  4)  seit  Hb. 

mehrmals. 


Digitized  by 


Google 


Eine  Hildesheimer  Briefsammlang.  183 

ipsum  karitatis  intaitu  et  interventu  precum  noetrarum  finnetis 
consilio  et  auxilio  roboretis,  ita  quod  preces  nostras  sibi  sentiat 
profttisBe^  et  nos  vestris  exinde  teneamur  obsequlis  non  deesse. 
O  quam  metuendus  est  locus  iste,  locus  in  quo  totius 
reÜ^onis  speculuiD,  totius  seminarium  honestaüs :  locus  in  quo 
sapientia  eloquentie,  eloquentia  sapientie  felici  matrimonio,  felici 
federe  copulantury  locus  procul  dubio  de  quo  arbitror  esse 
dictum :  ^Terribilis  est  locus  iste,  hie  domus  Dei  et  porta  celi'  '^. 
Et  quid  mirum^  si  timor  et  tremor  venerunt  super  me,  quid 
mirnm,  si  trepidavi  timore  in  tanto  loco  micbi  personam  et 
auctoritatem  preripere  proloquentis  I  Corte  inmirum^):  michi 
namque  est  timor^  michi  maxune,  qui  litteraturam  non  cognovi, 

Jui  balbutientis  sum  eloquii,  qui  cum  Moyse  et  cum  Jberemia 
icere  possum:  ^Ä  a  domme  Deus,  ecce  nescio  loqui'').  Michi 
etenim  nee  panis  in  cophino  nee  oleum  in  lechito. 

(f.  103  y.)  Cum  inter  cetera  pietatis  opera  maximum  sit 
visitare  infirmos,  alere  esurientes,  vestire  nudos,  credimus  cu- 
jn8(]ue  anime  saluti^),  ad  edificationem  domus  Dei  in  qua 
cotidie  Patri  Filius  immolatur^  fidelium  mentes  excitare,  et  ad 
ejus  oonsummationem  magis  magisque  excitatas  inclinare. 
Inde  siquidem  est,  quod  sancta  et  venerabiüs  ecclesia  N.  suos 
nuntios  ad  Testram')  dirigit  dilectionem,  que  licet  a  diebus 
preteritis  casnali  incendio  concremata  fuerit^  inde  miro  artificio 
et  opere  sumptuoso  incepit  reedificari.  Ipsa  enim  in  renovando 
capite  suo,  ^uia  jam  corpus  renoyavit,  ex  gratia  Dei  et  ele- 
mosinis  fidehum  mstanter  laborat  Rogat  autem  et  vos  pro 
ipsa,  ut  cum  ipsa  rogamus,  quatinus  ejusdem  ecolesie  nuntios, 
cum  ad  vos  venerint,  omnibus  aliis  predicatoribus  cum  brevi- 
culis  suis  postpositisy  absque  dilatione  et  exaotione  aliqua  in 
ecdesiis  vestris  benigne  recipiatis  et  recipi  faciatis,  plebesque 
vobis  a  Deo  commissas,  ut  illis  benefaciant,  diligenter  et  sol- 
licite  commoneatis.  Volumus  autem  et  precipimus,  ut  si  ad 
vos  venerinty  ob  gloriose  Virginis  reverentiam  apertis  ecclesie 
januis  et  pulsatis  campanis  eos  recipiatis  et  pro  eis  parrochi- 
ams  vestris  verbum  predicetis  divinum. 

Noverit  dilectio  vestra,  quod  H.  quondam  prepositus  Rem. 
in  presentia  nostra  constitutus  nobis  *)  presentium  latorem  pro 
(sej  constituit  responsalem,  in  causa  quam  habet  adversum  N. 
coram  vobis  auctoritate  apostolica  decidendam;  ratum  habiturus, 
quicquid  idem  N.  in  presentia  nostra'')  dixerit  vel  fecerit 
quantum  ad  hunc  diem. 

Reverendo  patri  ac  domino  Dei  gratia  L.  episcopo,  R. 
divina  miseratione  Cam.  ecclesie  minister  humiUs"),  tam  de- 

1)  Gen.  28,  17.  2)  gic!  vielleicht  statt  *non  minim'.  3)  Jerem.  1,  6. 
4)  flcil.  condneere.  6)  nostram  Hb.  mit  einer  in  derselben  überaus 

hÄufigen  Verwechselung.  6)  uobis  Hs.  7)  vestra?  8)  Beginald 

war  von  1187  bis  1217  Bisehof  von  Chartres. 


Digitized  by 


Google 


184  Eine  HildeBheimer  Briefsammlang. 

yotum  quam  debitnm  ad  omnia  famnlatam.  Attendentes  qaod  ■) 
amaris  tribulatiombas  et  persecationibus  asperis  dilectas  sotins 
noster  P.  lator  presentium  miserabiliter  impulsus  sit  et  eyersus, 
in  afflictiones  ejus  spiritam  compassionis  emittunus,  et  eidem 
ex  affectu  caritatis  sincerissime  condolemns.  Qnis  eDim  adver- 
sitatibus  ipsios  non  condoleat^  dum  modo  di%enter  consideret 
snbsannatioiies  et  derisoS;  jactoras  et  labores,  quibos  frequen- 
tissimS  lacessituB  per  invidiam  ad  sedem  apostolicam  totiens 
recurrere  eompellatar?  Etenim  illi  qui  ejus  passionibus  com- 
pati  debuerun^  et  intra  sua  viscera  mlBoreri,  in  eum  movent 
capita  Biia,  eundem  contumelüs  afiBigentes  eo  qaod  ad  aposto- 
licam clementiam  tarn  frequenter  accedens  videator  va^oB  et 
profugns  super  terram,  nee  a  vobis  aiiqoando  consolationem 
▼el  misericordiam  consequatur,  sed  potios  a  sinu  pietatis 
apostolice  exputos  laborintom  desperationis  incidat,  et  confusos 
deficiat  et  arescat;  immo  quod  viaeatur  verius,  at  tot  pressuris 
involutus  expirety  invidiam  et  iniquitatem  deprimentium  non 
aliter  placaturus.  Com  igitor  prefatus  P.  ob  illatas  sibi  inju- 
rias  spreto  dispendio  corporis  soi  ad  fontem  misericordie«  ad 
magnam  multitudinem  dulcedinis  vestre  iterato  eompellatar 
accedere^  patemitati  vestre  et  dilectioni,  de  qua  spem  conci- 
pimus  indubitatamy  quantamcunque  possumus  supplicamos, 
<]^uatinuB  habentes  pre  oculis  preces  nostras,  insuper  vexa- 
üones  ipsius  et  Jacturas  in  misericordia  et  miserationibus  re- 
spicientes^  misene  ipsius  misereamini^  et  pias  ejus  preces  ob- 
tentu  Dei  et  interventa  precum  nostrarum  misericorditer  admit- 
tatisy  ita  ut  preces  nostras  sibi  sentiat  profuisse^  et  ut  ipse  in 
redita  suo  de  vestri  suffiragii  consolatione  glorietur,  et  emali 
sui  induantor  sicut  diploide  confusione  sua. 

1)  quam? 


Digitized  by 


Google 


vn. 


Miscellen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Aus  neaeren  Handschriftenverzeichnifisen. 

Von  G.  Wahl. 

(Fortsetzung^. 

Agen»). 
1.  Gregorii  M.  dialogi.  ß.  XV. 

3.  Stepnanas  de  Salanhac  et  Bernardus  Guidonis,  De  fra- 
tribus  Praedicatoribus.  s.  XIII;  ein  Theil  von  der  Hand  Ber- 
nards.  S.  darüber  L.  Delisle,  Notice  sur  les  Manuscrits  de 
Bemard  Gui,  Tome  XXVII,  2  des  Notices  et  Extraits  des 
Manuscrits,  p.  438 — 444. 

4.  Formulae  cancell.  paparum,  episcopomm  etc.  s.  XO. 

Aix«). 

Adonis  martyrologiom  et  statuta  ecdesiae  Aquensis.  s. 
Xm— XVII  (1041). 

Statuta  ecclesiae  metropolitanae  Aquensis.  s.  XVII  (1050). 

Inventaire  des  archives  du  chapitre  de  S.  Sauveur  d'Aix. 

Cons^cration  de  T^glise  d'Aix  et  pi^ces  relatives  k  cette 
igUse  1103—1110  (1042). 

Vies  de  saints  du  dioc&se  d'Amiens  (595). 

Statuta  sanctae  Arelatensis  ecclesiae.  s.  aVQI  (551). 

Cartularium  Arelatense.  3  Voll.  (728-730). 

Statuta  Autissiodorensis  ecclesiae  (676). 

Repertorium  civitatis  Avenionensis,  beginnt  1218  (564). 

Jura  pontis  Rhodani  ^563). 

Documents  sur  Bar  (190,  74). 

Privilöge  de  la  ville  de  Berre  (777). 

Catalogue  de  la  bibliothique  provenyale  des  Minimes 
d'Aix  (779). 

1)  Kach  Robert,  Inventaire  sommaire  des  manuscrits  des  bibliothiques 
de  France.  I,  1879.  8.  1  ff.  Die  Titel  sind  z.  Th.  französich.  2)  Ebend. 
S.  2.  —  W.  Arndt  war  nur  wenige  Standen  dort.  N.  Arch.  II,  8.  240. 
Die  in  dem  Katalog  bei  Hänel  aufgeführten  Cronica  Ezzelini  de  Romano 
per  Rolandinam  und  G.  Cartusii  chronica  de  novitatibus  Padovae 
et  Lombardiae  finde  ich  ebensowenig  wie  die  Briefe  des  Petrus  de 
Vinea  in  dem  neaen  Katalog  erwfthnt. 


Digitized  by 


Google 


188  Miscellen. 

G^nöalogie  des  comtes  de  Boulogne  (700). 
De  custodia  principum^  an  Karl  d.  Kähnen  1468.  (702). 
Chronicon  Besuense.  s.  XV  (328). 
Chronique  de  Lorraine  (455). 
Chronique  de  Metz  (685). 
Chronique  de  Tongres  (205). 

Concordantia  bibliorum  et  cons^cration  de  T^glise  S.  San- 
veur  d'Aix.    'Tr^s-ancien  ms.'    (1042). 

Processus  de  vita  et  miraculis  beate  Delphine  1363  (741). 

Etymologiae  Isidori.  s.  XIV/XV.  (9141 

Histoire  de  France  depuis  Pharamona  jusqu'en  1461.  s. 

xvn. 

Chroniques  de  France  jusqu'au  rögne  de  Charles  VI  (305). 

Histoire  de  France  depuis  Pharamond  jusqu'ä'  Charles  IV 
1323  (696). 

Vie  de  Tempereur  Fröderic-Barberousse  et  pi&ces  le  con- 
cemant  (918). 

Fulberti  Camot.  opera  (568). 

Laurentii  Leodiensis  Öesta  Virdunensium  episcopo- 
rum  (673). 

(iregorii  XI.  panae  epistolae  (914). 

Guillelmi  de  iTangis  chronicon  (145). 

Grimoire  du  pape  Honorius  II  (514). 

Innocentii  VT.  et  Urbani  V.  epistolae  (914). 

Poime  sur  la  bataille  de  Li^ge.  Les  sentences  de  Li&ge. 
Chronique  des  rignes  de  Charles  VI.  et  de  Charies  VII  (3161. 

Registre  de  Eouis  III.  comte  de  Provence,  s.  XV  (538). 

Statuts  de  T^glise  de  Lyon  (294). 

Actes  de  Ptelise  de  Lyon  du  iX«  au  XVIII*  siicle.  2  Voll. 
(298.  299). 

Actes  capitulaires  de  T^glise  de  Lyon  (297). 

Johannes  de  MandayiUa  (148). 

De  civitate  Arausianensi  et  dfe  S.  Eutropio  ejus  episcopo 

Catalogus  Bomanorum  pontificum  (367). 
Cartulaire  de  Toulouse,  s.  XUI  (631). 


Älenjon*). 

6.  Vie  de  S.  Laumer.  s.  X. 

11.  Vie  de  S.*Evroul.  s.  XI. 

12.  Vies  de  s.^Severt,  de  s.  Ansbert,  de  s.  Serenice.  Pro- 
phöties  de  Merlin,  s.  XIII. 

14.  Vies  de  s.  Brandan,  de  s.  Willibrord,  de  s.  Adewold» 
8.  XI.  (Arch.  XI,  S.  531). 

1)  Ebend.  S.  26.     Vgl.  Arch.  XI,  8.  680  nach  einem  Bericht  Ra- 
TaiMons  nnd  dem  Katalog  MontfanconB  tod  8t.  Eyrould. 


Digitized  by 


Google 


MiBcellen.  189 

15.  Drei  Briefe  Urban  m. 

18.  Cataiogus  episc.  Roman.  —  Stephan  V.  Paulus  Dia- 
conus.   EpitapUum  Mabiliae.  (a.  a.  O.  S.  530;  SS.  Lan^.  S.  34). 

19.  Vita  S.  Hugonis.  Ivonis  epistolae.  De  reliquiis  b. 
Nicolai. 

20.  Hugo  Floriacensis.  Merlini  prophetiae.  Dudo(?)  et 
Willelmus  Gemet.  bist,  dueum  Normann.  s.  XIII.  (vgl.  a.  a.  O. 
S.  532). 

21.  Ylta  B.  Germani«  Apparitio  s.  Michaelis  in  monte 
Tumba.    Passio  s.  Nigasii.  s.  XII. 

22.  Hugo  Floriacensis  —  Ludovicum  Pium. 

23.  Gregorii  IX.  decretales. 

26.  Gennade  et  Anselme  de  Laon.  s.  XIH. 

27.  Vitae  sanctorum.  s.  XIII. 

46.  Ordericus  Vitalis  (jetzt  Paris  Nr.  10913). 

105.  Regula  S.  Benedicti.  s.  XI. 

126.  Liber  epistolarum.  s.  XI. 

128.  Le9on  de  la  vie  de  S.  Evroul.  s.  XI. 


Arles»). 

Statuta  s.  Arelatensis  ecclesiae  a.  1493  etc.  recueillis  par 
L.  Bonnemant  en  1775  ^925). 

Actes  anciens  et  moaernes  concemant  rarchdv^chä  d^Arles. 
3  VoU.  s.  XVm.  (2223). 

Ebenso  1144-1790  (2224). 

Cartulaire  de  T^gUse  d'Arles.  864-1721.  2  Vol.  (2229). 

Histoire  et  cartmaire  de  Fabbaye  de  S.  C^saire  d'Arles 
(2322). 

1)  Ebend.  S.  63.  —  Aus  dem  folgenden  Katalog  der  Bibliothek  des 
Arsenals  in  Paris  ist  den  reicheren  Mittheilnngen  Arch.  VUI,  S.  856 
nur  nachzutragen,  dass  Hist  58  (941)  s.  XIII.  auch  Vitae  s.  Norbert!  und 
8.  Elisabeth  enthftlt,  94  (1125)  des  Aeneas  Sjlvius  Historia  Austriaca  s. 
XVIII;  96  desselben  Historia  Bohemica  s.  XV.;  95.  Vita  Bodulfi  ist  s.  XVII. 


Digitized  by 


Google 


Mittelalterliches  Buderlied. 

Von  E.  Dammler. 

Das  nachfolgende  Gedicht  entdeckte  Hr.  Bibliothekssecretär 
Dr.  Wilh.  Meyer  (in  München)  in  der  Leidener  Hs.  Voßsi- 
anuB  Graecus  in  quarto  Nr.  7  aus  dem  10.  Jahrb.,  welche^  den 
Dosithens  enthält,  und  hatte  die  Güte  es  für  mich  abzuschreiben. 
Es  steht  daselbst  auf  f.  40'— 41  hinter  einem  medidnischen 
Stücke,  unmittelbar  darauf  fol^t  die  ^Epistola  Ipocratis  medici 
ad  Antigonum  (übergeschr.  ochum)  regem.  Quoniam  ii  con- 
uenit  regnum  omnium  peritissime'  etc.  Auf  den  ersten  Blick 
erkannte  ich  darin  eine  Nachahmung  des  antiken  Ruderliedes, 
welches  ich  aus  einer  Berliner  Hs.  zuerst  herausgegeben  habe 
in  Hauptfs  Zeitschr.  für  Deutsches  Alterthum,  iJeue  Folge  V, 
144,  darauf  Baehrens,  Analecta  CatulKana  p.  77,  der  dazu  be- 
merkt: 'quod  utpote  unicum  celeusmatis  antiqui  exemnlum 
cognitione  admodum  dignum  esf ,  endlich  Peiper  in  dem  Imein. 
Museum  für  Phil.  N.  F.  XXXH,  523.  Die  erste  Hälfte  des 
neuen  Fundes  hat  denselben  Refrain  wie  jenes:  'Heia  uiri! 
nostrum  reboans  echo  sonet  heia',  die  zweite  Hälfte  dagegen 
ist  eine  selbständige  Fortsetzung  im  christlichen  Sinne,  die 
freilich  mit  dem  Anfange  schlecht  zusammenpasst.  Von  dem 
am  vorderen  Rande  stehenden  Namen  des  Verfassers  ist  leider 
der  erste  Teil  ab^schnitten,  das  erhaltene  lautet  '-banus'.  wo- 
von das  b  zwar  nicht  ganz  sicher,  aber  sehr  wahrscheinlicn  ist. 
Schon  Hr.  Dr.  Meyer  wollte  diesen  Namen  in  'Columbanus' 
ergänzen,  wozu  es  merkwürdig  stimmt,  dass  in  der  Berliner  Hs. 
dem  Ruderliede  das  Gedicht  des  Columban  an  Fidolius  un- 
mittelbar vorausgeht.  Mit  der  unbefangenen  Art,  mit  welcher 
Columban  in  semen  Versen  namentlicn  den  Horaz  plündert, 
stimmt  in  unserem  Gedichte  die  Ausbeutung  des  Vergil  über- 
ein. Als  Verfasser  der  an  Hunald,  Seth  und  Fidolius  gerich- 
teten Gedichte  gilt  der  heil.  Columba,  der  Stifter  des  Eaosters 
Bobbio,  und  noch  Ebert  (Gesch.  der  christl.  latein.  Literatur 
I,  582)  und  Scherer  (Gesch.  der  Deutschen  Litter.  S.  37)  hul- 
digen unbedenklich  dieser  Auffassung,  obgleidi  bereits  vor 
ihnen  Hertel  (Zeitschr.  für  die  bist.  Theol.  1875  S.  427—430) 


Digitized  by 


Google 


Miscellen.  191 

ernstliche  Einwendungen  dagegen  erhoben  hatte ,  die  bisher 
noch  nicht  widerlegt  worden  sind.  Bis  auf  weiteres  ist  mir 
daher  die  Annahme  eines  jüngeren  irischen  Dichters  Columban, 
der  spätestens  in  den  An&ng  der  Earolingischen  Zeit  gehören 
würde,  das  wahrscheinlichere.  Die  unter  dem  Namen  desselben 
gehenden  Monosticha  schreibe  ich  jedoch  Alcuin  zu,  der,  wenn 
dies  richtig  ist,  jene  andern  Gedichte  gekannt  haben  müsste. 

(C0LÜM)BANUS. 

1.  En  siluis  caesa  fluctu  meat  acta  carina 
Bicornis  Hrenii),  et  pelagus  perlabitur  uncta*). 
Heia  uiri!  nostrum  reboans  echo  sonet  heia! 

2.  ExtoUunt  uenti  flatus,  nocet  horridus  imber, 
Sed  uifi  apta  uirum  superat  stemitque  procellam. 
Heia  uiri!  nostrum  reboans  echo  sonet  neial 

3.  Nam  caedunt  nimbi  studio  caeditque  procella, 
Cuncta  domat  nisus,  labor  improbus  omnia  uincit'). 
Heia  uiri!  nostrum  reboans  echo  sonet  heia! 

4.  Durate  et  uosmet  rebus  seruate  secundis^\ 

O  passi  grauiora,  dabit  deus  bis  quoque  nnem*). 
Heia  uiri!  nostrum  reboans  echo  sonet  heia! 
6.  Sic  inimicus  agit  inuisus  corda  fatigans, 

Ac  male  temptando  quatit  intima  corda  furore. 
Uestra,  uiri,  Christum  memorans  mens  personet  heia! 

6.  State  animo  fixi  hostisque  spemite  strofas, 
Uirtutum  uosmet  armis  defendite  rite. 

Uestra,  uiri,  Christum  memorans  mens  personet  heia! 

7.  Firma  fides  cuncta  superat  studiumque  beatum, 
Hostis  et  antiquus  cedens  sua  spicula  frangit. 
Uestra,  uiri,  Christum  memorans  mens  personet  heia! 

8.  Rex  quoque  uirtutum  rerum  fons  summa  potestas 
Certanti  spendet,  uincenti  praemia  donat. 

Uestra,  uiri,  Christum  memorans  mens  personet  heia! 


1)  Verg.  Aen.  VIII,  727  «BheniiBqae  bicornis'.  2)  Aen.  YIII,  91 
'Labitnr  nncta  Tadis  abies'.  8)  Georg.  I,  145  — li6  *labor  omnia  yicitj 
inprobM\        4)  Aen.  I,  207.        6)  Aen.  I,  199. 


Digitized  by 


Google 


Ein  altes  Fa^oralsohreiben. 

Von  W.  WaUenbach. 

In  der  Berliner  Handschrift  des  Decretum  Gratiani  Lat. 
fol.  1  vom  Ausgang  des  13.  Jahrhunderts  findet  sich  am 
Schlüsse  (f.  254)  von  derselben  Hand  geschrieben  das  folgende 
Schreiben  eines  Bischofs  an  seine  Priester^  welches  mir  unbe- 
kannt zu  sein  scheint  und  möglicher  Weise  noch  in  Earolin- 
ffische  Zeit  hinaufreichen  kann.  Die  Erwähnung  abergläu- 
bischer Gebräuche  und  auch  anderes  erinnert  an  ähmiche 
Kundgebungen  des  neunten  Jahrhunderts,  ohne  doch  ganz 
überemzustimmen.  Die  Interpunction  ist  sorgfaltig  und  correct^ 
und  im  Abdruck  meistens  ebenso  wiedergegeben. 

^)ratres  presbiteri,  et  sacerdotes  Domini:  cooperatores 
ordinis  nostri  estis ;  nos  quidem  quamvis  indigni,  locum  Aaron 
tenemus,  vos  locum  Eleazari  et  Ithamaris.  Nos  vice  XH 
apostolorum  fungimur,  vos  ad  formam  LXX  discipulorum  estis. 
>ios  pastores  vestri  sumus,  vos  pastores  animarum  vobis  >)  com- 
missarum.  Nos  de  vobis  raüonem  sumus  reddituri  summe 
pastori,  nostro  domino  Jesu  Christo;  vos  de  plebibus  vobis 
commendatis.  Et  ideo,  karissimi,  videte  periculum  vestrum. 
Admonemus  itaque  et  obsecramus  fratemitatem  vestram,  ut  que 
vobis  suggerimus,  memorie  commendetis,  et  opere  ezercere 
studeatis.  Inprimis  admonemus,  ut  vita  et  conversatio  vestra 
inreprehensibuis  sit,  scilicet  >)  ut  cella  vestra  sit  juxta  eccle- 
siam,  et  in  domo  vestra  feminas  ne  habeatis.  Omni  tempore 
ad  noctumas  surgite,  cursum  vestrum  certis  horis  decantate, 
missarum  celebrationes  religiöse*)  peragite,  corpus  et  sangui- 
nem  Domini  cum  timore  et  reverentia  sumite,  vasa  sacra 
manibus  propriis  abluite  et  extergite.  Nullus  cantet  missam 
nisi  jejunus.  Nullus  cantet,  qui  non  communicet.  NuUus 
cantet  sine  amictu,  stola,  alba,  fanone  et  casula;  et  hec  vesti- 
menta  nitida  sint,  et  ad  nuUos  usus  alios  sint  Nullus  in 
alba  qua  in  suos  usus  utitur,  presumat  missam  cantare.  Nullus 
in  ligneo  aut  vitreo  calice  audeat  missam  cantare.  Nulla 
femina    ad    altare    Domini    accedat,    nee    calicem    Domini 

1)  nobiB  Hfl.         2)  flciliced  Ha.        3)  religiono  Hb. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


MiBcellen.  193 

tangat.  Corporate  mundissimum  sit,  altare  sit  coopertum 
de  mundis  lintheis.  Super  altare  niehil  ponator  nisi  capse 
et  reliquie^  aut  forte  quattuor  eyangelia,  aut  pixis  cum  cor- 
pore Domini  ad  viaticum  infirmis ;  cetera  in  nitido  loco  recon- 
dantur.  Missale  plenarium,  leotionarium  et  antiphonarium 
unusquisque  habeat.  Locus  in  secretario  aut  juxta  altare  sit 
preparatuB  0,  ubi  aqua  effundi  possit,  quando  vasa  sacra  ablu- 
untur:  et  ioi  vas  mtidum  cum  aqua  aependeat,  et  ibi  manus 
sacerdos  lavet  post  communionem.  Ecclesie  sint  cooperte  bene, 
et  cameratC;  et  atrium  sit  sepe  munitum.  Nullus  extra  eccle- 
siam  per  domos,  nee  in  locis  non  consecratis  missam  cantet 
Nullus  solus  missam  cantet.  Omnis  presbiter  clericum  habeat 
Tel  scolarem,  qui  epistolam  vel  lectionem  legat  et  ad  missam 
respondeat^  et  cum  quo  psalmum  cantet.  Infirmos  visitate,  et 
eos  reconciliamini,  et  juxta  apostolum  oleo  sancto  ungite^  et 
propria  manu  commumcate.  Et  nullus  presumat  tradere  com- 
munionem laico  aut  femine  ad  deferendum  infirmo.  Nullus 
Testrum  ^ro  baptizandis  infantibus  aut  reconciliandis  infirmis^ 
aut  mortuis  sepeliendis,  premium  vel  munus  exigat.  Videte  ut 
ner  negligentiam  vestram  nullus  infans  sine  baptismo  moriatur. 
X^ullus  vestrum  sit  ebriosus  et  litigiosus,  quia  servum  Dei  non 
oportet  litigare.  Nullus  arma  ferat  in  seditione,  quia  arma 
vestra  spiritalia  debent  esse.  Nullus  canum  aut  avium  jocis 
inserviat  Nolite  in  tabemis  bibere.  Unusquisque  vestrum 
quantum  sapit  plebi  sue  de  evangelio  vel  apostolo  die  domi- 
nico  vel  diebus  festis  anuntiet*)*  Verbum  l)omini  debemus 
predicare,  et  curam  pauperum,  peregrinorum  et  orphanorum 
nabete,  et  eos  ad  prandium  vestrum  invitate.  Estote  nospitales, 
ut  a  vobis  alii  exemplum  bonum  sumant.  Omni  die  dominico 
ante  missam  aquam  benedictam  facite,  unde  populus  asper- 
gatur:  et  ad  hoc  solum  vas  habete.  Sacra  vasa  et  vestimenta 
sacerdotalia  nolite  in  vadium  dare  negotiatori  vel  tabemario. 
Nullus  vestrum  minus  digne  penitentem  cujusquam  rei  gratia 
ad  reconciliationem  adducat,  et  testimonium  reconciliationis 
ferat.  Nullus  vestrum  usuras  exigat,  et  conductor  sui  fenoris 
existat.  Res  et  facultates  quas  post  diem  ordinationis  vestre 
adquiretis,  sciatis  ad  ecdesiam  pertinere.  Nullus  sine  scientia 
et  consensu  nostro  ecclesiam  adquirat.  Nullus  per  potestatem 
secularium  ecclesiam  adquirat  Nullus  per  peccuniam  alterius 
ecclesiam  subplantet  Nullus  ecclesiam  ad  quam  titulatus  est, 
dimittat,  et  ad  aliam  questus  ^atia  migret  Nullus  plures 
ecclesias  teneat  sine  adjutorio  diorum  presbiterorum.  iTulla- 
tenus  una  ecdesia  inter  plures  dividatur.  Nullus  alterius  par- 
rochianum  nisi  in  itinere  aut  si  placitum  fuerit  ad  missam 
recipiat.    Nullus  in  alterius  parrochia  missam  cantet;  absque 


1)  parpnratas  Hs.         2)  So  auch  unten. 
Neues  Archiv  etc.     VI.  13 


Digitized  by 


Google 


194  Miscellen. 

presbiteri  volantate  et  rogata.  Nullas  decimam  ad  alium  per- 
tinentem  recipiat.  NuIIus  jpenitentem  invitet  camem  mandu- 
ecare  et  bibere  vinum,  nisi  pro  eo  ad  presens  elmosinam 
fecerit.    Nullus  presumat  baptizare  nisi  in  vigilia  pasche  et 

Eenthecosien,  nisi  pro  periculo  mortis.  Unusquisque  fontes 
abeat,  et  si  non  potest  lapideos,  habeat  aliud  vas  ad  hoc 
paratum  in  quo  niehil  aliud  fiat.  Videte  ut  omnibus  parro- 
chianis  vestris  simbolum  et  orationem  dominicam  insinuetis. 
Jejunium  quatuor  temporum  et  rogationum  et  letanie  majoris 
plebibus  veatris  omnimodis  observandum  insinuate ;  feria  quarta 
ante  quadragesimam  plebem  ad  confessionem  invitate^  et  ei 
juxta  qualitatem  delicti  penitentiam  injungite,  non  ex  corde 
vestro,  set  sicut  in  penitentiali  scriptum  est.  Tribus  temporibus 
in  anno,  id  est  in  natale  Dominik  pascha,  et  penthecosten, 
omnes  fideles  ad  communionem  corporis  et  sanguinis  Domini 
accedere  admonete.  Oertis  temporibus  conjugatos  ab  uxoribus 
abstinere  exortamini.  Eulogias  post  missam  in  diebus  festis 
plebi  tribuite.  Nullus  induatur  vestibus  laicalibus.  Nullus  rem 
aut  possessionem  aut  mancipium  ecclesie  vendere  aut  commu- 

tare *)  aut  quocunque  opere  servili  a  vespera  in  vespe- 

ram  celebrare  docete.  Cantus  et  choros  muliernm  in  atrio 
ecclesie  prohibete.  Carmina  diabolica  que  super  mortuos  noc- 
tumis  horis  vulgus  facere  solet,  et  cachmnos  quos  exercet,  sub 
contestatione  Dei  omnipotentis  vetate.  Cum  excommunicatia 
nolite  communicare.  Nullus  presumat  illis  missam  cantare,  set 
et  plebibus  vobis  commissis  hoc  anuntiate.  Ad  nuptias  nullus 
vestrum  eat.  Omnibus  denuntiate  ut  nullus  uxorem  accipiat, 
nisi  publice  celebratis  nuptiis.  Raptum  omnimodis  prohibete, 
et  ut  nullus  ad  proximam  sanguims  sui  accedat,  et  ut  alterius 
sponsam  nemo  ducat.  Porcarios  et  alios  pastores  vel  dominica 
die  ad  missam  facite  venire.  Fatroni  filiolis  suis  simbolum  et 
orationem  dominicam  insinuent  aut  insinuari  faciant  Crisma 
semper  sub  sera  sit,  aut  sub  sigillo  propter  quosdam  infideles. 
Volumus  autem,  fratres  karissimi,   quatinus  que  nostra  perce- 

Sistis  traditione,  quantum  humana  patitur  infirmitas,  bonis  stu- 
eatis  operibus  adimplere.  Prestante  domino  nostro  Jesu 
Christo,  qui  cum  Patre  et  Spiritu  sancto  vivit  et  regnat  Dens, 
per  omnia  secula  seculorum.    Amen. 

1)  Hier  ist  augenscheinlich  eine  Lücke,  obgleich  in   der  Ho.   keine 
Spar  davon  ist. 


Digitized  by 


Google 


Handschriften  von  Einhards  Vita  Karoli. 

Von  e.  Walti. 

Das  Verzeichnis,  welches  Pertz  in  der  Einleitung  zu  Ein- 
hsrds  Vita  Earoli  von  den  ihm  bekannten  Handschrif);en  ge- 
geben, bedarf  jetzt  nach  mehr  als  50  Jahren  mancher  Berich- 
tigung und  Ergänzung.  Da  hierüber  nur  theilweise  in  einer 
neuen  Octavausgabe  hat  gesprochen  werden  können,  stelle  ich 
hier  zusammen^  was  mir  bekannt  geworden  ist,  das  Meiste 
früher  zerstreut  im  Archiv  angeführt. 

Pertz  A  1  ist  jetzt  Wien  Lat.  Nr.  529. 

Zu  A2. 3  gehören 

1)  Petersburg  F.  IV.  4,  s.  X  (?),  mit  Gesta  re^m  Fran- 
corum,  Ann.  Laurissenses  majores  und  Vita  Hludovici.  Titel 
wie  die  Hss.  2^  und  S^y  der  Codex  älter  als  diese  und  näherer 
Vergleichung  werth.    N.  A.  V,  S.  220. 

2)  Petersburg  F.  IV.  3,  s.  XII,  nach  dem  Ademar  wie 
A3,  und  ebenso  unvollständig  endend  c.  17  (nur  das  Wort 
^basilica'  fehlt  hier  auch).    N.  A.  V,  S.  601. 

3)  Kopenhagen,  Univ.,  Am.  Magn.  Nr.  829,  reiht  sich 
an  3«>  an.    Arch.  VH,  S.  371. 

A  4,  jetzt  Wien  Lat.  Nr.  510,  ist  richtiger  zu  B  zu  stellen. 

4)  Rom  Minerva  U,  34,  s.  XIV.  Arch.  XH,  S.  403. 
Nach  dem  übrigen  Inhalt  zu  A  5  zu  stellen.  Vgl.  SS.  Lang, 
p.  36  (F3*). 

5)  Paris  Nr.  10758  (Suppl.  Lat.  164 «>*•)>  erwähnt  LL. 
I,  p.  aXX,  aber  bei  der  Ausgabe  übergangen,  gehört  vor  A  6: 
der  Codex,  den  Jaff^  seiner  Ausgabe  zu  Grunde  gelegt,  der 
aber  passend  an  die  Sjpitze  einer  besonderen  Classe  (C)  zu 
stellen  ist.    A6  ist  aus  ihm  abgeschrieben  (cf.  LL.  1.  c). 

A7»  =  Brüssel  Nr.  5380—84.    Arch.  Vm,  S.  495. 

A  7«  ist  in  Brüssel  Nr.  5815  wieder  aufgefunden.  Arch.  VH, 
S.  426. 

A8  ist  jetzt  Paris  Nr.  17656. 

An  die  Stelle  von  8^  Nuenars  Ausgabe,  wäre  jetzt  die 
von  ihm  benutzte  Steinfelder  Handschrift  (s.  Arch.  VII^  S.  364) 
aufzuführen,  jetzt 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  Miscellen. 

6)  London,  Brittisches  Museum  Nr.  21109.  N.  A. 
IV,  S.  363.    Beide  gehören  zur  Classe  C. 

7)  London,  Brittisches  Museum,  Egerton  810,  s.  XII, 
mit  Thegan  und  Regino  zusammen  wie  A  9  (Trier).  Arch.  IX, 
S.  495.    N.  A.  IV,  S.  376. 

8)  London,  Brittisches  Museum,  Arundel  Nr.  242, 
ehart.  s.  XV,  mit  Annalen  und  Mon.  Sangall.  als  3  Bücher,  wie 
die  Handschriften  A  10.    Arch.  Vm,  S.  757. 

AlOd  hat  die  Nummer  V.  D.  12.    Arch.  XII,  S.  697. 

A  10'  ist  identisch  mit  Pertz  Gl",  d.  h. 

Leiden,  Voss.  foL  Nr.  77  (Arch.  VH,  S.  136  unrichtig  76), 
mit  welchem  seinem  übrigen  Inhalte  nach  11<^  und  11<^  auf  das 
nächste  verwandt  erscheinen. 

Verschieden,  aber  ohne  Zweifel  die  Vorlage  ist 

Leiden  Lat.  Nr.  20  (fioiher  Kloster  Bec),  s.  XII.  (Arch. 
VII,  S.  133;  Serapeum IV,  S.  30  ff. ;  DeHsle,  M^langes  S.  172ff.). 
Beide  nennen  wie  10 (^  Alcuin  als  Verfasser;  in  Leiden  20  ist 
der  Name  später  hinzugefugt. 

A  11  jetzt  Wien  Lat  Nr.  182. 

9)  Rom,  Vatican,  Ottobon.  909.  Arch.  XII,  S.  364.  Nach 
dem  übrigen  Inhalt  zu  A IV*  zu  stellen.  Vgl.  SS.  Lang.  p.  34 
(D5). 

A  12  scheint  identisch  mit  dem  in  den  Noten  aufgeführten 
A  10  \  der  im  Verzeichnis  fehlt 

A 18  konnte  von  Pertz  in  Rom  nicht  gefunden  werden, 
da  die  von  Stein  angegebene  Nummer  offenbar  auf  Vermischung 
zweier  Handschriften  beruhte,  Christ.  Nr.  339  und  PiJat  Nr.  243 
(Arch.  XII,  S.  275.  332).  Jene  schliesst  sich  an  die  unter  10 
und  11  aufgeftihrten  Handschriften  an,  übertrifft  sie  aber  be- 
deutend an  Alter.  Sie  gehört  ins  10.  Jahrhundert  und  stammt 
aus  Sanct  Gallen. 

10)  R  om,  Vati  can,  Palatin.  243,  früher  dem  Kloster  Lorsch 
an^ehörig  imd  ebenfalls  noch  aus  dem  10.  Jahrhundert,  schliesst 
sich  eng  an  Paris  10758  an,  d.  h.  der  Classe  C. 

Zu  Pertz  A,  die  diese  mitumfasst,  gehören  noch 

11)  Troyes  Nr.  294"%  s.  XIL  mit  dem  Monachus  San- 
gallensis  zusammen.    Arch.  VII^  S.  218. 

12)  Paris  Nr.  15425  (Sorbonne  907),  s.  XII,  mit  Thegan 
und  den  Ann.  Einhardi  verbunden,  ohne  die  Vorrede,  mit 
einigen  eigenthümlichen  Lesarten  in  den  Namensformen. 
Arch.  XI,  S.  286. 

13)  Verdun  Nr.  36  (S.  PauU  Virdun.),  s.  XH.  EbenfaUs 
ohne  Vorrede.    Arch.  VIII,  S.  446. 

Eine  wesentliche  Ergänzung  hat  die  Classe  B  erhalten 
durch 

14)  Montpellier  Nr.  360,  über  die  Arch.  XII,  S.  371 
zuerst  Nachricht  gegeben  ist.  Ihr  tritt  dann  die  von  Pertz 
als  A  4  bezeichnete  Wiener  Handschiift  zur  Seite. 


Digitized  by 


Google 


Miscelleo.  197 

B  2  hat  die  Nummer  LXV.  35.  Arch.  XII,  S.  721. 
Eine  wichtige  Bereicherung  unserer  Kenntnis  ist 

15)  Kopenhagen,  Univ.,  Am.  Maen.  Nr.  830,  die  allein 
vollständig  die  Vorrede  des  Walafrid  Straoo  entibält  (Arch.Vn, 
S.  371^  und  vor  B8  zu  setzen  ist 

Die  Bezeichnung  von  B  9  ist  als  Oxford  Magdalen  College 
Arch.  VII,  S.  374  berichtigt.    Vgl.  N.  A.  I,  S.  167. 
Zu  B  werden  noch  gestellt 

16)  Zürich  Nr.  363,  chart.  Arch- VIII,  S.  181:  wo  die 
Angabe  'mit  der  Praefatio'  aber  zu  dieser  Classe  nicht  passt. 

17)  Douai  Nr.  430  (S.  Salvii  AquicinctA  b.  XII,  mit 
Gerwardst  Versen  und  ohne  Vorrede.    Arch,  VlII,  S.  424. 

Ohne  jede  nähere  Bezeichnung  sind  bis  jetzt: 

18)  Paris  Nr.  14663^  (St.  Victor  287),  s.  XV,  mit  Nit- 
hard,  Wilhelmus  Gemmeticensis,  Flodoard  u.  a.  zusammen. 
Arch.  Vm,  S.  304.    Delisle  CataL  III,  S.  37. 

19)  Cheltenham  Nr.  3761,  s.  XII.  Arch.  VHI,  S.  763. 

20)  Cheltenham  Nr.  4173  (abb.  Tongerloo),  s.  XII. 
Ebend,  S.  764. 

21)  Ashburnham,  Barrois  213,  s.  XIII.  N.  A.  IV, 
S.  612. 

22)  Paris,  Nouv.  acquis.  Lat.  Nr.  264,  s.  XII,  mit  den 
Gesta  episcoporum  Cameracensium:   s.   de   Smedts  Ausgabe 

s.  vm. 


Digitized  by 


Google 


Oertlichkeitsbestimmungen  zu  den  Monumenta 
Oermaniae  historica. 

Von  Dr.  Falk 
Pfarrer  zu  Mombach. 

Die  in  den  1.  Band  der  Monumenta  Germaniae  (SS.  I, 
392)  aufgenommenen  Annales  Fuldensea  P.  III  berichten  zum 
Jahre  878  eine  Merkwürdigkeit  von  der  Mlla  in  Wormaeense 
haut  procul  a  palatio  Ingalenheim  sita^  nomine  Walahesheim'. 

Schon  Av entin  hatte  diese  Annalenstelle  in  die  Annal. 
ßoior.  lib.  4,  c.  17,  ed.  Gundling  1710,  p.  414,  aufgenommen 
und  den  Ort  bezeichnet  als  'in  Vangionum  a^o,  haud  procul 
ab  Ingelhaim  in  Walsbaim  pago',  und  von  da  ging  sie  über 
in  Merian,  Topogr.  archiep.  Mog.  S.  49. 

Der  Ort  besteht  nicht  mehr  unter  diesem  Namen.  Wals- 
heim begegnet  uns  in  Urkunden  des  Klosters  Eberbach  im 
Rheingaue,  welches  in  Walsheim  imd  Umgegend  ansehnliche 
Güter,  besonders  den  Sandhof  besass.  Wir  finden  erwähnt 
1145  ein  'praedium  ...  in  pago  Nahgouwe,  in  villa  que  dicitur 
Walsheim*,  1163  und  1205  'grangia  de  Walsheim'.  Eberb. 
ürkk.  I,  24.  108.  Der  Geschichtschreiber  des  Klosters,  Bär, 
sagt  S.  195  des  1.  Bandes,  er  könne  nicht  entscheiden,  ob  das 
Dörfchen  Walsheim  ganz  erloschen  sei  oder  nur  seinen  alten 
Namen  mit  jenem  des  'Heidenfahrt*  vertauscht  habe.  Der 
letztere  Ort  liegt  dicht  am  Rheine  und  gehört  zur  Pfarrei 
Heidesheim,  welcher  Ort  an  der  Bahnlinie  Mainz-Bingen  liegt 
Der  Name  Walsheim  mag  um  1230  abgekommen  sein.  Bär 
a.  a.  O.  Note  30»),  Der  in  'Beiträge  zur  Mainzer  Geschichte 
der  mittleren  Zeiten',  Mainz  1789,  S.  128  abgedruckte  'Extrac- 
tus  codicis  ms.  traditionum  monasterii  Eberoacensis  de  anno 
1211'  beginnt  ganz  bestimmt:  'Erat  aliquando  villula  super 
litus  Reni  posita  Walsheim  nomine,  in  cuius  confinio  et  in  üei- 
sensheim'  etc. 

Eine  Bleidenstädter  Urkunde  verbürg  uns  sogar  den  Ort 
für   das   ausgehende   9.   Jahrhundert.     Sigimar   sdienkt   886, 

1)  Wagner,  Wüstungen  Rbeinh.  S.  189. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Miscellen.  199 

Jan.  27  Güter  <in  pago  Wormaciensi  in  Budinheim^  üeisses- 
heim  et  in  Walaheim'  (Will  S.  6). 

Die  im  17.  Bande  der  Scriptores  abgedruckten  Annales 
Moguntini  melden  in  dürren  Worten  die  im  August  1282  ge- 
schehene Zerstörung  der  Schlösser  Rychenstein  et  Saenecke. 

Diese  beiden  Schlösser  liegen  auf  dem  linken  Rheinufer 
unterhalb  Bingen  und  oberhalb  der  Orte  Trechtlingshausen  und 
Nieder -Heimbach,  welche  beiden  Orte  noch  nicht  lange  die 
ersten  Stationen  der  Rheinischen  Bahn  Bingen- Köln  geworden 
sind.  Der  grosse  Soon-Wald,  welcher  sich  über  den  Huns- 
rück  zieht  und  dicht  an  den  Rhein  stösst,  zeigt  im  Kamen 
Verwandtschaft  mit  der  Burg  Soon-Ecke.  Reichenstein  (nicht 
zu  verwechseln  mit  Rheinstein)  hat  seinen  Namen  umgetauscht 
in  die  jetzige  Falkenburg,  lieber  letztere  Burg  handelt  Dahl, 
Die  Burgen  Rheinstein  und  Reichenstein  mit  der  Clemenskirche 
am  Rhem,  1832;  Lotz,  Kunsttopographie  I,  515.  518. 


Die  in  den  17.  Band  aufgenommenen  Annales  Worma- 
tienses  ad  a.  1247  gedenken  der  ad  Nussiam  (Neuss)  gesche- 
henen Consecration  des  Konrad,  Domdecan  von  Mainz,  zum 
Bischof.  Derselbe  trat  sofort  seine  Reise  nach  Worms  an, 
kam  aber  nicht  weiter  als  Lorcham,  wo  er  starb.  Seine  Leiche 
nahm  der  Mainzer  Dom  auf. 

Nach  dem  Index  des  17.  Bandes  könnte  man  Lorsch  an 
der  Bergstrasse  vermuthen,  doch  dieses  Lorch  der  Annalen 
liegt  dicht  am  Rheine  auf  dessen  rechtem  Ufer  unterhalb  Bingen. 


Dieselben  Annalen  ad  a.  1298  gedenken  eines  Ereignisses 
zu  Mainz  4n  horto  ferarum\  Daselbst  spielte  auch  jene  Scene 
ab,  welche  Bruno,  De  hello  Saxonico  ad  a.  1077  (SS.  V,  366), 
ausführlich  erwähnt. 

Hortus  ferarum^  Haus  'zum  Thiergarten',  hiess  die  erz- 
bischöfliche Wohnung  zu  Mainz  vor  dem  Baue  der  Martins- 
burg. Sie  lag  nördhch  von  dem  Westchore  des  Doms,  mit 
diesem  durch  einen  Gang  in  Verbindung  gestellt.  Man  kann 
die  Lage  jetzt  bezeichnen:  auf  dem  Höfchen  B  14.  Vergl. 
Schaab,  Gesch.  v.  Mainz  I,  580.  Eine  deutsche  Urkunde  von 
1379  in  Baur,  Hess.  Urkk.  HI,  528,  spricht  von  Gefällen 
^komgeltes  und  fuder  hauwes,  daz  biz  her  in  den  dyrgarten 
czu  Mentze  gehöret  hat'.  Die  bei  Schaab  a.  a.  O.  genannten 
Stadtaufhahmen  von  1568,  1594  und  1657  dagen:  'Das  Haus 
zum  Thiergarten  mit  Hof,  Stall,  Garten  tmd  Zugehörung,  hat 
hinten  einen  Eingang  ins  hohe  Domstift'. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten. 


Das  schwere  Unglück,  von  dem  in  der  Nacht  vom  11.  auf 
den  12-  Juli  Prof.  Mommsen,  Leiter  der  Ahtheilung  der 
'Auetores  antiquissimi',  betroffen  ist,  hat  auch  für  das  Gebiet 
der  Monumenta  Germaniae  schmerzliche  Verluste  zur  Folge 
gehabt.    Von  den  Handschriften  des  Jordanis,  dessen  Aus- 

fabe  Mommsen  eben  abzuschliessen  im  Begriff  war,  ist  der 
[eidelberger  Palatinus  und  eine  Cambridger  gänzlich  verbrannt, 
die  Breslauer  und  Wiener  sind  stark  beschädig.  Glücklicher 
Weise  war  der  Druck,  dem  diese  Handschriften  zu  Grunde 
liegen,  eben  vollendet,  die  Vorrede  zum  Theil  in  der  Druckerei, 
der  Rest  gerettet.  Ein  Exemplar  der  Lindenbruch'schen  Aus- 
gabe auf  der  Hamburger  Bibliothek  mit  einer  Collation  des 
verlorenen  Codex  von  Arras  ist  ebenfalls  vernichtet,  aber  von 
Herrn  Heitz  in  Strassburg  ein  anderes  zur  Verfügung  gestellt, 
welches  sich  als  dasjenige  erwies,  aus  dem  Lindenbruch  die 
Collation  abgeschrieben.  So  gut  wie  unbeschädigt  sind  zwei 
Leidener  Handschriften.  Die  Vorarbeiten  Mommsens  für  Mar- 
c ellin  und  Isidor  sind  in  der  Hauptsache  erhalten;  verschie- 
dene Collationen  für  die  kleinen  Cnroniken  von  Bethmann, 
Ewald  (aus  Spanien)  und  Mommsen  selbst  theilweise  beschä- 
digt, einzelne  zerstört.  Lassen  sich  diese  wiederherstellen,  so 
bleibt  natürlich  der  Verlust  der  genannten  Codices  sehr  zu 
beklagen,  gehört  aber  zu  jenen  Ereignissen,  gegen  die  mensch- 
liche Vorsicht  nie  ganz  wird  schützen  können.  Und  es  ist 
im  Interesse  unserer  Studien  und  der  wissenschaftlichen  Arbeiten 
überhaupt  dringend  zu  wünschen,  dass  die  grössere  Liberali- 
tät, die  in  der  Mittheilun^  auch  kostbarer  Handschriften  nach 
auswärts  in  den  letzten  «mhrzehnten  in  fast  ganz  Europa  herr- 
schend geworden  ist,  hierdurch  nicht  eine  Störung  erleide- 
Dass  dem  nicht  so  sein  werde,  lässt  der  Brief  hoffen,  den  der 
verdiente  Leidener  Bibliothekar  Du  Rieu,  ehe  er  das  günsti-* 
gere  Schicksal  seiner  Handschriften  erfahren  hatte,  an  Mommsen 
-richtete  und  aus  dem  wir  glauben  eine  anderswo  veröffentlichte 
Stelle  auch  hier  wiederholen  zu  sollen:  ^So  lange  ich  die  Leidener 
Bibliothek  verwalten  werde,  wird  durch  diesen  UnfEJl  die  Lei- 
dener Liberalität  sich  nicht  ändern;  ich  werde  fortfahren,  Ihnen 
und  dem  ganzen  gelehrten  Publikum  wissenschaftliche  Dienste 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  201 

zu  leisten  und  unsere  Codices  mitzutheilen.  Was  macht  ein 
einziges  Unglück  im  Vergleich  mit  den  1260  Codices,  welche 
unsere  Bibliothek  seit  1859  mittheilte,  und  wie  viel  Schönes  ist 
durch  Sie  und  andere  Gelehrte  aus  unsem  Codices  publiciert!* 
Genie  hoffen  wir,  dass  diese  Worte  in  allen  betheiligten  Kreisen 
Beistimmung  finden  mögen! 


Unter  dem  Titel:  'Mälanges  de  Pal^ographie  et  de  Biblio- 
graphie' hat  Leopold  Delisle  eine  Reihe  von  Abhandlungen 
zusammenge£asst,  welche  grösstentheils  bereits  in  der  Acad^mie 
des  inscriptions  gelesen  jetzt  in  erweiterter  Form  publiciert  worden 
sind.  Der  erste  Aufsatz  weist  von  der  lateinischen  Pentateuch- 
übersetzung  in  Uncial  saec.  VI.  zu  Lyon  nach,  dass  diesem 
selben  Exemplar  die  im  Besitz  von  Loi-d  Ashburnham  befind- 
lichen, 1868  publicierten  und  facsimilierten  Fragmente  angehö- 
ren»). Zwei  vortreffliche  Tafeln  in  Heliogravüre  werden  zur 
Erläuterung  zugefugt.  Ein  Psalter  in  Lyon,  gleichfalls  in 
Uncid  wird  von  Delisle  beschrieben  und  wie  der  Pentateuch 
in's  VL  Jahrhundert  gesetzt  Der  dritte  Aufsatz:  ^Les  bullös 
sur  papyrus  de  TaDbaye  de  Saint-B^nigne'  kommt  zu  dem 
interessanten  Resultat,  dass  erstens  eine  ächte  Bulle  Johanns  XV. 
vom  26.  Mai  995  uns  in  3  Fragmenten  vorliegt,  von  denen  2 
in  Dijon,  1  in  Ashbumhamplace  aufbewahrt  wird ;  dass  zweitens 
im  11.  Jahrhundert  die  Rückseite  dieser  Bulle  dazu  benutzt 
wurde,  um  sich  einige  gefälschte  päpstliche  Privilegien  herzu- 
stellen. Das  Fragment  in  Ashbumhamplace  enthält,  wie  eins 
der  in  Dijon,  Theue  der  Fälschung  auf  den  Namen  Johanns  V. 
rjaff^  CCXCni),  das  andere  in  Dijon  die  Bulle  Sergius  L 
(JaffÄ  CCXCrVj.  Zwei  Facsimile  geben  die  beiden  Seiten 
eines  der  Fragmente  in  Dijon,  auf  denen  die  alte  päpstliche 
Canzleischrift  und  die  ungeschickte  Nachahmung  des  Fälschers 
scharf  contrastieren.  Der  Aufsatz  n.  IV  zählt  den  reichen  Schatz 
der  kiurzlich  für  die  Nationalbibliothek  erworbenen  westgo- 
thischen  Mss.  von  Erlöster  Silos  (bei  Bur&'os)  auf.  Auf  die 
Miniaturen  als  wichtiges  Criterium  der  Handscnriilengenealo^en 
wird  in  der  Abhandlung  über  die  Apocalypse  des  Beatus  hin- 
gewiesen. Im  Uebrigen  mögen  hier  noch  oie  deutschen  Glossen 
zum  Prudentius  in  der  Collection  Didot  Tp.  159)  sowie  die 
Handschriffcenbeschreibung  aus  Bedien  una  Holland,  endlich 
der  Katalog  der  seit  1876  fiir  die  Nationalbibliothek  erworbenen 
Handschriften  erwähnt  werden. 


Eine  wichtige  Ergänzung  zu  den  Nachrichten,  welche  Beth- 
mann  über  die   Bibliotheken   und   Archive   Todi's   gegeben 

1)  Diese  durch  Libri  yernntrenten  Stücke  Bind  jetzt  zurückgegeben. 
BeTue  bist  XIU,  2,  361. 


Digitized  by 


Google 


202  Nachricbten. 

(Arch.  XII,  S.  649 — 561)  ist  L.  Leon  j,  Inventario  dei  codici 
della  biblioteca  comunale  di  Todi  (Todi  1878).  Darnach  finden 
sich  in  der  Bibliothek  aus  dem  Nachlass  eines  Cardinais  Ben- 
tivegna  Handschriften  schon  des  10,  11.  und  12.  Jahrhunderts. 


In  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Ak.  95,  329 — 382 

g'ebt  B.  Dudik  Nachricht  von  Hss.  der  Petersburger 
ibliothek,  in  welcher  er  Studien  für  Oesterr.  Geschichte 
machte.  Aus  der  Hs.  Q.  1.  4.  chart.,  aus  welcher  im  N.  A.  V, 
603 — 605  die  Annalen  abgedruckt  sind,  ist  hier  das  auf  Welehrad 
bezügliche  Officium  Cirifli  et  Metudii  abgedruckt,  S.  341 — 350. 
S.  366 — 370  werden  Auszüge  aus  einer  'Historia  Husita- 
rum'  gegeben;  S.  375 — 378  aus  der  Chronik  des  Hugo  von 
Reutlingen  und  dem  Commentar  dazu,  Excerpte  über  die 
Flagellanten. 

Das  Hist  Jahrbuch  der  Görres- Gesellschaft,  I,  3,  S.  449 
— 467  enthält  von  Prof.  Nilles  S.  J.  in  Innsbruck  eine  sehr 
eingehende  Besprechung  der  Studien  zur  christlich -mittelalter- 
lichen Chronologie  von  B.  Erusch. 


Von  Adolf  Ebert's  'AUg.  Geschichte  der  Litteratur  des 
Mittelalters  im  Abendlande'  ist  der  2.  Band  erschienen,  welcher 
die  Geschichte  der  Lateinischen  Litteratur  vom  Zeitalter  Karls 
des  Grossen  bis  zum  Tode  Elarls  des  Kahlen  enthält 


Ueber  *die  handschriftliche  Ueberlieferung  des  Ausonius' 
hat  R.  Peiper  im  11.  SuppL-Band  der  Jahrbücher  ftir  dass. 
Philologie  (1880)  Untersuchungen  veröffentlicht,  die  auch  als 
besonderer  Abdruck  bei  Teubner  erschienen  sind. 


Die  im  N.  A.  V,  229  erwähnte  Abhandlung  von  Pius 
KnöU  über  die  Hss.  der  Vita  Severini  ist  jetzt  in  den 
Sitzungsberichten  der  Wiener  Akad.  gedruckt,  95,  446—498. 


Das  Hist.  Jahrb.  der  Görres-Gesellschaft  I,  2,  S.  253—271 
enthält  von  Cornelius  Will  eine  sehr  eingehende  Unter- 
suchung, durch  welche  die  ausschliessliche  Richtigkeit  der 
Schreibart  Bonifatius  vollständig  erwiesen  wird.  Auch  die 
Päpste  Bonifatius  Vin.  und  IX.  hielten  an  dieser  Namensform 
fest. 


Ebenda  S.  281—286  untersucht  Dr.  W.  Diekamp  die 
Nachrichten  über  das  Consecrationsjahr  des  h.  Liudger  als 
Bischof  von  Münster,  und  entscheidet  sich  mit  Benutzung  der 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  203 

Vita  m.  für  das  Jahr  804,  viell.  den  Anfang  von  805.  —  Die 
Ausgabe  des  4.  Bandes  der  Geschichtsquellen  des  Bisth.  Münster, 
welcher  die  Lebensbeschreibungen  enthält,  ist  fast  vollendet. 


Im  Anschluss  an  seinen  Aufsatz  im  N.  A.  IV,  215—237 
bespricht  G.  Waitz  in  der  Hist.  Zeitschr,  44,  135— 145  die 
Abhandlung  des  Abbä  Du  che  sne:  'La  date  et  les  recensions 
du  Liberrontificalis'  (Revue  des  Questions  hist.  52.  livr, 
1879)  nebst  den  früheren  Schriften  von  Duchesne  und  Lipsius 
und  begründet  seine  abweichende  Auffassung. 


Ebenda  S.  47—85  untersucht  H.  v.  Sybel 'Die  Schen- 
kungen der  Karolinger  an  die  Päpste'  und  kommt  zu 
dem  Ergebnis,  dass  die  bekannte  Stelle  der  V.  Adriani, 
einige  Jahre  nach  Karls  d.  Gr.  Tod  geschrieben,  keinen  Glauben 
verdiene,  sondern  auf  einer  Fiction  beruhe. 


Ueber  die  karolingischen  Annalen  hält  H.  v.  Sybel 
seine  Ansicht,  dass  sie  ohne  amtlichen  Einfluss  entstanden  sind, 
aufrecht,  fuhrt  sie  weiter  aus  und  bekämpft  die  erhobenen  Ein- 
wände, Hist  Zeitschr.  43,  411—427. 


Von  den  'Geschichtschreibern  der  deutschen  Vorzeit'  sind 
Einhards  Leben  K.  Karls  und  Einhards  Jahrbücher, 
übersetzt  von  O.  Abel,  in  neuer  Auflage  erschienen,  bearbeitet 
von  W.  Wattenbach. 


Im  Archiv  f.  Slav.  Philol.  Bd.  IV,  S.  297—316  berichtet 
V.  Jskgii  über  die  seltsamen  Behauptungen  des  Bischofs 
Porphyrius  Uspensky,  welcher  drei  verschiedene  Kyrille 
sondern  will,  und  weist  den  Mangel  einer  kritischen  Begründung 
derselben  schlagend  nach.  (Vgl.  N.  A.  V,  467).  Derselbe 
berichtet  S.  707—710  über  die  neuen  Aufklärungen,  welche 
für  die  Geschichte  der  Slavischen  Mission  und  speciell  für 
Methodius  aus  der  von  P.  Ewald  bearbeiteten  Kanonen- 
sammlung des  Brittischen  Museums  zu  entnehmen  sind. 


In  einer  Rostocker  Dissertation:  <Widukind  von  Korvei' 
(1880)  beschäftigt  sich  Job.  Raase  vorzüglich  mit  Koepke's 
Annahme  eines  ursprünglichen  Kernes  mit  Einschaltungen  und 
weist  sehr  eingehend  deren  Unhaltbarkeit  nach,  indem  er  zu- 
gleich Widukmds  Plan  und  Methode  darlegt. 

In  den  Mittheilungen  des  Vereins  fCLr  Hamb.  Geschichte 
1880  S.  58—65  bespricht  O.  v.  Heinemann  <Die  Niederlage 


Digitized  by 


Google 


204  Nachrichten. 

der  Sachsen  durch  die  Normannen  880',  weist  nach,  dass  die 
Ansetzung  der  Schlacht  bei  Hamburg  ganz  unbegründet  ist, 
und  vermuthet  in  Widukinds  Nachricht  von  einer  lieber- 
ßchwemmung  (I,  16)  den  AnfiEing  der  später  weiter  ausgebil- 
deten sagenhaften  Ausschmückung,  welche  der  Niederlage  durch 
den  Feind,  von  der  allein  die  £m.  Fuld.  berichten,  eine  den 
Kampf  hindernde  Ueberschwemmung  unterschob. 


Webers  Archiv  für  die  Sachs.  Geschichte,  Neue  Folge, 
4.  Bd.  (18783  enthält  S.  133—168  einen  Aufsatz  von  Pastor 
Fraustadt  in  Luppa:  «Die  Auflösung  des  Bistibums  Merse- 
burg 981  und  dessen  Wiederherstellung  1004'  mit  geographi- 
schen Untersuchungen  und  Prüfung  der  oetreffenden  Urkunden 
und  der  Stellen  bei  Thietmar. 


In  den  Verhandlungen  des  histor.  Vereins  von  Oberpfalz 
und  Regensburg,  Bd.  §4,  hat  Hugo  Graf  von  Walder- 
dorff  die  Vita  Mariani  besprochen  mit  Zuziehung  eines 
Nekrolopum  des  Jakobsklosters,  welches  jedoch  nur  in  neuer 
Abschrift  vorliegt.  Uebersehen  ist  dabei  der  in  Revue  Cel- 
tique  I,  262—264  gegebene  Nachweis,  dass  in  der  von  Marian 
geschriebenen  Wiener  Hs.  über  seinem  Namen  steht:  'muire- 
dach  trog  macc  robortaig'.  Muiredach  (Murray)  wird  bald 
Pelagius,  bald  Marianus  übersetzt,  doch  ist  letzteres  unrichtig ; 
trog  bedeutet  miser,  der  Name  des  Vaters  ist  jetzt  in  Raffeit^ 
umgewandelt. 


Wido  von  Ferrara  de  scismate  Hildebrandi 
von  Eonrad  Panzer  (Leipz.  1880).  Die  eigenthümliche 
Einrichtung  jenes  Tractats  ist  hier  dadurch  erklärt,  dass  nach 
dem  Tode  Uregors,  den  seine  eigenen  Anhänger  verlassen 
hatten,  die  Möglichkeit  einer  Einigung  der  Parteien  eintrat« 
Anselm  von  Lucca  suchte  Wibert  zur  Entsagung  zu  bewegen 
und  erwiederte  dessen  Entgegnung  durch  ein  neues  Schreiben, 
welches  uns  erhalten  ist  Die  Benutzung  desselben  bei  Wido 
weist  der  Verf.  nach,  und  macht  dasselbe  in  Betreff  der  frü- 
heren Schriftstücke  wahrscheinlich,  so  dass  der  Ruhm  eigener 
Gelehrsamkeit  Wido  genommen  oder  doch  sehr  geschmälert 
wird.  Gegen  die  firühere  Annahme  (1089)  zeigt  er,  dass  der 
Tractat  vor  der  Wahl  des  Desiderius  geschrieben  sein  muss, 
veranlasst  durch  Wibert;  die  Gründe  beider  Parteien  werden 
dargelegt,  die  Entscheidung  aber  dahin  gegeben,  dass  Hilde- 
brand alles  Anrecht  auf  den  päpstlichen  Stuhl  verloren  hatte, 
ab  Wibert  erhoben  wurde,  und  man  deshalb  an  diesem  fest- 
halten müsse.  —  Den  beachtenswerthen  ^schichtlichen  Erör- 
terungen schUesst  sich  ein  Excurs  an  über  bernolds  unglaub- 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  205 

würdige  Darstellung  der  Ereignisse  von  1083  und  1084,  ein 
anderes  über  die  confiise  ErzäUung  des  Petrus  Diaconus 
m,  50.  Den  Schluss  macht  ein  Versuch,  die  Fragmente  von 
Wiberts  Schreiben  an  Anselm  aus  Widers  Tractat.  zusammen- 
zustellen. 

Verfehlt  ist  S.  44  ein  Versuch,  eine  Stelle  aus  der  Schrift 
des  Petrus  Crassus  (Sudendorf  I,  25)  zu  emendieren  und 
zu  deuten«  Es  wird  da  einfach  Hildebrand  der  Vorwurf  ge- 
macht, dass  in  Mailand  jemand  (Liprand  nämlich)  mit  seiner 
Zustimmung  habe  trotz  seiner  Verstümmelung  ministrieren 
dürfen,  den,  obgleich  so  zum  Tische  Gottes  zugelassen,  kein 
Cardinal  als  seinen  Tafeldiener  dulden  würde. 


Die  Theolorische  Quartalsschrift  von  1879  enthält  im 
2.  Heft,  S.  1 — 207,  einen  Aufsatz  von  Lütolf:  'Ueber  das 
wahre  Zeitalter  des  h.  Bernhard  von  Menthon  und  die 
bezüglichen  Quellen'.  Neben  der  Sequenz  wird  dem  MS.  Bo- 
decense  selbständiger  Werth  zuerkannt,  die  Zeit  auf  996 — 1081 
bestimmt 


Die  N.  A.  V,  S.  232  erwähnte  neu  aufgefundene  Fort- 
setzung der  Gesta  episcoporum  Cameracensium  ist 
jetzt  unter  den  Schriften  der  Soci^td  de  Thistoire  de  France 
von  dem  dücklichen  Entdecker  des  Codex  Ch.  de  Smedt 
herausgeeeben  worden  (274  Seiten  in  S).  Es  sind  verschiedene 
Werke,  die  das  Leben  der  einzelnen  Bischöfe  behandeln,  und 
zwar  beginnt  der  Codex  mit  den  schon  bekannten  Gesta  Ge- 
rardi  H.  Alle  folgenden  aber  waren  nur  in  Auszügen,  zum 
Theil  in  späterer  französischer  Bearbeitung  bekannt.  Es  sind 
die  Gesta  Galcheri,  sehr  ausführlich  in  achtsilbigen  Versen, 
deren  regelmässig  4  eine  durch  Reim  verbundene  Strophe  bil- 
den; eine  kurze  prosaische  Vita  Odos,  dessen  Geschichte  schon 
ausftihrlicher  in  dem  vorhergehenden  Werke  mit  behandelt 
war,  doppelte  Gesta  Burcharm,  die  einen  halb  in  Prosa,  halb 
in  Versen,  die  andern  noch  bei  seinen  Lebzeiten  geschrieben 

ganz  in  dieser  poetischen  Form,  ebenso  die  kürzeren  Gesta 
liethardi,  Nicolai,  und  zuletzt  eine  noch  kürzere  Fortsetzung 
die  Bischöfe  Peter,  Robert,  Alard  und  Roger  betreffend;  nur 
die  Wahl  des  letzteren  1178  wird  erwähnt.  Die  Ausgabe  ist 
mit  grosser  Sorgfalt  gemacht ;  ftir  die  Richtigkeit  der  Lesung 
bürgt  Delisle's  Name,  der  die  einzelnen  Bogen  bei  der  Cor- 
rectur  mit  der  Handschrift  verglichen  hat.  Mit  seiner  Geneh- 
migung werden  später  diese  Gesta  unter  den  Nachträgen  zu 
den  12  ersten  Bänden  der  Scriptores  einen  Platz  erhalten. 


Unter   dem   Titel  Chronica  regia  Coloniensis    hat 

Digitized  by  VjjOOQIC 


206  Nachrichten, 

G.  Waitz  eine  Oetav- Ausgabe  erscheinen  lassen,  welcher  eine 
selbständige  Bedentang  zukommt  Im  weiteren  Um&ng  sind 
hier  Cölner  Oeschichtsquellen  vereinigt,  früher  getr^int  gedruckte 
zusammengefugt,  auch  mit  Benutzung  neuer  Hül&mittel  ältere 
Ausgaben  verbessert  und  neues  Material  hinzugefügt  Für  die 
Chronica  regia  selbst  (dieser  Name  ist  anstatt  Ann.  CoL 
maximi  hergestellt)  ist  eine  wichtige  Wiener  Hs.  entdeckt, 
welche  eine  bisher  unbekannte  Fortsetzung  von  1200  bis  1220 
enthält;  Bruchstücke  derselben  sind  die  'Ann.minimi'  (SS.  XVII). 
Nach  dieser  und  den  übrigen  Hss.  sind  die  verschiedenen 
Texte  und  die  Fortsetzungen  bis  1249  gegeben.  Hinzugefügt 
sind  die  Vorrede  einer  deutschen  Uebersetzung,  die  Ann.  §• 
Gereonis,  Fragmente  des  Chron.  rhythmicum,  Dialogus  inter 
clerum  et  laicum,  Auszüge  aus  imgedruckten  Briefen  Guiberts 
von  Gembloux,  zwei  Berichte  über  die  Thaten  niederrheinischer 
Kreuzfahrer  in  Portugal,  und  im  Anschluss  daran  das  bisher 
nur  in  Portugal  gedruckte  'Carmen  Gosvini  de  expugnatione 
Salaciae'  (vgl.  unten);  endlich  eine  ungedruckte  Cölner  Fort- 
setzung des  Martinus  Polonus  bis  1326.  Genauere  Auskunft 
giebt  Waitz  in  den  Gott  Gel.  Anz.  v.  7.  u.  12.  Mai  1880. 


Von  der  grossen  Sammlung  'Recueil  des  historiens  des 
Croisades'  ist  der  4.  Band  der  Historiens  occidentaux  im 
J.  1879  erschienen.  Er  enthält  die  Geschichten  des  ersten 
Klreuzzugs  von  Balderich  von  Dol,  Guibert  von  No- 

6ent  und  Albertus  Aquensis.  Von  letzterem  weist  Paul 
[eyer  in  der  'Notice'  nach,  dass  er  zwischen  1121  und  1158 
?eschrieben  haben  muss,  nach  der  Inschrift  des  Cod.  Vat. 
Ihrist.  509:  'Liber  S.  Pauli  apostoli  in  Trajecto  scriptus  a.  d. 
i.  1158,  ind.  7'.  Er  kann  deshalb  nicht  identisch  sein  mit  dem 
von  Bock  nachgewiesenen  Custos  Albert,  sondern  war  noch 
Zeitgenosse  des  Ereuzzuges.  Als  Quelle  wird  ausser  münd- 
lichen Berichten  eine  Chanson  de  geste  vermuthet.  Die  'Notices' 
über  die  ersten  beiden  Schriften  sind  von  Charles  Thurot 
und  waren  schon  in  der  Revue  historique  gedruckt. 


Unter  den  'Publications  de  la  Soci^t^  de  TOrient  Latin' 
ist  erschienen:  'Quinti  belli  sacri  Scriptores  minores', 
herausgegeben  von  R.  Roehricht  Es  sind  darin  verschie- 
dene  Berichte  über  die  Einnahme  von  Damiette  gegeben, 
doch  noch  nicht  das  Werk  des  Oliver.  Femer  über  die  Thaten 
Rheinischer  Kreuzfahrer  in  Portugal  und  die  Eroberung  von 
Alcacer  do  Sal  der  Bericht  des  Emo  und  ein  anderer, 
welchen  gleichzeitig  Waitz  (s.  oben)  herausgegeben  hat.  Der- 
selbe hat  in  d.  Gott.  Gel.  Anz.  von  9.  u.  16.  Juni  1880  diesen 
Band  besprochen  und  die  Gründe  dafür  entwickelt,  dass  eine 


Digitized  by 


Google 


Nacbrichten.  207 

gemeinsame  schriftliche  Quelle  dem  sog.  Rheinländer  Bericht 
und  der  Cölner  Chronik,  wie  auch  Cäsarius  von  Heisterbaoh 
Mir.  VI,  66  vorlag.  Für  den  Verf.  desselben  hält  er  denselben 
Goswin,  welcher  das  Gedicht  über  die  Einnahme  von  Älcacer 
verfasst  hat.  Er  macht  femer  auf  einige  kritische  Mängel  des 
Textes  aufmerksam,  und  imtersucht  das  Verhältnis  der  Berichte 
von  Damiette  zu  einander. 


De  passagiis  in  Terram  Sanctam.  Excerpta  ex 
chronologia  magna  codicis  Latini  399.  bibliothecae  ad  d.  Marci 
Venetiarum  ed.  G.  H.  Thomas.  Venedig  1879.  D.  i.  eine 
Wiedergabe  der  auf  die  Kreuzzüge  bezüghchen  Blätter  einer 
Venetianischen  Chronik  (Compendium  historiarum) ,  die  nach 
Simonsfeld  dem  Paulinus  Bischof  von  Pozzuoli  zuzuschreiben 
ist,  durch  Heliotypie,  veranstaltet  durch  die  Socidtö  pour  la 

1)ublication  de  textes  relatife  ä  Thistoire  et  &  la  gdo^raphie  de 
'Orient  latin,  geleitet  und  mit  einer  Vorrede  von  rrof.  Tho- 
mas in  München. 


Im  Anzeiger  für  Schweizerische  Geschichte  1880  Nr.  1 
theilt  Th.  v.  Li  eben  au  von  dem  für  verloren  gehaltenen 
Gedicht  des  Konrad  von  Mure  'Clipearius  Teutoni- 
corum'  den  grösseren  Theil  (146  von  c.  160  Versen)  mit,  wie 
ihn  F.  Hemmerlin  in  seine  Schrift  *De  Nobilitate  et  rusticitate' 
aufgenommen;  er  glaubt  die  Abfassung  bald  nach  dem  J.  1240 
setzen  zu  dürfen  und  hier  die  älteste  Beschreibung  der  Wappen 
auf  den  Schilden  von  Königen,  Fürsten,  Grafen,  freien  Herrn 
und  Reichsministerialen  zu  finden,  älter  als  die,  welche  Konrad 
von  Würzburg  seinen  verschiedenen  Gedichten  eingefügt. 


Die  Annalen  f.  G^sch.  des  Niederrheins,  Heft  34  (1879) 
S.  1 — 67  enthalten  vonK.  Unkel:  'DieHomilien  des  Cae- 
sarius  von  Heisterbach,  ihre  Bedeutung  für  die  Cultur- 
und  Sittengeschichte  des  12.  und  13.  Jahrhunderts\ 


'Matthaei  Parisiensis  Monachi  8.  Albani  Chronica 
Major a  ed.  by  H.  R.  Luard,  Vol.  V.'  Ueber  diesen  Band 
der  sehr  verdienstlichen  Ausgabe  berichtet  R.  Pauli  in  den 
Gott.  Gel.  Anz.  v.  9.  u.  16.  Juni  1880.  Das  Werk  ist  darin 
bis  zum  Schluss  (1259)  geführt,  und  es  bleiben  für  den  6.  Band 
nur  noch  die  Additamenta  des  Autors,  und  die  Nachträge  und 
Quellenbelege  des  Herausgebers ;  der  7.  wird  die  Register  ent- 
halten. Sehr  bemerkenswerth  ist  die  Mittheilung  des  Heraus- 
gebers, welchem  die  päpstlichen  Regesten  zugänglich  waren, 
dass  er  in  diesen  von  55  dem  M.  bekemnt  gewordenen  Schreiben 


Digitized  by 


Google 


208  Nachrichten. 

Innocenz  IV.  nur  12,  von  13  Schreiben  Alexanders  IV.  kein 
einziges  gefunden  hat 


Die  N.  A.  V,  233  erwähnte  Ausgabe  der  Gesta  abba- 
tum  Orti  Sancte  Marie  von  Wijorand  ist  von  dem  fie- 
beren Herausgeber  L.  Weiland  in  der  Hist  Zeitschr.  43, 
498 — 500  besprochen. 


In  der  Bibliothfeque  de  Töcole  des  chartes  XLI,  1880, 
H.  1,  S.  61ff.  hat  Delaborde  eine  ausführliche  Anzeigte  der 
Abhandlungen  von  Brosien  und  Waitz  im  N.  A.  Iv.  und 
V.  über  Guillelmus  de  Nangis  und  die  Gesta  Ludo- 
vici  VII L  gegeben.  Stimmt  er  den  Resultaten  des  ersteren 
in  allen  Hauptsachen  bei,  so  fuhrt  er  die  früher  gegen  die 
zweite  Abhandlung  erhobenen  Einwendungen  hier  weiter  aus. 
ohne  doch  etwas  beizubringen ,  was  die  N.  A.  V,  107 — llö 
gemachten  Bemerkungen  entkräften  könnte. 


Von  einer  von  A.  Ceruti  herausgegebenen  'Cronica  degli 
Imperatori  Romani'  von  1301  weist  W.  Bernhardi  in  der 
Hist.  Zeitschr.  44,  154  nach,  dass  sie  eine  Uebersetzung  aus 
Martinus  Polonus  ist,  den  er  nicht  *von  Oppau'  nennen, 
sollte,  da  der  heutige  Name  seiner  Heimath  Troppau  ist 


Von  Del  Lungo's  Werk:  *Dino  Compani  e  la  sua 
cronaca'  ist  der  zweite  Band  erschienen  'contenente  il  teste  della 
cronica,  riveduto  sui  manoscritti  e  commentato,  col  facsimile 
del  manoscritto  del  secolo  XV'. 


Als  Festgabe  zu  Karl  Witte's  80.  Geburtstag  hat 
O.  Hartwig  'Eine  Chronik  von  Florenz  zu  den  Jahren 
1300 — 1313' nerausgegeben,  zwar  kurz,  aber  gleichzeitig,  mit 
sehr  genauen  Angaben,  auch  über  den  Römerzug  Heinrichs  VII, 
entnommen  aus  cod.  Ven.  VI,  270,  dessen  vollständige  Be- 
nutzung noch  aussteht.  Bisher  war  sie  nur  von  Isidoro  del 
Lun&;o  l)eachtet  und  benutzt  (Diese  Schrift  ist  nicht  im  Buch- 
hanoel). 


Herr  P.  Willibald  Hauthaler  hat  in  den  Mittheilungen 
der  Gesellschaft  für  Sabsburger  Landeskxmde,  XIX.  Band. 
2.  Heft,  S.  162—167  aus  dem  Cod.  b,  IX,  19  der  Stifltsbibliothek 
zu  St.  Peter  in  Salzburg  ein  Verzeichnis  der  Salzbur^er 
Ritter  abdrucken  lassen,  welche  von  dem  Erz b.  Friedrich 
am  Vorabend  der  erwarteten  Schlacht  bei  Müldorf  1319,  und 
wieder  am  Vorabend  der  wirklichen  Schlacht  1322,  beide  Male 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  209 

am  28.  September,  deu  Ritterschlag  erhielten.  AventiB  und 
Hnnd  haben  das  ganze  Verzeichnis,  doch  nicht  ohne  Abwei- 
chungen und  Zusätze,  mitgetheilt,  es  aber  ausschliesslich  auf 
den  Sept.  1322  bezogen. 


Von  der  Collection  de  Chroniques  Beiges  sind  im 
J.  1879  zwei  Bände  erschienen,  welche  Chroniken  des  Mittel- 
alters enthalten.  Der  eine  unter  dem  Titel  ^Istore  et  Croniques 
de  Flandres'  Tome  I,  bearbeitet  von  Kervyn  de  Letten- 
hove,  enthält  als  Haupttheil  die  französisch  geschriebene 
'Chronique  de  Flandre*  bis  zum  J.  1342,  welche  bisher  nur  in 
der  späteren  Redaction  bis  zum  J.  1383  durch  die  Ausgabe  von 
Sauvage  und  durch  Auszug  in  SS.  rerum  Gall.  t.  XXII  bekannt 
war.  Zwischen  die  Capit^  derselben  sind  eingeschoben  die  ent- 
sprechenden Stücke  des  französischen  Auszugs  aus  der  Henne- 
gauischen Chronik  des  Balduin  von  Avesnes  (Chroniques 
abr^göes  de  Baudouin  de  Avesnes),  weil  deren  Fortsetzungen 
bis  zum  J.  1408  zum  Theil  Quelle  für  die  Fortsetzungen  der 
Chronique  de  Flandre  geworden  sind.  Doch  reicht  die  Edition 
hier  nur  bis  zum  Jahr  1342,  die  weiteren  Fortsetzungen  beider 
Werke  und  Auszüge  aus  Balduin  von  Avesnes  selbst  bleiben 
dem  folgenden  vorbehalten.  Dafür  sind  hier  Auszüge  beige- 
fügt aus  einer  lateinischen  Chronik  des  XTV.  Jahmunderts, 
weiche  in  einer  Bemer  Handschrift  erhalten  und,  wie  der  Her- 
ausgeber vermuthet,  in  Saint  Denis  geschrieben  ist.  Endlich 
fol^n  Excerpte  aus  einer  französichen  Chronik  bis  zum  Jahre 
1340  für  die  Geschichte  Ludwigs  von  Nevers,  Grafen  von 
Flandern,  die  der  Pariser  Hs.  nr.  4960  entnommen  sind.  Der 
zweite  Band  enthält  'Chroniques  de  Brabant  et  de  Flandre  en 
langue  flamande',  herausgegeben  von  Piot,  die  meisten  aber 
aus  dem  16.  Jahrhundert,  älter  die  *Korte  chronycke  van 
Nederlanf  1285—1436. 


Aus  der  V,  235  erwähnten  'Prise  d'Alexandrie'  von 
Guilh  de  Machaut  ist  im  Neuen  Archiv  f.  Sachs.  Gesch.  I; 
184—187  das  Stück  mitgetheilt,  welches  sich  auf  den  Besuch 
des  Köni^  von  Cypem  beim  Markgrafen  von  Meissen  im 
J.  1364  bezieht  Es  ist  aber  dabei  zu  bemerken,  dass  die 
Worte  'Mais  il  ue  fri  pas  esbahis'  etc.  bedeuten,  dass  er,  der 
König  nämlich,  sich  mcht  scheute,  den  Markgrafen  um  Hülfe 
zu  ersuchen. 


Verschiedene  Polnische  Annalen  u.  a.  Quellen  sind 
im  3.  Band  der  Monumenta  Poloniae  historica  (Lemb.  1878) 
herausgegeben,  grösstentheils  noch  von  Bielöwski  bearbeitet; 

Neues  Archly  etc.     VI.  14 


Digitized  by 


Google 


210  Nachrichten. 

Vgl.  Fr.  V.  Pftpöe  in  den  Mitth.  d.  Inst,  für  Oest  Geschichtsf. 
I,  3,  S.  477—479. 

Der  historische  Verein  für  Dortmund  und  die  Grafschaft 
Mark  hat  im  Verfolg  seiner  sehr  verdienstlichen  Bestrebungen 
ein  erstes  Bändchen  Dortmunder  Chroniken  ausgegeben, 
«Des  Dominicaners  Jo.  Nederhoff  Cronica  Tremomensium', 
bearbeitet  von  EduardRoese.  Die  lückenhafte  Originalhand- 
schrift ist  aus  der  interpolierten  jüngeren  Handschrift  ergänzt 
mit  sorgfältiger  Ausscheidung  der  jüngeren  Zusätze,  die  in  An- 
merkungen angezeigt  sind.  Durchweg  sind,  mit  Benutzung  von 
Koppmanns  Untersuchung,  die  Quellen  nachgewiesen,  der  ent- 
lehnte Theil  klein  gedruckt  Geschichtlichen  Werth  hat  der  letzte 
TheU  von  1310  bis  1389;  weiter  scheint  der  Verf.,  obgleich  er 
bis  ge^en  1450  lebte,  sein  Werk  nicht  gefuhrt  zu  haben.  Es 
fehlt  mcht  ganz  an  Druckfehlem;  S.  78  ist  statt  ^aliquas  earum 
graviter  percurrebanf  zu  lesen  'percutiebanf.  —  Dortmunder 
ürkundenbüoher  sind  in  Cheltenham  zu  finden,  s.  N.  A.  IV,  603. 


In  den  Göttinger  Nachrichten  von  1880,  N.  8,  berichtet 
B.  Pauli  'über  ein  Rechnungsbuch  zur  zweiten  Kreuzfahrt  des 
Grafen  Heinrich  von  Derby,  nachmaligem  Königs  Hein- 
rich IV.  von  Endand,  aus  den  Jahren  1392  und  1393'.  Ein 
zweiter  Besuch  des  Hochmeisters  in  Preussen,  und  die  Reise 
nach  Venedig  durch  Deutschland  veranlassen  eine  Menge  cul- 
turgeschichtlich  wichtiger  Notizen,  während  über  die  ganze 
Unternehmung  die  dürftige  Ueberlieferung  wesentlich  berichtigt 
und  ergänzt  wird. 

Sehr  wesentliche  Ergänzimgen  und  Verbesserungen  zu  den 
Aufsätzen  Heidemanns  in  den  Forschungen  zur  D.  G.  XVII. 
XVIIL  über  die  von  ihm  sogenannte  Märkische  Chronik 
des  Wusterwitz  imd  zu  der  Ausgabe  Berlin  1878,  giebt 
Dr.  Sello  in  der  Z.  für  Preuss.  Gesch.  XVH,  S.  280  ff.,  ge- 
stützt namentlich  auf  Handschriften  des  hiesigen  Staatsarchivs. 
Nach  ihm  wäre  auch  nicht  sowohl  von  einer  Chronik  als  viel- 
mehr von  einem  Tagebuch  des  Wusterwitz  zu  sprechen. 


Das  Hist.  Jahrbuch  der  Görres- Gesellschaft  I,  3,  S.  413 
bis  417  enthält  einen  Aufsatz  von  Dr.  P.  Wittmann  sen. 
über  'Die  Uterarische  Thätigkeit  des  Abtes  Andreas  von 
St.  Michael  nächst  Bamberg',  mit  Benutzung  von  Hand- 
schriften der  k.  Bibliothek  in  Bamberg,  namenUich  des  Wil- 
mans  nicht  zugänglich  gewordenen  Fasciculus  abbatumRe.  H,  11. 

In  den  Mittheilungen  des  Instituts  f.  Oesterr.  Geschichts- 

•    Digitizedby  VjjOOQIC 


Nachrichten.  211 

forsphong  I,  3^  S.  337—372  veröffentlicht  und  bespricht  Prof. 
Krones  Jacob  Ünrests  deutsche  Chronik  von  Un- 
garn, welche  zu  seinen  Chroniken  von  Oesterreich  und  von 
Slämten  gehörte,  aber  nur  bis  1162  erhalten,  oder  auch  nie- 
mals vollendet  ist.  Nach  des  Herausgebers  Ansicht  war  sie 
des  Verf.  letztes  unvollendetes  Werk  und  um  1500  geschrieben. 
Sachlich  ist  sie  begreiflicher  Weise  werthlos. 


Im  Auftrage  des  Vereins  für  Geschichte  der  Deutschen  in 
Böhmen  hat  Herr  Dr.  L.  Schlesinger  die  Chronik  der 
Stadt  Elbogen  von  1471— 1504 herausgegeben  (Prag  1879), 
welche  den  ersten  Band  einer  Sammlung  bildet  u.  d.  T. 
'Deutsche  Chroniken  aus  Böhmen,  herausgegeben  von  Dr. 
L.  Schlesinger'.  Ad.  Bachmann  berichtet  darüber  in  dem  von 
H.  Ermisch  herausgegebenen  Neuen  Archiv  fiir  Sächsische 
Oeschichte  und  Alterthumskunde,  I,  118 — 120. 


(1879) 
Eölnei 


In  den  Annalen  des  bist.  Vereins  f.  d.  Niederrhein,  Heft  33 
^  ,  S.  41 — 49  hat  H.  Cardauns  die  Aufzeichnungen  des 


kölner  Bürgers  Hilbrant  Suderman  von  1489  bis  1501 
mitgetheilt;  vgl.  Kölner  Chron.  II,  S.  16. 


In  der  Zeitschrift  für  Gesch.  des  Oberrheins  XXXII,  3 
(1879),  S.  331—339  theilt  Roth  von  Schreckenstein  ur- 
kundliche  Nachrichten  über  die  Stiftung  der  Deutsch -Ordens- 
Commende  Mainau  mit,  welche  den  Bericht  des  Gallus 
Oheim  zum  J.  1293  (S.  141)  bestätigen.  —  Das  9.  Heft  der 
Zeitschrift  f.  Geschichte  des  Bodensee's  soll  von  Gmelin 
Documente  über  Gallus  Oheim  enthalten,  welche  mir  nicht  zu- 
gänglich  waren. 

Alfred  Baldamus,  'Das  Heerwesen  unter  den  späteren 
Karolingern  (Breslau  1879)',  sucht  in  einem  Excurs  nachzu- 
weisen, dass  die  rechtUche  Anerkennung  der  Erblichkeit  von 
Grafschaften  und  Lehen  in  Karls  des  Kahlen  Capitular 
von  877  (MG.  Legg.  I,  542)  durch  spätere  Fälschung  ge- 
kommen ist. 

Das  Archiv  fiir  Oesterr.  Gesch.  LX,  71—293  enthält:  Das 
Wiener-Neustädter  Stadtrecht  des  13.  Jahrhunderts. 
Kritik  imd  Ausgabe.    Von  Gustav  Winter. 


Dr.  Karl  Riegers  Beitr^e  zur  Kritik  der  beiden  Wiener 
Stadtrechtsprivilegien  K.  Rudolfs  von  1278  (Wien  1879) 
werden  mit  Anerkennung  besprochen  von  G.  Winter  in  den 
Mitth.  d.  Inst  f.  Oest.  Gesch.  I,  2,  S.  318—320. 


Digitized  by 


Google 


212  Nachrichten. 

Von  der  neuen  Bearbeitung  der  Regesta  Imperii  von 
J.  F.  Boehmer  ist  die  erste  Abtbeilung  erschienen:  Die 
Regesten  des  Kaiserreichs  unter  den  Karolingern. 
Neu  bearbeitet  von  E.Mühlbacher.   Erste  Lieferung  (bis  803). 


In  der  Archivalischen  Zeitschrift  11,  204 — 226  giebt 
Th.  von  Liebenau  genauere  Nachricht  über  Gatterers 
Lehrapparat,  welcher  seit  1870  sich  im  Staatsarchiv  in 
Luzern  befindet  (vgL  Sickel,  Ueber  Kaiserurkunden  in  der 
Schweiz,  S.  51),  und  die  darin  befindlichen  Originale  von 
ELaiserurkunden  verzeichnet 


Eine  Abhandlung  von  Th.  Sickel  in  den  Mittheilungen 
des  Instituts  f.  Oesterr.  Geschichtsforschung  I,  2,  S.  227 — 258, 
'Neuausfertigung  oder  Appennis'  untersucht  die  bei 
der  Erneuerung  verlorener  Urkunden  üblichen  Formen,  und 
weist  nach,  dass  die  als  solche  angesehenen  Herforder  Ur- 
kunden Ludwigs  d.  D.  nur  einfache  Abschriften  sind.  Zum 
Theil  dieselben  Fragen  behandelt  die  Abhandlung  von  K.  Zeu- 
mer,  Ueber  den  Ersatz  verlorener  Urkunden  im  fränkischen 
Reiche,  Z.  der  Savignv-Stiftung  fiir  Rechtsgeschichte.  1  Heft. 
Germanistische  Abtheiiung  S.  89 — 123. 


In  dens.  Mitth.  S.  529 — 297  finden  wir  einen  sehr  werth- 
voUen  Beitrag:  *Unedirte  Diplome  aus  Aquileja  ^799  bis 
1082).  Mitgetheilt  von  V.  Joppi  und  ergänzt  aus  dem  Apparat 
der  Monumenta  Germaniae.  Mit  einer  Emleitung  von  E.  Mühl- 
bacher'. Leider  ist  dabei  übersehen,  dass  die  Urkunde  Hein- 
richs IV.  vom  23.  Juli  (nicht  August)  1082  schon  in  Stumpfs 
Acta  inedita  S.  450  gedruckt  ist,  nach  einer  schlechteren  Copie, 
welche  aber  doch  Verbesserungen  und  Ergänzungen  darbietet. 
Dagegen  ist  statt  Bonizo's  jetzt  richtig  Dionjsius  als  Bischof 
von  Piacenza  hergestellt. 


Im  Anschluss  an  die  IV,  423  angeführte  Publication  ist 
erschienen:  Gloria,  Codice  diplomatico  Padovano  dall' 
anno  1101  alla  pace  di  Costanza,  preceduto  da  una  disserta- 
sione  suUe  condizioni  della  cittk  e  del  territorio  di  Padova  in 
que'  tempi,  e  da  un  glossario  latino-barbaro  e  volgare.  Parte  I. 
Venezia.  (VHI,  459  p.  4.  ed  una  pianta  di  Padova  nel  secolo 
XII). 

J.  Ficker  berichtet  in  den  Mittheil.  d.  Inst.  f.  Oesterr. 
Gesch.  I,  3,  S.  431 — 433  über  das  Municipalarchiv  von 
Alb  eng a.     Der  Inhalt  ist  nicht  unbedeutend,  aber  von  den 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  213 

1768  durch  F.  B.  v.  Münsterer  gedruckten  Privilegien  sind 
weder  Originale  noch  Copien  vorhanden. 

In  den  MittheiL  der  Inst.  f.  Oest.  Gesch.  I,  3,  S.  434  bis 
445  berichtet  H.  Zimmermann  über  Kaiserurkunden  in 
Mantua,  und  theilt  Privilegien  für  das  Kloster  Moninella  mit. 

In  der  Altpreuss.  Monatschrift  Bd.  17,  S.  269—285  weist 
M.  Perlbach  nach^  dass  das  Hauptarchiv  des  Deutschen 
Ordens  bis  in  die  Mitte  des  14.  Jahrb.  sich  in  Venedig 
befand,  und  wie  aus  Winkelmanns  Mittheil,  im  NA.  V,  13 
hervorgeht,  auch  später  daselbst  geblieben  ist  und  gegenwärtig 
im  Staatsarchiv  sicn  befindet  Er  untersucht  zugleich  die  Schick- 
sale des  Ordenshauses  in  Venedig  bis  zu  dessen  Verkauf  an 
den  Patriarchen  1595. 


Im  Jahrb.  der  Görres-Gesellschaft  I,  2,  S.  287—296  sucht 
P.  Benedict  Braunmüller  die  Schenkung  des  Klosters 
Oetting  an  das  Bisthum  Passau  durch  K.  Ludwig  IV.  am 
17.  Juni  907  zu  rechtfertigen,  indem  er  nachweist,  dass  der 
Bischof  Purkhard  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  der  von  Arnulf 
eingesetzte  zweite  Abt  von  Oetting  gewesen  ist  und  eben  damals 
in  St  Florian  zum  Bischof  geweiht  war,  bei  welcher  Gelegen- 
heit auch  die  auf  Oetting  bezüglichen  Urkunden  in  das  Passauer 
Archiv  kamen.  Er  weist  desnalb  den  wegen  dieses  Diploms 
von  Dümmler  gegen  Piligrim  erhobenen  Vorwurf  der  Fälschung 
zurück. 

Die  Blätter  f.  d.  bayer«  Gymn.  und  Realschulwesen,  16. 
Jahrgang,  S.  197,  enthalten  von  M.  Rottmanner  die  Urkunde 
Heinrichs  11.  v.  15.  Apr.  1007  für  Neuburg  a.  D.  nach 
einem  alten  Facsimile  und  einer  Copie  saec.  XIL  Auf  S.  199 
bis  201  sind  von  demselben  3  päpstliche  Bullen  für  dasselbe 
Kloster  mitgetheilt,  welche  jedoch  zu  erheblichen  Zweifeln  an 
der  Echtheit  Anlass  geben. 


Im  Archiv  f.  Oesterr.  Gesch.  LIX,  323—336  bestimmt 
Albert  Jaeger  den  Ausstellungsort  der  Urkunde  Hein- 
richs IV.  vom  15.  Mai  1097  für  Georgenberg  als  Nuss- 
dorf  am  Inn,  nicht  bei  Wien,  ohne  Zweifel  richtig.  Es  ist 
ihm  aber  die  im  Arch.  X,  636  abgedruckte  Erzählung  ent- 
gangen, in  welcher  des  Kaisers  Aufenthalt  in  Georgenberg  aus- 
drücklich berichtet  ist.  Er  hatte  sich  dorthin  'Per  fluvii  valles 
Eni  quo  fert  via  calles,  Sicui  Norica  tellus  post  Latium  petitur 
rus'  aus  Tegernsee  prandia  bestellti  welche  durch  eine  Bosheit 


Digitized  by 


Google 


214  Nachrichten« 

des  KlostervogiB   ausblieben.     (In  den  folgenden  Versen  ist 
^paosnnf  in  ^pausanf  zu  bessern). 


Im  4  Heft  des  3.  Bandes  des  Archivio  Sicil.  (1879) 
S.  464 — 478  hat  der  Canonicus  Carini  die  Urkunden  Fried- 
richs IL  und  seiner  Nachfolger  für  Monreale  mitgetheilt 
und  erläutert. 

Von  Dr.  M.  Perl b ach  ist  ein  ^Bericht  über  eine  für  das 
Pommerellische  Urkundenbuch  imtemommene  Reise  nach 
Polen'  (Danzig  1880)  erschienen,  welcher  über  die  urkund- 
lichen Schätze  wenig  bekannter  polnischer  Sammlungen  will- 
kommene Nachrichten  gewährt  Liegt  auch  dieses  Material 
den  Zwecken  der  MG-.  femer,  so  ist  doch  zu  erwähnen,  dass 
von  Urkunden  Friedrichs  II,  Rudolfs,  Ludwig  des  Baiem 
Originale  erwähnt  werden,  und  von  K.  Otachar  eine  noch  nicht 
bekannte,  am  17.  Jan.  1255  zu  Elbing  ausgestellte  Urkunde; 
femer  mehrere  Urkunden  Johanns  von  Böhmen. 


In  den  <Neuen  Mittheilunffen'  Bd.  XV,  S.  177—192  theilt 
H.  Prof.  W.  Schum  einige  UAunden  aus  Erfurter  Archiven 
mit,  unter  welchen  sich  6  K.  U.  von  1294  bis  1348  befinden. 


Im  Archiv  f.  Oesterr.  Gesch.  LIX,  1—175  theilt  J.  Caro 
aus  einem  Elanzleibuch  Kaiser  Sigismunds  im  Wiener  Staats- 
archiv den  Inhalt  und  eine  grosse  Anzahl  von  Urkunden  und 
Briefen,  vorzüglich  aus  dem  Jahre  1416  mit,  welche  für  die 
Geschichte  des  Concils  von  Wichtigkeit  sind.    Die  S.  168  ab- 

Sedruckte  Urkunde  Karls  IV.  vom  17.  Juni  1369  zu  Gunsten 
er  Inquisition,  spec.  des  Walther  Kerling,  ist  4761  bei  A.  Huber, 
und  von  Friedjung,  Karl  IV,  S.  197,  in  Verbindung  mit  anderen 
Urkunden  verwandten  Inhalts  benutzt. 


Fontes  Rerum  Austriacarum.  II.  Diplomata  et  Acta.  42. 
Band  (1879)  enthält  von  Adolph  Bach  mann:  ^Urkunden 
und  Actenstücke  zur  Oesterreichischen  Geschichte  im  Zeitalter 
Kaiser  Friedrichs  IIL  und  König  Georgs  von  Böhmen 
(1440—1471)'.  Darin  sind  viele  wichtige  Schreiben  und  Ur- 
kunden von  Friedrich  III.  und  andere,  welche  die  Reichsge- 
schichte angehen. 

In  der  Revue  des  questions  historiques  1880  April  377  ff. 
handelt  Lapdtre  über  die  zuletzt  von  Maassen  vollständiger 
herausgegeoene  Papst  Hadrian  II.  zugeschriebene  Rede  und 
sucht  nachzuweisen,  dass  sie  dem  Bischof  Formosus  von  Porto 
beizulegen  sei  und  nach  Rom  869  Juli  gehöre. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  215 

Von  den  V,  471  erwähnten  Acta  Pontificum  Roma- 
noram inedita  von  Jul.  Harttang  ist  die  zweite  Abthei- 
lang  des  1.  Bandes  erschienen.  Eine  eingehende  Besprechung 
der  ersten  Abtheilung  sowie  der  Dipl.  bist  Forschungen  dess. 
Verf.  von  F.  Ealtenbrunner  brmgen  die  Mitth.  des  Inst 
f.  Oest.  Gesch.  I,  3,  S.  449-480. 


B.  Wilmans  theilt  in  der  Archival.  Zeitschr.  III,  31—60, 
IV,  46 — 49  Ergänzungen  der  Regesta  Pontificum  aus  dem 
Staatsarchiv  in  Münster  mit  nebst  kritischen  Erörterungen. 


Im  Hist.  Jahrb.  der  Görres- Gesellschaft  I,  2,  S.  272—280 
theilt  Mr.  Bishop  ^Unedirte  Briefe  zur  Geschichte  Berengars 
von  Tours'  mit  aus  Cod.  Harl.  3023,  vier  von  Alexander  IL 
und  einen  von  Berengar,  und  weist  nach,  dass  dieselben  in  die 
Zeit  1064—1067  gehören,  und  dass  nr.  XVI  bei  Sudendorf 
ihnen  voranzustellen  ist 


F.  Ealtenbrunner  veröffentlicht  in  den  Mittheil,  des 
Instituts  f.  Oesterr.  Gesch.  I,  3,  S.  373—410  ^Bemerkungen 
über  die  äusseren  Merkmale  der  Papsturkunden  des  12. 
Jahrhunderts'. 

Eine  Abhandlung  von  G.  Faraone,  Della  patria  di  Pio 
della  Vigna^  Na^ou  1880.  4,  theilt  nach  einer  Anzeige  von 
d.  B.  ^di  Blasio?)  mi  Arch.  stör,  per  le  provincie  Napolitane 
V,  1,  mteressante  Urkunden  aus  aem  Capitelsarchiv  von  Ca- 
iazzo  mit,  nach  denen  z.  B.  Petrus  schon  im  J.  1244  als  Pro- 
tonotarius  E.  Friedrich  U.  erscheint  Anderen  Annahmen  oder 
Vermuthungen  des  Verfassers  widerspricht  der  Becensent;  dass 
Caiazzo  die  Heimath  des  Petrus  gewesen,  wie  jener  glaubt, 
erscheint  jedenfiBdls  zweifelhaft. 


M.  Schipa,  Alfano  I  arcivescovo  di  Salemo,  Salemo 
1880,  enthält  auch  ungedruckte  Gedichte  des  AlfEmus. 


Im  Archiv  f.  Oesterr.  Gesch.  UX,  639—657  theilt  Beda 
Dudik  ein  Olmüzer  Nekrolog  aus  einer  Hs.  saec.  XII. 
in  Stoc^olm  mit. 

In  den  ^Wissenschaftlichen  Studien  und  Mittheilungen  aus 
d.  Benedictiner-Orden'  Heft  2,  S.  106—120  giebt  P.  Vmcenz 
Staufer,  Bibliothekar  in  Melk,  aus  einer  Melker  Hs.  ein 
Todtenbuch  von  Elein-Mariazell  heraus,  dessen  zweite 
Hälfte  im  folg.  Heft  folgen  soll.  Da  jedoch  zum  11.  Febr.  der 
Abt  Urbim  als  'huius  coenobii  Mellicensis  abbas'  bezeichnet  wird 


Digitized  by 


Google 


216  Nachrichten. 

(1587),  so  ist  mindestens  eine  Fortführung  in  Melk   anzu- 
nehmen.   Die  ältesten  Eintragungen  sind  aus  dem   14.  Jahrb. 


Das  Archivio  storico  Siciliano  von  1879  enthält  von 
Antonio  Salinas  Facsimile  und  Erklärung  der  zwei,  früher 
ungenau  bekannt  gemachten  Inschriften  an  einem  Balken 
des  Daches  im  Dome  zu  Cefalü,  worin  berichtet  wird,  dass 
im  5.  Jahre  E.  Manfreds  im  Juni  1263  Graf  Heinrich  von 
Ventimiglia  das  Dach  der  Kirche  herstellen  liess.  Friedrich  IL 
hatte  sich  der  Einkünfte  des  Bisthums  bemächtig  und  seine 
Nachfolger  sie  behalten;  Heinrich  von  Ventimigha  verwaltete 
es  fiir  den  Fiscus,  wie  Sidinas  aus  dem  ^Rollus  Rubens'  der 
Earche  nachweist  Schon  im  Juli  1266  erreichte  der  Bischof 
von  Karl  von  Anjou,  dass  eine  Untersuchung  darüber  ange- 
stellt wurde. 


Digitized  by 


Google 


Neues  Archiv 


der 


GoUiicM  1  alters  Melle  ßtscilitiikDiile 


Beftrdemng  einer  Oesammtausgabe  der  Quellenschriften 
deutscher  Geschichten  des  Mittelalters. 


Sechster  Band. 
Zweites  Heft. 


Hannower. 

Hahn'sche  Buchhandlung. 
1881. 


Digitized  by 


Google 


HannoTer.  Schrift  und  Druck  Ton  Fr.  Oalttiuanii. 


Digitized  by 


Google 


vin. 

Reise  nach  Spanien 

im  Winter 
von  1878  auf  1879. 

Von 

P.  Ewald. 


Keaes  Archiv  «te.     VI.  15 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Mit  berechtigtem  Stolze  erblickt  der  Spanier  in  den  west- 

f  ethischen  Handschriften  ein  Stück  seines  nationalen  Ruhmes. 
)enn  so  mächtig  wie  kaum  in  einem  andern  Lande  hat  sich 
unter  seinen  mittelalterlichen  Vorfahren  die  Schaffenslust  auf 
diesem  Gebiete  bethätigt  Die  Fülle  und  der  Reichthum  der 
noch  heute  erhaltenen  Prachtcodices  setzen  auch  den  Fremden 
in  Bewunderung  und  Erstaunen.  Und  stärker  als  sonst  in  der 
Regel  tritt  in  ihnen  das  Individuelle  hervor.  Diese  Hand- 
schriften sind  wirklich  national.  Auf  der  Halbinsel  selbst 
bildete  sich  die  von  jeder  andern  Minuskel  abweichende  west- 
gothische  Schrift  imd  entstand  ein  System  der  Ornamentik, 
welches  ebenso  für  sich  allein  dasteht  und  mit  Fug  und  Recht 
als  westgothischer  Stil  bezeichnet  werden  kann.  Mit  der 
immer  steigenden  Zierlichkeit  und  geschmackvollen  Ausstattung 
der  Bücher  erwuchs  das  Selbstbewusstsein  der  Schreiber.  Ihre 
Subscriptionen  nehmen  fast  die  Form  einer  urkundenartigen 
Ausfertigung  an,  so  wichtig  erschien  die  blosse  technische 
Arbeit.  Da  finden  wir  nicht  allein  die  Namen  des  Schreibers 
und  seiner  Genossen,  des  Miniators,  des  Abts  und  Bischofs, 
des  Grafen  und  Königs,  selbst  der  Tag,  an  dem  der  Codex 
begonnen  wurde  und  die  Stunde,  in  der  er  vollendet  war,  ist 
angegeben.  Verse  und  Bilder  wurden  dabei  nicht  gespart  und 
oft  genug  dies  alles  in  kunstvoll  angelegte  Irrgänge  vertheilt. 
Eine  kleine  Reihe  von  Klöstern  imd  Kirchen  neben  sich  als 
Centrum  solcher  literarischen  Bewegung  vor  Allem   hervor»). 

1)  P.  Julea  Tailhan  hat  kürzlich  in  den  Noveaux  m^langes  d'arch^o- 
logie  von  P.  Cahier:  Biblioth^ues,  Paris  1877  p.  217  eine  sorgfältige 
und  amfangreiche  Studie  unter  dem  Titel  *Appendice  snr  les  bibiioth^ques 
espagnoles  du  haut  moyen  äge'  veröffentlicht.  Er  sucht  in  ihr  dbu  alten 
Bestand  der  mittelalterlichen  Bibliotheken  vor  Augen  zu  führen,  geht 
aber  dabei  meines  firachtens  zu  weit,  wenn  er  z.  B.  aus  den  Schriften  des 
Beatus  die  Bibliothek  seines  Klosters  in  Liebana  im  8.  Jahrh.  reconstruiert. 
Nicht  alle  von  Beatus  citierten  Bücher  braucht  das  Kloster  besessen  zu 
haben.  Speziell  die  Handschriften  der  Kirchen  Galiciens  im  Mittelalter 
findet  man  in  der  Revista  de  archivos,  bibliotecas  j  museos  II,  283  ff. 
von  Villa -Amil  y  Castro  behandelt,  eine  Arbeit  die  auch  separat  unter 
dem  Titel  'Los  c6dices  de  las  iglesias  de  Galicia  en  la  edad- media' 
Madrid  1874  erschien. 

15* 


Digitized  by 


Google 


220       Reifle  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Der  Süden  war  schon  früh  durch  die  arabische  Invasion  ihr 
völlig  entzogen.  Im  Mittdpunkt  der  Halbinsel  wusste  Toledo 
trotz  seiner  wechselvollen  Schicksale  seine  KoUe  zu  behaupten. 
Zu  reichster  Entfaltung  gelangte  der  Norden.  Oviedo,  San 
Milan  de  la  Cogolla,  ban  Pedro  de  Cardefka,  S.  Martino  de 
Albelda  (bei  Logrono),  San  Isidro  de  Leon,  Silos  (bei  ßürg08)| 
Barcelona  überboten  sich  an  Kunst  und  Fertigkeit  >)  und  wuss- 
ten  ihre  Arbeiten  viele  Jahrhunderte  hindurch  dem  heimischen 
Boden  zu  erhalten.  Und  neben  diesem  Wettstreit  des  Schreibens 
und  Malens  steht  ebenbürtig  der  Sammeleifer.  Gar  manche 
alte  Bücherverzeichnisse  *)  legen  noch  heute  dafür  ein  sprechen- 
des Zeugnis  ab,  keins  merkwürdiger  als  das  Inventar  der 
Kirche  von  Oviedo  vom  Jahre  882«).  Auch  das  asturische 
Königshaus  blieb  diesen  Bestrebungen  nicht  fremd.  Alfons  ü. 
el  Casto  (795—843)  besass  eine  Bibliothek,  deren  Spuren  wir 
noch  aus  mindestens  4  Handschriften  nachweisen  können.  In 
ihnen  allen  steht  auf  dem  ersten  Blatte  in  einem  Labyrinthe 
der  Namen  des  Königs*). 

Es  wäre  von  eigenem  Interesse^  wenn  sich  diese  Biblio- 
theken bis  auf  unsere  Tage  zusammengehalten  hätten.  Was 
heute  kaum  möglich  ist,  wir  würden  gewiss  lokale  Schreiber- 
schulen in  ihnen  zu  unterscheiden  im  Stande  sein.  Aber  die 
grossen  politischen  und  socialen  Revolutionen  Spaniens  haben 
mächtig  mit  solchen  Erinnerungen  an  das  finstere  Mittelalter 
aufgeräumt.  Der  gradezu  kulturfeindUche  Charakter,  den  sie 
annahmen,  tritt  uns  nirgends  so  lebhaft  entgegen  wie  in  Tortosa, 
wo  noch  1856  im  Juli  die  revoltierende  Bevölkerung  die  Codices 
der  aufgehobenen  Erlöster,  die  in  der  Provincialbiblioiliek  zu 
Tortosa  aufbewahrt  wurden,  karrenweis  in  den  Ebro  warf; 
ähnliche  Vorgänge  wiederholten  sich  in  Tarra^ona  und  Zara- 
goza *)•     Wäirend   aber   in  Spanien  selbst  em  solcher  Ver- 


1)  Siehe  dariiber  das  Genauere  bei  Jules  Taühan  in  der  oben  citierten 
Abhandlung.  2)  Siehe    z.   B.    die    sehr   interessanten    zwei    Cataloge 

saec.  XIII.  aus  Silos  bei  Leopold  Delisle:  M^langes  de  Pal^ograplüe 
p.  76. 106.  8)  Siehe  im  Folgenden  unter  Escorial  R II 18.  4)  Morales 
sah  yon  ihnen  2  in  Oviedo  (Viage  ed.  Florez,  Madrid  1766  p.  96.  97): 
eine  Expositio  brevis  novi  Testamenti  yon  Gregor  I.  (wohl  die  Homilien 
zu  den  Evangelien?)  und  die  Historia  eodesiastica  Eusebii  et  Buffini, 
beide  mit  der  Inschrift  'Adefonsi  principis  sum'.  Heute  sind  im  Escorial 
zwei  Codices  P  I  7  und  Q  II  26,  ersterer  die  Etymologien,  letzterer  die 
Sentenzen  des  Isidor  enthaltend,  beide  mit  der  Angabe:  'Ädefonsi  prin- 
cipis librum*.  Sie  stammen  aus  dem  Colegio  de  san  Salvador  de  la 
yglesia  de  Oviedo  de  Salamanca;  also  auch  aus  Oviedo.  Beide  sind 
saec.  IX.  Dass  Alfons  II.  mit  dem  Könige  gemeint  ist,  unterliegt  kaum 
einem  Zweifel  und  wird  auch  von  Amador  de  los  Bios  (Museo  espailol 
de    antiguedades  III,  12)    angenommen.  6)  Vgl.  Valentinelli :    Delle 

biblioteche  della  Spagna  in  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Akademie 
1869  Tom.  XXXIII,  p.  ISl. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       221 

nichtangskrieg  geführt  wurde^  erwachte  im  Auslande  ein  grosses 
antiquarisches  Interesse  fiir  westgothische  Handschriften.  Die 
Aufhebung  der  Kloster  1835  veranlasste  die  Verschleuderung 
mancher  Bibliothek.  Vieles  ging  damals  nach  England  und 
Frankreich.  Das  Britische  Museum*),  sowie  die  Pariser 
Nationalbibliothek  weisen  eine  Reihe  schöner  westgothischer 
Codices  auf.  Als  vor  35  Jahren  Doctor  Gotthold  Heine  in 
Spanien  reiste,  erwarb  er  sich  dort  eine  Sammlung  von  theils 
west^thischen  Handschrifiien'),  die  jetzt  der  Berliner  Bibliothek 
angehört.  Ein  kostbarer  Schatz  kam  endlich  1878  auf  einer 
Pariser  Auction  zum  Vorscheine :  die  Handschriften  des  Klosters 
Silos,  von  denen  die  Hauptmasse,  30  an  Zahl  (die  älteste  Hs. 
von  992)  in  die  Pariser  Nationalbibliothek  überging,  während 
einige  nach  London  in's  Britische  Museum  wanderten. 

Gegenüber  solchen  Uebelständen  war  es  von  höchster 
Bedeutung,  dass  schon  in  früher  Zeit  Centralisationsprojecte 
durchgefiüirt  wurden.  Durch  das  Machtwort  Philipps  II.  wurde 
im  Escorial  eine  der  bedeutendsten  Handschriftenbibliotheken 
Europas  vereinigt  In  unserer  Zeit  wurden  nach  der  Auf- 
hebung der  Klöster  freilich  erst  1845  die  noch  vorgeftindenen 
Manuscripte  in  die  ProvinzialbibUotheken  gebracht.  Zuletzt 
hat  man  besonders  Madrid  bereichert.  Die  grösseren  Samm- 
lungen von  S.  Müan  de  la  Cogolla  und  San  Pedro  de  Cardena 
kamen  in  die  Akademie  der  Geschichte;  die  Bibliothek  von 
Avila  in  das  historische  Archiv  der  Residenzstadt  So  scheint, 
was  sich  bis  jetzt  noch  in  Spanien  erhalten  hat,  vor  der  Ver- 
nichtung und  Entfremdung  gesichert  zu  sein. 

Inhaltlich  interessieren  grade  diese  westgothischen  Hand- 
schriften den  Historiker  allerdin^  nur  zum  geringen  Theil. 
Die  nationale  Vorliebe  der  Spamer  tritt  schon  in  sehr  früher 
Zeit  charakteristisch  genuff  auf.  Man  schrieb  immer  wieder 
von  Neuem  die  Schriften  Isidors  von  Sevilla,  daneben  die^  spa- 
nischen Concilien  und  die  spanischen  Gesetze  (Fuero  juzgo 
oder  forum  iudicum).  Die  Anzahl  der  Manuscripte  mit  histo- 
rischen Aufiseichnungen  ist  verschwindend  klein.  Zudem  ist 
von  mancher  Copie  'ex  codice  gothico'  das  Original  zu  Grunde 

S gangen  und  grade  für  die  wichtigsten  Partien,  für  die  kleinen 
iromken,  entbehren  wir  die  noch  von  Juan  Bautista  Perez 
im  16.  Jahrhundert  benutzten  Handschriften  vollständig.  Es 
kommt  uns  da  aber  zu  Gute,  dass  schon  in  der  Zeit  Philipps  II. 
zahlreiche  Copien  der  alten  Codices  angefertigt  wurden.^ 

Ein  hohes  Interesse  bekommen  femer  die  spanischen 
Bibliotheken  durch  die  Ueberfuhrung  von  Handschriften  aus 
Italien,  Frankreich,  den  Niederlanden  und  Deutschland.    Aus 


1)  Siehe  die  Publicationen  der  Palaeographical  Society  nr.  48.  49   95. 
2)  Aufgezählt  im  Serapeum  von  R.  Naumann  1847.     Bd.  VIII,  S.  79. 


Digitized  by 


Google 


222       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

der  Fülle  dieser  nicht  selten  umfangreichen  Accessionen  nenne 
ich  nur  die  Handschriften  aus  Messina,  welche  in  die  National- 
bibliothek in  Madrid  kamen,  den  Codex  Aureus,  der  für  Speyer 
geschrieben,  und  den  berühmten  Augustincodex,  der  einst  im 
Kloster  Spanheim  aufbewahrt  wurde,  beide  im  Escorial,  die 
in  Rom  zusammengebrachte  Bibliothek  des  Cardinais  Zelada, 
die  durch  Vermittelung  des  Erzbischofs  Antonio  de  Lorenzana 
der  Toletaner  Capitularbibliothek  zugeführt  wurde.  Vor  Allem 
aber  merkwürdig  bleibt  durch  die  wunderbare  Zusammenwür- 
felung  von  Handschriften  aller  Länder  der  Escorial  und  die 
Colombina.  Im  Escorial  zeigt  sich  die  politische  Bedeutung 
Spaniens  unter  Philipp  II.  Da  sind  zunächst  die  aus  den 
Niederlanden,  aus  Gent  und  Brüssel*)  stammenden  Schriften 
bemerkenswerth;  aber  auch  der  italienischen  Handschriften 
giebt  es  nicht  wenige  und  selbst  an  solchen  aus  Monte  Cassino 
fehlt  es  nicht  Was  Philipp  IL  im  Grossen,  vollbrachte  mit 
kleinen  Mitteln  in  geringerem  Umfange  der  Sohn  des  Ent- 
deckers von  Amerika.  Wohin  Fernando  Colon  auf  seinen  wei- 
ten Reisen  kam,  überall  kaufte  er  an  Handschriften  auf,  was 
er  nur  fand.  So  giebt  es  in  der  Colombina  zu  Sevilla  Codi- 
ces aus  Rom  und  Oberitalien,  aus  Flandern  und  aus  London, 
aus  Leipzig,  Augsburg,  Cöln  und  Mainz. 

Die  Litteratur,  welche  sich  über  die  Handschriften  der 
spanischen  Bibliotheken  im  Laufe  der  Jahrhunderte  angesam- 
melt hat,  ist,  wenn  auch  ziemlich  umfangreich,  doch  keineswegs 
der  Wichtigkeit  des  Materials  und  den  heutigen  Anforderungen 
entsprechend.  Ich  begnüge  mich  auf  einige  Autoren  hinzu- 
weisen, die  auch  von  mir  benutzt  worden  sind,  wobei  ich  solche 
Monographien,  die  nur  eine  Bibliothek  speciell  behandeln,  für 
die  betreffenden  Stellen  aufspare.  Noch  immer  bleibt  wichtig 
die  von  Ambrosio  de  Morales  im  Auftrag  Philipps  II.  unter- 
nommene Reise  in  den  Nordwesten  Spaniens.  Was  er  an  Hand- 
schriften sah,  verzeichnete  er  in  seinem  Berichte  und  bei 
weitem  nicht  Alles,  was  er  untersuchte,  ist  in  den  Escorial 
gekommen.  Veröffentlicht  wurde  seine  Reise  (Viage  de  Am- 
brosio de  Morales)  von  Florez;  Madrid  1765.  Den  Nordosten 
bereiste  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Handschriften  am  Ende 
des  vorigen  Jahrhundejts  Villanueva;  doch  führte  ihn  sein  Weg 
auch  südwärts  bis  Valencia  und  Segorve*).  Die  vollständigsten 
Listen  der  sämmtlichen  Bibliotheken  der  Halbinsel  nahm  1822 
Hänel  in  denCatalogus  librorum  manuscriptorum  p.  913 — 10*36 
auf.  Doch  leider  begnügte  er  sich  zumeist  mit  kurzen  Ex- 
cerpten  aus  den  vielfach  ungenügenden  handschriftlichen  Kata- 
logen. In  den  Jahren  1840.  1841  war  der  Mitarbeiter  der 
Monumenta  Germaniac,    Hermann  Knust,  in  den  Bibliotheken 

1)  Vergl.  im  Folgenden  unter  Escoriftl  f  IV  2,  2)  Viage  literario, 

22  Bände. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       223 

in  Madrid  und  im  Escorial  thätig.  Grosse  Entwürfe  zu  umfas- 
senden Publicationen  aus  den  spanischen  Bibliotheken  beschäf- 
tigten ihn'),  als  leider  schon  auf  der  Rückreise  in  die  Heimath 
sein  Tod  eintrat.  So  konnte  er  selbst  nicht  mehr  an  eine 
Aufzeichnung  seiner  Beisefrüchte  Hand  anlegen  und  wenn 
der  von  G.  H.  Pertz  aus  seinen  Papieren  im  8.  Bande  des 
Archives  S.  768  ff.  publicierte  Kataloff  der  Handschriften  in 
Madrid  und  im  Escorial  manchen  Fehler  enthält,  so  wird  dies 
niemand  Wunder  nehmen,  der  selbst  einmal  fremde,  nicht 
übermässig  deutlich  geschriebene  Notizen  zum  Druck  fertig 
machen  musste.  Vielmch  werden  sich  auf  den  folgenden  Seiten 
meine  Angaben  mit  den  seinigen  berühren;  wo  ich  von  ihm 
abweiche,  bitte  ich  auch  ohne  besondere  Bemerkung  meine 
Beschreibungen  oder  Lesarten  als  Berichtigung  zu  nehmen. 
Trotz  solcher  Irrthümer  muss  ich  jedoch  bekennen,  dass  ohne 
die  Handschriflenverzeichnisse  von  Knust  mein  Aufenthalt  in 
Spanien  zu  gleicher  Ausbeute  eine  ungleich  längere  Zeit  erfor- 
dert hätte.  Später  hat  dann  Hänel  1846  im  Serapeum') 
Listen  der  Handschriften  einiger  catalonischer  Kirchen  aus  den 
Briefen  des  in  Spanien  reisenden  Gotth.  Heine  ediert.  Auch 
von  Heine  war  ein  grösseres  Werk  über  seine  wissenschaftliche 
Ausbeute  in  Spanien  beabsichtigt.  Die  ersten  12  Bogen  seiner 
Bibliotheca  anecdotorum  ex  co£cibus  bibliothecarum  Hispani- 
carum  waren  bereits  im  Druck  fertig,  als  das  Jahr  1848  semem 
Leben  ein  Ende  machte.  Später  hat  Volbeding  sich  in  dan- 
kenswerther  Weise  der  Fertigstellung,  wenigstens  der  Pars  I, 
unterzogen,  die  als  Monumenta  regni  Gothorum,  Leipzig, 
Weigel,  1848  erschienen  ist  Dort  finden  wir  Abdrücke  aus 
Handschriften  im  Escorial,  Toledo,  Lissabon  und  Barcelona. 
In  Spanien  selbst  stellte  Eguren  in  seiner  verdienstvollen  Ab- 
handlung 'Memoria  descriptiva  de  los  Codices  mas  notables  de 
Espana',  Madrid  1859,  systematisch  nach  den  Stoffen  geordnet, 
einige  der  bedeutendsten  spanischen  Handschriften  zusammen. 
Ganz  zuletzt  notierte  ferner  Charles  Graux  in  Paris  in  seinem 
Bapport  sur  une  mission  en  Espagne  1876,  eine  vollständige 
Reihe  derjenigen  spanischen  Bibliotheken,  welche  Handschriften 
besitzen.  Schliessüch  haben  wir  einen  Catalog  der  spanischen 
Handschriften  für  die  Kirchenväter  demnächst  von  meinem 
Freunde  und  lieben  Reisegefährten  Dr.  G.  Löwe  zu  erwarten. 
In  anerkennungswerther  Weise  hat  die  Wiener  Akademie  der 
Wissenschaften  auch  dieses  entlegenere  Terrain  in  ihren  Bereich 
gezogen.  Und  noch  ein  Buch  ist  zu  nennen,  welches  zwar 
keine  einzehien  Handschriften  angiebt,  aber  zum  Verständnis 
der  Genesis  der  spanischen  Bibliotheken  ein  unentbehrhcher 

1)  Vgl.  Archiv  VIII,  227,  einen  Brief  Knust's,  in  dem  er  bereits  den 
Verleger  seines  Werkes  in  Aassicht  nimmt.  2)  Bd.  VII,  S.  IJ  . 


Digitized  by 


Google 


224       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Führer  ist,  die  äusserst  fieissige  und  gewissenhafte  Arbeit 
ValentineDi's  'Delle  biblioteche  ddla  Spagna'  in  den  Sitzungs- 
berichten der  Wiener  Akademie  1859  (Bd.  XXXIII). 

Der  ursprüngliche  Zweck  meiner  Keise,  die  älteren  Chro- 
niken zu  untersuchen,  zu  vergleichen  und  ihre  Reihe  womög- 
lich zu  vervollständigen,  wurde  im  Laufe  meines  Aufenthalts 
erweitert.  Die  günstige  Gelegenheit  im  Allgemeinen  noch  ein- 
mal nach  Knust  Umschau  zu  halten,  ob  anderweitiges,  histo- 
risches Material  den  Monumenten  noch  nutzbar  zu  machen  sei, 
wurde  wahrgenommen.  Die  ausserordentliche  Liebenswürdig- 
keit, mit  welcher  die  spanischen  Bibliothekare  den  Fremden 
aufnehmen  und  ihm  bei  seinen  Arbeiten  unermüdlich  hülfreich 
zur  Seite  stehen,  kann  wohl  nicht  besser  gepriesen  werden,  als 
durch  die  Beobachtung,  dass  auch  der  ihnen  nicht  Empfohlene 
des  aufopferndsten  Entgegenkommens  sicher  ist  Doch  kam 
ich  selten  genu^  in  diese  La^e.  Die  Herren  Professoren  Emil 
Hübner  in  Benin  und  Chanes  Qraux  in  Paris  hatten  mich 
mit  Empfehlun^n  aufs  Trefflichste  ausgestattet,  und  in  Madrid 
selbst  hatte  ich  dann  durch  Vermittelung  des  Herrn  Buch- 
händler Holm  die  Bekanntschaft  mit  dem  vielseitig  thätigen 
Dr.  Eduard  de  Hinojosa  gemacht,  vor  dessen  wirksamen  Ke- 
commendationen  sich  aucn  in  Andalusien  die  Riegel  der  Bi- 
bliotheken öffiieten.  Ich  kann  es  nicht  unterlassen,  diesen  drei 
Gelehrten,  sowie  den  Beamten  der  spanischen  Bibliotheken 
auch  hier  meinen  verbindlichsten  Dank  auszusprechen* 

Meine  eigentlichen  Aufenthaltsorte  waren  Madrid,  der 
Escorial  und  Toledo;  was  ein  kurzer  Ausflug  nach  Valladolid 
und  Salamanca  ergab,  mag  sich  den  Listen  aus  obigen  Orten 
anschliessen.  Eine  Ferienreise  nach  Sevilla,  Cördova,  Granada 
und  Cddiz  ^ab  mir  Gelegenheit,  auch  die  dortigen  Bibliotheken 
in  Augenschein  zu  nehmen.  Doch  war  der  Aufenthalt  dort 
kurz  bemessen  und  wenige  Notizen  mussten  genügen.    Das 

gleiche  gilt  von  Barcelona,  das  ich  nur  auf  der  Heimfahrt 
erührte.  Einige  Angaben  über  Handschriften  in  Lissabon 
machte  auf  meine  Bitte  fiir  mich,  bei  seinem  dortigem  Auf- 
enthalt Gustav  Löwe,  indem  er  so  zu  den  vielen  Freundschafts- 
diensten, die  ich  bei  unserm  Zusammensein  auf  den  spanischen 
Bibliotheken  von  ihm  erfuhr,  auch  nach  unserer  Trennung 
einen  neuen  hinzufügte.  Auch  diese  Lissaboner  Notizen  reihe 
ich  meiner  Reisebeschreibung  an. 

Da  in  nicht  allzufemer  Zeit  die  Ausgabe  der  spanischen 
Chroniken  in  den  Auetores  antiquissimi  der  Monumenta  G^r- 
maniae  zu  erwarten  steht,  so  übergehe  ich  im  Folgenden 
mancherlei)  was  dort  seinen  Platz  finden  wird.  Was  femer 
Knust  in  genügender  Weise  notierte,  ist  selbstverständlich  nicht 
wiederholt.  Eine  grosse  Gefahr,  die  auch  über  meine  spa- 
nischen Arbeiten  durch  den  bekannten  Brand  des  Hauses  von 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       225 

Herrn  Prof.  Mommsen  hereinbrach,  ist,  soweit  sieh  nachträglich 
constatieren  lässt,  ohne  bedeutenderen  Schaden  für  diese  Pa- 
piere vorübergegangen.  Nur  hie  und  da  wird  man  im  Fol- 
genden die  Angabe  'verbrannt'  finden;  bei  weitem  das  Meiste 
ist  auch  von  den  Collationen  und  Abschriften  unversehrt. 


Escorial. 

Real  biblioteca  de  San  Lorenzo. 

Die  Erlaubnis  zur  Benutzung  der  Bibliothek  wird  in  Madrid 
durch  Vermittelung  der  Gesandtschaft  bei  der  Intendancia  gene- 
ral  de  la  real  casa  y  patrimonio  eingeholt.  Die  Bibliothek 
befindet  sich  im  Monasterio.  Das  Arbeitszimmer  ist  im  Winter 
ein  äusserst  dürftiges.  Es  fehlt  an  Platz,  Licht  und  Wärme. 
Der  geräumige  Sommersaal  wird  erst  im  Jimi  bezogen.  Der 
etzige  Bibliothekar,  der  sprachenkund^e  Presbyter  Don  F^Iix 
Rozdnski,  ist  das  Muster  aller  Bibliothekare;  sein  sehr  um- 
fan^eich  angelegter  Handschriftencatalog  der  Bibliothek  ist 
nach  Gegenständen  geordnet  und  ausserordentlich  brauchbar. 
Es  wäre  sehr  wünsdienswerth,  dass  er,  wenn  auch  vielleicht 
mit  einigen  Kürzungen,  publiciert  würde.  Im  Uebrigen  finden 
wir  die  Acten  der  Bibliothek  zur  Zeit  Philipp's  II.  zum  Theil 
unten  in  &  11  15.  Ein  älterer  Catalog,  den  1762  D.  Francisco 
Perez  Bayer  angelegt  hatte,  ist  in  der  Revista  de  archivos' 
bibliotecas  y  museos  II,  213  ff.  auszugsweise  veröffentlicht,  doch 
leider  nicht  über  den  Buchstaben  b  ninaus.  Eine  ausführliche 
Beschreibung  mehrerer  Handschriften  des  Escorial  lieferte  die 
1761  von  der  Akademie  der  Geschichte  in  Madrid  abgesandte 
Commission  zur  Erforschung  der  gothischen  Chronologie.  Ihr 
Bericht  ist  ediert  1796  in  den  2.  Bande  der  Memorias  de  la 
real  Academia  de  la  historia  p.  492.  554  ff.  Schon  vor  allen 
diesen  Catalogen  hatte  der  grosse  Brand  im  Escorial  von  1671 
gewüthet;  wie  es  scheint  sind  auch  die  wichtigen  Handschrif- 
ten der  Concilien  in  Cursive  und  der  Chroniken  (der  Codex 
des  Beteta)  damals  untergegangen. 

Die  der  ursprünglichen  Bibliothek  Phüipp's  II.  angehörigen 
Handschriften  sind  in  schwarzes  Maroquin  gebunden.  Die 
Bezeichnung  nach  Buchstaben  ist  eine  alt  hergebrachte.  Man 
braucht  dabei  fiir  a-h  die  kleinen  Zeichen,  für  H-Z  die 
grossen,  so  dass  H  doppelt  vorkommt.  Zwischen  H  und  J  ist 
das  Zeichen  für  'et'  (&)  eingeschoben. 


a  I  6.  membr.  foL  saec.  XIV.     Den  Gregorbriefen  geht 
die  Vita  Gregorii   von   Paulus   diaconus   voran;   hinter  dem 


Digitized  by 


Google 


226       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Schloss:  ^ante  secretarium  quarto  ydaum  Marciarum  aliquando 
in  ipsis  cum  ceteris  sancte  eccieeie  pastoribus  resurrectorus  in 
dona'  stehen  die  aus  der  Biographie  des  Johannes  diaeonus 
IV,  68  genommenen  Grabverse:  *Scriptumque  est  in  tumba 
ipsius  epitaphium  huiusmodi,  Epitaphium  beati  Gregorii. 
Suseipe'  etc.  Die  Greeorbriefe  gehören  im  Wesentlichen 
der  Klasse  des  'Completirten  R'  an  (vgl.  Gregorstudien 
N.  Archiv  III,  495).  In  den  Ueberschriften  sind  die  Ordina- 
tionsjahre  gezählt  wie  im  Cod.  Monacensis  (N.  A,  III,  497). 
Ursprünglich  lag  der  completirten  Sammlung  ein  Codex  der 
Art  des  Casinensis  zu  Grunde  und  hinter  dem  letzten  Briefe 
des  14.  Jahres  ep.  X,  23  schliesst  sich  der  Anfang  der  Historia 
Agapiti  (vgl.  N.  A.  III,  447)  an.  Der  folgen  aber  noch  etwa 
212  nicht  nummerierte  Briefe,  welche  bunt  durcheinander  aus 
Beda  und  aus  den  Sammlungen  C  und  P  stammen,  femer 
Wiederholungen  bereits  gegebener  Briefe  imd  Apocrypha  sind. 
Sie  beginnen  (fol.  120— 140)  mit  App.  7  (apocr.);  XI,  64 
interr.  1.  2  (Beda);  XI,  76  (Beda).  Dahinter:  Explicit  liber 
Registri  beati  Gregorii  und  dann  von  andrer  Hand  sec.  XIV : 

I,  64;  II,  20.  38.  39;  V,  14 X,  58.  59.  64.  66.  67; 

XII,  49  (dies  alles  Briefe  aus  C);  H,  32  (Brief  aus  P);  die 
Apocrypha  XIV,  17;  App.  4.  5  und  XI,  64  interr.  11  (Beda). 
Zwischen  die  Briefe  II,  20  und  II,  38  sind  aber  noch  2  Docu- 
mente  des  XI.  Jahrhimderts  eingeschoben:  ein  Brief  des  Erz- 
bischofs Richard  von  Bourges  (1071—1090)  an  Pontius  Ste- 
phani,  Bischof  von  Eodez  (1076—1090)  und  die  Acten  der 
Synode  ürbans  zu  Fiacenza  von  1095  (JaflK  p.  461).  Der 
Brief  beginnt:  R.  dei  gratia  Biturigensium  archiejpiscopus  P.  S. 
Rutenensium  episcopo  ante  et  retro  oculos  habere  et  coram 
facie  sua  semper  incedere.  ^Pervenit  ad  aures'  etc.  Richard 
tadelt  sein  ungerechtes  und  gewaltthätiges  Verfahren  ge^en  die 
Cleriker  sancti  Amanta  sub  regula  beati  Augustini  viventes 
(einem  habe  er  das  Augustinerkleid  genommen  und  das  des 
heiligen  Benedict  angezogen)  und  schliesst:  'Nisi  enim  per 
Remensem,  Arvemensem  et  Ambianensem  episcopos  salute  et 
benedictione  Urbani  Romani  pontificis  suscepta  Romano  itinere 
prepediremur,  ad  vos  quam  citius  venire  atque  hoc  canonice 
examinare  curaremus'. 

a  I  13.  membr.  fol.  saec.  IX.  westeothische  Minuskel, 
zuweilen  mit  cursiven  Elementen  und  vielen  cursiven  Rand- 
notizen, die  Initialen  mit  der  Feder  gezeichnet  und  mit  bunten 
Farben  ausgefüllt,  nicht  immer  fertig  (fol.  125  mit  rother  Farbe 
neben  der  unfertigen  Initiale  ^inge');  enthält  verschiedene 
Klosterregcln ,  Heiligenleben ,  rsalmenerklärungen  etc.  und 
stammt  aus  Oviedo  (auf  fol.  1.  saec.  XVI.  Es  de  la  vglesia 
de  Oviedo  y  esta  la  primera  hoja  del  suelta  diviso  (?)  del 
libro).    Auf  fol.  93'  die  Regel  des  Bischofs  Leander:    Migne 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       227 

Patrologia  lat.  72,  874.  Auf  die  Hieronymusbriefe  folgt  auf 
foL  186'  von  andrer  Hand:  'O  vos  omnes,  qui  legeritis  hunc 
codicem,  mementote')  clientula  et  exigua  Leodegundie,  aui 
hunc  Bcripsi  in  monasterio  Bobatelle ')  regnante  Adefonso  pnn- 
eipe  in  era  d  cccc  l*).  Qnisquis  pro  alinm  oraverit  semet 
ipsum  Deum  conmendat'.  Die  auf  f.  195  marginal  nachgetra- 
genen, von  Knust  abgeschriebenen  Worte  ^pelagio  II,  pelagio 
medio'  etc.  scheinen  nach  G.  Löwe  ein  Recept  zu  sein.  Die 
interessantesten  Seiten  der  Hs.  sind  die  zwei  nicht  zugehörigen 
ersten  Blätter  (vgl.  die  obige  Notiz  saec.  XVI).  Auf  ihnen 
steht  ein  Vertrag  zwischen  einem  Cenobium  und  einem  Abt 
Sabaricus,  dem  die  Genossenschaft  Gehorsam  verspricht.  Die 
grosse  Liste  der  Unterschriften  ist,  wenn  auch  nicht  jede  ein- 
zelne propria  manu,  so  doch  von  vielen  stark  von  einander 
abweichenden  Händen  zum  Theil  wie  das  Factum  in  west- 
gothischer  Minuskel,  zum  Theil  in  westgothischer  Cursive  ge^ 
schrieben.  Der  Anfang  fehlt;  drei  Zeilen  der  ersten  Colonne 
bleiben  frei: 

...  et  secundum  editum  apostolorum  ex  regula  monaste- 
rii  sicuti  sancta  patrum  precedentium  sancscit  auctoritas  uno 
in  cenobio  Christo  nos  precedente  havitemus  et  quicquid  pro 
salutem  animarum  nostrarum  adnuntiare,  docere,  ärgere, 
increpare,  impetrare,  excomunicaro  vel  emendare  vdueris 
humili  corde,  intemta  mente,  desiderio  ardente,  divina  gratia 
opitulante  inexcusabiliter  Domino  fabente  omnia  adimplebimus. 
Quod  si  aliquis  ex  nobis  contra  regulam  et  tuum  preceptum 
murmurans,  susurrans,  contumax,  inobediens  vel  calumniator 
fuerit,  tunc  habeas  potestatem  omnes  in  unum  congregare,  et 
lectam  quoram  omnibus  regulam  puplicam  probare  et  flagel- 
lare  et  excomunicare;  secundum  mtuytu  culpe  unusquisque 
nostrum  reatu  suo  convinctus  suscipiat.  Si  quis  sane  ex  nobis, 
quod  valde  execratur  regula  vel  omnis  scriptura,  aliquis  occulte 
consilium  cum  parentibus,  iermanis,  filiis,  cognatis  vel  propin- 
quis  adprehenderit  sine  consilio  abbati  vel  sancte  communi 
regule  habeas  potestatem  in  nos  in  unumquemque,  qui  hoc 
temtaberit,  per  sex  menses  indutum  tecmen  rasum  aut  cilicio 
discintus  et  discalciatus  in  solo  pane  et  aym  in  cella  obscura 
opus  exerceat  excomunicatus.  Quodsi  aliquis  ex  nobis  ita^) 
prona  sua  volumtate  noluerit  agere  p^nitentiam,  extensus  nudo 

1 )  Folgrt  Rfisar  von  2  Bnchstoben.  2)  Bobadilla,  heute  Boadilla  (?) 
(Büdwestlich  von  Salamanca).  3)  Eine  Hand  saec.  XVIII.  fügt  hinzu 

'Nota  acriptnm  libram  era  d  cccc  i*  sed  legendum  d  ccc  l'.  Dies 
scheint  in  der  That  richtig  zu  sein.  Alfons  III.  stirbt  era  948,  Alfons  IV. 
kommt  era  963  auf  den  Thron.  Auf  Alfons  II.  el  Casto  würde  era  860 
(anno  Chr.  812)  gut  passen.  Auch  das  Alter  der  Schrift  widerspricht 
dem  nicht.  4)  *iita'  Hs.,  geschrieben  lita,  so  dass  ein  hohes  und  ein 
niedriges  i  neben  einander  stehen. 


Digitized  by 


Google 


228       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

corpore  septaaginta  et  daa  flagella  (juoram  omnibas  accipiat  et 
deposita  veste  monasterii  indutos  abqnod  scisum  laycale  cap- 
tans  densissimas  tenebras  nocte  cum  confiisione  et  nota  a  ceno- 
bio  excominicatus  eyellatar.  PromittimuB  etiam  Deo  et  tibi  patri 
nostro  Sabarico  abbati^),  ut  si  ex  nobis  aliauis  sine  benedictionem 
de  fratris  ant  tao  imperio  per  vitium  ad  aliqoa  loca  ad  havi- 
tandum  transire  voluerit,  nabeatis  potestatem  incautam  eins 
persequi  voluptatem,  qui  hoc  temtaverit  et  conpr^hensum  ad 
regule  censnm  reducere  et  si  aliquis  cum  defendere  yoluerit 
aut  presbyter  aut  monachus  aat  quilibet  layci  et  yestram 
munitionem  aut  ita  ulterios  aput  se  cum  retinere  yolnerit,  com- 
municatio  illius  irrita  sit  a  oiabolo  et  participatio  iUius  cum 
luda  traditore  sit  in  infemo  et  in  presenti  seeulo  excomuni- 
catus  permaneat  ab  omni  c^tu  chnstianorum  qui  hoc  fecerit. 
Gerte  si  quod  credi  nefas  est*)^  tu  domnus^  quod  Dens  fieri 
Qon  patiatur,  si  aliquis  ex  nobis  iniuste  aut  süperbe  aut  ira- 
cunde  aut  certe  unum  diligere  et  alterum  liboris  odio  contem- 
nere,  hunum  imperare  et  alterum  adolare  blanditi^  excusarey 
tunc  et  nos  habeamus  potestatem  non  süperbe  non  iracunde 
per  unumquemque  decania  preposito  nostro  querimonia  inferre 
et  prepositus  tibi  domno  nostro  pedes  deobsculare  et  nostra 
humiliter  querella  sugerere  et  tu  nos  patienter  iubeas  abscul- 
tare  ex  communi  regule  constitute  cerDice  humiliare  et  corri- 
pere  et  emendare.  Quod  si  corripere  te  minime  volueris,  tunc 
nabeamus  et  nos  potestatem  de  idtera  monasteria  abbates  de 
conlatione  nostra  mvitare  et  quoram  eos  te  corripias  et  tu 
nobis  aceepta  regula  perficias  et  nos  tibi  discipuli  subditis  et 
adobtibi  fini  humiles  ovedientes  in  omnibus  recognoscas  et 
Christo  sine  macula  nos  offeras.    Amen. 

Hec  sunt  nomina,  qui  manus  suas  subscriptione  vel  Signum 
in  hoc  pactum  fecerunt: 


Alaritus  prbr.  f 
Manuel  conf.  m»)  f 
Sarra(cinus)  prbn  f 
Gontulgius  prbtr.  et  conf.  f 
Bretus  diaconus  f 
Recesindus  abba  f 
Fandilani  subdiaconi  f 
Ico  m.  f 


Uuimaredo  m.  f 
Atalasindo  m.  f 
Theoderedus  m,  f 
Merlani  m.  f 
loannes  m.  f 
Fredosindus  m.  f 
Liuua  m.  f 
Agila  conf.  m.  f 


1)  Sabarico  abbat!  mit  rother  Tinte;  marginal  dahinter  sehwarx  von 
andrer  Hand  samem  (oder  snniem?);  Tielleicht  Sama  dicht  bei  Oviedo 
oder  Samos  in  der  Provinz  Lngo  (Espada  sagrada  Tom.  XI).  Ein  Saba- 
ricns  abba  era  989  im  Serapenm  VII,  197.  2)  Hinter  est  ein  Zeichen  'n*; 
vielleicht  ist  es  si  zn  lesen,  vielleicht  anch  nnr  ein  verschriebener  Buch- 
stabe, 8)  Dies  m,  welchem  stets  unmittelbar  ein  Kreuz  folgt,  bedeutet 
manu,  wie  aus  dem  Vorkommen  von  ma  hervorgebt;  sonst  würde  man  an 
monachus  denken  müssen. 


Digitized  by 


Google 


tteise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       229 


Fagildus  m.  f 
Avitizani  m.  f 
Benedictus  m.  f 
Spodericus  m.  f 
loannes  m.  f 
Ammorino  f- 
Seniorino  subd.  f 
Zendemiras  m.  f 
Servandus  m.  f 
Saximiras  m.  f 
Alderedus  m.  f 
MaurecatUB  m.  f 
HoDoricos  m.  f 
Ascari^os  m.  f 
Leobilli  m.  f 
Luziana  m.  f 
Specrulfus  (?)  m.  f 
Sendulfas  m.  f 
AI  ....  m.  f 
Traemondus  m.  f 
Ecberdinus  m.  f 
Ildemirus  m.  f 
Quemdulfus  m.  f 
FredixuB  m.  f 
Honorigus  m.  f 
Uimara  m.  f 
Gonderamnus  m.  f 
Flores  m.  f 
Eras  ma.  f 
Rodorigus     monachus 

mea.  f 
ErmoBindus  m.  f 
Eimegildus  m.  f 
Osoricus  prbr.  f 
Onegildus  m.  f 
Petrus  m.  f 
FleodericuB  monachus 


manu 


Flabianus  m.  f 
Hostobredus  monachus  f 
Suarius  m.  f 
Leobegildus  monachus  f 
Mitus  m.  f 
Addaulfus  m.  f 
AnsuetuB  m.  f 
OdoariuB  diaconus  f 
Condulfus  diaconus  f 
Azarias  m.  f 
üimara  prr.  m.  f 
Ariulfiifi  m.  f 
•  .  •  .  diaconus  f 
Froisendus  m.  f 
Odoarius  diaconus  f 
Vestremirus  m.  f 
Electus  manum  mea  f 
Uiliamondus  manu  mea  f 
lobius  manu  mea  f 
Vestiarius  manum  mea  f 
Merrilani  manu  mea  f 
Uanna  (?)  manu  mea  f 
Aaron  (?)  manu  mea  f 
Gota  manu  mea  f 
Adfonso  f 

Teodildi  manu  mea  f 
alia  Teodildi  manu  mea  f 
Maia  manu  mea  f 
Froilo  manu  mea  f 
Evaeza  manu  mea  f 
Sontriidi  manu  mea  f 
Merlla  clerici  manu  mea  f 
TeoderituB  manu  mea  f 
Sanimiro  manu  mea  f 
Sando  manu  mea  f 
Elias  manu  mea  f 
Gaudioso  manu  mea  f 


Adosiuda  cum  filia  Manne  Maria  ubi  nos  trademus  cum 
omne  nostra  fagultate  manu  nostra  utque  alias  alter.  Si  minor 
a  maior  preelatus  fuerit  manu  tornas  discipline  regari  vindicte 
subiaceat  et  XXV  fiagellas>)  suscipiat  et  si  correxerit  usque 
a  tertia  vice  expellatur  de  monesterio,  ut  qui  vult  non  fieri^ 
aliter  non  faciat. 

a  II  9*  membr.  fol.  saec.  X.  in  schöner  westgothischer 
Minuskel  mit  der  Angabe:    ^Dio  le  al  Rej  Don  Jorge  de 


1)  <fla0'  Hb. 


Digitized  by 


Google 


230       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Betcta'  enthält  Heiligenleben.  Ich  fiihre  ihn  wegen  der  Inschrift 
fol.  132  an,  die  in  prachtvoller  kalligraphischer  Ausführung  und 
gössen  Majuskelbuchstaben  ein  unglaublich  corumpiertes  Latein 
bietet :  In  lesu  Christi  nomine  exjmcitus  est  codix  iste  a  nota- 
rio  loannes  indigno  in  era  dcccc  et  nonagesima  secunda 
VIII.  idus  Martins  regnante  rex  Ordonio  in  Legione  comitem 
vero  Fredenando  Gundesalbiz  in  Castella':  vergl.  Serapeum 
VII,  196. 

a  n  lO*  membr.  fol.  saec.  XII.  mit  den  Briefen  des  Hie- 
ronymus,  enthält  fol.  255  von  gleichzeitiger  Hand:  Isti  sunt 
libri,  quos  dominus  beate  memorie  papa  Celestinus  ecclesie 
sancti  Floridi  pro  redemptione  anime  sue  tribuit:  Scilicet 
Genesin  etc.  etc.  Darunter  auch:  *Registrum  Gre^orii'  und 
^Epistolas  decretales  in  duobus  voluminibus';  sonst  meist  speziell 
theologisches.  Im  Ganzen  50  Volumina  und  viele  Kirchen- 
geräthe '). 

a  II  16t  membr.  qu.  saec.  XIV.  aus  der  ursprüngHchen 
Bibliothek  Philipps  H ;  enthält  unter  andern  Briefe  Cassiodors 
und  Peters  von  Blois.  Auf  fol.  141 :  'Supplementa  libri  quarti 
epistolarum  Cassiodori'  sind  10  Briefe:  IV,  41.  42.  .  .  .  51. 
'Explicit  über  quartus  variarum  magni  Cassiodori'.  Es  folgt 
der  Index   der  42  Adressen    des   liber  V.   Die  Briefe  selbst 

V,  1.  ...  V,  44  bleiben  ohne  Adressen;  fol.  147'  ^Capitula 
libri  sexti  secuntur',  gleichfalls  ein  Index,  dem  die  Formeln 

VI,  1.  .  .  VI,  25  ohne  Ueberschriften  folgen;  fol.  158  'Capi- 
tula  libri  VlI'.  Zuerst  Verzeichnis  VII,  1.  .  .  .  VH,  47;  dann 
'Incipit  liber  VII'  und  bleiben  die  meisten  der  47  Formeln 
titellos.  Die  von  Enust  notierten  folgenden  4  Briefe  sind: 
1.  Sidonii  Apol.  ep.  I,  8.  2.  'ludeum  presens  .  .  .  per- 
scrutavi',  unbekannt.  3.  Sidonii  Apol.  ep.  1,  2.  'Epistola  de 
forma  Theoderici  regis.  Sepenumero  postulasti  .  •  .  modicus'. 
4.  Sidonii  Apol.  ep.  I,  2.  Schluss.  ^Epistola  de  actiouibus 
ipsius  divinis.  Si  actionem  .  .  .  efficere  curavi*.  'Explicit 
liber  variarum  magistri  Aurelii  Cathiodori  Senatoris  viri  cla- 
rissimi  et  illustris  ex(|^uestoris  palatii  exconsulis  ordinarii  et 
magistri  ofHcii  preposiü  officiorum  Deo  gratias'.  Der  11  Bücher 
Varien  umfassende  Index,  fol.  181 — 191,  beginnt  mit  der  Prae- 
fatio:  Liber  primus.  Cum  disertorum  gratiam  ecetera.  Iure 
Senator  amans  offert  hec  dona  magistro  •)....  Beim  Liber  VII. 
fehlen  die  4  angehängten  Briefe.  Zuletzt  der  40.  Brief  von 
Liber  XI:  ^Quamvis  universis  iudicibus  provinciarum  Sena- 
tor'  etc.,  dem  noch  ep.  45.  libri  quarti:  Comitibus  defensoribos 
Vanensis  (Ticinensis  steht  in  der  Vulgata)  civitatis  Theoderi- 
cus  rex  folgt.    Bleibt  fol.  192'  leer. 

Den_Epistolis  Petri  Blesensis  auf  fol.  193-238  geht  ein 

1)  Ein  Inventaritim   bibliotbecae   Calixti  III.    saec.  XIV.   sah  Heine 
in  der  Kathedrale  zu  Vieh.     Serapeum  VIII,  93.         2)  \gU  d  III  21. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nacb  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       231 

Index  voran;  er  enthält  ohne  Nummern  31  Briefe^  ein  zweiter 
Index  aof  fol.  219  enthält  deren  36 ;  es  sind  aber  in  der  That 
53  Briefe.  Zuerst  'Contra  eos  qui  prekturas  affectant  Petrus 
Blesensis:  Suspirando  diebus  ...  in  librum'.  Dann  nach  den 
Nummern  der  Edition  von  GUes:  132.  140—142.  152.  149. 
151.  157.  166.  190—200.  167.  201.  202.  180.  204.  205.  168. 
206.  169.  229.  170.  171.  208.  209.  181.  172.  210.  Folgt  Que- 
rimonia.  'Sedentibus  .  .  .  habeatur'  ujid  Planctus  de  morte 
grammatici.  'Vagiantibus  .  .  .  deserviendo*.  176.  211.  182. 
177.  188.  Consolatio  de  morte  amici.  'Divinis  dura  .  .  . 
abscondent'.  178,  179.  Novi  abbatis  instructio.  'Quia  nescio 
.  .  •  allidat';  Alexander  lU.  an  den  Sultan  von  Iconium  bei 
Giles  II,  XXI.  Dann  'Seribit  sanctimoniali  verba  perseveran- 
tie.  Kaiissime  sorori  sue  Christiane  suus  P.  etc.  'Quia  ambu- 
las  .  .  .  valete'.  De  beneficio  scripture  ad  memoriam  petitorum. 
'Illa  quorum  vestre  . .  .  posterum  minuantur^.  Oppositio  Petri 
Blesensis  Bathoniensis  archidiaconi  contra  perfidiam  ludeorum. 
'Querelam  in  tuis  .  .  .  Zum  Schluss  fol.  238  ein  Verzeichnis 
der  Schriften  von  Petrus  von  Blois  mit  alten  Bibliotheks- 
bemerkungen : 

Epistole  petri  blesensis:  sunt. 

Exhortationes  j).:  sunt. 

Djalogus  petri  ad  regem  Henricum. 

Tractatus  petri  de  ierosolimitana  peregrinatione :  est. 

Liber  petri  de  pristigiis  fortune:  quere. 

Opus  petri  novum  de  assertione  ndei. 

Liber  petri  contra  perfidiam  iudeorum:  est. 

Liber  de  confessione  et  penitentia  p.:  est. 

Canon  episcopalis  petri:  est. 

Item  compendium  petri  super  lob:  est. 

a  IV  18.  chart.  oct.  saec.  XV.  aus  der  ursprünglichen 
Bibliothek  Philipps  II,  enthält  nach  der  Aufechrift  'Innocen- 
tii  III.  Constitutiones',  d.  h.  eine  der  Compilationes  antiquae, 
vorzugsweise  mit  Papstbriefen  von  1159— 1198  von  Alexander  III, 
Lucius  III,  Urbanlll,  Gregor  VIÜ,  Clemens  III,  Celestinlll; 
Briefe  Innocenz  III.  giebt  es  keine  ausser  dem  Eingangs- 
schreiben: De  constitutionibus  Innoc.  III.  abbati  et  conventui 
sancti  Silvestri.  'Est  notandum  quod*.  Ein  späterer  Brief  fiel 
mir  auf  fol.  92  auf:  De  testamentis.  libro  sexto  decretalium 
Innoc.  4. :  'lohannes  Paiapanus'  etc.  Die  übrigen  Briefe  sind, 
wenn  auch  in  anderer  Zusammenstellung,  ausnahmslos  in  Au- 
gustini Tarrac.  opp.  IV,  also  im  Bernardus  Papiensis,  ediert ") ; 
z.  B.  Jaffö  9684.  10243.  10738.  9254.  9654.  10190.  10241  etc. 


1)  Bayer  vermuthet  von  diesem  Codex,  dass  er  eine  für  Antonio 
Angustin  besorgte  Copie  eines  römischen  Codex  sei;  vgl.  Revista  de 
archivos  etc.  II,  221. 


Digitized  by 


Google 


232       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Die  Ordnung  ist  eine  sachliche,  wie  auch  die  Titel:  de  divor- 
tiis,  de  emptionibus,  de  testamentisy  de  appeUationibus  etc.  be- 
weisen. Es  sind  übrigens  Auszüge  aus  verschiedenen  Sammlun- 
gen; so  folgen  von  fol.  107  an  auch  frühere  Papstbriefe  und 
Bibelstellen.  Unter  de  Sjponsalibus  begegnet  Innoc.  11.  Vinc. 
episcopo.  'Super  eo  quod .  Später  geht  d!as  Citat  '£x  Brocardo 
Ulber  19',  auf  Burchard  von  Worms,  dessen  Sammlung  in  der 
Escorialhandschrift  T  1 14  (^membr.  fol.  saec*.  XII.  YsT.  Knust) 
beginnt:  In  nomine  Domini  incipit  über  Brocardus  solo  nomine 
Wormatiensis  episcopus  etc.  (vgl.  auch  d  I  1).  Die  letzten 
Briefe  der  Hs.  sind:  JaflK  10224.  10255  und  Urban  (IE.)  'Ex 
tenore  litterarum  tuarum  nobis  innotuit  quod  B.  canonicus 
sancte  Marie  de  Vineis'  etc. 

a  IV  19.  (nach  Bayer:  Revista  11,  221):  chart  qu.  manu 
rec.  Antonü  Panormitwi  dictorum  factorumque  Alfonsi  r^gis 
lib.  IUI  und  Alfons'  Rede  vor  dem  Türkenbieg. 

a  IV  25.  chart  oct  saec.  XVL  aus  der  Bibliothek  des 
Don  Diego  de  Mendoza;  mit  vielen  Briefen  der  italienischen 
Humanisten:  Franciscus  Philelius,  Georgius  Trapezuntius,  Ber- 
nardus  lustinianus  etc.  Der  Brief  Pius  U.  an  Kaiser  Frie- 
drich III.  ^Si  quis  te  amat'  von  IIL  KaL  Feb.  1464.  Genaue 
Relation  vom  Tode  Pius  II.  'Libenter  prestantissime  pater*,  von 
lacobus  (episcopus)  Papiensis  (d.  h.  lacobus  Piccdomineus)* 
Femer  Schriften  über  die  Türkenkri^e. 

b  I  9.  chart.  fol.  saec.  XV.  Enthält  zuerst  eine  Compi- 
lation,  betitelt:  'Incipiunt  genealogiae  totius  bibliotecae  ex 
Omnibus  libris  veteris  novique  testamenti  collectae'  nut  der 
Notiz:  ^Hic  über  genealogiae  fuit  desumptus  ex  Ubro  vetustis- 
simo  ecclesiae  Ovetensis  in  membranis  literis  goticis  scripto', 
endigt  mit  computistischen  Spielereien  über  die  romisäien 
Elaiser;  zuletzt  Theodosius.  Folgt  der  Lucas  Tudensis,  wie 
gewöhnlich  zusammengesetzt,  im  Anfang  aus  Isidor  (die  Chronik 
ist  Über  I,  die  kleinen  Historien  zusammen  Über  11),  Dde- 
fonsus  von  Toledo  (ist  liber  UI)  und  lulianus  de  Pauli  infide- 
litate :  sie  alle  mit  Vorreden  una  redactionellen  Umänderungen. 
Die  Chronik  schUesst  mit  dem  üblichen  Schluss  (era  1273  .  • 
alia  castra').  Viele  Varianten  sind  marginal  aus  einigen  Codices 
antiqui  und  recentes  eingetragen.  Nach  Bayer  (Revista  11,  234) 
stammen  sie  vielleicht  von  Morales  her;  ich  schrieb  sie  ab. 
Folgt  ein  Papstcatalog  und  Turpin.  Dann  foL  144  ^Incipit 
ordo  temporum,  quibus  ingressi  sunt  in  Hispanias  Suevi,  Van- 
dali,  Alani  et  Gotti,  aeditus  a  domino  IsidToro  arohiepiscopo 
breviterque  coUectus.  Aera  444  Gentes  Alanorum  .  .  .  mar- 
tiros  plurimos  effecit  Item  historia  Suevorum.  Suevi  principe 
Emenco  .  .  .  occiditur.  Dann  die  Chronik  von  Sebastian  bis 
(cap.  27)  *m  celestibus  regnis  904';  und  die  Subscription: 
<Haec  transcripta  sunt  ex  antiquo  codice  manuscripto,  qui  extat 


Digitized  by 


Google 


BeisG  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       233 

apud  fratrem  Michaelem  a  Medina  ordine  Franciscorum.  Be- 
liqua  usque  ad  Garsiam  regem  filium  Ädefonsi  desiderantur'. 

b  I  10.  membr.  fol.  saec.  XIII.  Isidora  Etymologien,  vor 
denen  die  Correspondenz  mit  Braulio  und  deren  5.  Buch  ganz 
ähnlich  wie  &I3  (siehe  unten)  schliesst:  VDCCCXXXI.  Eraclius 
annis  XXVII.  Komani  a  Fersis  ceduntur.  Eins  quarto  et 
quinto  etc.  •  •  •  efficiuntur.  Residuum  . .  .  cognitum.  Colli^tur 
ergo  omne  . .  qui  est  era  DCLXVT  anni  simul  VDCCCCLVlI. 
Der  Codex  schliesst:  Hie  liber  est  scriptua,  qui  scripsit  sit 
benedictus  in  secula  seculorum  amen. 

b  I  11.  membr.  fol.  saec.  XIII.  Auf  dem  Vorsetzblatt: 
^Codex  Isidori  missus  ad  Antonium  Augustinum  archiepisco- 

1>um  Tarraconensem  ab  episcopo  Maioricensi'.  Ferner:  'Este 
ibro  vino  entre  otros  de  Koma  que  trajo  el  embajador  Vieh  (?) 
mi  aguelo'.  Den  Etymologien  ^ehen  die  Briefe  voran.  Die 
Chromk  schliesst  ähnlich  wie  b  I  10.  Doch  ist  das  10.  Jahr 
Eeceswints  era  DCXCVI  oder  annus  ?DCCCXXXII. 

b  III  2.  membr.  qu.  saec.  XII.  (vgl.  Knust).  Hinter  der 
Abhandlung  des  Hieronymus  contra  Helvidium  de  virginitate 
perpetua  Mariae  folgt  fol.  12  ohne  üeberschrift  und  ohne  Vers- 
trennung der  Hymnus  über  die  Geburt  Christi,  den  Jaffö- 
Wattenbach.  Ecclesiae  Coloniensis  Codices  manuscripti  p.  105 
aus  dem  Cölner  Codex  XXXV  edierten.  Doch  hat  oie  Hs.  im 
Escorial  eine  Strophe  mehr.  Im  Uebrigen  enthält  der  Esco- 
rialcodex  wie  der  Cölner  Hieronymusbriefe.  Die  deutschen 
Olossen  des  Escorialensis  (schon  ediert  in  den  Hessischen 
Beiträgen  ftir  Gelehrsamkeit  u.  Kunst,  1785)  schrieb  ich  für 
das  Corpus  der  deutschen  Glossen  ab;  sie  sind  von  erster 
Hand  interlinear  eingetragen.  Der  Brief  Gregors  VII.  ist  Gre- 
gorii  Registrum  (Ed.  JafK)  VIII,  21  in  der  Form  des  Vatica- 
nischen  Kegisters  mit  ^aeternitatis  transibunt'  schliessend. 

b  III  11.  membr.  qu.  saec.  XH.  (auf  fol.  159:  'Liber  iste 
€8t  sancti  Salvatoris'  und  saec.  XIII:  'Magister  Egidius  aco- 
modavit  nobis  hunc  librum',  'nobis'  ist  ausradiert  und  hinter 
librum  gesetzt:  sancti  lohannis  Compostell^  Vor  den  Hiero- 
Bymusbriefen  stehen  2  Gregorbriefe  iX,  122.  121,  beide  den 
spanischen  Concilien  entnommen. 

b  III  14.  Chart,  qu.  saec.  XVI.  Enthält  eine  grosse  Reihe 
Copien  älterer  Hs.  mit  genauer  Angabe  der  Vorlagen.  So 
aus  dem  westgothischen  Ovetensis  *qui  nuncupatur  Decreta 
canonum  presulum  Romanorum'  Hieronymus  de  fide  catholica 
u.  a.;  das  gefälschte  Privileg  für  Oviedo  (Aguirre  IV,  359) 
desgleichen  aus  einem  westgothischen  Ovetensis.  Leubegildus 
presbyter  de  habitu  clericorum  aus  einem  westgothischen  Codex 
^uncupatus  liber  homiliarum'  aus  dem  Kloster  San  Millan  de 
la  Cogolla.  Aus  dem  Emilianus  (d  I  1)  de  missa  apostolica 
Hispani§.    Dann  allerlei  Schriften  von  und  über  Isidor.    Auf 

Neues  ArchiT  etc.    VI.  16 


Digitized  by 


Google 


% 


234       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

fol.  104  ff.  die  westgothiBchen  Briefe  mit  den  mit  ihnen  in 
Verbindung  überlieferten  Schriften.  Es  ist  die  Vita  Desiderii 
a  Sisebuto  rege  composita  (Florez  VII,  328 — 338)  ex  vetustis- 
simo  foliorum  membraneorum  codice  literis  gothicis  conscrip- 
torum,  qui  in  bibliotheca  ecciesiae  Ovetensis  asservatur;  aus 
diesem  auch  die  sämmtlichen  folgenden  21  Briefe,  die  in  der 
Reihenfolge  und  Anordnung  genau  mit  Madrid,  NationalbibL  FöS 
stimmen.  Nämlich:  1)  Isidor  an  Elladius  episcopus  Toletanus; 
Isidori  opp.  ed.  Arevalus  VI,  566.  2—9)  fol.  115  ff.  die 
Nummern  1— VIII  bei  Florez  VII,  309—323  (der  letzte  Brief 
schliesst  .  .  .  Theodelinde,  wie  im  codex  Toletanus  der  Aus- 
gabe) dahinter  bleibt  eine  halbe  Columne  von  fol.  129,  sowie 
■ol.  129'  leer.  Es  folgt  10)  Tarra's  Brief  an  Reccared  *Cle- 
mentissime',  Migne,  Patr.  lat  80,  19.  11—16)  die  Briefe  des 
Bul^aranus  comes  bei  Heine,  Bibliotheca  anecdotorum  p.  124 
—131  und  zwar  in  der  Reihe:  n.  5.  6.  1.  2.  3.  4.  17.  1ö)  die 
Agapius- Briefe  bei  Heine  1.  c.  p.  120—122  in  umgekehrter  Rei- 
henfolge. 19)  Fortunatus  an  König  Hilperich  'Aspera'  ist  IX,  2, 
ed.  Luchi  I,  308.  20.  21)  Die  Abaren  an  den  Kaiser  und  dessen 
Antwort:  Coripp  in  laudem  lustini  IH,  271—307.  317—398. 
Es  folgt  fol.  149  die  Ueberschrift  'Clementissimi  atque  glorio- 
sissimi  domini  nostri  Recervinti  regis',  die  aber  ausgestrichen 
und  marginal  durch  die  für  die  folgende  Schrift  passende  Auf- 
schrift :  Mors  testamentumque  Alexandri  Ma^i  ersetzt  ist  So 
verstehen  wir  auch  im  Index  auf  fol.  1  zu  fol.  115  die  Bemer- 
kung: Epistola  Sisebuti  regis.  Assi  se  sigue  todo  lo  que  inven- 
tariö  el  M.  Alvar  Gomez  hasta  la  muerte  de  Alexandre  Magno. 
Der  Text  dieser  Briefe  steht  dem  der  Copien  des  Perez  sehr 
nah;  auch  erinnert  die  Hand  sehr  an  die  Abschrift  im  Madrider 
Codex  der  NationalbibL  D  d  104.  So  begnügte  ich  mich  mit 
Collation  eines  Theils  der  Briefe.  Hinter  den  Briefen  stehen 
aus  alten  westgothischen  Handschriften  aus  Salamanca  Isidors 
Soliloquien,  der  Dialogus  inter  rationem  et  appetitum  u.  a. 

b  IV  32«  (nach  Ba^^er,  Revista  II,  237)  ehart.  oct  Diarium 
von  Karls  V.  Expedition  gegen  Tunis  von  1535,  in  franzö- 
sischer Sprache. 

e  II  3.  Chart,  fol.  saec.  XVI;  nach  der  Notiz  ^Antonii 
Augustini  episcopi  Ilerdensis'  aus  der  Bibliothek  des  berühm- 
ten Bischofs  von  Lörida,  späteren  Erzbischofs  von  Tarragonaf 
enthält  die  Briefe  Ivos,  denen  ein  Verzeichnis  vorangeht.  In 
ihm  sind  273  Briefe  angegeben  nach  den  Nummern  der  Vul- 
gata  (Migne,  Patrologia  latina  168)  1—271.  Der  Text  seibat 
enthält  aber  nicht  soviel  Briefe ;  er  beginnt  mit  8.  7.  9.  10  und 
schliesst  mit  270.  271.  Nach  einigen  SteUen,  die  in  dem  Codex 
d  III  22  undeutlich  geschrieben,  hier  ganz  fortgeblieben  sind^ 
liegt  die  Vermuthung  nahe,  dass  diese  vollständigere  Sammlung 
als  Vorlage  diente  (vgl.  d  HI  22). 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       335 

c  II  9.  membr.  fol.  saec.  XV.  schön  geschriebene  (Flo- 
rentiner?) Hs.  Enthält  52  Briefe  Pius  II.  Zuerst  über  das 
Concil  von  Mantua.  ^Vocavit  nos',  Rom^  apad  S.  Petrum  1458, 
Oct.  13.  Der  52:  Ad  ducem  Burgundiae  über  den  Türken- 
krieg. ^Epistole  tu^'y  Rom  1464,  Jan.  23.  Sie  sind  nach  den 
Jahren  aber  nicnt  im  einzelnen  chronologisch  ^enau  geordnet. 
Folgt  noch  über  Pius  II.  die  Oratio  ranebris  des  Campa- 
nus episcopus  Äprutinusy  sowie  der  Brief  des  Jacobus  Papiensis 
an  Campanus  ^Agere  tuo'  und  des  letzteren  Antwort  ^de  scriptis 
et  gestis  Pii  11'.     Tercurri  nuper'. 

c  H  21.  Chart,  fol.  saec.  XVII.  enthält  die  kanonische 
Sammlimg  der  ältesten  Papstbriefe,  die  sogenannte  Avellana. 
Sie  ist  offenbar  eine  Abschritt  vom  Vaticanus  4961  (Vgl.  v.  Sybel, 
Historische  Zeitschrift  1878,  N.  F.  IV,  S.  155).  Auf  'Epipha- 
nius  de  lapidibus  .  .  .  quinquaginta  duabus'^  wozu  bemerkt 
wird  'caret  in  originali  sie'  (fol.  394'),  folgt  der  Schluss  der 
römischen  Synode  vom  13.  März  495,  ceptionis  .  •  .  sacerdotales 
und  dann  der  neue  Titel  des  Symmaohusbriefes.  Alles  wie  im 
oben  genannten  Vaticanus.  Es  folgt  darauf  die  'ratio  symboli' 
Leos  III.  (von  809  bei  Baronius)  und  einige  Briefe  Leos  IX, 
J.  3263  etc. ;  dieser  zweite  Theil  augenscheinlich  Abschrift  des 
'  Vaticanus  3790  (Vgl.  N.  Archiv  IH,  148). 

c  HI  18.  membr.  et  chart.  qu.  min.  saec.  XIV,  nach  der 
alten  Nummer  Caxon  22,  num.  18,  wohl  ein  ehemals  Toletaner 
Codex;  enthält  eine  grosse  Reihe  von  Briefen  der  3  Päpste 
Clemens  VI,  Innocenz  VI,  Urban  V.  (1342—1370,  Avignon^ 
an  die  Könige  von  Cypern,  England,  Aragon  etc.  Auf  fol.  48 
die  Verse: 

Sub  Veneris  latev^^-^  debet  nemo  latevs^y^ 
Nam  mala  Vener*^      plurima  devene^^ 

De    humi    li>^         ortus    dum    pectine    co\njo 
Cerno  quod  fi-^™     post  mortem  volvitur(?)  ho^^ 
fol.  175  beginnt  ein  Necrolog  aus  Barcelona: 
1131,  Aug.  1.  ob.  Raymundus  Bng.  comes  barchin.  et  marchio. 
1162,  Aug.  6.  ob.  Raymundus  comes  barch.  princeps  Aragon. 
1196,  April.  24.   ob.    Alfonsus  rex  Aragonie  comes  barch.  et 

marchio  Provinciae. 
reicht  bis  1327,  Nov.  4.  ob.  lacobus  II.  rex  Aragonimi.  Folgt 
eine  Liste  der  Bischöfe  von  Tarragona  mit  ihren  Todestagen. 
1171,  April  17.  Hugo  etc.,  reicht  bis  1334,  Aug.  18.  lohannes 
filius  regis  Aragon,  patriarcha  Alexandrinus  et  administrator 
ecclesie  Tarraconensis.  Auf.  fol.  195  folgt  ein  neuer  Necrolog. 
1196,  Apr.  25.  Alfonsus  rex  Aragonum;  1213,  Aug.  30.  Petrus 
rex  Aragonum  bis  1327,  Nov.  2.  Rex  Jacobus;  1335,  Jan.  24. 
Alfonsus  rex.  Endlich  1347,  Apr.  29.  Maria  regina  Aragonum 
und  1348,  Oct.  29.    Domina  Elienor  regina  Aragonum. 

16* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


236       Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

c  IV  12«  membr.  oct.  saec.  XV.  aus  der  Bibliothek  des 
Don  Diego  de  Mendoza.  Enthält  hinter  Sallust:  De  hello 
lugurthino,  von  andrer  Hand  fol.  78 — 200:  Roderici  Toletani 
chronicon,  nebst  den  kleineren  Historien;  endigt  wie  gewöhn- 
lich mit  der  römischen  Geschichte.    Am  Schluss  foL  200': 

Hie  Über  est  scriptus,  qui  scrinsit  sit  benedictus. 

Qui  dedit  a  et  o,  sit  laus  et  gloria  Christo. 

Tonifibroli  turdare  nate  trogisma. 
Romerius  me  fecit. 
c  IV  23.  membr.  qu.  min.  Nach  der  Subscription  geschrie- 
ben: anno  1467  von  Didacus  und  andern  in  Guadalupe  in 
Estremadura.  Auf  dem  Vorsetzblatt :  'Es  del  monasteno  de 
nuestra  senora  de  Guadalupe'  enthält  Isidors  Opuscula  und 
Äuf  fol.  17  den  Brief  Anselms  von  Canterbury  an  Walram  von 
Naumburg  ('Gaudeo  et*  Anselmi  opp.  ed.  Maur.  p.  139)  mit  der 
TJeberschrift:  *Incipit  epistola  secunda  Anselmi  Quantuariensis 
«rchiepiscopi  ad  Valenanimi  Neremburgenssem  episcopum  de 
«acramentis  ecclesie'. 

c  IV  26.  membr.  qu.  saec.  XIV.  Die  Chronik  Martins 
gehört  der  Classe  C  an  (vffl.  MG.  SS.  XXID.  Die  Kaiser 
stehen  immer  links  und  schliessen  mit  dem  rassus,  welchen 
Weiland  (MG.  SS.  XXII,  475)  Additamentum  Cod.  10  nannte 
•  .  .  remeavit.  Explicit  cronica  fratris  Martini  ord.  Pred.  de 
imperatoribus'.  Die  Päpste  stehen  rechts  und  schliessen  mit 
Johann  XXI.  .  .  .  'sepultus  extitif  (XXH,  443).  Explicit  cro- 
nica fr.  Martini  ord.  fratrum  Predic.  de  pontificibus  summis. 
Worauf  sich  die  Continuatio  Romana  (XXII,  476)  anschliesst; 
diese  endigt  unter  Johann  XXII.  mit  1325,  der  Canonisation 
des  heiligen  Thomas.  Die  Worte  'Anno  a  transitu  eins  XXXVIIT 
bleiben  ohne  weitere  Fortsetzung. 

d  I  1.  membr.  fol.,  treffliche  west^othische  Minuskel  in 
2  Col.  mit  vielen  Miniaturen  in  era  1030  oder  im  Jahre  992 
vollendet,  geht  unter  dem  Namen  des  'Codex  Emilianus'  und 


jener  imd  giebt  das  wohl  beiden  zu  Grunde  liegende 
Original  ungenauer  wieder.  In  den  Miniaturen  ist  manches 
unfertig,  manches  missverstanden.  Benutzt  wurde  dieser  Codex 
von  der  Madrider  Commission  der  Akademie  der  Geschichte 
(vffl.  Memorias  II,  562  ff.  572  ff.)  und  zu  den  Madrider  Aus- 
gaben der  spanischen  Concilien  und  des  Fuero. 

Die  Handschrift  stammt^  wie  eine  neuere  Hand  auf  fol.  1 
Tind  2  angiebt,  aus  San  Millan  de  la  Cogolla.  Die  Schreiber 
ersehen  wir  aus  fol.  453,  wo  ^anz  wie  in  d  I  2  in  einem  Rah- 
men in  3  Reihen  9  Portraits  dargestellt  sind.  In  erster  Reihe : 
Cindasvintus  rex.  Recesvintus  rex.  Egica  rex,  imd  marginal 
^Hii  sunt  reges,  qui  abtaverunt  librum  iudicum'.    In  zweiter 


Digitized  by 


Google 


Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       237 

Beihe:  Urraca  regina.  Sancio  rex.  Ranimirus  rex,  und 
marginal:  ^In  tempore  horum  regum  atgne  regin^  perfectum 
est  opus  libri  huius  discurrente  era  TXXX'*).  La  dritter 
Reihe:  Belasco  scriba.  Sisebutus  episcopus.  Sisebutus  notarius» 
Der  erste  und  letzte  mit  Schreibtafel ,  zwischen  ihnen  der 
Bischof  auf  dem  Sessel.  Neben  der  dritten  Reihe  heisst  es- 
marginal:  ^Sisebutus  episcopus  cum  scriba  Belasco  presbitero 
pariterque  cum  Sisebuto  discipulo  suo  edidit  hunc  librum^ 
mem(entote)  memorie  eorum  semper  in  benedictione'.  Diese 
9  Figuren  stimmen,  wie  analog  auch  die  Anordnung  ist,  weder 
in  der  Kleidung,  noch  Haltung,  noch  im  Ausdruck,  mit  denen 
auf  fol.  428  des  Vlgilanus  überein. 

Der  Inhalt  des  Emilianus  zerfällt  in  einen  älteren  und  einea 
jüngeren  Theil;  letzterer  ist  auf  einem  Quaternio  fol.  230— 23& 
von  ursprünglich  6  Blättern,  der  in  kleinerem  Format  später 
eingefugt  ist,  und  auf  den  Quaternio  fol.  393—397  nachträglich 
eingetragen.  Ueber  diese  jüngeren  Elemente  spreche  ich  an^ 
Scmuss  der  Hs. 

Fol.  1.    De  annis  etc.  (V^ilanus  fol.  4) ;  marginal  in  einem 
Bogen:  Ab  Adam  usque  era  T  (sicH «),  in  qua  est  editum  opu» 
huius  codicis  fiimt  anni  (ohne  Zanl^.    Folgen  computistische 
Listen  mit  den  arabischen  Ziffern,  wie  im  Vigilanus.    Es  folgt 
fol.  20  die  Hisnana,  vorher  fol.  13,  das  Vorwort: 
Ergo  legens  flagito,  decenter  poplite  flexo 
Fastigii  culmen  tui  q^uod  proteletur  in  evo, 
Quum  nemoris  cepens  huius  vindemiam  edi 
Et  sub  densa  eins  opaca  cubaberis  ipse, 
Ut  ructanda  queas  pienissime  tradere  menti 
Sisebuti  episcopi  ohm,  qui  cuduit  istum 
Cum  nepote  suo  equivoco  iam  fato. 
Non  pigeas  obsecrare  etc. 
Auf  die  Concilienbeschlüsse  folgen  mit  alleiniger  Unter- 
brechung  durch   den  jüngeren   Quaternio   fol.  230—235,   die 
Papstbriefe  der  Hispana.    An  Gregorbriefen  enthält  die  Hand- 
schrift als   nr.  99  ff.  I,  43.  V,  49.  IX,  121.  122   (ohne  den 
Zusatz  ^Item  in  anagnostico'  etc.^,  A,  5.  I,  36;   die   letzten 
3  Briefe  ohne  Nummern.    Folgt  Isidor  de  generibus  offidorum 
und  andre  Schriften  desselben  bis  ^de  fide  catholica  adversus 
iudeos',  fol.  341 — 345.    Dann  de  viris  illustribus  und  der  ordo 
de  celebrato  concilio,  beides  genau  wie  im  Vigilanus.  Fol.  361  fL 
das   Aachener  Concil,  wie  unten  in  R  III  10.    Es   füllt  die 
Quatemionen  bis  fol.  392  und  ist  vielleicht,  wie  das  Folgende^ 
dem  Codex  später  zugefügt.    Auf  fol.  394  (falsche  Nummer 
für  397)  folgt  die  Chronik,  deren  Anfang  fehlt  und  welche  mit 


1)  Vielleicht  war   die  Zahl  noch  grösser   als   1080;    die   Seite  ist 
unmittelbar  dahinter  beschnitten.      2)  Falsch  Egoren,  Memoria  etc.,  p.  73. 


Digitized  by 


Google 


238       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

'Item  filius  eius  Garsea  .  .  •  videlicet  Sancio'  schliesst  (dazu 
marginal:  obiit  Garsea  rex  era  TVIII).  Es  bleibt  dahinter  eine 
Colnmne  leer;  dann  schliesst  sich  die  'Historia  de  Mahmeth 
seudoprophete'  an.  Im  Uebrigen  finden  wir  noch:  'De  missa 
apostolica  in  Spania  ducta'  und  den  Streit  über  den  Ritus  der 
spanischen  Kirche;  endlich  foL  396 — 452  den  Liber  iudicum. 
Dazwischen  stehen  nun  fol.  230:  Vita  vel  gesta  sancti 
Ildefonsi  a  Cixiliani  episcopo  edita;  fol.  231:  Epistola  Eugenii 
ad  Protasium;  fol.  232:  De  visione  habita  Taioni  episcopo  in 
Romana  ^cclesia  et  de  libro  morali  in  Spania  ducto;  fol.  233: 
Ex  libro  Brocardo  titulo  44.  Letzteres  ist  aus  Burchard  von 
Worms  (vgl.  oben  aIV18).  Dem  Aachener  Concil  fol^  fol.  393 
ein  Quatemio  mit  Briefen  Gregors  I.    Unter  dem  Titel  'Inci- 

fit  liber  registrum'  folgen  die  R  entnommenen  Briefe:  V,  1.  2; 
,9.  12;  II,  41  (in  der  seltenen  Fassung,  welche  die  Mauriner 
an  zweiter  Stelle  geben:  Luminosus  .  .  .  repperiri'.  Dann 
folgt  als  neuer  Brief  das  Privileg,  welches  die  Mauriner  auch 
noch  unter  II,  41  publicierten :  4nterdicimus  .  •  .  perficiantf). 
Vm,  34;  VI,  29;  VII,  43;  II,  42;  III,  17;  IV,  9.  8.  18; 
ni,  26;  VT,  50.  Es  schliessen  sich  andre  canonische  Bestim- 
mungen und  die  Beschlüsse  des  Concils  von  Palenza  von  1140 
an;  auch  sie  noch  in  westgothischer  Minuskel,  freilich  steif  und 
ungeschickt  geschrieben.  Sonst  mögen  die  andern  Einschiebsel 
noch  dem  11.  Jahrhundert  angehören.  Ebenso  auch  2  Listen, 
die  eine  auf  eine  leer  gelassene  Seite  fol.  360  eingetragen: 
^Incipiunt  nomina  defunctorum  episcoporum  Spalensis  sedis  vel 
Toletane  atque  Eliberritane  sedis',  enthält  die  Bischofsreihen 
dieser  3  Staate,  welche  nicht  über  das  10.  Jahrhundert  hinaus- 
sehen; abgedruckt  in  den  Memorias  de  la  real  Academia  11, 
604.  Die  zweite  Liste,  ebenfalls  daselbst  II,  603  ediert,  enthält 
die  Bisthumsverzeichnisse  der  spanischen  Provinzen  und  ist  auf 
fol,  392'  nachträglich  eingetragen. 

d  I  2.  membr.  fol.,  schöne  westgothische  Minuskel  in 
2  Col.  mit  reichen  Miniatui*en,  in  era  1014  oder  im  Jahre  976 
vollendet,  ist  der  bekannte  Codex  Albeldensis  oder  Vigilanus, 
flir  alle  Zeiten  ein  herrliches  Denkmal  mittelalterlicher  Kunst- 
fertigkeit. Palomares,  der  wie  kein  andrer  Sinn  und  Ver- 
ständnis für  die  Malereien  der  westgothischen  Handschriften 
hatte,  gab  im  vorigen  Jahrhundert  seine  schönsten  Seiten  in 
farbigem  Facsimile  wieder  (seine  Copien  in  der  Nationalbibl.  in 
Madnd),  Blanco  wollte  zur  Edition  der  spanischen  Concilien 
ihn  ganz  und  gar,  Bilder  wie  Schrift,  in  Kupfer  stechen  lassen. 
Diese  Handschrift  ist  so  vielfach  benutzt  und  beschrieben,  dass 
ich  mich  neben  der  Angabe  dieser  Werke,  auf  das  Nothwen- 
digste  beschränken  kann.  Ambrosio  de  Morales  machte  1571 
.zu  ihr  einen  Index,  der  jetzt  vom  in  die  Handschrift  einge- 
bunden ist.   Daneben  findet  man  ebendaselbst  eine  ausföhrlidie 


Digitized  by 


Google 


ReiB6  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       239 

Beschreibung  von  loannes  Vasqnez  del  Marmol  von  1576.  Mar- 
mel erklärt  auch  die  zahlreichen  Labyrinthe,  Chronogramme  etc. 
Die  Annotationes  von  Morales  wurden  abgedruckt  1796  von  der 
ComnuBsion  der  Madrider  Akademie  in  den  Memorias  11,  558 ; 
dann  in  der  Vorrede  der  Madrider  Ausgabe  der  spanischen 
Concilien  1808.  Vgl.  ferner  Eguren  p.  70  und  Tailhan  p.  310 
in  den  oben  citierten  Abhandlungen.  Auch  Femandez  Montana 
bat  in  seinem  Aufsatz  im  Museo  espanol  de  antiguedades 
in,  508:  ^El  cödice  Albeldense  6  Vigilano'  diese  Angaben 
wiederholt,  giebt  aber  selbst  den  Inhalt  wie  das  Aeussere  der 
Hs.  in  sehr  viel  ausführlicherer  Weise  und  fägt  seiner  genauen 
Darstellung  auch  2  in  Buntdruck  ausgeführte  Facsimile  hinzu  0. 
Es  ist  das  interessante  Bild  des  Toletaner  Concils  (foL  142k 
auf  dem  freilich  die  wenige  Schrift  imgenau  ist,  und  die 
merkwürdigen  9  Portraits  (nicht  fol.  420,  sondern  428)  am  Ende 
der  Handschrift,  welche  in  reichem  Rahmen  in  3  Keihen  fol- 
gende Personen  geben:  1.  Die  Könige:  Cindasvinctus.  Rece- 
svinctus.  Egica.  2.  Urraca  re^na.  Sando  rex.  Ranimirus 
rex.  3.  Sarracinus  socius.  Vigila  scriba.  Garsea  discipulus. 
Die  drei  Figuren  der  letzten  Reihe,  die  Verfertiger  der  Hs., 
haben  Tonsur  und  tragen  Schriftrollen.  Am  äande  dieser 
Seite  steht  neben  der  ersten  Reihe  der  Figuren:  ^Hii  sunt  reges, 
qui  abtaverunt  librum  iudicum'  und  neben  der  zweiten  Reihe :  'In 
tempore  herum  regum  atque  regine  perfectum  est  opus  librihuius 
discurrente  era  TXIIIA*.  lieben  der  dritten  Reihe :  'Vigila  scriba 
cum  sodale  Sarracino  presbytero  jpariterque  cum  Garsea  disci- 
pulo  suo  edidit  hunc  librum'  una  mit  andrer  Tinte  ist  hinzu- 
gefügt: 'Mementote  memorie  eorum  semper  in  benedict(ione). 
Die  Handschrift  enthält  vor  Allem  die  spanischen  Concilien,  das 
Cronicon  Albeldense  oder  Ovetense  und  das  Fuero  juzgo.  Nach- 
dem von  der  Madrider  Commission  in  den  Memonas  II,  560  ff. 
569  ff.  über  die  Concilien  dieser  Hs.  Bericht  erstattet  war, 
benutzte  Gonzalez  sie  in  der  akademischen  Ausgabe;  des- 
gleichen lag  sie  der  Edition  des  Fuero  juzgo  der  Madrider 
Akademie  zu  Grunde.  Die  Chronik  entnahmen  ihr  Ferreras: 
Historia  de  Espana,  Tom.  XVI.  und  Florez:  Espana  sagrada, 
Tom.  Xni. 

Von  Vigila  mit  seinem  Genossen  Sarracinus  und  seinem 
Schüler  Garsea  wurde  also  der  prächtige  Codex  im  Kloster 
Sancti  Martini  zu  Albelda  geschrieben.  Albelda  liegt  nicht 
weit  von  Logrono  am  Ebro.  Eöni^  Sancho  hatte  das  Kloster 
924  gegründet,  eine  Notiz  saec.  XVIII.  im  Codex  besagt,  dass 


1)  Photo^aphien  von  2  Seiten  des  Vigilanns  (die  eine  mit  dem  Bilde 
•der  Winde,  die  andere  mit  dem  Concilium  Eliberritannm)  sind  in  ver- 
kleinertem Massstabe  von  Laurent  in  Madrid  aufgenommen  nnd  dort 
käuflich  zu  haben. 


Digitized  by 


Google 


240      Reiee  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

es  damals  ^cum  bibliotheca,  que  periit,  in  ecclesiam  collegia- 
tarn  sanct^  Marie  rotund^  apud  Logronium'  übertragen  wurde. 
Die  zahhreichen  Verse  und  Bemerkungen  zu  Anfang  und  am 
Schluss  des  Codex  beziehen  sich  auf  die  Verfasser  und  ihr 
Kloster.  So  steht  auf  fol.  1  über  dem  Bilde  eines  sitzenden 
Schreibers:  'In  exordio  igitur  huius  libri  oriebatur  scribendi 
Yotum  mici  Vigilani  scribtori  sed  fusorem  pergamenum  nimis 
yerebar^  tamen  quid  mici  olim  conveniret  agere  nisi  duvietate 
postposita,  ut  in  nomine  mei  lesu  Christi  incoasse  scribendum, 
mito  autem  affectu  certatim  cepi  edere  ceu  iconia  subinpressa 
modo  ostendit  et  ad  ultimum  nitens  perveni.  Idcirco  grates 
ipsi  Domino,  qui  mici  dignatus  est  auxiliari,  demumque  post 
peracto  huius  vit^  cursu  dignetur  largiri  premia  etema  cum 
celicolis  in  resno  polorum.  Amen'.  Die  in  den  Labyrinthen 
auf  foL  1'  und  2  folgenden  Verse  haben  theils  Vigila,  theils 
Sarracinus  zum  Verfasser.  Sie  sind  höchst  verwickelt  und  kunst- 
voll eingetragen,  z.  B.  Vigilanem  Gracilam  o  crux  protege 
sancta';  '0  lectores  memoriosi  Sarradni  mementote'  und  das 
l&ngere  Oedicht  des  Sarracinus:  'Salbatoris  mater  Maria  ^loriae 
palmam'  etc.  Nicht  anders  am  Schluss  der  Handschrift  auf 
fol.  428^  das  in  den  Memorias  11,  569,  wenn  auch  ungenau, 
abgedruckte  Gedicht:  'Virtus  nempe  Cristi'  etc.;  darin: 
'Sarracinus  Salbi  ipseaue  Vigila  magistri  obtimi  adiubati  prece 
Quorum  digessimus  ciara  nunc  nomina  scriptores  geminique 

tenet  Über  hiqi). 
Unatim  post  illuc  unin  iu^iter  ipsis  conletemur  angelorum  cetu 
Eo  0  instar  turma  centies  bma  cenovii  Albelda  plurimum  Candida 
En  sancti  Martini'  etc. 

'Decies  centena  ac  unum  decies  quarta  era  labens  per  nota  queabid 
Et  notatum  tempus  kalendanim  Mail  quintus  vicesimus  seu 

cursus  lune 
Ranimiri  fratre  regnante  Sancio   rege  ortodoxo    scribtus    est 

über  hie 
Una  cum  regina  Urraca  preclara  sexto  anno  obitus  regis  Garseani 
Nunc  omnes  cemui  legentes  precamur  nos,  ut  exiguos  apud 

sanctissimam 
Trinitatem  simplam  conmendetis  una  fruamur  gloria  cuncta  in 

secula'. 
Auf  fol.  429  wiederum  Verse,  worunter: 

'Actus  est  liber  era  labens  enim  hie 
Ter  tema  ducta  centena  in  calculo 
Rite  decies  Septem  anni  pariter 
luncti  collectim  seni,  sie  in  transitu 
Solutum  ubi  revolutum  circulum'  etc. 
Auf  fol.  19   stehen   die  Inschriften   'Ob  honorem   sancti 
Martini'  und  'Maurelli  abbatis  Ubrum'. 

1)  Die  aufTallende  Orthographie  ist  zam  Theil  Folge  des  Acrostichon. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       241 

Im  Uebrigen  beginnt  fol.  4  ^De  annis  et  seculis  atque 
etatibus'  und  Q[ncipit  ordo  annorom  breviter  coUectus'^  d.  h* 
der  Anfang  der  Chronik  von  Oviedo.  Marginal  in  einem 
Bogen  steht:  ^Ab  Adam  (usque)  era  TKIIUA,  in  qua  est 
editum  opus  huius  codicis  nunt  anni  VCLXV.  Folgt  Compu- 
tistisches;  dabei  auf  fol.  12'  ^De  fieuris  arithmetice',  wo  die 
arabischen  Ziffern  in  abweichender  Form  von  9 — 1^  also  ohne  0 
^geben  werden.  Fol.  20  beginnt  die  kanonische  Sammlung; 
die  Gespräche  zwischen  dem  Codex  und  dem  Lector  sind  mit 
Bildern  versehen:  Der  Codex^  auf  einem  Pult  lie^end^  deutet 
durch  eine  aus  ihm  herauswachsende  Hand  mit  2  ausge- 
streckten Fingern  das  Reden  an.  Fol.  238'  folgt  die  Chronik 
*Incipit  ordo  Komanorum  regum'  von  verschiedenen  Schreibern 
eescnrieben,  und  theils  so  eng^  dass  sie  in  die  leer  gelassenen 
beiten  nachgetragen  zu  sein  scheint;  auch  eine  andre  Beobach- 
tung dürfte  dies  bestätigen:  nirgends  ist  in  den  Versen  oder 
Band^lossen^  in  denen  doch  vom  Fuero  und  der  Concilien- 
samnuun^  gesprochen  wird;  von  der  Chronik  die  Rede.  Sie 
endigt  fol.  242\  Hinter  Isidor :  De  fide  catholica  contra  ludeos^ 
folgt  fol.  247'  ^Historia  de  Mahmeth  seudophrophete.  £x- 
ortus  est  .  •  •  recipere  presumat'.  Diese  historischen  Stücke 
habe  ich  theils  coliatiomerty  theils  abgeschrieben.  Erst  dann 
reiht  sich  der  zweite  Theil  der  CoUectio  hispanica,  die  Briefe, 
an;  darunter  n.  99 ff.  die  Gregorbriefe:  I,  43.  V,  49.  IX,  121. 
122  (mit  dem  Zusatz  <Item  in  ana^ostico'  etc.),  A,  5  und  an 
104.  Stelle  aber  ohne  Nummer  I,  36.  Sodann  fol.  341  ff.  De 
viris  illustribus,  von  Isidor,  Bdefons,  Julian  imd  Felix.  Endigt: 
Hie  (sic^  usque  FeUx.  Dahinter:  'Salvus  abba  Alballdensis 
.  •  •  obiit  temporibus  Garseanis  christianissimi  regis  et  Tude- 
miri  pontificis  ÜU.  id.  Febr.  era  millesima  ....  ad  cuius 
pedes  eins  discipulus  Belasco  episcopus  (][uiescit  in  pace'.  Hinter 
dem  ordo  de  celebrato  concilio  etc.  beginnt  fol.  358'  der  Liber 
iudicum. 

d  II  2.  membr.  fol.  saec.  XIV.  enthält  'Rolandi  (oder  wie 
er  in  der  Subscription  genannt  wird:  Rolandini),  simima  artis 
notarie';  schliesst  fol.  51: 

Erat  scriptor  talis,  demonstrat  littera  qualis. 
Hanc  summam  scripsit  Richerus  servus  amori, 
Non  queat  ille  mon,  sed  semper  vivat  honori. 


Ut  ver  dat  florem,  flos  fiructum,  fructus  odorem, 
Sic  Studium  morem,  mos  sensum,  sensus  honorem. 


Und  dann  von  einer  sehr  kleinen  unleserlichen  Hand  fol- 
gende Formel:  ,.    _      ...^      .     ,. 

Ad  inveniendum  furtum  vel  aliquod  aliud.  Mittas  in  die 
levis  puerum  in  loco  mundo  et  tempore  claro  et  fac  circulum 


Digitized  by 


Google 


242       Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

in  terra  cum  cultello  manubrium  album  habente  et  per  latam 
circuli  in  tonaca  (?)  cum  cultello  scribe  has  litteras:  ASTVXE 
et  rasa  ungula  pueri  cum  eodem  cultello  mitte  puerum  in 
circulum  (at)que  manu  illum  cultellum  tenens  lava  unguem 
cum  vino  claro  et  a^ua  benedicta  et  in  eins  aure  die  verba 
ista :  Ädiuro  te  iuvems  per  patrem  et  filium  et  spiritum  sanc- 
tum,  per  beatam  Mariam  et  per  omnes  sanctos  et  sanctas 
Christi,  ut  non  habeas  potentiam  celandi  michi  id  de  quo  >)  te 
interroffavero.  Domine  lesu  Christe,  qui  de  celo  ad  terram 
descenoistiy  unde  nobis  veritatem  tuam  et  auod  vis.  Pone 
baculo  ampullam  jplenam  a(]^ua  in  medio  circuli  et  fac  crucem 
in  aqua  cum  candela  benedicta  accensa  et  statim  videbit  puer 
id  de  quo  interrogabis. 

d  U  5*  Chart  fol.  saec.  XVT.  Miscellancodex  (vgl.  Knust) ; 
einstiger  Besitzer  Ambrosio  de  Morales.  Auf  fol.  155  Univer- 
sitätscatalog  der  Universität  Löwen;  fol.  ^26  Beschreibung  des 
Codex  Toletanus  14.  23  mit  den  Elipandusbriefen  und  Ab- 
schrift derselben.  Fol.  237  Beschreibung  der  Concilienhs.  in 
Toledo,  welche  era  986  begonnen  wurde,  aber  erst  era  1072 
fertig  war  und  in  welcher  sich  'lulianus  presbyter*  nennt. 
Abschriften  aus  dieser  und  andern  Concihenhs.,  besonders 
auch  Beschreibung  der  im  Escorial  befindlichen.  Auf  die  von 
Knust  erwähnte  Urkunde  für  Bronium  Stumpf  961  folgt  für 
dasselbe  Kloster  Jaff^  spur.  358  und  die  Urkunde  Karls  III. 
von  Frankreich  von  914.  Nach  Heiligenleben  und  Lectionen 
endlich  eine  Bulle  Alexanders  IV.  >)  Petro  Ferdinande  magistro 
militiae  sancti  lacobi.    'Benedictus  Dens',  deren  Schluss  fehlt. 

d  in  3.  Chart.*)  qu.  saec.  XIV.  vgl.  Knust.  Die  päpst- 
lichen Briefe  sind  ^Uispensationes  et  facultates'  fiir  die  Könige 
von  Aragon  und  Bullen  gegen  die  Templer.  Auf  fol.  76  me 
historisch  höchst  interessante  Bulle  Alexanders  IV:  Olim  Man- 
fredus,  qui  princeps  Tarentinus  contra  iuramentum  fidelitatis, 
quod  fehcis  recordationis  Innocentio  pape  predecessori  nostro 
prestiterat,  Rome  veniens  post  illam  enormem  offensam,  quam 
m  interfectione,  qua  Burrelli  de  Anglone  etc.  wohl  Potthast 
15765  und  noch  unediert  (vgl.  Archiv  VII,  31).  Friedrichs 
Testament  beginnt  mit  den  Adressen  Corrado  etc.,  Fredericoetc, 
Henrrico  etc.,  ManfTredo  etc.  und  schliesst  mit  Unterschriften 
Nichola  de  Calvis  etc.  Fol.  127  Abhandlung  super  studiis  et 
scolis  diversarum  linguarum  (zu  Ilerda  oder  L^rida)  und  unter 
den  darauf  folgenden  Decretalen  ein  Brief  Eduards  (III.)  von 
England  an  Papst  Clemens  (VI.):  Devota  pedum  .  .  .  cfatum 
apud  Vestinen.  die  .  .  Sept.  anno  regni  nostri  Francie  Uli**, 
regni  vero  Anglie  XVII*<*  (also  von  1344). 

d  III  7.  Chart,  qu.  saec.  XIV.  enthält  unter  vielen  Frag- 

1)  *de  erde'  (?)  Hs.  2)  Nicht  Alexanders  III,  wie  im  Catalog  steht. 
d)  Das  Papier  ist  sehr  dick  und  stark  gebräunt 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       243 

menten  und  Auszügen  kanonischer  Stücke  Karls  Brief  an 
Alcuin:  Noctunios  celebramus  und  zwei  Briefe  Leo's  IX:  auf 
fol.  135'  den  auch  sonst  in  kanonischen  Sammlungen  befind- 
lichen Brief:  Jaff^  3246  und  ebenfalls  als  caput  sancti  Leonis 
noni  pape:  Leo  episcopus  servus  servorum  Dei  omnibus  Christi 
fidelibus  salutem  cum  benedictione  apostolica.  ^Quotienscumque 
a  sede  apostolica'.  Handelt  im  All^meinen  über  die  Disciplhi 
der  Mönche  und  bestätigt  die  den  Klöstern  gemachten  Schen- 
kungen. 

d  ni  11.  membr.  qu.  saec.  XIII.  Auf  dem  Schlussblatt 
saec.  XVI:  'Iste  liber  constat  ecclesie  de  Barlynges'  (ob  Bar- 
lings in  der  Grafschaft  Lincoln?);  auf  dem  Vorsetzblatt  im 
16.  Jahrhundert  als  'Alius  liber:  historia  partium  Orientis  in  4^. 
Guterius'i)  bezeichnet  (daher  bei  Hänel  Suterii  expeditio 
Hierosolymitana),  beginnt:  In  nomine  Domini  incipit  über,  qui 
appellatur  itinerarium  lerosolimorum.  Cum  iam  appropinquas- 
set  bis  zur  Einnahme  von  Antiochia  ....  hoc  bellum  actum 
est  pridie  idus  Augusti  largiente  Domino  nostro  lesu  Christi^ 
cui  est  honor  et  ^loria  nunc  et  semper  et  in  futura  secula 
seculorum  amen.  Dicat  omnis  spiritus  amen.  Ist  also  Tudebod. 
Folgt  die  Topographie  von  lerusalem.  *Si  quis  ab  occiden- 
talibus  partibus  Iherusalem  adire  voluerif  etc.  Dann  folgt 
fol.  19'  ein  sehr  ausftihrlicher  Brief  Richards  von  England  an 
den  Abt  von  Clairvaux  über  die  Einnahme  von  Accon:  Post 
lacrimabilem. 

d  III 14.  membr.  qu.  saec.  XII,  in  einer  eigenthümlichen, 
noch  westgothischen  Schrift  geschrieben,  enthält  Ivos  Panormia 
mit  der  Subscription:  ^Obsecro  quicumque  hunc  librum  le^s 
ut  Petri  humilis  peccatoris  memineris  et  pro  eo  Dominum  de- 
preceris'. 

d  in  21.  membr.  qu.  saec.  XIV.  (aus  Chartres?)  beginnt 
mit  ^Cassiodors  Varien  und  liber  de  anima'  etc.  lieber  die 
Eintheilung  der  12  Bücher  Varien  in  zwei  Gruppen  1—7  und 
8—12  vgl.  weiter  unten  Q  III  18.  Jedes  Buch  hat  zu  Anfang 
«inen  Index.    Die  Gesammtüberschrift  lautet: 

'Iure  Senator  amans  offert  haec  dona  magistro, 
Cui  plus  eloquio  nulla  metalla  placent' *). 

Incipit  prologus  in  libris  numero  Xll  etc.  praefatio;  I^  1 
...  46  (das  Verzeichnis  bis  44).  II,  1  ...  41  (teilt  vor  üb.  11 
^er  Index).  III,  1  ...  53;  IV,  1  ...  51.  (Im  Verzeichnis 
endet  lib.  IV:  IV,  51.  33.  34.  35.)  V,  1  ...  44.  VI,  1 
...  25.  Explicit  variarum  liber  VI.  incipiunt  tituli  libri  VII. 
ijui  formule  nuncupantur.  VII,  1  ...  41.  Fehlt  aber  hinter 
hber  VII.  die  Subscription  und  folgt  (wie  in  Q  in  18) :  Magni 


1)   Gnterios   ein  in  Spanien  sehr  häufiger  Namen.         2)  Vgl.  oben 
a  II  16. 


Digitized  by 


Google 


244       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

A.  C.  S.  viri  clarissimi  et  illustris  exquestoris  palatii  excon- 
sulis  ordinarii  exmagistri  prepositi  omdonun  atque  patricii 
Über  variarum  primus.  Incipiiint  capitula  libri  piimi.  YIH, 
1  ...  33.  IX,  1  ...  25.  X,  1  . . .  3ö.  XI,  1  ...  40  (hinter 
der  Praefatio  cartanun  mit  vollem  Titel  die  Commendatio). 
Xn.  1  ...  29.  Magni  Äurelii  Cassiodori  liber  V.  variaram 
explicit'.  Der  nun  folgende  liber  de  anima  wird  auf  den  Seiten- 
überschriften als  liber  Vi.  bezeichnet.  Nach  diesem  und  andern 
Tractaten  Cassiodors  schliesst  fol.  182  die  Hs.: 

^Laus  tibi  sit  Christe,  quoniam  liber  explicit  iste. 
Explicit  expliceat,  ludere  scriptor  eat*. 

Folgt  fol.  1 84  Cassiodors  de  amicitia,  dann  die  Spruch* 
verse  des  Publilius  Syrus,  33  für  a,  35  für  b,  7  für  c,  be- 
ginnend: 

'Alienum  est  omne  quicquid  optando  evenit 
Ab  alio  expectes  alter!  quod  feceris'. 

Auf  fol.  223'  saec.  XIV.  ein  Brief,  in  dem  der  Schreiber 
gegen  die  weltliche  Kleiderpracht  eifert  ^Temptatis  et  com- 
petenter  adhibitis  omnibus  medicine  generibus  . . .  sepeliri'  und 
eine  Antwort,  von  der  nur  die  ersten  Zeilen  erhalten  sind: 
'Mellifluam  vestre  sanctitatis  epistolam,  quanta  cordis  aviditate 
Busceperim,  perseverancia  probat  eam';  so  schliesst  fol.  224.  Auf 
fol.  224'  folgt  von  anderer  Band  saec.  XIV.  in  Urkundenschrifi 
eine  päpstliche  Verordnung  über  Feier  der  Heilieenfeste ;  bleibt 
fol.  225'  leer.  Fol.  226  giebt  ohne  Ueberschnfk  und  Datum 
'Bire  amaritudinis'  die  Bulle  Nicolaus  IV.  von  1291^  Au^.  13 
(Potthast  23772,  23773)  über  den  Fall  von  Accon;  £ese8 
Exemplar  ist  an  die  Praelati  provinciarum  gerichtet,  sie  sollen 
ihre  Geistlichkeit  und  Laien  zu  Provinzialconcilien  versammeln 
und  ihre  Berathungen  und  Beschlüsse,  wie  Accon  wieder  ein- 
zunehmen, sofort  der  Curie  mittheilen.  Nachträglich  auf  fol.  227 
von  sehr  kleiner  Hand  saec.  XIV.  stehen  die  folgenden  zwei 
Briefe,  die  in  dem  Jahre  1327  von  Oberitalien  nach  Chartres(?) 
geschickt  sind  und  von  denen  der  erste,  obwohl  wir  nur  Ge- 
rüchte hören,  doch  mitten  in  die  Parteiströmungen  zur  Zeit 
des  Römerzuges  Ludwigs  des  Baiem  einführt. 

Venerabui  viro  domino  .  L.  archidiacono  etcetera,  suo 
precipuo  domino  .  D.  etcetera,  se  cum  reverentia  humili 
ad  omne  genus  obsequii.  —  lussus  ur^eor  id  agere,  ad  quod 
invitus  impellor.  Nam  incircumcisa  labia  proferre  in  me- 
dium, docti  iudicis  oculos  veritus,  libens  humiliter  declina- 
rem,  sub  camo  pudoris  kalamum  reclusurus,  que  inpeditioris 
lingue  vicaria,  dum  balbutie  stili  effigiat  vive  vocis  dissonium, 
velut  exprobrati»)  defectus  ingerit,  iusso  ruberem,  iubenti  seu 
allatura  fastidium  seu  compassionis  tedium  inlatura.     Sic  tamen 

1)  *exprobati*  Ha. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       245 

compellit  grata  preceptoris  auctoritas  et»)  condicio  totius, 
quod  sum,  aedicione  iam  facta,  merum  tenet  imperium,  ut  Heere 
nee  libere  potuerit  intra  pectoris  abdita  elin^uia  verba  con- 
primere.  Quin  potius  preelegit  dictio  pudibunda*),  edicti 
memor  autentici,  prodire  in  publicum,  quantumvis  actoris  ora 
rubescant,  vel  ipse,  qui  iussent  patiens  vel  compatiens  aecipiat, 
quod  mandavit;  quod  velata  silentio,  dum  publicum  tam  seientie 
quam  nature  defectum  occultare  studeret,  illud  mortis»)  vitium 
contrahatuT;  quod  primum  homini  tetendit  insidias  in  sue 
creationis  exordio.  Suscipite  igitur,  reverende  domine,  cum 
mansuetudine  verbum,  quod  sub  plica  tacitumitatis  quiesceret, 
nisi  mandatum,  quod  ipse  pridem  indixistis  Camoti  explicite, 
cum  nova  adessent,  id  exeri  per  litteras  mandavisset,  et  que 
hie  nova  ferantur,  hiis  accipite  brevibus.  Dicunt  societates 
Tuscorum,  se  recepisse  per  btteras,  quod  Mutina  sit  plene  sub 
potestate  legati,  yn  maiores  ex  Guems  civitatis  ipsius  solerter 
Bondum  reduxit  m  terram,  ut  prius,  inter  Gebellinos  et  ipsos 
firmatis  connubiis^  bonum  pacis,  ad  quod  intendit  precipuC; 
specialius  ibi  fructificet.  Fenint  preterea,  quod  dissidium  olim 
inter  Ecclesiam  et  Ferrarienses  prehabitum  sit  firmiter  utrim- 
que  in  manibus  ducis  Calabrie,  qui  est,  ut  nostis,  et  fiiit  partium 
communis  amicus,  eins  arbitrio  concordandum.  Äddunt  et  istis, 
quod  Barbarus  iste,  vel  Bavarus,  Mediolani  satis  invalidus 
squaleat.  Filios  tarnen  olim  Mathei  Vicecomitis  non  lesit,  ut 
pristina  fama  vulgaverat.  Hec  licet  hü  asserant,  qui  sibi  non 
credi  per  omnia  sacrilegium  extimant;  alii  nichilominus,  qui 
non  creduntur  nee  credunt  de  facili  ledere  veritatem,  ab  istis 
longo  dissentiunt,  negantes  Mutinam  subditam  dispositioni  legati; 
et  minus  verum  nee  verisimile  asserentes,  illos  de  Ferrara, 
quorum  querere  principium  extitit  rex  Robertus  compromisisse 
in  ducem;  dicentes  ulterius  non   squalere  sie  Bavarum,   sed 

!)0tius  invalere,  quem  fatentur  indubie  ante  assumptionis  sol- 
empnia  cum  tribus  milibus  militum,  auos  iam  habet,  Tusciam 
ingressurum,  progressurum  exinde  ad  Urbem,  ubi  expectatur 
a  multis,  innovaturus  signanter  mirabilia  et  signa  mirabiliter 
mutaturus.  Profecto  utrum  hoc  vel  illud  sit  verius  extimandum, 
ignoro.  Doctus  enim,  in  obsequium  fidei  Christi  captivum  fa- 
cere  intellectum,  nusquam,  ut  placerem  odiose  hominum  vo- 
luntati,  Ulum  potui  captivare.  SufSciat  mihi  narravisse,  quod 
dicitur.  Vestra  sit  optio,  quod  magis  veritati  videbitur  con- 
sonum,  acceptare.  Soivi  ergo  iniunctum  a  vestra  dominatione 
mandatum,  nova,  que  scivi,  notificans,  ut  iussistis.  De  cetero 
vestre  benignitati  relinquitur,  ut  insulsum  eloquii  dissuti  dic- 
tamen,  quod  oportuit  vestre  facundie  nunc  offerri,  quia  ut 
obediret,  vestra  potestate  coactum  de  cavema  obscuri  latibuli 

1)    *et'  fehlt  in  der  Hs.  2)    *padibuncla'  Hs.  3)   «moris'  Hs. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


246       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

prodiit,  veniam  reportet  opifici.  Nempe  de  cetero  semper  sab 
sera  durabit  obstnictum,  ei  non  compulsum  se  deriBiu  denuo 
progrediens  cogatur  exponere.  Quotiens  emm  obedieDÜa  po- 
terit  excusare  progressum,  iusto  iudicio  post  experientiam  sal- 
tem  illudetur  fortassc;  vocatus  verum  tarnen  fiet  a  culpa  im- 
munis,  auam  vocans  non  ignarus  assumit.  Nam  sibi  licere  non 
patitur  ndelis  et  sedula  servitus  Domini,  cui  se  ascripsit,  per 
morulas  etiam  iussa  eludere,  quibus  in  omnibus  non  paruisse 
confestim  quasi  proterve  eontumacie  crimen  exhorret 
Unmittelbar  dahinter  lesen  wir  den  Begleitbrief: 
Suo  domino  patri^),  suus  •  D  .  decanus*),  pacis  et  con- 
solationis  quietem  optatam.  —  Scribo  domino  latius,  ideo  vobis- 
cum  coarto  litterulam.  Salutes  enim,  quas  portat  hec  cedula, 
dum  debita  reverentia  mitti  per  litteras  domini  prohiberentur')^ 
et  vos  insalutatum  relinqui  non  permitteret  sinceritas  karitatis, 
huic  oportuit  committi  paginule  salve^  q^uod  superioris  littere 
inserere  non  decebat  et  minus  obmitti  amica  dilectio  requirebat. 
Eapropter  paucis  absolute  sermone  intus  et  extra  vos  oro 
salvari  ab  omnibus,  que  pleno  saluti  obsistunt,  per  vos  recom- 
mendari  me  domino  supplicans.  Domino  etiam  Lamberto, 
quem  intuitus  domini  et  sue  probitatis  respectus  mihi  honora- 
bilem  exhibet  me  preterea  recommendari  exposco,  eins  filio 
intime  salutato.  Demum  si  possessiuncula,  quod  refert,  creditis 
iuste  mutua  relatione  inchoasse  tabellam,  neuter  simus  pro- 
prietarii  sine  usu.    Iterum  dico  salvete. 

Schliesslich  auf  fol.  228  die  Bulle  Bonifaz  VHI.  promul- 

Sata  in  pleno  consistorio  1295,  März  13  (sie!)  über  das  Recht 
er  weltlichen  Macht,  die  Qeistlichen  zu  besteuern:  ^Clericis 
laicos  infestos'  (vgl.  Potthast  24291,  vom  25.  Febr.  1296). 

d  Hl  22.  membr.  qu.  saec.  XIII;  auf  fol.  1  die  abge- 
schnittene Notiz  des  Todes  eines  Bischofs,  wovon  noch  zu 
lesen  ^  .  .  anus  episcopus,  cuius  anima  requiescat  in  pace 
amen',  und  dahinter  'Quicumque  hunc  librum  furatus  fuent  vel 
celaverit  vel  titulum  hunc  deleverit  sit  perpetuum  anathema'.  Am 
Schluss  des  Codex  auf  foL  138  findet  sich  die  Angabe:  'Liber 
sancti  Stephani  Fosse  nove^),  quem  dedit  Daimpertus  (?)  ... 
episcopus*  (?).  Ueber  den  Anfang  der  Hs.  vgl.  Knust  Auf  fol.  67 
beginnen  von  neuer  Hand,  aber  auch  erst  Ende  saec.  XUI^ 
die  nicht  numerierten  Briefe  Ivos  mit  dem  Vermerk  des 
Schreibers  (foL  138)  'trecente  epistole  continentur  in  hoc  vola- 
mine  IUI   exceptis'.    Es   sind  aber  nur  278   und   ma^  eine 

frössere  Sammlung  vorgelegen   haben.    Die   heute  beKannte 
ammlung  der  Bnefe  Ivos  umfasst  nur  288  Nummern.    In 
Ueberschriften    und    Reihenfolge    schliessen    sich    die   Briefe 

1)    'paci*  Hs.  2)    Me  .  .  .  Hs.    Auch    dies   bereits   auf  Rasur.. 

3)  ^prohibetnr*  Hs.        4)  In  Italien  bei  Piperno. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       247 

eng  an  die  Volgata  an  (Migne,  Patrologia  latina  162).  Auf  die 
beiden  Sehreiben  Urbans  J.  4059.  4060  folgt  mit  dem  Titel: 
'Edictum,  quod  dat  episcopo,  coi  benedixit'  die  Oratio  Urbans 
(Migne  p.  15)  und  dann  folgende  Nummern  Mignes:  4^37. 
40.  38.  39.  41—60.  62.  61.  63.  65—67.  64.  68—83.  85.  84.  86— 
103 ;  die  ^Exeeptiones  ecclesiasticarum  regularum',  auch  Hilde- 
bert zugewiesen  (Migne,  Patrologia  lat  l7l  p.  278,  vgl.  später 
Toledo  10.  10);  104—122.  124.  125.  123.  126—131.  133.  132. 
135.  134.  136-187.  189.  188.  190—193.  195.  194.  196-200. 
202.  201.  203-209.  212.  211.  282.  213-215.  219.  210.  216 
—218.  220-227.  283.  228—231.  233—262.  264.  265.  215. 
266—276.  54.  Der  Sammlung  der  Briefe  Ivos  folgen  von 
ähnlicher  Hand  saec.  XIII.  einige  Schreiben  Bernhards  von 
Clairvaux;  nach  der  Mauriner  Ausgabe  die  Epistolae  266. 
238.  377. 

e  I  13.  membri  fol.  saec.  IX.  oder  X.  in  westgothischer 
Minuskel  in  3  Col.  mit  cursiven  Quatemionenzeichen ;  am 
Rande  einer  Seite  fand  G.  Löwe  tironische  Noten.  Auf  dem 
Vorsetzblatt  'Fue  de  Jorge  de  Beteta'  und  auf  fol.  1  *Dio  le 
a  SU  Mag.  Don  Jorge  de  Beteta'.  Enthält  die  Hispana,  vgl. 
Memorias  de  la  real  Academia  de  la  historia  II,  566  ff.  und 
582  ff.,  sowie  die  Madrider  Ausgabe  der  Hispana.  Der  zweite 
Theil  mit  den  Papstbriefen,  dessen  Index  vollständig  ist,  bricht 
mit  der  epistola  65  ab.  Vordem  scheint  der  Codex  noch  mehr 
enthalten  zu  haben^  denn  eine  Notiz  auf  dem  Vorsetzblatt 
besagt:  ^Tambien  tiene  la  coleccion  de  San  Martin  Dumiense 
j  la  epistola  Sinodica  de  Sevilla',  was  jetzt  beides  fehlt. 

e  i¥  13.  membr.  oct.  saec.  XIII;  auf  dem  Vorsetzblatt: 
«Este  libro  es  de  la  yglesia  de  Osma.  El  D<>^  Remigio  de 
Cuenca';  enthält  Isidors  Schrift  de  ordine  creaturarum  und  Ho- 
milien,  denen  sich  Bernhards  Brief  n.  42  (opp.  ed.  Maur.  p.  467) 
anschliesst. 

f  I  18.  chart.  fol.  saec.  XV.  enthält  1.  Lucas  Tudensis, 
2.  Rodericus  Sancius  (angezeigt  in  den  Memorias  de  la  Aca- 
demia II,  557;  die  Angabe  bei  Enust  ist  ungenau).  Die  Hi- 
storia des  Lucas  ist  wie  oben  b  I  9;  bis  ...  alia  castra;  auch 
dies  eine  vortreffliche  Hs.  Zu  dem  Prolog  zur  Isidorischen 
Chronik:  'Omnis  affluens'  etc.  heisst  es  marginal :  'Hinc  incipit 
prologus  et  historia  diaconi  Lucae  Tudensis  extracta  sub  cura 
Petri  Ponce  episcopi  Piacentini  ex  libro  vetusto  membranis 
conscripto  reperto  in  bibliotheca  doctoris  Laurentii  Galindez  de 
Carvajal  a  consiHo  iusticiae  et  a  secretis  regis  et  imperatoris 
Charoli  quinti'.  Auf  fol.  124 — 295:  ^ Jesus.  Incipit  compendiosa 
historia  Hispanica  . .  .  edita  a  Roderico  Sanctii  episcopo  Pa- 
lentino'.  Mit  der  Dedication  an  Heinrich  IV.  von  CastiUen 
und  Leon,  wie  bei  Schott,  Hispania  lUustrata  I,  121.  Enthält 
am  Schluss  fol.  284  die  Notiz  <De  mandato  R.  P.  D.  Roderici 

Digitized  by  VjjOOQIC 


248       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

episcopi  Palentini  auctoris  huius  libri  ego  Udalericus  Gallas 
Bine  calamo  aut  pennis  etindem  libnun  impressi',  die  sieh  auf 
den  ältesten  Druck,  der  in  Palenzia  1470  erschien  (vgl.  Fabri- 
cius,  Bibl.  med.  et  inf.  tat. ;  Potthast,  Wegweiser  und  Valentinelli 
delle  biblioteche  p.  94),  zu  beziehen  hat.  Ueber  Ulrich  Gallus 
aus  Ingolstadt  siehe  Espana  sagrada  45,  263. 

f  U  12.  Chart,  fol.  saec.  XV.  Italienische  Briefe  aus  der 
Mitte  des  15.  Jahrhunderts.  lohannes  ex  comitibus  Vintimilii 
Genuensis  an  den  Abt  A.  sancti  Antonii  Vienensis  ^Quoniam 
reverende'  Basel  16  kal.  April.  1434.  Derselbe  an  denselben 
^Habemus  hodiemo*  und  viele  Briefe  aus  Florenz  von  1430 — 
1440.     Päpstliche  Briefe  lohanns  XXIII.  und  Eugens  IV. 

f  IV  i  membr.  qu.  min.  saec.  XIII.  Auf  fol.  1  (vgl. 
fol.  71):  <Iste  Über  pertinet  ad  liberariam  domus  annunciationis 
beate  Marie  in  Bruxella  vulgariter  dicte  Nazareth  (aus  der- 
selben Bibliothek  Knust,  S.  820  &  ö  J  HI  26).  Ueber  den 
Inhalt  vgl.  Knust.  Die  Vita  Flori  be^nnt  ohne  üeberschrift 
fol.  67'  Florus  quidam  inclitus  in  Pannonia  iuxta  nomen 
magnorum,  qui  sunt  in  terra  etc.,  sein  Martyrium  zur  Zeit 
Diocletians.    Zuletzt  die  Strophen: 

'Felix  ille,  qui  potuit  tranquillam  ducere  vitam, 
Et  leto  Stabuli  claudere  fine  dies'. 
Und  mit  der  üeberschrift  'Qaufredus*: 

<Quid  valet  hie  mundus,  quid  gloria  (quidve)  triumphus? 
Post  miserum  funus  pulvis  et  umbra  sumus'. 

g  H  8.  (nach  Catalog)  chart  foL  saec.  XVI.  Chronik  des 
Eklosters  Spanheim  seit  Pundation  1044—1517  vom  Abt  Jo- 
hann von  Trittenheim. 

g  IV  13.  membr.  fol.  saec.  XIII.  Die  Chronik  Martins 
gehört  der  Classe  B  an.  (vgl.  MG.  SS.  XXIL)^  Die  Päpste 
schliessen  mit  Clemens  IV.  'certificavit';  die  Kaiser  mit  1270 
^defunctus'  (vgl.  1.  c.  XXII,  442.  474).  Obwohl  die  lieber. 
Schriften  die  gewöhnliche  Eintheilung  links  Päpste,  rechts 
Elaiser  angeben,  gehen  doch  die  Päpste  voran  und  folgen 
fol.  46  hintereinander  die  Kaiser.  Vielfach  sind  ganze  Blätter 
fSälsch  eingereiht. 

A  I  3i  membr.  fol.  a.  1047.  Nach  einer  Notiz  saec.  XIU. 
^liber  Tholetanus'  .  .  .  (die  übrige  Schrift  ausradiert) ;  nach  einer 
späteren  saec.  XVII:  'Este  libro  fii^  de  la  yglesia  de  nuestra 
senora  del  Pilar  de  Carag09a'.  Westeothische  Minuskel  in 
2  Col.,  viele  reich  gemalte  Initialen.  Auf  fol.  243',  der  Schluss- 
seite, wird  von  emer  Hand  saec.  XIII.  XIV  zu  der  Schrift 
bemerkt:  'Littera  ista  mocarava  apellatur'  und  darunter  von 
anderer  (?)  gleichzeitiger  Hand  *vel  toletana'.  Als  Subscrip- 
tion  auf  fol.  242:    'Dominicus')  presbiter  fecit  XH.  kls.  stbr. 

1)  Hinter  dem  c  das  auf  der  Linie  stehende  Zeichen  für  ns  fast  wie 
ein  0. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       249 

era  TLXXXV.  Die  oben  erwähnte  Hand  saec.  XVII.  fährt 
zu  dieser  Datierung  auf  dem  Vorsetzblatt  aus :  'Et  fortasse  fiiit 
Sanetii  secundi'^  nondum  tarnen  regis,  qui  ex  Sanetia  regina 
Veremundi  tertii  sorore  natus  est,  cum  herum  trium  mentio 
fiat  tum  huius  libri  initio  in  tabella  tessellata  repetiti  saepe 
Hominis  tum  libro  primo  in  pedum  poeticorum  tabulis,  neque 
temporum  ratio  discrepet'.  Dies  bezieht  sich  auf  die  Labyrinthe 
fol.  5—8.  Der  von  Knust  erwähnte  Brief  des  Ascaricus  an 
Tuseredus  und  dessen  Antwort  ist  jetzt  ediert  von  G.  Heine : 
'Bibliotheca  anecdotorum'  p.  204  flf.,  freilich  ziemlich  fehlerhaft. 
Isidors  Etymologien  beginnen  ohne  die  Briefe  fol.  8  genau  wie 
Q  II  24:  'In  Nomine  simplo  triplo  divino.  Incipiunt  .  .  .  ut 
valeas  que  requiris'  etc.  Die  Chronik  am  Schluss  des  5.  Buches 
schliesst:  'Eraclius  XXVII.  Huius  quarto  et  quinto  reUgio- 
sissimi  principis  Sisebuti  iudei  in  Spania  christiani  emci- 
untur.  VDCCCXXXin  *).  Colli^itur  omne  tempus  ab  exordio 
mundi«)  usque  in  presentem  gloriosi_Recesuinti  *)  principis  an- 
num  X.  qui  est  era  DCLXL»)  ann.  VDCCCCLVIII.  Residuum 
sexta  etates  tempus  Deo  soli  est  cognitum'  (vgl.  R  HI  9^. 
Erst  hinter  Über  XL  beginnt  die  Pars  H.  Folgt  auf  die 
Etymologien:  'Incipit  de  celo  vel  quinque  circulis  eins'  etc. 
und  dann  die  'Expositio  b.  Gregorii  ae  libro  Esaye',  femer  auf 
fol.  240  flF.  Sibyllinische  Weissagungen  mit  dem  rrologus :  'Si- 
bille  ^eneraliter  omnes  femine  dicuntur',  ein  Stück,  welches 
sich  ebenfalls  im  Pantheon  des  Gottfried  von  Viterbo  (MG. 
SS.  XXII,  145)  findet.  Mit  Unrecht  weist  es  G.  Heine  (Bibl. 
anecdotorum  p.  203)  der  vorangegangenen  Abhandlung  Gregors 
über  den  Jesaias  zu.  Auch  dem  Gottfried  kann  es  nach  dem 
Alter  der  Hs.  unmöglich  entnommen  sein. 

A  I  4.  membr.  fol.  saec.  XII.  enthält  unter  Briefen  von 
Hieronymus,  Au^ustin  und  Leo  I.  auch  auf  fol.  66  und  67 
epp.  Ix,  122  und  IX,  121  Gregorys  I;  beide  Briefe  sind  der 
Hispana  entnommen,  wie  auch  ihre  äussere  Form  zeigt.  Es 
folgen  am  Schluss  Notizen  von  1280  und  1319  aus  dem  Zoster 
Montis  Aragonis  (bei  Huesca^ 

A  I  6.  membr.  fol.  saec.  aIL  enthält  Briefe  und  Sermonen 
Leos  I;  fol.  186'  steht  der  Schluss  einer  päpstlichen  Bulle  für 
ein  französisches  Cistercienserkloster.  (Namen  an  beiden  Stellen 
ausradiert)  . .  noveritis  nos  venerabili  fratri  nostro  Senonensi 
archiepiscopo  sedis  apostolice  legato  in  mandatis  dedisse,  ut 
TOS  aa  ea,  que  prediximus  exequenda  . . .  compellat    Datum 


1)  1066—1078.  2)  Marginal  fügt  eine  gleichzeitige  Hand  hinza 
'era  dcLxyii*.  3)  *mandn'  Hs.  4)  'Receensati*  Hs.  6)  Falsch  Knnst: 
era  660 ;  es  ist  ann.  Chr.  662 ;  das  stimmt  aber  nicht  mit  dem  10.  Jahre 
Beceswints,  der  649  zur  Regierung  kommt.  Gewöhnlich  schliesst  die 
Chronik  mit  dem  17.  Jahr  des  Heraolias*.  627. 

Neues  Areblr  etc.    VL  17 


Digitized  by 


Google 


250       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Beneventi  VIII.  Kai.  lunii.  Also  von  Hadrian  IV.  (1156)  oder 
von  Alexander  III.  (1168.  1169). 

A  I  14.  membr.  fol.  saec.  VIII;  prachtvolle  Hs.  in  west- 
gothischer  Minuskel  in  3  Col.  Am  Kande  hin  und  wieder 
Arabische  Noten.  Ai:^  fol.  168  saec.  XIII:  'Iste  über  est  de 
ecclesia  sancti  Romani'  und  von  anderer  Hand:  ^Tiene  este 
libro  143  hojas  y  es  del  coUegio  major  de  Alcal4  de  Henares'. 
Enthält  Isidors  Etymologien.  Die  ersten  Quatemionen  fehlen; 
Anfang  bei  III,  21^  §.  12  'Sicut  tonitruum',  die  Chronik  schliessty 
wie  üblich:  ^Mauricius  ann.  XXI  . . .  cognitum';  hinter  liber  X. 
beginnt  pars  II.  Es  sind  viele  Blätter  ausgeschnitten  und 
dadurch  fortwährend  Lücken  im  Text  Auf  die  alten  Qua- 
temionennummern  ist  daher  sorgsam  zu  achten.  Die  west- 
gothischen  Briefe  amSchluss  des  Codex  haben  durch  Feuch- 
tigkeit und  durch  Verstümmelung  der  letzten  Seiten  sehr  ge- 
litten. Sie  beginnen  von  gleicher  Hand,  wie  das  Vorhergehende, 
fol.  164:  'Ilcipiunt  epistoi^  beati  Licinani  de  libro  regularum 
ad  sanctum  Gregorium  papam  urbis  Rome  directa.  Domno 
beatissimo  pape  Gregorium  Licinianus  episcopus  'Librum  .  .  . 
papa'.  Denselben  Brief  Licinians  fand  Ambrosio  de  Morales 
Hnage  p.  97)  in  Oviedo  an  der  Spitze  der  Regula  PastoraUB 
Gregors,  dort  nur  als  kleines  Fragment.  (Von  den  Maurinem 
in  das  Registrum  Gregors  I.  als  II,  54  aufgenommen;  von 
mir  coUationiert) ;  Domno  sancto  ac  venerabili  fratri  Epiphanio 
diacono  Licinianus  et  Severus  exigui.  'Celis  (1.  lectis)  litteris  . . . 
curabit  (Aguirre,  Conc.  III,  317) ;  Item  epistola  cuius  supra  ad 
Vincentium  episcopum  Evositane  insul^  directa  contra  eos,  qui 
credunt  epistolas  de  cflo  cecidisse  in  memoriam  sancti  Petri 
Rom^.  'Inter  varias  . .  .  frater'  (Aguirre,  Conc.  HI,  317);  Epi- 
stola  domni  Fructuosi  ad  domno  Kecesvindo  rege  directa  pro 
culpatos,  quos  retinebatur  de  tempore  domni  Scindani.  'Vereor 
ne  .  .  .  ^temam'  (coUationiert;  ist  n.  23  der  in  Dd  104  in  Madrid 
beobachteten  Zählung;  Toledo  27.  24.  fol.  133};  fol.  166':  Epi- 
Stola  domni  Efantii  archediaconi  de  scripturis  divinis  edita  contra 
eos,  qui  putant  inmundum  esse  sanguinem.  <Quia  se  prebuit 
.  . .  expediunf  (Migne,  Patrol.  lat.  88,  719);  fol.  167:  Domno 
sancto,  beatissimo  et  piissimo  germano  Apollinari  fpiscopo 
Avitus.  'Post  consumraationem  . . .  deserviat  (Migne  Patrol. 
lat  59,  367).  Folgen  8  der  westeothischen  Briefe  und  zwar 
nach  der  oben  von  uns  bei  b  III  14  eingeführten  Zählung 
n.  2 — 7.  12.  16.  Alle  diese  wurden  coUationiert.  Eine  moderne 
Hand  schreibt  unter  diese  Briefe:  'aliae  epistol^  huiusmodi 
sunt  in  ecclesia  Ovetensi'. 

«  II  15,  Chart,  fol.  saec.  XVI,  höchst  wichtig  für  die 
Geschichte  der  Bibliothek,  enthält  die  Acten  zur  Gründung 
derselben.  Das  Memorial  an  König  Philipp  II.  von  Juan  Paez^ 
die  Berichte  des  Ambrosio  de  Morales  von  seinen  Reisen,  die 


Digitized  by 


Google 


Heise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       251 

er  im  Auftrage  des  Königs  zur  Erforschung  der  spanischen 
Bibliotheken  unternahm  (Burgos^  Palencia,  Oviedo,  Granada  etc.). 

A  111  26.  membr.  qu.  saec.  X.  in  westgothischer  Minuskel^ 
enthält  unter  andern  Heiligenleben  fol.  90  des  Venantius  For- 
tunatus  Vita  sancti  Älbini  Andegavensis  episcopi  mit  dem 
Prolog  ^Domitiano  pap^'. 

S  IV  23.  Chart,  qu.  saec.  XVI.  trotz  seines  geringen 
Alters  ein  höchst  wichtiger  Codex,  da  er  der  einzige  ist,  der 
den  Victor  Tunnimensis  mit  den  Noten,  welche  dem  Maximus 
yon  Zaragoza  zugewiesen  werden,  enthält.  Diese  Noten  stehen^ 
jedenfalls  gemäss  der  Vorlage,  am  Rande  und  sind  beim  Ein- 
binden stark  beschnitten.  Die  gleichen  Lücken  zeigen  aber 
auch  schon  die  Ausgaben,  welche  jene  Noten  meist,  wenn  auch 
nicht  erschöpfend,  in  den  Anmerkungen  geben  ,*  auch  sie  gehen 
also  wohl  auf  eben  imsere  Hs.  zurück.  Meine  Beschreu)ung 
der  Hs.,  die,  soweit  ich  mich  erinnere,  für  die  Schrift  Isidors 
hinter  den  Chroniken  genau  das  Original  angiebt,  eine  Notiz, 
die  auch  för  die  Chroniken  von  Bedeutung  ist,  scheint  beim 
Brande  verunglückt  zu  sein.  Im  Uebri^en  vergleiche  über  die 
Handschriften  des  Victor  Villanueva  viage  literario  HI,  196, 
der  bei  der  Besprechung  der  Kirche  von  Segorve  die  Angaben 
des  Perez  über  seine  Handschriften  mittheilt. 

J  11  10.  die  Epistolae  ineditae  Braulionis  (vgl.  Knust 
S.  820)  sind  alle  ediert    Siehe  Migne,  Patrol.  lat.  80. 

L  II  5.  membr.  fol.  saec.  XH.  aus  Hombli^res  östlich  von 
St.  Quentin,  enthält  Hegesipps  Historien  in  5  Büchern  und 
ist  am  Schluss  als  'Liber  sancte  Marie  sancteque  Hunegundis 
virginum  Christi  Humolariensis  ecclesie'  bezeichnet.  Auf  die 
letzte  Seite  sind  auch  noch  saec.  XH.  zwei  wirthschafts- 
geschichtlich  interessante  Urkimden  von  Hombli^res  und  einige 
Verse  eingetragen.    Diese  Nachträge  lasse  ich  hier  folgen: 

Notum  fieri  volumus  tam  futuris  quam  etiam  presentibus, 
quod  terram  de  territorio  Fontanensi,  que  iuxta  abbatis  villam 
Sita  est,  a  Wicardo  nee  non  Everardo  nliisque  eorum  hac  con- 
ditione  perpetualiter  in  elemosynam  ecciesia  Humolariensis 
tempore  dompni  Caritii  abbatis  et  Rainaldi  prioris  accepit:  Si- 
quiaem  terras  omnes,  quas  in  prefato  territorio  habebant  cultas 
et  incultas  illas  dumtaxat,  quas  meliores  et  utiliores  nobis  esse 
viderimus,  excolemus ;  illas  porro,  quas  viliores  iudicaverimus^ 
que  frequentius  aratri  vulnera  et  annua  semina  recipere  ut 
meliores  utilioresque  non  possunt,  quiescere  triennio  patientur. 
Quodsi  transacto  triennio  eas  iterum  colere  propter  sterilitatem 
earum  recusaverimus,  quibus  voluerint  ad  excolendum  eaa 
dabunt,  fertilioribus  nobis  detentis.  Nonum  vero  manipulum 
a  nobis  accipient  et  tempore  messis,  quem  primum  e  duobus  *) 


1)  'e  daobiu'  auf  Rmut. 

17* 


Digitized  by 


Google 


"252       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

invenerimuB  ad  terragiandum^  ut  vulgo  dicitur '),  vocabimus  nee 
secundam  expectabimus.  Si  autem  neutrom  eorum  terragionis 
bora  habuerimuB,  monacus  seu  quilibet  ex  parte  nostra,  cui 
digne  sit  credendum,  terragiabit  loco  eorum^  ne  mora  seu  ex- 
pectatio  eorum  nostrum  pariter  et  illorum  fiat .  dampnum. 
Nostrum  etiam  erit  apud  Fontanas  tantom^)  deducere  ipeum 
nonum  eorum  manipulum').  Hnius  autem  pactionis  verba 
prefati  milites  cum  uxoribus  et  liberis  se  posterosque  saos 
«ervare  sacramento  firmaverunt  et  tantum  cespitem*)  sanctius- 
«ime  virginis  Hunegundis  feretro  propriis  manibus  in  elemo- 
synam  relinquentes  *)  posuerunt.  Quod  ut  ratum  per  buc- 
cedentia  tempora  permaneat,  anathematis  vinculo  violatores 
buiuB  elemosyne  obiigavimus  et  nisi  resipuerint  a  sancte  ec- 
<deBie  Uminibus  sequestravirnus. 

Item  terras  Ramardi  militis  de  Regniaco,  quas  apud  Ma- 
<)heium  habebat,  bonas  et  malas,  cultas  et  incultas,  perpetua- 
liter  ab  eo  tali  conditione  accepimuB:  Nonum  manipulum  Uli 
persolvemusy  non  tarnen  de  subvectione  ipsius  manipuli  cogi 
Tel  inquietari  poterimus.  Sed  etiam  si  Fortuna  aliqua  inter- 
Teniente  colere  non  poterimus  seu  proj^ter  sterilitatem  illarum 
quiescere  tempore  etiam  longiore  siniverimus^  eonqueri  yel 
inquietare  nos  non  potent,  quoniam  et  hoc  ipsum  legitime 
«acramento  manu  propria  firmavit.  Atrum  porro  campum  ab 
•60  perpetualiter  emimus,  de  quo  manipulum  sicnt  de  ceteiis 
tems  non  accipiet 

Si  fiieris  felix  multos  numerabis  amicos, 
Tempora  si  fiierint  nubila  solus  eris«), 

Beatus  vir  qui  non  abiit  in  consilio  impiorum  et  in  via 
peccatorum  (Psalm  I,  1). 

Beatus  vir  qui  non  abiit;  abiit  consentiendo;  sedit 
docendo;  stetit  defendendo.  In  abeunte  nota  levi- 
tatem:  insedente  superbiam;  in  stante  obstinationem. 
Abitur  diversis  modis:  Alü  veniunt  paviti:  alii  atra- 
huntur  illecti;  alii  seducuntur  spontanei.  Invitis  ne- 
cessaria  est  fortitudo:  iUectis  temperantia;  spontaneis 
iusticia:  Quamvis  sola  suffidat  iusticia. 

Sic)  vos  non  vobis  vellera  fertis  oves. 
Sic  vos  non  vobis  mellificatis  apes. 
Sic  vos  non  vobis  nidificatis  aves. 
Sic  vos  non  vobis  fertis  aratra  boves. 


1)  'nt  vulgo  dioitur*  übergeschrieben.  2)  Hantam'  übergeschrieben. 
8)  «nonnm  eonim  manipnlam*  anf  Rasur.  4)  'tanto  cespiteqne*  Hs. 
6)  'reliqnentes*  Hs.  6)  Sind  die  Schlnssverse  des  Facetas;  vgl.  Habich, 
Programm  des  Emestinam.     Gotha  1860,  S.  16.  7)  Cod.  immer  'Si*. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       25$ 

Quid  de  quo  dicas  et  cui  dicas  sepe  videto. 
Percnnctatorem  fiigito  nam  garroIuB  idem  est. 
Nee  retinent  patule  commissa  fideliter  aures, 
Malivolus  animas  abditos  dentes  habet  >). 

L  U  13.  Chart,  fol.  saec.  XV.  enthält  zuerst  eine  Chronik 
in  spanischer  Sprache,  Anfang  fehlt,  schliesst  mit  Alfons  IV» 
(t  1336).  Folgt  fol.  59  <Esto  quo  agora  lejeremos  faula  de 
los  santos  padres  de  Roma  e  de  los  emperadores  del  tiempo 
antigo  e  por  esto  lo  avemos  posado  en  latin  porque  no  la 
entendiese  todo  hombre  que  lo  levera*.  Trotz  dieser  Ueber- 
schrifit  fehlen  die  Päpste  und  die  Mühe  des  Uebersetzens  in'» 
Latein  war  überflüssig,  da  das  Folgende  nur  ein  Auszug  au» 
Martin  von  Troppau  ist  Schliesst  unter  Friedrich  11.  mit  dem 
Auffinden  des  Buches  MG.  SS.  XXII,  472.  25.  '.  .  .  patietur^ 
Et  hoc  tempore  Ferrandi  reeis  Castelle  revelabitur.  Et  ludeua 
le^ens  cirni  tota  domo  bapüzatus  est.  Et  hoc  fuit  anno  Do- 
mmi  1250.  De  passagio  vero  apud  Tunicium  anno  Domini 
1270  a  Lodoyco  rege  Francie  promoto  et  facto  ad  presens 
taceo,  cum  non  cedat  ad  honorem  christianum^  sed  ad  maximunk 
detrimentum  et  dampnum\  Folgt  eine  Liste  der  Bischöfe  voik 
Zaragoza  bis  zur  Wiedereroberung  der  Stadt.  Dann  Listen, 
der  Könige  von  Leon,  Aragon  und  Castilien  bis  zxt  Ende  dea 
14.  Jahrhunderts  (Pedro  I  vT  und  Enrique  II.)  und  der  Grafen 
von  Barcelona. 

L  in  1.  Chart  qu.  saec.  XIV.  enthält  hinter  einer  spani- 
schen Eöni^liste  am  fol.  3 — 140  das  Chronicon  Roderid  ToIe* 
tani  ohne  die  kleinem  Historien  (collationiert).  Endigt:  Deo 
amen  gratias  amen. 

Qui  scripsit  scribat,  semper  cum  Domino  vivat 
lohannes  de  Billalon  vocatur,  qui  scripsit  benedicatur« 

Istud  opus  fuit  perfectum  in  anno  Domini  1386  et  anno  pre- 
dicto  prima  die  anni  fuit  luna  nova  etc.  Auf  fol.  141 :  Epita- 
phium Roderici  und  Fragmente  aus  Isidor  ad  Recharedum  etc» 

L  in  8.  membr.  qu.  saec.  X.  (nicht  a.  899);  enthält 
foL  1 — 6,  wie  Enust  S.  818  angiebt,  kanonische  Bestimmungen 
und  darauf  bezügliche  Worterklärungen.  Innerhalb  dieser  steht 
fol.  V  ein  Brief  des  Bischofs  Erpuinus  von  Senlis  (840 — 871)^ 
der  dem  Erzbischof  Hincmar  von  Reims  anzeigt,  dass  er  nicht 
zur  Synode >)  kommen  könne.    Der  Brief  lautet  vollständig: 

Sancto  ac  beatissimo  patri  Hincmaro   archiepiscopo  Er* 

fuinus  Silvanectensis  urbis  indignus  episcopus  aetemam  in 
)omino  salutem.  —  Qui  conventui  vestro  mteresse  ne(][ueo 
non  me^  voluntatis  sed  maxime  inpossibilitatis  causa  obsistit; 
pecimia  siquidem  ad  tam  maximum  iter  peragendum')  ex  tote 
1)  Das  Folgende  sind  zusammenhangslose  Federproben.  2)  Welch» 
Synode,  ist  anbestimmt.  Die  am  Schluss  der  Hs.  uns  beschäftigende» 
▼on  Savoni^res  859,  kann  nicht  gemeint  sein,  denn  dort  ist  Erpuin  an- 
wesend.        3)  In  der  Hs.  agendum  doppelt;  das  erste  Mal  ausradirt. 


Digitized  by 


Google 


254       Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

deest;  non  solum  mihi  sed  omnibus  nostris.  Substantiola  etsi 
adest,  unde  vel  infirmitas  nostra  vel  iUa  deferatur  omnimodis 
abest;  universis  bis  ablatis  partim  paganorum  <),  partim  falsorom 
christianoram  incursu.  Coangustamur  quoque  alia  necessi- 
tudine,  videlicet  quot  Ratbodo  comite*)  in  partibus  civitatis 
Beluacensis  occnpato,  civitatem  nostram  relinquere  non  aude- 
mus»),  motu  barbarorum  et  falsorum  christianorum,  qui  undique 
instant.  Hac  necessitate  compulsi  presentiam  nostram  8i(nodo 
pres)entare^)  neqoimus.  Unde  canonice  quicquid  conventui 
videtur»)  eonsensu  exiguitaiis  mee  cum  gratia  sancti  spiritos 
Yobiscum  pariter  confirmo.  Oro  itaque,  ut  me  excusatum  et 
vobis  et  sanctissimis  patribus  vobiscum  congregatis  reddere*) 
possim.  Patemitatem  vestram  dominus  Christus  semper  in- 
columem  custodiat. 

Auf  die  Passio  sancti  Lamberti  von  Bischof  Stephan  von 
Lüttich  (903 — 920)  und  die  Supputatio  des  Aesdra  folgt  ein 
Orolegium  und  fol.  9  der  Brief  Erpuins  an  üuenilo  von  Rouen, 
den  Knust  S.  819  vollständig  (das  etc.  hinter  valere  ist  nicht 
in  der  Hs.)  ab^ödruckt  hat.  Hinter  einigen  Sätzen  'de  ascen- 
sione  lune'  steht  dann  ein  Traetat  über  die  Schöpfung,  Gre- 
gors I.  Credo,  allerlei  kanonische  Verordnungen  und  der 
Schluss  vbn  Alcuins  Brief  an  den  Grafen  Wido  (JaflK,  BibL 
rer.  germ.  VI,  753)  vom  cap.  17  bis  cap.  37  und  dem  Schluss: 
Epistola  .  Hec  tibi  .  .  .  gloria  .  Explicit  Hbellus  (JaflP^  p.  754). 
Auf  fol.  41  saec.  XL  die  12  Verse  des  Kalenders:  lani  prima 
dies  etc.;  ferner  Homilien  und  Concilien,  Notiz  von  Frieden 
zwischen  König  Ludwig  und  dem  Herzog  Hugo  vom  20.  März 
953  etc.,  wie  bei  Knust  angegeben.  Das  Martyrologium  Bedae 
fol.  127  mit  allerlei  Eintragungen  lokaler  Natur,  alle  auf  SenKs 
weisend.  Auf  fol.  164'  der  Computus  mit  der  Ueberschrift:  *In- 
cipit  compotus  Latinorum  sive  Grecorum,  quod  nos  Victorium 
appellamus'.  Die  Berechnung  ist  für  die  Jahre  849 — 899  ange- 
stellt. Ein  zweiter  computistischer  Traetat  fol.  174  ff.  bezeichet 
indictio  HL  als  die  gegenwärtige  und  als  Weltjahr  6009:  'fiunt 
simul  VI  Villi,  iste  est  numerus  annorum  ab  initio  mimdi  usque 
ad  presentem  annum';  das  hiesso:  die  Abfassungszeit  wäre  501. 
Eine  Synodalunterschrift  scheint  zu  sein  auf  fol.  188:  *Hinc- 
marus  metropolis  ecclesi^  Remorum  episcopus  secundum  pre- 
lata  et  designatis  causis  canonum  sacrorum  iudicia  Rothaaum 
quondam  Suessonum  episcopum  dignitate  episcopatus  et  omni 
sacerdotali  ministerio  nudatum  iudicans  subscripsi'.  Von  andrer 

1)  d.  b.  der  Normannen.  2)  Vielleicht  identisch  mit  dem  von  Dümmler, 
Gesch.  des  Ostfränkifichen  Reichs  I,  878,  znm  Jahre  859  erwähnten  Trncb- 
fless  Ratbod,  dessen  Identität  mit  dem  gleichnamigen  Grafen  der  Ostmark 
in  Frage  gezogen  wird.  3)  'ande  .  .  .'  Hs.  4)  Lücken  durch  Löcher 
im  Pergament.  6)  Auch  diese  Stelle  dnrch  Löcher  im  Pergament  sehr 
verderbt ;  Hs. :  cano  .  .  .  quicquid yide  ...  6)  *redde'  Hs. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       255 

Hand  saec.  X.  fol^:  'VI.  kal.  octobris  ordinatio  Herpoini  .  V 
id.  octobris  obit  (sie)  Fredebaldus'.  Endlich  noch  eine  Liste 
von  40  Bischöfen  (darunter  8  £rzbischöfe)  und  3  Aebten, 
welche  nach  den  Regierungsjahren  nur  in  das  Jahr  859  passt 
Es  ist  jedenfalls  die  Aufzählung  der  zu  Savoni^res  bei  Toul 
859  am  14.  Juni  versammelten  Synode.  Der  von  dieser  Synode 
an  Wenilo  von  Sens  gerichtete  Brief  (Mansi  XV^  529;  Labbe 
VIII,  681)  fuhrt  an  seiner  Spitze  als  Absender  genau  dieselben 
Namen  in  beinahe  gleicher  Reihenfolge.  Nur  fehlt  in  jenem 
Brief  'Teuramnus  Darentasie  episcopus'  (Teotrandus  von  Taran- 
tasia  858—885)  'Groidingus  Madiscensis  episcopus'  (Brendius 
von  Macon  859 — 880)  und  die  3  Aebte  Lupus  abba,  Frodoinus 
abba,  Everardus  abba.  Hingegen  finden  sich  nicht  in  der 
Liste  aus  obigem  Briefe:  Hilmerardus  Ambianensis  und  Ra- 
taldus  Argentariensis.  Neben  der  Aufzählung  stehen  die  Worte : 
^Placuit  Omnibus,  ut  credimus  instinctu  divino,  qui  ad  univer- 
sale concilium  in  viciniam  Tullensium  confluxerunt,  qui  cala- 
mitatum  tedio  laborabant^  quo  invenirent  aliquid,  ubi  consola- 
tionis  gratia  respirarent.  Statuerunt  itaque,  ut  pro  se  invicem 
omnis  dum  ad  vicem  .  .  .  preces  huiusmodi  frequentarent* 
(bezieht  sich  auf  die  Feier  der  Messe). 

L  III  9*  membr.  oct.  saec.  XII.  eine  kanonische  Samm- 
lung ohne  Anfang  und  ohne  Schluss.  Von  Johann  VIII.  ist 
3.  2475)  also  der  188.  Brief  des  Registers  aufgenommen.  Vor- 
wiegend besteht  diese  Sammlung  sonst  aus  Stellen  der  Con- 
cilien  und  aus  frühsten  Papstbriefen. 

L  in  19.  membr.  oct.  saec.  XI.  In  der  Schrift  von  Monte 
Cassino  geschrieben;  fol.  38' — 40'  in  der  sehr  stark  vergitterten, 
die  wohl  erst  ins  XII.  Jahrhundert  gehört.  Enthält  eine  kano- 
nische Sammlung  ganz  in  der  Art  von  Z  III 19.  'De  primata 
Romanf  ecdesi^;  in  libro  deuteronomii  cap.  XIV.  Si  diffi- 
cile'  etc.    Dann   über  Privilegien,  Accusatio,  Examinatio  etc. 

L  III  22.  chart.  oct.  saec.  XIV.  gehörte  Pedro  Amador  de 
Lozcanos.  Enthält  zuerst  ohne  Ueberschrift  auf  foL  1 — 26'  die 
Gesta  Romanorum.  Diese  Recension  steht  dem  Codex  Paris, 
lat  6244  A   am  nächsten:   es  beginnen  n.  14.  116.   112.  91. 

139.  33,  schliesst  hingegen  mit  n.  27   wie  Codex  Gott,  theol. 

140.  (Vgl.  Oesterley,  Gesta  Romanorum  p.  9.  183.)  Auf 
fol.  28  lolgt  Epistola  presbyteri  lohannis,  quam  misit  imperatori 
nostro  Prederico  Barbarubea.  'Cum  ex  parte  vestra'  etc. 
Folgt  der  'Liber  Machometi  seu  vita  eins'  etc.    Terra  sancta 

Sromissionis'.  Daran  schliesst  sich  die  Geschichte  der  Califen, 
es  ersten  und  der  folgenden  Kreuzzüge,  des  Königreichs  Jeru- 
salem etc.,  immer  vor  jedem  der  (99)  Capitel  ein  Regest. 
Schliesst  mit  der  Einnahme  von  Accon.  Die  letzten  Regesten 
sind:  fol.  83  'De  morte  imperatoris  Frederici  et  de  adventu 
regis  Francie  et  regis  Anglie  et  de  captione  civitatis  Accon\ 


Digitized  by 


Google 


256       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

^Cum  hec  ab  hiis'.  Ein  neuer  Theil  auf  fol.  85 :  De  hiis,  qii 
occiderunt  nostros  >)  post  captionem  Accon  et  post  recessum 
regis  Franeie  usque  ad  adventum  regis  Iherosolimitani  lohar- 
nie,  qui  fuerat  dominus  Briennensis.  Rex  ergo  Anglie  • . . 
expectantes'.  ^^ol.  88  (cap.  lOOJ  ohne  Regest:  'Quarto  rex 
Iherosolimitanus  Balduinus  Fulcoms  regis  filius  cum  Romanorum 
imperatore  Corrado  a  rege  Francorum  Ludovico,  qui  a  sancto 
Claravallense  abbate  Bemardo  predicante  si^um  erucis  rece- 
perat  ...  ad  propria  redierunt'.  Auf  fol.  89  folgt  folgende  Liste: 
Hec  sunt  nationes  christianorum  qui  habitant  in  Ihera- 
salem.    Videlicet: 

Ghreci;  quorum  papa  est  Patriarcha  Constantinopolitanus. 

Armeni;  et  papa  istorum  vocatur  Catholicon. 

Suriani,  et  papa  istorum  vocatur  patriarcha  Surianus. 

Georgiani  sive  Gargi,  et  papa  eorum  est  patr.  Änthioch. 

Hystoriani,  papa  istorum  est  patriarcha  Constant. 

lacobini  sive  Üopti;  Abastini,  Nubi^  Indiani,  papa  istorum  est 
patriarcha  Alexandrinus,  qui  moratur  in  Caye. 

Secni,  Burgari,  Russi,  papa  istorum  est  patr.  Oonst. 

Maromini;  P^P^  istorum  est  patriarcha  Änthioch. 

Italiciy  Galliciy  Hyspani,  Alamani,  Anglici,  Ungari:  onmes 
isti  vocantur  Franchi,  papa  istorum  est  papa  Komanus. 
M  III 1.  Chart,  fol.  saec.  XIV.  enthält  379  Briefe  Cle- 
mens IV.  (1265 — 1268)j  sicher  ein  Excerpt  aus  dem  Register 
im  Vaticanischen  Arcmv.  Die  Abschrift  ist  aber  nicht  fertig« 
Es  fehlen  allen  Briefen  die  Titel,  Ueberschriften  und  Nummern, 
wofär  ireier  Platz  gelassen  ist,  und  die  einzelnen  Jahre  sind 
nicht  hervorgehoben.  Vom  ersten  Jahre  finden  wir  150  Briefe, 
vom  zweiten  159,  vom  dritten  70.  Die  Ordnung  ist  eine  streng 
chronologische,  doch  fehlt  manchen  Briefen  das  Datum.    Be- 

ginnt  mit  Potth.  19036,  dem  dritten  bei  Potthast  verzeichneten 
riefe;  hinter  Potth.  19390  wird  bemerkt:  in  eodem  modo  pro 
domino  Octaviano  de  CCCXXX  mar.  datum  Perusii  XHI.  kal. 
Nov.  anno  I;  derartige  Canzleinotizen  begeben  öfter.  Potth. 
19544  schliesst  das  erste  Jahr  imd  ist  noch  XIII.  kal.  Mart. 
anni  I.  datiert.  Potth.  19545,  der  auch  im  Codex  folgende  Brief 
desselben  Datum  vom  16,  Februar,  hingegen  anni  IL  Potth. 
19943  von  IV.  id.  Febr.  an.  II.  ist  der  letzte  Brief  vor  dem 
3.  Jahre,  welches  mit  Potth.  19946  XV.  kal.  Mart.  anno  III. 
beginnt.     Der  Schlussbrief  ist  Potth,  20131. 

M  m  8.  membr.  qu,  saec.  XIII.  enthält  fol.  1—35  die 
Historia  evangelica.  Dann  ohne  Ueberschrift  das  Pantheon 
Gotfirieds  v.  Viterbo,  beginnend  mit  dem  Prolog  an  Gregor  VIII. 
Der  Text  ist  also  der  von  Waitz  mit  E  bezeichneten  dritten 
Edition  angehörig  (vgl.  MG.  SS.  XXII,  18)  und  scheint  speciell 


1)  statt  'aociderant  Dostris*. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       257 

den  Codices  von  Salzburg  und  Laon:  E  5.  6  nah  verwandt 
So  MG.  SS.  XXII,  297:  ^Clemens  papa  III.  sedit'  (ohne  nunc). 
Auf  den  Catalog  der  langobardischen  Könige  XXlI,  303  folgt 
'Lector  amore  mei  sepe  memento  mei'.  Hinter  dem  Briefe  des 
Aurelian,  der  mit  aen  Worten  ligna  unusquisque  abbricht, 
folgen  wieder  noch  kurze  Listen  der  Apostel,  Päpste,  Kaiser; 
etwas  ausführlicher  fol.  71  über  Kaiser  Friedrich  II:  'Frede- 
ricus  imperator,  qui  lactatus  fuit  et  nutritus  etc.  'Coronatus  fuit 
ab  Honorio  papa  .  .  .  cum  deposuit  ab  imperio  in  concilio 
generali  Lusauni  celebrato,  de  qua  depositione  constituit  de- 
cretalem.  Qui  mortuus  ftut  durante  sismate  apud  Florentinum 
de  Apulia'.  Und  dann  noch  Päpste  bis  'Alexander  quartus 
natione  Campanus  sedet  adhuc'.  Folgt  schliesslich:  'Cathologus 
fortinm  David  .  .  .  area  populi'. 

N  II  2«  '^  membr.  qu.  maj.  saec.  XIII.  ex.  Die  italienische 
Herkunft  wird  am  Sclduss  durch  eine  Notiz  saec.  XVI.  XVIL 
in  italienischer  Sprache  bezeugt.  Enthält  die  Briefe  des  Petrus 
de  Vinea  ohne  Nummern  in  5  Theilen,  so  dass  der  letzte  Theil 
die  Bücher  V  und  VI  der  Baseler  Edition  (1740)  umfasst. 
Ueberhaupt  schliesst  sich  diese  Hs.  der  Edition  ziemlich  nah 
an,  nur  weicht  zuweilen  die  Reihenfolge  ab,  und  finden  wir 
manche  Briefe  ausgelassen,  einige  hinzugefugt.  Eine  Anzahl 
von  ursprünglich  der  Hs.  fehlenden  Brie^n  hat  ein  Schreiber 
saec*  XIV.  auf  dem  Rande  oft  an  der  Stelle,  wie  die  Edi- 
tion sie  aufweist,  hinzugefügt.  Die  gleiche  Hand  vervollstän- 
digte auch  die  seit  dem  Ende  des  4.  Buches  (seit  IV,  16)  >) 
fehlenden  Ueberschriften ;  nicht  mehr  als  Rubra,  obwohl  im 
Texte  die  Lücken  daftir  bleiben,  sondern  schwarz  am  Rande. 
So  bis  fol.  91  (V,  123),  die  letzten  43  Briefe  bleiben  auch 
ohne  diese  Marffinalangabe.  Von  modemer  Hand  steht  über 
dem  ersten  Briete:  ^Frederici  imperatoris'  und  'Petri  de  Vincis 
collectio  epistolarum,  quas  Friderici  IL  nomine  scipsit  ad 
varios'.  Folgen :  I,  1 ;  ^Kesponsiva.  Convenerunt  adversus  . . . 
tuorum.  Amen' ;  I,  38.  39  beide  ohne  Datum.  I,  2 — 5  (darunter 
marginal  I,  12.  13);  I,  6-11.  15.  17.  16  (die  Adressen  von 
1, 15  und  I,  16  sind  verwechselt);  I,  18 — 24.  12.  13  (marginal 
V,  20);  I,  28.  29  (mar^nal  V,  33.  24.  27);  I,  30-33;  ohne 
Rubrum  'Innocentius  episcopus  etc.  dilectis  in  Christo  fidelibus 
et  consilio  etc.  per  cardinales  orbis  terre  universis  Christi  fide- 
Ubus.  lam  plebescit,  qualiter  .  .  .  exhibemus';  I,  34.  *Explicit 
liber  primus,  incipit  secundus'  steht  von  der  Hand  des  Rubri- 
cators  marginal  üoer  fol.  25,  während  II,  1  bereits  fol.  24'  be- 

1)  Im  Katalog  falschlich  als  N  I  2  bezeichnet;  die  richtige  Angabe, 
denn  die  römischen  Zahlen  I.  II.  III.  geben  das  Format  Folio,  Quart, 
Octav  an,  steht  im  Codex  selbst.  2)  Vgl.  den  Codex  von  Montpellier, 
Archiv  VII,  966,  wo  hinter  IV,  16  überhaupt  alle  Ueberschriften  im 
Texte  fehlen. 


Digitized  by 


Google 


258       Reise  nach  Spanien  im  Winter  Yon  1878  auf  1879. 

ginnt,  n,  1 — 12;  Fridericus  potestati,  consilio  et  communi 
civitatis  Firmane.  Frid.  etc.  jFirman.  etc.  'Nunciorum  . .  . 
acjuirif;  II,  13—15  (II,  16  marginal);  II,  18.  19;  Alfonso 
primogenito  regis  Castelle  nepoti  sao.  Frid.  etc.  Missus  ad 
. . .  obsecundet;  II,  20—29  (marginal  II,  33.  34);  II,  30.  3L 
32.  35—47  (marginal  III,  27.  7^;  II,  48.  49.  51-59.  ^Ex- 
pliciunt  epistole  secundi  libri.  Incipiunt  epistole  tercii  libri', 
wieder  wie  oben  vom  Rubricator  innerhalb  des  Briefs  II,  58 
über  die  Seite  geschrieben.  III,  1—12.  13.  14  (bei  beiden 
feUen  die  Rubra  und  steht  das  Regest  am  Rande  von  der  Hd. 
saec.  XIV.);  IH,  15-1-8  (III,  19  marginal);  III,  20—26.  28— 
40.  41 — 44  (in  diesen  4  Briefen  fehlt  das  Rubrum  und  steht 
das  Regest  von  Hd.  saec.  XIV.  marginal;  die  ungewöhnliche 
Fassimg  desselben  wie  in  der  Edition);  III,  45—58.  61—72. 
74-_76.  78—80.  82—87.    <Expliciunt  rubrice  tercii  libri,  inci- 

S)iunt  rubrice  Uli.  libri  de  consolationibus'  (vom  Rubricator 
öl.  74  marginal  zugefiigtj;  IV,  1 — 16  (fortan  hören  sämmt- 
liche  Rubra  auf,  schon  bei  IV,  15  fehlt  es  auch).  ^Expliciunt 
capitula  quarte  partis'  (marginal  s.  XIV.).  V,  1 — 14.  18.  21. 
22.  23.  25.  26.  28—32.  16.  17.  35.  37-41,  50.  42.  51—53. 
55—66  (V,  15  marginal);  V,  67—79.  81.  83.  85—87.  89.  88. 
90.  91.  94—101.  103—109.  111.  112.  114-117.  119-rl37 
(seit  V,  124  ohne  alle  Titel),  folgt  ohne  Inscription  sofort  VI, 
1_8.  10—14.  16—26.  31.  33.  'Voluntarios  labores  . . .  devo- 
tionem  vestram  etc.'  und  angehängt:  ^Nobilibus  et  discretis 
viris  .  .  potestati  . .  consilio  et  communi  Ymole.  Petrus  mi- 
seratione  divina  sancti  Eustachii  diacouus  cardinalis  salutem 
et  prosperitatis  augmentum.  Etsi  tempore  quolibet  sit  .  .  .  . 
pohcemur.  Dat.  Rome  die  II.  Aprilis  handelt  von  den  ex- 
cessus  aliquorum  Romandiole  provincie  contra  Romanam  eccle- 
Slam.  Hiermit  schliesst  ursprünglich  die  Hs.  Die  Marginal- 
band  s.  XIV.  fiigt  einige  Verse  hinzu: 

'Quisquis  amat  libros,  teneat  semper  quoque  tectos, 
Ne  roda(n)t  vermes,  nimio  nam  dente  feroces*  etc. 
So  auch  fol.    100'  col.   1.      Auf  col.  2— fol.   101'  folgt  von 

{janz  andrer  Hand  saec.  XIV.  die  Lamentatio  Petri :  *Apperi 
abia  .  .  .  cursum  suum'.  Explicit  lamentatio  Petri  de  Vincis 
dum  esset  in  carcere  domini  Imperatoris.  Rediit  in  nichilum, 
qui  iuit  ante  nichilum.  Zuletzt,  unterschrieben  ^biCö*,  die  Di- 
stichen: 

'Vinea  palmitibus  longis  distincta  per  evum 
Anda  fit,  finem  non  bene  cerno  meum. 
Vinea  per  saltum  subito  tamen  sivit  (1.  ivit)  in  altum 
Fertilis  alta  fiut  sed  putrefacta  ruif . 
0117.  Chart,  fol.  saec.  XVII.     1.  Geschichte  des  Türken- 
krieges der  Venetianer  von  1569—1573  fol.  1—215.     2.    Ge- 
schichte  Italiens  — 1560  von  Messer  Ludovico  Beccadello  gentil 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       259 

huomo  Bolognese  che  poi  fu  arcivescovo  di  Ragusa.  Das  erste 
Buch  bis  1500,  das  zweite  bis  1560,  mit  einer  Fortsetzung  bis 
1572.  3.  Auf  fol.  396  des  Donato  Giannotti  'Republica  Fio- 
rentina'  bis  1534.  4.  fol.  516  Historia  Romana  für  die  Jahre 
1330—1350  in  23  Capiteln  bis  fol.  614. 

0  I  19.  membr.  fol.  saee.  XIV.  französische  Hs.  Auf  die 
Postillen  des  Njcolaus  de  Lyra  folgen  historische  Fragmente: 
Fol.  155  (Cap.)  XXX.  Tempora  Henrici  VI.  (Cap.)  LV.  De 
Bccnndo  coniugio  Philippi  regis  et  quibusdam  eventibus  illius 
temporis.  Nachher  als  cap.  ^  Tempora  Othonis  IV.  Cap.  59. 
De  morte  Henrici  imperatoris  et  exaltatione  Othonis  et  predi- 
catione  magistri  Fulconis  cum  sociis  suis.  Cap.  62.  De  sancto 
Guillermo  Bituricensi  archiepiscopo.  Schliesslich  fol.  156' 
cap.  65.  Qualiter  urbs  capta  est  a  Francis  et  Venecianis  et 
Balduinus  Imperator  est  electus.  ^Greci  autem  qui  deforis  in- 
venti  sunt'  etc.  Folgt:  De  Helinando  und  dessen  Flores,  wobei 
die  Capitelzahlen  weitergehen. 

0  II  6.  Chart  fol.  saec.  XIV.  aus  Clairvaux?  enthält  die 
Papst-  und  Eaisergeschichte  des  Bemardus  Guidonis.  Ueber- 
sclmeben :  'Chronica  fratris  Bemardi  Guidonis,  qui  post  editam 
historiam  fratris  Martini  eam  edidit,  cuius  s^pe  mentio  ab  eo 
fif.  Folgt  der  Prolog  an  Johann  XXII.  von  1320;  diesem 
die  Widmung  an  frater  «Berengarius  magister  ordinis  fratrum 
Predicatorum'  und  dann  'Incipit  prologus  in  sequentem  librum, 
qui  intitulatur  Flores  cronicorum  seu  cathalogus  pontificum  Ro* 
manorum.  'Romanorum  ....  lohannem  XaII.'  explicit  se- 
cundus  prologus.  Incipiunt  etc.  Filius  Dei  etc.  Schliesst 
fol.  143  mit  Clemens  V.  und  der  Einnahme  von  Ferrara  1309 
im  August,  in  feste  sancti  Augustini.  Es  schliesst  sich  auf 
fol.  143'  und  144  eine  Fortsetzung  mit  der  Ueberschrift  'Jo- 
hannes XXII,  Benedictus  XII.'  an.  Auf  den  folgenden  Seiten 
stehen  Notizen  über  Bernhard  von  Clairvaux:  sem  Tod  (1152, 
Aug.  20),  Gründung  von  Citeaux  (1098,  März  21),  Gründung 
von  Clairvaux  (1113). 

0  III  2.  membr.  qu.  saec.  XIV.  auf  fol.  1  durch  den  Namen 
^Theodori  de  Leliis'  hinreichend  als  Buch  dieses  Cardinais  aus 
dem  Kreise  Pius  II.  bezeichnet,  enthält  hinter  'Seneca  de  que- 
stionibus  naturalibus'  und  (fol.  72)  ^Adelardi  Batensis  de  qui- 
busdam naturalibus  questionibus',  auf  fol.  88—103  eine  Samm- 
lung mittelalterlicher  lateinischer  Gedichte,  beginnend  mit  der 
'Centona  Virgilii*.  Auf  fol.  101  stehen  die  dem  Romulus  zuge- 
wiesenen Distichen: 

'Disce  puer  tandem  quid  amor  quid  forma  valeret, 
Cum  puer  unius,  cum  meus  unus  eras. 
Bis:      Corpora  spirituum  transfusio  languida  reddit 
Dumque  sibi  moritur  vivit  uterque  pari'. 
Auf  fol.  101'   mit  der  Ueberschrift:    'Abbas   monachum    non- 


Digitized  by 


Google 


260       Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

monachum,  nepotem,  in  foro  genere  in  coro  venere  de  se  pu- 
blice confiBSom,  licet  infamis  in  intoitus  abdicat,  pner  sup- 
plicat,  abbae  hesetaf: 

'Expectata  diu  puero  responsa  daturus^ 

Quomodo  reecribam  nescio  quidve  loquar 
Bis:  Luce  veni  si  luce  vides  hac  forma  probanda  est, 
Luce  fidem  faciunt  lumina,  nocte  manus'. 
Explicit    nescio    quid    phantasticum ,    worunter    eine    spätere 
Hand  setzte:  et  merdosum  poema.    In  der  That  scheint  das 
sehr  schwülstige  Gedicht  von  Knabenliebe  zu  handeln.    Folgt: 
'Hildeberti  iibellus  de  dissentione  exterioris  et  interioris  homi' 
ms'  und  <Seneca  de  beneficiis'.    Auf  fol.  198  ist  eingetragen 
ein  Minnelied   in   niederdeutscher  Sprache   auch   saec.  SIV. 
Genaden  ze  allerst&nt  .  .  .  der  reichte  minen  pant 

P  I  7.  membr.  fol.  saec.  IX.  westgothische  Minuskel  in 
2  Col.  Isidors  Etymologien.  Ist  nach  dem  in  ein  Labyrinth 
vertheilten  Titelblatt:  'Adefonsi  principis  librum',  stammt  aus 
dem  'Colegio  de  Oviedo  de  Salamanca.  Voran  geht  ein  Ore- 
legium;  dann  ohne  die  Briefe,  fol.  6^  'In  nomine  Domini  inci- 
piunt  libri  ethymolo^arum  Isidori  innioris  Hispalensis'  etc. 
Die  Chronik  im  5.  Suche  wie  in  Q  II  24.  Hinter  Über  X 
beginnt  'pars  secunda'.  Hinter  dem  Explicit  des  über  XX 
folgt:  'Conti^uit  tandem,  factoque  hie  fine  quievit'. 
Und  dann  die  Verse: 

'In  freta  dum  flubii  currunt  dum  montibus  umbre 
Lustrabunt,  convexa  polo  dum  sidera  pergunt, 
Semper  bonos  nomenque  tuum  laudesaue  manebunf . 
P  I  8*  membr.  fol.  saec.  IX.  (Barcelona);  westgothische 
Minuskel  in  2  Col.  enthält  Isidors  Etymologien.  Beginnt  wie 
Q  II  24  mit  den  Briefen  zwischen  Isidor  und  Bratuio.  Der 
Dedication  an  Braulio  'En  tibi'  etc.,  fol^  eine  zweite  gleichlau- 
tende mit  der  Ueberschrift  'Domino  et  fibo  Sisebuto  Isidorus.  En 
tibi'  etc.  Die  Chronik  schliesst  wie  gewöhnlich.  Mehrfach  wird 
auf  andre  Codices  verwiesen  (fol.  170  neben  XU,  7.  §.  4.  pulli 
dicuntur;  s.  XIII:  Usque  hie  habemus  in  novo  libro  sancti 
Ysidori  und  fol.  187  zu  XIX,  23.  §.  7  nonnuUe  etc.;  s.  X: 
Hie  Leodesindus  minus  habet).  Die  Subscription  der  Hs.  lautet^ 
soweit  sie  nach  gemeinschaftlicher  Anstrengung  von  G.  Löwe 
und  mir  zu  entziffern  war:  'lohannes  gratia  Dei  Barcelonensis 
episcopusi)  hunc  librum  in  honore  sancte  Marie  fieri  iussi,  et 
qui  cum  de  monasterio  tollere  (?)  voluerit  aut  illum  donaverit 
....  uterque  anathema  (sit)  et  cum  fures  habeant  partem. 
Amen'. 

P  1 15.  membr.  fol.  saec.  XIV.    Die  Papst-  und  Eaiser- 
geschichte  des  Bemardus  Guidonis  ohne  Ueberschrift,  sonst 

1)  Nach  Garns  c.  860—876. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       261 

genau  wie  O  11 6  beginnend  mit  dem  Prolog^  an  Johann  XXII. 
bis  • . .  fol.  73  in  feste  saneti  Augustini.  Folgt  eine  Geschichte 
der  Bischöfe  von  Limoges,  dieser  fol.  84  die  der  Bischöfe 
von  Toulouse,  beide  bis  1317.  Auf  fol.  87  eine  Liste  der 
Kaiser  von  Julius  Caesar  bis  zum  Tode  Heinrichs  VII.  1313 ; 
zuerst  ganz  kurz,  zuletzt  ausfuhrlicher:  ^Henricus  comes  Lucem- 
burgensis  fuit  electus  in  regem  Alamaniae  et  Romanorum  in 
Francheburch  in  feste  sancte  Eaterine  anno  Domini  1308  .... 
hie  Henricus  Imperator  obiit  apud  bonum  conventum  in  Tuscia 
24  die  Augusti  in  feste  sancti  Bartholomei  anno  Domini  1313, 
regni  sui  et  imperii  anno  5.  Delatumque  fuit  inde  corpus  eins 
apud  Pisas  et  sepultum'.  Auf  fol.  99  beginnt  ohne  Ueberschrift 
die  Origo  gentis  Francorum:  'FVand  origine  fuere  Troiani'; 
reicht  bis  Philipp  VI.  '.  .  ,  .  de  causa  specialiter  destinati'. 
Folgt  fol.  134  eine  Geschichte  der  Grafen  von  Toulouse. 
^Legitur  in  gestis  Francorum'  bis  Alfons  'comes  Pictavie,  qui 
filiam  unicam  et  heredem  memorati  Raimundi  comitis  Tholosani 
duxerat  in  uxorem'.  Die  Grafen  sterben  aus  1271.  <Et  sie  est 
deinceps  Tolosani  ius  comitatus  et  dominium  ad  manus  illustris 
regis  Francie  devolutum'.  Auf  fol.  138  nachgetragen,  Notiz 
von  der  üeberschwemmung  des  Ebro  am  9.  Januar  1406  und 
Anweisung  zur  Fabrication  von  Pulver:  Recepta  de  polbora 
pora  bonbardas. 

P  II 6.  membr.  fol.  saec.  XIII.  französische  Hs.  Hinter  dem 
Jesus  Syrach  auf  fol.  77'  ebenfalls  saec.  XIII.  ein  Bibliotbeks- 
katalog:  'In  armario  ecdesie  continentur  isti  libri.  In  prima 
tabula  sunt  isti'.  Die  verschiedenen  tabulae  sind  mit  Buch- 
staben A,  B,  C  etc.  bezeichnet.  Eine  Umstellung  mehrerer 
Codices  in  andre  tabulae  ist  von  Hd.  2  angegeben;  von  ihr 
wird  die  Bibliothek  'Armarium  claustri'  genannt.  Die  Ueber- 
sohrift  am  Rande  der  Seite  'anno  dominice  incamationis  1244' 
und  die  Eintragung  in  tabula  IV.  oder  D:  biblia  domini  Si- 
nensis episcopi>)  imd  biblia  maior  domini  Narbonensis  lassen 
Zeit  und  Gegend  erkennen.  Von  nicht  rein  theologischen 
Sachen  ist  in  der  tabula  IV:  Vita  sancti  Bemardi  cum  epistolis 
eiusdem.  Hinter  einem  Donatcommentar  fokt  fol.  104  unter 
der  Ueberschrifk:  'Forma  Htterarum'  eine  Sammlung  von  47  Brie- 
fen^  meist  Bitten,  viele  auf  das  Studium  und  Geldverlegen- 
heiten bezüglich.  Auch  sie  weisen  nach  Frankreich;  Tours 
und  Anders  werden  erwähnt.  Ihre  Schrift  saec.  Xm.  ist  klein 
und  undeutlich.    Ich  lasse  die  ersten  und  letzten  hier  folgen: 

Ubi  necessitas  ingruit,  moris  est  ad  auxilium  recurrere 
consuetum.  lohannes  et  Guido  de  Derig  (?),  quorum  filios 
liberalibus  disciplinis  imbuere  laborabam  vel  instruere  tantum- 
modo  verbis   me  lucrabant  (?)  meoque  labori   remuneratione 

1)  Eine  sweite  Hand  fügt  hinan  'maior*.  Das  Bisthnm  Elna  ist  später 
in  Perpignan. 


Digitized  by 


Google 


262       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

debita  non  respondebant.  Sic  igitur  elusus  spe  sterili  crumena 
deficiente  premor  in  studiis  egestate.  Suplico  igitur  vestre 
dilectioni,  quatinns  nummos  mihi  dederetis,  ne  pennria  coeat 
Stadium  meum  intermittere.  Cuius  animus  est  de  victu  smii* 
citus,  debita  non  potest  amplecti  studiimi  vigilantia. 

Ein  andrer:  Domino  absente  sunt  res  eius  a  subditis  ob- 
servande.  Eminentium  negociorum  novitate  compellor  in  Anglia 
transfretare.  Cum  igitur  mihi  pre  omnibus  sitis  fideles  terram 
meam  (et)   homines   meos   ab    hostium  incursione  protegatis. 

Zuletzt :  Coemtio  rerum  facillimanummorum  alii  est  aerumna. 
Mens  decessit  diseipulus,  cuius  libros  pro  leviori  precio,  quam 
aiüs  habere  si  mini  facultas  suppeteret,  compararem  i).  £a- 
propter  vobis  mando,  quatinus  nummos  mihi  mittatiS;  qui  eorum 
sumciant  emtioni. 

Ab  ignotis  vix  sublevatur  necessitas  indigentis.  Roma 
commorans  pecuniam^  quam  mecum  detuli,  usus  in  necessarios 
iam  expendi.  Cum  igitur  ignoti  mihi  nummos  noiuerint  ac- 
commodare,  nummos,  qui  meis  expensis  sufficiant,  tribuatis. 

P  II  7.  membr.  fol.  min.  saec.  AlV.  ine.  schön  geschrieben 
in  einer  Columne,  enthält  zunächst  auf  fol.  1 — 131  Briefe  der 
Päpste  von  1261-1285,  nämlich  von  Urban  IV,  Clemens  IV, 
Gregor  X,  Innocenz  V,  Johann  XXI,  Nicolaus  III.  und  Mar- 
tin IV;  durchweg  politisch  wichtige  Acten.  Dass  diese  Briefe 
auf  die  Register  zurückgehen,  zeigt  sich  besonders  deutlich 
bei  dem  51.  Briefe,  in  welchem  Gregor  X.  (1274,  Sept  26) 
Rudolf  zum  König  erklärt  Dort  folgt  auf  den  Text  des  Jftriefes 
an  den  Erzbischof  von  Trier  (Potthast  20931) :  ^Carissimo  .... 
reformetur*. 

In  e.  m.>)  archiepiscopo  Maguntino. 

In  e.  m.  archiepiscopo  Coloniensi. 

In  e.  m.  archiepiscopo  Salgeburgensi.  Cum  ad  te  tanquam 
ad  nobile  membrum  imperü  pertinere  noscantur,  que  aecus 
imperiale  respiciunt. 

In  e.  m.  archiepiscopo  Magdeburgensi. 

In  e.  m.  archiepiscopo  Bremensi. 

In  e.  m.  Ludovico  comiti  Palatino,  ut  in  prima  verbis  con- 
gruenter  mutatis. 

In  dieser  Weise  folgen  die  sämmtlichen  Namen,  welche 
Potdiast  in  seinem  Regest  als  Adressaten  angiebt,  nur  dass 
die  speciellen  Kanzleibemerkungen  dort  fehlen.  Auch  Theiner, 
der  im  Codex  diplomaticus  dominii  temporalis  sanctae  Sedis 
I,  187  in  gleicher  Art  wie  der  Codex  des  Escorial,  den  Brief 
und  die  lolgenden  Adressen  anordnet,  kennt  diese  Notizen 
nicht.  Die  Zahl  dieser  Briefe  beträgt  238.  Sie  sind  im  Allge- 
meinen nach  den  Päpsten  geordnet;  doch  folgt  auf  Clemens  IV. 


1)  'comparanda'  Hs.         2)  d.  h.  in  enndem  modnm. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       263 

nochmals  eine  Reihe  von  Briefen  Urbans  I V,  auf  Nicolaus  in. 
nochmals  eine  Gruppe  von  Schreiben  Innocenz  V.  und  Jo- 
hanns XXI.  Die  Briefe  sind  numeriert^  wenn  auch  nicht  ohne 
Fehler,  trafen  als  Ueberschriften  von  andrer  gleichzeitiger 
Hand  geschriebene  kurze  Regesten  und  sind  nur  theilweise 
mit  Daten  versehen;  zuweilen  endigen  sie  data  etc.,  oft  data 
ut  supra. 

Es  ist  bekannt,  dass  Auszüge  aus  den  Regesten  gerade 
jener  oben  genannten  sieben  Päpste  der  Magister  Berardus 
von  Neapel  zu  einer  eigenen  Sammlung  zusammenstelltet. 
Es  waren  533  Bullen  und  Breven,  die  er  nach  Materien  ora- 
nete.  Seine  Originalhandschrift,  mit  Marginalien  von  des  Ver- 
fassers Hand,  befindet  sich  im  päpstlichen  Archive  im  Vatican ; 
Abschriften  von  ihr  ^eben  verschiedene  Codices  in  Rom,  dar- 
unter der  Vaticanus  5977 »),  in  Paris  und  Bordeaux  (vgl.  über 
letztere  Delisle,  Notice  sur  cinq  mss.  de  Bärard,  1877).  An- 
gaben vom  Bestände  des  Ori^nals  sind  nur  bei  PalacKy  und 
Theiner.  Ersterer  nahm  in  seme  Regesten  (Ital.  Reise,  S.  42ff.), 
letzterer  in  seinen  Cod.  dipl.  Briefe  aus  der  Hs.  des  Vatica- 
nischen  Archivs  auf  und  beide  fügten  dort  die  Nummer  Be- 
rards  zu.  Daraus  können  wir  feststellen,  dass  die  Sammlung 
im  Escorial,  ähnlich  wie  der  Codex  in  Bordeaux  761^  ein 
Auszug  aus  Berardus  ist.  Die  erste  Seite  ist  überschrieben: 
'ürbanus  IV';  n.  1  handelt  von  der  Schwester  des  Königs  von 
Armenien,  überschrieben:  Increpatoria  de  adulterio  commisso 
et  ortatoria  ad  recipiendam  uxorem'  etc.  *De  sinu  patris  .  . « 
exsequatur'  (vgl.  Delisle  p.  27).    Der  Brief  n.  2:   'Idem  re- 

Sine  .  Quod  de  adulterio'  etc.  ^Audi  filia  et  vide  .  .  .  stu- 
eamus'  (Delisle  p.  27.  45).  3.  Idem  .  •  .  potestati  .  •  capi- 
taneo  ancianis  consilio  et  communi  Florentie  spiritum  consilii 
sanioris.  *Nuper  ex'.  Ist  wohl  Potthast  18632  (?).  Folgt 
Potth.  18283,  u.  8.  w.  bis  n.  12:  Idem  (Urbanus)  .  .  .  comiti 
Pictavie.  'Infeste  persecutiones  angustias,  quibus  a  Manfrede', 
der  unbekannt  scheint.  Sodann  17  Briefe  Clemens  IV.  n.  13 
—29,  beginnen  mit  Potth.  19168;  5  Briefe  Urbans  IV.  n.  30 
—34,  nämhch  Potth.  18634,  18635,  18619,  18633,  18931.  Die 
Nummern  35—40  geben  wiederum  6  Briefe  Clemens  IV,  von 
denen  wohl  n.  35  an  Alfons  von  Castilien  'In  negotio  imperii' 
und  n.  37  an  denselben  'Quanto  ex  celeri  dat.  X  V .  kal.  lunii' 
unbekannt  sind.  Es  folgen  Potth.  20028  und  20497,  letzterer 
Brief  hier  n.  40,  bei  Berard  n.  50»)  und  auch  bei  Berard  der 
letzte  Brief  dieser  Gruppe  Clemens  IV.    Gregor  X.  umfasst 

1)  Nach  Palackj,  Ital.  Reise  S.  42  scheint  es,  dass  Martin  IV.  nicht 
mehr  von  Berardus  aufgenommen  wurde,  doch  findet  sich  bei  Theiner, 
Cod.  dipl.  I,  260,  ein  ans  Berardus  ediertes  Schreiben  dieses  Papstes. 
2)  Wohl  mit  Fortsetzung,  denn  die  dortigen  Briefe  reichen  bis  Bonifaz  VIII. 
Vgl.  Archiv  V,  449  und  XII,  242.  3)  Wo  ich  «u  der  Nummer  Berards 
nichts  hinzufQgey  ist  sie  immer  Palack/s  Ital.  Reise  entnommen. 


Digitized  by 


Google 


264       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

n.  41—108;  n.  41:  Potth.  20604  Berard  51»);  n-  42:  Potth. 
20857.  Ber.  52;  n.  43:  Potth.  20809.  Ber.  53;  lu  44:  Potth. 
20838.  Ber.  54;  n.  45:  Potth.  20845,  Ber.  55»);  n,  46:  Potth. 
20846.  Ber.  56;  n.  47:  ^Magistro  Ferrando.  Dat  Lugduni  tatio 
id.  iunii,  pontificatas  nostri  anno  tertio'  und  n.  48:  (Fredulo. 
Dat'  etc.,  scheinen  beide  unbekannt  n.  50:  Potth.  20929. 
Ben  61»);  n.  51—55:  Potth.  20931.  Ber.  62—65  u.  8.f.  n.  85: 
Potth.  21932.  Ber.  93  Two  der  Brief  in  n.  85  «data  Lugduni  etc'. 
schliesst  und  auch  Palacky  Data  Lugduni  sine  die  schreibt); 
n.  94:  Potth.  21047.  Ber.  102;  n.  95:  fehlt  sonst  'In  e.  m.  r^ 
Francie,  usque  affectu'.  'Ke  igitur  tibi  et  eidem  regi  .  .  .  ac- 
ceptum  etc.  usque  in  finem';  n.  96:  Potth.  21048.  Ber.  107*); 
n.  100:  Potth.  21071.  Ber.  108  (Theinerj);  n.  103:  Potth.  21090. 
Ber.  109  und  nun,  wie  genau  zu  controllieren,  in  genau  gleicher 
Weise  zählend  bis  n.  108:  Potth.  21092.  Ber.  114  (Theiner). 

Folgen  109 — 111  drei  Briefe  Innocenz  V.  entsprechend 
den  Nummern  Berards  115.  116.  117  (Potth.  21107.  21106. 
21108)  alle  bei  Theiner.  Dann  n.  112—115  Johann  XXI. 
mit  4  Briefen;  wie  Berard  118.  119.  120.  121  (Potth.  21181. 
21182.  21187.  21250). 

Folgt  Nicolaus  III.  n.  116:  Potth.  21496,  Ber.  122.  Da- 
nach  n.  122.  123.  124  wieder  Gregor  X.  n.  122:  'Idem  regi 
Francie.  Dat  Bellicadri  Vil.  id.  Martii'  ist  woU  falsch  datiert 
und  Potth.  21064  (Posse,  Änalecta  vatic.  851).  Das  gleiche 
Datum  hat  123;  n.  124  ist  Posse  849. 

Clemens  IV.  gehören  n.  134.  135  an  (Potth.  19954.  19955). 
n.  136  ist  aus  der  Sedisvacanz  nach  dem  Tode  Clemens  IV. 
wohl  Potth.  20505.  Die  Briefe  138—172  sind  wieder  von 
Gregor  X.  und  dass  ähnlich  auch  in  Berard  später  Briefe 
dieses  Papstes  folgten,  ersehen  wir  aus  Palack/s  Regest  328, 
woselbst  Berard  149  zu  Gregor  X.  citiert  wird.  Untermischt 
sind  diese  Briefe  im  Escorial  mit  Briefen  und  Urkunden  des 
griechischen  Hofes;  der  letzte  Brief  dieser  Gruppe  Gregors  X. 
n.  172  ist  Posse  846.  Die  folgenden  Briefe  gehören  173—182 
Innoc.  V;  183—196  Nicolaus  ifi;  197—207  Gregor  X.  (n.  197: 
Potth.  20524);  n.  208  ist  die  Investitura  regni  Sicilie  Carole 
facta  von  Clemens  IV.  Potth.  19038;  n.  209.  210  ist  Inno- 
cenz V.  (Potth.  21104,  21103);  letzterer  Brief  nach  Theiner  bei 
Berard  n.  407;  211  Super  electione  pontificis  ist  Johannes  XXI. 
nPotth,  21151);  desgl.  212.  213.  Die  letzten  Nummern  213— 
238  ^hören  Martin  IV;  den  letzten  Brief  hat  der  gleiche 
Schreiber  nachträglich  zugefiigt 

1)  Diese  Nammer  Berards,  die  nicht  von  Palacky  angegeben  wird, 
lässt  sich  mit  Sicherheit  ans  der  vorhergehenden  und  folgenden  sohliessen. 
2)  Anch  diese  Nummer  ist  nnr  Conjectnr.  3)  Also  ist  in  Berard  swisohen 
56  und  61  ein  Brief  mehr  als  in  nnserm  Codex.  4)  Mit  dem  bei  Theiner 
I,  192  angegebenen  Datum,  welches  Palacky  tibersehen  hat. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spaniea  im  Winter  von  1878  auf  1879.       265 

Fol.  131  bleibt  leer;  foL  131'  enthält  einen  Papst-  und 
Eaiserkatalog  in  Versen;  beginnend: 

'Annis  quingentis  decies  iterumque  ducentis 
Unos  defuerat,  cum  Deus  ortus  erat*  etc. 
und  zwar  stehen  rechts  in  der  zweiten  Columne  die  Kaiser. 
Fol.  132  folgen  nur  noch  allein  die  Päpste;  sie  endigen  von 
erster  Hand  fol.  134  mit  Celestin  IV.  (1241);  fol.  134'  folgen 
Zusätze  mit  längeren  Notizen  über  Innocenz  I V,  Alexander  1 V, 
Urban  IV.  Eine  ganz  späte  Hand  setzt  in  Majuskeln  die 
Namen  und  Regierungsjahre  bis  Gregor  XIII.  (1572)  fort. 
FoL  135  steht  von  einer  Hand  s.  XV.  ein  Brief  Johannes  XXII. 
TAvignon  1321,  Nov.  12.  an  König  Jacob  von  Aragon)  und 
lol.  136 — 171  folgen  saec.  XIV.  Papstbriefe  in  bunter  Reihe, 
^anz  ohne  Nennung  der  Verfasser.  Bis  fol.  154  sind  es  22, 
bis  fol.  159  wiederum  33  Briefe.  Dann  folgt  der  bekannte 
Brief  Bernhards  an  seinen  Neffen  Raymund;  femer  saec.  XV. 
die  Infeudatio  regni  Aragonum  anno  VII.  pontificatus  domini 
Innocentii  IH.  mense  Novembri;  fol.  162  wiederum  13  Papst- 
briefe, deren  letzter  von  Martin  IV.  ist  Potth.  21740.  Auf 
fol.  171'  ist  die  Provenienznotiz  des  Codex  ausradiert.  Ur- 
sprünglich nicht  zu  der  Hs.  gehörig,  folgen  fol.  172  ff.  die 
Capitula  Rodi,  jedenfalls  kurz  nach  der  Besitzergreifung  der 
Insel  durch  die  Johanniter,  also  bald  nach  1310  gegeben.  Sie 
sind  unediert  und  verdienen  wegen  ihrer  genauen  stadtrecht- 
lichen Bestimmungen  wohl  den  Abdruck. 

Capitula  Rodi. 

Primo,  quod  nullus  patronus  nee  marinarius  seu  aliqua 
alia  persona  proiciat  savornam  ^)  in  portu  Rodi,  sub  pena  de 
bisanciis  de  Kode  XXV. 

Item,  quod  nulla  persona  proiciat  fumerium  *)  apud  mariti- 
mam  portus  Rodi  ad  quinque  cannas '),  sub  pena  pro  quaque 
vice  de  bisanciis  de  Rodo  V . 

Item,   quod  nullus  macellator,  apotecarius  nee  aliqua  alia 

fersona  vendat,  nisi  ad  pondus  bullatum  bulle  hospitalis  sancti 
ohannis  lerosolimitani,  sub  pena  pro  quaque  vice  de  bisanciis 
de  Rodo  X  et  perdat  omnia  sua  pondera  et  bisancios. 

Item,  quod  nullus  macellator  vendat  carnes  ultra  estima- 
cionem  factam  per  estimatores  Rodi  deputatos  ad  estimandum 
carnes,  sub  pena  pro  quaque  vice  de  bisanciis  de  Rodo  X  et 
perdat  dictas  carnes  venditas. 

Item,  quod  nullus  macellator  nee  aliqua  alia  persona  vendat 
carnes  leprosas,  pecoris,  capre,  scrufe  ^),  nee  yrchi  nisi  ad  locum 

1)  savorna  =  sabarra,  Ballast.  2)  fameriam,  gleichbedeutend  mit 

famier,  Mi«t.         8)  canna  sk  mensora  agri.    Du  Gange.        3)  scrofa  =s 
scrofa,  Muttersau. 

Neues  Archiv  etc.     VI.  18 


Digitized  by 


Google 


266       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

ordinatum^  sub  pena  pro  qoaqae  vice  de  bisanciis  de  Rodo  XV 
et  perdat  dietas  cames^^. 

Item,  quod  nollos  piscator  nee  aliqua  alia  persona  vendat 
pisces  in  aiiquo  loco  nisi  infra  piscariam  Rodi,  videlicet  ultra 
medium  rotulum^),  gub  pena  pro  quaque  vice  de  biBandis  de 
Rodo  V  et  perdendi  pisces. 

Item,  (juod  nulla  persona  possit  vendere  pisces  nisi  illi, 
qui  ipsos  pisces  apud  Kodum  seu  apud  portom  Rodi  de  mari 
apportabunt  vel  ipsos  capient,  sab  pena  pro  quaque  vice  de 
bisanciis  de  Rodo  XXV. 

Item^  quod  nullus  tabemarius  vendat  vinum  nisi  ad  men- 
suram  bullatam  bulle  hospitalis  predicti,  sub  pena  pro  quaque 
vice  de  bisanciis  de  Rodo  V  et  bulletur  pro  denanis  iL 

Item,  quod  nullus  panecterius  seu  fomarius  vendat  panem 
nisi  de  pondere  ordinato  per  castellanum  Rodi,  auod  est  vel 
pro  tempore  erit,  sub  pena  pro  quaque  vice  de  oisancüs  de 
Rodo  V  et  perdat  panem. 

Item,  quod  nullus  molendinarius  recipiat  bladum  *)  nee  re- 
stituat  farinam  ultra  medium  modium  nisi  ad  pondus,  sub  etc. 
y  et  quia  curia  non  possit  dictam  penam  exigere,  nisi  fuerit 
accusatus  per  dominum  ipsius  bladi. 

Item,  quod  nullus  molendinarius  accipiat  de  modio  gravi 
ad  molendum  ultra  denarios  VIII. 

Item,  quod  si  aliquis  molendinarius  pro  eins  culpa  de- 
vastabit  granum,  quod  ipsum  granum  emendare  debeat 

Item,  quod  nullus  criator,  coraterius  et  sensarius^)  in  se 
retineat  aliquam  rem  subastatam  sub  etc.  XXV. 

Item,  quod  nullus  regatterius  M  emat  aliquam  rem  in  foro 
seu  mercato  ante  horam  tercie  sub  etc.  V. 

Item,  quod  si  aliquis  evaginaverit  ensem  seu  cultellum 
contra  aliquem,  cadat  ad  penam  de  bisanciis  de  Rodo  XXV. 

Item,  quod  si  aliquis  cum  ense  vel  cultello  evaginato  per- 
cusserit  vel  vulneraverit  aliquem  seu  aliquam  de  die  in  capite, 
facie  et  manu,  cadat  ad  penam  de  bisanciis  de  Rodo  CCf,  et 
si  in  aliis  partibus  corporis  de  bisanciis  C;  et  ab  uno  vulnere 
ultra  sit  aa  misericordiam  domini. 

Item,  quod  si  aliquis  vulneraverit  de  nocte  aliquem  seu 
aliquam  cum  ense  evaginato  vel  cultello  cadat  ad  penam  vide- 
licet de  capite,  facie  et  manu  de  bisanciis  de  Rodo  CCCC;  et 
de  aliis  locis  corporis  de  bisanciis  CC. 

1)  Marginal  von  ^gleichzeitiger  Hand:  'Qnere  infra  capitnlnm  pro- 
hibitoriam,  ne  earnes  iuflentur,  quod  hie  ultimo  de  macellatoribus  ponen- 
dum  est  ad  hoc  Signum  -fh*  ^8^*  3*  ^^^*  ^)  rotulns  &=»  menanrae 
species,  82  unciarura.  Du  Gange.  8)  bladum  =  bl^.  Du  Gange. 
4)  criator  Ausrufer;  coraterius  (conrtier)  und  sensarius  etwa  gleichbe- 
deutend für  Makler.  6)  regatterius,  wohl  gleich  regratarins  ^«Aaf- 
käufer,  noch  heute  im  Englischen  regrater. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       267 

Item,  ^uod  si  aliquis  fecerit  assaltum  cum  armis  contra 
aliquem  ad  suam  domum  cum  proposito  et  volontate  ipsum 
offendendi,  cadat  ad  penam  de  Disanciis  de  Rodo  C,  et  si 
faciet  vulnus,  quod  san^uis  exeat,  cadat  ad  penam  de  bisanciis 
de  Rodo  CCC,  et  si  me,  qui  erit  assaltatus  se  defendet,  et 
illum,  qui  fecerit  dictum  assaltum,  occiderit,  ad  aJiquam  penam 
non  teneatur. 

Item,  quod  ^ui  yulneraverit  aliquem  seu  ali(j^uam  cum 
massa  vel  lapide  m  capite,  cadat  ad  jpenam  de  bisanciis  de 
Rodo  C,  et  81  in  aliis  locis  corporis,  de  bisanciis  de  Rodo  XXV. 

Item,  qui  evaginaverit  ensem  vel  cultellum  seu  alia  arma 
contra  aliquem  seu  aliquam  in  curia  Rodi,  iudice  in  eadem 
existente,  cadat  ad  penam  duplam. 

Item,  qui  evaginayerit  ensem  vel  cultellum  seu  aliqua  alia 
arma  et  cum  ipsis,  ense,  cultello  vel  armis  vulneraverit  ali- 
quem vel  aliquam  in  curia  Rodi,  iudice  in  eadem  existente, 
cadat  ad  penam  duplam. 

Item,  quod  si  aliquis  verberaverit  aliquem  vel  aliquam, 
^uod  faciat  ei  livorem,  cadat  ad  penam  de  bisanciis  XXV,  et 
81  non  poterit  solvere,  quod  fiistigetur  per  burgum  Rodi. 

Item,  qui  verberaverit  aliquem  seu  aliquam  sine  livore  vel 
sanguine,  cadat  ad  penam  de  bisanciis  X V,  et  si  dicta  verbe- 
ratio  erit  de  paupere  ad  pauperem,  cadat  ad  penam  solum  de 
bisanciis  V. 

Item,  qui  dabit  alicui  alapam  seu  pu^atam  in  facie  vel 
capite  seu  coUo,  cadat  ad  penam  de  bisanciis  L,  et  de  paupere 
ad  pauperem  de  bisanciis  V,  et  si  non  poterit  solvere,  fusti- 
geturi)  per  burgum  Rodi. 

Item,  qui  teliter  vulneraverit  aliquem  seu  aliquam,  quod 
perdat  membrum,  cadat  ad  penam  de  oisanciis  de  Kode  CCCC, 
cuius  pene  perveniat  medietas  domino,  alia  vero  medietas  vul- 
nerato,  seu  qui  perdiderit  ipsum  membrum,  et  si  non  possit 
solvere  dictam  penam,  quod  stare  debeat  in  carcere,  quousque 
habebit  pacem  et  concordiam  cum  dictis  domino  et  vulnerato. 

Item,  quod  vir  seu  femina  pro  primo  fiirtu  minoris  quan- 
titatis  unius  marche  argenti  fustigetur*)  per  burgum  Rodi. 

Item,  quod  pro  secundo  furto  minoris  quantitatis  unius 
marche  merchetnr^)  in  fronte. 

Item,  quod  pro  tertio  furto  ascendente  cum  primis  furtis 
ad  summam  unius  marche  argenti,  suspendatur  per  gulam  ta- 
liter,  ut  moriatur. 

Item,  qui  occiderit  vel  mortem  alicui  dabit,  caput  ei  am- 
putetur  taliter,  ut  moriatur. 

Item,  qui  male  dicet  de  Deo  vel  de  suis  sanctis,  cadat  ad 
penam  de  bisanciis  de  Rodo  XXV,  et  qui  accusaverit  ipsum, 

1)  'fnutigetar'  Hb.  8)  'frostigetar*  Hs.  8)  merchare  (yon  marca) 
sa  seichnen. 

18* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


268       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

tenebitur  in  secreto  et  habebit  tertiam  condempnationisy  et  qui 
noü  poterit  dictam  penam  solvere,  stet  per  spatium  medii  diei 
ad  pilorinum»). 

Item,  quod  nullus  serviens  curie  Rodi  pignoret  nee  faeiat 
aliqaam  exeeutionem  sine  licentia  sui  maions;  quod  si  fecerit, 
cadat  ad  penam  de  bisaneiis  de  Kode  XXV,  et  eassetur  de 
officio  et  quod  ad  ipsum  officium  non  possit  plus  peryenire. 

Item,  quod  si  aUqua  persona  contradixerit  pignus  servien- 
tibus  curie  Kodi^  cadat  ad  penam  pro  quaque  vice  de  bisaneiis 
de  Rodo  V. 

Item,  quod  si  aliquis  offenderit  aliquem  officialem  curie 
Rodi  officium  facientem,  cadat  ad  penam  duplam. 

Item,  qui  cognoverit  aliquam  feminam  per  violentiam, 
cuiuscumque  conditionis  sit,  stet  ad  misericordiam  domini. 

Item,  qui  eradicabit  barbam  seu  pilos  barbe  alicui  irato 
animo,  cadat  ad  penam  de  bisaneiis  de  Rodo  L. 

Item*),  quod  nullus  macellator,  seu  aliquis  pro  eo,  inflet 
bestias,  sub  pena  de  bisaneiis  V,  et  perdat  dictas  bestias  in- 
flatas»). 

Item,  qui  vulneraverit  aliquem  vel  aliquam  et  fecerit  pa- 
cem  et  concordiam  cum  vulnerato  infra  octo  dies,  a  die,  quo 
factum  fuerit  dictum  vulnus,  teneatur  solum  ad  quartam  con- 
dempnationis  seu  pene  interposite,  ut  in  statutis  continetur« 

Item,  qui  faciet  dampnum  alicui  iardino  vel  terre,  emendet 
dictum  dampnum  et  cadat  ad  penam  de  bisaneiis  V. 

Item,  quod  omnes,  tam  masculi,  quam  femine,  tarn  nati, 
quam  nascituri  de  Franco  et  Greca  nabeantur  et  teneantur 
pro  Franchis.  —  Additio^):  Qui  scilicet  marinarii  fuerint  et 
morabuntur  in  burgo  Rodi. 

Item,  quod  qui  habebit  sclavum  suum  seu  sclavos,  qui  non 
sint  de  insula  Rodi,  possit  ipsos  extrahere  de  dicta  insula.  — 
Additio:  De  licentia  domini. 

Item  sutores,  qui  suunt  pannos.  talem  mercedem,  nt  se- 
quitur,  pro  suo  labore  accipiant  Viaelicet,  quod  de  uno  pari 
vestium  munito  seu  federato')  de  penna^)  habeant  bisancios 
de  Rodo  II  cum  dimidio.  —  Additio:  Sed  in  principalibus 
festis  habeant  tres,  continuatis  quindecim  diebus  ante  huius- 
modi  festa. 

1)  pilorinm,  englisch  pillory,  Pranger.  2)  Marginal  steht  daa  oben 
8.  266,  n.  1  genannte  Zeichen  -ff«  ^)  ^8  folgt  hier  eine  bedentende  Lücke, 
die  dadurch  entstand,  doss  die  Hülfte  von  fol.  173  weggeschnitten  wurde. 
Daher  fehlt  die  ganze  zweite  Colnmne  von  fol.  173  und  die  erste  von 
fol.  173'.  Wie  noch  aus  Spuren  zu  ersehen  ist,  waren  sie  ebenfalls  be- 
schrieben. 4)  Diese  Additio,  wie  die  folgenden,  am  Rande  von  andrer 
gleichzeitiger  Hand.  6)  munito  seu  federato  jedenfalls  gleichbedeutend 
mit  fulcituro  seu  fodratum  weiter  unten,  ausgelegt  und  gefüttert.  6)  penn« 
=  pannns.     Du  Gange. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  auf  1879.       269 

Item  si  dictum  par  vestium  falcitum  seu  fodratum  foerit 
com  zendatoO,  cum  m  hoc  maiore  labore  sustineant,  habeant 
bisancios  de  Rodo  in. 

Item  si  zamellotum  *)  snerint  et  par  vestium  fuerit,  tamen 
unum  par  maiori  labore,  habjsant  bisancios  de  Rodo  IUI. 

Item  si  tria  fuerint  paramenta,  et  consuta  faerint  de  penna, 
habeant  bisancios  IUI;  si  de  zendato,  bisancios  V  habeant;  sed 
si  zamellotum  fuerit,  recipiant  pro  mercede  bisancios  VT. 

Item  predicta  omnia,  quantum  ad  sutores  spectat,  ita  de- 
beant  observari,  preterguam  si  dominus  vestium  sive  raube') 
in  ea  solennius  voluent  facere  omamentum.  Nam  tunc  pro 
solenniori  omatura  sutor  pinguiorem  debet  mercedem  recipere, 
sicut  dominus  vestium  cum  sutore  melius  potent  concordare. 

Item,  quod  omnes  appalti^)  de  Rodo  sint  cassi,  et  quod 
omnes  ab  appaltis  sint  franchi»). 

Pni2.  membr.  et  chart  qu.  saec,  XV.  enthält  182  Briefe 
Petri  Blesensis.  Vorher  die  Tabula  epistolarum.  Die  Samm- 
lung entspricht  zu  Anfang  und  am  Schluss  der  in  Q  III  14. 

P  II  13.  membr.  et  cnart.  qu.  saec.  XV.  mit  einer  Bulle 
Eugens  IV,  vom  30.  Sept.  1444.  Auf  fol.  58  flf.  steht  eine 
Sammlung  von  172  Briefen  Petri  Blesensis.  Der  Anfang  der- 
selben entspricht  der  Hs.  Q  III  14.  Der  Schluss  enthält  fol- 
gende Nummern :  76 ;  'Tractatus  de  confessione':  Giles  II,  XXXII ; 
164.  64.  63.    Vor  den  Briefen  steht  ein  Index. 

PIIIl.  membr.  oct.  mai.  saec.  XII— XIII.  Briefeammlunff 
Bernhards  von  Clairvaux.  Auf  fol.  113'  steht  in  Schrift  saec.  XI V. 
die  fast  ausradierte  Notiz:  ^Hic  über  est  ad  usum  fratris 
Gabrielis  Cracovini  hordinis  minorum  fratrum  ....  metum 
et  conventus  masoricerum'.  Die  Briefe  sind  die  ersten  121 
der  von  MabiUon  sogenannten  Prima  collectio  (von  310  Briefen) 
nämlich,  nach  den  Nummern  der  Mauriner  Ausgabe:  1—24. 
27—42  (n.  42  bei  MabiUon  unter  den  Tractaten  p.  467).  43.  44. 
Auf  44  folgt  aber  nicht,  wie  man  nach  Mabillon's  Notiz  'hie 
mss.  Codices  repetunt  epistolam  XV'  annehmen  sollte,  ep.  15, 
sondern  der  an  die  gleiche  Adresse  gerichtete  Brief  n.  311; 
45—76;  77  unter  den  Tractaten  p.  631 ;  78—83;  folgt  an  Stelle 
von  84  die  Apologia  ad  Guillelmum  p.  531 ;  87.  85.  86.  88— 
121  (worunter  106  in  zwei  Briefe  zerlegt  ist)  und  242.  Es 
schliessen  den  Codex  eine  Reihe  von  Legenden. 

P  ni  25.  chart  qu.  saec.  XV.  enthält  zuerst  Togius  contra 
Avaritiam',  worunter  eine  moderne  Hand  richtiger  geschrieben 
hat:  'Andreas  Constantinopolitanus  de  malitia  temporum'.  Ge- 
spräch auf  der  Vigne  des  Polician   in  der  Nähe  des  Lateran. 

1)  zeodatum  =  cendAlam,  Seidenzeug.  Da  Gange.  2)  zamellotus 
oder  zambilottns  =s  pannns  ex  pilis  camelorum.  Da  Gange.  3)  raube 
wohl  das  französische  robe.  4)  Pachtvertrag;  cassi  wohl  sicher  cassati. 
5)  So  endigt  Gol.  2  von  fol.  173'.    Der  Schluss  der  Gapitula  fohlt  offenbar. 


Digitized  by 


Google 


270       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Dann  fol.  42  ein  Geschichtsabriss:  ^Ad  honorem  et  mandatum 
Sigismundi  regis'  in  Constanz  zur  Zeit  des  üoncils  geschrieben. 
Stellt  besonders  die  Beziehungen  zwischen  Elaiser  und  Papst  dar. 
Briefe  und  Urkunden  sind  eingereiht.  Auf  fol.  78' :  Versus  in 
epitafio  Domini  Frederici  IL  Augusti  descripti,  eleganter  com- 
positi  subsequuntur: 

Si  probitas  sensus,  virtutis  gloria,  census 

Nobiliter  orti  possent  resistere  morti 

Non  foret  extintus  Fredericus,  qui  iacet  intus. 

Reicht  bis  zum  Tode  Heinrichs  VII.  Vgl.  später  Toledo  45. 4. 

Fol.  88.  ^Sequuntur  distinctiones  morum  Theotonicorum 
et  Italorum,  quas  fecit  Fredericus  11.'  nach  Petrarca  in  libro 
rerum  senilium  II,  und  dann  ein  neuer  Abriss  der  deutschen 
Geschichte  von  Friedrich  II.  bis  Heinrich  VII.  Zuletzt  'Anno 
domini  1313.  Imperator  Pisis  existens  rebellionem  etc.  •  .  •  ut 
statim  fugeret  suasisse  dictum'. 

Q 1 14.  membr.  fol.  saec.  XIII.  eine  Sammlung  von  Aus- 
zügen aus  Prudentius,  Claudian,  Ovid,  Horaz,  Juvenal  etc., 
darunter  auch  Stücke  aus  den  Briefsammlungen  des,  Sidonius 
und  Cassiodor.  (Die  Briefe  Cassiodors  sind  nicht  nach  Büchern 
ein^etheilt,  sondern  laufend  durchgezählt).  Auf  fol.  217 :  In- 
cipit  proloffus  libri  proverbiorum  Petri  Aldefunsi,  qui  appellatur 
clericalis  disciplina.  Zuletzt  eine  Sammlung  von  Proverbien 
aus  allen  möglichen  Werken,  z.  B.: 

Turpe  est  habere  auctoritatem  senis  et  vitia  puerorum. 

Infirmi  animi  est  non  posse  pati  divitias. 

Q I  20.  Chart,  fol.  saec.  XIV.  in  S{>anien  geschrieben  und 
auf  verschiedenen  Seiten  fol.  90.  123.  140:  Guemica'J  imter- 
zeichnet.  Enthält  zuerst  die  Chronik  Martins  der  Classe  C. 
Päpste  und  Kaiser  stehen  einander  gegenüber.  Die  Kaiser 
endigen  Constantino  VI.  (MG.  SS.  XXII,  472.  Z.  27),  worauf 
die  Päpste  ununterbrochen  von  Honorius  HI.  bis  Johann  XXI. 
(sepultus  existit  443,  Z.  22)  folgen.  Ex^licit  cronica  gestis 
Bummorum  pontificum  ac  Romanorum  imperatorum  ^atris 
Martini  ordinis  Predicatorum.  Es  folgt  die  Continuatio :  Nicho- 
laus  in.  bis  Honorius  IV.  .  .  •  prosequenda  (482,  Z.  10)  und 
dieser  die  fünf  weiteren  Päpste  bis  Johannes  XXH.  'natione 

Sovinciae*.  Dann  erst  ist  der  Schluss  der  Kaiser  angereiht: 
omanum  imperium  .  •  •  defiinctus'  (p.  472,  Z.  28  .  .  474, 
Z.  45).  Zum  letzten  Jahre  steht  margmal:  'Theobaldus  rex 
Navarrae  moritur  et  frater  Martinus  de  ordine  Predicatorum 
cronicam  suam  facit*.  Auf  fol.  45^48'  fol^:  Descriptio  Terre 
Sancte  'Ebron  antiauissimus*  etc.  Dann  Auszüge  aus  Isidors 
Chronik,  Sigebert,  Kichard  v.  Cluni  etc.  unter  den  Namen  De 
orgine   regum   Yspanie,  ystoria  regni   Francorum,   über   die 

l)  Guernica  ist  eine  Stadt  im  Baskenlande. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  bis   1879.       271 

Britten,  Langobarden  etc. ;  ferner  Compntistisches  und  Mnemo- 
technisches^ Alles  wüst  durcheinander.  Diese  sich  bis  in  das 
13.  Jahrhundert  erstreckenden  Geschichtsabrisse  schliessen 
fol.  130:  Explicit  utillis  summa  dlversarum  cronicarum  scilicet 
Yspanie  Navarre  .... 

Q 11 15.  membr.  foL  saec'  X.  wohl  aus  Bobbio  stammend, 
ist  nach  Notiz  auf  fol.  120':  'Este  libro  costo  en  Pavia  44 
quatrines  a.  6  de  marco  de  1521  j  el  ducado  de  oro  vale  440 
quatrines'  von  Fernando  Colon  in  Italien  gekauft  und  in  nicht 
näher  bekannter  Weise  aus  der  Colombma  in  den  Escorial 
gekommen.  (Vgl.  später  Sevilla  bibl.  Colombina  5.  5.  22, 
wonach  in  Padua  Fernando  Colon  am  15.  April  1521  eine  Hs. 
kaufte.)  Auch  die  Art  der  Angabe  und  Handschrift  dieser 
Notiz  sichert  unsere  Annahme.  Auf  der  letzten  Seite  steht 
das  von  Dümmler,  N.  Archiv  V,  622  publicierte  Gedicht  auf 
den  heiligen  Columban. 

ftll  16.  Chart,  fol.  saec.  XV.  enthält  nach  einer  Geschichte 
Christi  auf  fol.  109  ff.  Fragmente  einer  grösseren  Briefsamm- 
lung Bernhards  von  Clairvaux :  XLIII  =  ep.  78 ;  LI  =  ep,  124; 
LIV  =  ep.  130;  LXXIV  =  ep.  190  (Ed.  Mabillon,  p.  649). 

ft  11 17.  Chart,  fol.  saec.  X V.  liber  de  preconiis  Hispaniae 
mit  Dedication  an  König  Sancho  ist  jedenfalls  Gil  de  Zamora, 
ein  Codex,  den  Morales  (Viage  p.  98)  in  Oviedo  sah. 

Q  n  19.  chart.  fol.  saec.  XlV.  enthält  auf  den  Vorsetz- 
blättem  fol.  1—12  allerlei  historische  Notizen  (Hand  saec.  XVI) 
von  Pippin  und  Karls  Sachsenkriegen  bis  zur  Einnahme  von 
Neapel  1442,  Juni  11.  Genealogie  der  spanischen  Könige  von 
Sancius  ab;  Liste  der  fränkischen  Könige  Leobertus,  Clodo- 
mirus  etc.  Fol.  10  ^Epitaphia  Ruderici  archiepiscopi  Toletani, 
qu^  in  archetypis  monasterii  Ortensis  leguntur*.  'Angelicus'  etc. 
und  ein  anderes  ebenfalls  daher:  'Continet  hec  fossa  Buderici 
corpus  et  ossa'  etc.  Anno  domini  1247.  obiit  Rodericus  archi- 
episcopus  Toletanus  IV.  id.  lul.,  wozu  bemerkt  wird:  ^n  ve- 
tusto  exemplari  lul.  legitur,  cum  sit  lun.'  Femer:  'In  perve- 
tusto  regestro  monasterii  Sancti  lohannis  Pinnatensis  ita  legitur: 
IUI.  Id.  lunii  obiit  Rudericus  arch.  Tolet.  era  1285*.  Nach- 
richten über  die  Familie  MoHna.  Endlich  fol.  12 — 47:  Rode- 
ricus Toletanus,  die  Chronik  nebst  den  Historien.  Am  Schhiss 
äer  Hs.  wieder  Nachtragimgen  saec.  XV.  über  Sicilien  und 
Neapel. 

Q  11  21.  chart.  fol.  saec.  XV.  ist  die  Geschichte  des  hei- 
ligen Landes,  wie  in  L  III  22  'Terra  Sancta  . . .  (cap.  99.1 
De  hiis  que  acciderunt'  etc.  Rex  Anglie  .  .  .  expectantes . 
Folgt  dann  mit  der  Ueberschrift  'Incipit  excidii  Acconis  gestorum 
coUectio',  fol.  78 — 91  'Audite  insule  et  attendite  . .  .  recupera- 
cione.  Amen'  (vgl.  Colomb.  7. 2. 1).  Dann  fol.  91—122  das  Werk 
des  Haytonus  mit  der  Subscriptio :  'Explicit  liber  ystoriarum  par- 


Digitized  by 


Google 


272       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

tium  orientis  a  religioso  fratre  HaytOBO  ordinis  sancti  Augustini 
domini  CurthiO  consan^uineo  regis  Armenie  compilatus  de 
mandato  summi  pontificis  domini  Clementis  pape  Y.  in  civi- 
tate  Pictaviensi  regis  Francie,  quem  ego  Nicnolaus  Falconi 
primus  seripsi  in  Gallico  ydyomate  sicut  idem  frater  Haytonus 
michi  ore  suo  dictabat  abs^ue  nota  sive  aliquo  exemplaiy  et 
de  Qallico  transtuli  in  latmum  anno  Domini  1307,  mense 
Augusti*. 

Q  n  22.  membr.  fol.  saec.  XII.  Ex  bibliotheca  lo.  lac. 
Chiffletii.  Beginnt  mit  Wetterprophezeihungen:  'Hesdras  pro- 
pheta.  Si  prima  feria  fuerit  kalendis  lanuarii  hiems  bona  erit 
et  ver  ventosus  et  estas  sica  et  vindemia  bona  et  boves  eres- 
Cent  et  mel  habundabit  et  vetule  morientur  et  faabundantia 
erit  et  pax.  Si  secunda  hiems'  etc.;  bis  zu  hiems  sexta, 
schliesst  ...  et  case  cremabunt.  Folgen  saec.  XII.  Recepte: 
Ad  scabiem  delendam;  ad  cancrum;  ad  hippitudinem  oculo- 
rum;  ad  flegma«  Dann  das  Aachener  Concil  von  817  fol. 
1'— 50. 

ft  11  24.  membr.  qu.  in  einer  Col.  saec.  VEtl.  in  west- 
gothischer  Minuskel  geschrieben,  cursive  Elemente  sind  ein- 
gemischt und  verschiedentlich  stehen  am  Rande  ganze  Sätze 
m  Cursive;  auf  fol.  10.  11.  44  arabische  Randnoten;  enthält 
Isidors  Etymoloffien.  Von  einer  Hand  saec.  XVI.  vom  ein- 
getragen: 'De  la  yglesia  de  Salamanca'  und  'Scriptus  Über 
era  DCCLXXI  ut  indicatur  fine  libri  quinti'  (vgl.  unten\ 
Voran  gehen  notarum  laterculi.  Diesen  folgen  die  Briete 
zwischen  Isidor  und  Braulio  (Dum  amici.  Quia  non  valeo. 
Omni  desiderio.  O  pie  domne.  Quia  te  incolomem.  Solet 
impleri.  Tue  sanctitatis),  femer  eine  biographische  Notiz  über 
Isidor:  'Isidorus  vir  egregius  Spalensis  ecclesie  episcopus  Le- 
andri  episcopi  successor  et  germanus  floruit  a  tempore  Mau- 
ricii  imperatoris  et  Reccaredi  regis  .  .  .  copiosis  operibus  cari- 
tatis  Dei.  Finit.'  Dann  die  Etymologien  mit  dem  Eingange: 
Capitula  libri  ethimologiamm:  ut  viJeas,  que  requiris  cito  in 
hoc  corpore  invenire,  hec  tibi  lector  pagina  monstrat,  de  auibus 
rebus  in  libris  singulis  conditor  huius  codicis  disputavit,  id  est 
in  libro  primo  de  grammatica  etc.  Den  20  Büchertiteln  folgt 
die  Traefatio  totius  libri  .  Domino  meo  . .  .  maiorum  (wie  Are- 
valus  in  der  Ed.^.  Unmittelbar  hinter  der  von  mir  coUatio- 
nierten  Chronik  im  5.  Buche  .  .  .  residium  sexte  etatis  tempus 
Deo  soli  est  cognitum'  folgt  fol.  68  auf  einer  durch  Reagenzien 
stark  gedunkelten  Seite:  'Invenimus  coUectam  esse  hanc  coro- 
nicam  sub  era  DCLXVI,  sicut  et  in  alia  huius  doctoris,  quam 
prius  edidit,  repperimus  cronica,  per  quam  et  hanc  legimus 
eram.     Deinde  a  sequenti  era  DCLXVII  usque  in  hanc  pre- 

1)  Vielleicht  Tarchi  (?). 


Djßitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       273 

sentem  eram,  que  estDCCLXXI")  creberant  anni  CXVI,  qui 
additi  ad  superiorem  huius  cronice  summam,  facinnt  simul 
omnes  annos  ab  exordio  mundi  usque  in  hanc  praefatam 
DCCLXXXI  (ßic!)  eram  VpCCCCXLU.  Hiß  itaque  ita  di- 
gestifl'),  fatemur  denique  difficile  posse  quemquam  hominem 
annorum  summam  post  etiam  tempore  inearnationis  iam  Do- 
mini pretermissa  quoque  era  veritatis  indice  per  reges  et  prin- 
cipes  conputare  et  in  errore  minime  incurrere.  Proinde  ergo 
necesse  quippe  est  secnndum  morem  prorsus  eram  illam  partire, 
que  suo  reppererit  tempore  incurrere  et  quod  partiendo  inve- 
nerit,  hoc  quippe  faciat  ad  ere  maiore  adicere)  que  ab  Adam 
usque  ad  Christum  noscitur  percurrere;  tunc  sane  probabitur 

Suisque  se  scilicet  ad  veritatis  potius  tramite  pervenisse'. 
unter  dem  liber  X.  folgt  'Partis  seeunda  (sie)  über  undecimus; 
hinter  Über  XX.  die  Generatio  ab  Adam  usque  ad  Christum'. 

Q  HI  1.  membr.  qu.  saec.  XIII.  Bemaras  Biographie  in 
3  Büchern,  das  erste  von  Guillelmus  monaehus  (S)7gniaeensis; 
liber  secundus  dictatus  per  Quillelmum  Ryevallensem  abbatem ; 
das  dritte  von  Gaufredus  monaehus  Clarevallensis. 

Q  HI  9.  membr.  fol.  min.  saec.  XII.  XIII.  französische 
Hs.  ex  bibUotheca  lo.  lac.  Chiffletii,  enthält  theologische  Trac- 
täte  und  fol.  4  eingetragen  den  Brief  Alexanders  lU,  Jaffö 
8467. 

Q  in  14.  membr.  qu.  saec.  XIII.  Briefsammlung  des 
Petrus  Blesensis.  Von  einer  Hand  saec.  XVII.  *ex  Bibliotheca 
lo.  lac.  Chiffletii'.  Vorher  hatte  sich  die  Hs.  zu  Besancon 
befunden.  Auf  fol.  117  steht  folgende  Notiz  saec.  XV:  Lan 
...(?)  courrant  mil  quatre  cens  et  quatre  le  iour  de  la  resur- 
rection  ....  (?)  maistre  lehan  Gaidat  serorgiens  citien  de  Be- 
sancon a  donney  perpetuelment  a  lei^lise  saint  Pierre  de  Be- 
sancon apostre  cest  present  Uvre  appeliez  de  liure  des  episteles 
de  (?)  maistre  Pierre  de  Bleise  anglois  etc.  Die  Briefe  be- 
ginnen ohne  Index  und  nur  theilweise  mit  Nummern  versehen 
in  folgender  Reihe  (Ed.  GUes):  1—14.  16.  15.  19.  20.  17.  18. 
21--27.  148.  28.  29.  145.  30—39.  73—78.  144.  146.  86.  79— 
85.  87.  88.  90—98.  Alexander  III.  an  den  Sultan  von  Iconium 
Giles  II,  XXI;  99—101.  104.  102.  103.  105-125.  40-57. 
Folgen  einige  Cantilenen,  GUes  IV :  'Olim  militaveram  . . . ; 
Quis  aquam  suo  capiti  . . ;  Quod  amicus  sug^erit  •  .  . ;  58 — 72. 
89.  126.  127;  Reverentissimo  patri  et  dommo  I.  Dei  gratia 
Wingonensi  episcopo  Petrus'  etc.  'Petis  instantius  .  .  .  recom- 
pensef ;  143.  131—135.  Die  Invectiva  (Giles  11,  LXXXHI); 
137—139.  160.    Als  Subscription: 

1)  Dass  die  Hb.  in  era  771,  d.  h.  im  Jahre  Christi  733  g^eschrieben 
sei,  scheint  mir  nach  dem  Charakter  der  Schrift  nicht  nnglanblich.  Im 
Jahre  1461  schrieb  ein  Benutzer  der  Hs.  an  den  Rand:  'Antiquitas  haius 
libri  est  728  annoram*.         2)  *diestis'  Cod. 


Digitized  by 


Google 


274      Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

'Explicit  expliceat,  ludere  scriptor  eat 
Qui  Bcripsit  scripta,  manus  eins  sit  benedicta. 
Hotenins  de  Biaufort  la  escrif . 
Q  III  18«  membr.  qa.  saec.  XIII;  enthält  Cassiodors  Varien 
und  Liber  de  anima.  Affallend  ist,  dass,  wie  d  III  21,  auch 
diese  Hs.  die  12  Bücher  der  Varien  so  eintheilt,  dass  hinter 
dem  7.  Buche  eine  neue  Reihe  beginnt  und  das  8.  von  Neuem 
liber  primus  genannt  wird;  hinter  eben  diesem  7.  Buche  sind 
8  Formeln  eingeschoben,  die  die  Vulgata  nicht  enthält  Jedes 
Buch  hat  an  der  Spitze  einen  Index,  der  häufig  von  dem  Text 
abweicht,  sowie  im  Text  selbst  sich  gleichfalls  hin  und  wieder 
die  Titel  verschoben  haben  und  vor  falsche  Briefe  gestellt  sind. 
Ueberhaupt  steht  die  Hs.  an  Güte  der  anderen,  d  III  21,  weit 
nach,  obwohl  sie  die  ältere  ist;  sonst  gehen  sie  entschieden 
auf  nah  verwandte  Vorlagen  zurück.  Unter  der  Ueberschrift: 
^Magni  Aurelii  Cassiodon  Senatoris  viri  clarissimi  et  illustris 
exquestoris  palatii  exconsuh's  ordinarii  liber  primus  indpit'  folgt 
die  Praefatio  und  I,  1  .  •  .  46.    (Im  Verzeichnis  I,  1  .  . .  42T; 

II,  1  ...  41.  (vorher  ein  Brief  ohne  Titel:  *Pepulit  davitica';; 

III,  1  ...  53;  IV,  1  ...  51.    (Im  Verzeichnis  sind  die  letzten 

IV,  51.  37.  33.  34).  V,  1  ...  44.  (Im  Verzeichnis  sind  die 
letzten  V,  44.  39.  41.  42.  43);  VI,  1  . . .  24.  25;  VII,  1  . .  . 
40.  41.  (Im  Verzeichnis  ebenso  bis  VII,  41);  dann  folgende 
8  Formeln,  welche  nicht  in  das  Verzeichnis  aufgenommen  sind: 

Formula  pietatis^).    *Felix  querela'  etc. 

Formula  etatis  venie.     'Cum  diutumis'  etc. 

Formula  presidis  Dalmatiorum.    'Per  provincias'  etc. 

Formula  ortus.    'Dudum  quidem'  etc. 

Formula  tributarie  functionis.    'Ad  ratorem'  etc. 

Formula  suspitionis.    'Tarditas  vestra'  etc. 

Formula  de  solito  tributario  au^endo  'Magnitudinis  tue*  etc. 

Formula  commonitionis.    'Provincialium'  etc. 

Formula  restitutionum  dampnorum.  'Si  antiquis  princi- 
pibus'  etc. 
Während  bei  den  sechs  ersten  Büchern  eine  sehr  formelle 
Eintheilun^  der  Bücher  mit  Incipit  etc.  und  Explicit  etc.  be- 
obachtet wird,  ist  das  7.  Buch  ganz  ohne  Inscriptio  und  Sub- 
scriptio.  Hingegen  be^nnt  hinter  dem  7.  Buch  der  volle  Titel 
wie  oben  beim  1.  Bucn:   'Magni  Aurelii  Cassiodori  Senatoris 

i)alatii  ex  magistri  prepositi  exquestoris  offitii  exconsularis  pa- 
atii  liber  primus  incipit  de  opere  variarum*.  Folgt:  VIII,  1 
...  33.  Magni  Aurelii  etc.  variarum  lib.  I.  exjjl.  incipit  II. 
(u.  s.  w.  bis  Hb.  V);  IX,  1  ...  25  (im  Verzeichnis  die  letzten 
25.  15.  19.  17.  24.  23).  X,  1  . . .  34.  35;  XI,  1  ...  40  (so 
dass  hinter  der  Praefatio  cartarum  als  libri  IV,  1  mit  vollem 
Titel  die  commendatio  folgt);   XII,  1  ...  27.  28.  29  schliesst 

1)  Ursprünglich  formula  presidis  Dalmatiorum,  die  letzten  Worte  sind 
AUsrRdiert. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879.       275 

Magni  Aurelii  etc.  . . .  über  VI  (sie !)  expHcit  de  opere  vari- 
arum.  Hinter  dem  liber  de  anima  folgen  saec  XIV.  Excerpte 
aus  den  Briefen  des  Ennodius. 

R II  18t  membr.  eaec.  VII.  VIII.  ist  der  berühmte  Ovetensis; 
auf  fol.  1  saee.  XVI :  'De  la  yglesia  major  de  Oviedo'.  Ob- 
wohl seit  Ambrosio  de  MoraJes  (Viage  p.  93)  verschiedentlich 
besprochen,  zuletzt  wohl  von  Parthey  und  Pinder  (Vorrede 
zum  Antoninischen  Itinerar,  p.  XX)')  und  von  Tailhan  Tvgl. 
oben  S.  219),  verdient  diese  merkwürdiffe  Hs.  doch  eingenen- 
dere  Würdigung,  als  ihr  bisher  zu  Theii  geworden.  Ein  Theil 
meiner  Beschreibung  (fol.  44 — 48)^  ist  zwar  durch  den  Brand 
zu  Grunde  gegangen,  aoch  theile  ich  das  Uebrige  hier  mit 

Quatemio  1  (fol.  1 — 8)  Palinipsest;  untere  Schrift  Uncial») 
(saec.  VII?),  obere  westgoth.  Minuskel,  saec.  VIII.  Hinter 
modemer  Üeberschrift  'de  natura  rerum'  be^nnt  *Incipit  liber 
de  natura  rerum  domni  Tsidori  Spalensis  episcopi  directus  ad 
Sisevutum  regem.  Domno  et  fifio  Sisevuto  Ysidorus.  Dum 
te'  etc.').  Schon  auf  der  5.  Zeile  fol.  1  beginnt  eine  neue  Hand, 
welche  den  ganzen  Quatemio  zu  Ende  schreibt.  Quatemio  2 
(fol.  9 — 12,  die  vier  ersten  Seiten  sind  abgeschnitten),  nicht 
rescribiert;  Uncial  saec.  VII.  Der  Text  beginnt  etwas  vor 
dem  Schluss  des  1.  Quatemio,  so  dass  man  sieht,  dass  2  Hss. 
des  Isidor  combiniert  sind.  Quatemio  3  (fol.  13 — 20)  desgleichen 
Uncial;  nicht  rescribiert,  mit  ßandnoten  in  westgothischer 
Cursive  und  arabischer  Schrift;  sehr  zierlich  geschrieben. 
Quatemio  4  (fol.  20 — 24)  Uncial  nicht  rescribiert.  Auf  fol.  23. 
24  steht  hinter  dem  cap.  XL  VI.  de  natura  remm  in  Capital- 
Bchrift«)  das  Gedicht:  'Tu  forte'  etc.,  Riese,  Anthologia 
latina  n.  483;  fol.  24'  fährt  cap^XLVH.  fort.  (Ist  de  partibus 
terrae  in  der  Ausgabe  Migne,  Patroloda  lat.  So,  1018,  cap.  48 
....  estimavemnt).  Quatemio  5  (Fol.  25—34)  Palimpsest, 
untere  Schrift  Uncial  saec.  VII,  obere  westgoth.  Minuskel;  die 
gleiche  Hand  2  von  Quatemio  1.  'De  Asia  et  partibus  eins. 
Asia  ex  nomine'  •  .  .  fol.  .32  'designabanf .  Ist  also  aus  den 
Etymologien  des  Isidor  XIV,  3—5.  Nach  breiterem  Spatium 
folgt  fol  33:  *Hec  consanguinitas'  etc.  Isidor  Etym.  IX. 
Schluss  von  cap.  6  und  7.  Dann  'De  nominibus  ventomm',  des- 
gleichen aus  Isidor  Etym.  XIII,  11  bis  §.  16:  et  Altanus.  Ex- 
plicit.  Folgen  die  Verse  fol.  34':  'Item  versi  de  supra  nomi- 
natis   ventis:    Quattuor'    etc.,    Riese,    Anthologia  lat.   n.  484 

1)  Ebendaaelbst  auf  Tab.  U.  ein  ganz  ungenügendes  Facsimile  eines 
Stttekea  Text  aus  dem  Oretensis.  2)  Nach  der  Untersuchung  des  Herrn 
Prof.  Hübner  ist  hier,  wie  auch  sonst  in  der  Hs.  die  untere  Schrift  eine 
Vulgata  der  Bibel.  8)    Hinter   cap.  XI.   daselbst    nach   opp.   Isidori 

Madrid  1778;  roth:  Eulogii  mementote  peccatoris'.  Vgl.  Arevalo,  Isido- 
nana  LXXVI,  6.  4)  Eine  ungefähr  richtige  Vorstellung  von  dieser 
Capitalschrift  giebt  Merino  Escuela  de  Paleografia  lam.  III,  2. 


Digitized  by 


Google 


276       Reise  nach  Spanien  im  Winter  yon  1878  aof  1879. 

^  .  .  .  ore  Camena.  Explicif .  Quatermo  6  (fol.  35—42  mit 
alter  Quatemionenbezeiclmimg  auf  fol.  42:  Q  I)  Uncial  saec.VII. 
nicht  rescribiert.  'Incipit  breviarium  Rufi  Festi  ui.  c.  de  bre- 
viario  regum  gestarum  popiüi  Romani.  'Brevem  fieri  dementia 
. . .'  Quatemio  7  (fol.  43 — 50)  Uncial  nicht  rescribiert . . .  (fol.  44) 
pacis  accedaf  •  Explicitum  breviarium  Rufi  Festi  vic.  Agusti 
Valenti  scriptum  feliciter.  Folgt:  Incipit  Imperatoris  Anto- 
nini Ag.  itinerarium  maritimum.  Ut  navigans  etc.,  scbliesst 
fol  46'  >).  Folgt  auf  fol.  47  Uncial  saec.  VII  die  Chronik  des 
Hieronimus  mit  der  üeberschrifk:  'Igitur  Iheronimi  prbr.  suc- 
cedit  auctoritas.  Drepanam  Bitiniae  ...  ex  cesaribus  agusti 
appellantur';  auf  fol.  47'.  Es  folgt  wiederum  nachgetragen  in 
westgoth.  Minuskel  saec.  VIII.  <£x  libro  ethimologiarum  Isi- 
doro'  (verb.  Isidory)  . .  .  fol.  48  'Cetera  permanent  ut  fuerunt*. 
Fol.  48' — 55  der  Prosper.  in  Uncialen;  vielfach  Marginalnotizen 
in  Eeilform  in  sehr  kleiner  Unciale  geschrieben  und  beim  Ein- 
binden stark  beschnitten.  Alles  genau  collationiert.  Beginnt 
nach  moderner  Ueberschrift  'Prosper  Aquitanicus':  Arcadius 
Theudosi  filius  .  .  .  Dei  auxilio  pugnaturus.  Folgt  wohl  nach- 
getragen saec.  Vni.  westgoth.  Minuskel:  Incipit  ex  libro  de 
origine  Gotorum  a  domno  Isidoro  editum,  ein  Stück  aus  der 
Gothengeschichte.  Gotorum  antiquissimi  •  .  .  regibus  (fehlt 
quorum  etc.)  Item.  Anno  ante  eram  conditam  duodecimo  .  .  . 
nisi  nox  prelio  finem  dedisset.  Item  ex  eodem  libello  re- 
capitulatio.  Goti  de  Magog.  .  . .  ibique  sedem  vite  at^ue  im- 
perii  locaberunt,  nämlich  die  Recapitulatio  daselbst,  beides  ist 
abgeschrieben.  Fol.  62 — 65.  Disputatio:  Nunc  hereticorum 
sententias  .  . .  maiorem  esse  quam  terras  dicunt.  Auf  fol.  65' 
steht  auf  rescribiertem  Pergament  (alte  Schrift  Uncial)  in  west- 
gothischer  Cursive  saec.  VlII.  nachgetragen  ein  Bisthums- 
Verzeichnis  Spaniens,  welches  ich  nebst  den  ihm  folgenden 
historischen  Notizen  hier  abdrucke: 


Nomina  civitatum  Ispanie 
Provincia  Cartaginiensis 
Spartarie, 
Toleto.    Oreto.     Biatia. 
Mentesa.    Acci.  Basti. 
Urci.    Begastra.    Iliorici. 
Ilici.     Setabi.    Dianio. 
VaJentia.    Valeria.     Segobia. 
Segobriga.    Arcabica.    Compluto. 


sedes  epi 
Betica  *), 
Spali. 
Italica. 
Asidona. 
Elepla. 
Malaca. 
Iliberri 
Astigi. 


scopalium. 
Lvsitania  •) 
Emereta. 
Pace. 
Olisipona. 
Ossonoba. 
Egitania') 
Conimbria*) 
Beseo  *). 


\)  Mit  fol.  44  schliesat  meine  genauere  Beschreibang',  die  erst  wieder 
von  fol.  88  an  erhalten  ist.  2)  Von  Hand  2  übergeschrieben.  3)  Ueber  £ 
ist  ein  d  oder  o  gesetzt.  4)  Ueber  C  ein  g  gesetzt.  6)  Ueber  B  ein  o 
gesetzt. 


Digitized  by 


Google 


Heise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       277 


(Provineia  Cartaginiensis 
Spartarie.) 
(S)alamanca  >). 
^egontia.    Oxoma.    Palentia. 


(Betica.) 

Cordoba. 
Egabro. 
Tucci»), 
Tingi»). 


(LiLsitania). 

Lameco*). 

Caliabria. 

Salmantica. 

Abela. 

Ebbora. 

Caurio. 

In  GaUeciae ''). 

Bracara. 

Dumio. 

Portucale. 

Tude. 

Auriense. 

Lucu. 

Brittania. 

Astorica« 

Ina. 

Beteka»). 

Obscuratus  est  sol  in  era  DCCCXVL  tertio  kalendas 
Septembres  ora  undecima  diei  luna  X.  et  in  era  DCCCXVII. 
XVII.  kalendas  Septembres  ora  secunda  diei  luna  XX*). 

")  Permansit  regnum  Gotorum  an.  CCCLX.  destructum 
est  a  Sarracenis.  Suevorum  an.  CLXXVII.  qui  a  .  .  .  (sunt?) 
Gotis.  Vuandalorum  an.  CXII  (CXIII?)  transiit  in  Suoevos. 


CeUiberia*). 

In  Provineia 

Terracona. 

Cesaragusta. 

Gallie^). 

Barcinona. 

Osca. 

Narboona. 

Egare. 

Pampiliona. 

Beterres. 

Gerunda. 

Auca. 

Magalona. 

Empurias, 

Calacurre. 

Neumaso. 

Ausona. 

Tirassona. 

CarcasBona. 

Urgello. 

Alisana. 

Luteba. 

Ilerda. 

Amaia. 

Elena. 

Dertosa. 

Segia»). 

Die  folgenden  Seiten  enthalten  theologische  Fragmente 
meist  in  westgoth.  Minuskel,  doch  auch  ganze  Seiten  Cursive, 
wovon  eine  dürftige  Probe  bei  Merino  Escuela  de  Paleographia 
lam.  in,  3;  fol.  83:  Sermo  sancti  Ambrosii;  fol.  84:  Trac- 
tatus  sancti  Augustini  'de  petere  pulsare  querere';  fol.  87:  In 
nomine  domini  nostri  Jesu  Christi  incipit  opusculum  sancti 
Eucherii  episcopi  de  situ  Eüerosolimf  velludae.  Fausto  pres- 
bytero  insulario  Eucherius  episcopus*.  Dahinter  fol.  89'  Frag- 
mente von  Briefen  des  Hieronymus  in  Cursive :  so  Iheronimus  ad 
Acalciam.  Quod  autem  (Merino  a.  a.  O.).  Vom  letzten  Quater- 

1)  Von  Hand  2  über  Segontia  übergeechrieben.  «)  Von  Hand  2 
übergeschrieben.  3)  TIngi  in  Uncial  von  wieder  andrer  Hand.  4)  Ueber 
L  ist  ein  o  gesetzt.  6)   Segia,  wie  oben  Tingi,  in  Uncial.  ^)   ^^ 

Provineia  von  erster  Hand ;  GaUie  von  zweiter  daneben  gesetzt.  '^Jon 
andrer  Hand  neben  diese  Reihe  geschrieben.  8)  Von  andrer  sehr  fluch- 
tiger Hand.  9)  Die  beiden  Notizen  über  die  Sonnenfinsternis  von 
andrer  Carsivhand.  Vor  *obscuratns'  der  Schluss  eines  Wortes,  welches 
auf  nia  (bia?)  endigte.  10)  Das  Folgende  halb  verlöscht,  vieUeicht 
von  der  cursiven  Hand  2  des  Bisthnmverzeichnisses. 


Digitized  by 


Google 


278       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

nio  13  (fol.  91—95,  das  vorlet2ste  Blatt  ist  ausgeschnitten)  sind 
nur  2  Blätter  fol.  91  und  95  rescribiert  und  entsprechen  genau 
dem  bisherigen  Palimpsestpergament  Die  drei  nicht  rescri- 
bierten  Blätter  »in  der  Mitte  haben  anderes  Format  und  anderes 
Pergament.  Die  Brie£fragmente  gehen  weiter  fort  bis  fol.  92: 
'Incipit  indiculum  de  adventum  Henoc  et  Elia  adque  Anti- 
christi'  etc.  von  Hieron}rmus.  Alles  in  Minuskel;  die  aber 
schwerer  und  später  scheint  als  z.  B.  die  des  ersten  Quatemio. 
Auf  fol.  95  steht  der  berühmte  Handschriftencatalog  von  Oviedo, 
der  in  der  Reise  des  Ambrosio  de  Morales  pubüdert  ist  und 
danach  mit  seinen  Fehlern  öfters  abgedruckt  wurde,  vgl,  darüber 
Tailhan  in  den  Nouveaux  m^langes  d'arch^ologie  1877  p.  301  ff. 
Er  ist  in  westgothischer  Minuskd  geschrieben,  enthielt  aber  in 
Cursivschrift,  jetzt  fäst  ganz  ausradiert,  etliche  Namen,  die 
jedenfalls  Entleihern  von  Büchern  angehören  und  nach  der 
Zurücklieferung  der  Bücher  getilgt  wurden.  Was  von  den 
letzteren  den  vereinten  Anstrengungen  von  G.  Löwe  und  mir 
zu  entziffern  gelang,  gebe  ich  in  Cursive: 

In  nomine  Domini«    Hoc  est  inventarium  librorum  adno- 
tatum  Deo  annuente  sub  era  DCCCCXX. 

Bibliotheca  veteris  ac  novi  testamenti  i). 

Expositum  Danielis  et  Apocalipsin  et  canticum  canti- 

corum.    in  uno  corpore*). 
Expositum  Ezecielis. 
Libros')  Orosii.    Lib.  psalterium. 
Libros  stori^f  ^glesiastic^. 
Libros  beati  Agustini  de  civitate  Dei. 
Libros  Apringi  episcopi  et  luniUi.    in  uno  corpore. 
Lib.  omeliarum  oeati  Gregorii. 
Lib.  conlationum. 
Libros  virorum  illustrium. 
Lib.  prognosticon.    apud  Vt^üanem  diaconum» 
Lib.  cronicorum  beati  Isidon. 
Lib.  domni  Agustini  ad  Probum  (Probam?) 
Lib.  antiphonarium*)  maiore. 
Lib.  pastoralium. 
Lib.  ordinum. 

Lib.  antiphonarium  ex  cotidianis. 
Lib.  sanct;  ^glesiastic^ ').     apud  An  •  • . 
Lib.  martirologium  Romense.     apud  . .  . 


1)  Der  Namo  links  yon  Bibliotheca  ist  nicht  an  lesen,  ti  pp  b*. 
2)  Diese  und  die  andern  Noten  in  uno  corpore  in  Unoial,  also  wohl 
nachträglich  zugefügt.  3)  In  der  Hs.  steht  entweder  Ibrs.,  also  sicher 
libros  zu  lesen,  oder  Ib.,  was  ich  Lib.  wiedergebe.  4)  Auf  Basar. 
5)  Steht  auf  starker  Rasur.  Von  Hand  1  ist  nur:  '^  fglesiastic^'i  eine 
andre  jüngere  Hand  hat  'sancti'  yorgesetst. 


Digitized  by 


Google 


Keise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879.       27ti 

Lib.  cenam  nubtiaram  beati>)  Cipriani. 

Lib.  Elipandi. 

Lib.  de  predestiDatione  et  libertate  arbitrii  domni  Ihe- 

ronimi. 
Lib.  glossomatum. 
Lib.  geumetrie^  artis. 
Lib.  canonum. 

Lib.  nature  rerum  qui  et  in  manus  est*). 
Lib.  ex  divereis  opusculis  beati  Eugeniis).     apud  lo* 

hannem  dsserunt  haberi^), 
Libros*)  beati  Prospeii  ad  lulianum  <). 
foI.95Mtem  ex  opusculis  poetarum'). 

luvenci  presbiteri  libros  ILEI.  corpore  uno. 

Alchimi  episcopi  libros  VL  corpore  uno. 

Adelhelmi  episcopi  lib.  I. 

Sedulii  presbiten  üb.  V. 

Catonis«)  lib.  IIIL 

In  laude  lustini  minoris  lib. 

In  laude  Anastasii  lib. 

Dracontii  Hb. 

Vita  Vergiliiy  Ovidii  Nasonis,  in  libris  Eneidarum  et 

quf  dam  sententie  filosoforum.    corpore  uno. 
Virgilii  poete  libros  XII  Enedas.    corpore  uno. 
luvenalis  libros  V.  corpore  uno. 
Prudentii  libros  II.  corpore  uno. 

Lib.  conlationum  artis  grammatic^. 

R III 9.  membr.  fol.  saec.  XII.  'ex  bibliotheca  lo.  lac.  Cbif- 
fletii'y  enthält  Isidors  Etymologien,  denen  die  Correspondenz 
mit  Braulio  vora^eht  Die  Chronik  schliesst  ähnlich  wie 
&  I  3:  'Eraclius  XXVII.  Huius  quarto  et  ^uinto  religiosisimi 
principis  Sisebuti  iudei*  etc.  (es  werden  einige  sonst  vorher 
stehende  Notizen  ein^schoben);  dann:  'Colligitur  tempus  ab 
exordio  mundi  usque  m  presentem  gloriosi  Recesuindi  principis 
annum  X.  quod  est  • . .  Residuum  sexte  etatis  tempus  soli  Deo 
est  cognitum'.    Im  ferneren  Verlaufe  der  Etymologien  wird  im 

1)  Eigentlich  beti,  indem  a  und  t  ztuammengezogen  sind.  2)  Daa 
heisBt  eben  der  Codex  R II 18,  in  den  diese  Liste  eingetragen  ist.  Damit 
endete  arsprünglich  der  Catalog.  Das  Folgende  ist  Ton  andrer  Hand  in 
weniger  genauer  Schrift  und  mit  abweichender  Tinte  zugefügt.  8)  Ob  der 
Toletanns  14.  22.  (in  Madrid)?  4)  Die  beiden  letzten  Worte  unsicher; 
eigentlich :  ass  \m.  6)  Libros  ist  ausgeschrieben.  6)  Endet  foL  96.  7)  Ist 
Yon  Hand  1  in  Uncial ;  das  Folgende  von  Hand  1  in  Minuskel.  8)  Von 
Catonis  an  wieder  neue  Hand  und  sehr  enge  Zeilen;  so  7  Zeilen  bis 
Virgilii  poete,  dann  wieder  die  erste  Hand.  Man  sieht,  dass  yon  Catonis 
bis  Virgilii  in  eiuBm  leer  gelassenen  Platz  nachgetragen  ist.  Ein  solcher 
Platz  blieb  auch  hinter  Prudentii  bis  zum  Über  Conlationum  frei. 


Digitized  by 


Google 


280       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

lib.  VI,  cap.  17  angegeben:  ^a  conditione  mundi  usque  ad  hunc 
novissimum  cicli  annum  computantur  anni  VDCCCCXC.  Auf  die 
Etymologien  folgen  die  Abhandlungen  de  eelo  (vgl.  &  I  3);  de 
stellis,  de  mensibus  anni  et  ratione  bissexti  etc.;  dannfol.  124 
und  125  in  2  Columnen  gegen  200  Spruchverse: 

(D)actile  quid  latitas.  exi;  cur  publica  vitas. 
Also  beginnend  mit  den  Versus  magistri  Serlonis  de  dif- 
ferenciis.    Vgl.  P.  Meyer,   Documents  mss.   p.  168.    Zuletzt 
ein  Räthsel;  endigt  mit  der  Auflösung: 

Ergo  tribus  natis  sie  ollas  distribuatis, 
Partibus  equatis,  ut  vinum  non  moveatis. 
Huic  aliisque  datis  tot  plenis  quot  vacuatis, 
Pars  erit  equa  satis,  reliquoque  decem  mediatis. 
RiniO.  membr.  oct.  saec.  XL  imd  XII.  in  fränkischer 
Minuskel,   aber   besonders   in   den   Initialen   und  Miniaturen, 
fol.  85  ff.,  an  westgothische  Schrift  erinnernd.     Enthält  das 
Hausbuch  des  Ellosters  Monte  Aragon  dicht  bei  Huesca  (vj^L 
über   dies   Kloster  Teatro   historico   de   Aragon   Tom.  VIL). 
Hinter  einem  Lectionarium  und  Martyrologium  auf  fol.  13 — 18 
ein  Necrolog,  angelegt  saec.  XI.  mit  vielen  späteren  Eintra- 
gungen,  höchst  wichtig  ziu*  Vervollständigung  der  Bischofs- 
reihen.   Man  findet  in  ihm  die  Todestag  der  Canonici  Montis 
Aragonis,  der  Mönche  Sancti  Victoriani  Asaniensis,  die  Com- 
memorationen  der  Canonicate  von  Huesca,  Jacca,  Rod,  und 
der  Klöster  S.  Victorianus,  Silvelata,  Oliva.    An  Königen  und 
und  Bischöfen  finden  sich: 
16.  Febr.  ob.    Micahel  episcopus  Tarassonensis  era  1188  (nach 

Gams,  unter  Tarazona,  stirbt  er  1151). 
18.  Febr.  ob.    Amaldus  grammaticus  Tolose  et  dericus  Montis 
Aragonis  (von  späterer  Hand:  era  1163). 

5.  März  ob.    Guillemus  Tarraconensis  archiepiscopus  (1174, 

sonst  März  7.). 
10.  Apr.    ob.    Ugo    Terraconensis   archiepiscopus    era    1209 

(1171,  sonst  Apr.  17.). 
22.  Mai     ob.    Stephanus  episcopus  Oscensis  (1130). 
5.  Juni      ob.    Sancius  rex  Ara^onensis  (von  andrer  Hand  zu« 

gesetzt  era  1132.     Sancho  I.  stirbt  aber  1094 

oder  era  1122). 
22.  Juni    ob.    Raimundus  bone  memorie  Barbastrensis  episco- 

Sus  era  1164  (1128,  nach  Gams  1126,  Juni  21.). 
emardus  Terrachon.  archiepiscopus  era  1200 
(1162,  nach  Gams  1163,  Juli  28.). 

16.  Juli     ob.    Garsias  episcopus  Caesarai^stanus  (1136). 

17.  Juli     ob.    Amaldus  episcopus  Oscensis  (1134  nach  Grams 

Juli  19.)  et  Petrus  episcopus  Kotensis  (1135). 

6.  Aug.   ob.    Raimundus  bone  memorie  comes  Barchinonensis 

et  princeps  Aragonensis  era  1200. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  auf  1879.       281 

16.  Aug.  ob.    Ranimirus  rex  et  sacerdos  era  1126  (?). 
2.  Sept.  ob.    Petrus  episcopos  Oscensis  (1099). 
7.  Sept.  ob,    Adefonsus  rex  Aragonensis  era  1172. 
28.  Sept.  ob.    Petrus  rex  Aragonensis  era  1142. 
9.  Oct.    ob.    episcopus  Petrus  Pampilonensis  (1115). 
13.  Oct.    ob.    Petrus  bone  memorie  Cesaris  Augustanus   epi- 
scopus  era   1166   et  dompna  Peronella  regina 
Aragonensium. 

28.  Oct.    ob.    Gaufridus  episcopus  Rotensis  (1143)1 
25.  Nov.   ob.    Dodus  episcopus  Oscensis  era  1198. 

29.  Nov.   ob.    Martinus  episcopus  Tarasonensis  (1169). 
29.  Dec.    ob.     Stephanus  episcopus  Oscensis  (1130). 

Es  folgen  E^losterregeki,  in  die  auf  fol.  27  einige  historische 
Notizen  und  die  Gründungseeschichte  des  Klosters  Monte  Ara- 
gon eingefügt  sind:  ^£ra  1238.  Suspensus  fuit  abbas  SignosV. 
id.  Sept.  ni  Mense  Nov.  capta  est  civitas  Almaria  era  1185. 
V.  kal.  lan.  capta  est  urbs  Tortosa  era  1186.  IX.  kal.  Nov. 
capta  est  civitas  Herda  era  1187  et  Fraga  similiter  ipso  die 
fuit  capta'.  Femer:  'Quoniam  probitate  fundatorum  .  . .  ne- 
minem lateaty  venerabilem  virum  Eximinum  moribus  probum 
in  canonicum  a  domino  papa  Urbano  benedictum  buius  sanc- 
tissimi  Montis  Aragonis  cenobii  cultorem  atoue  abbatem  primum 
fuisse'  etc.  Eximinus  stirbt  14.  kal.  Maaii  (era  1156),  ihm 
folgt  V.  lunii  idus  desselben  Jahres  Fortunio  aus  Huesca,  der 
am  22.  Oct.  era  1209  stirbt.  Fol.  27'  steht  die  Divisio  Wam- 
bae:  *In  era  657'  etc.  Folgt  ein  Martyrologium,  in  welches  der 
Todestag  des  Königs  Peter  von  Aragonien  (hier  zu  3.  kal.  Oct.) 
wieder  eingetragen  ist;  fol.  85  das  Aachener  Concil,  ebenso  wie 
in  d  II  auf  foL  361.  Schliesslich  fol.  174—177  Stiftungen 
für  das  Kloster. 

S  III 3.  membr.  qu.  saec.  XIV.  aus  der  Bibliothek  des  Don 
Diego  de  Mendo9a,  enthält  hinter  Terenz  Comödien  und  den 
Epigrammen  des  Prosper:  Rathsbeschlüsse  von  1330  aus 
Venedig,  hauptsächlich  über  das  Amt  des  Cancellarius  in 
Tragurium  (Trau  in  Dalmatien). 

V  1 6.  membr.  fol.  saec.  XIV.  mit  lustinian  und  den  Con- 
stitutiones  feudorum  Frederici  II,  schliesst: 

'Pinito  libro  sit  laus  et  gloria  Christo. 

Explicit  hoc  totum,  magister  da  michi  potum. 

Explicit  expliceat,  potare  scriptor  eat. 

Sic  dicat  magister  ^rates  gratesque  habebo. 
Ricardus  de  Saliceto'. 
V II 15.  membr.  fol.  min.  saec.  XII.  ist  Lex  gothica 
und  saec.  XIII.  lustinians  Institutiones.  Auf  fol.  1  steht  von 
einer  Hand  saec.  XIII.  folgendes  Münzverzeichnis,  welches  in 
den  Memorias  de  la  Academia  II,  606  dieser  Hs.  den  Namen 
'Cödice  de  las  monedas'  eingetragen  hat: 

Keaes  Archiv  etc.    VI.  19 


Digitized  by 


Google 


282       Reise  nach  Spanien  im  Winter  Yon  1878  auf  1879. 

Solidus  auri  valet  VIII  a^en. 

Uncio  (sie)  auri  valet  XIIlI  argen. 

Libra  auri  XXI  soL 

Solidus  valet  IIII  morabedas*). 

Libra  auri  valet  LXXXIIII  marabedas. 

Centum  solidi  auri  Valencie  CCC  marabedas. 

Uncia  auri  Valencie  valet  III  (sie!)  marabedas. 

Tres  marche  .  .  et  dimidius  auri  Valencie  valent  daos 
marabos  (sie!). 
X 1 10.  membr.  fol.  saec.  XIII.  ist  das  Breviarium  hystorie 
catholice  von  Rodericus  Toletanus;  reicht  nur  bis  in  die  apo- 
stolische  Zeit.  Auf  fol.  17  ein  grosses  Bild,  die  Arche  Noah 
darstellend,  ein  thurmartig  aufgebautes  Schiff  mit  vielen  Stock- 
werken, dessen  Durchschnitt  wie  eine  Puppenstube  die  ganze 
innere  Einrichtung  eines  mittelalterlichen  Geoäudes  zeigt.  Den 
einzelnen  Räumen  sind  Inschriften  zugefügt;  auch  die  apothe- 
caria,  sentina,   stercoraria,   sind  nicht  vergessen.     Genau   die 

fleiche   Darstellung   in   der   Hs.    der   Madrider   Universitäts- 
ibliothek  138. 

XIII 9.  chart.  qu.  saec.  XVI.  Papstbiographien  von  Gre- 
gor XI.  bis  Pius  n.  (1370—1464). 

Z II 2.  membr.  fol.  anno  1012  zu  Barcelona,  in  fränkischer 
Minuskel  in  1  Col.  geschrieben,  gehört  zur  ursprünglichen 
Bibliothek  Philipps  II.  Auf  dem  ersten  Blatt  steht  auch  die 
Schenkung:  Phuippo  catholico  regi  optimo  maximo  lohannes 
Baptista  Cardona  Theologus  episcopus  Vicensis  hunc  vetustis- 
simum  ac  emendatissimum  Gotthorum  iudiciorum  codicem  dat 
ad  regiae  bibliothecae  s.  Laurentii  usum  anno  1585.  Unter  dem 
Namen  ^Cödice  de  Cardona'  findet  man  einige  Angaben  über  ihn 
in  den  Memorias  II,  608.  Auf  fol.  1  oben,  stark  beschnitten, 
steht  saec.  XIII.  die  Notiz  'hie  Über  est  sancti  Pa  ....';  dann 
saec.  XI.  das  Fuero,  vor  dessen  Anfang  ausradiert  und  völlig 
durch  Reagenzien  verdorben  ein  Vorwort  des  Homobonus 
levita  aus  Barcelona  vom  11.  Juli  1012.  (Eine  andre  Fuero- 
handschrift  desselben  Homobonus  vom  Jahre  1011  war  vordem 
unter  der  Nummer  122  in  Barcelona;  vgl.  später  im  Katalog 
von  Barcelona  saec.  XVIII.).  Die  Angabe  lautet:  'In  nomine 
Domini  incipit  Über  iudicum  popularis,  quorum  merita  iudi- 
Cialis  sententia  premit;  scriptum  videlicet  Barcelona  civitate  per 
institutione  Homobonus  levita  qui  et  iudice  a  rogatu  de  Sinde- 

redo(?) *)   aa  dicernendas  causas  iudiciorum  inter 

potentem  et  pauperem,  noxium  et  innoxium,  iustum  et  iniustnm, 
veridicum  et  fallacem,  rectum  et  erroneum,  raptorem  et  sua  bene 
utenti.  Huius  libri  explicatio  V.  idus  lulii  naviter  fuit  anno  scilicet 

1)  *mora1)a8*  and  'marat^as'  mit  darchstrichenem  b.  Der  Abdruck  in 
den  Memorias  ist  uagenau.  Du  Gange  und  Esp.  sagr.  47,  831 :  'morabe- 
tinus*  und  'maravetinus*;  vgl.  Tailhan  p.  251  n.  6.  2)  Folgt  eine  nnles- 
bare  Zeile. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       283 

XVI.  Roberto  rege  regnante  in  Prantia'.  Hinter  dem  Fuero 
steht  fol.  265 — 280  ein  Glossar  zu  demselben  (auch  Barcelona 
III 3.  18 :  Fuero  mit  Glossar  bis  letra  N).  Das  Fuero  ist  der- 
artig geschrieben,  dass  vielfach  ganze  oder  halbe  Seiten  frei 
bleiben.  An  soldier  Stelle  findet  sich  z.  B.  fol.  160  in  rothen 
Majuskeln  von  oben  nach  unten  geschrieben:  Terge  incunc- 
tanter'.  Sonst  sind  auch  die  leeren  Seiten  später  (noch  saec.  XI.) 
benutzt  worden.  So  ist  auf  fol.  6  nachträglich  m  2  Columnen 
eine  Köni^sliste  eingetragen.  Diese  umfasst^  mit  Alarich  be- 
ginnendy  die  Gothenkönige  bis  zur  Invasion  der  Sarracenen: 
^Alarico  regnante  •  • .  Rudericus  reg.  annos  L  et  ingressi  sunt 
Sarraceni  m  Spania'.  Fol^t  Liste  der  französischen  Könige, 
beginnend  mit  der  Ueberschrift:  Anni  notati,  quando  domnus 
Ludoicus  rex  prandidit  Barchinona.  Era  DCCCXXXVIIIL 
(a.  C.  801)  regnante  domno  Earulo  imperatore,  anno  ordina- 
tionis  sue  in  regno  XXXIIII.  introivit  rex  Ludoychus  filius 
eins  in  civitate  Barchinona  expulso  inde  omni  populo  Sarra- 
ceno,  qui  eam  retinebanf.  Die  Liste  reicht  dann  von  Karl 
d.  Grossen  bis  Robert  (cjui  resedit  in  regno  annis  XXXVI). 
Von  andern  Händen  ist  die  Reihe  von  Heinrich  I.  bis  Philipp  II. 
zugefügt.  Femer  ist  auf  fol.  9  eingeschoben  die  Biographie 
des  Isidor:  'Hisidorus  vir  egregius  .  .  .  verecundior*.  Auf  2 
leeren  JBlättem  hinter  fol.  27  steht  saec.  XI.  ein  Exorcismus 
zur  Entdeckung  eines  Diebstahls  per  panem  et  caseum,  wie  sie 
ähnlich  Rozi^re  (Formules,  Tom  H.)  herausgab.  Andre  Ex- 
orcismen  von  gleicher  Hand  folgen  fol.  281:  Exorcismus  vel 
benedictiones  aque  calide,  ediert  von  Baist  (Boletin  bist  1, 136) ; 
ziemlich  genau  wie  Roziire  II,  849—855,  n.  607  (vgl.  JaflK- 
Wattenbach,  Ecclesiae  Coloniensis  codd.  mss.  p.  51«  1§5).   Ex- 


orcismum  aquf  frigid?,  ähnlich  Rozi^re  II,  809  n.  591  (vgl. 
Villanueva,  Viage  fll,  21).  Es  folgen  Nachträge  zum  Fuero, 
auf  fol.  287,  saec.  XHI:  'G.  de  Umario  Vicencus  canonicus 
amico'  (wohl  nur  Federprobe)  und  das  Gedicht:  'Veris  dulce 
in  tempore'  (Carmina  Burana  n.  121,  p.  195).  Der  dritte  imd 
vierte  Vers  lauten  abweichend  und  ziemlich  unklar: 

Ecce  florescunt  gramina  Si  viderem  >),  quod  cupio 

et  virgines  dant  agmina  pro  seribus  sub  exilio  >) 

sumo  dolorum  carmina  vel  pro  regis  filio 

Dulcis  amor  etc.  X>ulcis  amor  etc. 

Z III  19t  membr.  qu.  saec.  XJ.  in  Schrift  von  Monte  Cas- 
sino;  betitelt  <De  primatu  sanct^  Roman^  ecclesi^';  beginnt 
'In  depteronomii  cap,  1.  Si  difficile'  etc.  Canonische  Samm- 
lung; meist  Stellen  der  frühsten  Papstbriefe,  Hincmars  Briefe 
und  die  Capitula  Angilramni  sind  benutzt  (vgl.  oben  L  III 19). 
Codex  aureus  evangeliornm  für  Speyer  unter  Bouser 


I)  *viterem*  Hs.         2)  exxilio'  Ha. 

19* 


Digitized  by 


Google 


284       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Conrad  11.  und  Heinrich  III.  mit  ausserordentlicher  Schönheit 
geschrieben^  befindet  sich  unter  den  im  Prachtsaal  der  Bibliothek 
ausgestellten  Büchern.  Er  soll  aus  dem  Besitz  des  Matthias 
Corvinus  nach  Spanien  gekommen  sein,  eine  Notiz,  die  sich 
zuerst    bei    Hänel   im    Catalogus    librorum    manuscriptorum, 

E.  923  findet  und  der  mir  mit  Recht  Escudero  de  ia  Pena 
edenken  entgegen  zu  setzen  scheint.  In  der  Hs.  selbst  ist 
keine  Angabe  darüber  vorhanden.  Knust  hat  die  Verse  aus 
dem  Codex  im  Archiv  VlII.  p.  821  abgedruckt.  Genauer  sind 
sie  neuerdings  in  dem  sorgmltigen  Aufsatze  des  Museo  espanol 
de  antiguedades  V,  503:  El  cödice  aureo  por  D,  Jos^  Maria 
Escudero  de  la  Pena  publiciert.  Dort  findet  man  auch  ein 
farbiges  Facsimile  von  fol.  3,  einer  Seite,  die  aber  doch  nicht 
den  reichen  Eindruck  des  Originals  vollständig  wiedergiebt« 


Madrid. 

Die  Anzahl  der  Madrider  Bibliotheken,  welche  Hand- 
schriften besitzen,  ist  nicht  gering.  Der  Nationalbibliothek  und 
der  Universitätsbibliothek  steht  die  Bibliothek  der  Akademie 
der  Geschichte  zur  Seite.  Auch  die  Privatbibliothek  des 
Königs  enthält  eine  umfangreiche  Sammlung.  Demnächst  ist 
das  Historische  Archiv  zu  berücksichtigen  und  selbst  das 
Archäologische  Museum  will  nicht  übergangen  sein.  Einige 
Angaben  über  Handschriften  im  Besitze  von  D.  Pascual  Gayan« 
gos  machen  den  Beschluss  dieser  Madrider  Listen. 

Biblioteca  nacional. 

Die  Nationalbibliothek,  eigentlich  durch  Köniff  Philip  V. 
als  königliche  Bibliodiek  begründet,  durch  umfangreiche  Ankäufe 
und  Uebertragungen  erweitert  —  so  erklärt  die  Aufnahme  der 
Bibl.  des  D.  Fr.  Pacheco  y  Mendoza,  Duque  de  üzeda,  der 
seine  Bücher  in  Sicilien  sammelte,  die  mannigfachen  Codices 
aus  Messina  —  erhielt  1826  ein  eigenes  Gebäude  an  der  Plaza 
de  Oriente  und  wird  in  der  nächsten  Zeit  in  den  grossartigen 
neuen  Palast  für  Bibliothek  und  Kunstsammlungen  am  Paseo 
de  Recoletos  übersiedeln.  Doch  Hessen  die  bisherigen  behag- 
lichen Räume,  was  die  Handschriftenabtheilung  betrifft,  nichts 
zu  wünschen  übrig.  Die  Leitung  dieses  Zweiges  der  Biblio- 
thek führen  die  liebenswürdigen  Gelehrten  D.  J.  Octavio  de 
Toledo  und  D.  A.  Paz  y  Media;  letzterer  hat  1872  in  der  Revista 
de  archivos  II.  nach  der  Ausgabe  der  Monumenta  Germaniae 
SS.  IV.  aus  der  Vita  Johanns  von  Gorze  die  Gesandtschaft  Otto  I. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  Ton   1878  auf  1879.       285 

an  Abderraman  III.  ediert  und  übersetzt.  Zur  Orientierung 
über  die  HandBchriften  ist  man  noch  immer  auf  den  von 
Antonio  Gonzalez  1826  begonnenen  Katalog  in  3  Folio- 
bänden angewiesen.  Was  D.  M.  Zarco  del  Valle  als  Appendix 
zu  dem  Ensayo  de  una  biblioteca  espanola  Tora  II.  Madrid  1866 
unter  dem  Titel:  Indice  de  manuscritos  de  la  biblioteca  nacional 
ediert  hat,  ist  nur  ein  dürftiger  Auszug  aus  jenem  dreibändigen 
Katalog  und  betrifft  ausschliesslich  die  Geschichte  Spaniens. 

Eine  Anzahl  Toletaner  Handschriften,  welche  zurück- 
blieben, als  die  übrige  vordem  nach  Madrid  gebrachte  Toletaner 
Capitularbibliothek  wieder  nach  Toledo  zurückwanderte,  müssen 
hier  unter  der  Nationalbibliothek  besprochen  werden.  Die 
actuellen  Verhältnisse  sind  für  uns  massgebend.  Sonst  ist  man 
über  den  schliesslichen  Besitz  noch  in  Streit  Die  Auswahl 
des  Zurückbehaltenen  ist  eine  ganz  willkürliche;  es  sollen  die 
ansehnlichsten  Codices  seini  Bei  solcher  unsichem  Zukunft 
sind  diese  Handschriften  noch  nicht  in  die  Nationalbibliothek 
eingeordnet  und  vorläufig  am  besten  nach  ihren  Toletaner 
Nummern  nach  Cajones  (Schubläden)  zu  bezeichnen.  Ein 
kurzes  Verzeichnis  derselben  ist  angefertigt  worden,  unter  dem 
Titel:  Lista  de  los  codd.  de  la  ubreria  del  Cabildo  de  la 
Catedral  de  Toledo,  que  se  conservan  en  la  biblioteca  Nacional. 
Unter  diesen  Nummern  befinden  sich  auch  die  altem  Toletaner 
Bibliothekskataloge  von  1455,  1591,  1605,  1727,  1807.  Im 
übrigen  verweise  ich  auf  die  Notizen  unter  Toledo. 


h  10.  membr.  fol.  saec.  Xu..  Unter  verschiedenen  theolo- 
gischen Schriften  auf  fol.  109 :  Incipit  ordo  episcoporum  Romae 
excerptorum.  Dieser  Papstkatalog  geht  bis  Constantinus 
(708—715),  der  als  96.  Papst  gezählt  wird. 

A 16.  membr.  fol.  saec.  Xfl.  nicht  westgothisch  in  2.  Col. 
(Knust  hat  sich  durch  den  Computus  verfuhren  lassen,  die  Hs. 
ins  10.  Jahrhundert  zu  setzen.)  Zur  Schrift  Bedas  de  tempo- 
ribus  und  zwar  zum  cap.  1.  De  computo  vel  loquela  digi- 
torum,  gehören  auf  fol.  2-— 4  höchst  interessante  Bilder,  die,  wie 
Bewegung  und  Gewandung  der  Figuren  beweisen,  auf  ältere 
Originale  zurücksehen.  Die  meisten  Figuren  sind  nackt.  Die 
Chronik  beginnt  fol.  32'  als  cap.  67 :  De  cursu  etatum  earumdem. 
^Prima  igitur  . . .  honorifice  recondidit.  Deo  gratias'.  Darauf 
folgt  cap.  68:  De  reliquis  sexte  gtatis,  bis  'mereamur  accipere 
palmam'.  Auf  fol.  4ö  schliesst  sieh  unmittelbar  an:  Item 
martirologium  presbiteri  Bede  heroico  compositum  metro  et 
adverte  prudens  lector,  quia  hi  versus,  quos  obelo  et  chrimons 
in  capite  prenotatos  inveneris  ab  Erchenperto  monacho  mona- 
sterii  Sancti  Benedicti  de  castro  Casino  editi  sunt.    Es  sind 


Digitized  by 


Google 


286       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

aber  mrffends  Verse  durch  den  Obelos  oder  das  Chrismon 
ausgezeicnnet.  Erst  bei  späteren  Versen,  die,  wie  es  scheint, 
nichts  mehr  mit  denen  des  Beda  zu  thun  haben,  finden  wir 
zuweilen  einen  schwarzen  Punkt  vor  der  Initiale.  Doch  möchte 
ich  nicht  an  einen  Zusammenhang  glauben.  Beda  schliesst: 
explicit  ordo.    Folgt  in  derselben  Weise : 

Ecce  fui  quondam  florens,  qui  nunc  modo  marcescens, 
Si  mihi  dum  potui  neglegenti  tempore  vixi, 
Respexi  totum  maculoso  crimine  cursu  etc. 
Es  sind  dies  12  Verse,  deren  letzter: 

A  tanta  caligine  me  defendite  qufso. 
Die  folgenden  Verse  'se^tenis  binis'  etc.  sind  ein  Heiligen- 
kalender  mit  Einleitung.  Die  grosse  Reihe  der  weiteren  Ge- 
dichte ist  computistischen  Inhalts :  Item  versus  de  anno  solaris 
seu  de  regulanbus  mensium  (19  Verse);  item  versus  de  singnlis 
mensibus  (12  Verse);  item  aJii  versus  (12  Verse);  item  versus 
metricos  de  singulis  diebus  (7  Verse);  item  aliud  versus  de 
mensibus  (12  Verse);  item  alios  versus  de  signis  mensuum 
(12  Verse);  detrasticon  autenticum  de  singulis  mensibus 
(36  Verse) ;  femer  über  die  4  Jahreszeiten,  über  Himmel  und 
Planeten,  Ostern  und  die  andern  kirchlichen  Feste,  Verse  zur 
Berechnung  der  Indictionen,  des  Ostertages,  des  Mondes,  des 
annus  bissextilis,  über  den  annus  solaris  und  den  saltus  lune; 
dann  versus  de  sex  etate  huius  secull :  Trima  sexcentum'  etc. 
und  die  Verse  unter  Paulus  diaconus  Namen  (MG-.  SS.  Rerum 
Langob.  p.  13).  Hinter  diesen :  Item  versus  de  annis  a  principio. 

Deus,  a  quo  facta  fuit  huius  mundi  machina  etc. 
Es  sind  36  Verse;  sie  schliessen: 

Sunt  octo  decem  et  sexcenti  a  baptismo  Domini  DCXVIII. 

Änni  usque  ad  Scotorum  mortem  regis  Domnali, 

A  quo  centum  in  futurum  est  annorum  spaciumQ.  C. 

Finem  usque  quinqua^inta  quino  ac  sex  milium.  VlLV. 

Ac  retrorsum  sunt  octmgenti  a  primo  principio »)  DCCC. 

Quadraginta  quinque  anni  ataue  quinque  milia.  VXLV. 

Horam')  autem  atque  diem  miem  huius  seculi, 

Nee  ut  puto  certum  sciunt  et  cglorum  angeli. 

Es  folgen  Versus  cycli  universalis  (8  Verse),  dann  bleiben 
mehrere  Seiten  leer  und  auf  fol.  55  beginnt  auf  neuem  Quatemio 
der  Arat,  dessen  Miniaturen  auf  antike  Traditionen  zurückgehen 
und  in  auffallenden  Beziehune^en  zum  Aratcodex  in  Monte 
Cassino  (n.  3)  stehen.  Auf  foT.  75—85  steht  dann  eine  grosse 
Beihe  computistischer  Capitel  in  Prosa.  Als  Beispiel  zur  Be- 
rechnung wird  immer  gewählt:  Anni  Domini  sunt  in  presenti 
DCCCCIIII.  Ein  Tractat  des  10.  Jahrhunderts  diente  also  als 
Vorlage.     Unter   diesen  Capiteln  auch   wieder   Versus   Bede. 

1)  'spacia*  Hs.         2)  'prima  principia'  Hs.         3)  'horaram*  Hs. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       287 

Dann  Medicinisches,  Geographisches  etc.  (vgl.  Knust).  Auf 
fol.  134:  Epistola  Telephon  pape  über  die  Paschafeier  (Jaff^ 
spur.  XXXI);  fol.  138:  Scarpsum  ex  historia  Francorum 
de  ieiunio  ante  ascensionem  Domini.  ^Temporibus  Glodobei 
regis*  etc.,  fol.  141':  Gregorii  I.  ep.  IX,  52  und  eine  ganze 
Sammlung  von  Briefen  Gregors  und  anderer  Päpste.  Auf 
fol.  159  :|  Älchuini  collectum  ex  sacra  scriptura,  qualiter  septies 
in  die  et  semel  in  nocte  Domino  laudes  oporteat  omnibus 
christianis  refeiTe.  Treclara  vestra  sollertia  .  •  •  sepulcro'; 
fol.  160 :  Epistola  Karoli  regis  ad  Albinum  abbatem  etc.  ( Jaff^, 
Monum.  Alcuiniana  p.  403)  ist  in  2  Briefe  zertheilt  und  hat 
vor  'Quia  igitur*  (p.  405)  die  rothe  Ueberschrift:  Item  secunda 
epistola  Karoli  ad  Albinum  abbatem.  Jafife's  Schluss  'De  hoc 
autem'  etc.  fehlt  im  Codex.  Auf  fol.  161'  hinter  dem  Hymnus 
(vd.  Elnust):  Alchuini  ad  Karolum  de  (di)visione  philosophie. 
Thilosophia  triphari^  ...  sapientiam  aicunt\  Auf  fol.  162: 
Cuiusdam  leronim.  super  Donatum  de  inventoribus  litterarum ; 
femer  de  litteris  latinis,  de  Laberintho  und  die  von  mir  copierten 
Verse:  De  Superbia  et  humilitate,  de  pace  et  discordia,  de 
castitate  et  libidine,  de  ira  et  patientia  etc.  etc.  immer  je  4  Verse, 
in  denen  die  Tugend  und  das  Laster  einander  gegenüberge- 
stellt sind.  Dahinter  Fragmente  von  Gregorbriefen.  Das 
Epitaphium  Alcuins  in  Uncialschrift  ist  3aS6  Monum.  Ale.  p.  33. 
Folgt:  De  septem  miraculis  huius  mundi  ab  hominibus  tactis, 
dann  Theile  der  apocryphen  Gregorbriefe  ep.  XIV,  16.  17, 
Briefe,  die  nicht  vor  saec.  XII.  vorkommen  imd  mit  Briefen 
des  Papstes  Zacharias  auch  andre  Gregoriana.  Von  foL  198 
habe  ich  die  fabelhafte  Beschreibung  Baoiloniens  copiert  Die 
grosse  Receptensammlunff  auf  fol.  199 — 203'  wäre  sehr  der 
rublication  werth,  besonders  die  Anweisungen  zum  Färben. 

A  51.  Vgl.  Knust.  Der  Chronik  hinter  den  6  Actates  des 
Isidor  folgt  Gilberts  Chronica  omnium  pontificum  etc.,  auf 
der  linken  Columne  die  Päpste,  auf  der  rechten  die  Kaiser. 
Honorius  III.  schliesst  'postea  recuperaverunt'  vgl.  MG.  SS. 
XXiy,  p.  136,  Z.  4.  Friedrich  IL  mit  den  Worten  'Christianos 
diversis  penis  flagellavit^  ebendaselbst  Z.  6. 

A  76.  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel,  von 
vielen  verschiedenen  Händen  geschrieben.  Am  Anfang  der  Hs. 
ein  Labyrinth  mit  der  Inschrift:  Iiüiani  abbatis  librum,  welches 
aber  ein  kleineres  Format  zeigt  und  vielleicht  nicht  zugehörig 
ist.  Das  gleiche  Format  der  Hs.  hat  ein  andres  Labyrinth: 
Belasconis  aepiscopi  librum.    Vgl.  Knust  p.  770, 

A  103.  Chart.  foL  saec.  XV.  aus  Messina.  Enthält  ver- 
schiedene Tractate,  darunter  foL  42.  54'  zwei  Briefe  Anselma 
von  Canterbury  an  Walram  von  Naumburg  (Anselmi  opp. 
p.  135.  139);  vgl.  Escorial  cIV23.  Ausserdem  Bulle  ftr  Mes- 
sina und  Induigenz  Pius  II.  von  1464  für  den  Türkenkrieg, 


Digitized  by 


Google 


288       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

A109.  membr.  et  chart.  fol.  saec.  XTV.  Zuerst  die  ars 
dictaminis  abreviata  composita  per  niagistrum  Laurencium  de 
Aquilegia  bis  fol.  8.  Dann  Anweisung  für  Notare,  tractatus 
de  arte  memorativa  etc.  Auf  fol.  14  die  Epistole  Petri  Ble- 
sensis.  Es  sind  ihrer  157;  Nummern  haben  sie  nicht.  Ein 
Index  geht  ihnen  voran.     Sie  stimmen  im  Anfang  ziemlich 

fenau  mit  der  Ausgabe:  1 — 12.  14.  13.  15.  17.  19.21  etc.,  der 
10.  und  die  folgenden  Briefe  sind :  n.  89,  dann  Alexander  lH. 
an  den  Sultan  von  Iconium  (vgl.  Escorial  a  II 16,  Q III 14.)  und 
100.    Die  letzten  3:  n.  152.  149,  12.    Es  folgen  einige  Verse: 
Multis  annis  iam  transactis 
Nulla  fides  est  in  pactis, 
Mel  in  ore,  verba  lactis, 
Fei  in  corde,  fraus  in  factis. 

A 120.  membr.  qu.  saec.  XIII.  wohl  aus  Messina.  Enthält 
flores  aus  Augustin  und  Ambrosius.  Auf  dem  Versetz-  und 
Schlussblatt:  päpstliche  Rechtsentscheidun^en,  aus  einer  grossem 
Sammlung,  die  meisten  gehen  auf  Sicihen.  Die  Sarracenen 
spielen  dabei  eine  grosse  Bolle. 

A130.  chart  qu.  saec.  XV.  Prudentius  etc.  vgl.  Kjiust, 
Das  Gedicht  über  den  Computus  folgt  von  andrer  Hd.  saec.  XV. 
'Computus  est  talis  proprio  dictus  manualis.  Leva  manus 
totum  nobis  faeit  hunc  fore  notum'  etc.    6  Seiten  lang. 

A 151.  membr.  oct.  ein  Miscellancodex  aus  ^anz  verschie- 
denen Bestandtheilen  zusammengesetzt.  Zuerst  in  Schrift  von 
Monte  Cassino  saec.  X.  Canonessammlung  Isidors,  (weicht  von 
der  Ausgabe  bei  Arevalus  11,  607  stark  ab),  fol.  22—25'  sind 
in  fränkischer  Schrift  saec.  X.  geschrieben;  danach  wieder 
Schrift  von  Monte  Cassino.  Diese  Hs.  hört  auf  fol.  67'  im 
4.  Buche  mit  cap.  59  ((juod  sepulcrum  vendi  non  debeat)  auf. 
Folgt  auf  foL  68—120  in  fränkischer  Minuskel  saec.  IX.  Alcuin 
de  virtutibus.  Beginnt:  in  hoc  codice  continentur  1.  de  sapien- 
tia  etc.  (Monum.  Alcuin.  ed.  JafTö,  p.  753).  Es  fehlt  die  Nach- 
schrift 'Haec  tibi  —  gloria.  amen*.  Auf  fol.  121—136  in 
kleiner  Minuskel  saec.  X/XI:  Hieronimus  de  vita  vel  obita 
antiquorum  patrum  und  anderes  Theologisches  und  von  gleicher 
Hd.  Alcuin  de  trinitate,  Mon.  Alcuin.  p.  671.  Hinter  oer  Ab- 
handlung folgt :  Item  versus  in  laudem  sanctf  Trinitatis.  Adesto 
lumen  verum  pater  omnipotens  Deus  etc.  und  dann:  Explicit 
Über  l^vit^  Alchuini  de  fide  sanct^  et  individu^  Trinitatis,  (so 
in  Uncial,  dann  in  kleiner  Minuskel)  quem  ego  humilis  monachus 
et  indignus  sacerdos  Gregorius  rogatu  domini  Vitalis  ob 
honorem  gloriosi  apostoli  Andrej  monasterii  siti  in  insula 
Brundisii  citissime  velociterque  descripsi,  cum  in  pluribus 
occuparer  rebus;  inc^pi  autem  illum  V.  id.  Septembris  hora 
quasi  prima,  feria  q^uarta.  Explevi  autem  septima  sabbati  abhino 
XVI.  Kai.  Oct.,  feria  IV,  hora  quasi  III.  Questio  hie  est.   Domi- 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       289 

nicum  diem  infra  venientem  minime  annumeravi,  quia  non  in 
eo  scripsi.  ßogo  vos,  domini  mei,  rogate  pro  me.  Fol.  152  von 
ähnlicher  Hd.:  Ämbrosii  de  conflictu  vitiorum  atque  virtutum 
und  foL  161  bis  Schluss  wieder  Schrift  von  Monte  Cassino 
saec.  XL  Augustin  de  fide  sancte  trinitatis. 

Aa44.  cnart.  fol.  saec.  XVI.  Rodericus  Toletanus.  Die 
Chronik  und  die  kleinen  Historien^  zuletzt  die  der  Araber  bis 
'noluimus  iterare*. 

\  a  72«  enthält  moderne  akademische  Vorlesungen  des  Duca 
di  Medina  über  die  römische  Eaisergeschichte.  Tom.  II :  Otho, 
Caracalla,  Severus  etc. 

Aal53.  Chart,  qu.  saec.  XVIII.  Descripcion  de  Espaiia 
(Cronica  del  Moro  Rasis).  Morales^  sagt  das  Vorwort,  habe 
ein  sehr  altes  Original  davon  dem  Grafen  de  Lamarote  ge- 
geben. Unser  Codex  ist  aus  dem  Escorialcodex  abgeschrieben. 
Andere  Exemplare  besitzen  D.  Andres  Nabarro  und  das  Colegio 
de  Santa  Catalina  de  Toledo.    Vgl.  später  Toledo  27.  26. 

B  3.  membr.  fol.  saec.  IX.  vortreffliche  Schrift  von  Monte 
Cassino  in  2  Col.  enthält  ausser  Sermonen  auf  fol.  179  den 
bei  Mai,  Classicorum  auctorum  V,  452  edierten  Hymnus  auf 
die  Maria,  der  ohne  Ueberschrift  beginnt,  Hincmar  im  zweiten 
Verse  'Huncmarus  presul'  nennt  und  schliesst:  hanc  autem 
suprascripti  libelli  subnexionem  centum  duobus  versibus  constare 
disposui,  quoniam  decalogi  denarius  per  se  multiplicatus  in 
centenarium  surgit  et  sicut  idem  decaiogus  dilectione  Dei  et 
proximi  adimpletur,  ita  nimirom  hac  gemina  dilectione  ad 
aetemam  vitam  adsignatur;  centenario  numero  pervenitur. 
Diese  Unterschrift  ist  stark  verlöscht.  Vorher  steht  auf  fol.  166 
ein  Sermo  Autperti  presbiteri. 

B4.  membr.  fol.  saec.  XII.  Handschrift  der  Kirche  von 
Messina.  Enthält:  B.  Remigius  super  Mattheum.  Auf  dem  Vor- 
setzblatt steht  die  Copie  der  Bulle :  Anacletus  (IL  antipapa)  1 131, 
Dec.  14.  Hugoni  Messanensi  episcopo  archiepiscopalem  digni- 
tatem  petente  Eogerio  rege  concedit  eiusque  potestati  metro- 
politanae  episcopos  Cathaniensem,  Ljrparitanum,  Cephalocensem 
subiicit*  —  'Pie  postulatio  voluntatis*.  Datum  Priverni  per 
manus  Saxonis  etc.  XVIII.  kal.  Decemb.,  indictione  IX,  in- 
carnationis  etc.  1131,  pontificatus  etc.  IL  Es  folgt  dann  der 
Eid  der  Suffraganen:  Ego  ill,  iure  et  promitto  Messanensi 
ecclesi^  et  tibi  domino  Hugoni  archiepiscopo  etc. 

B  12.  membr.  fol.  saea  XII,  Auf  der  ersten  Seite  steht 
die  Notiz  saec.  XIV:  'Hie  liber  est  maioris  ecclesie  Messa- 
iiensis\  Enthält  die  Gregorbriefe  und  zwar  das  Registrum 
(vgl.  R.  7  in  den  Gregorstudien,  N.  Archiv  III,  451).  Die 
einzelnen  Briefe  sind  häufig  als  capitulum  bezeichnet.  Auch 
die  Eintheilung  in  Bücher  ist  bei  einigen  Indictionen  bereits 
eingeführt.    Es  schliesst  z.  B.  die  9.  Indiction:  Explicit  liber 


Digitized  by 


Google  — 


290       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

primus  ex  registro,  incipit  secandus.  Dies  steht  aber  Dicht 
tinter  I,  84,  sondern  erst  hinter  A,  2.  3  (vgl.  1.  c,  S.  462). 
Wie  ich  bereits  vermutheie,  steht  beim  letzten  Brief  X.  23  richtig 
die  Zahl  293^  das  c  davor  ist  Capitulum.  Der  Zusatz  eines 
Theils  von  IX,  52  ist  als  capitulum  294  bezeichnet. 

G  40.  membr.  fol.  saec.  XII.  Canonische  Sammlang.  Der 
Index  zählt  3  Bücher.  Das  erste  Buch  be^nt  mit  den 
allgemeinen  Concilien.  Im  Uebrigen  sind  es  meist  frühe  Papst- 
briefe, doch  auch  Hincmar'sche  Briefe  darunter. 

C81.  Chart,  fol.  saec.  XVII.  Enthält:  Opuscula  Martini 
Dumiensis,  Auszüge  aus  Isidor  de  viris  illustribus,  Gregor 
von  Tours  etc.  über  Martin.  Auf  fol.  43  und  179:  Incipit  titmus 
biblioteeae  a  domno  Isidoro  editum  (Florez,  Esp.  sagr.  9,  417). 

Termultos  libros  gestaut,  h^c  scrinia  nostra  etc.' 
und  andre  Epigramme,  u.  a.:  Item  titulus  scriptorii  ad  librarium: 

'Qui  cdamo  certare  novit  cum  mortua  pelle  etc.* 
Dann   Concilien.     Auf  fol.   62,    Calixt  II.  (1121,   Dec.    30), 
J.  5024;  femer  J.  4400.  4468.  4506,  Briefe  des  Papstes  Syricius 
imd  Abschriften  aus  dem  Codex  Emilianus. 

C82.  membr.  fol.  min.  saec.  XV.  Auf  fol.  2:  Incipit 
canon  de  edificanda  ecclesia.  Darin  verschiedene  Benedictionen 
und  Exorcismen.  Mit  fol.  52  beginnt  ein  neuer  Codex,  der 
marginal  die  Notiz  trägt:  Hie  Über  est  maioris  Messanensis 
ecclesiae.   Enthält  den  Ordo  Romanus,  qualiter  concilium  agator 

fenerale.  Darin  fol.  75 — 86  die  Coronatio  regis;  in  den  Qe- 
eten  etc.  ist  der  König  immer  ^rex  noster  Wiflelmus'  genannt. 
Fol.  87—98  folgt  in  klein  Quart  saec.  XIII:  'Quod  Christo 
conveniunt  de  suppontificalibus  indumentis',  worunter  auch  'de 

äuatuor  coloribus  prici^alibus,  quibus  secundum  proprietatem 
ierum  vestes  sunt  distinguende . 

G 144.  membr.  oct.  saec.  XII,  wahrscheinlich  aus  Sicilien. 
Canonische  Sammlimg,  ohne  Eintheilung  in  Bücher  imd  ohne 
Numerierung  der  einzelnen  Titel.  Ueberschrift  saec.  XVII. 
auf  fol.  1 :  Decreta  pontificum  ac  conciliorum  diversorumque 
ecclesie  doctorum.  Beginnt  mit  'Geronimus  de  membris  Domini 
n.  I.  X.  Omnipotens  Deus  pater'  etc.  Irgend  welche  Ordnung 
ist  in  den  ersten  Stücken  nicht  zu  erkennen.  Auf  fol.  l'^S' 
in  sehr  kleiner  Schrift  ein  Stück  aus  Hieronymus  de  viris 
illustribus  cap.  XIL  beginnend:  Lennius  (statt  L.  Anneus), 
Seneca  etc.  Auf  fol.  25'  der  bekannte  Brief  des  Bischofs 
Fulbert  von  Chartres  an  W(illelmus)  dux  Aquitanorum  de  forma 
fidelitatis,  in  Migne,  Patrologia  lat.  141,  229.  Femer  'Nicholans 
papa  ad  Burgaros  de  militibus.  'Cum  in  prelium  . . .  erogare* 
aus  J.  2123.  Von  fol.  27  an  systematische  Ordnung.  Zuerst 
Tlurimorum  sententi^  sanctorum  de  baptismo',  beginnt  mit 
'Qregorius  in  decretis  CCXXXV.  Ab  antiqua  patrunr  etc.  (ep. 
XI,  67).    Folgt  fol.  39:  'Plurimorum  sententi^  sanctorum  oe 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  Yon  1878  auf  1879,       291 

corpore  et  sanguine  Domini.  Daranter  foL43:  Nieolaus  papa  ad 
Burgaros  capitulum  LXX,  ein  Stück,  welches  auch  in  Ivo 
Decr.  und  in  der  Collectio  trium  partium  dieselbe  Capitelzahl 
hat.  Fol.  49,  mit  der  Ueberschrift  'De  clericis  et  pastoribus 
egrotantibus,  enthält  Briefe  Gregors  I.  und  zwar  als  cap.  XXXV 
Gratian  C.  7  qu.  1  c.  2  (J.  797),  als  cap.  XLI  Gratian  C.  7 
qu.  1  c.  1  (J.  1397),  als  cap.  XLII  Gratian  C.  7  qu.  1 
c.  14  (J.  1489).  Fol.  49'  Alexander  II.  Rainaldo  Cumano  epi- 
scopo  ist  J.  3507.  Dann  fol.  50,  wie  Gratian  D.  3  c.  20:  De 
salis  et  aqu^  benedictione  etc.  und:  Alexander  II.  Lutberto 
episcopo  Magintino,  ist  aber  Stephan  V.  wie  Gratian  C.  2 
qu.  5  c.  20,  Ivo  Decr.  X,  27,  Britt  Sammlung,  Steph.  V. 
n.  24  (3^.^  Auf  fol.  76'  ist  das  ludicium  V(rbani)  pape  J.  4311 ; 
ferner  iTicoIaus  Hicmaro  episcopo,  mit  gleicher  Adresse  wie 
Ivo  Pan.  VI,  107,  während  Gratian  C.  27  qu.  2  c.  2  ab- 
weicht; fol.  77:  Idem  Sanctio  regi  Arragonum  ist  Ivo  Decr. 
XIII,  24,  Pan.  VI,  109,  Gratian  C.  31  qu.  2  c.  3,  Brittische 
Sammlung,  Urb.  II,  n,  41b.  Auf  fol.  115  neue  Ueberschrift: 
Plurimorum  sententje  sanctorum  de  primatu  Romane  ecclesi^. 
Darunter  fol.  118:  Ex  epistola  Hincmari  ad  Earolum  cap.  1. 
^Non  tam  novum  aliquid  etc.  Folgt  dann  eine  grosse  Keihe 
von  speziellen  Titeln,  das  Material  setzt  sich  zum  guten  Theil 
aus  Briefen  Gregors  I.  und  Nicolaus  I.  zusammen,  doch  scheint 
für  letztem  kein  Ineditum  sich  darunter  vorzufinden ;  über  das 
11.  Jahrhundert  wird  nirgends  hinaus  gegangen  und  auch  dies  ist 
sehr  schwach  vertreten.  Am  Schluss  des  Codex  stehen  fol.  155 
auf  einer  leer  gelassenen  Seite,  aber  wohl  noch  von  erster 
Hand  eingetragen:  Leo  IX,  J.  3246,  wie  Deusdedit  III,  59 
(p.  264),  Collectio  trium  partium  cod.  Berol.  fol.  151'  und  Brit- 
tische Samndung,  Varia  Pars  2  n.  90  (vgl.  cod.  Escorialensis 
d  III  7).  Von  andrer  Hand  ist  am  Schlüsse  der  Seite  fol.  155' 
zugefugt:  Anno  ab  incamatione  Domini  nostri  Jesu  Christi 
lll6;  nono  die,  intrante  mense  Maias,  indictione  IIIL  ego  Urso 
Termulanus  >)  episcopus  (ordinatus  ausgestrichen)  sacratus  fui. 
Und  später  am  Schluss  von  fol.  159'  in  gleicher  Weise :  Anno 
etc.  Ii51,  (oder  1155,  nicht  genau  zu  eäennen)  decimo  die^ 
intrante  mense  Septembris,  indictione  tercia  decima  e^^o  Petrus 
Termolanus  episcopus  sacratus  fui.  Beide  Bischöfe  fehlen 
in  der  Bischofsliste  bei  Gams  S.  932;  fol.  156  folgt  mit 
der  Randbemerkimg  'huic  concilio  L  episcoporum  interfidt 
Ludovicus  augustus'  Johannes  VUI.  in  libro  Gotice  legis 
J.  2398,  wie  Ivo  Decr.  III,  98;  fol.  157:  Ex  concilio  Toletano 
cap.  X.  wie  Ghtitian  C.  15  qu.  8  c,  3.  Dahinter  von  andrer 
Hand:  Ex  concilio  Oragotinensi  (statt  Magontiensi)  =  Gratian 

1)  Tennoli    liegt   in  Unteritalien   an   der  Kibte   des   Adriatischen 
Meeres. 


Digitized  by 


Google 


292       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

C.  16  qu.  1  c.  46;  ebenso  von  andrer  Hand  fol,  157':  De 
noxalibns  actionibus:  Ex  malefieiis  Bervorum  .  .  .  raptorum. 
Omnis  autem  noxalis  actio  . . .  dedicio.  E^  diverse  .  .  .  eon- 
veniri*;  wohl  aus  den  Pandecten.  Von  Knust  abgeschrieben. 
Desgleichen  von  ihm  copiert  fol.  158 :  Si  quadrupes  pauperiem 
fecerit.  'Animalium  nomine  . .  .  evasit.  rauperies  autem  .  .  . 
pertinet.  Ceterum  sciendum  .  .  .  consumi'.  Folgt  von  neuer 
Hand  auf  fol.  158'  ein  Brief  Paschais  H.  vom  1.  Januar  1111: 
P(aschalis)  episcopus  servus  servorum  Dei  venerabilibus 
fratribus  A(ngario)  Cfathanienei  episcopo,  H.  abbati  sanct; 
Euphemie  et  aomino  L.  priori  Heremi  salutem  et  apostolicam 
benedictionem.  Frater  noster  G.  Panormitanus  episcopus  >)  sicut 
vos  scitis  de  symoniaca  inpetitus  est.  Ceterum,  quia  non  suffici- 
entes  in  eum  testes  proaucti  sunt,  fratrum  nostrorum  iuditio 
constitutum  est,  ut  ipse  quinta  manu  sui  ordinis  se  debeat 
expurgare  et  quidem  ratio  episcoporum  conprovintialium  testi- 
monia  exigebat,    sed  propter  diincultatum  mminentiam,  quas 

Eretendit,  ei  finitimos  vel  eos,  qui  eins  electioni  interfuerunt, 
abere  concessum  est.  Porro  expurgacionis  tenor  erit  huius 
modi:  Quia  propter  adipiscendo  episcopatu  Panormitano  neque 
ipse  per  se  vel  per  summissam  personam  neque  alius  pro  eo 
se  sciente  dederit  vel  promiserit.  Testes  autem  asseverabunt, 
quia  venim  se  scienübus  dixerit.  Nos  itaque  caus^  huius 
seriem  prudenti^  vestrj  per  litteras  nostras  mandavimus,  quo- 
niam  quidem  in  ea  vobis  vices  nostras  commisimus.  Volumus 
ergo,  ut  vos  apud  Regium  convenire  curetis  et  una  cum  fratre 
nostro  R.  Regitano  *)  episcopo  et  aliis,  quos  poteritis  adhibere, 
ita  causam  illam  prestante  Domino  terminetis,  quatenus  et 
omnis  questionis  scrupulus  auferatur  de  cetero  et  utrique  parti 
Bua  iusticia  conservetur.  Si  qua  vero  de  vobis  tribus  persona 
infirmitate  prepedita  non  potuerit  Interesse,  vos  qui  adesse 
poteritis,  negotium  adimplete.  Quodsi  predictus  irater  noster 
Q.  purgationem  fecerit,  vos  eum  per  apostolic^  sedis  auctori- 
tatem  ranormitan^  ^cclesi^  restituite.  Huius  autem  purgationis 
terminum  initium  proxim^  quadragesim^  dedimus.  Datum 
Laterani  ipso  die  kal.  Jan. 

Folgt  einProtocoU,  dass  die  2  Beauftragten  (ohne  den  Bischof 
V,  Catania)  mit  dem  Erzbischof  Rangerius  von  Reggio  in  Reggio 
initio  quadragesim^  zusammengekommen  seien,  und  da  der 
Bischotvon  Catania  der  gefährlichen  Reise  wegen  nicht  kommen 
wollte,  haben  sie  ohne  ihn  den  Bischof  von  Palermo  Purgation 
leisten  lassen  und  ihn  wieder  eingesetzt.  Datiert:  Anno  Domi- 
nica incamationis  1111»),  indictione  quarta,  non.  Marcii,  feria 

1)  'Gaalterios*  steht  im  Garns  von  1113  ab  als  Bischof  verzeichnet, 
doch  ist  er  früher  anzusetzen  und  unser  obiges  Datum  durch  das  fol- 
gende Actenstttck  durchaus  gesichert.  2)  Rangerius  Bischof  von  Reggio 
1092—1122.     8)  Ursprünglich  1112,  der  letzte  Btrich  ist  aber  ausradiert. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       293 

tercia,  lana  XXIIII.  et  frater  Lanvinus  manibas  suis  sigillum 
impressit.  Dahinter  auf  fol.  160  ein  Brief  Clemens  IIL 
(1187—1191): 

Clemens  episcopus  servus  servorum  Dei  venerabilibus  fra- 
tribus  Termulano  et  Carinensi  episcopis  salutem  et  apostolicam 
benedictionem.  £x  conq uestione  B.  presbiteri  latoris  presentium 
ad  uostras  aures  noveritis  pervenisse,  quia  yenerabilis  frater 
noster  Treventinus  episcopus  pro  eo,  quod  ad  mandatum  suum 
noluit  quendam  excommunicationi  suDicere,  ^ui  paratus  erat 
per  omnia  mandatis  ecdesiasticis  obedire,  fecit  per  servientes 
suos  carcerali  custodia  mancipari  et  eum  apostolice  appellationis 
Bubsidium  invocantem  tandiu  detineri^  donec  infirmitate,  quam 
incurrerat,  ibidem  opressus  auatuor  romenatos^)  ei  pepigit 
elargiri.  Ceterum  tnbus  ex  illis  ei  solutis,  quia  quartum*)  in 
statuto  termino  ut  asserit  non  exolyit,  vicedominus  ecclesi; 
predicti  episcopi  officio  beneficioque  eum  privavit  Quia  igitur 
iniustum  est  nee  episcopali  convenit  onestati,  presbiteros  et 
vires  ecclesiasticos  pecuniaria  pena  multari;  fratemitati  vestre 
per  apostolica  scripta  maudamus,  quatinus  partibus  ad  vestram 
presentiam  convocatis  et  rationibus  hinc  mde  plenius  auditis 
et  cognitis  causam  audiatis  et  si  non  est  aliud  canonicum, 
quod  debeat  impedire,  ei  officium  et  beneficium  auctoritate 
nostra  reddentes  romenatos  illos  faciatis  ab  eodem  episcopo 
dilatione  et  appellatione  cessante  restitui. 

Fol.  160':  Päj^stlicher  Brief,  dessen  Adresse  fehlt  Der 
Papst  beauftragt  einen  Bischof,  die  Person  des  H.,  den  das 
Capitel  von  Ravello  aus  seinem  Schooss  zum  Bischof  wählte, 
zu  prüfen.    'Dilecti  filii  capitulum'. 

Ddl7.  Chart,  fol.  saec.  XVIII.  Auf  dem  Vorsetzblatt 
*Padre  BurrieP;  dem  gehörte  der  Codex.  Es  sind:  Monumenta 
Elipandiana  etc.,  quae  omnia  notis  et  observationibus  historicis, 
theologicis  et  criticis  illustrantur  opera  Andraeae  Burriel  Soc. 
Jesu  Theologi  1755.  Zuerst  aus  dem  Codex  Toletanus  der 
Brief  des  Efipandus  ^Ad  notionem  nostram',  höchst  wichtig, 
weil  diese  Copie  gemacht  wurde,  bevor  das  Oriffinal  wie  heute 
durch  Reagenzien  verdorben  war.  (Vgl.  Toledo  14.  23.).  Burriel 
selbst  verglich  in  Gemeinschaft  mit  D.  Francisco  Xavier 
Valcarcel  1753,  Nov.  7  die  Copie  mit  dem  Original.  Vor  der 
Copie  ein  Facsimile  dieses  westeoth.  Toletanus  in  gewohnter 
Vorzüglichkeit  von  Palomares  1752  gemacht.  Femer  genaue 
Beschreibung  des  OriginalGodex.  Es  tolgt  die  ^ologia  Etherii 
atque  Beati  von  785^  abgeschrieben  aus  dem  Toletanus  Q'etzt 
in  Madrid)  14.  24.  Nach  dem  Index  unserer  Hs.  sollten  sodann 
das  Frankfurter  Concil  und  die  auf  dieses  bezüglichen  Schriften 
Alcuins  und  Jonas  von  Orleans  kommen,  wovon  aber  in  dem  Text 
nichts  steht.  Die  Hs.  schliesst  mit  der  (gedruckten)  Disputation 
des  Jesuiten  Gabriel  Vazquez  über  die  EUpandusfrage. 

1)  W  Hs.         2)  'quantum'  Hj». 

Digitized  by  VjjOOQIC 


294       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Dd41.  Chart  fol.  saec.  XVIIL  Enthält  Toletaner  Ur- 
kunden bis  1300.  Auf  fol.  8  die  Urkunde  Urbans  IL  wie 
Dd  138y  am  Pergament  Bleibulle  an  gelb,  roth  und  grünen 
Seidenfäden.    Auf  fol.  20,  ff: 

Honorius  IL  (1126)  Nov.  30.  Suffraganeis  episcopis,  clero 
et  populo  Toletano.  fiaymundi  antea  Osmensis  episcopi  eleo- 
tionem  in  archiepiscopum  Toletanum  confirmat  eumque  pallio 
omatum  Toletum  remittit.  —  ^Sacrosancta  Romana\  Datum 
Laterani  IL  kal.  Decembr.    Bleibulle  an  Hanfschnur. 

Eugen  III.  (1153)  Febr.  13.  Suffiraganeis  episcopis,  clero 
et  popiuo  Toletano.  Johannem  antea  Secobiensem  episcopum 
archiepiscopum  Toletanum  confirmat  eumque  pallio  vestitum 
Toletum  remittit.  —  'Apostolice  sedis  administratio'.  Datum 
Rome  apud  sanctum  Fetrum  idibus  Febr.  Vgl.  Jaffö  6713. 
Bleibulle  an  Hanfschnur. 

Alexander  IH.  (1181)  Juni  3.  Clero  et  populo  Toletano. 
Petri  de  Cardona  electionem  in  archiepiscopum  Toletanum 
confirmat  —  'Ad  vestram  volumus'.  Datum  Viterbii  lU.  nonas 
Junii.    Bleibulle  an  Hanfschnur. 

Alexander  HL  Mai  9.  Clero  et  populo  Toletano  nuntiat, 
se  archiepiscopo  Toletano  iudicium  mter  B.  archipresbiterum 
et  clericos  Toletanos  detulisse  —  'Cum  dilecti  fiüi'.  Datum 
Laterani  VII.  id.  Maii.    Bleibulle  an  Hanfschnur. 

Lucius  UI.  (1182.  1183)  Juni  3.  Priori  et  canonicis  Tole- 
tanis  nuntiat)  auod  Nicolaus  Pandulphi  et  Benedictus  frater 
quondam  Girarai  de  Huberte,  Romani  cives,  pecuniam  P.  pres- 
bitero  cardinali  quondam  electo  Toletano  creoitam  in  sua  pre- 
sentia  receperunt  —  'Presentibus  litteris'.  Datum  Velletri  iH. 
nonas  Junii. 

Lucius  ni.  (1182)  Mai  21.  Petro  Toletano  archiepiscopo 
mandat,  cogat  quosdam  laicos  ut  decimas  et  aureos  exsoL 
vant,  qnoB  ecclesiae  sancti  Antonii  Toletanae  debeant.  —  'Ex 
transmissa  conquestione'.    Velletri  XII.  kal.  Jun. 

Lucius  HI.  (1183)  Mai  13.  Oanzalum  Toletanum  archiepi- 
scopum confirmat  eique  nuntiat,  iam  pallium  Burgensi  episcopo 
transmissum  esse,  ut  iuramento  recepto  iuxta  formam  sub 
si^Uo  apostolico  datam,  pallium  ipsi  assi^et.  —  'Venerunt 
ad  apostolicam'.  Velletri  III.  id.  Maii.  Mit  Bleibulle  an  Hanf- 
schnur. Den  gleichen  Wortlaut  schreibt  Lucius  IIL  am  selben 
Ta^e  an  das  Capitulum  Toletanum  —  'Cum  venissent  ad'. 
Bleibulle  an  Han&chnur. 

Celestin  HL  (1197)  Febr.  4.  Martino  Toletano  archiepi- 
scopo permittit  propter  tumultus  Hispaniam  a^tantes,  eos 
absolvere,  qui  clericos  violaverint.  —  'Cum  hii,  qui  pro'.  Late- 
rani II.  non.  Febr.  pont.  nostri  anno  VI.  Bleibulle  an  roth 
und  gelben  Seidenfllaen. 


Digitized  by 


Google 


Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       295 

D  d  47*  Chart,  fol.  saec,  XVII.  Grosse  Sammlung  yon  Copien 
päpstlicher  Bullen,  besonders  über  den  Primat  der  Toletaner 
Kirche,  unter  Benutzung  des  Toletaner  Codex  21.  5.  von  1253 
Hetzt  in  Madrid,  Tolet.  15.  22).  Aus  ihm  und  seiner  Abschrift 
21.  6  (15.  23)  die  Acten  des  Lateranconcils  von  1215,  Novbr., 
auf  dem  Rodericus  von  Toledo,  nachdem  er  lateinisch  gesprochen, 
in  6  Sprachen  (römisch,  deutsch,  französisch,  englisch,  navar- 
resisch  und  spanisch)  seine  Primatsansprüche  auf  Bracara, 
Compostela,  Tarragona  und  Narbona  erhebt  imd  durch  Privi- 
legien vonHonorius,  Gelasius,  Lucius,  Adrianus  und  Innocenz  III. 
erhärtet.  Es  fol^n  die  Antworten  der  Gegner,  unter  denen 
der  Bischof  von  Braga  die  Gesohichte  des  Gegenpapstes  Bur- 
dinus  ausführlich  behandelt.  Auf  fol.  43—81:  *Notule  de  pri- 
matu  ecclesiae  Toletanae',  'De  situ  et  laudibus  Hispaniae', 
'Divisio  Wambae'  etc.  aus  cod.  Tolet.  21*  5;  doch  sind  viel- 
fach die  Bullen  aus  Tolet.  21.  3  genommen;  v^l.  D  d  61. 

Alexander  III.  Xantonensi  et  Tolosano  episcopis  causam 
episcoporum  Fampelonensium  cognoscenda'm  committit;  ibi 
enim  ab  episcopo  Terraconensi  unus,  ab  archiepiscopo  Toletano 
alter  consecratus  erat.  —  'Insolitum  ac  abominaoile'.  Dat. 
Anagniae  XV.  kal.  Dec.  (In  secundo  libro  domini  AI.). 

Alexander  III.  (in  sexto  libro  regesti  eiusdem,  also  wohl 
1165)  Illustri  re^  Hispaniarum  nuntiat  de  abrenuntiatione  P. 
archiepiscopi.    Schluss  fehlt  —  'Cum  dilectus  filius  noster'. 

Jaffa  ^32  eine  Bulle  Urbans  II.  von  1096  wird  bezeichnet: 
in  registro  Urbani  II.  in  nono  libro  in  secunda  parte.  Auf 
fol.  99  folgt: 

Paschalis  II.  1109,  Nov.  3.  Garsiae  episcopo  Burgensi  epi- 
scopatus  fines  constituiti)  decernitque  Burgensem  ecclesiam  soli 
Romano  pontifici  subiectam  esse.  —  %gregius  quondam'. 
Scriptum  per  manum  Raynerii  etc.  Datum  Laterani  per  manum 
Johannis  etc.  III.  non.  Nov..  indictione  UI,  incamationis  etc. 
1109,  pontificatus  etc.  VI.  (lege  XI). 

Fol.  139:  Paschalis  II.  (1117)  Octbr.  1.  JuUano  episcopo 
episcopatum  Malacitanum  iterum  tradit  Is  a  rege  Sarrace- 
norum  per  septennium  in  carcere  detentus,  iam  defunctus  diccr 
batur,  ita  ut  alius  episcopus  institueretur.  Julianum  clero 
Malacitano  commendat.  —  'Sicut  ex  vestris'.  Datum  Ana- 
gniae kal.  Octob. 

Gelasius  IL  (1118)  Nov.  7.  Johanni  abbati  protectionem 
apostolicam  monasterii  sancti  Dominici  de  valle  Tablatelii  con- 
cedit.  —  'Sicut  iniusta  petentibus'.  Datum  apud  sanctum  Aegi- 
dium  VH  (?)  id.  Septemb.  (lege  Nov.) 

£s  ist  eine  ausserordentlich  reiche  Sammlung  von  Bullen, 
leider  zum  Theil  ganz  ungenügend  copiert.   Auf  fol.  173  steht 

1)  Vgl.  J.  4646.  4699.  4600. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


296       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

die  von  mir  N.  Archiv  11,  p.  220  {)ablicierte  Bulle  Urbans, 
deren  Original  sich  im  Capitelarchive  zu  Toledo  befindet 
Jedenfalls  oedürfte  diese  Hs.  einer  genauen  FrüAug,  um  alles 
Unedierte  ihr  zu  entnehmen« 

DdSS.  Chart  foL  saec.  XVII.  enthält  Abschriften  und 
Notizen  aus  Toletaner  Hss.:  Ordenanzas  de  Toledo  von  14. — 16. 
Jahrhundert  Fragmento  de  la  historia  universal  de  D.  Aionso 
d  sabio  aus  cod.  Tolet.  26.  12.  Auf  fol.  176:  Annales  Tole- 
danos,  copiert  aus  dem  codex  des  Dares  de  hello  Troyano 
Toledo  31.  4  (jetzt  in  Madrid  Toi.  47.  4).  Nicht  chronologisch 
geordnet,  von  era  381  bis  etwa  era  1264;  zuletzt  über  Römische 
Kirchen.  Verse  etc.  Schliesslich  CoUation  des  Paulus  Oro- 
sius  nacn  dem  Toletaner  Codex  30.  8,  saec.  XIII,  welcher  mit 
den  Worten  ^Theodosius  autem  composita  tranquillitate'  ab- 
bricht Am  Schluss  dieses  Toletaner  Codex  steht,  ebenfalls 
von  der  Hd.  saec.  XIII:  Fuit  quoque  Sarracenorum  ingressio 
in  Hispania  die  III.  idus  Novembris  era  DCCLII.  regnante 
rege  Ruderico;  era  DCCCCLVIII.  £acta  est  persecutio  adversus 
ecclesias  Dei  in  Hispania  temporibus  regis  Sancii  Garsianis 
Fampilonensis  ab  Abderrhaman  rege  Cordove,  ita  Quod  trän- 
sierunt  Pireneos  montes  et  pervenerunt  usque  ad  Tolosanam 
urbem  nullo  resistente,  Finito  libro  redatur  salus  gloria  Christo. 

D  d  61.  Chart,  fol.  saec.  XVII.  enthält  Abschriften  von 
Diplomen;  besonders  Papstbullen     So  auf  fol.  17: 

Paschalis  II.  (in  regesto  lib.  XV.  d.  h.  1114)  Juni  18.  Ber- 
nardo  archiepiscopo  Toletano  scribit  de  mutatione  ecclesiae 
Mindoniensis  (Mondonedo).  —  'Et  tua  et  aliorum  fratrum'. 
Data  Tiburie  XIV.  kal.  Jul. 

Fol.  18:  PaschaUsII.  (in  regesto  lib.XVII.  d.h.  1116}.  Ber- 
nardo  archiepiscopo  Toletano  mandat,  discemat  inter  episcopos 
Portugalensem  et  Coimbriensem,  uterius  sit  iurisdictio  par- 
rochiae  cuiusdam.  —  'Fratrum  nostrorum  oportunitatibus'. 

Fol.  19' :  Paschalis  11.  (in  libro  IV.  domini  papae)  Bemardo 
archiepiscopo  Toletano  commendat  ^uendam  A.excommunicatum 
in  concilio  Tolosano^  quem  petit  m  proximo  concilio  Carrio- 
nensi  clementer  audiat 

FoL  23:  Paschalis  IL  (in  reg.  lib.  X.)  Sufiraganeis  Bra- 
gensis  ecclesiae  scribit  de  electione  archiepiscopi  sine  consensu 
sedis  apostolicae  facta. 

Fol.  88:  Alexander  III.  Magistro  militie  de  Calatrava 
mandat,  ut  obediat  archiepiscopo  Toletano  sicut  et  abbates 
Cistercienses.  —  'Cum  sis  orainem\  Dat.  Anagniae  IV.  kal.  Febr. 

Fol.  90:  Alexander  III.  Militibus  de  Calatrava  per  Tole- 
tanam  provinciam  constitutis  interdicit,  ne  infringant  iura  eccle- 
siarum  in  locis  sibi  concessis.  —  'Licet  vos  sicut'.  Dat 
Ferentini  VI.  id.  Octob.  Die  beiden  letzten  Bullen  nach  den 
Originalen,  die  andern  aus  dem  Privilegienbuch  der  Toletaner 
Kirche  von  1216  (21.  4)  und  den  codd.  Toi.  21.  3  und  5. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       297 

D  d  77i  Chart  fol.  saec.  XVIII.  Bücherverzeichnis  des 
Nonnei^osters  S.  demente  in  Toledo  von  1331 :  En  el 
nombre  de  Dios  h  de  Sancta  Maria,  era  de  mill  h  trecientos 
Ä  sesenta  Ä  nueve  anos  viernes  veinte  i  cinco  dias  de  Mayo, 
vino  visitar  el  dean  D.  Vasco  Ferrandez  el  monasterio  de 
sant  Climent  de  Toledo  por  mandado  de  nuestro  senor  el  Papa, 
i  de  nuestro  senor  el  arzobispo  ^  demando  k  la  capiscola 
(Scholastica)   dona  Urraca  Lopez  cuenta  de  todos  los  libros, 

2ne  ä  el  monasterio.  Estos  son  los  libros,  que  yo  Urraca 
lOpes  recebii  por  mandado  de  mi  senora  el  abadesa,  quando 
me  di6  el  oficio  ö  di  los  en  cuenta  al  dean  D.  Vasco  Fer- 
randez (folgen  lauter  theologische  Bücher).  Femer  Beschreibung 
verschiedener  Toletaner  Codices,  besonders  von  S.  Juan  de  los 
Reyes.  Auch  hier  nur  Theologisches.  Auf  fol.  72  Kalenda- 
rium  von  Sahagtm,  mit  Eintragung  der  Todestage  spanischer 
Bischöfe. 

Dd80.  Chart,  fol.  saec.  XVIII.  Enthält  Abschriften  und 
Notizen  aus  verschiedenen  Handschriften.  Aus  einem  Codex 
von  S.  Juan  de  los  Reyes  de  Toledo  Y  123:  Ars  epistolaris  in 
5  Büchern  von  'Gaufrido  Cumesobri  o  Cumsele  (G.  de  Gume- 
sele  in  den  Brieftiteln)  a  Jofre  de  GumieP  aus  der  Zeit  Alfons  X. 
(saec.  XIII.  fin.).  Im  lib.  V.  sollten  wirkliche  Briefe  stehen,  aber 
aas  ftinfte  Buch  fehlte  der  Vorlage.  Femer  Kalendarium  und 
Beschreibung  der  Bibelhandschrift  (membr.  fol.  von  988  oder  era 
1026,  westgothische  Minuskel),  welche  von  Bischof  Johannes 
von  Cördova  der  Kirche  von  Sevilla  geschenkt  wurde,  jetzt 
aber  in  Toledo  (2.  1.)  ist.  Ihre  Schlussnotiz  lautet:  In  nomine 
domini  Salvatoris  nostri  lesu  Christi,  auctor  possessorque  huius 
libri,  in  quo  vetus  novumque  omne  sacrum  testamentum  con- 
tinetur,  Servandus  div^  memori;  ftiit,.qui  enimvero  natus  eru- 
ditusque  in  beata  Spalensis  sede,  postea  catedram  Bastigitan^ 
meruit  teuere.  A  quo  inclito  viro  concessus  est  hie  codex  lo- 
hanni  sodali  intimoque  suo,  qui  etiam  postea  quam  in  hanc 
eximiorem  sedem  Spalensis  nutritus  et  a  patruo  suo  beat^ 
memoria  Stefano  sapientissimo  loculentissimoque  Asidonensis 
episcopo  eruditus  ac  sacerdotii  ordine  dedicatus  ad  Cartaginem 
sedem  missus  est  episcopus  et  item  inde  translatus  Cordub; 
magnf  regi^que  seais  presul  electus,  ex  qua  sede  egregie  in- 
colomis  corpore  ac  mente  decrevit  hunc  codicem  compte  per- 
fectum  domino  Deo  offerre  in  suprafata  Spalensi  sede  penes 
memoriam  sancte  semperque  vir^mis  Mari§,  decimo  kalendas 
lanuarias  era  MXXVI.  cum  tali  ditione,  ut  nullus  clam  .... 
audeat  hunc  codicem  auferre  aut  mutare  aut  a  suprafata  sede 
.  .  .  et  si  quis,  quod  absit,  fecerit  sit  a  Deo  et  angelis  suis 
sanctisque  omnibus  condemnatus.  Dahinter  einige  arabische 
Worte.    Dann  Toletaner  Urkunden  saec.  XIII;  Beschreibung 

Neues  ArchW  «U.  VI.  20 


Digitized  by 


Google 


298       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aaf  1879. 

der  gothischen  Bibel  vom  Colegio  mayor  de  ÄlcalA,  und  ein 
TVaetat  de  primatu  Toletano  (von  Ferez?)  mit  Listen  der  Güter. 

D  d81.  (Tgl.  Knust)  ist  bis  Knust  n.  7  Abschrift  des  Tole- 
taner  (jetzt  Madrider)  Codex  14.  22.    Siehe  weiter  unten. 

Da 90.  Chart,  fol.  saec.  XVUI.  Compulsa  (beglaubigte 
Abschrift)  de  instrumentos  pertenedentes  a  los  abusos  de  la 
Corte  de  Roma.  Aus  dem  Archiv  der  Stadt  Cuenoa  von 
Ascensio  de  Morales  1750.    Darin  folgende  unedierte  Bullen: 

Lucius  in.  (1182.  1183)  Mai  15.  lohanni  Conchensi  electo 
permittit  ecclesiam  cathedralem  construere  et  prebendas  et 
canonias  ordinäre.  —  *Cum  singulis  Christi'.  Velletri  idibus 
Maii.    Mit  BleibuUe  an  seda  dorada. 

Lucius  lU.  (1182.  1183)  luni  1.  Adephonso  regi  Castelle 
nuntiat,  cum  ecclesia  cathedrali  Conchensi  se  antiquas  dioceses 
Arcensem  et  Valerensem  unisse.  —  'Sicut  preexcellentie'.  Vel- 
letri kal.  lunii.    Mit  Bleibulle  an  seda  dorada. 

Lucius  III.  (1182.  1183)  luni  1.  lohanni  Conchensi  electo 
unionem  diocesium  Arcensis  et  Valerensis  cum  ecclesia  sua 
concedit  —  ^Quotiens  in'.  Velletri  Kai.  lun.  Mit  Bleibulle 
an  seda  dorada. 

Der  Ehecontract  zwischen  Friedrichs  Sohn,  Conrad  von 
Rothenburg,  mit  der  Tochter  Alfons  von  Castilien,  Berengaria, 
von  1188,  stimmt  ziemlich  genau  mit  dem  Text  von  Mondexar. 
V^L  MG.  LL.  II,  565.  Es  foken  kirchliche  Constitutionen  des 
14.  Jahrhunderts,  auch  auf  Juden  und  Sarracenen  berechnet. 

Ddl04.  Chart,  fol.  saec.  XVm.  Vgl.  Knust.  Vor  den 
Briefen  ein  Labyrinth  mit  den  Worten  Trasamundo  abbati. 
Fol.  79.  Fvantii  archidiaconi  Toletani  epistola  contra  eos,  qui 
putant  immundum  esse  sanguinem,  wie  im  Escorial  &  1 14, 
fol.  166;  nach  Abschrift  des  Perez  von  Bayer  collationiert.  Fol.  83 
beginnt  dann  ein  eigner*  Theil  der  Hs.,  dessen  Lagen  auch 
besonders  gezählt  sind,  mit  den  Abschriften  der  westgothischen 
Briefe.  Marginal:  Ex  codice  vet.  Ovetensi  (Perez  manu  pro- 
pria).  Exscnpte  omnes  sequentes  epistole  ex  collectione  ms. 
Toletana  Dom.  loannis  Baptist^,  Perez  Tom.  I.  fol.  62;  omnes 
contuli  ipsemet  (Burriel?).  Es  smd  nach  der  bisherigen  Zählung 
(vgl.  Escorial  b  III  14.)  die  Briefe  n.  2 — 9  nebst  der  Fort- 
setzung von  9:  Plectendi  —  creata  sunt,  wie  in  Espana  sa- 
frada  7,  323 — 328.  Dazu  ist  bemerkt:  £n  la  coUeccion  ms. 
e  D.  Juan  Bautista  Perez  esta  carta  acaba  en  la  palabra 
Theodelinde  (d.  h.  ohne  den  Zusatz).  Pero  en  el  exemplar  de 
la  bibliotheca  real  de  donde  el  D.  F.  Henrique  Florez  sac& 
SU  copia  se  anade  lo  siguiente  sin  titido  alguno  y  como  con- 
tinuacion  de  la  misma  epistola.  Auf  fol.  98  fol^:  Epistel^ 
Sisebuti  regis  et  aliorum.  Zunächst  die  von  Herne,  Monum. 
regni  Gothorum,  p.  118  edierte  Excommunication  des  Juden 
Froga.    Heine  sagt  nur,  er  habe  diesen  Brief  e  codice  anti- 


Digitized  by 


Google 


.  Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  187d.       299 

quissimo  bibliothecae  coUegii  canonicorum  Toletanonim;  mir 
blieb  er  unbekannt,  leider,  denn  aus  ihm  gab  Heine  auch  die 
westgothischen  Briefe  17  und  18  heraus.  Dann  folgen  in 
Ddl04:  n.  10.  13—18.  11.  12.  8;  darauf:  Dominis  etc.  Gallig 
atque  Equitanie  atque  Austrie  etc.  ^Ad  notionem'  d.  h.  der 
erste  Elipandusbrief  aus  dem  Tolet.  14.  23,  und  endlich  der 
Briefe  der  im  Escorial  &  1 14.  an  erster  Stelle  steht :  Fructuosi 
epistola  ad  Recesvindum.  'Vereor  ne  sepe'.  Folgt  fol.  120 
ex  codice  Ovetensi  die  Regula  domini  Fructuosi  und  fol.  129 
die  Vita  Desiderii  von  Sisebut  aus  einem  Ovetensis  mit  Va- 
rianten  des  Madrider  Codex  bibliothecae  regiae. 

P  d  112.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  Enthält  Abschriften  von 
Privilegien  von  950 — 1177;  darunter  an  unbekannten  Papst- 
bullen: 

Fol.  10.  Urban  11.  1088.  Richardum  S.  Romanae  eccie* 
siae  cardinalem  et  Massiliensem  abbatem  monasterio  Toletano 
sancti  Servandi  praeficit.  So  nach  dem  Index,  denn  fol.  9 — 21 
fehlen  im  Text. 

Fol.  65.  Honoriusn.  1127.  Mart.  12.  Raimundo  Toletano 
archiepiscopo  bona  ac  privilegia  ecciesiae  suae  confirmat*  — 
'lustiti^  et  unicuique'.  Datum  Laterani  per  manum  Imerici  etc» 
IV.  id.  Mart.  indictione  VI.  ine.  etc.  1127.  pont.  etc.  3.  Nach 
dem  Original,  dessen  Bleibulle  an  grün  und  rother  Seiden- 
schnur. 

Fol.  75.  Innocentius  II.  1133.  Mart  20.  Petro  Massi- 
liensi  abbat!  ad  exemplar  Urbani  et  Honorii  monasterium 
Bancti  Servandi  Toletanum  confirmat.  —  'Ad  hoc  in  apostolice'» 
Datum  Grosseti  per  manus  Aimerici  etc.  XIII.  kal.  Apr.  in- 
dictione XI.  ine.  etc.  1133.  pont.  etc.  4.  Von  Perez  nach  dem 
Original  collationiert. 

Fol.  127.  Eugenius  III.  1148.  Apr.  16.  Raimundo  Tole-^ 
tano  archiepiscopo  potente  parochiarum  suarum  limites  con» 
firmat.  —  ^rie  postulatio'.  Datum  Remis  per  manus  Guidonis  etc.. 
XVI.  kal.  Madü  indictione  XI.  ine.  etc.  1148.  pontif.  etc.  4^ 
Bleibulle  an  rother  Seide. 

FoL  188.  Alexander  III.  1172.  Mai  9.  Ecciesiae  Tele- 
tanae  eiusque  archiepiscopo  Celebruno  monasterium  sancti 
Servandi  cmn  omnibus  possessionibus  concedit.  pro  quodam 
censu  annuo.  —  'Devotionis  et  fidei'.  Datimi  Tusculani  per 
manum  Grratiani  etc.  VII.  id.  Mad.  indictione  V.  incam.  etc. 
1172.  pont  etc.  13.    Bleibulle  an  gelber  und  brauner  Seide.. 

D  d  138*  Chart.  foL  saec.  XVII.  enthält  Concilien  und  Ur- 
kunden, darunter: 

Fol.  8.  Urban  11.  (109ff)  Apr.  25.  Episcopis  et  universo- 
clero  et  populo  per  Hispaniam  et  Narbonensem  provindani 
nuntiat,  BemardoToletano  archiepiscopo  legationem  Hispanicank 

20* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


300       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aof  1879. 

86  dedisse.  —  ^Ex  ipsis  redemptoris'.  Apud  cenobiam  terre 
Maiorißi)  VII.  kal.  Mai. 

Fol.  10.  Honorius  III.  1219.  25.  Oct.  an  den  Toletaner 
Erzbischof  über  das  Lateranconcil  —  'Exspectavirnus  hactenas'^ 
fälschlich  in  der  Hs.  Honorius  IL  1128  zu^emesen. 

Femer  enthält  dieser  Codex  den  Index  des  Toletaner 
Corippcodex  Thier  mit  der  Nummer  15.  15^  und  dessen  Pro- 
Tenienznotiz  (vgl*  unten  Madrid,  Toi.  14.  22),  alles  von  der 
Hand  des  Amanuensis  des  Perez. 

D  d  139.  chart  fol.  saec.  XVIII.  scheint  aus  dem  Besitz 
des  Padre  Burriel.  Collation  des  gothischen  Codex  des  Azagra 
(des  Toletaner  Corippcodex  14.  22,  ietzt  in  Madrid)  flir  den 
Dracontius  und  Abschrift  der  Gediente  und  Epigramme  aus 
demselben  Codex.  Femer  CoUationen  der  Perez'scben  Ab- 
schriften mit  den  Drucken,  auch  vom  Fuero  juzgo,  desgleichen 
Ton  kanonischen  Handschriften  des  Klosters  Ripoll.  Auch  der 
Elipandusbriefe  (Florez,  Esp.  sagr.  V,  524),  des  2.  und  3.  aus 
dem  Toletanus  5.  16  (jetzt  14.  2o).  Vom  ersten  dieser  Briefe 
BSLßt  Burriel,  dass  Florez  ihn  nicht  ediert  habe ;  obwohl  er  schlecht 
erhalten  sei,  müsse  er  ihn  doch  copieren.  Vgl.  DdlT  und  104. 

Ddl40.  chart.  fol.  saec.  XVxH.  enthdt  Beschreibungen 
«Iter  Handschrift;en :  so  des  Conciliencodex  des  Colegio  mayor 
de  san  Yldefonso  de  AlcaU,  Unter  andern  fol  63  der  Tole- 
taner Codex  29.  8.  (membr.  oct.),  qui  ftdt  Gaufndi  de  Loaxia; 
enthält  ausser  Canon  miss^,  kalendarium  Toletanum  etc.,  den 
über  Methodii  episcopi  Paranensis  de  principio  s^culi.  Ad 
oram  prim^  pagm^  exstat  hfc  nota  Schotti  manu  propria. 
^Hic  Über  scriptus  est  tempore  Henrici  VH,  cum  factio  Wel- 
phorum  et  Gibelinorum  in  Germania  et  Italia  exorta  est.  Utri 
parti  faverit,  quam  recte  prophetiam  explicavit  affectu  ductns, 
malo  ab  aliis  mdicari.  Andreas  Schottus  gr^ carum  litteramm 
doctor  apud  Toletanos'.  Femer  Calixtus  ir  pana  de  miraculis 
sancti  lacobi  (ex  codice  quem  Bartholomeus  Morlanius  iure- 
•consultus  C^saraugusta  misit  anno  1606).  Endlich  Sepulcral- 
inschriffcen  aus  Toledo  und  2  Bullen  Coelestins  HI,  deren 
Originale  mit  Bleibullen  in  Toledo:  1192,  luni  4.  Rom.  an 
Decan  und  Capitel  von  Toledo,  bestätigt  die  Wahl  Martins 
aum  Erzbischof  von  Toledo  —  'Cum  ex  decreto'  (IL  non  iun. 
pont.  anno  H.)  und  1196,  Octob.  31.  Lateran,  an  Erzbischof 
Martin  von  Toledo  und  seine  Suffira^anbischöfe.  Excommu- 
niciert  den  König  von  Leon  wegen  semes  Bündnisses  mit  den 
Mauren.  —  'Cum  renatis  fönte'  (II.  kal.  nov.  pont.  anno  VT). 

Ddl45.  Chart,  fol.  saec.  XVIIL  (des  Padre  Burriel?) 
Index  der  Privilegien  von  Oviedo,  Santiago,  Lugo,  Tuy,  VaUa- 
dolid  etc.,  welche  D.  Carlos  Simon  Pontero  an  den  Staats- 


1)  In  der  Nftbe  von  Bordeaux.     Vgl.  auch  Jaff^  4316. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       301 

minister  D.  Josä  Caravajal  7  Lencaster  (wohl  für  Lamarter?) 
zurückschickte.  Ans  Santiago  pag.  25:  Paschalll.  1109.  ertheilt 
an  den  Bischof  von  Compostella  nach  dem  Bau  der  Kathedrale 
durch  König  Alfons  das  Pallium.  Pag.  43  aus  Lu^o :  Adrian  IV» 
1156.  bestätigt  die  Schenkungen  an  die  Kirche  von  Lu^o* 
Alexander  Ili.  1161.  billigt  die  Concordia  zwischen  den 
Bischöfen  von  Oviedo  und  Lugo^  so  wie  sie  König  Alfons 
festgesetzt  hat.  P.  70  aus  Orense:  Innocenz  IL  1136.  oestätigt 
die  königlichen  Schenkungen.  P.  88  aus  Palencia:  Paschal  U» 
1116.  bestätigt  dem  Bischof  Petrus  die  Grenzen  seiner  Diöcese 
und  die  königlichen  Schenkungen.  P.  111  aus  Valladolid: 
Innocenz  II.  1143.  bestätigt  der  Earche  von  Palencia  die 
Schenkimgen  der  spanischen  Könige  und  des  Grafen  D.  Pedro 
Horsurez.  Femer  Gregor  VII.  1073.  giebt  den  Königen  das 
Patronatsrecht  über  die  spanischen  Kirchen  (wohl  J.  3577). 
Urban  11.  1095.  fögt  diesem  das  Recht,  die  Zehnten  zu  er- 
heben, hinzu.  Paschal  II.  1102.  bestätigt  auf  Bitten  des  Königs 
Peter  die  obige  Bulle  ürbans  IL  P.  164:  Benedict  IX.  (f  104§) 
hebt  das  Kloster  S.  Juan  de  las  Abadesas  (bei  Ripoll)  wegen  der 
Unsittlichkeit  der  Nonnen  auf  und  setzt  dort  einen  Clerus  nach 
canonischer  Regel  ein.  P.  165:  Benedict  IX.  verleiht  dem 
comes  Bemardus  das  Recht,  in  einem  der  folgenden  Klöster^ 
S.  Juan  de  Ripoll,  S.  Pablo  de  Fenisteres,  S.  Salvador,  ein 
Bisthum  zu  errichten,  in  dem  er  dessen  Bruder  Wbüredus  zum 
Bischof  ernennt.  Pergamentbulie,  die  der  Breite  nach  be- 
schrieben ist.  Alexander  IIL  ermahnt  die  Mönche  von  S.  Cucu- 
fate,  ihrem  Abt  zu  gehorchen.  Alexander  IIL  befiehlt  den: 
Bischöfen  von  Huesca,  Zaragoza  und  Pamplona,  wenn  Petrus 
Daxazar  nicht  der  Frau  Wilhelms  von  Castro  vetulo  das  ge- 
raubte Castell  zurückgäbe,  diesen  beim  Könige  zu  verklagen^ 
und  wenn  dies  erfolglos  sei,  ihn  zu  excommunicieren.  Alexan- 
der III.  bittet  den  König  von  Aragon,  der  Frau  und  den  Kin- 
dern Wilhelms  von  Castro  vetulo  zu  ihrem  Recht  zu  verhelfen.. 
Eugen  ni.  1146.  bestätigt  dem  Bischof  Bemard  von  Tarra- 
gona  die  päpstlichen  Privilegien  und  das  Pallium,  und  giebt 
mm  dazu  die  Anwartschaft  auf  Tortosa,  sobald  es  von  den; 
Mauren  erobert  sei.  Anastasius  IV.  1154.  bestimmt  die  Orenzei^ 
von  Tarragona.  P.  203:  Alexander  IIL  (1171)  giebt  dem  Erz-^ 
bischof  von  Tarragona  und  seinen  Suffraganbischöfen  das  Recht,, 
das  Interdict  zu  erlassen  und  den  König  von  Aragon  zu  ex- 
communicieren, wenn  selbiger  Robert,  den  Mörder  des  Erz- 
bischofs Hugo,  in  seinem  Kömgreich  liesse  (vgl.  J.  7955  und  8160)» 
Alexander  m.  (1171)  befiehlt  dem  König  Bdefons,  die  Mörder 
Hugos  zu  bestrafen  und  der  Kirche  von  Tarragona  alle  ihr» 
Rechte  zu  lassen.  Coelestin  HL  (1194,  Jun.  17,  vgl.  Jaffd 
10479)  befiehlt  den  Bischöfen  von  L^rida,  Huesca  und  Tarra- 
gona, die  Güter  des  Wilhelmus  Raymundus,  des  Mörders  dea 


Digitized  by 


Google 


302       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Erzbischofs  Berengar  von  Tarragona,  einzuziehen  und  den 
König  von  Aragon  zu  seiner  Bestrafung  aufzufordern.  P.  263: 
Alexander  III.  1162.  bestätigt  den  Besitz  der  Kirche  von 
Astorga.  P.  302:  Paschal  II.  1105.  bestätigt  Besitz  und  Privi- 
legien der  Eorche  Santa  Maria  de  Leon. 

D  d  149.  Chart,  fol.  saec.  XVIII.  Beginnt  mit  einem  Frag- 
ment der  Chronik  des  Mönchs  von  Silos,  Berganza  Antig.  U. 
«pp.  cap.  7.  ^Interea  domini  .  .  .  obsequium  humiliter  ex- 
MbereV.  Auf  fol.  165:  Brief  Bonifaz  Vlll.  an  Philipp  den 
Schönen  und  dessen  Antwort;  fol.  166:  Sebastians  Cronicon, 
traducido  de  latin  en  romance;  fol.  198:  Geschichte  des  Cid. 

D  d  202.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  finiher  im  Besitz  des  Hdo. 
Diego  de  Colmenares.  Enthält  'Copia  historiarum  Heremperti 
Tiri  illustris  ex  prosapia  principum  Longobardorum'.  Vorher 
^ehen  biographische  mtizen  und  Angabe  der  Editio  von  Car- 
raccioli,  die  nach  dem  Prototypen  in  tabulario  ecclesiae  Salemi- 
tanae  gemacht  sein  soll.  Der  Erchempert  hier  ist  Copie  des 
Oasanatensis  DIU 36  (vd.  MG.  SS.  rerum  Langobard.  p.  233). 
Er  trägt  nämlich  zu  Anntn^  vor  dem  Text  das  Datum:  28.  Jul. 
1560.  d.  h.  17,  und  am  Schluss  steht:  Exemplata  hec  historia 
Heremperti  fideliter  et  cum  omni  qua  potuit  correptione  in 
hac  dulcissima  Stabiense  (Castelamar  ai  Stabia)  urbe  die 
16.  Octob.  1560,  miercoridi.  Deo  gratias.  Beginnt  mit  Alboin: 
In  nomine  domini  et  salvatoris  nostri  lesu  Christi  incipit  Über 

?uarundam  historiarum  dominorum, . .  sarum,  guerrarum  regni 
'taUe,  prout  inventum  fuit  in  ^uodam  antiquo  libro  litterarum 
longobardarum,  cuius  libri  principium  non  continebat  et  propter 
boc  sic(ut^  ineipiebat  predictus  über  suas  historias  recitare,  ita 
BOs  incepmius  m  presenti  libro  ipsius  historie  scribere  et  con- 
tinuare.  'Anno  ab  incamatione  Domini  574'  etc.  bis  fol.  180 
-'et  Potonem  nepotem  meum'.  Folgen  noch  Verse :  'Eia  fratres 
decantemus';  vgl.  MG.  SS.  HI,  470  und  Archiv  XH,  247 
{codex  Vatic.  6001).    Zuletzt: 

Sicut  navigator  desiderat  ad  portum  venire 
Ita  scriptor  desiderat  librum  nnire. 
Sequitur  deinde  in  hoc  vetustissimo  codice  series  tarn  sum- 
morum  pontificum  quam  cesarum  Romanorum  et  visum  ftiit 
praetermittere,  qui  tam  a  Piatina  <}uam  ab  aliis  historicis 
plenius  habentur.  (Geht  auf  Gilberti  chron.  pontif.,  welches 
«uch  im  Vatic.  5001  angereiht  war.) 

Ee40.  membr.  qu.  saec.  XI.  nicht  westgothisch  (vgL 
Knust) ;  enthält  ausser  dem  computistischen  IVactat  des  Hei- 
pericus  eine  ganze  Reihe  anderer,  so  die  versus  Bede  presbi- 
teri  de  XII.  mensibus,  Berechnungen  der  Epacten,  Indictionen, 
des  Mondes,  Heiligenkalender,  die  'Supputatio  Eusebii  Ihero- 
nimi' ;  <De  computo  vel  loquela  digitorum  etc.  Hinter  der  ratio 
temporum   vel   compotus  annalis   beginnt  mit  Claudius  eine 


Digitized  by 


Google 


Roise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       303 

neue  gleichzeitige  Hs.  Auf  die  Vorrede  an  Ado  und  den 
Text:  'Anni  a  eonditione  .  .  .  adprobatur*  folgt:  Explicit 
prima  aedicio  Claudii  de  sex  aetatibus^  und  dann  mit  der 
Subscription  'Discursus  finit'  ein  eine  Seite  langer  Discxu'8 
des  Vietorinus  über  den  Recursus  paschalis.  Danach:  <Clau- 
dius  iterum  Adoni  presbitero  sermonem  dirigit  in  Christo. 
Qui  igitur  .  .  .  a  nuptüs.  Item  Supputatio  annorum  f  dita  a 
beato  luliano  Toletanf  sedis  episcopo.  Prima  aetas.  Remissia 
quinque  .  .  .  residuus  vero  numerus  a  nativitate  Christi  et  dein- 
ceps  m  promptu  est  studioso  lectori\  Das  Excerpt  aus  Isidor 
umfasst  nur  2  Seiten:  Primo  enim  die  Dens  .  .  •  a  nativitate 
vero  (ibmini  nostri  lesu  Christi  secundum  camem  usque  ad 
annum  quadragesimum  regni  gloriosissimi  Earoli,  filii  piissimi 
imperatoris  Hludovvici^  supputantur  anniDCCCLIIII.  A  quibus 
annis  usque  ad  presentem  annum,  in  quo  nostra  devenit  aetas 
videlicet  quo  felix  Adalax  comitissa  dormivit  in  pace,  coUi- 
guntur  anni  CLXXII.  Qui  in  summa  collecti  a  nativitate 
Christi  millesimum  vioesimum  sextum  presentem  annum  effi- 
ciunt,  in  quo  iste  libellus  conscriptus  est  a  quodam  fragili 
monacho  Ämulfo  nomine.  Residuum  sext^  aetatis  tempus 
Deo  soli  cognitum  est. 

B  e  103.  membr.  qu.  saec.  XIII.  Beginnt  mit  Turpin. 
Sodann  die  Gesta  Alexandri  mami  imperatoris  und  die  Ystoria 
breviata  Alexandri.  Ferner:  mstoria  Appolionii  Tirii,  Hiero- 
njnnusbriefe,  Vita  Amici  et  Amelii  und  andre  Heiligenleben 
in  etwas  späterer  Schrift.  Dahinter  angebunden  in  Schrift 
saec.  XII.  bis  XIII.  die  Gesta  IVancorum  et  aliorum  Hieroso- 
limitanorum.  Cum  iam  appropinquasset  .  • .  dicat  omnis  spi- 
ritus  amen.  Ist  also  Tudebod.  Daran  schliesst  sich  eine  ae- 
scriptio  an:  Si  quis  ab  occidentalibus  partibus  lerusalem  adire 
voluerit  . . .  filium  voluit  Schliesslich  saec.  XHI.  eine  Botanik 
mit  medicinischen  Erläuterungen. 

F  21.  Chart,  fol.  saec.  XV.  Se  comprÄ  con  otros  al  exc™^ 
Senor  conde  de  Miranda.  Auf  fol.  1:  Ex  bibliotheca  Roderici 
de  Valencia  Maldonado  anno  1578.  Spanische  Geschichte; 
beginnt  mit  Julius  Caesar,  reicht  bis  Alfons  V.  von  Castilien. 

P38.  Chart,  fol.  saec.  XVII.  Vgl.  Knust;  ist  genaue  Ab- 
schrift des  Codex  Toletanus  27.  26.  des  Perez,  auch  wohl  von 
demselben  Schreiber  geschrieben,  nur  fehlen  in  dem  Madrider 
Exemplar  einige  Randbemerkungen  von  der  Hand  des  Perez. 
Vgl.  später  unter  Toledo. 

P  58.  Chart  fol.  saec.  XVH.  ist  aus  der  Bibliothek  Phi- 
lipps V.  (vgl.  über  den  Inhalt  Knust).  Es  ist  Abschrift  des 
nach  den  X^tizen  von  Ambrosio  de  Morales  (vgl.  Viage  p.  96) 
in  der  Esp.  sagr.  38,  366  ff.  beschriebenen  Ovetensis,  der  dort 
Cödice  Ovetense  de  Don  Pelayo  genannt  wird,  in  unserer  Ab- 
schrift heisst  er  einfach  vetnstissünus  Ovetensis.  Das  Original 
gehörte  zur  Bibliothek  des  Königs  Alfons  VL  von  Castilien  und 


Digitized  by 


Google 


304       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

hinter  dem  Bilde  der  Crux  Ovetensis  folgte  im  Labyrinth  ^Ade- 
fonsi  principis  som' (y^l.  oben  S.220^.  Am  Schloss  der  Genealo- 
gien unterzeichnet  Pelagius:  Pelagius  etsi  indignus  episcopus 
propria  manu  descripsit  haec  genealogia.  Die  Nummer  c  ist 
von  andrer  Hand  überschrieben  liber  Itacii.  Dann  'In  nomine 
Domini'  etc.,  wie  die  Esp.  sagr.;  ebenso:  'vocatus  est  liber 
iste  Itacium'  bis:  'Post  ha!ec  Bamba  remavit  annos  quinque  et 
mortuus  est  in  paee  et  sepultus  in  valle  de  Monnio  in  eccle- 
siam  sancti  Petri',  und  wieder  von  andrer  Hand  'Itacii  liber 
finitur'.  Auf  fol.  11'  Num.  d.  der  Sebastian.  Zu  ihm  sind 
die  Varianten  des  vetustissimus  codex  gotthicus  Soriensis  von 
einer  kleinen  Hand  saec.  XVIII.  eingetragen.  Numero  #  foL  18 
ist  auch  in  den  beiden  der  Hs.  vorangehenden  Indices  Vulsae 
chronicon  genannt.  Qst  Isidori  opp.  ed.  Arevalus  VH,  185); 
wieder  sind  die  Varianten  des  codex  Soriensis  von  kleiner 
Hand  notiert.  Sofort  zum  Titel :  Wisegotorum  dicitur  in  codice 
Gotthico  Soriensi.  Die  Chronik  schliesst:  Finis  Chronicorum 
Vulsae  (wobei  die  kleine  Hand  zuschreibt  Gothorum).  Auf 
num.  f  folgt  die  Liste  der  von  den  Saracenen  veränderten  Stadt- 
namen: Civitates  istae  habent  mutata  nomina  etc.  und  2  Gregor- 
briefe :  IX,  122  ohne  Adresse  und  ohne  das  Anagnosticon  und 
IX,  120  mit  der  Adresse:  Domno  et  filio  Claudio  Gregorius 
servus  servorum  Dei.  Also  2  an  Reccared  und  Claudius  nach 
Spanien  gegangene  Schreiben.  Folgt  der  Julian  imd  dann  die 
west^othischen  Briefe  (nach  unserer  obigen  Zählung  im  Es- 
corial  b  III 14) :  1 — 9.  (der  9.  Brief  lautet  wie  bei  Florez  bis 
p.  328  creata  sunt,  d.  h.  mit  Zusatz  zum  Toletanus).  Dann 
die  Vita  vel  passio  Desiderii  a  Sisebuto  rege  conposita,  wie 
im  Escorialcoaex  vor  jenen  Briefen.  Dann  10 — 21.  Auf 'parate 
meorum'  folgt  die  ausgestrichene  Ueberschrift:  Clementissimi 
atque  gloriosissimi  domini  nostri  Recesvinti  regis.  Worauf 
auch  hier  wie  im  Escorial  b  III 14.  die  Geschichte  Alexanders 
sich  anreiht,  marginal  bezeichnet  als  Fragmentum  historiae 
regis  Alexandri  .  deerant  superiora  omnia  in  exemplari.  Auf 
foL  96  steht  vor  denjenigen  Stücken,  mit  denen  F  86  anfiüigt, 
vgl.  Knust:  Esto  se  traslado  del  libro  antiguo  de  la  libreria 
de  Alcald  de  Henares  etc.;  bis  zum  Cronicon  Iriense  mit 
vielen  Bemerkungen  über  das  Original  in  Alcalä.  Auf  fol.  112 
heisst  es:  Estas  historias  de  Espana,  como  aqui  se  siguen 
continuadas  las  hize  trasiadar  de  un  libro  que  tiene  en  Batres 
Garcias  Lasso  de  la  Vega  entre  los  libros  de  Heman  Perez 
de  Guzman  su  abuelo.  Es  muy  antiguo  en  el  pargamino  j 
letra  y  en  todo  lo  demas.  Um  diesen  Codex  zu  controllieren, 
lieh  er  sich  ein  libro  antiquissimo  de  letra  gotica  aus  der 
Cathedrale  von  Oviedo  vom  Bischof  von  Plazencia  D.  P.  Ponce 
de  Leon;  noch  ein,  freilich  weniger  altes  Exemplar,  einst  im 
Besitz  von  Florian  de  Ocampo,  von  den  Mönchen  von  S.  Fran- 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       305 

ciiBCO  de  Camora;  endlich  ein  sehr  altes  Exemplar  aas  Alcalä, 
welches  Florian  den  Complutensis  nannte.  Die  drei  ersten 
Exemplare  stimmen  vielfach  überein.  Die  Hs.  von  Ocampo 
ist  Abschrift  der  von  Batres.  Der  Ovetensis  ist  reicher  als 
die  übrigen.  Der  Complutensis  hat  am  wenigsten^  aber  trotz- 
dem einige  eigene  Stücke.  Folgt  die  Angabe  der  Stücke  der 
verschiedenen  Codices.  Es  wird  aber  der  von  Batres  zu 
Grunde  gelegt.  Ueber  den  Batriensis  codex  vgl.  Espana  sa- 
grada  38,  3w.  Auf  fol.  118  begpnt  dann:  Incipit  Über  croni-^ 
corum  etc.    Carissimi  firatres,  wie  ebendaselbst  08,  367. 

Unter  num.  t  (fol.  162)  stehen:  Urban  II.  1099,  April  4. 
Martine  Ovetensi  episcopo.  Ovetensis  ecclesiae  protectionem 
suscipit  confirmatque  omnia  bona,  quae  triginta  vel  (]^uadra- 
ginta  annos  possidet  (sicut  etiam  Ranimiri  (et)  Adefonsi  regis 
temporibus  era  videlicet  novingentesima  nona  in  episcopomm 
concilio  definitum  et  eiusdem  regis  cirografo  roboratum  vetera 
Ovetensis  ecclesiae  monimenta  significant,  sicut  etiam  Ranimiri, 
Ordonii  et  Adefonsi  bonae  memoriae  regum  scriptis  determi- 
nata  diocesis  continetnr  etc.).  —  'lustis  votis'.  Data  Laterani 
per  manus  lohannis  etc.  11.  non.  April,  indictione  VII.  incar- 
nationis  etc.  1099.  pontificatus  etc.  XII.  anno.  Monogramm 
und  Circulus  sind  sor^ältig  abgemalt. 

Paschal  II.  Jaffö  4a04.  mit  richtigem  Incamationsjahr  1105, 
während  Florez  1102  druckt. 

Calixtus  II.  1122,  Juni  26.  Pelagio  Ovetensi  episcopo. 
Ovetensis  ecclesiae  bona  et  privilegia  confirmat  (cuius  privilegia 
regaliaque  testamenta  et  diocesis  determinationes  Pelagius  papae 

Sresentaverat  sicut  rex  Adefon^us,  Ordonii  filius,  et  omnes 
Uns  temporis  episcopi  Hispalienses  cum  auctoritate  lohannis 
papae  constituennt.  —  Praeterea  sicut  diocesis  Ovetensis  In- 
geniamundi,  Pelagii,  Adefonsi  magni,  Froilani  regis,  qui  episco- 
patum  ad  Ovetum  transtulit  a  Lucensi  civitate,  qu^  in  Asturias 
ab  Evandalis  edificata  fuit,  et  sicut  in  Adefonsi  regis  casti,  ita 
et  in  Ranimiri,  Ordonii,  Ranimiri,  Weremundi,  Aderonsi,  Frede- 
nandi,  Sanctü,  Adefonsi  bonae  memoriae  regum  scriptis  determi- 
nata  continetur  sie  et  in  integrum  possidendum  papa  mandat). 
—  <Ad  sedem  apostolicam'.  Datum  per  manum  Grisogoni  etc. 
Laterani  VI.  kal.  lul.  natali  sanctorum  lohannis  et  Pauli  anno 
dominice  incamationis  1122.  pontificatus  etc.  m. 

Folgt  noch  einmal  die  Liste  der  Städte  mit  neuen  Namen, 
wie  oben  hinter  f.  Dann  die  Decreta  Alfonsi  auf  dem  Concil 
von  Leon  era  1058,  Aug.  1.  und  die  Decreta  Fredenandi  von 
Cojanca  era  1088  (Cörtes  de  Leon,  Madrid  1861  L  nr.  1  und  3; 
Espana  sagrada  38,  261V  Unter  u  der  Brief  des  Petrus  ent- 
hält eine  Ueschichte  und  Liste  der  Patriarchen  von  Jerusalem. 
'Melliflua  patemitas  . . .  Fulcus'.  Auf  num.  v  fol^  ein  kurzer 
Computus:  (Per  annos  355)  'ludices  in  Israel  a  Mojse  ...  et 
ex  Evandalis   in  Hispania  fuere   reges  VI',   etc.,   schliesslich 


Digitized  by 


Google 


306       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

kurze  Angabe  der  6  Aetates  bis  omnium  impiorum  .  Finit  (ist 
abgeBchrieben).  Dann  PeUurius  Ovetensis  episcopus  ait:  Ut 
reperimus  etc.,  ist  gedruckt  Espana  sagrada  3o,  372.  bis  nomen 
eins  rfehlt  Ovetum  1.  c.  376). 

Auf  fol.  185  folgt  von  neuer  Hand  ^Incipit  prologus  vel 
origo  gentium  Francorum',  reicht  bis  fol.  186  'usque  Ligere 
fluvio  Komani  habitabant'.  Es  ist  Gregor  von  Tours.  II,  cap.  9. 
Daran  schliesst  sich:  Incipit  liber  sancti  Gregorii  Turonensis 
episcopi.  Oesta  regum  francorum  principium  quoque  Fran- 
corum,  gentis  originem  vel  regum  gesta,  proferamus  vel  cuncti 
audiamus.  (Hie  erat  depicta  effigies  episcopi  considentis  et 
supra  scriptum:  Gregonus  episcopus.)  'Est  autem  in  Asia 
oppidum  ....  (fol.  213)  qui  usque  nunc  ex  eins  prosapia  in 
regno  subsistunt.  Finis  chronicorum  Gregorii  Turonensis'. 
Letzteres  sind  die  Gesta  Francorum,  welche  auch  hier  mit  Da- 

gobert  aufhören,  aber,  wie  es  scheint,  einen  eigenartigen  Schluss 
Bkben.  Das  Auftreten  dieser  Gesta  in  der  alten  spanischen 
Hs.  des  Pelayo  möchte  wohl  Monod's  Ansicht  von  der  spani- 
schon  Abkunft  des  Verfassers  nicht  unerheblich  stützen.  Auch 
in  dem  west^othischen  Chronikencodex  in  Roda  werden  wir 
später  dieseu)en  Gesta  Francorum  finden  (vgl.  unten  Akad. 
der  Geschichte  und  Privatbibliothek  des  Königs  2J8). 

Am  Schluss  der  Hs.  fol.  214  steht  die  gewöhnlich  die 
Sammlung  der  historischen  Schriften  des  Rodericus  abschlies- 
sende historia  Arabum  desselben;  es  heisst  in  der  Einleitung 
zu  ihr:   transcribi  fecimus  ex  vetustissimo  bibliothecae  Com- 

Slutensis  exemplari,  in  quo  et  regum  Hispaniae  historia  eius- 
em  D.  Rodenci  continetur.  Exemplar  autem  olim  D.  Petrus 
Gonzalez  de  Mendo9a  Toletanus  archiepiscopus  et  Hispaniae 
cardinalis  possederat.  Nam  cum  captum  Toletum  Rodericas 
commemorat  in  marffine  ad  hunc  modum  cardinalis  apposuerat: 
Similibus  pactis  dedita  fuit  Granata  Fernando  regi  et  Elisabet 
reginae  anno  1492.  II.  die  lauuarii,  presente  me  Petro  Men- 
doca  cardinali  sancte  Crucis  et  archiepiscopo  Toletano  et  multis 
aliis  magnatibus  et  praelatis. 

F63.  Vgl.  Knust.  Fol.  1:  Incipit  epithoma  de  cronicon, 
^uibus  et  generationes  ab  Adam  usque  ad  Abraham  et  a  pas- 
sione  Domini  omnes  consules  et  que  consecuta  sint  post  finem 
Valentii  usque  ad  quintum  consulatum  Valentiniani  imperatoris 
adicimus.  Adam  cum  esset  etc.  Hinter  Eusebius  und  Hiero- 
nymus  auf  fol.  27':  Hucusque  leronimus  presbiter  ordinem 
precedentium  di^essit  annorum;  nos  que  consecuta  sunt  adicere 
curavimus.  'Igitur  Valente  .  .  .  damnare  fecit  et  perdere. 
Finis'.  Unterschrieben  Milo  de  Carraria  scripsit  apud  Urbem 
anno  1451.  Mit  Randnoten,  die  wohl  schon  im  Originale  standen. 
P  69.  Chart  foL  saec.  XVII.  Aus  der  Bibliothek  Philipps  V. 
Chronicon  Martiniani  benannt,  beginnt  eine  Stadtbeschreibung 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879.       307 

von  Rom  mit  Legenden  und  Wundern.  Fol^  Julians  Chronik 
mit  der  Dedication  an  Fr.  Albertus  Tumensis  u.  a. 

P  71.  chart.  fol.  saec.  XVI.  Aus  der  Bibliothek  Philipps  V, 
enthält  RoderieuB  Toletanus.  Nach  der  Aufschrift  sollte  Lucas 
Tudensis  folgen;  der  fehlt  aber.  Zuerst  ein  Index.  Der  Ro- 
dericus  ist  im  Jahre  1566  genau  corrigiert  nach  einem  Tele- 
taner  Ms.  von  S.  Juan  de  los  Heyes.  Dieser  Vorlage  fehlt 
das  erste  Capitel.  Auf  die  Chronik  folgen  die  kleinen  Histo- 
rien. In  dem  Toletaner  Codex,  der  genau  beschrieben  wird, 
fol^  Cronica  omnium  pontificum  et  imperatorum  Romanorum 
nbi  anni  eorum  etc.  Immer  links  Päpste,  rechts  Kaiser;  es 
ist  die  Chronik  des  Gilbert  Der  Text  stimmt  ziemlich  genau 
mit  der  von  Holder -Egger  D2  genannten  Hs.  aus  Paris^  die 
ebenfalls  vorher  den  Rodericus  Tolet.  nebst  dessen  Historia 
Romana  enthält,  also  wohl  auch  aus  dem  Original  in  S.  Juan 
de  los  Heyes  geflossen  ist.  Friedrich  I.  (fol.  31)  schliesst:  suffo- 
eatur,  quod  Saleficum.  Quicunoque  enim  voluerit  scire  acta 
istius,  Wat  historias  eins,  que  Irederice  vocantur  (vsl.  MQ. 
SS.  XXIV,  134,  Z.  44);  ebenso  auch  Friedrich  H.  FrTdericus 
filius  Henrici  imperatoris  ...  et  prerogatibam  clericorum. 
Explicit  (ibidem  135,  Z.  44,  45).  Folgt  eine  Prophezeiung: 
Venite  ergo  annuntiabo  ...  in  gladio  describit.  Von  dieser 
Prophetie  sagt  der  Copist:  que  quiero  Uamar  la  profecia  de 
Don  Pero  Grullo.  Dann  ^eben  die  Päpste  noch  weiter  bis 
fol.  33.  Innocentius  (lU)  mit  den  Versen:  quos  magister  Mar- 
ianus eps.  Zemorensis  composuit.  ^Qui  Petro'  etc.  (vgl.  ibidem 
134  Z.  33).  Schliesst:  Post  Celestinum  Innocentius.  Explicit. 
Folgen  Listen  der  Erzbischöfe,  Cardinäle  etc.  mit  dem  Schluss: 
Explicit  Über;  laudetur  Dens.  So  weit  aus  dem  Codex  von 
San  Juan  de  los  Reyes.  Dahinter  aber  folgt  dann  in  unserer 
Copie  die  Römische  Geschichte  des  Rodericus. 

P  86.  membr.  qu.  saec.  XII.  in  2  Col.  aus  der  Bibliothek 
Philipps  V.  und  gehörte  ursprünglich  der  Libreria  del 
Colegio  maior  de  Alcal4  (y^l.  Knust).  Unter  b  stehen  auf 
fol.  2  kurze  Chroniken,  die  ich  abschrieb ;  die  erste  reicht  von 
era  38,  der  Geburt  Christi,  bis  era  1163,  der  Thronbesteigung 
Alfons  VII.  (successit  in  regnum),  so  schliesst  fol.  2f,  Das 
i^U^hste  Blatt  ist  ausgeschnitten,  und  damit  der  Schluss  dieser 
Annalen.  Das  fol^nde  Blatt  fol.  3  ist  verbunden  und  gehört 
zwischen  fol.  1  und  2.  Fol.  1  schliesst:  'Sub  era  976  venerunt 
Sarraceni  cum  rege  ad  Setmancas.  In  era  978'.  Fol.  3  be- 
ginnt; 'populavitf  etc.  und  in  era  977  (es  ist  zu  bemerken, 
dass  auch  sonst  keine  streng  chronologische  Reihenfolge 
herrscht)  —  fol.  3'  zu  Ende  era  1077.  F<3.  2  beginnt  'occi- 
derunt  comitissam'  etc.  und  *In  era  1076'  etc.  Auf  fol.  4  (c) 
steht  die  kürzere  Chronik  von  Cauria,  wie  Espana  sagrada 
38,  372.  Cauriensis  ecciesia  etc.    Vorher  geht  ein  Stück  'A 


Digitized  by 


Google 


308       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

capcione  lerusalem.  Era  1137  et  quotam  XV*  kal.  lulii  civitas 
Toletana  capta  est  ab  Ädefonso  rege,  nur  wenige  Zeilen  bis 
*era  1105  capta  est  civitas  Cesaraugusta  ab  Ädefonso  rege 
Arragonensium  in  mense  Decembrio'.  Num.  c  ist  der  Com- 
putos  wie  F  58.  num.  v  und  wie  ebenfalls  dort  ^Peli^us  epi- 
scopus  Ovetensis  ecclesie  ait:  ut  reperimus  etc.  Hier  findet 
sich  am  Scfaluss  ein  auch  bei  Florez  fehlender  Zusatz :  Ovetum. 
Temptaverit  quisquis  ille  fuerit  .  .  •  dampnatione.  Amen. 
E[nust  num.  f— n  ist  Chronicon  Ovetense.  Dahinter  num.  o 
fol.  28  10  Zeilen  aus  Isidors  Chronik.  Fol.  29  num.  q  ist 
Sebastian  mit  einigen  Erweiterungen.  Am  Rande  steht  von 
der  Hand  des  Mortdes:  Codex  hoc  multo  vetustior  docet,  hanc 
que  sequitur  historiam  esse  sancti  Petri  Astoricensis  episcopi. 
Eine  Hand  saec.  XVIII.  schreibt  dahinter:  Face  Ambrosii 
Moralis,  qui  superiora  scripsit,  a  Mauregato  defuncto  etc.  usque 
ad  finem  Ordonii  I,  excepta  interpolatione  de  reliquiis  ecclesif 
Ovetensis,  sunt  de  Chronica  Adeionsi  regis.  Im  index  dieser 
Handschrift,  der  von  Pedro  de  Quintanilla  angefertigt  ist, 
steht  richtig,  dass  es  aus  Sebastian  sei.  Mit  Mortuo  Banimiro 
(Knust  r)  beginnt  Pelagius;  doch  steht  in  der  Handschrift 
keine  Andeutung  eines  neuen  Stückes. 

P  99.  (früher  F 161)  chart.  qu.  saec  XVI.  Historia  de  D.  Ser- 
vando  obispo  de  Orense  traducida  en  lenffua  Gall^a  et  adi- 
cionada  por  D.  Pedro  Seguino  obispo  tambien  de  Orense  que 
vivia  era  1191.  ano  1153.  trasladada  de  su  original  en  letra 
gotica  por  D.  Joseph  Pellicer. 

F  122*  membr.  fol.  saec.  XIV.  este  cödice  procede  de  la 

Srimitiva  biblioteca  de  Felipe  V.  enthält  die  Chronik  des 
^odericuB  Toletanus  nebst  dessen  römischer  Geschichte. 

F  128.  Chart,  fol.  saec.  XVIII.  de  la  primitiva  Biblioteca 
de  Felipe  V.  Enthält  Petri  Hortitii  Scotensis  historici  libri  XH. 
secunde  Hispanidis. 

F  130.  chart.  fol.  saec.  XVH.  gehörte  Juan  Alvarez.  Ent- 
hält Lucas  Tudensis;  4  Bücher  wie  gewöhnlich.  Endigt  <et 
quedam  alia  castra.    Laus  Deo'. 

F  137.  chart.  fol.  saec.  XVI.  Compendio  de  la  historia 
de  Espana  por  Lope  de  Estuniga.  Prolog  an  den  Infanten 
Ferdinand,  Erzherzog  von  Oestreich,  datiert  ex  urbe  Roma 
XIL  Sept.  1524.  Die  Geschichtsdarstellung  geht  bis  Ferdi- 
nand IV  • 

F  181.  chart.  qu.  saec.  XV.  Enthält  das  Chronicon  Si- 
lense.  'Cum  olim  Yspania  .  • .  diebus  XIF.  Darauf  spanische 
Geschichte  seit  König  Pelagius  von  Juan  Perez  de  Cuenca 
marques  de  Mondexar  (dieser  Name  ist  ausgestrichen). 

F  188.  membr.  qu.  saec.  XIII.  Aus  der  Bibliothek  Phi- 
lipps V.  Enthält  den  Turpin.  Hie  liber  pertinet  ad  dominum 
Adrianum  Hojer  Brochusanum  Agrippinatem  1669.  Emit  enim 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       309 

illum  ob  singularem  antiquitatem  etc.  ex  bibliotheca  domni 
Oriz  (?)  poßtmodum  vendita  et  revendita  et  visitata  Matriti 
dicto  anno  1669.  in  Febr.  Vor  dem  Turpin  die  Praefatio  B. 
Hayonensis  comitis  ad  Fredericum  imperatorem  Romanorum. 

P192.  Chart,  oct.  saec,  XVII.  enthält  laut  Ueberschrift: 
Sebastiani  Salmanticenis  episcopi  historia  Oveiii  (Oveti?)  in- 
venta.  Zuerst  Dedication  des  Maurus  Ferrerius  miles  an  den 
Comestabilis  loannes  Fernandez  de  Velasco,  die  besagt,  dass  er 
unter  den  archetipis  der  Kirche  von  Oviedo  historias  Isidori 
üdefonsi,  lulliani,  IdacS  atque  Sebastiani  gothicis  characteribus 
scriptas  gefunden  habe.  Er  überreicht  ihm  die  Chronik  des  Seba- 
stian, die  Velasco  noch  nie  gelesen  habe,  Pincia  1606,  Apr.  25. 
Das  Original  enthält  Margmalnoten  von  Ä.  de  Morales,  die 
Ferrerius  ebenfalls  copierte.  Hinter  dem  Sebastian  steht  das 
concilium  primum  Ovetense  aus  dem  Codex  Testamentorum 
in  Oviedo,  mit  Varianten  eines  andern  pervetustus  codex  lit- 
teris  gotthicis  scriptus. 

P  195.  membr.  qu.  saec.  XIV.  ein  ehemals  Toletaner  Codex 
(26.  22,  auf  der  letzten  Seite :  de  la  libreria  de  la  iglesia  de 
Toledo);  enthält  den  Rodericus  Toletanus,  seine  spanische 
Geschichte,  sowie  die  kleineren  Historien.  Auf  der  letzten 
Seite  die  Sepulcralverse  des  Rodrigo. 

F 196.  membr.  qu.  saec.  XIV.  ein  ehemals  Toletaner  Codex 
^6.  23),  enthält  die  castilianische  Uebersetzung  der  spanischen 
Gescluchte  des  Rodrigo  Toletano.  Die  Anrede  in  der  Dedi- 
cation ist  noch  lateinisch;  es  sind  112  Capitel.  Dieser  casti- 
lianische Rodericus  wird  neuerdings  herausgegeben  von  Eduard 
Lidforrs  in  Lund. 

P  f  8.  Chart  fol.  saec.  XVH.  mit  der  Ueberschrifl  Epistolae 
variae  Pontificiae  ist  Pseudo-Isidor,  dem  zuletzt  J.  1758  (aus 
Ivo's  Decret)  angehängt  ist 

G 159.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  Chronik  Karls  von  Navarra, 
des  Sohns  von  Eöni^  Johann;  ediert  Pamplona  184S  von  Tan- 
^uas.  <En  el  ano  delnasciemento  de  nuestro  Senor  lesii  Cristo 
de  1454  anos  nos  el  principe  don  Carlos  FV.  proprietario  e 
BatnrfiJ  senor  del  regno  de  Navarra  compusimos  la  presente 
coronica  de  los  reves  de  Navarra  nuestros  antecesores  etc. 
Lib.  n.  schliesst  mit  Johanna  und  Karl  (V.)  emjperador  (a  los 
quales  nuestro  Senor  les  dexe  vivir  y  reynar  por  largos  tiempos. 
Amen).  Es  folgt:  En  seis  maneras  prefiere  el  reyno  de  Ifa- 
varra  a  las  otras  naciones  de  Spana  etc.  Auf  fol.  114  Eid 
Karls  V.  in  Brüssel  und  anderes  aus  dieser  Zeit. 

H  175.  chart.  qu.  saec.  XVT.  Liste  der  Könige  von  Casti- 
lien  und  Leon,  von  era  752  bis  zu  Peter  dem  Grausamen  1350 
— 1369;  unterschrieben:  Don  Abrahen  Abensarcal  fisico  que 
468  agora  con  el  rey  Don  Enrique. 

1 10«  chart.  fol.  saec.  XVII;  nach  dem  Katalog:   Isidorus 


Digitized  by 


Google 


310       Bebe  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Pacensis;  enthält  aber  die  Chronica  del  rey  Don  Fernando  und 
ist  vom  16.  März  1611,  unterschrieben;  Luis  Juan  Quevedo. 

I  154.  Chart  foL  saec.  XVII.  Gesta  Caroli  Magni,  ist  eine 
ganz  fabelhafte  Erzählung,  von  der  es  schon  auf  dem  Versetz- 
blatt  heisst:  Este  autor,  que  es  algun  monje  ignorante,  por 
ensalzar  su  monasterio  7  la  fundaciön  de  el  finge  inumerables 
quentoB.  Fol.  1:  Incipiunt  gesta  Caroli  Magni  re^s  et  impe- 
ratoris.  De  captione  Carcassonae  et  Narbonae  civitatum  et 
constructione  et  consecratione  altaris  et  ecclesiae  monasterii 
Örassensis  anno  791.  'Cum  quaelibet  pars'  etc.  Zunächst 
Vorrede,  darin:  Carolus,  dum  hoc  monasterium  construebatur, 
voluit  quod  aedificatio  monasterii  beatae  et  gloriosae  virginis 
Mariae  Crassae  et  proelia^  quae  fecit  in  captione  Narbonae, 
oblivioni  (non)  penitus  traderentur,  et  ideo  suo  iurato  scriptori 
nomine  Philomena  praecepit,  ut  omni  falsitate  remota  totam 
hystoriam  in  scriptis  reoi^eret  etc.  quae  historia  antiquata 
lituratura  et  fere  aestructa  in  librorum  repositorio  dicti  mona- 
sterii fuit  inventa:  quam  hystoriam  ad  instanciam  et  j^rae- 
ceptum  viri  venerabilis  Dei  gratia  domini  Bemardi  abbatis  et 
totiuB  conventus  dicti  monasterii  etc.  ego  Vitalis  proposui, 
prout  mei  possibilitas  fuit,  translatare  etc.  hactenus  Vitalis 
extractor.  Et  ego  frater  lohannes  Martinus  Minorita  ex  man- 
dato  dominorum  Gasparis  Galceran  de  Gurrea  et  Aragon, 
comitis  de  Guimera  mille  titulis  de  seraphica  Francisci  divi 
religione  benemeriti  fideliter  hoc  transsumptum  ex  ipsomet 
Vitalis  extracto  latino  idomate  antiquis  Francorum  caracteribus 
exarato  confeci  anno  1636.  Der  Text:  Quando  igitur  Carolus 
—  (fol.  166)  excusatum  habeant.  Finis  gestonmi  Caroli  M.  etc. 

&II9.  Chart  fol.  saec*  XVI.  Spanische  Geschichte  mit 
vielen  Genealogien.  AUes  in  castilianischer  Sprache.  Das 
Original,  aus  dem  dies  entnommen,  gehörte  Geronimo  ^^^a, 
dem  chronista  de  Aragon,  und  kam  in  den  Besitz  des  Agustin 
Morlanes.  Auf  fol.  104  die  Urkunde  Karls  d.  Gr.:  Nos  Carles 
Maynes  per  la  gracia  de  Deu  emperador  de  Roma  d'Alamanya  h 
de  tota  Spanya  ^  rey  de  Franpa  do  a  tu  Ramon  Berenguer  car 
nebot  nostre  la  comdat  de  Barcelona  e  Principat  de  Caiha- 
lunya  90  es  VII.  comtes  et  VII.  vescomtes  etc. 

P65.  chart  fol.  saec.  XVI.  Petri  Damiani  opp.  Briefe, 
Tractate,  Disputationen  (vd.  Q  39). 

P  84«  chart  fol.  saec.  XVII.  Lucas  Tudensis,  d.  h.  seine 
Schrift:  Adversus  Albigenses  disputatio  in  3  Büchern. 

P  95.  chart  qu.  saec.  XVI.  Auf  dem  innem  Deckel  steht 
Tlasencia\  Enthält  u«  a.  die  Streitschrift  Humberts  vom  Jahre 
1054,  sowie  andere  Tractate  derselben  Art.  FoL  91 :  Absetzung 
Heinrichs IV.  aus  GregoriiVII.  registrum  HI,  10a  undVH,  14a. 
Auf  fol.  320:  Foima  testamenti  Caroli  magni,  dem  ein  Tractat: 
Italie  exarchatus  vorangeht  Fol.  326 :  Forma  donationis  fiicta 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       311 

a  Ludovico  imp.  Caroli  magni  filio  b.  Petro  et  eius  succes- 
soribus,  der  Eid  der  drei  Ottonen,  welche  die  Schenkung  be- 
stätigen, und  zwei  Privilegien  Ludwigs  und  Heinrichs  über 
jene  Schenkung.  Acten  des  Concils  von  Guastalla  von  1106. 
Es  folgen  sodann  Urkunden  von  Päpsten  und  Kaisem  fiir 
Eavenna,  meist  aus  dem  Ravennater  Archiv:  J.  4895.  5225. 
und  Innocenz  II.  (1132)  Dec.  16.  Gualterio  archiepiscopo  Ra- 
vennati  de  exarchatu  scribit  —  'Discreta  et  provida .  Bononiae 
XVII.  kal.  lan.  1133  (sie).  Femer  Stumpf  1208.  1275,  dann 
Privileg  Ottos  IV,  Böhmer  n.  85,  und  Friedrichs  II,  Böhmer 
n.  383.  Vorher  fol.  345:  Friedrich  11.  de  exarchatu  et  terra 
Mathildis  1213.  anno  regni  Rom.  I.  Sicil.  XVI.  Datum  apud 
Aegram  per  manus  Bertholdi  etc.  4.  id.  lulii,  Böhmer  n.  66. 
Desgleichen  n.  299.  Zwischen  diesen  Urkunden  viele  andere 
späterer  Zeit  von  Pius  II,  Karl  V.  etc. 

P138.  membr.  qu.  saec.  XV.  ine.  gehörte  dem  Conde  de 
Miranda.    Enthält  den  Lucas  Tudensis,  wie  F  130. 

Q 10.  Chart,  fol.  saec.  XVIII.  Auf  die  Correspondenz  des 
Antonius  ab  Azevedo  et  Ibanez  folgt:  Historia  del  Monje  de 
Silos  sacada  del  coronicon  del  monasterio  de  Cardena.  'Cum 
olim  Hispania  .  .  •  diebus  XII'.  und  der  gleiche  Text  noch 
einmal.  Dann  die  Chronik  von  Oviedo  aus  dem  Emilianus 
abfi^eschrieben,  und  mit  der  Chronik  in  der  Bibel  von  San 
Mman  de  la  Cogolla  (zwischen  dem  alten  und  neuen  Testa- 
ment) verglichen.  Dann  Jornada  de  Carlos  Mi^o.  In  era  816. 
venit  Carolus  rex  ad  Caesaraugustam ;  in  hu  diebus  habuit 
XII.  nepotes  etc.  Femer:  Cronicon  sacado  del  libro  de  la 
kalenda  antigua  de  la  cathedral  de  Burgos.  <Apud  Hispanos, 
ex  quo  Gothi  Hispanias  intraverunt,  consuetudo  obtinuit  .  .  . 

?ui  dedit  victoriam  christianis'  (bis  era  1250).  Endlich  Annales 
lomposteUani  aus  einer  Copie  in  Monasterio  de  San  Martin 
de  Madrid.  'Era  singulorum  annorum  •  .  •  sancti  Clementis' 
(bis  era  1287). 

Q  24.  Chart,  qu.  saec.  XVIII.  enthält  verschiedene  Abhand- 
lungen; eine  auch  über  den  Brief  Gregors  I.  reg.  XIII,  45. 
Der  anonyme  Verfasser,  der  besonders  an  dem  Eingreifen  eines 
römischen  Defensor  gegen  den  Bischof  von  Malaga  Anstoss 
nimmt,  sucht  die  Unächtheit  zu  erweisen. 

Q  39*  Chart,  fol.  saec.  XVII.  enthält  Eiitaloge  und  Acten 
der  Escorialbibliothek.  In  dieser  aus  der  Bibl.  des  Bischofs  von 
Plasenzia  (der  sich  diese  Hss.  imVatican  copieren  liess):  Be- 
gistmm  Gre^orii  VII.  Anastasii  bibl.  historia  ecclesiastica, 
membr.  qu.;  die  Avellana  (vgl.  Escorial  cII21).  Ennodii  opera. 
Higmari  archiepiscopi  opus.  Pelagii  II.  decreta.  Nieoki  I. 
responsa  ad  consulta  Bulgarorum,  membr.  Sodann  die  Epi- 
stoie  Petri  Damiani,  Copie  nach  der  Hs.  in  S.  Pablo  in  Valia- 
dolid  (vgl.  Moralesy  Vii^e  p.  15).    Epistolae  Ivonis;  Antonius 


Digitized  by 


Google 


312       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

Panormitanus    de    dictis   et  factis   Alfonsi.     Aeneas    Sylvias 
Geschichte  von  Böhmen. 

Aus  der  Bibliothek  des  Doctor  Juan  Paez:  Cassiodori  epi- 
stolae.  Dapn  ein  interessanter  Brief  desselben  Paez  an  Matheo 
Vazquez  über  den  Preis  von  Handschriften.  Der  gewöhnliche 
Schreiberlohn  ist  1  Real  (20  Pf.)  pro  Blatt  Der  Werth  ist  sehr 
gestiegen:  vemos  qiie  la  biblia  del  Cardenal  Fr.  Ximenes 
vaUa  6  ducados  y  vale  agora  30.  Die  Geschichte  des  Könin 
D.  Juan  IL  (mit  farbigen  iJeberschriften)  valla  8  reales  y  vide 
agora  mas  de  8  ducados.  Das  Hebräische  ist  besonders  theuer, 
ein  Doppelblatt  kostet  über  3  Realen. 

Q120.  Chart  fol.  saec.  XVin.  enthält  die  Historia  de 
Espana  del  obispo  D.  Lucas  de  Tui;  also  die  castilianische 
üeoersetzung.  Zum  Schluss  ein  Gedicht  des  Uebersetzers  an 
seinen  vomenmen  Gönner,  der  ihm  die  Uebersetzung  aufge- 
tragen hatte. 

Q  317.  (früher  Y  197  und  so  im  Katalog)  chart  fol. 
saec.  XVIIL  Papeles  varios,  cojpia  de  im  cödice  del  Escorial 
que  {\x6  de  Ambrosio  Morales.  Briefe  und  Relationen  aus  der 
Zeit  Philipps  IL  Brief  des  Mag.  Petrus  Canisius  von  Regens- 
burg von  1577.  Correspondenz  Phihpps  mit  Morales,  seine 
wissenschaftliche  Commission  betre£Pend.  Von  1562:  Inventar 
der  Bücher  der  Kirche  von  Mondonedo,  welche  im  Hause  des 
Archidiacon  Diego  Maldonado  de  Montenegro  sich  befinden, 
weil  in  der  Kiräe  kein  Platz  ist.  Auf  fol.  331:  Liste  der 
Bücher  der  Libreria  de  Batres.  Darunter  Martins  Chronik, 
Symmachusbriefe  etc.  Auf  fol.  333  die  gothischen  Bücher  in 
Oviedo,  im  Besitz  der  libreria  de  la  Iglesia  major.  Darunter 
^el  libro  de  Itacio  qne  tracta  de  muchos  pedazos  de  historias'. 
Der  Codex  Ovetensis  des  Pelagius  etc.  Fol.  349 :  Handschriften 
im  Besitze  von  Ganzalo  de  Molina.  Darin  italienische  G^ 
schichte  seit  1385,  Ejriege  zwischen  Forli,  Vicenza,  Verona  etc. 
und  anderes  Italienische;  lanuensis  civitatis  historia;  De  con- 
iuratione  lohannis  Andree  Campugnani,  Hieronimi  de  Olgiate 
et  CaroU  vicecomitis  contra  Galeatium  Mariam  ducem  Medio- 
lani  von  1476.  Antike  Inschriften  in  Spanien,  gesammelt  von 
Florian  Docampo  etc.  UeberaU  sind  auch  me  spanischen 
Chroniken  Isidors  etc. 

R127-  membr.  fol.  saec.  XII.  in  fränkischer  Minuskel, 
mit  kanonischer  Sammlung,  deren  Anfang  und  Schluss  fehltl 
Eine  Eintheilung  in  Bücher  oder  Capitel  ist  nirgends  gemacht. 
Auf  den  ersten  Seiten  stehen  Excerpte  aus  Augustin  de  trini- 
täte.  Der  weitere  Verlauf  der  Sammlung  zeigt  aber  deutlich, 
dass  eine  freilich  etwas  veränderte  Panormia  Ivos  vorliegt.  So 
finden  wir  hinter  einander  Pan.  VI,  35.  37.  39.  41.  110.  51. 
52.  58.  55.  86.  87.  88.  89.  90.  92.  93.  71.  77.  78.  82.  83.  84. 
85.  95.  100.  102.  108.  109.  113.  114.  115.  116.  118.  122.  124. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.      313 

126.  127*  128.  129;  VH,  14.  15.  24.  25.  68  etc.,  wobei,  da 
ich  besonders  die  späteren  Papstbriefe  notierte,  der  Auszug 
in  der  Hs«  vollständiger  sein  dürfte,  als  es  hiemach  scheint. 
Zuletzt  begegnen  wir  dem  3.  und  4.  Buche  der  Panormia 
m,  94.  95.  100.  101.  104.  107.  115.  121  etc.  und  IV,  115. 
81.  31.  Doch  habe  ich  einige  Citate  notiert,  die,  soweit  sich 
wenigstens  nach  den  Concoroanzen  im  Corpus  Iuris  beurtheilen 
lässt,  nicht  in  der  Panormia  stehen  xmd  zwar:  Leo  papa. 
Quidis  uxor  etc.  Ivo  Decr.  VIII,  140.  (VI,  41  der  Panor- 
mia hat  in  R 127  den  Zusatz :  cui  interfuit  Pipinus  rex,  wie 
Ivo  Decr.  VIII,  164).  Urbanus  Vitali  presbitero  Brixiensi. 
'Super  quibus'  steht  ausser  im  Gratian  nur  in  der  Sammlung 
von  Zaragoza  (IV,  127)  und  der  Collectio  trium  partium 
(II,  50.  23) ;  und  Silvester  episcopus.  'Nullus  laicus'  etc.  Gra- 
tian C  2.  ^u.  7.  c.  2  steht  ebenso  nicht  in  der  Panormia,  son- 
dern nur  im  Decretum  Ivos  (V,  264). 

R  216.  raembr.  qu.  min.  saec.  XII.  Vgl.  Enust.  Vom 
Bischof  von  Vieh  Johann  Cardona  (1584—1587)  an  König  Phi- 
lipp II.  gegeben;  ist  am  Schluss  datiert :  'datum  die  erit  (sie) 
Xv.  kalend.  lun.  (?)  era  1143'.  Ursprünglich  scheint  aber 
nur  1105  dagestanden  zu  haben. 

S23.  Chart.  foL  saec.  XVII.  Mit  dem  Titel  Varias  cro- 
nicas  que  hai  en  esta  real  biblioteca.  Enthält  ^Cronica  que 
el  rey  D.  Alfonso  (XI.)  mando  facer'.  Auf  Befehl  des  Königs 
Enrique  II.  von  Juan  Nunez  de  Villayzan  geschrieben.  Diese 
Cojpie  nach  dem  Original  des  Francisco  Hurtado  aus  Gua- 
dalaxara  in  7  Ta^en  im  Juni  1550  vollendet. 

S  63.  chart.  fol,  saec.  XVII.  Aus  der  Bibliothek  des  Conde 
de  Miranda.  Enthält  Abschriften  von  Eueres  für  Leon,  Casti- 
lien  (ebenso  D  61.  V  39)  etc.    Viele  aus  dem  13.  Jahrhundert. 

S  203.  membr.  qu.  saec.  XIU.  de  armario  Oxomensis  con- 
ventus.  Enthält  den  Liber  de  comprobatione  etatis  sexte  von 
Julianus  mit  Dedication  an  den  König  Ervigius ;  sind  3  Bücher. 

T  10.  chart.  fol.  saec.  XVII.  früher  im  Besitz  des  Bischofs 
von  Mondonedo.  Knust  1.  2.  in  Espana  sagrada  38,  370.  371. 
Die  Gothenchronik  hat  einige  Erweiterungen.  Die  Texte  dieser 
Abschriften,  sowie  ihre  Remenfolge  stehen  in  naher  Verwandt- 
schaft mit  F  86. 

T29.  chart  fol.  saec.  XVL  Este  es  el  libro  de  la  coro- 
nica  de  Spana  y  cuenta,  en  como  fue  poblada  priraeramente 
y  en  como  ftie  destruida,  y  quien  por  este  libro  leiere,  fallara 
muchas  razones  en  que  puede  aver  gran  plazer.  Es  ist  ein 
castilianischer  Rodrigo  Toletano,  dem  sioh  andre  Geschichten 
anschliessen,  zuletzt  eine  Coronica  de  los  Thurcos. 

T  76.  membr.  qu.  saec.  XIV.  2  Col.  Rodericus  Toletanus. 
Zwischen  die  Gothengesohichte  und  die  kleineren  Historien 
ist  die  Chronik  Gilberts  eingeschoben  worden,  wie  unten  T  204, 

Nene«  Arcblr  etc.    VI.  21 


Digitized  by 


Google 


314       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879, 

also  auch  eine  Abschrift  des  Toletaner  Codex  in  S.  Juan  de 
los  Reyes. 

T  119«  chart.  fol.  saec.  XVII,  Del  Senor  conde  de  Mi- 
randa,  ist  das  Cronicon  Alveldense  abgeschrieben  aus  dem 
Vigilanus. 

T  129.  chart.  saec.  XV.  enthält  auf  dem  Vorblatt  der 
Ethica  des  Aristoteles  die  Bulle  Martins  IV,  Potth.  21917. 

T204.  membr.  qu.  saec.  XIV.  beginnt  mit  der  Chronik 
Gilberts:  Cronica  omnium  pontificum  et  imperatorum  etc.; 
stimmt  genau  mit  dem  Text  D  2  der  Edition  und  steht  sicher 
mit  dem  Toletaner  Codex  von  S.  Juan  de  los  Reyes  in  engem 
Zusammenhang  (vgl.  F  71).  Folgt  ein  kirchliches  Provinzial- 
verzeichnis  und  die  Chronik  und  die  Historien  des  Rodericus 
Toletanus.  Die  arabische  Geschichte  schliesst:  hic.noluimus 
iterare.  Explicit  era  1294.  Nachgetragen  von  andrer  Hand 
ein  spanisches  Bisthumverzeichnis. 

T211.  chart.  fol.  saec.  XVI.  Neapolitanische  Geschichte: 
Extrato  de  la  istoria  Partenopea  coüpuesta  por  Alonso  Her- 
uandez  Abenadela  (?)  dirigida  a  Don  Bemardino  de  Cara- 
bajal  cardenal  de  santa  Cruz,  reicht  bis  Anfang  des  16.  Jahr- 
hunderts. Folgen  Listen  der  Könige  von  Neapel  und  Sicilien. 
Dann  Sumario  de  la  istoria  del  ar9obispo  D.  Rodrigo  mit 
vielen  späteren  Zusätzen  aus  andern  Chroniken. 

T  235.  chart.  qu.  saec.  XVI.  sind  Venetianische  Gesandt- 
schaftsrelationen  von  1553.  1574  etc.  und  nichts  von  dem^  was 
Enust  angiebt. 

T  253.  chart.  qu.  saec.  XVII.  Del  Sefior  conde  de  Mi- 
randa.  Enthält  den  Sebastian  mit  Marginalvarianten  des  Codex 
Salmanticensis.  Auf  fol.  13  den  Sampirus,  fol.  29  den  Pela- 
gius,  fol.  37  die  Annales  Complutenses  (ex  codice  Complutensi), 
Fol.  40'  die  Annales  Compostellani  ex  codice  Compostellanae 
ecclesiae.  All  das  Folgende  aus  dem  tumbo  (Copialbuch) 
negro  en  el  tesoro  de  la  iglesia  de  Santiago.  Dann  aus  einem 
sehr  alten  Codex  des  Arcmvs  der  Stadt  Toledo,  fol.  47  annale» 
Toletani  (parege  por  el  tiempo  que  los  escribio  D.  Rodrigo 
Ximenez  arzobispo  de  Toledo)  Exieron  etc.  Auf  fol.  66  ff. 
Theile  des  Cronicon  Ovetense  und  einige  Privilegien. 

V  193.  chart.  fol.  saec.  XVI.  Historia  del  arzobispo 
D.  Rodrigo;  sind  seine  Chronik  und  seine  kleinen  Historien 
in  castilianischer  Sprache.  Hinter  der  Chronik  steht:  Esta 
obra  como  supe  e  pude  acabä  el  ano  de  la  encamacion  del 
Senor  de  1243  era  de  1281  veynte  7  seis  aiios  del  reynado 
del  rey  D.  Fernando  el  jueves  antes  de  las  calendas  de  Abril 
aiio  de  mi  pontificado  33.  La  sede  apostolica  aun  vacaute  un 
ano  6  ocho  meses  6  diez  dias  6  Gregorio  papa  9  entrado  el 
Camino  de  la  universal  came.  Die  Geschichte  der  Araber 
endigt:  de  ellos  fablamos  en  la  historia  gotica  aqui  non  lo 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       315 

qnisimos  escribir.  Acabosa  la  hera  de  1294.  Auf  fol.  205 
ebenfalls  castilianisch:  Historia  de  Jerusalem  abreviada.  Endigt 
mit  der  Einnahme  von  Aceon  und  der  Abreise  des  Königs  von 
Frankreich  und  ist  Uebersetzung  derselben  Geschichte  wie  im 
Escorial  L  III  22  und  Q II  21. 

V195.  Chart,  fol,  saec.  XVIII.  betitelt  'Varias  noticias*. 
Diplome  der  Grafen  von  Barcelona  aus  dem  Kloster  Pöblet 
und  dem  Archiv  der  Krone  von  Aragon,  besonders  aus  dem 
13.  Jahrhundert.  Regesten  aus  dem  Archiv  in  Barcelona  und 
aus  2  libri  feudorum,  die  mit  dem  13.  Jahrhundert  beginnen. 
Dann  die  Register  Karls  V.  von  1516—1537.  Es  sind  immer 
je  2  Jahre  zusammeugefasst,  und  die  Briefe  in  ein  Registrum 
diversorum  und  in  ein  Registrum  itinerum  getheilt.  Liste  der 
Testamente  der  Könige  und  Königinnen,  welche  der  Archi- 
diacon  von  Tarragona  D.  Diego  Josef  Domer  in  seiner 
Bibliothek  hat.  Sie  beginnen  mit  763  und  reichen  bis  1700. 
Endlich  noticia  de  la  casa  de  01ms  que  aora  se  pronuncia  0ms. 

V231.  membr.  qu.  saec.  XIV.  Zuerst:  Summa  de  regulis 
dictaminis.  Salutationes,  z.  B.  Dilecto  amico  suo  tali  merca- 
tori  salutem  et  de  mercibus  multiplicatum  colligere  capitale  etc., 
bis  fol.  18.  Dann:  Incipiunt  dictamina  a  magistro  Guidone 
composita,  que  celesti  quasi  oraculo  edita  super  omni  materia 
suavitatis  odorem  exibent  literatis,  quia  de  paradisi  fönte 
divina  gratia  processerunt.  De  filio  ad  parentes  etc.  Von 
Briefen  Friedrichs  II :  Remissio  pro  leprosis.  Fredericus  etc. 
archiepiscopis  Ravennatis,  universis  prelatis  etc.  ^Cum  lepro- 
sorum  infirmitas'  und  De  imperatore  ad  subditos.  Fredericus  etc. 
universis  fidelibus  de  Romaniola  etc.  'Dilectionis  vestrae  tan- 
quam\  Femer  desselben  an  Gregor  IX.  ^Laborare  disposuimus' 
und  Gregors  an  Friedrich  'Sancta  cum  desideria'.  Desgleichen 
päpstliche  Briefe  an  die  Könige  von  England  und  Ungarn  über 
Ehe  etc. 

X  29.  membr.  fol.  saec.  XIV.  Del  Senor  conde  de  Miranda. 
Sind  die  Flores  chronicorum  Bemardi  Guidonis  mit  dem  Prolog 
an  Job.  XXII,  von  1319,  reicht  aber  bis  1321.  —  penitus  sepa- 
ratis.  Es  folgt  die  Geschichte  de  origine  gentis  Francorum: 
Franci  origene  fuere  Troiani  —  (Philipp  VI.  und  Johann  XXII.) 
specialiter  destinati. 

X  188.  Chart  qu.  saec.  XV.  Auf  dem  Titelblatt  Plasencia. 
Auf  dem  Deckel  *1574  est  Galatrani  Sessei  Bilbilitani'.  Be- 
ginnt 'Incipit  rubrica  de  istoria  lerosolimitana  abreviata.  Post- 
?uam  divine  .  •  .  tocius  terre  sancte',  ist  Einleitung.  Dann 
laput  1 :  Terra  sancta  bis  cap.  100  bis  expectantes,  wie  Esco- 
rial L III 22  und  oben  V 193.  Dahinter:  Incipit  ystoria  facta  per 
magistrum  Tadeum  civem  Neapolitanum  de  desolacione  et 
consolacione  civitatis  Acconensia  et  tocius  terre  sancte.    Uni- 

21* 


Digitized  by 


Google 


316       Reise  nacb  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

versis  Christi   fidelibus    •  •  .   consilii  disciplinam«    Sind  nur 
5  Seiten. 

X  223«  Chart,  qu.  saec.  XVUI.  ist  keine  Geschichte  Jeru- 
salems (vgl.  Knust),  sondern  historische  Discursos  de  Alphonso 
Guerra  y  Sandoval. 

Toletaner  Handschriften  der  Nationalbibliothek. 

14.  22.  membr.  qu.  saec.  X.  wes^othische  Minuskel.  Zu 
Anfang  ein  Inhaltsverzeichnis  saec.  XYI,  welches  schliesst: 
Hunc  codicem  Gotthicum,  quo  superiora  continentur^  pene  la- 
cerum  Vallisoleti  pretio  redemit  Michael  Ruyzius  Äzagra  impe- 
ratoris  Rodolphi  secundi  secretarius.  Quo  mortuo  ab  eius 
haeredibus  impetravit  et  in  hanc  bibliothecam  transtulit  loannes 
Baptista  Perezius  canonicus  et  fabricae  huius  ecclesiae  Tole* 
tanae  praefectus  anno  1587.  Ursprünglich  soll  der  Codex  der 
Kirche  von  Oviedo  gehört  haben,  wie  nach  dem  Inventar  sel- 
biger Kirche  allgemein  angenommen  wird  (vgl.  oben  Escorial 
RII18  S.  279);  doch  möchte  ich  in  Erwägung  geben,  dass 
dort  im  Inventar  weder  die  gleiche  Reihemolge  des  Inhalts 
beobachtet  wird,  wie  in  unserm  Codex,  noch  auch  die  Airf- 
zählunff  auf  ein  Volumen  deutet  Diese  Hs.  wurde  zur  Aus- 
gabe des  Corippus  von  der  spanischen  Regierung  nach  Berlin 
gesandt.  Hier  erfuhren  auch  die  andern  Bestandtheile  der- 
selben eingehendere  Verwerthung  und  die  Collationen  und 
Abschriften  aus  ihr  sind  jetzt  als  Ms.  lat.  fol.  448  der  Berliner 
Bibliothek  einverleibt.  Aus  diesen  Notizen  stelle  ich  folgende 
Beschreibung  zusammen. 

Dracontius  de  fabrica  mundi  2  Bücher  in  der  Recension 
des  Eugenius  mit  dessen  Vorrede,  fol.  1 — 17.  Die  erste  Seite 
hat  stark  gelitten.  Hinter  der  metrischen  Praefatio  'Alonis 
Grammatici  ^uatuor  epitaphia  in  sepulchro  Constantiae  re^nae 
uxoris  Alfonsi  VI;  dem  Schluss  des  zweiten  Buches  de  faorica 
mundi  folgt  die  prosaische  Epistola  Eugenii  de  emendatione 
Dracontü.  Wie  in  der  Edition  der  opp.  Patrum  Toletanorum 
1, 34  ff.  Madrid  1782,  wo  eben  unsere  Hs.  zu  Grunde  gele^  ist. 

Fol.  17'— 51:  Corippus  de  laudibus  lustini  minoris,  4  Bb., 
denen  die  Praefatio  und  das  Tanigiricum  in  laudem  Aiiastasii 
questoris  et  magistri'  vorhergehen,  vgl.  Partsch,  MG.  Auetores 
antiquissimi  UX  2,  p.  L  und  p.  111,  woselbst  nebst  einem 
Facsimile  eine   ausfänrliche  Beschreibung  dieser  Theile. 

Fol.  51 :  Versi  Sedulii .  Incoaverunt  cantemus  socii,  ist  die 
Elegie,  Opp.  Sedulii  ed.  Rom.  1794,  p.  361.  Die  ersten  8  Verse 
sind  margmal,  die  feienden  18  zur  Seite  des  Schlusses  des 
Coripp  nach^tragen ;  hinter  obiger  Ueberschrift  beginnt  vers.  27. 

Fol.  5»  :  Versi  in  ponte  Emeretensi  consscripti  (sie). 
Bei  Hübner,  Inscriptiones  Hispaniae  christianae  n.  23a. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       317 

Fol.  53:  Domni  Eugeni  et  epitafios  plarimorum.  Sind  die 
EpiCTamme  (Opp.  Patrum  Tolet.  Tom  I.):  Ohne  üeberschrift  n.  XI. 
(p.  ^4);  Item  tetrastica  in  senectam  n.  IL  (p.  58);  Epitafion 
proprium  n.  XIV.  (p.  28);  Item  alium  n.  1.  (p.  57);  Item 
alium  n.  XV.  (p.  28);  Item  aliut  n.  XVI.  (p.  28j;  Epitafion 
Chindasuintho  regi  conscriptum  n.  LXXXV.  (p.  76) ;  Epitafion 
in  sepulcro  Receiuerge  regine  n.  XXXI.  (p.  33);  Epitafion 
Nicoiao  n.  LXXXVI.  (p.  77):  Item  n.  XVfl.  (p.  28);  Item 
n.  LXXXVn.  (p.  77);  Item  ibi  n.  LXXXVIII.  (p.  78);  Di- 
ßticon  Filomelaieum  n.  V.  (p.  58J;  Item  n.  VI.  (p.  58);  Item 
dialogon  tetrasticon  n.  VII.  (p.  59) ;  Item  Carmen  Filomelaieum 
n.  VUl.  (p.  59) :  De  ulmis  et  passeribus  n.  IX.  (p.  59);  De 
iur^o  quoa  accidit  n.  X.  (p.  59);  Pacis  redintegratio  n.  XVIII. 
(p.  29);  Monostica  de  decem  pla^s  Egipti  n.  XX.  (p.  29); 
De  animantibus  ambjg^nis  n.  XXlI.  (p.  30);  De  partibus 
humani  corporis  n.  XL  (p.  60);  De  Fenice  ave  n.  XII. 
(p.  60);  De  Alcione  n.  XIII.  (p.  60)  u.s.f.;  nämlich  n,  XIV 
— XXXm.  (p.  61.  62),  n.  XXXV.  (p-  63),  n.  XXXVI. 
(p.  64J,  n.  I.  (p.  78),  n.  XXXIII.  (p.  oO),  letzteres  ist  Item 
ad  lohannem  und  endigt  bereits  nach  dem  dritten  Vers; 
n.  XXXVn— XLIL  (p.  64.  65),  n.  IIL  (p.  58),  n.  XXIX. 
(p.  32),  n.  IV.  (p.  58),  n.  XLIH-LVin.  (p.  65-68),  n.  XXVIII. 
(p.  32),  n.  XXIII.  (p.  30).  Das  Gedicht  bricht  unfertig  hinter 
Dulci  ab,  d.  h.  am  Schluss  der  Seite  und  des  Quatemio;  der 
folgende  Quatemio  enthält  von  neuer  Hand :  Tutionum  versus 
Martini  Gerundensis  archiepiscopi  in  vaselica;  In  refectorio: 
Non  hie  auratis  etc.  Epitafion  Tannoniis  genitus'  etc.  Alles  bei 
Migne,  Patrol.  lat.  72,  Dl.  Femer  In  vaculo  'Portante  me'  etc. 
Dann  wieder  von  Eugen  'Contra  ebrietatem'  etc.  n.  V.  (p.  21), 
n.  VL  (p.  22),  n.  LIX.  (p.  68),  n.  VII-XU.  (p.  22-27). 
n.  IL  (p.  58},  n.  I.  (p.  57),  n.  XV.  (p-  28),  n.  LXXXIX. 
(p.  78).  Aut  dem  neuen  Quatemio  foi.  70  besinnen  eine 
Keihe  von  Epigrammen  auf  die  Senectus  bezüglich,  die  nicht 
in  der  Ausgabe  stehen.  Dahinter  n.  U.  (p.  79),  n.  LX — 
LXXXIV.  (p.  69-76). 

Fol.  75:  Marci  Catonis  ad  filium  salutem.  Cum  animad- 
verterem  quam  plurimos  graviter  in  via  morum  errare  etc. 
Dann:  Incipit  Marci  Catonis  ad  filium  liberl.  'Deo  supplica. 
Parentes  ama'  etc.  bis  Libenter  amorem  ferto.  Explicit  (55  Sen« 
tenzen).  Fol.  76  neue  Üeberschrift:  Marci  Catonis  ad  filium 
^Si  Dens  est  animus'  etc.    Vgl.  Hanthal,  Catonis  disticha. 

Fol.  77— 81:  Incipiunt  versi  penitentie  Verecundi  episcopi, 
^Quis  mihi  mesta  dabit^  etc.;  fol.  77'  und  die  folgenden  Seiten 
sind  überschrieben  'Vincentii  liber*,  fähren  aber  das  Gedicht 
des  Verecundus  fort.    Es  scheint  unediert  zu  sein. 

Es  folgt  fol.  81  die  Historia  evangelica  des  Juvencus 
(Editio  Arevali,  Bom  1792),  sind  die  4  Bücher  mit  dem  Prolog. 


Digitized  by 


Google 


318       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Hinter  dem  Vers  617  des  über  I.  ist  ein  ganzer  Quatemio 
ausgefallen;  auf  Quatemio  13  folgt  sofort  Quatemio  15.  Dieser 
Quatemio  15  beginnt  mit  Vers  227  des  liber  IL  Im  4.  Buch 
steht  hinter  Vers  802  Explicit  liber  IV.  luvenci ;  so  am  Schluss 
der  Seite.  Das  folgende  Blatt  beginnt:  Item  ipsius  und  folgen 
die  Verse  803-812, 

Hinter  dem  Juvencus:  'Fortunati  episcopi  ad  Hildericum 
regem  Prancoram  epistola'  ist  IX,  2  (ed.  Lucchi  1, 308) ;  wurde 
für  F.  Leo  in  Bonn  eollationiert. 

Fol.  137':  Incipiunt  epi^ramata  domini  Cipriani  Cordo- 
bensis  sedis  archipresbiteri  ad  petitionem  Adulfi  aediti.  'Hoc 
opus  illustri  comitis  clarescit  Adulfi'  etc.  ist  die  Vorrede.  Dann 
Item  eiusdem  ad  petitionem  Zoyli  filii  sui  in  finem  biblioteoe, 
quam  scripserat  batumino  arehidiacono.  'Laudum  vota  tibi 
Äoyluß'  etc.  Ferner  Epitaphien  desselben:  in  sepulcro  do- 
mini Samsonis  (era  928)  und  Epitaphium  a  Samsone  abbate 
editum  super  sepulcrum  OfiBlonis  abbatis  und  desselben  super 
tumulum  Ätanagildi  abatis  (era  968).  Andre  Epitaphien  der 
heiligen  Paula.  Dann  das  Käthsel  'Quadam  nocte  Isiger'  etc.^ 
Riese,  Anthologia  latina  n.  727^  zu  dem  kürzlich  Götz  und  Löwe 
(Leipziger  Studien  1, 370)  Ergänzungen  mitgetheilt  haben. 

Es  folgen  foL  141'  etliche  Gebete^  überschrieben  von 
modemer  Hand:  ^Versus  Vincentii'  und  fol.  143:  Versi  pre- 
paratoris  Recesvindi  abbat!  in  festivitate  sancti  lacobi  apostoli 
Christi.  ^Resultet  toga  omnis'  etc.  Fol.  144  enthalt  saec.  XU. 
folgende  Verse  (^vgl.  P.  Meyer,  Documents  in^dits  p.  179): 

Christe  mihi  mesto  semper  solamen  adesto. 

Arbore  sub  ^uadam  dictabat  clericus  Adam, 

Quomodo  pnmus  Adam  deUquit  in  arbore  quadam, 

Quodque  secundus  Adam  natus  de  vii^ine  quadam 

Dampna  prioris  Adam  reparavit  in  arbore  quadam. 
Petrus  eram,  quem  petra  te^t  dictusque  Comestor. 

Nunc  comedor,  docui  vivus  nee  cesso  docere 
Mortuus,  ut  discat,  qui  me  videt  incineratum: 

Quod  sumus  hie  fuerat,  eriraus  quandoque  ^uod  hie  est 

Auf  fol.  144'  wieder  saec.  X :  In  nomine  Dommi  incipiunt 
eras,  in  quo  martires  passi  sunt.  Fol.  145 — 158'  von  einem 
neuen  Schreiber:  Vita  vel  passio  beatissimi  martiris  Eulogii 
auctore  Albaro  (ed.  Morales,  Eulogii  opp.  Compluti  1574).  Auf 
die  Oratio  Albari  folgen  noch  verschiedene  Orationes,  schliess- 
lich :  Versi  domini  Pauli  ai>ostoli.  'lam  dudum  Saulus  procerum 
Srecepta  sccutus'  etc.  Die  letzte  Seite  fol.  159'  mit  Schrift 
es  13.  Jahrhunderts  ist  vollständig  verwischt 

14«  24.  membr.  qu.  saec.  X.  westgothische  Minuskel  in 
1  Col.  mit  einzelnen  cursiven  und  arabischen  Randnotizen. 
Enthält  die  Schriften  von  Eterius  adversus  Elipandum  archi- 
episcopum  Toletanum  und  Samson  contra  Hostigesium  Mala- 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       319 

citanum.  Beginnt  foL  1 :  EminentisBimo  nobis  et  Deo  amabili 
Elipando  Toletane  sedis  arcifpiscopo  Eterius  et  Beatus  in 
Domino  salutem.  Legimus  Utteras  prudentif  etc.  Migne,  Patrol. 
lat.  96,  894,  sind  2  Bücher.  Dann:  In  nomine  patris,  filii  et 
Spiritus  sancti  Samson  servoram  Domini  servus  pio  leetori 
salutem.  Tlurimorum  intentioni'  etc.,  ebenfalls  2  Bücher. 
Espana  sagrada  XI,  325.  In  2  Columnen  geschrieben  folgen 
von  andrer  Hand  Dicta  ex  libro  questionum  b.  Ägustini. 

15. 16.  westgothische  Concilien. 

15.  19.  membr.  fol.  saec.  XI.  westeothische  Minuskel. 
Enthält  Isidors  Etymologien.  Die  Chronik  schliesst  wie  ge- 
wöhnlich. 

15.  22.  membr.  oct.  saec.  XIII.  eine  kleine  sorgfältig  ge- 
schriebene Handschrift  mit  vielen  sehr  interessanten  Miniaturen. 
Vor  jedem  Concil  ist  die  Versammlung  der  Geistlichen  abge- 
bildet, vor  jeder  Bulle  der  Papst.  Auf  der  Rückseite  des 
Deckels  steht  in  Schrift  saec.  XVlI:  Este  Ubrillo  donde  estan 
copiadas  las  bullas  de  la  primacia  es  de  la  santa  vglesia  de 
Toledo  escrivise  en  tiempo  del  arcobispo  don  Sancno  de  Ca- 
stilla  ano  1253.  alegale  muchas  vezes  Ambrosio  de  Morales  en 
BUS  chronicas  porque  tiene  al  principio  un  catalogo  antiguo  de 
los  arcobispos  de  Toledo.  Zuerst  Bischofslisten  von  Toledo  und 
Sevilla;  sie  reichen  bis  zur  Mitte  des  13.  Jahrh.  Der  Text  beginnt: 
Notule  de  primatu,  nobilitate  et  dominio  ecclesie  Toletane  incipi- 
unt,  que  de  diversis  antiquorum  patrum  voluminibus  atque  privi- 
legiis  breviter  extracte  etc.,  weil  es  immer  noch  solcne  gäbe, 
die  an  dem  Primatsrecht  zweifelten.  Nachher:  Si  quis  autem" 
dubitaverit  vel  contradicat,  adeat  testes,  inquirat  veritatem  in 
antiquis  Gothorum  voluminibus,  que  sunt  in  XH  monasteriis 
seu  ecclesiis,  que  subsequuntur,  et  inveniet  etc.  Folgt  dann 
die  Liste  jener  12  Klöster,  auch  von  französischen  sind  3  ge- 
nannt. Ut  autem  omnis  contradictoris  perfidia  evanescat  caute 
lector  prospiciat,  quod  omnes  predicte  ecclesie  sunt  extra  pro- 
vinciam  Toletanam.  Es  folgen  die  Toletaner  Concilien  und 
am  Schluss  derselben:  De  destructione  Yspanie  et  regimine 
regis  Roderici.  Accidit  hoc  tempore  quod  dictus  Sinderedus 
archiepiscopus  Toletanus  a  rege  Vantiza  sacrorum  canonum 
inimicus  exultat  et  contra  iura  canonum  etc.  Dann  'Incipit 
liber  privilegiomm  super  primatu  Toletane  ecclesie*  mit  einer 
grossen  Sammlung  wonl  meist  bekannter  Papstbullen.  Zuerst 
J.  4021.  4381  etc.  Häufig  sind  die  päpstl.  Registerbücher  citiert, 
sehr  auffallend,  da  doch  wohl  die  BuUen  nach  den  Originalen 
des  Toletaner  Archivs  copiert  wurden.  Auf  fol.  33  Nachrichten 
überlsidor.  Dann:  Scriptus  est  liber  iste  Toleti  civitate  regia 
regnante  rege  Aldefonso  ibidem  et  in  Castella  et  Legione, 
Galletie,  Cordube,  Murcie,  Sicilie  etlohanni  fratre  suo  infante 
Sancio  electo  regente  ecclesiam  Toletanam,  anno  ab  Adam  etc. 


Digitized  by 


Google 


320       Reiee  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

ab  incamatione  1253.  consumatus  11.  id.  Maii,  regni  supra- 
dicti  regia  I.  Am  Schluss  des  Codex :  '£ra  704.  post  KessinaTUB 
Bamba  regnum  Gothorum  rexif  etc.,  ist  die  Diyisio  Wambae» 
und  auf  den  letzten  Seiten  PapstUste  bis  Alexander  IV.  (Ur- 
ban  IV.  von  andrer  Hand  zugesetzt)  und  Kaiserliste  bis 
Friedricb  n. 

15. 23.   membr.   oct.   saec.  XTV.    Ist  Copie  von  15.  22. 

15.  27.  (?)  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel 
mit  cursiven  Marginalnotizen.  Enthält  die  spanischen  Concilia. 
In  einem  Labyrinth  die  Inschrift:  Superi  abbatis  librum. 

27. 5.  (ZeladaJ » )  membr.  fol.  saec.  XVI.  Prachtschrift.  Auf 
fol.  1:  <Romae  lo8v,  Interpretatio  Eusebii'  etc.  ist  Eusebius, 
flieronymus,  Prosper.  Dann  wie  in  VaUadoUd  *Adiuro  te  qui- 
cumq^ue  hoc  descripseris'  etc.,  die  Ermahnung  an  den  Ab- 
schreiber. Hieronymus  schliesst:  et  Valentiniani  iterum  omnes 
anniVDLXXIX,  üacusque  Hieronimus  presbiter  ordinemprae- 
cedentium  digessit  annorum;  nos  qiiSLe  consecuta  sunt  aducere 
curavimus.  JProsperi  additio.  'Igitur  Valente  .  .  .  Valentini* 
ano  VI.  et  Nonio  conss.  VDCXLVI'. 

27. 17.  (Zelada)  membr.  qu.  saec,  XVI.  ex  libris  congre- 

fationis  S.  Mauri  Romae.  Entnält  'Mathei  Palmerii  Florentini 
e  temporibus',  beginnt  mit  dem  Vorwort  an  Petrus  Cosmas 
Medici,  schliesst  1464  mit  Paul  II.  Die  noch  folgende  Seite 
enthält  nur  eine  Wiederholung  des  Früheren  (fol.  §1). 

27. 18.  (Zelada)  chart.  oct.  saec.  XV.  ex  libris  congrega- 
tionis  S.  Mauri  Romae.  Enthält  die  Chronik  Martins.  Zuerst 
hinter  einander  fort  die  Päpste  bis  ^sepulcrum  Nicolai  tercii 
sepelitur'.  dann  die  Kaiser  bis  'defunctus  est  (MG.  SS.  XXII, 
474,  Z.  45).  Explicit  cronica  fratris  Martini  ordinis  Predica- 
torum,  capellani  domini  pape,  de  imperatoribus  Romanorum 
feliciter  per  me  Lucam  llootmSs  de  Wezel  scripta  et  finita 
in  Romana  curia  anno  domini  1469.  quinta  die  Marcii'  und 
dahinter  von  andrer  Hand:  'Iste  Über  est  domini  lacobi  de 
Fabriano  comitis  palatini'. 

27.  28.  membr.  fol.  min.  saec.  XIII.  schöne  Schrift  in 
2  Col.  Auf  fol.  1  in  Schrift  saec.  XIV.  Habetur  de  fönte 
thesauri  Toletani.  Enthält  Biographie  und  Correspondenz  Isi- 
dors  und  die  Chronik  des  Lucas  Tudensis.  Zwischen  der 
Biographie  Isidors  (hinter  dem  Prooemium  Treclara  beatissimi' 
ihr  Anfang  <Igitur  ut  egregius')  und  den  Briefen:  Alfabetum 
orationis  ad  temptamenta  repellenda  ist  das  Lamentum  poani* 
tentiae  (Isidor,  ed.  Arevali  VlI,  350).  Die  Briefe  sind  (Ed, 
Arevali  Tom.  VI.)  p.  563.  561.  576.  580.  573.  577.  562.  664. 
Migne  80.  650  und  Arevalus  VI,  575.  Dann  der  Obitus  Isi- 
dori,  Verse  auf  ihn  von  Ildephonsus  und  andern,  eine  Ad- 
breviatio  der  Vita  von  Brauho,  die  Translation  und  Mirakel 

1)  Ueber  die  Bibliothek  dieses  Cardinais  vgl.  später  Toledo. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Reise  nacb  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       321 

desselben.    Der  Lucas  Tudensis  wie  gewöholichy  aber   gute 
Hb.;  sie  wurde  coUationiert. 

47.  4.  membr.  foL  saec.  XIU.  Enthält  die  Historia  Da- 
retis  Frigii  de  excidio  Troiano.  Dahinter  u«  a.  die  Chronik 
Martins ;  schUesst  ursprünglich :  Päpste  mit  Innoc.  IV.^  extitif. 
(MG,  SS.  XXII,  440  Z.  15),  Kaiser  mit  Friedrich  I.  <Constan- 
tino  sexto'  (ibid.  472,  Z.  26);  die  Päpste  werden  aber  fort- 
gesetzt, zuerst  bis  Nicolaus  III.  'sedit'  (ibid.  443,  Z.  23),  eine 
andre  Hand  setzt  zu  ^ann.  U.  m.  8'  etc.  bis  «Martin  I V.  .  . . 
iuxta  morem  regium  in  campo  faceret'.  Ebenfalls  werden 
die  Elaiser  fortgeführt  bis  'in  domo  fratrum  ordinis  Carmelll 
est  defimctus'.  Dann  in  der  Schrift  saec.  XIV.  eine  spanische 
Chronik  beginnend  mit  era  381  bis  era  818  (König  Sancho): 
<En  la  era  de  CCCLXXXI  anno  reüo  Atanango  •  •  .  .  ö  fiie 
el  primero  rey  de  Navarra'.  Es  folgen  Verse,  die  römischen 
Stationen  etc.  und  eine  ausführliche  spanische  Chronik.  De 
Ffruela;  de  sus  fechos  y  de  su  muerte.  ^Era  791  muerto  el 
rey  D.  Alfonso'  etc.  bis  era  1300,  berichtet  zuletzt  von  Alfons 
und  von  seiner  Wahl  zum  deutschen  Kidser  und  der  Heiraih 
seiner  Schwester  mit  dem  König  von  England . . .  dona  Leonor. 
Folgen  Privilegien,  allerlei  Juristisches,  das  Concil  von  Cler- 
mont  von  1095  und  Historisches  aus  den  Kreuzzügen  und 
der  Geschichte  Jerusalems  bis  1260.  Endlich  eine  Gothen- 
eeschichte  bis  era  772,  aUes  in  castilianischer  Sprache.  Die 
uoüiengeschichte  beginnt:  Era  125.  Los  Godos  tementes  la 
avaricia  de  Domiciano  etc.   VgL  Madrid,  NationalbibL  Dd55. 


Biblioteca  del  noviciado  de  Itt  Universidad  central. 

Zugleich  mit  der  Universität,  der  alten  Complutensis,  kam 
1836  auch  ihre  BiblioÜiek,  bisher  unter  dem  Namen  der  li- 
brerfa  del  Colegio  Mayor  de  S.  Ildefonso,  aus  Alcalä  de  He- 
nares  nach  Madrid.  Die  meisten  der  Handschriften  tragen 
daher  noch  die  beiden  Eintra^ngen.  Sie  stammen  der  grösse- 
ren Masse  nach  aus  der  Bibliothek  des  Cardinais  Ximenez 
Cisneros,  des  Gründers  der  Complutensis.  Doch  scheint  z.  B. 
n.  134,  jetzt  wohl  der  werthvoUste  Codex  der  Bibliothek,  noch 
später  m  Alcoba9a  in  Portugal  gewesen  zu  sein.  Ueber  die 
Art,  wie  dieser  über  Toledo  in  die  Universitätsbibliothek  kam, 
ist  nichts  bekannt 

Die  Bibliothek  befindet  sich  im  Gebäude  der  Universität, 
caUe  ancha  san  Bemardo.  Sie  steht  unter  der  trefflichen  Lei- 
tung des  ge&lligen  Bibliothekars  D.  Jos^  ViUa-Amil  y  Castro, 
der  kürzlich  einen  sehr  fieissigen  Catälogo  de  los  Manuscritos 
de    la   biblioteca    del   noviciado    de    la   Universidad   central 


Digitized  by 


Google 


322       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aaf  1879. 

(Madrid  1878)  verfasst  hat  Leider  ist  dieses  Buch,  wie  so 
viele  spanische  PubUcationen,  nicht  im  Buchhandel  und  daher 
schwer  zu  erwerben.  Ich  verdanke  ein  Exemplar  meinem 
Freunde  Eduarde  de  Hinojosa. 


54.  (nach  Katalog)  saec.  XV.  Acten  des  Concils  von 
Constanz. 

55.  Chart  foL  saec.  XIV.  bezeichnet:  Bibl.  CompL  Ildef. 
und  Libreria  del  colegio  mayor.  Enthält  u.  a.  Papstbriefe 
saec.  XIII.  ex.  von  Innocenz  IV,  Clemens  IV,  Alexander  IV: 
Potthast  19433, 15429;  Innocenz  IV.  1254,  Juli  2  Anagniae  *Cum 
super  inquisitione'  und  andre,  stets  mit  genauer  Angabe  des 
Copisten  aus  den  letzten  Jahren  des  13.  Jahrhunderts.  Dann 
'Regule  date  in  cancelleria  curie  Romane  et  primo  per  domi- 
num lohannem  papam  XXIP;  femer  auch  von  Benedict  XU, 
von  Clemens  VI,  Innocenz  VI,  Urban  V,  Gregor  XI.  und 
Clemens  VIL  Folgt  sodann  eine  Margarita  (ad  omnes  materias 
canonicas),  ein  Libellus  de  dispensationibus  prelatorum  von 
Bonaguida  de  Arecio,  eine  utilis  doctrina  circa  diversas  for- 
mas  electionum  mit  Beispielen  und  Briefen  aus  der  Mitte 
saec.  XIII,  ganz  wie  ein  Formelbuch.  Dahinter  die  Summa 
dictaminis  von  Laurentius  de  Aquilegia,  in  welche  auch  spa- 
nische Briefe  aufgenommen  sind.  Endlich  eine  Papstliste  von 
Alexander  III.  bis  Clemens  VII;  über  letzteren  wird  aus- 
führlich gehandelt  Und  ganz  zuletzt  der  Brief  Bemards:  Gra- 
cioso  et  felici  militi  Baymundo  etc. 

66.  membr.  fol.  saec.  XI.  bezeichnet:  Bibl.  Compl.  Hdef. 
und  Libreria  del  coleguio  mayor,  mit  der  Notiz  'visto  20  de 
Abril  1614').  Enthält  de^  Fulgencius  de  fide  trinitatis  ad 
Petrum  diaconum  und  desgleichen  ad  Donatum.  Dahinter 
Alcuins  Brief  an  Karl,  Mon.  Alcuiniana  ep.  191  und  AIcuins 
Abhandlung  de  trinitate. 

79.  (nach  Katalog  chart.saec.XV.Miscellanhandschrift,  ent- 
hält u.  a.  Tractate  des  Cardinal  Torquemada  adversus  Bohe- 
mios,  Basilee  in  octavis  beatissimi  loannis  evangeliste  anno 
Domini  1436. 

88.  (nach  Katalog)  chart  saec.  XVI.  Compendium  codicis 
sacrarum  constitutionum  Iroperatoris  Romanorum  Federici, 
von  Leonardus  de  Taranto  Cordobensis,  dediciert  al  Rey  catA- 
lico  mit  dem  Datum  <in  civitate  Alcali  die  XXUI.  septem- 
bris  1503. 

89.  (nach  Katalog)  membr.  saec.  XIII/XIV.  in  2  CoL 
enthält  aas  Fuero  juzeo.  Es  fehlen  die  19  letzten  Gesetze, 
ebenso  die  leges  XL  XII.  und  ein  Theil  von  XIII.  Der  Co- 
dex ist  benutet  zur  Ausgabe  der  Akademie,  Madrid  1815  und 
dort  in  der  Vorrede  besprochen. 


Digitized  by 


Google 


Keise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879.       323 

92*  Chart,  fol.  saec.  XV.  bezeichnet:  Bibl.  Complut  Ildef. 
und  Libreria  del  colegio  mayor.  Enthält  Pseudo-Lsidor.  Be- 
ginnt mit  der  Epistola  Clementis  (EUnschius  p.  30^  und  schliesst 
mit  der  ersten  des  Melchiades  (Hinschius  p.  24^ — 247). 

130.  (nach  Katalog)  chart.  saec.  XVi.  Enthält  die  Ge- 
dichte des  Dracontius,  Eugenius  etc.  und  ist  augenscheinlich 
Copie  des  Codex  Toletanus  14.  22.  (jetzt  in  Madrid,  siehe 
oben  S.  316),  doch  ist  der  Corippus  mer  fortgelassen. 

131«  membr.  fol.  saec.  X;  iränkische  Minuskel  (in  Salz- 
burg geschrieben^ 5  bezeichnet:  Bibl.  Complut.  Ildef.  und 
libreria  del  CoUegio  maior  de  Alcald.  Enthält  ^Hrabani  Mauri 
in  honorem  sanctae  crucis'.  Das  zweite  Buch  ist  unvollständig. 
Hinter  dem  ersten  Buche  ist  auf  einer  freigelassenen  Seite  das 
Statut  der  <Fratemitas,  quae  vulgari  nomine  Zecha  dicitur  in 
Salzburgensi  civitate'  eingetragen.  Ediert  hat  dies  1879  im 
Anzeiger  des  Germanischen  Museums  XXVI,  107  G.  Baist, 
doch  setzt  er  es  zu  spät  ins  12.  oder  13.  Jahrhundert;  es  ist 
noch  saeculi  XI.  Die  Unterschriften  müssen  lauten:  ^ludita 
sanctimonialis  de  Patavia.  Beinvridus  laicus  et  uxor  sua. 
Diemftdis^  Es  folgen  5  Worte,  welche  nass  ausgelöscht  sind : 
<et  nim  vivorum  msterium  sunf .  Dann  bleiben  12  Zeilen 
leer  und  unten  schliesst  sich  von  anderer  Hand  geschrieben 
an:  'Chonradus  et  uxor  sua  Liu^art  de  lune.  Diem&t  laica 
de  Surheim.  Uoleholdus  filius  eius',  und  wieder  von  anderer 
Hand:  'Ita  laica  Suevia'.  Ein  verwandtes  Statut  einer  Salz- 
burger Zeche  hatte  1877  im  Anzeiger  des  Germanischen 
Museums  XXIV,  7  F.  Eeinz  aus  dem  Münchener  Codex  kt. 
19107,  der  aus  Tegemsee  stammt,  herausgegeben.  Letzteres 
ist  erst  aus  dem  15.  Jahrhundert. 

133.  ch^i;.  oct.  saec.  XV,  bezeichnet:  Bibl.  Complut. 
Ildef.  und  Libreria  del  colle^o  major.  Beginnt  mit  dem 
Brief  des  Eneas  Silvius  an  lohannes  de  Vieh,  unter  dem  mar- 
ginal folgende  Warnung  geschrieben  ist:  'Caute  legenda  opera 
Enee  SiTvii,  ipse  enim  in  bulla  retractationis  nonnuUa  que 
Bcripserat  damnavit  Visto  1614'.  Es  folgen  obigem  Briefe 
andere  Schriften  italienischer  Humanisten  und  Vicencius,  ysto- 
rialis  ex  floribus  Helinandi.  Dann  des  Valerius  Probus  de 
regulis  iuris  notarum  opusculum;  schliesslich  eine  Sammlung 
lateinischer  Inschriften  aus  Italien. 

134.  mit  der  älteren  Dorsalnotiz:  Eusebii  et  aliomm  chronic. 
M.  und  darunter  E.  26  N.  75')  und  den  folgenden  Bezeich- 
nungen: Bibliotheca  Complutense  Ildefonsina  mss.  latinos  E  1. 
C  2.  N  8»)  und  Libreria  del  collegio  maior  de  Alcald  24  e. 
Auf  foL  1  saec.  XVI.  ist  eingetragen:  Libro  de  los  antiguos 
de  la  eglesia  de  Toledo.    Der  Codex  ist  augenscheinlich  in 


1)  £.  ist  estante.         2)  C.  ist  cajon. 


Digitized  by 


Google 


324      Reise  oach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879« 

Spanien  geschrieben^  ist  membr.  fol.  saec  XIII,  in  2  Col.,  wie 
es  scheint,  ganz  von  einer  Hand.    Die  Schrift  ist  sauber,  aber 
oft  vöUig  sinnlos.    Auf  fol.  1  steht  von  der  Hand  des  Schrei- 
bers saec.  Xin.  der  ursprüngliche  Inhalt  des  Codex: 
Indiculum  omnium  librorum. 

Cronica  Ensebii  Cesariensis  de  veteri  et  novo  testamento. 

Post»)  hunc  Iheronimi  presbyteri. 

Dehinc  Prosper  seouitur. 

Victor*)   Tunnuensis  ecdesie  Affricane  episcopus  daeit  hy- 
storiam. 

Johannes  abbas')  Biclarensis  monasterii  texit  hystoriaxn. 

Item  breviatio  cronice  beati  Iheronimi  presbyteri. 

Item  Prosper  ducit  hystoriam. 

Cronica  Severi  cognomento  Sulpicii. 

Abhinc  Hydacius  texit  hystorie  ordinem  GaUecie  episcopiis. 

Cronographia  Ysidori  Yspalensis^)  episcopi. 

Item  cronographia  Ysidori  iunioris. 

Item  über  premiorum  domni  Ysidori. 

Item  eiusdem  de  ortu  vel  obitu  sanctomm  j^atrum. 

Item  Iheronimus  de  indiculis  virorum  illustnum. 

Item  indiculum  Gennadii  Constantinopolitani  episcopi. 

Item  Ysidori  Spalensis  ecdesie  episcopi. 

Dehinc  Ildefonsus  Toletane  sedis  episcopus. 

Item  Iheronimus  de  heresibus  ludeorum  et  de  heresibos  di* 
versorum  dogmatum.       ^ 

Item  Gennadius  Constantinopolitanus  episcopus  de  eodem. 

Liber  Aurelii  Augustini  de  heresibus  aa  (nomen  proprium) 
Quodvultdeus  diaconem»). 

Liber  Ful^encii  episcopi  de  incamatione  filii  Dei. 

Item  eiusaem  de  (]|uinque  questionibus  a  beato  Ferrando 
diacono  propositis  et  ab  eodem  solutis. 

Item  eiusdem  de  regula  vere  fidei  ad  Petrum  directus. 

Item  de  responsione  eiusdem  ad  Ferrandum  diaconem  de 
salvatione  hominis  in  agonia  positi  et  ba^tizati. 

Sermo  sancti  Augustini  de  sacramento  corporis  et  sanguinis 
Domini. 

Liber  Pauli  Orosii  VII  voluminibus  comprehensus. 

Der  Codex  selbst  enthält  weniger  und  mehr  als  diese 
jedenfaUs  aus  der  Vorlage  mit  abgeschriebene  Liste;  mehr: 
das  Chronion  Complutense  am  An&ng,  die  Weltchronik  Richards 
von  Cluny  mit  Fortsetzung  bis  1244  am  Schlüsse;  weniger  die 


1)  'Qost*  Hs.  8)   Corrigiert  ans  <Bictor\  8)  Corrigiert  Boa 

'abbft*.  4)  Corrigiert  aus  'Spalensis*.  5)  'Nomen  proprinm*  die  in 
dem  Original  übergeschriebene  Erkiftrang  des  auffallenden  Wortes  Qaod- 
Tnltdens,  welche  hier  in  den  Text  eingeschoben  ist. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.      325 

letzten  9  Stücke  des  obigen  Eataloges,  d.  h.  von  Hieronimus  de 
heresibus  an»    Im  Einzelnen  ist  nun  sein  Inhalt  folgender: 

Fol.  1.  Chronicon  Complutense  schliesst  sich  unmittelbar 
an  das  Indiculum  an;  ediert  in  der  Espana  sagrada^  XXIII, 
316  und  den  Monumenta  Portugaliae  äS.  I,  18. 

Fol.  1':  Incipit  Über  chronicorum  a  sanctissimo  Eusebio 
Cesariensi  episcopo  greco  eloquio  editus  et  a  beatissimo  Ihe- 
ronimo  presbitero  de  greco  in  latinum  sermonem  translatus; 
hinter  der  Praefatio  Iheronimi  folgt  die  interpretata  praefatio 
Eusebii.  Dann  fol.  3':  Cronica  ad  integrum  non  exaramus 
sed  pauca  ex  eis  tamquam  flosculos  prelibamus.  Fol.  12': 
Hucusque  hystoriam  scribit  Eusebius  Pamphili  martiris  contu- 
bemalis,  cui  nos  ista  subiecimus.  Fol.  14':  Hucusque  Ihero- 
nimus  presbiter  ordine  (sie)  precedentium  digessit  annorum, 
nos  que  consecuta  sunt  adicere  curavimus.  Igitur  Valente  etc. 
FoL  16':  Hucusque  Prosper  vir  religiosus  ordinem  prece- 
dentium digessit  annorum,  cui  et  nos  ista  subiecimus,  wozu 
am  Rande  saec  XIV:  scilicet  Victor  Tunensis  ecclesie.  Fol.  22: 
Hucusque  Victor  Tununensis  ecclesie  episcopus  Äffidcane  pro- 
vincie  ordinem  precedentium  digessit  annorum.  Nos  que  con- 
secuta sunt  adicere  curavimus.  Abhinc  historiam  ducit  vene- 
rabUis  pater  noster  lohannes  abbas  monasterii  Biclarensis  fixa- 
dator.  Der  Prosper,  Victor  (ohne  Randnoten)  und  lohannes 
wurden  collationiert ;  von  den  nun  folgenden  Partien  bis  zum 
Severus  Sulpicius  das  Wichtigere  abgeschrieben: 

Fol.  24  :  Item  incipit  breviatio  cronice  Eusebii  Iheronimi. 
'Ab  Adam  usque  ad  diiuvium  etc.'  enthält  Computationen  und 
Genealogien  der  Patriarchen  etc.  'Abhinc  iudices'.  Jüdische 
Geschichte,  Mythen.  Fol.  28*:  Abhinc  Romanorum  regnum. 
Romanorum  primus  rex  Romulus  natus  matre  Rea  etc.  Abhinc 
imperatores.  Octavianus  imperator  etc.  Abhinc  Prosper  dicit. 
Gwitianus  etc.  Fol.  29':  incipit  ratio  temporum.  Quanto- 
cumque  tempore  etc.  bis:  his  temporibus  viri  fuerunt Iheroni- 
mus  presbiter  et  Augustinus  episcopus  vel  Paulinus  Nolanus  epi- 
scopus, quorum,  quanto  admurabihs  ingenii  doctrineque  fiierint, 
condita  ab  his  innumerabilium  voluminum  monumenta  declarant. 

FoL  33':  Incipit  epithoma  chronicorum  Severii  cog^omento 
Sulpplicii.  Fol.  39:  Hucusque  Severus  qui  et  Sulpitius.  De- 
hinc  Idacius  Gallecie  episcopus  item  retexit  hvstone  ordinem; 
Beides  collationiert,  das  Folgende  wieder  abgeschrieben :  Fol.  40: 
Adbreviatio  omnium  temporum  simulque  nunc  scropulose  col- 
lecta.  Ab  Adam  .  •  .  passus  est  dominus.  Explicit  Über 
eronicorum.  Fol.  41:  incipit  cronografia  sancti  et  doctoris 
summi  Ysidori  Ispalensis  sedis  episcopi.  Prologus.  Ysidorus 
lectoris  (sie)  salutem.  Legenti  etc.  bis  zum  Frieden  Geiserichs 
mit  Valentinian,  certis  spatiis  Afinca  inter  utrumque  divisa  est. 
Computatio.    CoUiguntur  etc. 


Digitized  by 


Google 


326       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Fol.  47:  Incipit  c(roiiicon)  Isidori  mmoris.  Incipit  prima 
etas  seculi.  Sex  diebus  etc.,  dem  geht  aber  fol.  46^  ohne 
Ueberschrift  der  Prologus :  'Seriem  temporum  .  . .  cognoscator. 
Explicit  prologus*  voran.  Fol  52:  Incipit  Gothorum  ystoria 
a  suprafato  edita.  Prologus.  Gothorum  anti^uissimam  etc. 
Zuletzt  die  Recapitulatio  cuius  supra  de  origme  Gothorum. 
Fol.  56':  Incipit  Üuandalorum  ystoria  cuius  supra.  Mit  Ein- 
leitungsbrief: Domino  et  filio  kanssimo,  wie  im  Lucas  Tudensis. 
Fol.  57':  Explicit  istoria  üuandalorum.  Incipit  Suevorum 
cuius  supra.   Era  CCCCXLVI  etc. 

Fol.  58':  Incipit  epithuma  id  est  adbreviatio  imperatorum 
yel  Ärabum  epheomeridis  atque  Ispanie  cronografia  sub  nno 
volumine  coUectum.  Nota  libri,  in  quibus  cotidiani  actus  scribi 
solebant.  Dazu  fugt  eine  andere  Band  zu:  Isidorus  Pacensis 
episcopus.  Die  Chronik  und  die  EUstoria  Isidors  sowie  die 
Epitome  des  andern  Isidor  wurden  coUationiert. 

Fol.  67' :  Isidors  Buch  de  vita  sanctorum ,  an  das  sich 
Gennadius  und  Ildefons  anschliessen.  Auf  sie  folgt  fol.  89: 
Hieronymus  de  scriptoribus  ecclesiasticis.  Doleo  fratres  mihi 
karissimi  doleo  etc.  bis  fol.  102.    Es  bleiben  einige  Zeilen  leer. 

Folgt  ohne  Ueberschrift  die  Chronik  Richards;  beginnend 
mit  dem  Brief:  Venerabili  patri  suo  Petro  Cluniacensi  abbati 
jfrater  Ricardus  etc.,  über  den  eine  moderne  Hand  schrieb: 
Hinc  frater  Ricardus  ducit  historiam  ex  variis  auctoribus  col- 
lectam.  Es  ist  dies  die  dritte  umfangreichste  Redaction  des 
noch  immer  nur  bruchstückweise  edierten  Werkes ;  sie  reicht  bis 
1174  und  enthält  u.  a.  am  Schluss  die  Bemerkung  über  Island 
(vffl.  Weiland,  Archiv  XII,  49).  Unmittelbar  an  den  Richard 
schliesst  sich  eine  Fortsetzung,  die  bis  1244  reicht  und  die 
nach  Waitz  (Göttinger  gelehrte  Anzeigen  1879,  S.  1416)  einer 
Compilation  von  einem  Mitgliede  des  Deutschordens  (ediert 
MG.  SS.  XXIV,  151—154)  entlehnt  ist,  doch  so,  dass  aus 
andrer  Quelle  Erweiterunffen  eingeschoben  wurden.  Ich  schrieb 
diese  letzten  Theile  ab.  Näheres  darüber  wird  man  seiner  Zeit 
im  XXVI.  Bande  der  Monumente  finden.  Endlich  folgen  auf 
fol.  169'  bis  176  bunt  zusammengewürfelte  historische  Notizen, 
Auszüge  aus  Paulus  diaconus  etc.,  jüdische  und  römische  Ge- 
schichte, Papstgeschichte,  Bischofslisten  etc. 

In  diesem  Codex  erkannte  Herr  Prof.  Mommsen  den  bis- 
lang für  verloren  gehaltenen  Alcobacensis  wieder.  Seine  An- 
sicht wird  durch  das  Vorhandensein  des  Chronicon  Complu- 
tense  aufs  trefflichste  unterstützt.  Denn  diese  Chronik,  die 
ihren  Namen  nur  aus  dem  Grunde  fiihrt,  weil  sie  unserm  in 
Alcald  (Complutum)  aufbewahrten  Codex  entnommen  wurde, 
weist  bestimmt  nach  Portugal  (vgl.  Monumenta  Portuffaliae  1,17) 
und  ist  um  so  entscheidender  für  diese  Herkunft,  als  sie  nicht 
der  Vorlage  entnommen,  sondern  als  eigener  Bestandtheil  in 


Digitized  by 


Google 


Beisc  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       327 

die  Hs.  eingetragen  ist.  Im  E^oster  Alcoba9a  hatte  sie  noch 
Antonius  Brandanus  und  Johannes  Vasaeus,  der  sich  besonders 
für  diese  Hs.  interessierte,  benutzt.  Fortunatus  a  D.  Bonaven- 
tura der  1827  seine  Commentaria  de  Alcobacensi  mss.  biblio- 
theca  schrieb,  klagt  an  verschiedenen  Stellen  über  den  Verlust 
dieser  Hs.  (besonders  p.  582).  Wir  ersehen  aus  ihm  mit  Sicher- 
heit die  Identität  des  Codex  der  Univ.-Bibi.  mit  dem  verloren 
feglaubten  (vgL  p.  12.  13).  Auch  enthielt  nach  Fortunatus 
er  Alcobacensis  eine  Chronik,  die  er  Chronicon  dictum  Co- 
nimbricense  seu  Lusitanum  nennt;  aus  einem  andern  Codex 
druckt  Fortunatus  sie  p.  583  ab,  und  sie  ist  eben  unser  Chro- 
nicon Complutense.  Wir  erfahren  nim  auch  noch  von  Vasaeus 
TAnnales  Hisp.  ed.  Coloniae  1577  p.  17),  dass  der  Alcobacensis 
oie  zu  fol.  41  notierte  Chronik  unter  Isidors  Namen  enthielt. 
Knust  erwähnt  die  Hs.  S.  808,  sah  sie  aber  nicht.  Auf- 
merksam auf  sie  machte  zuerst  wieder  Prof.  Waltz,  dessen 
kurze  Inhaltsangabe  Zangemeister  im  Bheinischen  Museum  für 
Philologie,  N.  Folge,  XXXIII,  p.  322,  mitgetheilt  hat. 

135«  membr.  qu.  saec.  XV.  bezeichnet:  Bibl.  Complut. 
Hdef.  und  Libreria  del  colegio  mayor.  Beginnt  mit  der  Chro- 
nik des  Hieronymuß-Prosper.  Auf  foL  53'  hinter  caruit:  ^Huc- 
usque  Hieronymus  presbyter  ordinem  precedentium  digessit 
annorum,  nos  que  consecuta  sunt  adiicere  curavimus:  &itur 
Valente  .  .  •  Komanorum  LXVII.  Valentiniano  VI.  et  Nonio 
consulibus.  5646.  Hie  finit  Prosper  post  Hieronymum'.  Der 
Text  des  Prosper  stimmt  ziemlich  genau  mit  dem  des  Cod.  134 
überein,  nur  dass  dessen  Schreibfehler  hier  nicht  begegnen 
und  die  Zählung  der  Kaiser  eine  andere  ist.  Es  folgt  eine 
Weltchronik  mit  Vorrede ,  deren  Anfang  fehlt  (es  sina  hinter 
dem  Prosper  drei  Blätter  ausgeschnittei^,  die  Chronik  reicht 
von  Christi  Geburt  bis  zum  6.  Jahre  Martins  V.  1423.  Der 
CatAlogo  de  los  libros  Mss.  de  la  Bibhoteca  Complutense 
in  den  Varios  bibliograficos  der  Akademie  der  Geschichte 
(vgl.  unten)  enthält  die  Vermuthung,  dass  diese  Chronik  die- 
selbe sei,  wie  im  Vaticanus  3758,  doch  reichen  die  Fort- 
setzungen des  Vaticanus  bis  1439  (vgl.  Archiv  XII,  236). 

136.  chart.  fol.  saec.  XIV.  bezeichnet:  Bibl.  Complut.  Bdef. 
Enthält  das  Mare  historiarum  des  lohannes  de  Columna.  Auf 
der  ersten  Seite  steht:  *Ludovicus  de  Valleoleti  emit  hunc 
librum  historiarum  magistri  lohannis  de  Columna  Romani 
ordinis  Praedicatorum  in  civitate  Avinionensi  anno  Domini 
1418,  cum  rediret  de  conciUio,  Iste  liber  vocatur  mare  histo- 
riarum, eo  quod  sit  historia  valde  copiosa  priorum  dicti  doctoris 
huiuB  operis  compositorum  etc.  t)ie  letzten  Seiten  der  Hs. 
nach  dem  Schluss  des  Mare  sind  sehr  zerstört;  fast  fehlt  die 
eine  Columne  ganz.    Dort  standen  Nachrichten  über  Schrift- 


Digitized  by 


Google 


328       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Bteller;  über  Vincenz  von  Beauvais  etc.  Aach:  HulricuB  de  Orfo^ 
donia  alemanus  descripsit  cronicam  gloriosam  ab  origine  mundi 
usque  ad  annum  1355.  quatuor  magnis  voluminibus  distinxil^. 
Femer  '(lac)obus  de  Sasaco  ordinis  Predicatorum  inquisitor 
Coloniensis  nacione  •  .  .  descripsit  historiam  difusam'  etc. 

137.  membr.  et  chart.  fol.  saec.  XV.  bezeichnet:  Bibl. 
Compl.  ndef.  und  Libreria  del  coleuzio  m^or.  Enthält:  ^Col- 
lectarium  historiarum  lohannis  de  rodio  Fredicatorum  ordinis 
et  inquisitoris  Tholosani'  mit  Dedication  an  Alfons  Cardinaldiacon 
S.  Eustachii.  Schliesst:  Explicit  colletarium  (sie)  historiarum 
Rome  inceptum  et  finitum  ab  exordio  mundi  disserens  omnia 
divina  tam  spiritualia  quam  temporalia  usque  ad  dominum 
nostrum  summum  pontificem  modemum  dominum  Marti- 
num  V.  et  usque  ad  dominum  Sigismundum  regem  Roma- 
norum. Deo  gratias.  Es  folgen  dann  noch  einige  Nachträge  >) 
und  dann  die  Subscription : 

Qui  scripsit  scribat  semper  cum  Domino  yivat. 
Ludovicus  YOcatUT;  a  Domino  benedicatur! 

138.  membr.  fol.  saec.  XIII.  bezeichnet:  BibL  Complut« 
Ildef.  Enthält  das  Breviarium  historie  catholice  des  Rodericus 
Toletanus  mit  demselben  grossen  Bilde  der  Arche  Nodb,  wie 
Escorial  X  1 10. 

139.  membr.  fol.  saec.  XV.  bezeichnet:  Bibl.  Complut. 
Ddef.  Enthält  die  Chronik  Martins.  (Classe  C)  Päpste  hnks, 
Kaiser  rechts.  Auf  fol.  49'  schliessen  die  Päpste  mit  Nycho« 
laus  ni.  natione  Romanus  anno  Domini  1278  sedit  annos  . 
(MG.  SS.  XXII,  443.  Z.  23),  bleiben  5  ZeUen  leer.  Die  Kaiser 
schliessen:  deftmctus  (MG.  SS.  XXII,  474,  Z.  45).  «Deo  gratias 
1412'.  Es  folgen  verschiedene  Excerpte,  unter  denen  'Rosariuß 
de  virtutibus  et  viciis  a  domino  Spararo  de  Zaro  (Baro?)  ver- 
fasst  im  Auftrag  Karls  von  Sicilien,  eine  Citatensanunlun^  zum 
Theil  aus  den  classischen  Dichtem.    Hinter  dem  Rosanus: 

Hoc  quod  finitur  ad  finem  Palladis  itur, 
Nam  ^uicquid  scitur^  notantibus  hie  reperitur. 
Virtutis  fructum  panat  collectio  florum, 
Ut  quod  mens  cepit,  demonstret  regula  morum. 
Ne  me  despicias,  quia  brevis  (?)  parvus  odores 
Ortulus  atque  solet  varios  producere  fiores. 
Fonticulus  fecundus  aquis  dat  sepe  fluentum, 
Multociens  tenuis  arbuscula  pomaque  centum. 
'Deo  gratias  1413  primo   Au^usti;  scriptum  fuit  opuseulum 
hoc  de  mandato  reverendissimi  patris  domini  Lupi  de  Mendoca 


1)  So  *po8tilla  quo  debet  poni*  and  'Johannes  decimns*  etc.  Villa- 
Amil  liest  in  dem  oben  citierten  Cat^ogo  p.  64.  Tostilla  qne  de  Bergonna* 
and  'lohannes  de  Amas*. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  yon  1878  auf  1879.       329 

archiepiscopi  Compostellani  per  manns  alumpni  eiusdem  ac 
facture  Ysebrandi  Mathie  canonici  Compostellani^  sui  exigni 
ac  minimi  servitoris'.  Nach  der  Margarita  von  Vincenz  von 
Ferrara  schliesst  die  Hs.: 

Ecce  lesu  Christi  clando  pietate  libellum 
Leticie  cupiens  ceiestis  habere  locellum. 
Sit  benedictus  homo  Dens  et  de  virgine  natus 
Credentes  sacris  verbis  salvare  paratus. 
Deo  gratias  1414. 
143.  membr.  fol.  saec.  XIII/XTV.  bezeichnet:  Bibl.  Compl. 
ndef.    Enthält  die  Chronik  des  Rodericus  Toletanus  nebst  den 
kleineren  Historien.  Die  Historia  Arabum  ist  unvollständig^  da 
die  Hs.  am  Schluss  defect  ist. 

145.  chart.  qu.  saec.  XV.  bezeichnet:  Bibl.  Compl.  Ildef. 
und  Libreria  del  collegio  mayor.  Enthält:  ^Iheronimus  de  vitis 
sanctorum  patrum  in  heremis  habitancium'  und  die  Epistola 
Bemardi:  'Gracioso  militi  ac  felici  Raymundo  domino  castri 
sancti  Ambrosii  Bemardus  in  Senium  deductus  salutem.  Do- 
ceri  petisti  .  .  .  coram'  (vgl.  n.  55).  Eingetragen  sind  einige 
Verse: 

Roma  vetus,  veteres  dum  te  rexere  Quirites 

Nee  bonus  inmunis,  nee  malus  uUus  erat.« 
Defunctis  patribus  successit  prava  iuventus, 
Quorum  consiliis  prjcipitata  ruis. 
Und:   'Quando  senes  erunt  sine  sensu, 
populus  sine  devotione, 
pauperes  sine  humilitatCi 
divites  sine  karitate, 
matrimonium  sine  fidelitate, 
clerici  sine  devotione, 
mulieres  sine  verecundia, 
vidue  sine  honestate, 
domini  terrarum  sine  iustitia; 
prelati  sine  scientia, 
reh'giosi  sine  obedientia, 
Tunc  munduB  erit  de  proximo  &iiendus. 


Real  academia  de  la  historia. 
Die  Akademie  besitzt  ein  eigenes  Gebäude  in  der  calle 
Leon  21;  dort  ist  auch  ihre  Bibliothek  aufgestellt.  An  ihrer 
Spitze  steht  der  trotz  meiner  vielen  Anliegen  stets^  liebens- 
würdige und  gefallige  Bibliothekar  Don  Manuel  de  Goicoechea. 
Die  hauptsäcmichen  Handschriften,  welche  die  Akademie  be- 
sitzt, sind  aus  den  Bibliotheken  von  San  Millan  de  la  Cogolla, 
San  Pedro  de  Cardena  und  San  Isidro,  letztere  bis  183o  im 

Neues  Archiv  etc.     VI.  22 


Digitized  by 


Google 


330       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Besitze  des  JesuitencoUegs  zu  Madrid.  Die  Codices  der  beiden 
ersten  Klöster  sind  in  einem  freilich  sehr  knappen  und  unge- 
nügenden Katalog  angegeben  im  Memorial  historico  espanol, 
?'om.  II,  Madrid  1851.  p.  IX.  Etwas  ausführlicher  ist  der 
ndice  de  los  manuscritos  de  la  biblioteca  de  San  Isidro  in 
der  Revista  de  archivos,  bibliotecas  y  museos  Tom.  VI,  p.  14, 
Madrid  1876 1).  Diese  sämmtlichen  Manuscripte  gehen  auch  in 
der  Akademie  unter  ihrer  alten  Bezeichnung,  so  dass  ich  in 
der  folgenden  Aufzählung  gleichfalls  nach  den  ursprünglichen 
Klöstern  vorgehen  werde.  Ausserdem  besitzt  aber  die  Aka- 
demie eine  grosse  Reihe  von  Handschriften,  welche  ihr  durch 
fortwährend  neue  Schenkungen  zugeführt  werden.  So  z.  B. 
den  Chronikencodex  aus  S.  Isidro  de  Leon,  der  ehemals  im 
Besitz  von  G.  Heine  war,  die  Abschriften  von  Villanueva, 
worunter  das  Gedicht  des  Rangerius  über  Anselm  von  Lucca 
u.  a.  Ueber  diese  Erwerbimgen  wird  in  den  periodisch  er- 
scheinenden Berichten :  'Noticia  de  las  actas  de  la  real  academia 
de  la  historia'  Rechenschaft  abgelegt. 


San  Millan  de  la  Cogolla. 

3.'(F  73)»)  membr.  fol.  saec.  X.  westeothische  Minuskel 
in  2  Col.  Enthält  eine  Exposition  der  Psalmen.  Am  Schlüsse 
folgt  die  jedenfalls  nachträglich  eingetragene  Subscription:  ^In 
era  DCCCXVIHI.  Petrus  abbas  m  sancto  Emiliano'.  Auf 
dem  letzten  Blatt  steht  von  einer  Hand  saec.  XHI:  Divina 
misericordia  succurreute  et  santi  Emiliani  patris  et  cessione 
Lupi  comitis  Martini  abbatis  huius  domus  preccito  interveniente, 
ego  Benedictus*)  prepositus  ex  diversis  operibus  conlegi  mo- 
nachos  episcopos  huius  cenobii  et  sunt  sequentes,  quos  invenire 
potui  in  era  1324: 

Valentinus  abbas  et  confessor  in  era  787  etc.  endigt  mit 
Martinus  monachus  et  episcopus  in  era  1230 ;  sind  im  Ganzen 
47  Namen. 

6.  (F  177)  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel. 
Enthält  Heiligenleben;  so  *Liber  dialogii  Sulpici  Severi  de 
vita  et  virtutibus  sancti  Martini'  und  die  ^Epistola  Gregorii 
Turonensis  episcopi  de  transitu  sancti  Martini'.  Dann  des- 
selben *De  laude  confessorum'  und  'De  episcopis  Turonorum'. 
Als  19.  Bischof  darin  Gregorius  selbst;  er  zählt  seine  eigenen 
Arbeiten  auf:  hos  enim  Ubros  in  anno  vicesimo  primo  ordinationis 

1)  Nicht  richtig  ist  dort  gesagt,  dass  die  Hss.  von  S.  Isidro  in  die 
Biblioteca  de  las  C6rtes  tibergegangen  seien.  2)  Diese  zweite  Nummer, 
welche  ausserdem  auf  dem  Rücken  der  Hs.  steht,  ist  die  neuere;  ich 
gebe  sie  stets  in  Klammern.  3)  Eigentlich   heueticins ,   doch   ist  die 

Schrift  sehr  undeutlich  und   mag   sich  obiger  Name  darunter  verstecken« 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       331 

noBtr;  prescripsimtis  etc.  Zuletzt  ein  Computus  bis  zum 
21.  Jahr  Gregors,  qui  fuit  Gregorii  pape  Romani  V,  Grun- 
tamni  regis  XXX,  Childeberti  iunioris  XJX.  etc.  Am  Schluss 
von  Hd.  saec.  XI.  Incipit  vita  vel  hactus  sanctissimi  Gregorii 
pape  Romensis.  Gregorius  urbe  Romulea  etc.  ist  die  Vita  des 
taulus  diaconus  (die  aber  Gregorius  hac  urbe  Roma  beginnt). 
Es  sind  nur  9  Seiten,  und  obwohl  der  Schluss  stimmt,  mag 
es  doch  nur  ein  Auszug  aus  Paulus  sein. 

7.  membr.  gu  saec.  XIIL  Enthält  auf  fol.  83  Vita  vel 
actus  sanctissimi  Gregorii  pape  Romensis:  Gregorius  urbe 
Romulea;  ist  die  Biographie  des  Paulus  diaconus,  genau  wie 
in  n.  6. 

8.  (P  194)  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel 
in  2  CoL  Voran  geht  ein  Quatemio  in  fränkischer  Schrift, 
saec.  XII.  mit  Homilien;  dann  folgen  Isidors  Etymologien. 
Diese  beginnen  wie  Escorial  &  1 3 :  In  Nomine  simplo  triplo  di- 
vino  incipiunt  capitula  libri  Ethimoliarum  (sie)  ut  valeas  etc. 
Die  Chronik  schliesst  wie  Escorial  R  III  9  und  ebenfalls  am 
Ende  des  fälschlich  als  Über  VI.  bezeichneten  Buches:  'Era- 
clius  XXVIL'  etc.,  wobei  die  gleichen  Notizen  auch  hier  nach- 
gestellt sind.  Dann:  'CoUigitur  omne  tempus  ab  exordio 
mundi  usque  in  presentem  gloriosi  Recesuinti  principis  an- 
num  X,  qui  est  era  DCLXL.  anni  5858,  Residuum  sexta 
etatis  tempus  Deo  soli  est  cognitum'.  Die  Etymologien  en- 
digen mit  der  Subscription :  *Explicitus  es  est  (sie)  Über  Ethi- 
mologiarum  era  DCCCCLXXXIIII.  XIII.  kalendas  stbrs.  lune 
cursu  discurrente  XXIII,  luna  XVIIII.  Regnante  rege  Rane- 
miro  in  Legione  et  Garsea  Sanctio  in  Panpilona,  Gomesani  de- 
nique  abbati  sancto  Emiliano  Dircetii  monasterii  re^enti.  Ora 
pro  scribtore  Eximinone  archipresbitero,  siDeum  ubique  pro- 
tectorem  habeas  tuo  in  voto.  Lege  felicior,  ut  sis  felicior;  legenti 
ac  possidenti  vita.  Dann  folgen  nachstehende  Verse,  deren 
Anfangs-,  Mittel-  und  Endbuchstaben  die  Worte  Eximino  ab- 
batls  scrivae  bilden: 

En  ora  paginis  —  Alacer  insedenS 
Xistentesque  fessos  —  Bis  meis  artus  siC 
In  mixtis  omnibus  —  Bonis  adiungieR 
Minax  aufugiam  —  Atraaue  baratri 
Inprecor  fratribus  —  Toth  vos  idem  ritü 
Nomen  caput  sie  et  amor  —  In  medio  abbA 
Ora  tu  dignior  —  Sic  memet  fertitE. 
^  Es  folgt  dann  die  Abhandlung:   De  celo  vel  quinque  cir- 
culis  eins. 

19.  (F  204)  membr.  fol.  saec.  IX.  westgothische  Minuskel 
in  2  Col.  Enthält  Homilien.  Auf  fol.  4'  von  Hand  saec.  XH  : 
In  era  DCXII  migravit  sanctus  Emilianus  et  translatio  cor- 
poris eins  prima  decursum  era  1091  etc. 

22* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


332       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879. 

22.  (F  186)  membr.  fol.  saec.  IX.  in  westeothischer  Mi- 
naskel  in  2  CoL  Enthält  Schriften  des  alten  und  nenen  Testa- 
ments; hinter  dem  2.  Buch  der  Maecabäer  folgt  in  Majuskel: 
Tandem  finitis  veteris  instrumenti  libris,  quos  $cclesia  catholica 
in  canone  divinarum  recipit  scribturarum  ad  evangelia  novum- 
que  testamentum  Christo  iubante  pervenimus,  amen.  Per  Qui- 
Bum  monachum  santi  Emiliani  sub  era  DCC  sciptum  (sie)  i). 
Dahinter  in  rother  Majuskel  von  andrer  Hand:  Martinus 
abbas  in  sancto  Emiliano;  und  dann  in  Minuskel  folgende 
Liste  der  Aebte  von  S.  Millan: 

Item  abbates  post  sanctum  Emilianum  *) : 

Citonatus  abbas  era  DCXII. 

loahanes  abbas  era  DCXXVim. 

Paulus  abbas  era  DCXL. 

Martinus  abbas  era  DCLXX. 

lohanes  abbas  era  DCLXXIIII. 

Petrus  abbas  era  DCLXLIII  (?). 

Iten  abbates  in  sancto  Emiliano'): 

Benedictus  abbas  era  DCOVIII. 

Sancius  abbas  era  DCCXXVIIII. 

Maurellus  abbas  era  DCCXLIIII. 

Emillianus  abbas  era  DCCLXLIIII. 

Valentinus  abbas  et  episcopus  era  DCCLXLVII. 

Sancius  abbas  et  episcopus  era  DCCCVIIII. 

Paulus  abbas  et  episcopus  era  DCCCXL. 

Gomesanus  abbas  era  DCCCLL 

lohannes  abbas  era  DCCCLXIII. 
25.  (F  188)  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel. 
Enthält  Cassians  Über  coUationum  und  schliesst:  'Consummatus 
est  liber  iste  XVI.  k.  setembrs.  in  era  DCCCCLV/  wohinter 
von  andrer  Hand  zugefügt  wird:  ^Abbas  Emilianus  in  sancto 
Emiliano*.  Dann  von  Hand  1:  Orate  pro  Exceptore,  siDeum 
habeatis  protectorem  et  in  etemum  regnetis  cum  Christo  sal- 
vatorem  amen.  Quia  qui  pro  alio  orat,  semetipsum  Deo  con- 
mendat.  Rogo  te  lector  quot  (?)  manus  mudas(sic}  in  spatiumte* 
neas,  ne  littera  deleas'.  Folgt  ein  Reliquienverzeichnis  saec  XII. 
29-  (F  192)  membr.  saec.  XI.  in  westgothischer  Minuskel 
in  2  Col.  mit  vielen  Miniaturen.  Enthält  den  liber  comicns 
de  toto  circulo  anni.  Auf  fol.  3  die  Crux  Ovetensis;  darunter  *In 
era  DCCXLIIII.  abbas  Emilianus  in  sancto  Emiliano'.  Mit 
solchem  frühen  Datum  steht  im  Einklang  die  Unterschrift 
unter  einer  Figur  eines  gerüsteten  Kriegers:    ^Tellus   comos 

1)  Dio  letzten  2  Zeilen  'per  Qaisnm  .  .  .  sciptnm*  sind  möglicher- 
weise nicht  von  der  Hand,  die  das  vorherstebende  schrieb.  Im  Namen 
QniBQm  ist  zwischen  S  nnd  V  ein  kleiner  Strich  zugesetzt,  so  dass  viel- 
leicht Qnisinm  zn  lesen  ist.  2)  Diese  erste  Zeile  roth.  8)  Diese 
Ueberschrift  wieder  in  Majuskeln. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       333 

Ruconum  sub  era  DCCXXVI*).  Trotzdem  ist  einzig  maes- 
eebend  für  die  Hs.  nur  die  letzte  Subscription  auf  fol.  193': 
^xplicitas  est  hie  über  comitis  a  domni  Petri  abbatis  sab  era 
TCXIV,  d.  h.  anno  Chr.  1076. 

30.  (F  192)  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel : 
in  die  freigelassenen  Seiten  des  lateiniscnen  Glossars  sina 
saec.  XI.  ^Notizen  über  die  Earche  sancti  lohannis  de  Pinna 
eingetragen.  1094  ihre  Consecration ;  1119  Besuch  des  Erz- 
bischofs von  Bordeaux  Amatus  und  der  Bischöfe  Petras  von 
Jacca  und  Gotafredus  von  Montpellier  unter  Abt  Aimiricus. 
Femer  Hymnen  und  Spruchverse  saec.  XII.  und  XIII. 

31.  (Fl 97)  membr.  fol.  saec.  XII.  fränkische  Minuskel. 
Enthält  die  Vita  Gregorii  I.  von  lohannes  diaconus. 

33.  (F  182}  membr.  fol.  saec.  XIV.  hat  sehr  durch  Feuer 
und  Feuchtigkeit  gelitten.  Enthält  ein  Ealendarium  und  dann 
in  Federzeichnung  eine  Glocke  mit  fönender  Beischrift:  ^Habet 
ergo  campana  proprietatem  conveniendi  et  convocandi  populum 
ad  divina;  sie  et  alias  proprietates,  que  hiis  versibus  continentur: 

ranao  Deum  verum, 

Plebem  voco, 

CoUigo  clerum, 

Defunctos  ploro, 

Pestem  fugo, 

Ffesta  decoro, 

Vox  mea  cunctorum 

Terror  est  Demoniorum. 

38.  (F  202)  membr.  qu.  saec.  X.  wes^othische  Minuskel 
in  1  Col.  Enthält  das  Fuero  Juzgo^  beginnt  aber  erst  mit 
lex  IX.  tit.  V.  lib.  III.    Auch  der  Schluss  fehlt 

39.  (F  199)  membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel 
in  2  Col.  Enthält  eine  Exposition  zur  Apocalypse;  schliesst: 
^Tempore  Benedicti  abbatis  Villi,  sancti  Emyliani  fideliter 
Bcrptum  (sie)  per  Albinum  monacum  eiusdem  in  era  DCCVIIF« 
Doch  ist  entschieden  die  Unterschrift;  eine  Fälschung,  die 
wohl  mit  der  im  obigen  cod.  22  derselben  Feder  ent- 
stammen mag.  Auch  fol.  123  und  124  werden  die  6  Tage- 
werke mit  den  Gaetates  verglichen;  dort  heisst  es:  ^Colli&;itur 
omne  tempus  ab  Adam  usque  ad  Christum  anni 'VCCXXvII; 
et  ab  adventu  domini  nostri  lesu  Christi  usque  in  präsen- 
tem eram  id  est  DCCCXXII.  sunt  anni  DCCLXXXIIIL  Con- 
puta  ergo  a  primo  homine  Adam  usque  in  präsentem  eram 
DCCCXXn.  et  invenies  annos  sub  uno  VDCÖCCLXXXim ; 
supersunt  ergo  anni  de  sexto  miliario  XVI.    Finiebit  quoque 


1)  Genau  wie  im  Vi^anus  ist  auch  hier  das  X  der  Zahlseichen 
in  ein  deutliches  t{>  verwandelt.  Eine  Hand  saec.  XViil.  löst  diese 
Unterschrift  auf  und  liest  falsch  era  756. 


Digitized  by 


Google 


334       Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Bexta  etas  in  era  DCCCXXXVII.    Residuum   seculi  tempus 
humane  investigationis  incertum  est'  etc. 

44.  (F  212)  membr.  qu.  saec.  X.  westgothisehe  Minuskel 
in  2  Col.  Entnält  ein  lateinisches  Glossar,  hinter  dem  andre 
Glossen  zu  den  Concilien  folgen.  Unter  letzteren  entdeckte  G. 
Löwe  einige  deutsche,  wie  z.B.  seuus:  crimmor,  portentuos^: 
ungahiuro  etc.  Auf  ein  leeres  Blatt  eingetragen  steht  ein 
Gedicht  der  Pipinischen  Zeit: 

Fistula  pange  melos  puero,  meditante  camena, 
Regia  ripino  fistula  pange  melos  etc, 
welches  ich  für  Herrn  Prof.  Dümmler  abschrieb.  Auf  der 
letzten  Seite  der  Hs.  lassen  sich  Spuren  einer  Chronik  saec.  X. 
erkennen,  doch  ist  die  Schrift  vol&ommen  verwischt  imd  nur 
der  Beginn  jeder  Zeile:  'Era*  lässt  sich  erkennen;  die  vierte 
Zeile  begann  Era  DCCCCXH,  die  zehnte  Era  DCCCCXXVI, 
die  letzte  Zeüe  wohl  In  era  DCCCCXXXVini.  Eine  Hand 
saec.  XI.  schrieb  eine  fernere  Notiz  'In  era  MCXX'  dazu. 

47.  (F  211)  membr.  saec.  X.  XI.  westgothisehe  Minuskel. 
Enthält  die  Vita  Martini  von  Severus  Sulpicius,  Aemiliani  von 
Braulio,  Ildefonsi  von  Cixilianus  etc. 

62.  (F  228)  membr.  qu.  saec.  IX.  westgothisehe  Minuskel. 
Enthält  Heiligenleben ;  auf  fol.  28  schreibt  mar^nal  der  Schrei- 
ber: 'Hec  est  via  et  opus  monaci  Munnioni  pror.  Ubrum'.  Auf 
fol.  48  mit  Neumen: 

'Munnionem  indignum  memorare. 
Pusillam  iam  petentibus  surgite'  etc. 
Auf  fol.  64:  Incipit  interrogatio  de  nobissimo.    Rex  Aristotelis 
Alexandro  episcopo.    Indica  mici  de  nobissimis  temporibus  etc. 


San  Pedro  de  Cardena. 
10.  (F  249)  membr.  qu.  saec.  XIII.  Enthält  die  Vita  b. 
Bemardi  von  Guillelmus  (monachus  Signiacensis),  Guillelmus 
(abbas  Ryevallensis)  und  Gaufredus  (monachus  Clarevallensis). 
Die  3  ersten  Bücher  wie  im  Escorial  Q III  1 ,  nur  dass  hier 
ausser  dem  ersten  Guillelmus  keiner  der  Verfasser  genannt  ist 
Es  schliesst  sich  den  3  Büchern  aber  noch  ein  4.  und  5.  an. 
<Sicut  sermone  .  .  .  comprehendi'  und  'Cum  post  multos  .  .  . 
benedictus  in  secula  amen\  Unterschrieben:  'Frayre  Guillel- 
mus de  Burgos  escripsso  este  libro.  Dios  le  de  buen  galardon 
amen*.  Dann  folgen  von  Briefen  Bernhards :  n.  174.  238.  218. 
219.  231.  221.  166;  ferner:  Domino  karissimo  et  amico  ma- 
gistro  V.  Dei  gratia  apostoHce  sedis  cardinali  diachono  frater 
B  etc.  'Si  vere  diligis*.  Dominis  et  patribus  etc.  qui  sunt  de 
curia  'Vos  scitis  si  digjium'.  170.  164.  Amantissimo  etc.  In- 
nocentio  pape  'Si  ego  in  testimonio'  ist  eine  längere  Abhand- 
lung.   Dahinter  folgen  Homilien  und  zuletzt: 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       335 

Sunt  clare  valleS;  sed  claris  vallibus  abbas 
Clarior  bis  darum  nomen  in  orbe  dedit 
Clarus  avis,  clarus  meritis  et  clarus  bonoroi 

Clarus  et  eloquio,  reii^one  magis. 
Clara  caro  clarusque  cinis  clarumque  sepulcrum^ 
Clarior  exultat  spiritus  ante  Deum. 
Epitaphium  hoc  quidam  versificator  egregius  clericus  Pa- 
risiensis  de  sancto  Bemardo  adhuc  ipso  vivente  vera  proferens, 
nt  ipsa  verba  testantur,  eleganter  ac  rethorico  dictamine  con- 
posuit    Zuletzt  die  Schreiberverse: 
Pennula  scriptoris 
Cesset  iam  rcssa  laboris. 
12-  (F  251^    membr.  fol.  saec.  X.  westgothische  Minuskel 
in  2  Col.    Entnält  Isidors  Etymologien.    Der  Codex  hat  durch 
Feuer  derartig  gelitten,  dass  er  ganz  zu  einer  Eugel  zusam- 
mengeballt ist.    Die  Chronik  entspricht  der  obigen  von  San 
Millan  n.  8.    Auch  hier  steht  sie  am  Ende  des  liber  VI,  be- 
ginnt aber  Eraclius  XVII.  huius   quarto  .  .  .   efBciuntur,  und 
'Colligitur  omne  tempus  ab  exordio  mundi  usque  in  presentem 
glorioji  Recesvinti  principis  annum  X,   qui  est  era  DCLXL, 
anni  VDCCCLVIII.    Residuum  sexta  etatis  tempus  Deo   soli 
est  cognitum*.     Hinter   den   Etymologien   folgt   'De  celo   vel 
quinque    circulis   eins'   etc.    Schliesst   Benedico   celi   (juoque 
reffom,  me  qui  (sie)  ad  istius  libri  finem  venire  permisit  m- 
coTomem  amen.    Explicitus  est  liber  ethimologiarum  a  duobus 
videlicet  scriptoribus   (E)ndura  presbiter  et  Bidaco  diaconus 
sub  era  DCCCCLXL'*).    Darauf  folgt  noch  einmal  der  An- 
fang des  Tractates  De  celo  etc. 


San  Isidro. 

6.  Chart,  fol.  saec.  XIV.  Enthält  die  Chronik  Martins; 
gehört  der  Classe  C  an.  Links  stehen  die  Kaiser,  rechts  die 
Päpste.  Die  Kaiser  schliessen  mit  deftmctus  (MG.  SS.  XXII. 
474.  45),  die  Päpste  mit  exstitit  (MG.  SS.  XXII,  443.  22), 
Explicit  cronica  fratris  Martini  etc.,  folgt  aber  von  gleicher 
Hand:  *Honoriu8  IIL  .  .  .  prosequenda  d.  h.  die  Continuatio 
Romana  (1.  c.  476—482.  10),  dahinter  Benedictus  sit  Deus 
pater  omnium  rerum.  Von  einer  andern  Hand  saec.  XIV. 
wird  zugefügt:  'Soldanus%  also  zunächst  das  additamentum 
(1.  c.  p.  475^,  dann  setzt  sich  aber  die  Chronik  fort  bis  Rudolf 
und  Heinricn  Vn,  denen  auch  wieder  die  Päpste  bis  lohann  XXII. 

fegenübergestellt  werden.     Schliesst  mit  der  Canonisation  des 
.  Thomas,  multa  miracula  operatus  est  (ähnlich  wie  Escorial 
c.  IV.  26.). 

7.  Chart,  fol.  saec.  XV.    Enthält  viele  italienische  Briefe 


1)  Ursprünglich  996,  aber  die  VI.  ist  ausradiert. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


336      Heise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  «af  1879. 

aus  der  Mitte  des  15.  Jahrhunderts  von  Bartholomeus  Cipolla 
Veroneusis  u.  A.  Zu  Anfang  als  Ueberschrift:  Matthei  Bossii 
Veronensis  canonici  regularis  diversarum  rerum  diversoromque 
temporum  opuscula  et  epistole, 

28.  membr.  qu.  saec.  XIV*  Enthält  Privilegien  der  Kö- 
nige von  Aragon  für  Majorca  und  war  im  Besitze  des  Col- 
legium  Baliarium  Societatis  lesu.  In  dieser  Hs.  auch  ein  £!alen- 
darium  und  vieles  über  die  Verfassung  von  Majorca  saec.  XIH. 
Dann :  Comensen  los  usatges  de  la  cort  de  Barchinona.  Liste 
der  französischen  Könige  von  Robert  I.  an,  woran  sich  die 
Geschichte  der  Wiedereroberung  Spaniens  anschliesst.  Aus- 
führlich über  Barcelona  und  über  den  K!ampf  um  Majorca 
und  seine  endliche  Eroberung  1229,  11.  kal.  lan, 

50.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  Enthält  den  Lucas  Tudensis 
in  gewöhnlicher  Form  bis  'alia  castra'. 

59.  Chart,  qu.  saec,  XVT.  Enthält  'Siculorum  gesta  habita 
contra  Gallos';  beginnt  mit  Piiedrich  LL  Schliesst:  Ex  libro 
originali,  qui  est  in  possessione  reverendi  domini  fratris 
Guiscardi  de  Marchetto  militis  sacr^  domus  hospitalis  Yeroso- 
limitani  extracta  est  presens  copia  et  facta  est  collatio  de 
verbo  ad  verbum.  Scriptum  in  Castro  Matigriphonis  die  XXVI. 
lanuarii,  XII.  indictione,  1538.  C,  C. 

Bangerius:  Vita  Anselmi. 
Vülanueva  hat  in  Viage  literario  VIII,  p.  53  über  dieses 
Gedicht,  welches  er  im  Kloster  S.  Maria  de  Ripoll  gefunden 
hatte,  zuerst  Nachricht  gegeben.  Es  stand,  wie  er  sagt,  in 
dem  Codex  n.  15  (wohl  irrige  Zahl  fllr  n.  115)  membr.  saec.  XII, 
enthielt  253  Gregorbriefe,  die  Vita  Anselms  von  Rangerius  in 
2000  Versen,  d.  h.  das  von  Domnizo  in  der  Vita  Mathildis  citierte 
Gedicht  und  die  Verse  de  annulo  el  baculo.  Von  diesen  Ge- 
dichten nahm  er  eine  Abschrift.  Nachdem  nun  durch  den 
Brand  des  E^losters  Ripoll  die  Hoffnung  auf  das  Original  eine 
sehr  geringe  geworden  war,  fahndete  man  wegen  dieser  im- 
edierten  Biographie  auf  die  Papiere  Villanuevas.  Pertz  be- 
zeichnete es  ^Archiv  VIII,  3)  als  Hauptaufgabe  von  Knust, 
diese  Abschritt  aufzuspüren  und  abzuschreiben.  Man  hatte 
Nachricht,  dass  Villanuevas  Papiere  in  Valencia  seien.  Dorthin 
also  wandte  sich  Knust  (vgl.  seine  Briefe  Archiv  VHI,  191. 
214  und  besonders  246),  ohne,  wie  es  scheint,  vor  seiner  Ab- 
reise eiue  Antwort  zu  erhalten.  Erst  im  Jahre  1868  wurde 
diese  Abschrift  Villanuevas  der  öffentlichen  Benutzung  zu- 
gänglich gemacht.  Das  Ministerio  de  Fomento^)  schenkte 
damals,  laut  einer  Nachricht  der  Noticia  de  las  actas  de  la 
real  Academia  de  la  historia  vom  7.  Juni  1868,  die  Papiere 

1)  Untern chtsminiflteriam. 


Digitized  by 


Google 


Heise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       337 

Villanuevas,  welche  sich  auf  den  Viage  literario  beziehen  und 
welche  der  Presbyter  D.  Ignacio  Herrero  geerbt  hatte,  der 
Akademie:  nämlich  einen  Fascikel  mit  der  unedierten  Bio- 
graphie des  Bangerius  de  mas  de  700  versos,  wie  es  in  der 
ffoticia  heisst,  und  dem  kleinen  Gedicht  desselben  de  annulo 
et  baculo.  Nach  dieser  Abschrift  erfolgte  die  Edition  von 
La  Fuente  Madrid  1870:  Sancti  Anselmi  Lucensis  episcopi 
vita  a  Rangerio  successoro  suo  scripta.  Dort  wird  von  dem 
Gedicht  de  annulo  et  baculo  abgesenen. 

Ejiust  kennt  (Archiv  VUI,  247)  über  den  Inhalt  des  ver- 
brannten Codex  durch  die  Mittheilung  eines  Freundes,  ^er 
das  Original  zu  RipoU  sah  und  benutzte',  noch  weitere  Nach- 
richten, welche  Villanueva  nicht  hat.  Wir  werden  sofort  sehen, 
dass  diese  augenscheinlich  auf  den  Catalog  von  RipoU  vom 
Jahre  1824  (jetzt  in  Barcelona)  zurückgehen.  Ueberhaupt 
können  wir  folgende  Nachrichten  über  den  alten  Ran^erius- 
codex  den  handschriftlichen  Catalogen  von  Ripoll  entnehmen: 

Catalog  in  der  Akademie  der  Geschichte  zu  Madrid  in 
einem  Sammelbande  mit  der  Aufschrift  Varios  bibliograficos, 
fol.  350  ff,  ist  von  Fr.  Benedictus  Ribas  monachus  der  Aka- 
demie gewidmet  und  Ende  vorigen  Jahrhunderts  geschrieben« 
Dort  steht:  n.  115.  Epistel^  divi  Gregorii  pape  ad  diverses, 
membr.  saec.  XI/XII.  contiene  pasadas  de  250  epistolas  la  137. 
ad  Leandrum  episcopum  Spanie*),  la  138.  Recaredo  regi  Wigo- 
torum«).  Eli  el  mismo  volumen  Series  Pontificum  usque  ad 
dementem  IV.  et  quaedam  poesiae  in  honorem  aliquorum 
Sanctorum. 

Im  Cataloge  von  1823  in  dem  Archive  de  la  Corona  de 
Aragon  in  Barcelona  unter  der  Nummer  1. 1. 13.  Epistolas  mo- 
rales  de  San  Geronimo »)  Magno.  Catälogo  de  los  sumos  Pon- 
tifices  desde  San  Pedro  hasta  ürbano  fl.  en  1098,  de  cuyo 
siglo  sin  duda  es  este  cödigo,  aunque  sigue  de  letra  menos 
antigua  el  catilogo  hasta  Clemente  IV.  con  un  cronicon*). 
Poema  de  Rogerio  Obispo  de  Luca,  que  contiene  mas  de  siete 
mil  disticos  en  elogio  de  San  Anselmo  y  San  Gregorio  VII. 
j  el  Emperador  Enrique  j  los  opusculos  de  annulo  et  baculo 
del  mismo  Rogerio,  todo  en  verso.  Siguen  otras  poesias  sobre 
la  historia  de  San  Josä,  otras  contra  ef  estado  mouastico,  otras 
sobre  el  martirio  de  San  Sixto  j  San  Lorenzo,  otras  sobre 
la   vida  de  Santa  Maria  Egipciaca,  otras  sobre  el  martirio  de 


1)  Ist  der  136.  Brief  aas  C  oder  IX,  121.  2)  Ist  der  137.  Brief 
ans  C  oder  IX,  122.  Man  sieht,  dass  ich  N.  Archiv  III,  470  die  Hs. 
unter  die  Classe  C  -|-  P  der  Gregorbriefe  richtig  untergeordnet  habe. 
3)  So  statt  Gregorio.  4)  Leider  erfahren  wir  über  diese  jedenfalhi 
Ualienische  Chronik  nichts  Näheres. 


Digitized  by 


Google 


338       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

San  Mauricioy  otras  sobre  la  confesion  del  penitente.  Sigue 
se^un  parece  el  juramento  del  Rey  Enrique*)  y  unos  versos 
del  monje  Felipe  sobre  las  Sibilas  de  faeil  leetura  pero  de 
dificil  inteligeneia  y  concluye  con  otros  titulados:  de  tribus 
particulis  dominici  corporis;  membr.  saec.  XI.  alte  Nummern 
115  und  130. 

Die  Handschrift  ist  vor  1835  untergegangen,  denn  in  dem 
Catalog  dieses  Jahres,  welcher  die  auch  jetzt  noch  in  Barce- 
lona befindlichen  Handschriften  des  Klosters  S.  Maria  de 
Ripoll  umfasst,  befindet  sie  sich  nicht  mehr. 

Der  Fascikel  mit  der  Abschrift  Villanuevas  in  der  Aka- 
demie trägt  die  Aufschrift:  Documentos  y  papeles  correspon- 
dientes  al  viage  literario  de  P.  frai  Jaime  Villanueva  k  las 
i^lesias  de  Espana.  Historia  de  los  sucesos  de  San  Grego- 
no Vn.  y  San  Anselmo,  Poema  de  mas  de  700  versos*), 
exametros  y  pentametros  etc.  In  diesem  Umschlag  liegt  1.  die 
Vita  Anselmi;  die  ich  mit  der  Edition  von  La  Puente  Verglich, 
wobei  auch  einige  Lücken  in  seiner  Edition  zu  ergänzen  waren; 
2.  das  unedierte  Gedicht  de  annulo  et  baculo,  welches  ich 
abschrieb.  Die  Vita  umfasst  11  Quatemionen,  beginnt  ohne 
Ueberschrift »)  und  Subscription,  hat  nicht  wie  bei  La  Fuente 
Buch-  oder  Cfapiteleintheilungen.  Das  dann  folgende  Gedicht 
steht  auf  2  Quatemionen  und  beginnt:  Incipit  liber  eiusdem 
Rangerii  de  Annulo  et  Baculo.  Prologus;  schliesst:  ExpUcit 
de  Annulo  et  Baculo.  Beide  Werke  sind  abwechselnd  von 
zwei  verschiedenen  Händen  geschrieben,  nämlich  von  Villa- 
nueva selbst  und  von  dem  oben  erwähnten  Herrero.  Villa- 
nueva hat  die  Theile  des  Herrero  wie  seine  eigene  Abschrift 
nachträglich  durchcorrigiert.  Man  wird  sich  bis  auf  die  Ortho- 
graphie auf  ihre  Genauigkeit  verlassen  können. 

Varios  bibliograficos. 
Der  Codex  chart.  fol.  saec.  XVHL  bezeichnet  Est.  27 
gr.  4^.  E.  N.  122,  enthält  eine  höchst  interessante  Sammlung 
von  Handschriftencatalogen :  den  der  Complutensis,  des  Klosters 
Monserrate,  des  Escorial,  des  Klosters  San  Victorian,  des  Ar- 
chives   der   Kathedrale   von   Roda,   der  Klöster   Besalii  tmd 


1)  Jedenfalls  Heinrichs  IV.  Eid  von  1077,  Jan.  28  aus  dem  Re- 
gistrnm  Gregorii  VII.  (bei  Jaff^,  Mon.  Gregoriana  p.  258).  2)  Jeden- 
falls Schreibfehler  statt  7000,  ein  Fehler,  der  anch  in  die  Noticia  oben 
S.  837  übergegangen  ist.  Villanueva  spricht  von  2000  Versen;  dies  ver- 
bessert Knust  nach  der  Mittheilung  seines  Freundes  in  7000  disticos, 
genau  also  wie  der  Catalog  von  1824.  Es  sind  aber  nicht  7000  Distichen, 
sondern  nach  ungefährer  Schätzung  7000  Verse.  3)  Bangerius  nennt 

sich  aber  sofort  in  den  ersten  Versen  als  den  Verfasser. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879«    -   339 

Hvrache  in  Navarra,   der  Kathedrale  von  Vieh,  der  Klöster 

BipoU  und  Alcoba9a  etc.    Aus  ihnen  sei  hier  hervorgehoben: 

Fol.  51:   Indice  de  los  libros  mss.  que  quedaron  por  fin 

y  muerte  de  D.  Luis  de  Salazar  y  se  entregaron  al  real  mona- 

sterio  de  Monserrate  de  esta  corte.   Unterzeichnet  auf  fol.  166: 

accabö  enteramente  el  indice  desta   libreria   manuscrita  y  el 

registrarla  el  dia  24.  de  Enero  del  ano  1739,  haviendo  gastado 

tres  meses  pocos  dias  mas  o  menos  en  este  registro  y  forma- 

cion  desto  indice  etc.  Juan  Iriarte  bibliothecario  de  Su  Majestä. 

n.  149  in  fol.  Chronica  B.  Isidori  et  historia  Boderici 

Sancii. 

n.  150  in  fol.   Chronica  B.  Isidori  et  aliorum. 
caj.  A.    Sammlung  von  Copien  von  Higuera;  in  Tom  8: 
Cronica  Wisegothorum,  lulianus  Toletanus,  Idaeii  Gallaeciae 
chronicon,  copia  modema. 

caj.  F.  Historia  Compostellana  copia  bastamente  curiosa. 
In  fine  chronicon  Iriense  a  tempore  S.  Martini  Dumiensis 
usque  ad  Petrum  de  Mosances. 

caj.  f.  Incipit  cronica  a  b.  Isidoro  iuniore  Ispalensi 
episcopo  edita,  incipit:  Herum  imperatorum  Komanorum 
temporibus  in  christianis  persecutio  facta  est.  Prima  sub 
Nerone  etc.  Prologus  super  cronicis  breviter  anotatis,  Primus 
ex  nostris  lulius  Africanus.  (Endigt)  Sperans  se  armis  Ko- 
manae  defensurum  atque  patris  seguritatem  spondens  Augusto 
traditur.  En  un  indice  de  mano  de  Salazar  i)  donde  se  re- 
fiere  todo  lo  contenido  en  este  libro  se  dice:  Y  no  es  la 
impresa  en  la  Hispania  illustrata.  Es  folgt  die  historia 
Wandalorum,  Suevorum  et  Gotorum  in  dieser  Ordnung. 
Die  Gothengeschichte  beginnt  mit  der  Kecapitulatio:  Item 
de  Gotorum  laude:  Gotorum  origo  .  .  .  triumfis  vita  suc- 
cubuit.  Item  explicit  liber  primus.  incipit  über  secundus. 
Mortuo  vero  Roderico  . .  •  potius  recinte  et  breviter  enarrare. 
Incipit  liber  III.  In  primis  ergo  sciendum  .  .  .  honorifice 
est  sepultus.  Dann  die  historia  Wambae  des  lulianus. 
Femer:  Item  Epitoma  de  regno  Apuliae  et  Siciliae  von 
Folinus  Ferrariensis,  auditor  de  Rota,  welche  in  einem  Briefe 
des  Miguel  Femo  Mediolanensis  an  Pomponius  von  1495, 
April  13.  sehr  gelobt  wird.  Dann  folgt  der  Lucas  Tudensis 
und  diesem  des  Rodericus  Sancii  de  Arevalo  historia  His- 
pana  mit  der  Subscription  des  Udalricus  Gallus  (wie  Esco- 
rial  f  I  18)  und  bezeichnet  als  spanische  Schrift  membr. 
letra  gothica^  woraus  man  sieht,  wie  weit  dieser  Namen 
ausgedehnt  wurde. 
Fol.  176  der  Catalo^  des  Escorial,  ist  Copie  nach  Bayer 
und  behandelt  speziell  die  Geschichte  Aragons. 

1)  Oder  Valazar? 

Digitized  by  VjjOOQIC 


340      Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Fol.  242.  Aus  einem  cod.  qu.  saec.  Xu.  der  Kathedrale  de 
Boda  (S,  n,  4^  0).  BemarduB  comes  fiiit  Kipacurcensis  cum  ad- 
huc  totam  fere  Hisjpaniam  tenerent  Maun.  Qui  iussu  Caroli 
regia  magni,  de  cmus  progenie  esse  ferebatur,  ingressus  in 
illam,  cum  Ato  episcopus  frater  eius  expulisset  Mauros  de 
Paliarensi  terra,  ille  expulit  de  Ripacurcensi.  Qui  acciDiens 
uxorem  filiam  Galindonia  nomine  Totam  tenuit  Superaroiam 
terram  et  populavit.  Et  in  his  tribus  eomitatibus  erat  episcopus 
frater  eius  Ato.  Ragimundus  comes  fiiit  filius  eius  tempore 
Ludovici  filii  Caroli.  Uuifredus  comes  fuit  filius  Hagimundi^ 
temporibus  Lotarii  et  Odisendus  frater  eius  episcopus,  De- 
inde  Aimericus  episcopus,  qui  dedicavit  ecclesiam  in  Spe- 
lunca  frigida  et  Odisendus  episcopus  ecclesiam  sancti  Adriani 
in  Paliarensi  comitatu.  Et  Ato  episcopus  ecclesiam  sancti 
Andreae  in  Barrabes.  Anno  secunao  Caroli  regis  supradicti 
comites  et  episcopi  temporibus  supra£atorum  regum  tenuerunt 
Superarbium,  Ripacurtiam  et  Paliarene.  Aimencus  episcopus 
fuit  captus  a  Sarracenis  in  ecclesia  sancti  Vincentii  de  Rota 
et  hie  dedit  nepotem  suum  obsidem  pro  se  et  pergens  Fran- 
ciam  redemit  nepotem  suum,  inde  ferens  redemptionem.  Haec 
omnia  si  quis  studiose  invenire  voluerit,  legat  cartas  donationum 
Alaonis  monasterium  Otarre,  Faverne,  Oreme,  sancti  Victoriani. 
Post  hos  comites  fuerunt  in  supradictis  locis:  Amaldus,  Vbilel- 
mus,  Isamus,  Miro,  Beren^anus,  Bego,  Vgl.  E^uren  p.  96. 
Ebenfalls  zu  Roda  n.  10.  membr.  qu.  saec.  Aill.  Summa 
dictaminis  magistri  Quidonis  und  eine  andre  Formelsammlung 
mit  vielen  Papstbriefen. 

Fol.  302.     Bericht    der   akademischen    Commission,    die 

1751—1755  die  Escorialhandschriften  untersuchte.  Vgl  S.  225. 

FoL  342.   In  der  Kathedrale  von  Vieh: 

35.  membr.  fol.  saec.  XII.  u.  a.  Alcuini  liber  quaestionum 

de  litteris  vel  libris  interrogante  Karolo  magno;  Alcuini  epi- 

;    Stola  ad  Karolum  ibidem  inseritur,   tum  et  istius  responsio 

(vgl.  G.  Heine;  Serapeum  1847,  S.  92). 

n.  47.  membr.  fol.  saec.  XI.   Aachener  Concil  von  814. 
n.  71.    Inventarium   fusissimum   omnium    librorum    et 
codicum  Callixti  pape  III,  quod  ordinavit  Cosmas  de  Monte- 
serrato  datarius  ipsius  domini  papae  et  postea  Vicensis  epi- 
scopus (vgl.  Heine  1.  c). 

n.  80.   membr.  fol.  1056  von  Ermemirus  geschrieben. 

Isidor  de  poenitentia  etc.  und  Alcuini  libri  HI.  de  trini- 

tate  cum  aliis  eiusdem  opusculis  minoribus  (vgl.  Heine  1,  c). 

n.  88   membr.    qu.    saec.  XII.   cod.   muäus.     Alcuini 

opuscula;  de  virtutibus,  de  trinitate  etc. 

n,  104.  membr.  au.  saec.  XI.  XH.  Alcuini  de  virtutibus. 
Humberti  cardinalis  liber  <|ui  appellatur  Correptorius  contra 
hereticos  et  maxime  simomacos. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       341 

Fol.  350:  Der  Catalog  aus  RipoU.   Ueber  ihn  siehe  später 
unter  Barcelona. 

Croniconencodex   von   Roda.     Von   D.   Francisco 
Javier  de  Santiago  Palomares  besitzt  die  Akademie  3  Bände 
in  gr.  Folio  mit  einer  nicht  zur  Edition  gekommenen  PaJaeo- 
graphie,  unter  dem  Namen  Ensayo  diplomatico,  deren  erster 
Sand  von  1764,  der  zweite  von  1781,  der  dritte  undatiert  ist. 
Sie  alle  bestehen  aus  farbigen  Facsimile,   die  Mehrzahl  nach 
westgothiischen  Handschriften  und  sind  so  meisterhaft  ausgeführt, 
dass  diese  Copien  in  täuschendem  Grade  das  Original  ersetzen. 
Vielfach  als  Vorlage  benutzt  ist  zu  diesen  Tafeln  der  Codex 
der  Kirche  von  Roda,  der  zur  Zeit  des  Palomares  in  Händen 
des  Priors   von  Meyd*)   D.  Manuel   Abad   y  Lasierra   war. 
Ueber  ihn  vergleiche  Madrid,  Privatbibliothek  des  Königs  2  J  8. 
Daraus    sind    in    westgothischer  Minuskel    saec.  X.«)    facsi- 
miliert:  Bd.  I.  Tafel  55.  Isidorus  de  fabrica  mundi,  der  An- 
fang: Creator  mundi  . .  .  sertas  capiti;  Tafel  56.  Drei  kleine 
Fragmente,  die  Anfänge  der  Isidorischen  Chroniken.   Vandalen: 
Era  444.  Ante  biennium  ...  et  nulla;  Sueven:  Era  446.  Van- 
dali  •  .  .  adimpletur  und:    Post  pla^arum   diram   .  .  .   sub- 
iciantur.    In  Bd.  H.  Tafel  22.  De  orbe  terre:  Orbis  a  rotun- 
ditate  .  •  .  orbem  dividas,  mit  Erdkarte;  Taf.  23.  Schluss  der 
Suevengeschichte  Isidors  nebst  Anfang  seiner  Chronik:  Regnum 
autem  Suevorum  .  .  .  factaque  linffuarum;  Tafel  24.  Aus  Isi- 
dors Chronik  Schluss  von  Aetas  V :   Tolomeus  Dionisius  ... 
Neronis  interficitur.   Era;   Taf.  25.  Nomina  imperatorum,  qui 
christianis  persequuti  simt  ...  et  Maximiane  imperatoribus; 
Taf.  26.  Isidors  Vandalenchronik:  Incipit  Vbandalorum  regnum. 
Era  444  •  .  .  relicta  obsidione  Suevorum;   Taf.  27.   Schluss 
der  Vandalengeschichte  und  Anfang  der  Suevenchronik:  Ob- 
strictus  ne  catholicis  .  • .  bastatione  depredans  tandem;  Taf.  28* 
Schluss  der  Chronik  Isidors  und  Anfang  der  Qothengeschichte: 
Fiunt  igitur  ab  exordio  .  .  •  nisi  nox  prelio  finem  dedisset; 
Taf.  29.    Sebastian:    Incipit   cronica  Visegotorum   .  .  .   regi 
Vasconie  prenuntium;  Taf.  30.  Schluss  des  Prologs  und  An- 
fang von  Liber  I  von  Paulus  Orosius;  ferner  eine  Reihe  andrer 
Blätter  aus  Orosius.     Dann  eine  Tafel:   De  laude  Pampilone 
epistola  incipit.    Sacra  Honorii  imperatoris,  quam  de  Roma 
detulit  ...  in  altum  LXXXIVpedum.    Eine  fernere  mit  zwei 
Fragmenten:  De  Pampilona,  Era  DCCCCXXXVIH.  fiiit  con- 
iunctio .  • .  Ranimirus  nepus  eins  und  VIH.  mense  Decembrio  obiit 
famulus  Dei  Basilius  episcopus  et  .  .  .   In  Illerde  ....   obiit 
era  mil.  XXV.  u.  s.  w.    In  Schrift  saec.  XII.  und  nicht  mehr 


1)  Mejd  (Santa  Maria  de)  in  der  Provinz  Lerida.  2)  Egaren» 
Memoria  de  los  cddices,  p.  96  nennt  die  Schrift  noch  saec.  IX.  Es  wäre 
seine  Ansetznng  nicht  unmöglich. 


Digitized  by 


Google 


342       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

westgothisch  eine  Tafel  aus  der  fränkischen  Eönigsliste :  Pipinos 
rex  remavit  annos  XXXVII.  Karolus  Magnus  ann.  XLIl.  etc. 
bis  Haianricus  £lius  eins  ann.  XLIIIL  Phuippus  ann.  XLVIQy 
und  nach  Absatz  auf  derselben  Tafel:  In  era  DCCCCXLIII. 
surrexit  in  Pampilona  rex  nomine  Sancio  Garsianis  .  .  •  (era 
TVni)  belligerator  contra  Sarracenos  desi  . 

Ausserdem  besitzt  die  Akademie  einen  Folioband  mit 
vielen  Facsimile,  mit  den  Titeln:  Indice  de  varios  codigos  anti- 
kes que  existen  en  los  archivos  de  la  Corona  de  Aragon, 
oibuxo  del  caracter  de  su  letra  y  breve  noticia  de  su  con- 
tenido;  dispuesto  etc.  por  el  prior  de  Meia  D.  Manuel  de 
Abad  y  Lasierra  1772;  und  ferner:  CoUeccion  de  Croni- 
cones  cuio  codigo  pos^e  actualmente  el  Prior  de  Meyä.  Darin 
Taf.  3  (fol.  1  des  Codex)  =  Palomares  in  dem  obigen  Ensayo 


Bd.  II.  Taf.  301);  Taf.  4  (se  extraio  del  mismo  codigo;  fol.  156) 
=  Pal.  II,  26;  Taf.  5  (fol.  157  des  Codex)  =  Pal.  H,  27: 
Taf.  6  (fol.  159)  =  PaL  II,  23;  Taf.  7  (fol.  167)  =  Pal.  H,  28; 


Taf.  8  (fol.  178)  =  Pal.  II,  29;  Taf.  9  ffol.  186):  Incipit  dicta 
de  Ezecielis  profete,  quod  invenimus  in  libro  pariticino.  (F)ac- 
tum  est  verbum  .  .  .  quum  dicit  propheta  pone;  Taf.  10 
(fol.  188):  Ratio  Sarracenorum  de  .  . .  nrmum  et  verbum;  Taf.  11 
(fol.  191'):  Königsliste  von  Pamplona  etc.  Furtunio  Enneconis 
accepit  uxor  .  .  Sanzia.  Item  alia  parte  regum.  Pars  ea 
Scemenonis  .  .  .  Ordonii,  qui  est  mortus  in  Cortoba;  Taf.  12 
(fol.  192):  Schluss  der  Liste  und  Genealogie  der  Grafen  von 
Aragon.  Domina  Sanzia  .  .  .  Furtunio  Galindonis.  Item 
genera  comitum  .  .  .  regis  Atoele  Mauro;  Taf.  13  (fol.  193) 
=  Pal.  II,  25;  Taf.  14  (fol.  199):  Genealogie  von  Adam  bis 
Christus:  In  nomine  Christi  incipit  generalogia  etc.;  Taf.  15 
(fol.  200)  =  Pal.  II,  22;  Taf.  16  (fd.  206):  CoUigitur  omne 
tenipus  ab  Adam  usque  ad  Christum  anni  vCIXL Villi,  etc. ; 
Taf:  17  (fol.  231  und  231):  2  Fragmente,  wie  auf  Palomares 
Tafel  De  Pampilona  era  DCCCCXXXVIII;  Taf.  18  (foL232): 
Yersi  domna  Leodegundia :  Landes  dulces  regina  fluant  .  •  . 
legem  sanctam  summo  Deo  placeas.  Der  Prior  von  Meyi 
hat  den  Tafeln  allerlei  Noten  beigefügt,  in  denen  er  auch  jenen 
Codex  als  der  Kathedrale  von  Koda  gehörig  bezeichnet.  Da 
nun  G.  Heine  in  Roda  einen  solchen  Codex  nicht  fand,  so 
scheint  er  verloren  und  dürften  die  Facsimile  in  gewisser 
Hinsicht  fiir  den  Verlust  entschädigen.  Sowohl  bei  Palomares, 
als  in  den  Tafeln  von  Abad  y  Lasierra,  folgen  auf  diese  Fac- 
simile andre  aus  dem  Codex  von  S.  Juan  de  la  Pena,  mit 
der  Geschichte  des  Königreichs  Aragon  und  der  Grafschaft 
Barcelona. 

Chronikencodex  des  Dr.  G.  Heine.    Diese  Hand- 


1)  Ich  eitlere  fortan  dieses  Werk  als  Pal. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       343 

Schrift  membr,  qu.  saec.  XIII.  kaufte  Dr.  Heine  von  einem 
französischen  Händler.  Vgl.  Serapeum  1847  S.  79  und  Me- 
morias  de  la  Ac.  VIH  p.  L.  Am  solche  Weise  ans  Tages- 
licht gekommen,  wurde  in  ihr  der  lange  Zeit  vermisste  Codex 
von  S.  Isidro  de  Leon  sofort  erkannt,  und  da  man  in  Spanien 
den  Besitz  dieses  nationalen  Kleinods  eifrig  wünschte,  so 
schenkten  nach  dem  Tode  Heiners  unter  Vermittelung  des 
spanischen  Gesandten  in  Berlin  die  Hinterbliebenen  das  Ms. 
seinem  Heimathslande.  Es  befindet  sich  ietzt  in  der  Akademie. 
Vgl.  auch  Eguren,  Memoria  de  los  Codices  p.  96.  Betitelt 
Gesta  Roderici  Campidocti,  enthält  der  Codex  ausser  den  Thaten 
des  Cid  auch  die  Isidorische  Chronik  und  den  liber  de  prae- 
coniis  civitatis  Numantiae  von  Gil  de  Zamora.  Meine  Notizen 
und  Collationen  dieser  Hs.  sind  verbrannt;  doch  war  die 
Chronik  des  Isidor  schon  in  der  Zeit,  als  die  Handschrift  in 
Berlin  war,   fiir  die  Monumenta  Germaniae  benutzt  worden. 

Gedicht  über  den  ersten  Kreuzzug  in  proven- 
zalischer  Sprache;  ist  nur  ein  Fragment;  vgl.  Noticia  de  las 
actas  vom  7.  Juni  1868  p.  9  und  Revista  VI,  313.  Der  Codex 
ist  membr.  qu.  saec.  XH— XIH;  eine  moderne  Abschrift  liegt  bei 
dem  sehr  schwer  zu  lesenden  Original.  Es  beginnt :  La  batalha 
renguero  lo  divenres  matires  la  Daftunaria  etc. 

Papstbullen.  Unter  den  Documenten  des  Klosters 
Nuestra  Senora  de  la  Vid  (dioc.  Osma),  welche  in  der  Aka- 
demie aufbewahrt  werden*),  ist  die  Copie  einer  unedierten 
Bulle  Lucius  lü.  für  den  Prämonstratenser-Orden.  Das  Datums) 
^Lateranis  XII.  kl.  Aprilis,  Pontificatus  nostri  anno  primo',  ist 
aber  weder  mit  dem  Itinerar  vereinbar,  noch  steht  vor  Clemens  HI. 
die  Bezeichnung  nach  Pontificatsjahren  im  kurzen  Datum. 

Folgende  Bulle  Alexander  III.  findet  sich  femer  ebenda- 
selbst als  Copie,  membr.  saec.  XHI: 

Alexander  III.  1174,  luni  28.  Eximino  abbati  monasterii 
sancti  Salvatoris  Legerensis,  ad  exemplar  Alexandri  H.  pro- 
tectionem  tribuit,  possessiones  confirmat,  privilegia  nova  addit ; 
tributum  unius  unciae  auri  annuum  constituit.  —  'Ideo  sumus*. 
Datum  Ana^nie  per  manum  Gratiani  etc.  IV.  kal.  lulii  in- 
dictione  VII.,  incamationis  etc.  1174  pontificatus  etc.  XV. 


Privatbibliothek  S.  M.  des  Königs. 
Von  Ferdinand  VH.  zur  Zeit  seines  Exiles  begründet  und 
1814   von  ihm  mit   nach  Madrid  gebracht,    später  bereichert 
durch  Privatbibliotheken   aus  Valladolid,  Segovia  imd  Sevilla 


1)   Vgl.  indice  de  los  documentos  que   se  conservan  en  el  archivo 
de  la  real  Academia  de  la  historia  I,  86;  Madrid  1861. 


Digitized  by 


Google 


344      Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

und  durch  die  CoIIegiatbibl.  von  Cuenca,  zählt  diese  im  könig- 
lichen Schlosse  selbst  aufgestellte  Bibliothek  unter  ihrem  Be- 
stände auch  eine  stattliche  Anzahl  Manuscripte.  Ein  sehr  sorg- 
fältiger handschriftlicher  Catalog  der  Codices  ist  vorhanden. 
Durch  Vermittelung  des  österreichischen  Gesandten  erlaubte 
der  Bibliothekar  D.  Manuel  Remon  Zarco  del  Valle  in  liebens- 
würdigster Weise  die  Benutzung  dieser  bisher  noch  wenig 
bekannten  Bibliothek. 

2C2.  membr.  fol.  saec.  XIV.  2  Col.  Enthält:  1.  Gilberfß 
Chronik  der  Päpste  und  Kaiser  bis  Honorius  (HI.),  natione 
Romanus  electus  fuit  ad  Perusiam,  und  Fredericus  (11.),  qui 
electus  est  Imperator,  ftiit  coronatus  in  basilica  sancti  Petri 
apostoli  a  domino  papa  Honorio  KI.  etc.  et  tunc  currebant 
anni  domini  1221.    Explicit  cathalogus  sive  cronica  omnium 

Sontificum  et  imperatorum  Romanorum,  ubi  anni  et  menses  et 
ies  eorum  sunt  positi.  Deo  gratias.  —  2.  Historia  ecclesiastica 
des  Eusebius  in  der  Uebersetzung  des  Rufinus.  —  3.  Liber 
exceptionum  coUectus  ex  midtis  multomm  libris  sanctorum 
patrum  antiquorum  a  magistro  Ricardo  canonico  sancti  Victoris 
Parisiensis.  Pars  1  und  2.  —  4.  Historia  tripartita  in  der 
Uebersetzung  des  Cassiodor.  —  5.  De  historia  ecclesiastica 
Anglorum  venerabilis  Bede  presbiteri.  Qualiter  Augustinus 
episcopus  sit  factus  etc.  zuletzt  *de  obitu  Bede*.  —  6.  Papst- 
Hste  bis  Anfang  saec.  XIV.  —  7.  Ptolomeus  de  Lucca.  Cro- 
nica summorum  pontificum  et  sanctorum  doctorum  ac  prin- 
cipum  concurrentium  cum  eis  sub  brevitate  edita  a  fratre 
Tholomeo  de  Lucha  ordinis  fratrum  Predicatorum,  voran  mit 
dem  Brief:  Domino  Guillermo  de  Gaiona  tituli  Cicilie  pres- 
bitero  cardinali.  Endigt  mit  Johann  XXII.  . .  •  hodie  quo  hoc 
scripsimus  inchoante  anno  Domini  1329.  Idcirco  in  presenti 
distuUmus  scribere  longiorem  narrationis  seriem  suo  post  tem- 
pore Bcribendorum.  Folgt  ein  alphabetisch  geordneter  Papst- 
catalog  und  ein  Index  zum  Ptolomeus. 

2C5.  membr.  qu.  saec.  XIII.  XIV.  Ist  die  Chronik  des 
Lucas  Tudensis.  An  diese  schliesst  sich  eine  Papstliste  bis 
Cornelius  und  Novatian  (251) ;  femer  Turpin.  Am  Schluss  in 
schwer  lesbarer  Schrift:  De  la  passegia  de  Herodes  en  Espanna 
e  de  lo  qae  fixe  en  Cadis. 

2  G  1.  membr.  et  chart.  fol.  saec.  XIV.  ex.  Dorsal:  Chro- 
nica Romanorum  Pontificum;  auf  einem  inneren  Blatt:  Cajon  25 
de  S.  Bartolomö  und  N.  361.  Enthält  den  Martin  von  Troppau, 
aber  nur  die  Päpste  ohne  die  Kaiser.  Martin  schliesst  ab- 
weichend von  der  Edition  mit  Johann  XXI.  mit  diesen  Worten: 
Johannes  XXI.  nacione  Hyspanus  Portugalensis  electus  ftdt 
in  papam  in  XHI.  die  introitus  mensis  Septembri  in  Viterbio 
anno  domini  1276  seditque  menses  Vm,  dies  Vlii ;  in  quadam 
vero  coronica  scribitur  etc.  .  .  .  Viterbii   in   ecclesia   sancti 


Digitized  by 


Google 


Belse  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.      345 

Lanrencii  cathedrali  anno  Domini  1278.    Huc  usque  coronica 
fratris  Martini  Poloni  ordinis  Predicatorum  penitentiarii  domini 

Sape;  de  Romanis  pöntificibus  protenditur  et  finitur.  Es  folgt 
ie  Continuatio  Romana ,  die  aber  in  sehr  ausfuhrlicher 
Weise  beträchtlich  weiter  geführt  wird.  Der  letzte  Papst  ist 
Johann  XXII;  schliesst  unter  1323  •  .  ^tunicam  inconsutilem 
domini  Jesu  Christi  utpote  membrum  Antichristi^  et  quoniam 
adhuc  debacatar  in  peius  et  nondum  venit  finis  malorum 
ipsorum,  in  presenti  latius  scribere  distalimus  longiorem  nar- 
rationis  seriem  suo  post  tempore  scribendorum';  vgl.  oben 
Ptolomeus  von  Lucca.  Es  folgen  drei  Chroniken.  1.  Ueber- 
schrieben:  Chronica  Franchorum  regum.  *Franci  origine  fuere 
Troiani  pagano  ritui  dediti'  etc.  Die  Bio^aphien  der  Könige 
werden  gegen  Ende  sehr  ausfiihrlich;  zuletzt  als  38.  König: 
'Philippus  VII,  comes  de  Valesio  . . .  rediens  in  Franciam  recepit 
rumores  de  morte  filii,  qui  eum  precesserat  ad  regnum  Dei'.  — 
2.  Ohne  neue  Ueberschrift,  weit  kürzer  gehalten^  aber  eben- 
falls französische  Köni^sgeschichte.  'Franci  ex  sua  prima 
origine  fuere  Troiani  sicut  ex  gestis  Francorum  et  cronicis 
antiquis  colligitur'  etc.  reicht  auch  bis  Philipp  VII,  •  .  .  et 
deinceps  habuit  cursum  suum  post  sequens  festum  pasche,  quo 
fuit  VIII.  die  intrantis  mensis  Aprilis,  inchoato  iam  anno  in- 
camationis  133(y.  —  3.  Ohne  Ueberschrift  eine  Genealogie  der 
Grafen  von  Toulouse:  Legitur  in  gestis  Francorum  et  in 
cronicis  antiauis,  quod  E^rolus  huius  nominis  primus  •  •  .  • 
ad  manum  illustris  regis  Francie  devolutum.  Folgt:  Nomina 
sanctorum  martirum  et  confessorum  ac  virginum,  tempora  et 
anni,  in  quibus  floruerunt  et  de  hac  vita  ad  Dominum  mi- 
graverunt,  in  gestis  ipsorum  sepius  difiniuntur  per  tempora 
et  annos  imperatorum  et  pontificum  Romanorum.  Idcirco  con- 
veniens  existimavimus  (h)uc  in  fine  speculi  storialis  sub  quadam 
brevi  coronica  eorum  anni  et  tempora,  quibus  isti  reraaverunt, 
aut  illi  Dei  ecclesie  prefuerunt  etc.  Folgen  aber  nur  die  Kaiser, 
von  Caesar  bis  Heinrich  VII.  von  Luxemburg  bis  corpus  eins 
apud  Pisas  et  sepultum  in  ecclesia  cathedrali  (vgl.  oben  S.  261 
Escorial  PI15,  mit  dem  dieser  Codex  nah  verwandt  scheint^. 
Folgt  dahinter:  Anno  autem  Domini  1313.  electores  Alamame 
convenientes  in  unum  pro  electione  imperatoris  divisi  fuörunt 
in  duos,  alii  Ludovicum  ducem  Bavarie,  alii  ducem  Austrie 
in  regem  Alamanie  rogantes,  factaque  est  inter  eos  per  hec 
gravis  et  longa  concertatio  etc.  .  . .  (bis  zum  Römerzug  Lud- 
wigs) ad  urbem  Pissanam,  ubi  cum  suo  antipapa  de  malo  in 
peius  debacatur  adhuc  hodie  quo  hec  fecimus  inchoante  iam 
anno  Dominice  incamationis  1329.  Nondum  enim  venit  finis 
malorum  ipsorum  (vgl.  oben  in  diesem  Codex  den  Schluaa 
der  Continuatio  Martins).  Folgt  ein  Reeept  für  Pulver  von 
andrer  Hand  (wie  Escorial  P  I  15). 

N«aei  ArehlT  «ta.     VL  23 


Digitized  by 


Google 


346       Reise  nach  Spanien  im  Winter  Ton  1878  aof  1879. 

2  G  4.  Chart,  qiu  saec.  XVL  De  la  bibliotheca  del  CoUegio 
mayor  de  Cuenca.  Auf  dem  Titelblatt  heisst  es:  Este  libro 
86  saco  de  otro  escrito  enpergamino  y  letra  antigua  que  era 
del  senor  liyenciado  Juan  Diaz  de  Juen,  major  del  consejo  j 
camara  del  rey  den  Phelipe  etc.  Enthält  die  sämmtlichen 
Chroniken  und  Historien^  wie  Madrid  Nationalbibliothek  F86 
und  stimmt  auch  in  der  Reihenfolge  derselben  damit  genau 
überdn  (bei  Knust  S.  786  die  Stücke  a—- w).  Dann  folgt 
der  Abriss  der  Frankengeschichte^  nämlich  ein  Capitel  aua 
Gregor  von  Tours  imd  die  Gesta  Francorum,  wie  sie  in 
F  56  der  Madrider  Nationalbibliothek  den  Schluss  bilden  (vgl. 
oben  S.  306). 

2  H  4.  Chart,  qu.  saec.  XVII.  De  la  bibliotheca  del  Col- 
legio  mayor  de  Cuenca.  Decadas  que  tratan  de  las  naciones 
que  destruyeron  la  potencia  de  los  Komanos,  ist  eine  moderne 
Abhandlung  in  10  Büchern,  beginnt  mit  den  Geten  und  Gothen« 

2  J  5.  membr.  qu.  saec.  XV.  Die  Chronik,  welche  fast  den 
ganzen  Codex  ausfüllt  und  ihn  beginnt,  endigt  mit  der  Subscrip- 
tion:  Perficitur  Vincencius  ystorialis  de  mandato  domini  mei  ac 
patris  reverendi  domini  domini  Didaci  episcopi  Conchensis^)  <}uia 
sua  mercede  de  tenebris  ad  lucem  . .  •  Anno  Domini  millesimo 
CCCCXI.  videlicet  XXVII.  die  mensis  Marcii  etc.  Toribias 
Femandi  notarius  dicti  domini  episcopi  Conchensis.  Es  scheint 
danach  ein  Auszug  aus  dem  Speculum  nistoriale  des  Vincenz  von 
Beauvaifl  zu  sein,  beginnend:  In  nomine  Domini  nostri  amen. 
In  primordio  temporis  ante  omnem  diem  etc.  Der  Text  ist 
aus  den  Biblischen  Schriften  und  Josephus,  aus  Hieronymus 
und  Sigebert,  Ado  von  Vienne,  der  Chronik  von  Arles  etc« 
excerpiert  ganz  ohne  Buch-  oder  Capiteleintheilung.  Er  reicht 
bis  1266,  dem  Tode  Manfreds  und  dem  Siege  Karb  von  Anjou 
BU  Benevent:  (Karolus)  ab  ecclesia  Romana  in  regem  coro- 
natus  et  Tusciam  et  Campaniam  et  Apuliam  et  Calabriam  et 
Siciliam  et  magnam  partem  Ytalie  ecclesie  subdit  et  sibi. 
Folget  nun  ex  diversis  cronicis  ein  geographischer  Tractat  über 
Aquitanien  mit  vielen  historischen  Notizen;  dann  über  den 
beatus  Anitus  und  annalistische  Notizen  über  die  Praedicatoren 
bis  1264.  Am  Schluss  Nachrichten  über  die  Temnler  bis: 
anno  Domini  1300,  3.  id.  Oct  fuerunt  capti  omnes  Templarii 
per  Universum  mundum.  Hieran  schliesst  sich  die  obige  Sub- 
scription.  Folgt  dann  'Ysidorus,  de  ortu,  vita  vel  obitu  sanc- 
torum'  und  'Hieronvmus  de  viris  illustribus'  gleichfEiUs  mit  einer 
Subscription  desselben  Toribius  vom  27.  März  1411,  deren 
Schlussverse  lauten: 

<Qui  scripsit  scribat,  semper  cum  Domino  vivat;  amen. 

Toribius  frater  vocatur,  a  Domino  benedicatur. 

Scribere  <][ui  nescit,  non  putat  esse  laborem; 

Tres  digiti  scribunt,  et  cetera  membra  dolent*. 

1)  Didaeas,  Bischof  von  Cuenca  1408-1417. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       347 

2  J  8.  Chart  fol.  saeo.  XYIII.  betitelt  Cronicas  ineditas ; 
enthält:  1.  Aus  einem  Codex  der  Akademie  der  Geschichte, 
mit  Randnotizen  des  D.  Pedro  Rodriguez  Campomanes  'la 
atalaya  de  las  cronicas'  (die  Warte  der  Chroniken),  eine  spani- 
sche Chronik  seit  der  Gothenzeit,  geschrieben  von  Alfonso 
Martinez  de  Toledo  Arcipreste  de  Tfdavera  und  Caplan  König 
Johanns  11.  von  Castilien  (1406 — 1454 J.  Diese  Abschrift  wurde 
am  17.  Octob.  1755  morgens  beendet.  —  2.  Genealogien, 
unter  andern  der  ^Comites  Pallarentium,  Tolosanorum,  Gasco- 
nensium'  und:  In  nomine  Domini  incipiunt  nomina  Wisigo- 
torum  ab  era  CCCC.  Incipit.  Reguli  Gotti  ingressi  sunt  in 
Italia  et  post  huius  ante  anno  sexto  Goti  Gallias  ingressi 
sunt  et  post  VII.  anno  Gotti  Hispaniam  ingressi  sunt.  Ata- 
laricus  regnavit  annos  XXVIII  m  ItaUa.  Seurigus  etc.  bis 
Adefonsus  filius  domini  Ordonii  II.  kalendas  Maias  era 
DCCCII.  et  regnavit  annos  XL VII,  menses  VI.  Femer  be- 
titelt: Liber  cronice  de  libro  regum  'Atanaricus  regnavit  an- 
nos XIII.  Adhulfus'  etc.  bis  ^Rademirus  regnavit  annos  XVIIII, 
menses  VII,  dies  XI'.  —  3.  Esta  memoria  se  halla  en  el  real 
convento  de  san  Isidro  de  Leon  en  un  cödice  del  Fuero  Juzgo 
despues  del  libro  VI.  titulo  L  En  este  cödice  que  es  pre- 
ciosissimo  y  con  quo  se  podria  corrigir  mucho  de  los  impressos 
al  folio  5  tiene  lo  siguiente:  De  Froila  sum  liber  et  manus 
Presbiteri  me  scripsit  in  nomine  domini  nostri  lesu  Christi. 
Scripsit  liber  goticum,  quem  etdiderunt  reges  Gotorum  et 
fuerunt  atnumerati  LXVi  et  episcopi  CCC  et  XVm.  Ini- 
tiatus  fuit  et  completus  in  tempore  Fredenandi  rex  prolis 
Sanctius  in  era  TLXLVI.  Darin  befand  sich  am  Anfang  die 
Chronik,  die  der  Abschreiber  nicht  ganz  lesen  konnte:  'In 
era  DCLVI.  profetavit  Mahomati  seudoprofete  in  r^no  Sise- 
buti  regis  et  Isidori  spalensis  episcopi.  In  era  DCCLII.  vene- 
runt  Sarraceni  in  Spania  etc.  Bis  era  987.  Alaba  et  Pampi- 
lonia  illorum  regem  Garsea  Sanctio.  Deo  gratias.  Folgt  aus 
dem  Chronicon  Ovetense  die  Meilenberechnung  von  Gades 
nach  Rom  und  De  provinciis  Spaniae.  —  4.  Aus  einem  Per^a- 
mentcodex  der  Kirche  von  Astor^a,  wie  es  heisst,  saec.  Xni, 
der  Über  de  abrutionibus  claustri  und  de  XII  seculi  abusio- 
nibus  und  de  vita  contemplativa  (Prosper).  —  5.  Aus  dem  Tumbo 
(Urkundenbuoh)  negro  de  la  iglesia  cathedral  de  Astorga: 
luramentum  iudicum  in  iudicio  caldario,  V.  kal.  Marc,  era 
962;  desgleichen  ein  B^losterprivUeg  von  era  983,  kal.  Sept  — 
6.  Mit  der  Ueberschrift:  Indice  de  lo  que  contiene  un  codigo 
antiguo  de  letra  götica  escrito  en  vitela;  y  se  halla  entre  los 
manuscritos  del  Prior  de  Meyä,  ^)  folgt  eine  Liste  von  47  Schrift- 
stücken, die  ich  hier,  soweit  sie  von  Interesse  sind,  angebe: 
Orosius  (7  Bücher  und  Theil  des  Prologs) ;  VandalengescmchtQ 
1)  Dies  Ut  D.  Manuel  Abad  y  Lasierra;  Tgl.  oben  S.  341. 

23* 


Digitized  by 


Google 


348       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

(des  Isidor^  era  443  bis  Schluss ;  Suevengeschichte  (des  Isidor) 
era  446  bis  Schluss;  Isidors  Clironik  bis  Heraclius;  Gothen- 
Chronik  von  Wamba  bis  Ordonius  f  Sebastian)  5  Dicta  de  Eze- 
cielis  profete,  quod  invenimus  in  libro  pariticino  (Chronieon 
Ovetense);  Genealogia  San*acenorutn;  Storia  de  Mameth;  Ratio 
Sarracenorum  de  sua  ingressione  in  Spania;  De  Goti,  qui  re- 
xnanserint  civitates  Ispaniensis;  Reges,  qui  regnaberunt  in 
Spania  ex  origine  Ismaeiitarum  Beniumele ;  Königsliste  von  Leon 
(20  Könige  von  Pelagius  bis  Ramirus);  De  laude  Pampilone 
epistola;  Königsliste  von  Pamplona  (von  Inigo  Auta  bis  Fortun 
Iniguez);  Item  alia  parte  regum  (von  Garcias  Ximenez  bis 
Sancho  Garcia) ;  Genealogien  der  Grafen  von  Aragon,  Paliara, 
Qascogne  und  Toulouse;  i^^omina  imperatorum^  qui  Christianis 

Sersequuti  sunt;  Nomina  Sebigotorum  desde  Alarico  hasta  Ro- 
rigo  a  quien  llama  Tuderico ;  De  origine  Romanorum ;  Reges 
Francorum  (Liste  von  Karl  dem  Grossen  bis  Lothar  IL).  Isi- 
dorus  de  fabrica  mundi;  Isidorus  de  laude  Spanie  provineie; 
Septem  miracula  mundi;  De  proprietatibus  gentium;  LXXII 

fenerationes  linguarum;  Item  de  laude;  Genealogie  von  Adam 
is  Christus;  De  orbe  terre;  Geburt  und  Passion  Christi; 
Vom  Weltende;  De  natura  diaboli  (Augustin);  De  ordinibus 
angelorum;  Numerus  legionum  u.  s.  w.  Zuletzt:  Iterum  de- 
Line  domini  Isidori,  dicit  ad  brevitatem,  brebiter  coUecta; 
De  Pampilona;  Initium  regnum  Pampilonam;  Versus  domna 
Leodagundia  regina.  Man  sieht,  es  ist  hauptsächlich  dio 
Chronik  von  Oviedo ;  das  ganze  derselben  Vorlage  entnommen, 
wie  dio  Facsimile  in  der  Akademie  der  Geschichte,  also  dem 
im  Besitz  des  Priors  von  Mej&  befindlichen  Codex  der  Kirche 
von  Roda«  Abgeschrieben  sind  aus  ihm  ausser  dem  Inhalts- 
verzeichnis die  10  Stücke:  Ratio  Sarracenorum  bis  zur  Königs- 
liste von  Leon,  und  von  der  Königsliste  von  Pamplona  bis  zur 
Genealogie  der  Grafen  von  Toulouse.  (Diese  Abschriften  noch 
vor  dem  Index  befindlich.)  —  7.  Aus  einem  Codex  saec.  XIV. 
im  Archivo  dcl  Reyno  de  Aragon,  sehr  schlecht  erhalten  und 
dem  Schreiber  von  Don  Manuel  Abad  zugeschickt:  Chronik 
von  Aragon;  sie  reicht  bis  1328.  —  8.  Von  sehr  undeutlicher 
Hand  saec,  XVII.  eine  Chronik  in  limousinischer  Sprache; 
schliesst  Mitte  saec.  XII. 

2R3.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  <De  la  bibliotheca  del  CoUegio 
mayor  de  Cuenca';  enthält  die  Uebersetzungen  des  Nicephorus 
und  Gregorius  von  Anastasius  Bibliothecarius. 

2  K 12.  (andre  Nummer  2  R  D  chart.  fol.  saec.  XVI.  X VII. 
Miscellancodex,  enthält  u.  a. :  Papeles  cerca  de  la  correction  nueva 
del  calendario  hecha  por  su  Sanctidad  de  Gregorio  XIII.  este 
ano  de  1582  mit  Erklärungen  und  Briefen.  Eine  ganz  werth- 
kme  Chronologie,  1605  in  Salamanca  geschrieben;  reicht  bis 
1601.    Eine  um£Emgreiche  Abhandlung  über  spanische  Sitten: 


Digitized  by 


Google 


Reiee  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       349 

lo  me  resuelto  de  escrivir  con  brevedad  las  calidades  j 
costrumbres  de  la  iia9ion  espanola  despues  que,  gloria  a  Dios ! 
he  vivido  al^unos  anos  en  aquella  provingia,  woran  sich  von 
1577  eine  Relation  der  Renten  des  Königs  aus  Spanien,  Neapel^ 
Sicilien,  Mailand  etc.  und  Beamtenlisten  und  Verzeichnisse  der 
Oranden  etc.  anschliessen.  Relation  der  Armada  in  den  eng- 
lischen Gewässern  vom  12.  und  13.  August  1588.  Endlich 
über  Perspective  von  Lionardo  da  Vinci.  *I1  giovane  debbe 
prima  iroparar  prospettiva'  etc. 

2  L  1.  membr.  fol.  saec.  XIV;  enthält  die  Chronik  und 
die  kleinen  Historien  des  Rodericus  Toletanus;  zuletzt  die 
Geschichte  der  Araber  bis  'nolumus  iterare',  Folgen  astro- 
nomische Notizen:  Refert  enim  Rabi  Moyses  etc.;  darauf  die 
Chronik  Martins  von  Troppau:  Incipiunt  cronice  tarn  ponti- 
ficum  Romanorum  quam  imperatorum  et  consulum  Romanorum, 
ut  prosit  ad  usum  legentibus  et  comoditatem  legendorum 
actorum  a  primo  nomine  incipiens  etc.,  links  Päpste,  rechts 
Kaiser;  erstere  sind  ganz  kurz  bis  Bonifaz  VIII.  fortgeführt. 
Die  Kaiser  schliessen:  est  defonctus  (MG.  SS.  XXII,  474.  45^. 
Am  Schluss  'Liber  qui  provincialis  vocatur',  nämlich  die 
Cardinais-  und  Bischofssitze  der  katholischen  Elirche  mit 
geographischen  Zusätzen. 

2  N  4.  membr.  qu.  saec.  XIII.  Auf  fol.  1  von  einer  Hand 
saec.  XIV :  'Est  Margarite  de  Dunfermlyn  Über  iste'.  Enthält 
das  Leben  und  die  Wunder  der  heiligen  Margarete  von  Schott- 
land, der  Stifterin  obigen  Klosters  (vgl,  Hardy,  Descriptive 
Catalogue  n.  93,  II,  66).  Beginnt  mit  der  Ueberschrift:  In- 
cipit  epistola  Turgoti  episcopi,  auam  transmisit  Matilde  regine 
Anglorum,  der  sofort  folgt:  Proiogus  in  vita  sancte  Margarite 
Scotorum  regine.  'Venerande  memorie'  etc.,  dies  fehlt  in  der 
Edition  bei  Papebroch  AA.  SS.  II,  110,  Juni  10.  Es  folgt 
die  'Vita  sancti  Wallevi  abbatis  de.  Melros'  mit  dem  Prolog: 
'lUustrissimis  viris  Willelmo  regi  Scotie  et  Alexandro  filio  eins' 
(vd.  Hardy  1.  c.  n.  387,  II,  285).  Dann  Theologisches:  Spe- 
cmum  claustralium. 

Ad  vitam  claustraUum  quilibet  vocatus 
Ä  seculi  miseriis,  ut  purget  reatus  etc. 
Die  Altercatio  inter  cor  et  oculum:    'Si  quis  cordis  et  oculi 
non  sentit  in  se  iurgia',  Walter  Mapes  ed.  Th.  Wrigh^  p.  93. 
vgl.  P.  Mever,  Documents  mss.  p.  o.    Dann  'Exhortacio  beati 
Bemardi  aobatis  monachis  multum  commendabilis: 

Si  vis  esse  cenobita, 

Huius  vite  viam  vita, 
üt  sis  re  et  nomine. 

Tue  mentis  sordes  munda, 

Ut  sit  Deo  laus  iocunda. 
In  utroque  homine  etc. 


Digitized  by 


Google 


350       Reise  nach  Spanien  im  Winter  ^n  1878  auf  1879. 

Als  'fercula  celi': 

Vita  sine  morte,  dies  sine  nocte, 
Securitas  sine  timore,  tranquillitas  sine  labore, 
locunditas  sine  dolore. 
Petri  Blesensis  epistolae  (ohne  Ntunmer^;  membr. 
fol.  saec.  XIV,  beginnen  mit  einem  Index  von  130  Briefen. 
Es  folgen  aber  deren  140,  nach  den  Nummern  von  Giles  1 — 5. 
93.  94.  95.  . .  .  80—85.   R.  Dei  gratia  cantor  etc.  dilecto  filio 
Toribio  abbati.    *In  visceribus  misericordie'.   *Et  nunc  visceri- 
bus  habundare'.  128.  150.    'Et  tibi  naturam  salutare'.  91.  159. 
De  institutione  episcopi,  Giles  II,  p.  LXI.  der  Opuscula.   Dann 
die  Subscription:   Sit  tibi  rex  celorum   gloria  bonorum,  qnia 
completorum   mihi  datur  meta  laborum.    Amen.     Es  folgen 
Regesten  der  140  Briefe  und  ein  alphabetisches  Wortregister 
derselben;  bis:  Expliciunt  epistole  edite  a  magistro  Petro  Ble- 
sensi. 


Archive  histörico  nacional. 
Das  Archiv  befindet  sich  im  Gebäude  der  Akademie  der 
Geschichte  in  der  Calle  Leon  21.  Die  Erlaubnis  zur  Be- 
nutzung ertheilte  in  liebenswürdigster  Weise  D.  Jos6  Foradada. 
In  dieses  Archiv  kamen  die  Handschriften  von  Avila.  Ein  hand- 
schrifdicher  Catalog:  Inventario  de  los  Codices  procedentes  de 
la  Catedral  de  Avfla  wurde  mir  vorgelegt.  In  Folge  seiner 
Angaben  untersuchte  ich  folgende  Codices: 

XXXin.  membr.  fol.  saec.  XIV /  XV.    Ealendarium  in  spa- 
nischer Sprache,  mit  vielen  Eintragungen  von  Todestagen  der 
Bischöfe  von  Avila;  z.  B. : 
12.  Jan.      El  obispo  don  Alfonso  11.  (f  1398). 
15.  Jan.      Don  Jonann  de  Gusman  (f  1424). 
20.  Febr.    El  obispo  don  Sancho  segimdo  (unter  Lucius  HI.). 

LVIII.  membr.  qu.  saec.  XIV.    Ebrardi  Graecismus. 

LXIV.  membr.  fol.  saec.  XV.  in.  enthält  znerst  einen  Index 
der  Theile  dieses  Miscellanbandes.  Beginnt  mit  einem  Hiero- 
nymianum;  schliesst  fol.  94':  'Explicit  leronimianum  compila- 
tum  per  lohannem  Andree  decretorum  doctorem  egregium  de 
mandato  etc.  dompni  Lupi  de  Mendo9a  archiepiscopi  Compo- 
stellani,  scriptum  per  manus  Ysebrandi  Mathie  Houtscilt  in 
arlibus  indigni  bacnalarii  preclari  studii  Parisiensis,  Alemani 
Traiectensis  dyocesis  eiusdem  domini  servuli  exigui,  dirigente 
eins  dexteram  Altissimo,  finitum  inquam  sub  eiusdem  domini 
nostri  incamationis  anno  1412.  in  die  lovis  cene  domini  nostri 
lesu  Christi,  cui  laus  et  gloria  una  cum  patre  et  sacro  flamine 
per  secula  seculorum  amen'.  Folgen  die  Sinonima  des  Isidor  und 
Flores  aus  Bernards  lib.  de  consideratione  an  Eugen  III ;  beides 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       351 

datiert  1412.  Dann  Helinandus^  planctus  amici  lapsi  a  statu 
monachaU:  endigt:  Ista  scripsit  Helynandus  monachus  Fri^idi 
montis  ordinis  Cisterciensis  sub  nomine  cuiusdam  Guilhelmi 
monachi  cuidam  Galtero,  prius  noyicio  in  ordine  Cisterciensi, 
post  canonico  Premonstratensium,  qai  ante  professionem  di- 
misso  ordine  duxit  uxorem  Rixendam;  1412.  Auf  fol.  148  die 
Vaticinia  sibillarum  de  partibus  ultramarinis,  ytalie  et  curie 
Romane.  <Incipit  prophecia  lohannis  heremite,  quam  vidit  in 
Caucaso  monte :  Noete  fere  media  tenebrisque  per  aera  fusis*  etc. 
Dann  Merlinus  Britannicus  de  curia  Romana:  'O  preciosa 
Babel' etc.  Ebenso  über  Frankreich,  England,  Spanien;  femer 
Au£zählung  der  Sibyllen.  Alles  datiert  von  1412.  Auf  fol.  153 
ein  kurzer  Abriss  der  Papst-  und  Kaisergeschichte,  beginnt 
mit  der  Erschaffung  Adams  Tremissis  quinque  diebus'  und 
schliesst  mit  Innocenz  III.  und  Friedrich  1.  Die  Kaiser  folgen 
auf  die  Päpste.  Dieser  Catalog  scheint  genau  mit  dem  Casi- 
neser  übereinzustimmen.  Der  Schluss  'Innocencius  •  •  .  con- 
venitur'  ist  wörtlich  wie  MG.  SS.  XXII,  362,  Z.  17—32  und 
'Fredericus  •  •  .  destruxit'  ebendaselbst  p.  365,  Z.  39 — 41. 
Eüerauf  Liber  b.  Methodii  de  principio  huius  seculi  et  bellis 
inter  regna  gencium  und  andre  theologische  Tractate. 

LXXI.  membr.  qu.  anno  1400:  enthält  Cassiodors  Historia 
ecciesiastica.  Endigt:  ^Historie  ecclesiastice  liber  duodecimus 
expUcit.  Gloria  in£yidue  Trinitati  amen.  Fuit  scriptus  liber 
iste  in  anno  a  nativitate  Domini  1400.  in  villa  sancti  Baudilii 
de  Luppicato  diocesis  Barchinonensis. 

LaXV.  membr.  et  chart.  qu.  saec.  XV,  Eusebii  historia 
ecdesiflstica 

LXXXVI.'  membr.  fol.  saec.  XIH;  sind  die  XXH  Bücher 
Etymologien  Rabani  Mauri:  'De  sermonum  proprietate  et  nay- 
stica  rerum  significatione' mit  derPraefatio  an  König  Ludwig: 
Domino  etc.  'Audita  bona'  und  dem  Briefe  ad  Hammonem 
episcopum:  Domino  etc.  'Memor  boni  studii'. 

Einen  besonderen  Schatz  für  mittelalterliche  Geschichte 
besitzt  das  Archivo  histörico  sodann  an  den  Urkunden  des 
Klosters  Sahagun  (monasterium  sancti  Facundi,  zwischen  Leon 
und  Palencia).  Der  1874  herausgegebene  Indice  de  los  docu- 
mentos  de  Sahagun  zeigt,  dass  die  Urkunden  desselben  bis 
auf  das  Jahr  857  zurückgehen.  Das  älteste  Original  einer 
königlichen  Schenkung  ist  vom  Jahre  904.^  Von  den  zahl- 
reichen päpstlichen  Bullen  sind  dort  die  Originale  der  JaflE^- 
schen  Nummern  3967.  4808.  4810.  4614.  7163.  7286.  7304* 
10483.  10485;  darunter  besonders  interessant  J.  3967,  als  eine 
der  wenigen  Originalbullen  Gregors  VII.  Sie  ist  auf  grobem, 
stark  zerknittertem  Perffament  (0,52  breit  und  0,76  hoch) 
geschrieben,   die   ersten  Worte:    Gregorius  episcopus  servud 


Digitized  by 


Google 


352       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

servorum  Dei  in  Majuskeln,  die  Adresse  und  der  Text  in 
ausgezeichnet  schöner  päpstlicher  Canzleischrift.  Sehr  eigen- 
thümlich  ist  es,  dass  am  Schluss  hinter  inveniant  (amen  fehlt) 
kein  Monogramm  für  Bene  Valete  folgt  und  der  Circulus  von 
der  linken  Seite  in  die  Mitte  hintibergerückt  ist.  Die  Sentenz 
steht  nicht  zwischen  den  Parallelkreisen,  sondern  ist  zwischen 
die  Schenkel  des  Kreuzes  in  dem  Circulus  eingetragen :  Mise- 
ratio  (sie)  II  tu^  domine,  und  unten:  super  omniallopera  tua. 
Das  Datum  in  gewöhnlicher  Minuskel  steht  in  2  Zeilen  links 
vom  Circulus;  es  ist  von  andrer  Hand  und  mit  deutlich  anders- 
farbiger Tinte  geschrieben.  Gleich  unter  dem  Datum  folgt 
der  Umschlag  (0,04  breit),  durch  welchen  rautenförmig  eine 
Hanfschnur  geht.  An  dieser  Hanfschnur  hängen  lose  Seiden- 
fäden von  4  Farben,  hell-  und  dunkelblau,  roth  und  gelb,  an 
diesen  erst  befindet  sich  die  Bleibulle  mit  Gre  |  gorius  j  pp.  VH. 
und  auf  der  Kehrseite  den  Apostelköpfen  und  SPA  |  SrE. 

Sonst  enthalten  die  Becerros  (Copialbucher)  von  Sahagun 
noch  einige  bisher  unbekannte  Bullen,  welche  ich  bis  Inno- 
cenz  in.  nier  kurz  anführe: 

Urban  II.  1094,  April  16,  Petro  Hispaniarum  regi  et 
rerai  sui  ^rimatibus  concedit  ecclesias,  quas  cum  Sarracenis 
bellum  facientes  reciperent  aut  ipsi  aedificarent  cum  decimis 
et  primitiis  hereditatum  suarum  —  'Tue  dilectissime  fili*. 
Datum  Rome  XVI.  kal.  Mai  per  manus  loannis  S.  R.  E.  diac« 
card.  et  presignatoris  domini  Urbani  pape  II.  anno  dominice 
incamationis  10950,  indictione  UI,  anno  pontificatus  eiusdem 
domini  Urbani  VIlL«) 

Urban  IL  1095,  Nov.  29.  Diego  abbati  monasterii  sanc- 
torum  Facundi  et  Primitivi  Gregorii  VH.  Privilegium  (J,  3967) 
confirmat.  —  ^Cum  universis  sancte',  Datum  apud  Clarum 
montem  Arvennie,  per  manum  lohannis  S.  R.  E.  diac.  cardi« 
naiis  HI.  kal.  Dec.  indictione  III,  anno  dominice  incamationis 
1096»)  pontificatus  etc.  VHI. 

Honorius  II.  1125,  Dec,  12.  Raymundo  Toletano  archi- 
episcopo  pallium  dat  et  Calixti  H.  Privilegium  (J.  5067)  con- 
firmat. —  'Sacrosancta  Romana'.  Datum  Laterani  per  manum 
Aimerici  etc.  II.  idus  Dec.  indictione  IV.  incam.  etc.  1125. 
pontificatus  etc.  anno  I. 

Celestinus  IH.  1194,  lul.  14.  lohanni  monasterii  sancti 
Facundi  abbati  concedit  tunicam,  dalmaticam,  cyrothecas,  an- 
nulum   et  sandalia;  mitrae   et  baculi  ornamentum  confirmat 


1)  Das  Itinerar  ergiebt  mit  Sicherheit  das  Jahr  1094.  2)  Die 
Gopie  besagt,  dass  das  Original  mit  bleierner  Bulle  an  Hanfisehnar  im 
königliehen  Archiv  zn  Barcelona  sei.  8)  Durch  das  Itinerar  sicher 
als  1095  bestimmt 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       353 

(personam  nostram  olim  in  minori  officio  positam  tu  etiam  ipse 
in  minori  tunc  loco  constitutus  in  Hispaniis  videras  etc.).  — 
<Sicut  monasterinm  tuum'.  Datum  Laterani  II.  id.  lulii  pon- 
tificatus  nostri  anno  IV.') 


Museo  arqaeol6gico  nacional. 

Das  Museum  im  Casino  de  la  Reina  in  der  calle  de  Em- 
bajadores  68  besitzt  auch  Handschriften,  deren  Benutzung  mir 
durch  die  gütige  Vermittelung  meines  Freundes  D.  Eduarde  de 
Hinojosa,  der  an  der  eigentlich  archäologischen  Abtheilung 
jenes  Museums  angestellt  ist,  bereitwillig  gestattet  wurde.  Es 
handelte  sich  für  mich  nur  um  eine  Handschrift: 

Bibel  von  Huesca,  membr.  fol.  max.  saec.  XH,  auf 
der  letzten  Seite  saec.  XIV:  ^Ista  biblia  est  capituli  canoni- 
corum  ecclesie  Oscensis  dulciflui  lesu  Nazareni  >)  gloriosissime 
domine  nostre  Marie  virginis  pii  nati  titulo  decorate.  Quicum- 
que  inde  ipsam  alienaverit  cum  Datan  et  Abiron  ad  ima  de- 
scendat  Avemi,  vite  huius  caduce  ')  laberinto  labili  consumato. 
Amen.  Bone  lesu  Christo  hec  scribenti  pariteroue  letari^)  fac, 
te  semper  amemus  ardenter.  Amen.  Matth.  XL  amen  dico 
vobis  id  est  fideliter  et  veraciter'.  In  die  leer  gelassenen  Seiten 
dieser  Bibel  sind  viele  Urkunden  und  namentlich  Papstbullen 
eingetragen.  Zu  Anfang  die  Schenkung  des  Vincentius  dia- 
conus  an  den  Abt  Victorianus:  'Sacrati  nos  evangelii'.  Facta 
cartula  in  monasterio  Asani  sub  die  III.  kal.  Octob.  anno  IL 
domini  nostri  Agile  regis.  f  Vincentius  in  Obcine  (sie)  diaconus 
etc.  subscripsi.  (Agila  kommt  549  auf  den  Thron).  Es  folgt  des- 
selben Vincentius  Testament:  Vincentius  humilis  in  Christo 
nutu  divino  summi  pontificis  in  sancta  ^cclesia  catholica  Hos- 
censi  privile^io  fungens,  lectulo  quidem  recumbens,  integre 
tamen  consilii  mei  utens  etc.;  er  dictiert  dies  Testament  seinem 
Sohne^  dem  Diacon  Stephan.  Unter  anderen  interessanten 
Bestimmungen  heisst  es  darin  auch:  Eugenium  cum  filiis  suis 
cives  Romanos  esse  decemimus.  Auf  fol.  2  Confratemität 
von  Huesca  und  lacca  mit  Tarbes  (in  den  Pyrenäen) :  G.  dei 

fratia  Bigoritano  venerabili  episcopo  etc.  Femer  Urkunde  des 
lischofe  Dominicus  von  Huesca  1259,  luli  6.  und  die  divisio 
Wambae:  'In  era  655  in  tempore  regis  Bambj  erat  contentio 
inter  episcopos  et  archiepiscopos  .  •  •  abierunt  unusquisque 
in  suam  provinciam.'    Auf  der   letzten   Seite  der  Hs.  steht: 

1)  Die  Nammern  des  oben  citierten  indice:  2302,  2804  und  2308, 
sind  dort  den  Pilpsten  Honorios  II,  Innocenz  II,  Alezander  II.  zuge- 
wiesen.  Sie  gehören  aber  Honorias  III,  Innocenz  III.  und  Alexander  IV. 
an.       2)  'Narazeni*  Hs.        3)  *cadua*  Hb.        4)  'leteri'  Hs. 


Digitized  by 


Google 


354      Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Manifestum  sit  cunctis  q^uod  ego  Petrus  i)  Dei  gratia  rex  Ära- 
gonum  et  comes  Barchmone  ob  remedium  anime  mee  etc. 
Tauf  Bitten  des  Bischofs  Garcia  von  Huesca>)  enfranchischo  et 
trancos  facio  ab  oste  et  cavalcata  istas  persona«,  que  in  ser- 
vitio  episcopi  prefati  erunt')  .  .  •  ortolanum,  consendarium  et 
iuuerium  unum  super  bestias  aratorias;  istas  sex  personas,  qui 
cotidie  iam  dictum  servitium  fecerint,  enfranquischo  et  franchos 
facio  etc.  Datum  Osce  V.  nonas  lulii  era  1240  (d.  h.  1202). 
Endlich  folgende  unedierte  Papstbriefe: 

Eugenius  IIL  (1146)  lun.  14,  G.*)Rotensis  episcopi,  qui 
postquam  iam  antea  falsa  scripta  presentaverat,  nunc  sententiam 
mter  eum  et  Dodonem  Oscensem  episcopum  promulgatam  con- 
tempsit,  reprehendit  inoboedientiam  et  iubet,  ut  ecclesias  de 
Belsa  et  de  Gestal  et  de  Alchezar  infra  tres  menses  Oscensi 
episcopo  restituat  —  <Quam  benigne*.  Datum  Viterbi  XVIII. 
kal.  lulii. 

Eugenius  III.  (1146)  lun.  14.  B.  *)  Terrachonensi  archi- 
episcopo  nuntiat,  quod  falsis  privilegiis  damnatis,  quae  epi- 
scopus  Rotensis  contra  Oscensem  presentaverat,  possessionem 
Baroastri  et  aliarum  ecclesiarum  de  Belsa  et  de  Gestal  et  de 
Alchezar  Oscensi  episcopo  adiudicaverit.  Rotensem  episcopum 
admoneat,  ut  iussa  ad  effectum  dncat.  —  ^Ad  tuam  credimus'. 
Datum  Viterbi  XVIII.  kal.  lulii. 

Eugenius  III.  (1146,  lun  .14)  R.  illustri  Barchinonensium 
comiti  eadem  scribit,  quae  supra  Bemardo  Tarraconensi.  — 
*Nobilitatem  tuam*. 

Eugenius  III.  (1148)  A^r.  30.  G.  Rotensi  episcopo  iterum 
mandat,  ut  ecclesias  Dodoni  Oscensi  episcopo  adiucucatas  re- 
mota  omni  dilatione  restituat.  —  ^Miramur  ef .  Data  in  terri- 
torio  Lingonensi  IL  kal.  Madii. 

Innocentius  HI.  1203,  Mai  23.  Oscensi  episcopo  et  capi- 
tulo  permittit,  ut  in  generali  interdicto  remi  Aragonum  mortuos 
sine  campanis  sepultur^  ecdesiatic^  tradant.  —  'Dignum  esse 
credimus'.  Datum  Ferentini  X.  kal.  lunii,  pontificatus  nostri 
anno  VJ. 


Privatbibliothek  des  Senor  D.  Pascual 
de  Gayangos  y  Arce. 
Der  berühmte  Gelehrte  gestattete  mir  mit  grösster  Libera- 
lität, diejenigen  seiner  Manuscripte  einzusehen,  welche  irgend- 
wie in  das  von  mir  verfolgte  Gebiet  fielen.    Icli  notierte  dar- 
unter Folgendes: 

1)  Pedro  II.  1196-1218.  2)  1201—1236.  8)  Fol^  eine  Zeile, 
welche  ganz  aasradiert  ist.  4)  Gaillen  Peres.  6)  Bemardns  erst  seit 
1146;  daher  ist  dieser  nnd  der  ▼orherg^ehende  Brief  nicht  auf  den  14.  Jan. 
1146,  was  dem  Itinerar  nach*^  möglich  w&re,  sn  bestehen. 


Digitized  by 


Google 


Keise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879.       355 

Coronica  de  Espana  en  latin.  membr.  et  chart.  qu. 
saec.  XIV.  (comprado  &  Sanchez  en  15  de  Mayo  de  1849  por 
400  S.);  enthält  zuerst  den  Rodericas  Toletanus;  seine  Chronik 
beginnt  unvollständig  mit  II,  11  (foL  22:  Recepit  superiorem 
Hispaniam).  Von  den  kleinen  Historien,  die  auf  die  Chronik 
folgen,  sind  nur  die  ersten  6  Capitel  vorhanden  (bis  fol.  157 
et  Quintille  regis  Gothorum  Vtl).  Es  folgen  Fundations- 
Nachrichten  aus  Barcelona;  auf  fol.  158  ein  Chronicon  latino 
de  Barcelona  von  875 — 1323.  Es  enthält  zuerst  Notizen  bis 
1225,  beginnend:  *Anno  domini  875  kalendis  lulii  regnante 
Lothario  rege  Pranchorum  fuit  obcessa  civitas  Barchinone  a 
paganis  et  fuerunt  interfecti  D  milites' etc. ;  bis  1225.  Dann 
im  unmittelbaren  Anschluss:  Era  939  regnante  domino  EaroUo 
imperatore  anno  ordinationis  sue  34  <*  regnante  annis  VII  et 
mensibus  XIII  intravit  Ledoycus  filius  eius  in  Britania  expulso 
ibi  onmi  populo  Sarracenorum,  qui  regnavit  annis  XXIIl  etc., 
woran  sicn  die  französischen  Könige  bis  1180  anschliessen. 
Folgen  allerlei  computistische  Angaben.  Auf  fol.  162  Methode 
der  Umrechnung  der  era  bis :  erat  era  1338,  de  compoto  Lodoyci 
notabile;  dann  catalanische  Verse.  Fol.  164'.  Forma  de  la 
treva;  fol.  165  folgende  Verse.  De  bonis  proprietatibus  casei 
(gedruckt  im  Anzeiger  des  German.  Museums  1876,  S.  334): 
Ignari  medici  interdicunt  esse  nocivum, 

Set  tamen  ignorant,  quod  nocumenta  feram.i) 
Expertis  reor  (esse)  ratum,  qua  comodidate 

Languenti  stomaco  caseus  addit  opem. 
Caseus  ante  cibum  confert  si  defluat  alvus, 

Si  constipetur  terminat  ille  dapes. 
Ad  fundum  stomachi  dum  sumpta  cibaria  tendunt, 

Vim  diffistivam  non  minus  ille  iuvat. 
Si  stomachus  languet  vel  si  minus  appetit  ille, 

Fit  gratiam  stomacho  consiliansque  cibum. 
Fol^t  eine  Liste  der  Bischöfe  von  Barcelona,  die  mit 
Theodosius  beginnt  Theodosius  stirbt  am  30.  luni  im  lahre  33, 
*quo  tempore  erat  imperator  Octavianus  Augustus*.  Die  Liste 
wird  später  ausführlicher  und  erstreckt  sich  auch  auf  die  Welt- 
geschichte; sie  reicht  bis  Petrus  de  Planella,  der  1385  stirbt 
Auf  fol.  179:  Chronicon  latino  de  S.  luan  de  la  Pena.  'Secun- 
dum  ea  que  in  diversis  libris  legimus,  primus  homo,  qui  se 
populavit  in  l^spania,  vocatus  fuit  Tubal*  etc.  reicht  bis  zum 
Tode  Alfons  ly.  und  seiner  1369  durch  Pedro  IV.  erfolgten 
Translation  ins  Minoritenkloster  zuL^rida. 

Fuero  yPrivilegios  de  Sahagun.  membr.  oct  saec. 

XIII.  XIV;   überschrieben:  Alfonsus  me  fecit,  und:  Alfonsus 

abbas;   enthält  viele  Bullen  für  Sahagun.    Die  meisten  der* 

selben   sind  original  oder  abschriftlich  im  Archivo  hisjtorico. 

1)  'ferarnm'  Hs. 


Digitized  by 


Google 


356       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

So  J.  3967.  Urban  IL  1095,  Nov.  29.  «Cum  universis.'  J.  4810. 
6414.  7163.  7304.  10482.  7286.  10483.  Coelestin  IV.  1194, 
luli  14.  *Sicut  monaßterium  (vgl.  oben  S.  352)  J.  10484.  10485 
und  dann  viele  Bullen  Alexanders  IV.  und  der  späteren  Päpste; 
darunter  Fueros,  welche  für  die  EJosterverfassung  von  hohem 
Interesse  sind.  An  unedierten  Fapstbullen  sind  zwischen  die 
oben  angeführten  geschrieben,  hinter  10482: 

ürban  III.  (1186. 1187)  Seft  16.  Abbati  et  conventui  sancti 
Facundi  de  monasterio  m  villa  Cet  indulgentiam  dat.  — 
*Iniuncti  nobis  officii'.    Datum  Verone  XVI.  kal.  Octbr. 

Lucius  IIL  (1185)  Apr.  2.  Abbati  et  fratribus  sancti  Fa- 
cundi personas  lioeras  ad  conversionem  recipiendi  licentiam  dat. 
—  *ßeligiosorum  tranquillitati'.    Datum  Verone  IV.  non.  Apr, 

Alexander  IIL  (1164.  1165)  Mart.  9.  Goterio  abbati  sancti 
Facundi  potestatem  ligandi  atque  solvendi  a  Paschali  et  Adriano 
papis  in  villa  sancti  Facundi  atque  infra  cautum  monasterii 
praedecessoribus  suis  concessam  renovat  prohibetque,  ne  sine 
auctoritate  sua  in  ipsa  villa  ecclesia  habeatur.  —  'Cum  ex 
iniuncto*.    Datum  Senonis  VII.  id.  Martii. 


Toledo. 

Biblioteca  capitolar. 
Den  Eintritt  in  diese  sonst  schwer  zugängliche  Bibliothek 
gestattete  mir  auf  die  Empfehlung  meines  Freundes  D.  Luis 
Kodriguez  Miguel  in  liebenswürdigster  Weise  der  Rector  des  Se- 
minars D.  Francisco  Bux  y  Loras.  Die  sehr  in  Anspruch  genom- 
mene Zeit  dieses  würdigen  Herrn,  der  neben  seinen  eigentlichen 
Berufsgeschäften  auch  die  Bibliothek  und  das  noch  ganz  unge- 
ordnete Archiv  der  Cathedrale  verwaltet,  gab  leider  nur  wenige 
Stunden  zur  Bibliotheksbenutzung  frei ;  doch  wurde  der  Aufent- 
halt soviel  als  es  irgend  ging  ausgebeutet.  Die  Bibliothek,  wie 
das  Archiv  befinden  sich  unmittelbar  neben  der  weltberühmten 
Cathedrale  in  einem  Gebäude,  welches  die  eine  Seite  des  herr- 
lichen Kreuzganges  bildet.  Einen  Catalog  in  mehreren  Folio- 
bänden hatte  der  Pater  Burriel  angefertigt;  ein  Index  zu  ihm 
ist  von  Frias  verfertigt.  Gedruckt  ist  ein  Verzeichnis  der  Hss. 
in:  Toledo  religiosa,  description  de  su  catedral  etc.  von  Miguel 
de  San  Roman.  Sevilla  1852,  doch  ist  dies  ein  Abdruck  der 
Liste  von  Hänel.  Ein  älteres  Verzeichnis  publicierte  D.  Jos^ 
Foradada  in  der  Revista  de  archivos  VII,  321;  vgl.  daselbst 
p.  49.  Von  den  alten  gothischen  Handschriften  der  ursprüng- 
uchen  Bibl.  sind  noch  manche  erhalten.  Die  Hauptmasse  bilden 
aber  die  Codices,  welche  der  Erzbischof  Fr.  Antonio  de  Loren- 
zana in  Rom  von  dem  spanischen  Cardinal  Fr.  Xaver  de 
Zelada   (f  1801)   für   das   Capitel  in  Toledo   zum  Geschenk 


Digitized  by 


Google 


Heise  nach  Spanien  im  Winter  Yon  187a  auf  1879.       357 

erhielt.  Diese  Bücher  führen  den  Namen  Zelada.  Bei  solchem 
Zusammenhang  ist  es  kein  Wunder,  dass  besonders  viel  ita- 
lienische Hss.  m  Toledo  sind..  Auch  die  Germania  des  Tacitus 
ist  ein  Codex  des  Zelada,  der  1474  in  Foligno  geschrieben  ist. 
Sonst  scheint  mir  einen  Hauptwerth  dieser  Zelada-Manuscripte 
die  Sammlung  der  (von  mir  nur  sporadisch  notierten)  römischen 
Papstviten  und  Conclaven  des  17.  und  18.  Jahrhunderts  zu  bilden. 
Die  alte  Anordnung  nach  Cajones  (Schubladen)  und  Num- 
mern ist  auch  heute  noch  geltend.  Ueber  die  Toletaner  Co- 
dices, welche  in  Madrid  zurückbehalten  wurden,  siehe  dort 
unter  der  Nationalbibliothek. 

5»  34.  membr.  qu.min.  saec.  XIV.  Alani  (delnsulis)  sermones. 
Hie  Über  est  scriptus  a  fratre  dicto  Dominions.  Qui  scripsit 
sit  benedictus,  de  ordine  Minorum  licet  indignus.  Es  folgt 
eine  ältere  Handschrift  saec.  XUI.  mit  dem  Über  penitentialis 
magistri  Alani,  dem  der  Prolog  an  Bischof  Heinrich  von 
Bourges  (1184—1200)  vorangeht. 

5.  35.  membr.  et  chart.  qu.  min.  saec.  XV.  Diversa 
opera  Alani  (Linensis?),  darunter  Rede  an  König  Sigismund; 
'Tractatus  de  potestate  ecclesiastica  editus  in  favorem  concilii 
Constantiensis  ab  eschola  Parisiensi;  Orationes  regis  Polonie 
et  responsio  in  concilio  Basileensi;  Dicta  Richaldi  adversus 
errorem  Machometi ;  Epistola  Aretini  de  lectione  poetarum'  etc. 
Vorhergeht  saec.  XVI:  *Ordo  annorum  breviter  recoUectus. 
*Ab  Adam  usque  ad  diluvium'  beginnend,  reicht  er  nur  bis 
Christus  und  endigt  'hoc  repperi  scriptum  in  quodam  folio  an- 
tiquo  in  pulcra  littera  antiqua  anno  XXXV. 

6.  25.  membr.  fol.  saec.  XIH.  (Auf  dem  Deckel  'constitit 
20  fior.  Aragonie',  die  Besitzerangabe  ist  ausradiert);  enthält 
Petri  Blesensis  epistolae.  Zuerst  der  Index,  dem  zwei  saec. 
XIH.  nachgetragene  Briefe  folgen:  Reverendo  ]^atri  episcopo 
Albiensi  sedis  apostoUce  nuncio,  und:  Nobilis  vir  et  specialis 
amice.  Redit  in  partes  Castelle  ad  domini  regis  provinciam 
venerabilis  .  T  .  ambaxiator  suus  etc.  Die  Briefe  selbst  be- 
ginnen Ed.  Qiles  1 — 6;  dann  aber  im  Cod.  n.  86 — 88  bei  Giles 
n.  43—45.  Den  Schluss  bilden  n.  161.  Invectiva  etc.  Qiles  II, 
LXXXII;  n.  162.  Contra  cum,  qui  vocabat  cum  adolatorem. 
<Et  effrenis  impunitas';  n.  163.  Contra  illum,  qui  claustrum 
deserebat.  'Vitam  religiosorum' ;  n.  164  (ohne  Regest)  'Cleri- 
corum  voluptates';  n.  165  (ohne  Regest).  *Et  quia  summas 
involvens';  n.  166—168  (mit  der  Ueberschrift  non  est  epistola) 
=  Giles  137—139;  n.  169  =  Giles  160  (ebenso  schliesst  oben 
p.  273  Escor.  Q  IH  14).  Dahinter  mit  rother  Tinte  der  Satz: 
Sicut  scientia  sine  conscientia  parum  proficit,  ita  conscientia 
sine  scientia  multis  officit.  Et  ideo  provinciarum  rectoribus 
est  necessaria  hec  et  illa. 


Digitized  by 


Google 


358       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  bis  1879. 

8.  19*  Chart,  qu.  saec.  XVL  (wahrBcheinlich  'Zelada^  mit 
dem  Titel  Capitularia  diversa.  In  dem  modernen  Index  sind 
die  Dnickorte  und  vor  den  Texten  meist  die  Originaiien  an- 
gegeben. 1.  Epistola  canonica;  ex  manuscripto  antiquissimo 
cardinalis  Barberini  et  alio  Vaticano  5845.  Ed.  baluze,  Capital. 
Ily  1374  —  2.  Ahytonifl  Basiliensis  capitulare ;  sind  25  CapiteL 
Provenienz  nicht  angegeben  (wohl  auch  aus  dem  folgenden 
Vatic.  1146,  vgl  Archiv  XU,  223}.  Ed.  D'Acheiy,  SpiciL  VI, 
691  (ed.  von  1664).  —  3.  Theodoln  Aureiianensis  capitulare  mit 
vorhergehenden  Sermonenfragmenten;  ex  manuscripto  Vaticano 
1146.  Ed.  D'Achery,  Spicil.  V,  117  (ed.  von  1661.)  —  4.  Incerti 
episcopi  capitulare.  Ist  Rodulfi  archiepiscopi  Bituricensis  capi- 
tulare, ex  ms.  Vaticano  3830.  Ed.  Baluze,  Miscell.  VI,  139. 
Die  Edition  ist  voUständi^n  —  5.  Attonis  episcopi  VerceUensis 
capitulare  (ohne  Provenienz^  wohl  auch  aus  aem  folgenden 
Vatic.  586).  Ed.  D'Achery,  Spicü.  VIII,  1  (von  1668).  —  6.  At- 
tonis carainalis  presbvteri  capitulare,  ex  ms.  Vaticano  586. 
Der  Index  giebt  statt  des  Druckes  die  Notiz :  hoc  puto  nondum 
est  vulgatum.  Es  beginnt:  Atto  cardinalis  presbyter  de  titulo 
S.  Marci  confratribus  eiusdem  ecdesiae  salutem.  Scio,  dilec- 
tissimi  fratres,  quod  duae  causae  sunt  etc. 

9.  26.  membr.  oct  min.  saec.  XII.  ex.  S.  Bemhardi  epi- 
stolae.  Ohne  Index,  die  Briefe  nicht  numeriert  Beginnt  mit 
dem  Tractat  de  moribus  et  officio  episcoporum,  an  dessen 
Spitze  der  Brief  an  Heinrich  von  Sens  (Opp.  S.  Bemhardi, 
Paris  1719,  I,  467).  Dann  folgen  nach  den  Nummern  dieser 
Edition  folgende  Briefe:  218.  219.  231.  221.  166;  femer  an 
den  Cardinaldiacon  V.  [(Hugo?)  *Si  vere  diligis  .  .  .  misertus 
nostri'j  168.  170.  164;  an  Innocenz  IL  ^Si  ego  in  testimonio 
.  • .  inimicorum  eins';  an  L.  Cardinalbischof  ^Qui  persequuntur 
Lugdunensem  archiepiscopum,  suum  secuntur  stomachum  . .  . 
co^oscitis';  femer  ep.  179.  Dann  B(aldovino)  Pisano  archi- 
episcopo.    'Sancti  desiderii  nostri'.    Dann  Suo  Vi.    ^Sicut  de- 

Emxi  me';   folgen  epp.  382.  174.    Die  folgenden  Seiten  ent- 
alten eine  Reihe  Sermonen  Bernhards.    Am  Schluss  einige 
Verse: 

Omnipotens  Deus,  doceat  me  fingere  versus. 
Qui  nescit  partes,  invanum  tendit  ad  artes  etc. 
9.  W>  membr.  qu.  min.  saec.  XIV.  (Zelada)  mit  der  Auf- 
schrift: 'Bemardi  epistolae',  enthält  von  ihm  nur  den  Tractat 
de  Vita  solitaria  mit  dem  Einleitungsbrief  an  die  Mönche  de 
Monte  Dei.  Am  Ende  der  Hs.:  Lste  über  est  domus  Magiani 
ordinis  Cartusiensis  prope  Senas. 

10*  10.  membr.  fol.  saec.  XH.  XHL  Hildeberti  Cenoma- 
nensis  et  Turonensis  epistolae.  Sind  109  Briefe  ohne  Num- 
mern und  meist  ohne  Adressen,  nur  bei  den  ersten  31  sind 
diese  an  den  Band  ganz  klein  notiert    Die  ersten  55   ent* 


Digitized  by 


Google 


Beise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aaf  1879.       359 

?prechen  der  Reihe,  wie  sie  der  Ordo  vetus  giebt  (vgl.  Migne, 
iatrologia  latdna  171,  p.  136),  so  dass  nach  der  Mauriner 
Ordnung  I,  1.  III,  22.  U,  12.  III,  16  etc.  fo^en;  doch  fehlt 
zwischen  III,  12  (43)  und  II,  16  (45j)  der  im  Ordo  vetus 
eingeschobene  Brief  U,  19  (44),  und  hinter  II,  23  (51^  sind 
die  Exceptiones  II,  53  (52)  ausgelassen,  letzteres  vielleicht  mit 
Recht  (Juretus  weist  die  exceptiones  Ivo  von  Chartres  zu). 


ist  Von  den  auf  II,  29  (55}  folgenden  13  Briefen  ist  die 
Reihe  diese:  'Queris  nostris  quibus  navigaturis'  etc.;  'Honorius 
episcopus  servus  servorum  Dei  venerabilibus  fratribus  Turo- 
nensis  archiepiscopi.  'Sicut  bonus  pastor  .  •  •  furtum  committit'. 
Data  Laterani  XlII.  kalendas  lunii  (vgl.  JaflFö  5267):  11,  38 
(67),  II,  37  (68),  n,  42  (69),  II,  41  (81J,  I,  4  (71);  ^Semoer' 
ftiit  opus  bis  aut  tercio'  etc.;  III,  18  (72),  11,  33  (75),  IIL  4 
r76),  m,  17  (77),  m,  14  (73),  n,  24  (78).  Dann  folgen 
35  Briefe,  die  sämmtlich  in  den  Editionen  fehlen  und  deren 
Initien  ich  anführe  (die  Adressen  fehlen): 

'Nichil  cupidis  satis  festinatur'. 

'Experitur  amicum  necessitas'. 

'Utile  et  iocundum  est  amicis  prodesse'. 

'Apostolicam  decet  equitatem'. 

'Pontificali  convenit  dignitati'. 

'Pateme  dilectionis  teneritas'. 

'Nichil  est  a  vera  nobUitate'. 

'Acerbius  concutitur  nobilitas'. 

'Obsequiorum  vicissitudo  amiciciam'. 

'A  cultura  plante  non  desistit  a^cola'. 

'Amicorum  est  amici  successiombus^ 

'Qui  aliorum  conmonitus'. 

'Nocentius  telum  est  in  homine'. 

Totias  edificium  doctrine  pervenif  • 

'Ab  excusatione  non  deficit'. 

'Si  filii  sancte  matris  ecclesie  et  non  privigni'. 

'(E)ger  animus  sicut  silentia  patitur  ita  prolixitatem' 

'Huius  vite  infirmitas  obsessa . 

'In  Deum  redundat  opprobrium'. 

'Pontificis  est  eum  quem'. 

'Intimam  parentis  prodit  caritatem'. 

'Iniquum  est  in  malefactis'. 

'Quocies  ad  amicum  iusta'. 

'Sator  omnium  altissimus'. 

'Amico  et  consanguineo  suo  •  G  •  salutem  etc.    Ut 
decora  militem  arma  decoranf. 

'Eminus  mihi  dilectissime  pater  opinio  venerat*. 


Digitized  by 


Google 


360      Beise  nach  Spanien  im  Winter  Yon  1878  auf  1879. 

<Omne  bonom  ut  claritis  elucescaf  • 

^Divitiis  per  avariciam  incubare'. 

^Locorum  mutatio  animum  non  permutaf. 

'Quicquid  meis  impedimento'. 

^Lingua  palliare  quicquid' 

'Farne  sue  admodum  derogat. 

'lusticie  est  ferire  in  malis'. 

'Fallaci  dulcedine  credulonun'. 
Den  Beschlass  machen  die  zwei  fabelhaften  Briefe :  Alexander 
rex  Maced.    Aristoteli  philosopho«    'Semper  memor  tni'   und 
Alexandro  regi  Maced.    Dindimus  rex  Britannorum  salatem. 
'Desiderantem*. 

11.  21.  membr.  fol.  saec.  XIV.  (so  im  Cataloge  von  Mignel, 
saec.  XV.  sagt  Hänel)  Turpini  versus  in  mortem  Rolandi. 
(Nicht  zu  finden.) 

13.  14.  membr.  qu.  maj.  saec.  XVI.  (Zelada).  Briefe 
Pius  II.  Zuerst  'Vocavit  nos'^  Rom  1458,  Oct.  13  (vgl.  S.  335 
Escor,  c  n  9),  dann  'Misericordias  Domini'  Kom  14)51,  luni  21* 
u.  s.  w.;  ein  dicker  Band. 

14.  23*  membr.  ^u.  saec.  XI.  in  westgothischer  Minuskel 
in  1  Col.  von  verschiedenen  Händen  geschrieben.  Vorangeht 
ein  Index  von  P.  Andres  Burriel.  Den  ersten  Theil  der  Hand- 
schrift, der  die  Elipandusbriefe  und  das  Carmen  pascale  des 
Sedulius  enthält,  schliesst  die  in  sehr  eigendiümlich  Künstlicher, 
westgothischer  Cursive  geschriebene  Subscription:  Perscribtus 
est  Über  iste  Deo  auxiliante  sub  die  XVIIH.  kalendas  Februarias 
era  MCVin.  Orate  pro  Vincentio  presbitero  scriptore  si  Chri- 
stum Dominum  abeatis  protectorem.  amen.  Trotzdem  scheint 
die  Schrift  hinter  den  Elipandusbriefen  von  andrer  Hand  zu 
sein.  Der  zweite  Theil  in  andersartiger  westgothischer  Minuskel 
saec.  XI.  enthält  Hymnen,  zwischen  die  von  Hand  2  des  ersten 
Theils  Verse,  wahrscheinlich  ein  Theil  des  Carmen  pascale  und 
sodann  ein  Pater  noster  eingeschoben  sind.  Von  den  Elipandus- 
briefen finden  wir  hier:  1.  Brief  des  Elipandus  im  Namen  der 
gesammten  Bischöfe  Spaniens  an  die  Bischöfe  in  Gallia,  Aqui- 
tania  und  Austria  über  die  Adoptio  Christi:  Dominis  et  in 
Christo  etc.  (in  Majuskeln  der  ganze  Titel  bis  aeternam)  ^Ad 
notitiam  nostram  .  .  •  dividaf :  gedruckt  bei  Helfferieh,  Der 
Westgothische  Arianismus  (Berlin  1860),  Anhang.  Die  Hs.  hat 
jetzt  bedeutende  Lücken,  indem  durch  Anwendung  von  Keagen- 
zien  ganze  Thefle  von  Seiten  absolut  unlesbar  geworden  sind. 
Es  würde  unmöglich  sein,  ohne  die  Burrielsche  Abschrift  (Madrid 
Nationalbibliothek  D  d  17;  vd.  D  d  104  und  Escorial  dU  5) 
jetzt  den  Text,  wie  ihn  Helfferieh  edierte,  zu  lesen.  Nun  stimmen 
die  Abschrift  Burriels  und  der  Text  Helfferichs  selbst  in  den 
Lücken  und  orthographischen  Abweichungen  vom  Original  der- 
artig überein,  dass  augenscheinlich  letzterer  nicht  nur  den  von 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       361 

ihm  genannten  Toletaner  Codex,  sondern  auch  die  Abschrift 
Burnels  bei  der  Edition  benutzt  hat  —  2.  Brief  des  Elipandus 
an  Karl  den  Grossen,  desgleichen  über  die  Ädoptionslehre  des 
Beatus.  Domino  inclito  etc.  in  Majuskebi.  'Celebre  ac  soUemne 
. . .  exultet.  Amen'.  Ediert  Migne,  Patrol.  lat  96,  867,  Elip. 
ep.  n.  III.  —  3,  Brief  des  Elipandus  an  Miy^etius.  Der  Titel 
in  Majuskeln.  Epistola  Migetio^)  eretico  directa«  ^Epistolam 
.  .  .  labacro*.  Migne  a.  a.  O,  p.  859,  Elip.  ep.  n.  I.  —  4.  Com- 
mentar  des  Bischofs  Justus  zu  den  an  Papst  oer^us  geschickten 
Versen.  Domino  vere  piissimo  et  precipua  Dei  gratia  copioso 
semperque  in  Christo  beato  domino  Sergio  pape  lustus  epi- 
scopus.  'Sciens  te'  etc.  Folgen  Psalmenerklärungen.  Dann 
ohne  Ueberschrift  und  Anfang  das  Carmen  pascale  des  Sedulius. 
Beginnend:  Nee  dubio  in  caelum  substantia  pervenit  illa  etc. 
Auf  fol.  38  explieit  liber  II,  incipit  liber  III,  wozu  in  west- 
^ethischer  Cursive  marginal  bemerkt  wird:  iste  est  quartus 
iuxta  rationem;  auf  fol.  47  schliesst  das  Carmen:  SutSceret 
densos  per  tanta  Volumina  libros.  Explicit  Carmen  pascale, 
liber  III.  (marginal  alias  1111). 

14.  25.  chart.  fol.  saec.  XVIII.  Apologia  de  S.  Etherio 
y  Beato  contra  Elipando.  Apologia  de  Sampsone  abbate  contra 
Ostigesio;  vgl.  die  Madrider  Hs.  Toi.  14.  24  oben  S.  318. 

15.  10.  membr.  fol.  saec.  XIV.  wohl  in  Leon  geschrieben 
und  später  im  Besitz  des  Klosters  Ona  (nördlich  von  Biirgos) 
befindlich;  enthält  die  Etymologien  des  Isidor.  Die  6  etates 
im  liber  V.  sind  noch  verkürzt ;  sie  schliessen ;  'Mauricius  an. 
XXI.  Gothi  cathoHci  effecti  sunt.  Focas  an.  VII.  Romani  ce- 
duntur  a  Persis.  EracHus  XXVII.  Huius.  Explicit  liber  V.*  etc. 
Auf  den  letzten  Seiten  etymologische  Erklärung  von  spanischen 
Eigennamen  (Personen  und  Länder),  auch  saec.  XIV.  Ferner: 
'Cindaswindus  Gotorum  rex  in  Toletanam  urbem  synodale  de- 
cretum  XXX  episcoporum  etc.  Dann  folgende  Reihe  von  8 
Bischöfen  von  Leon:  Sisinandus  (973-981);  Rodericus  (1209 
—1232);  Amaldus  (1234—1235);  Martinus  primus  (1239— 
1242);  Munio  (1242—1252);  Martinus  secundus  (1254—1289); 
Ffernandus  (1289—1301) ;  Gundisalvus  (ICOl— 1313J.  Ueber- 
schrieben:  ^XVII  literae  paparum*,  einige  auf  Ona  oezii^liche 
päpstliche  Briefe:  vom  ersten  ist  der  Papstnamen  abgeschnitten: 
(Anastasius  IV.  r)  an  Quiricus  abbas  Oniensis  monasterii. 
^Quoniam  sine  cultu*.  Es  folgen  Verse,  welche  zur  Wahl 
Gregors  X.  (1270)  an  die  Cardinäle  nach  Rom  geschickt  waren : 

*Quarto  Clementi,  dum  tertius  annus  agetur, 
Papa  sue  genti  iustorum  sustinetur*  etc. 
Dann :  Isti  sunt  abbates  Onienses«     Garsias  vel  Garseanus, 

1)    Das  M   Ist  ausradiert.     Daher   hat   aach   eine  Hand   saec.  XIV. 
übergeschrieben:  Epistola  Igetio  eretico  directa. 

Neuei  Archiv  etc.     VI.  24 


Digitized  by 


Google 


362       Reise  nach  Spaolen  im  Winter  von   1878  aaf  1879. 

?ui  postea  fiiit  episcopus.  Sanctus  (secundus?)  Henneco. 
)onipnu8  Heneco  nepos  suus.  lohannes  Maziciego.  Garsias 
Aragones.  Dompnus  Ameto.  Dompnus  Christophorus.  lo- 
hannes de  Altegero.  Gonsaivus.  Garsias.  lohannes  de  Castell. 
Petrus  de  Calzeda.  Schliesslich  folgende  Verse  (nach  gleichem 
Schema  gebildete  andere  hat  aus  einer  Baseler  Hs.  von  1445 
Wattenbach  im  Anzeiger  des  Germanischen  Museums  1880; 
S.  138  bekannt  gemacht): 

Dives  ait;  si  nobilitas  mea  ma^a, 

Si  domus  est  et  opes^  rutilat  tortuna, 

Si  mihi  sponsa  decens  et  si  formosa,  quid  inde;tam  cito 

Si  caute  vivat  mea  clara  propago,  ^pretereunthecom 


nia  y    Guod    nichil 
(inde). 


Et  si  servorum  mihi  serviat  ordo, 

Si  rota  fortune  me  tollat  ad  astra, 

Si  felix  annis  regnavero  mille, 

Si  decreta  mihi,  si  leges  presto^ 

15.  IL  membr.  qu.  saec.  XIEI;  mit  den  Etymologien  des 
Isidor.  Die  Chronik  am  Ende  des  liber  V.  schliesst  wie  ge- 
wöhnlich ;  dahinter  die  Worte :  Invenimus  collectam  esse  hanc 
cronicam  sub  era  DCLXVI. 

27.  24.  25.  26.  chart.  fol.  saec.  XVI.  sind  die  drei  Bände 
mit  den  Abschriften  von  Juan  Bautista  Perez.  Meine  genaueren 
Notizen  über  sie  und  ihre  Vorlagen  sind  zum  Theil  bei  dem 
Brande  verloren. 

27.  24*  Tom.  I.  mit  Einleitung:  Hos  auctores  etc.,  enthält 
die  Briefe.  Sancti  Dictinii  Asturiensis  episcopi  professio  et  abiu« 
ratio  sectae  Priscillianorum  edita  in  concilio  primo  Toletano 
anno  405,  ex  vetusto  codice  monasterii  S.  Aemiliani.  Fol.  3.  Tu- 
ribius  an  die  Bischöfe  Idatius  und  Ceponius  de  apocriphis  scrip- 
turis  Priscillianistarum  ex  veteri  codice  S.  Laurentii  und  andre 
Schriften  vonTuribius  imd  Martinus  Dumiensis  ohne  Provenienz- 
angabe. Fol.  36.  Leandri  archiepiscopi  Hispalensis  de  virginitate 
ad  Florentiam  sororem,  ex  codice  gothico  Ovetensi.  Fol.  59. 
Epistolae  beati  Liciniani,  wie  Escorial  &  I  14,  fol.  164  ff. 
Fol.  62.  Aurasius  episcopus  Frogani,  wie  oben  S,  298  (Heine 
bibliotheca  anecdotorum  1,  118").  Fol.  62'  ff.  ex  veteri  codice 
Ovetensi  die  westgothischen  Briefe  n.  2—18  (wobei  hinter  n.  9 
der  Zusatz  Plectendi  . . .  creata  sunt  fehlt;  vgl.  die  obige  Zäh- 
lung S.  234.  298).  Fol.  77.  Vita  vel  passio  sancti  Desiderii  a 
Sisebuto  rege  composita  ex  veteri  codice  Ovetensi.  Fol.  84  ff. 
Briefe  des  isidor,  einige  ex  codice  ecclesi?  Caesaraugustan^, 
worunter  fol.  86  der  an  Elladius,  wie  Escorial  &  I  14  n.  1. 
Femer  Isidors  Regula  monastica ;  Biblioteca  Isidori:  Permultos 
libros  gestaut  haec  scrinia  nostra  etc.    Privilegien  gothiseher 


1)  Aas  welchem  Codex  AntiqniBsiRms  iu  Toledo  Heine  dieae  Ezcom- 
manication  ediert  hat»  ist  nicht  zu  ersehen. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       363 

Könige.  Fol.  108'.  Eugenius  de  emendatione  Dracontii;  Epi- 
gramme desselben  (apud  Ambrosium  Moralem  dicitur  codex 
faisse  Michaelis  Ruyzii  Azagre,  ut  aperte  claret  ex  D.  loannis 
Bapt.  Perez  testimonio  ad  calcem  indicis,  ist  also  itus  Toledo 
14.  22.  in  Madrid).  Fol.  130'.  Versus  in  ponte  Emeritensi.  'Sol- 
verat'  etc.  ebendaher  fol.  52'.  Dann  ex  codice  Toletano,  Talus 
an  Eugenius  ^Congrua  satis'.  Fol.  133.  Fructuosus  an  Recesvind 
oben  §.  299.  Regula  Fructuosi  ex  codice  Ovetensi.  Fol.  142 : 
Opuscula  sancti  Valerii  abbatis;  ex  codice  Toletano  et  Carra- 
zedi>);  Leonis  II.  epistola,  Jaffa  1631^  ex  codice  conciliorum 
LucensL  Wohl  ebendaher  Jaffa  1634.  1633.  1632  und  Bene- 
dict II,  Jaff^  1636.  Fol.  168.  Evantius  contra  eos  etc.,  wie 
Escorial  &  I  14  fol.  166.  Schlieslich  fol.  169.  Epigrammata 
Cypriani  Cordubensis  ex  codice  Toletano  operum  sancti  Eu- 

fenii,    d.  h.  aus   dem  oben  erwähnten  Codex  Tolet.  14.  22. 
'ol.  170'.  Alonis  ^ammatici  epitaphia  in  sepulcro  Constan- 
tiae  reginae  (ebendaher  vgl.  S.  316). 

27.^25.  Tom.  II.  enthält  die  Abschriften  der  Concilien. 
27.  26.  Tom.  III.  enthält  die  Abschriften  der  Chroniken. 
Das  wirkliche  Handexemplar  des  Perez  ist  in  der  Kirche  von 
Segorve,  deren  Bischof  Perez  1591  wurde  und  der  er  seine  Hand- 
schriften hinterliess.  Vergleiche  über  dieses  ViUanueva  viage 
in,  196,  aus  dessen  Beschreibung  deutlich  hervorgeht,  dass 
unsere  Sammlung  in  Toledo  mit  jenem  Codex  durchaus  nicht 
identisch  ist.  Eine  genaue  Abschrift  des  Toletaner  scheint 
hingegen  der  Codex  in  Madrid,  Nationalbibl.  F  38  zu  sein, 
vgl.  Knust  S.  782.  Der  Inhalt  und  die  Vorlagen  des  Toletaner 
C^dex  sind  nun:  1.  Vita  primorum  Hispaniae  episcoporum, 
qui  ab  apostolis  sunt  missi;  ex  vetustissimo  Complutensis 
bibliothecae  codice  Uteris  ffothicis  scripto  cum  hoc  titulo:  Vita 
sanctorum  etc.  —  2.  De  Oslo  Cordubensi  et  Qregorio  Eliberi- 
tano  episcopis,  ex  codice  Complutensis  bibliothecae  cum  hoc 
titulo:  Incipit  acta  sancti  Qregorii  etc.  —  3.  Fol.  5'.  Victors 
von  Tunnuna  Chronik  in  F  38  ohne  Provenienznotiz,  im  Tolet. 
marginal  von  Perez  Hand  ex  codice  Gotthico  sancti  Laurentii. 
(Um  an  dieser  Stelle  auf  das  Ms.  des  Perez  in  Segorve  ein- 
zugehen und  seinen  Unterschied  hervorzuheben,  sei  bemerkt, 
dass  dort  der  Victor  die  Sammlung  eröffnete.  Sodann  sa^ 
ViUanueva,  er  habe  annotationes  marginales,  ut  puto  loanms 
Biclarensis.  Diese  Marginalnotizen,  zweifellos  die  dem  Maxi- 
mus von  Zaragoza  zugeschriebenen,  fehlen  in  den  zwei  Ab- 
schriften in  Toledo  und  Madrid.  Weiter  aber  giebt  Perez  in 
seinem  Exemplar  an,  er  habe  den  Victor  copiert  aus  einem 
modernen    Exemplar,    welches    Juan    Paez,    der    Chronist 

1)  Wohl  der  Codex  yetns  monasterii  de  Carracedo  Cisterciensis  propo 
Ovetam,  den  Perez  (VilUnaeya  yiage  III,  198)  für  die  Viten  des  Paulus 
diaconas  citiert. 

24* 


Digitized  by 


Google 


364       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Philipps  11^  selbst  einem  Codex  in  Osma  entnahm  und  welches 
Zurita  besitze.  Comgiert  wurde  der  Victor  von  Perez  nach 
einem  Exemplar  im  Besitz  von  Ämbrosio  Morales^  ehemals  im 
Besitz  von  Florian  Docampo  und  dann  aus  einem  andern, 
welches  sich  zusammen  mit  der  Chronik  des  Eusebius  im 
Escorial  befinde  und  früher  im  Besitz  des  D.  Jorge  deVeteta 
Caballero  de  Soria  war.  Zugefögt  waren  am  Rande  Notizen 
aus  dem  Codex  Alcobacensis,  welchen  Johannes  Vasaeus  im 
Chronicon  citiert.)  —  4.  Fol.  18'.  Johannes  von  Biclaro  nach 
F  38  aus  einem  Codex  Toletanus  (nach  Villanueva  schrieb 
Perez  ihn  aus  denselben  Handschriften  ab,  wie  den  Victor; 
hinter  dem  Text,  wo  Florez  VI,  388  aufhört,  bemerkt  Perez 
in  dem  Exemplar  in  Segorve,  dass  in  einem  Exemplar,  aber 
nicht  in  der  Hs.  des  Veteta,  noch  ein  Zusatz  von  8  oder 
10  Reihen  stand).  —  5.  Incerti  auctoris  additio  ad  lohannem 
ex  codice  Gotthico  sancti  Laurentii.  Gedruckt  Florez  VI,  430*), 
ist  ein  Auszug  aus  Isidorus  Pacensis.  —  6.  Fol.  29.   Idacius. 

—  7.  Fol.  33 .  Isidors  Chronik,  zu  der  am  Schluss  (bis  zum 
5.  Jahr  des  Heraclius  und  4.  des  Sisebut,  bis  saeculi  est)  auf 
fol.  45  die  Bemerkung  steht:  Admonitio  ad  lectorem.  Puto 
hanc,  quae  a  nobis  posita  est,  veram  esse  condusionem  chro- 
nici  Isidori  etc.,  aber  Isidor  habe  13  Jahre  später  eine  andre 
Redaction  seiner  Chronik  vorgenommen  und  sie  bis  zum  18.  Jahr 
des  Heraclius  und  7.  des  Suintila  geführt  Nam  in  aliis  exem> 
plaribus  alteram  invenio  condusionem  huius  chronici,  quin  et 
m  ipso  exemplari  Soriensi  Gotthico,  auod  est  omnium  anti- 
quissimum,  duplex  legitur  condusio  chronici,  prior  quidem, 
quam  supra  posuimus,  posterior  vero  hoc  modo:  Heraclius 
aehinc  18.  agit  imperii  annum,  cuius  initio  Sclavi  etc.  I^unt 
igitur  ab  exordio  mundi  usque  in  presentem  ^ram  665,  hoc 
est  in  anno  18.  imperii  Heraclii  et  7.  religiosissimi  Suintilani 
5826.  Residuum  seculi  tempus  etc.  ut  supra.  —  8.  9.  10.  Isi- 
dors kleinere  Historien  der  Gothen,  Vandalen  und  Sueven. 
Die  Gothengeschichte  ohne  Ueberschrift:  Gothorum  antiquis- 
simam  esse  . .  .  esse  porrectum,  wohinter  Recapitnlatio  eiusdem 
Isidori  de  ori^ne  Gothorum  (Perez  öetzt  zu :  et  laude).  Gotho- 
rum antiquissima  origo  .  .  .  Hispaniam  videt.  —  11.  Fol.  60. 
Isidor  de  viris  ill.  Perez  sagt:  adduntur  hie  XVI  viri  illustres 
ex  codice  fontis  Esalici  (?),  qui  desunt  in  aliis  omnibus.  — 
12.  Fol.  68  ex  eodem  codice:  Prenotatio  librorum  domini  Isi- 
dori a  Braulione  Cesaraugustano  episcopo  edita.  — 13  bis  18.  Ilde- 
fonsus  de  viris  ill.  etc.  und  Heitigenleoen.  —  19.  Visio  Taionis. 

—  20.  Fol.  118'.    Ex   codice   Gotthico   s.  Laurentii.    Julians 


1)  Plorez  e&gt  fHIschlich:  ex  cod.  Toletano.  Hingegren  bemerkt 
Perez  bei  Villanueva,  dass  aach  Ämbrosio  Morales  die  Additio  in  einem 
gothischen  Codex  ans  Alcalä  besitze. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879«       365 

historia  Pauli  nebst  der  Insultatio  und  dem  Judicium.  —  21.  Chro- 
nica regum  Wisegotthorum  ex  codice  Gotthico  sancti  Laurentii 
et  Ovetensi.  (Schon  Perez  weist  bei  Villanueva  nach  dem 
Codex  Soriensis  die  Lesart  Vulsae  Gothorum  zurück.  Wulsae- 
gothorum  heisse  es  in  einem  Ovetensis  scriptus  ante  500  annos^ 
und  in  2  alten  Handschriften,  die  Ambrosio  de  Morales  sah).  — 
22.  Isidorus  Pacensis  ex  codice  Gotthico  Complutensi  et  Oxo- 
mensi.  —  23.  Sebastian  ex  codice  Gotthico  sancti  Laurentii.  — 
24.  Sampirus  ex  codice  Ovetensi  et  Complutensi.  —  25.  Pela- 
gius  ex  codice  Ovetensi.  —  26.  Chronicon  Albaildense  (Ove- 
tense)  aus  dem  Vigilanus.  —  27.  Historia  Arabum  des  Ro- 
drigo  Toletano  aus  einem  Toletanus.  —  28.  Divisio  Wambae 
aus  zwei  alten  Ovetenses  mit  vielen  Varianten ;  femer  aus  dem 
Codex  sancti  lohannis  dePena;  der  Codex  vetustus  Francisci 
Mendozae  Cardinalis  hat  wie  Lucas  Tudensis  eine  Fortsetzung. 
— •  28.  Fol.  217  von  andrer  Hand  ein  Brief  Regis  Silonis 
(nicht  in  F  38).  —  29.  Chronica  Adephonsi  imperatoris  ex 
archivio  urbis  Toletan^.  —  30.  Gedicht.  Praefatio  de  Almaria: 
Rex  pie  rex  fortis  etc.  und  hinter  der  Praefatio:  Convenere 
duces  Bispani  Francigeneque.  Schliesst  mit  der  Bemerkung: 
Duo  libri  desunt  et  plus.  —-  31.  Privileg  Alfons  VI.  für  Toledo 
ex  archivio  ecdesie  Toletan^.  —  32.  Bulle  Urbans  H.  für 
Toledo,  JaflK  4021.  —  33.  Bischofslisten  aus  dem  Viri- 
lanus.  —  34.  Fol.  258..  Descripcion  de  Spana.  Con  la  entrada 
en  ella  de  los  Romanos  y  Godos  y  Moros  escrita  en  araviffo 
por  Rasis  Moro  que  escriviö  el  afio  de  Christo  972,  traducido 
de  aravigo  en  portugues  por  Gil  Perez  clerigo  por  mandado 
de  don  Dionis  rey  de  Portugal  y  despues  de  portugues  en 
castellano  por  dos  traductiones.  Am  Anfang  ist  notiert:  Falta 

Soco  del  principio  en  el  original  del  coUegio  de  santa  Catarina 
6  Toledo;  hinter  der  Beschreibung  Spaniens:  La  Historia  de 
los  Romanos  y  Godos.  Folgt  eine  andre  unvollständige  Ueber- 
setzung  der  Hist.  del  Moro  Rasis  que  tiene  Ambr.  Morales  en 
un  original  harte  antiguo  escripto  en  pergamino  y  antes  que 
comience  di9e  assi:  Comen9o  a  reynar  eiRey  Don  Alphonso 
que  agora  es  en  Castilla.  Vgl.  über  Rasis:  Gayangos,  Memorias 
de  la  acad.  VIII.  —  35.  Annales  codicis  Complutensis.  In  era  38 
bis  era  1077;  dann,  wie  im  Druck  bei  Ferrera,  historia  de 
Espana,  Tom  16,  die  Notiz:  Aqui  faltava  una  oja  que  estava 
cortada ;  aber  fortfahrend :  Este  es  otro  principio  ae  lioro  porsi : 
A  captione  etc.  —  36.  Annales  Compostellani  aus  dem  Tumbo 
rCopialbuch)  negro  en  el  thesoro  de  la  yglesia  de  Santiago.  — 
37.  Annales  Toletani.  Aus  dem  Archiv  der  Kirche  von  Toledo, 
beginnend :  Estos  annales  se  trasladaron  etc.  wie  oben  Madrid 
Nationalbibl.  D  d  55.  Dazu  bemerkt  Perez :  Est  in  bibliotheca 
Tolet.  simul  cum  libro  Daretis  Phrygii  prope  finem.  Beginnt 
'Exieron'  etc.    Endlich  Genealogien,  vgl.  Knust  S.  783. 

Digitized  by  VjjOOQ IC 


366       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

30.  8*  membr.  saec.  XTV.  mit  zierlichen  Miniaturen.  Flores 
Banctorum.    Am  Schluss: 

Finito  libro  sit  laus  et  gloria  Christo, 

Hie  liber  est  scriptus,  qui  scripsit  sit  benedictus. 

Dexteram  scribentis  regat  manus  Omnipotentis.  ^ 

Expliciunt  flores  sanctorum,   quos  scribi  fecit  Berengarias  de 

Ol  .  .  .  tria^   rector   eeclesie    sancti  Martini   de   •  •  .   no    per 

manus  Petn  Riambaldi  presbiteri  oriundi  de  Terracia. 

30. 11.  membr.  qu.  saec.  XIV.  lacobus  de  Voragine  vite 
sanctorum. 

30. 15.  chart.  fol.  saec.  XVI.  (Zeladal.  Briefe  aus  der 
Renaissancezeit.  Pii  U.  epistola  ad  Turcnum  'Scriptnra  ad 
te\  Ferner  von  Poggio,  an  Cosma  de  Medici,  Aretin  etc.; 
von  Boccaccio  etc.  Danach  die  Invective  des  Bonacurtii  de 
Montemagno  fär  Catilina  gegen  Cicero  mit  dem  Schreibervera: 
Finis  adest  vere,  pretium  vmt  scriptor  habere.  Folgt  'Libellus 
Rufi  Sexti  rerum  gestarum  populi  Romani'  und  dann  fol.  307 
—  fol.  416  *Breviarium  imperatorum  a  lulio  Cesare  us^ne  ad 
Winslavum  Caroli  filium'.  Schliesst:  'Vincislavus,  Caroli  filius, 
vivente  adhuc  patre  electus  imperator  hodie  regnat;  hie  iuvenis 
robustus  venator.    Quid  facturus  sit,  ignoratur'. 

30. 17.  chart.  qu.  saec.  XVIII.  (Zelada).  Chronologie  der 
römischen  Päpste  bis  Benedict  XIV.  (1758)  auctore  Menecrate 
Pyrgensi.  Folgt:  Breve  introduzione  alla  cognizione  del 
Dominio  temporale  e  spirituale  del  sommo  pontefice  Romano 
(bis  Innocenz  XII.  1700). 

30.  18.  chart.  qu.  saec.  XVII.  (Zelada).  Successio  leri- 
tima  summorum  pontificum  bis  Sixtus  V.  (l&85).  Folgt  cue 
Liste  der  Cardinäle  vom  Jahre  1559. 

30. 19.  chart.  qu.  saec.  XVII.  (Zelada).  Acta  nonnullorum 
Pontificum.  Beginnt  mit  Johann  Xll.  ^Anno  Christi  962  etc.) 
und  schliesst  mit  dem  Conclave  von  Pius  IL 

30.  20.  chart.  qu.  saec.  XVII.  (Zelada).  Epitome  ponti- 
ficum Romanorum  (bis  Paul  IV.  1559). 

30.  21.  chart.  qu.  von  1729.  Cronologia  de'  sommi  Ponte- 
fici;  bis  Benedict  XTV.    Von  Giacomo  Camevali  Romano. 

30.  22.  chart.  qu.  saec.  XVI.  (Zelada).  De  itinere  Cle> 
mentis  pape  VII.  (1523 — 1534)  versus  Bononiam  pro  corona- 
tione  Caroli  V.  electi  Romanorum  Imperatoris  et  ceremonüs 
servatis  in  dicta  coronatione.    Ein  umfangreiches  Werk. 

30.  23.  chart.  qu.  saec.  XVI.  (Zelada).  Diaria  lohannis 
Broccardi  magistri  ceremoniorum.  Handelt  von  Alexander  VI. 
(1492-1503). 

30. 24.  chart.  au.  min.  saec.  XVII.  Vita  des  Rodrigo 
Borgia,  pontefice  Alessandro  VI.  e  del  duca  Valentino  suo 
figlio.    Vorher  verweist  eine  Notiz  in  englischer  Sprache  von 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  auf  1879.       367 

1763  auf  die  Vertheidigung  Voltaire's  und  L'Avocat'ß  für 
Alexander  VI. 

30.  25.  Chart,  qu.  min.  vom  28.  März  1766  (Zelada).  Vita 
von  Innocenz  XI.  (1676—1689)  von  Mattia  Giuseppe  Lippi. 

30.  33.  Chart,  qu.  saec.  XVIII.  (Zelada).  —  1.  De  indigna- 
tione  Bonifacii  (VIlI.)  contra  regem  Francorum  eiusque  ex- 
communicatione  et  de  morte  ipsius  Bonifacii.  —  2.  Sententia 
Pii  IV.  (1559—1565)  in  favorem  cardinalis  Moroni.  —  3.  Dell* 
istituzione  delli  cavalieri  dello  speron  d'oro.  —  4.  Se  gF 
Elettori  delP  Imperio  abbiano  mai  tenuto  ambasciadori  m 
Roma.  —  5.  Solennita  e  cerimonie  con  cui  fii  data  la  berretta 
e  cappello  cardinalizio  all'  Infante  di  Spagna.  —  6.  Memorie 
della  regina  di  Suezia  von  Paolo  Casati  deUa  compagnia  di 
Giesü;  coUegio  romano  dicembre  1655. 

30.  34.  Chart,  qu.  (Zelada).  Vita  del  Padre  Fra  Girolamo 
Savanarola  di  Ferrara. 

31. 16.  chart.  qu.  saec.  XVIII.  (Zelada)  enthält:  Conclave 
doppo  la  morte  di  demente  XII.  U740^. 

45.  4.  chart.  oct.  saec.  XV.  (^elaaa) ;  enthält  eine  Ge- 
schichte der  deutschen  Kaiser  bis  auf  Hemrich  VII,  an  König 
Sigismund  dediciert  und  von  einem  Theilnehmer  des  Concils 
zu  Constanz  zur  Zeit  desselben  geschrieben;  schliesst  über 
Catharina;  Erzherzogin  von  Oesterreich  'exequiis  sponsi  sui 
ad  lares  proprios  est  deducta'  (vgl,  Escorial  P  III  25).  Diese 
Hs.  war  im  Anfang  des  16.  Jahrhunderts  in  Venedig,  woselbst 
verschiedene  historische  Notizen  aus  den  Jahren  150o  (Nov.  22) 
und  1505  (März  15)  eingetragen  wurden. 

45.  9.  membr.  qu.  saec.  ÄlII.  'Incipiunt  dictamina  P.  de 
Vineis  de  gestis  Frederici  imperatoris  et  primo  de  pugnis,  de 
curru  Mediolanensi  et  conflictu  eiusdem\  Sammlung  ohne  Jndex 
und  ohne  Zählung  der  Briefe  in  5  Theilen.  Pars  I.  mit  obiger 
Ueberschrift  enthält  36  Briefe,  nach  der  Baseler  Ausgabe  von 
1740:  II,  1.  9.  10-21  ...  6.  7.  8;  schliesst:  Explicit  prima 
pars,  incipit  secunda.  De  hiis,  que  acta  sunt  inter  ecclesiam 
et  Fridencum  imperatorem,  sind  21  Briefe  nach  der  Edition: 

1,  1.  2.  3  .  . .  21.  Pars  III.  De  diversis  narrationibus,  nego- 
tUs  et  eventibus  Friderici,  enthält  34  Briefe  nach  der  Edition : 
III,  4.  32  (?)  3.  5.  6.  1  ...  34.  35.  Pars  IIH.  De  iustitia  23, 
nämlich:  V,  15.  2.  3.  4.  5  ...  .  contra  clericos  super  plura- 
litate  beneficiorum.  'Sepe  contingit  —  rescripturus'  und  Pars  V. 
De  privileffiis  21,  darunter  6  Exordia,  nach  der  Edition:  VI,  1. 

2.  3.  .  .  .  bis  zu  dem  'Exordium :  Dominii  nostri  culmen  ex- 
toUitur  —  eapropter  etc.';  schliesst:  Expliciunt  dictamina  Petri 
de  Vineis  logothete  Friderici  imperatoris.  Es  folffen  auf  den 
letzten  3  Seiten  Concepte  zu  Briefen,  die  sich  auf  Krankheits- 
fälle beziehen;  diese  saec.  XIV,  stark  corrigiert  und  schwer 
lesbar 

45.20.   Chart,  fol.  saec.  XVI.  (Zelada);   enthält:   Ferra- 


Digitized  by 


Google 


368       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  auf  1879. 


riense   confinium,  factum  cum  snmmario  et  privilegiis  sam- 
roorum  pontificam  et  imperatoram  et  instnimentis,  cum  topo- 

fraphia.  Die  dort  benutzten  und  theilweise  copierten  Kaiser- 
iplome  und  Papstbullen  gehen  bis  ins  XI.  Jahrhundert  zurück, 
sind  aber  alle  bekannt  ^tumpf  2283.  4222.  4677.  4936  etc.; 
JaiFö  3245.  5189  etc.).  Unterschrieben  ist  dieser  Tractat  *Aii- 
tonius  Cerrus  fisci  et  cammerae  apostolicae  adiunctus  (oder 
advocatus  ?). 

45.  29.  membr.  oct.  saec,  XV,  (ZeladaJ,  wohl  in  Florenz 
geschrieben,  sehr  schön  ausgestattet.  Enthält  in  5  Büchern 
die  Historia  Bohemie  des  Eneas  Silvius  mit  der  Vorrede  an 
König  Alfons  von  Aragon.  AmSchluss:  'Quo  anno  Eneas  Silvias 
Piccolomius  (sie)  Senensis,  cardinalis  sancte  Sabbine  hystoriam 
hanc  Bohemicam  edidit,  assumptus  est  ad  summum  ponti- 
ficatum  et  nominatus  Fius  II.  Idem  mox  pro  salute  chnstiani 
populi  conventum  Mantuanum  (1459^   conaixit  atque  peregif . 

46.  1.  Chart,  qu.  saec.  XV.  (Zelada).  Leonardi  Aretini 
bellum  Gothorum. 

100,  35.  membr.  et  chart.  qu.  saec.  XV.  Nach  den  Kata- 
logen 'Gothenkriege',  (Nicht  zu  finden,  vermuthlich  dasselbe, 
wi(3  die  vorhergehende  und  folgende  Nummer.) 

100.  36.  membr.  qu.  saec.  aV.  (Zelada).  Leonardi  Aretini 
bellum  Gothorum. 

Von  päpstlichen  Bullen  findet  sich  eine  grosse  An- 
zahl der  Originale  seit  Urban  II.  im  Archiv  der  Kathedrale. 
Von  denen,  welche  ich  sah,  ist  Jaffö  4021  (Urban  II.)  in  ge- 
wöhnlicher Minuskel  geschrieben.  Der  Circulus  ist  in  der 
Mitte  des  Pergaments  (in  ihm  die  Sentenz  von  anderer  Hand) 
und  das  Monogramm  für  Bene  Valete  ganz  auf  der  rechten 
Seite,  eine  Bleibulle  hängt  an  roth  und  grün  seidener  Schnur. 
Eine  andere  Bulle  ürbans  II,  von  der  eine  vortreffliche  Copie 
von  Palomares  sich  in  Berlin  auf  der  königl.  Bibliothek  cod.  lat 
fol.  377  befindet  (nach  letzterer  ediert  N.  Archiv  II,  220),  ist 
in  päpstlicher  Kanzleischrift  geschrieben.  Nur  das  Datum  ist 
in  gewöhnlicher  Minuskel ;  stark  abweichend  in  der  Farbe  der 
Tinte  ist  die  Sentenz  im  Circulus.  Die  Bleibulle  fehlt;  nur 
die  gelb  seidenen  Fäden,  an  denen  sie  hing,  sind  erhalten. 
Femer  in  päpstlicher  Kanzleischrift  JaflP6  4381  (Paschal  II). 
Das  Scriptum  ist  noch  von  gleicher  Hand  und  in  gleicher 
Schrift,  sehr  abweichend  von  ihr  die  Tinte  und  die  Hand 
(resp.  die  Hände),  welche  die  Unterschrift  Ego  Paschalis  etc., 
die  Sentenz  im  Circulus  und  das  Datum  schrieben.  Die  jetzt 
verlorene  Bleibulle  hing  an  gelb  seidenen  Fäden.  Endlich  in 
gewöhnlicher  Schrift  das  Diplom  von  Gelasius  II  (Jaifd  4901), 
in  dem  hinter  der  Unterschnft :  Ego  Gelasius  ecclesie  catholicf 
episcopus  SS.  steht:  Signum  manus  me^,  Deus  in  loco  sancto 
suo,  onne  dass  der  Circulus  oder  das  Monogramm  folgt,  und  die 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       369 

Briefe  JbS6  5069.  6919  (Bleibulle  an  roth  seidenen  Fäden)  etc. 
Endlich  folgende,  welche  mir  unediert  scheinen: 

Alexander  III.  1160,  Apr.  4.  I.  Toletano  archiepiscopo  — 
'Pro  illis  tribulationibus'.  Datum  Anagnie  II.  non.  Aprilis. 
Bleiballö  an  Hanfschnur.  Ist  mit  Jaffö  7147  gleichlautend, 
mit  Ausnahme  der  Adresse. 

Alexander  III.  Juni  13.  Archiepiscopo  et  capitulo  Toletano 
mandat,  ut  clericos  querentes,  quod  in  ecclesiis  eorum  derici 
portionarii  ecclesiae  cathedralis  ordinentur,  dum  ipsi  penuria 
premantur,  submota  querela  in  beneficia  instituat.  Capitulum 
adhortatur,  ne  in  parrochialibus  ecclesiis  portionem  aliquam 
requirat  ulterius.  —  'Querela  clericorum'.  Datum  Laterani 
id.  Junii.    Bleibulle  an  Hanfschnur. 

Alexander  III.  Mai  11.  Toletano  archiepiscopo  mandat, 
curet  ut  episcopus  Seguntinus  possessionem,  quae  dicitur 
Lizeras,  quondam  ei  ab  episcopo  Oxomensi  pignori  datam, 
fructibus  iam  ex  praefata  possessione  abunde  perceptis,  ecclesiae 
Oxomensi  restituat.  —  'Proposuit  nobis'.  Datum  Laterani  V. 
id.  Mail.    Bleibulle  fehlt:  Hanfschnur  erhalten. 

Celestinlll.  1195,  Jul.  10.  Regibus  etprincipibusperHispa- 
niam  excommunicationem  indicit,  si  aliis,  qui  adversus  Sarra- 
cenos  arma  recipiunt,  guerram  intulerint;  sententiam  de  pace 
inter  christianos  nabenda,  quam  Gregorius  cardinalis,  quondam 
Romanae  ecclesiae  legatus,  dederat,  publice  denuntiare  iubet. 
Regem  Castiliae  laudat.  —  'Exultavit  spiritus'.  Datum  La- 
terani VI.  id.  lulii,  pontificatus  nostri  anno  quinto.  Bleibulle 
fehlt,  Hanfschnur  erhalten. 

Celestinus  III.  1197,  Mai  14.  Christi  fideles  per  Bürde- 
galensem  provinciam,  ut  bellum  Sarracenis  faciant  adhortatur, 
et  cum  crucis  signaculo  insignitos,  si  domi  hostes  Christi  im- 
pu^arent,  ab  itinere  lerosolimitano  exsolvit  —  'Malorum 
mmtitudinem'.  Datum  Laterani  II.  id.  Maii,  pontificatus  nostri 
anno  septimo.     Bleibulle  an  Hanfschnur. 


Valladoiid. 

Die  unter  dem  Titel  der  Universitätsbibliothek  von  Valen- 
tinelli  p.  57  angegebenen  Handschriften  befinden  sich  in  dem 
einstigen  Gebäude  des  Colegio  mayor  de  Santa  Cruz,  welches 
heute  als  Museo  eingerichtet  ist.  Der  Cardinal  D.  Pedro  Gon- 
zalez de  Mendoza  y  Figueroa,  der  dieses  Coleffio  1480  grün- 
dete, dotierte  es  aucn  mit  einer  Bibliothek,  deren  Handschriften, 
jetzt  verbunden  mit  der  Provinzialbibliothek,  sich  somit  noch 
in  dem  alten  Hause  befinden.  Die  eigentliche  Universitäts- 
bibliothek scheint  keine  Mss.   zu  besitzen.    In  der  Bibliothek 


Digitized  by 


Google 


370       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

des  Ellosters  San  Pablo  erwähnt  Ambrosio  de  Morales  einen 
Petrus  DamianuSy  den  sich  der  Bischof  von  Placencia  geliehen 
hatte»). 

Der  handschriftliche  Catalog  der  Manuscripte  im  Museo 
ist  von  1807  und  umfasst  179  Nummern  *).  Davon  notierte  ich 
(vgl.  das  Verz.  von  Heine  im  Serapeum  VIII,  103): 

4  (alte  Nummer  64).  membr.  fol.  saec.  XV.  ex.  Die 
Chronik  des  Hieronymus  und  Prosper;  sehr  schön  geschrieben, 
auf  fol.  1  ein  Miniaturbild,  darstellend  den  heiligen  Hieronymus 
mit  reichem  Rahmen,  ganz  wie  in  Florentiner  Handschriften. 
Den  Prosper,  den  Holder- Egger  unter  Ia2  (N.  Archiv  I,  17^ 
auffuhrt,  beschreibt  Knust  im  Archiv  VHI,  131.  Eine  Abschrift 
von  ihm  verfertigte  für  die  Monumenta  Germaniae  im  Jahre  1846 
G.  Heine. 

7.  Chart,  qu.  saec  XV.  Enthält  unter  Anderm  Briefe  und 
Acten  des  Baseler  Concils. 

13.  membr.  et  chart.  fol.  saec.  XIV.  Eusebius,  historia 
ecclesiastica.  Der  Anfang  fehlt;  hinter  liber  XI,  cap.  34: 
Explicit  liber  hystorie  ecclesiastice.  De  mandato  reverendi 
domini  mei  episcopi  Petri  Oxomensis,  ego  Garsias  de  sancto 
Stephane  capellanus  sui  (sie)  scripsi.    Deo  gratias. 

15.  chaii;.  fol.  max.  saec.  XI V.  Historia  ecclesiastica  sive 
liber  de  illustribus  viris  des  Ptolomaeus  von  Lucca.  Auf  die 
Dedication  an  den  Cardinalpr^sbyter  Guillermus  de  Baiona 
folgen  23  Bücher.  Schliesst  m  dem  cap.  36  mit  Bonifaz  VHI. 
und  dem  Jahre  1294  bis  victoriosus  etticitur.  Folgt  liber  de 
instructione  morali  regura  et  principum,  und  darauf  Ciprianus, 
que  pertineant  ad  bonum  principem. 

35.  Chart,  fol.  saec.  X VII.  Enthält  die  Concilios  y  Cortes 
in  einer  grossen  Reihe  von  Bänden,  beginnend  mit  denen  von 
1020,  1050,  1178,  1189  etc.,  die  ersten  wie  in  dem  Codex  des 
Escorial  a  IV  18  (vgl.  Knust),  auf  den  auch  in  Bandnotizen 
mehrfach  verwiesen  wird. 

50.  Ley  salica,  ist  eine  1700  gemachte  spanische  Ueber- 
setzung  des  italienisch  geschriebenen  Buches  von  Juan  Bautista 
Vestalunga.    Hamburg  1687. 

59.  chart.  fol.  saec.  XV.  Aus  dem  Besitz  des  Stifters  der 
Bibliothek  und  vom  mit  dem  Namen  Don  P.  de  Mendo9a 
versehen,  ist  Guido  de  Columpnis,  liber  dictus  Troianus.  Auf 
dem  Umschlageblatte  einige  Verse. 

65.  chart.  fol.  saec.  XVI.  Investiduras  de  los  reynos  de 
Napoles  y  Sicilia,  enthält  Capitula  pape  Honorii  (IV.)  Potth. 
22291  und  22290.    Femer  Zusammenstellung  der  Schenkungen 


1)  Viage  p.  15;  vgl.  Madrid,  Nationalbibl.  P  66,  Q  39.  2)  Wie  so 
Valentinelli  von  300  Mss.  und  Murray,  sowie  De  1a  Vigne  in  ihren  Reise- 
Handbüchern  von  200  Mss.  sprechen,  verstehe  ich  nicht. 


Digitized  by 


Google  . 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       371 

iin  die  römische  Kirche  von  Constantiii;  Ludwig  etc.  Folgt  von 
Clemens  IV.  Potth.  19038,  sodann  die  Investitur  Roberts  durch 
Clemens  V.  und  viele  Bullen  noch  späterer  Päpste,  besonders 
Eugens  IV.  (1431—1447). 

87-  Chart,  qu.  saec.  XIV.  mit  der  Notiz  saec.  XVI:  'es  de 
don  Antonio  de  Beluis',  ist  Rodericus  Toletanus,  beginnend  mit 
dem  Capitelverzeichnis ;  auf  die  Geschichte  Spaniens  folgt  die 
römische,  jede  mit  dem  Prolog,  die  Handschrift  ist  am  Schluss 
defect.  Auf  einem  Pergamentblatt  vor  der  Hs.  stehen  von 
einer  Hand  saec.  XIV.  verschiedene  historische  Notizen: 
Ueber  den  heiligen  Franciscus,  Fra  Bonaventura  etc.  Femer : 
'Anno  domini  1341  pridie  ante  vigiliam  omnium  sanctorum 
Anfonsus  rex  Castelle  habuit  victoriam  de  rege  Marrochiorum, 
qui  tunc  dicebatur  Bellamorim,  qui  transfretaverat  et  obsidebat 
locum,  qui  dicitur  Tarifa,  et  erat  ibi  cum  L  milia  equitibus  et 
innumerabilibus  peditibus,  cum  uxoribus  et  liberis  parvis  et 
magnis'  etc.,  rühmt  besonders  die  Tapferkeit  von  Gonsalvus 
Garsie  und  lohannes  de  Cervaria.  Es  folgen  von  anderer 
Hand  die  Namen  der  spanischen  Könige  von  Sandus  (D, 
Remirus  (IH)  etc.  bis  F.erdinandus  (IV),  Alfonsus  (aI). 
Also  von  957—1350. 

100.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  Rodericus  Toletanus,  seine 
Chronik  nebst  den  kleineren  Historien.  Am  Schluss  ein  Lihalts- 
verzeichnis. 

102.  chart.  (]^u.  saec.  XV.  Epistole  condite  per  Antonium 
Panormitanum,  smd  die  interessanten  Schreiben  des  Antonius 
Beccadelli,  des  Freundes  Königs  Alfons  von  Neapel,  der  1471 
stirbt.  Zuerst  Dedication  an  König  Ferdinand:  Petis  ac  flagitas, 
ut  epistolas  Alfonsi  patris,  per  me  olim  compositas  etc.  Es  fol- 
gen 35  Briefe,  einige  mit  Daten  von  1454—1458,  die  meisten 
ohne  Titel  und  Adressen;  schliesst:  'hactenus  Alfonsi  regis 
epistole  et  legationes.  Posthac  Ferdinandi  item  epistole  et 
le^ationes  per  Antonium  Panhormitanum\  Es  sind  31  Briefe, 
alle  von  1458  ganz  ohne  Adressen;  zuletzt:  'hactenus  hec  de 
epistolis  Ferdinandi  regis  per  Antonium  Panhormitanum  usque 
ad  regis  coronationem ;  reliqua  leges  in  aliis  voluminibus. 
Folgen  2  Briefe  von  1455,  Aug.  16.  Dann:  'Incipiunt 
epistole  per  Antonium  Panhormitanum  de  Ferdinandi  regis 
voluntate  misse  super  rebellionem  procerum  et  baronum'.  Näm- 
lich Briefe  an  Papst  Pius,  an  Herzog  Franz  von  Mailand  etc. 
Schliesst  mit:  ^Ferdinandi  regis  oratio  per  A.  Panhormitanum. 
Cum  ad  id  quod  contra  Turchorum  .  .  .  dixi\ 


Digitized  by 


Google 


372       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Salamanca. 

Biblioteca  Universitaria. 
Die  einzige  der  fünf  von  Ch.  Granx  in  seinem  Rapport 
aufgezählten  Bmliotheken  von  Salamanca,  welche  nennenswerthe 
Manoscripte  besitzt,  ist  die  Universitätsbibliothek.  Ein  Katalog 
ihrer  Handschriften  kam  1855  in  Salamanca  heraus:  Catdlogo 
de  los  libros  manuscritos,  que  se  conservan  en  la  biblioteca 
de  la  Universitad  de  Salamanca,  por  D.  Vicente  de  la  Fuente 
y  D.  Juan  Urbina.  In  der  Bibliothek  selbst  befindet  sich 
ausserdem  das  Manuscript  dieses  Katalogs  ^  welches  später 
durch  einige  Zusätze  und  Nachträge  vervollständigt  wurde. 
Wenn  es  in  diesem  E[atalog  heisst,  dass  die  Bibh'othek  wenig 
dem  unverwelklichen  Ruhm  der  ältesten  und  berühmtesten 
spanischen  Universität  entspreche,  so  ist  das  unbestreitbar. 
Von  besonderer  Wichtigkeit  scheinen  allein  eine  Reihe  von 
Bänden  saec.  XV.  mit  Acten  des  Baseler  Concils  zu  sein.   Die 

gtzißen  Bibliothekare  D.  Domingo  Doncel  y  Ordaz  und 
.  Eusebio  Yer^ara  j  Medrano  waren  mit  ausserordentlicher 
Liebenswürdigkeit  bemüht,  mir  die  gewünschten  Handschriften 
vorzulegen. 

1.  3. 14.  Chart,  fol.  saec.  XV.  auf  dem  Deckel  Dr.  Forcada. 
Enthält  Urkunden  und  Abhandlungen  vom  Baseler  Concil 
von  1439;  Tractate  zu  Gunsten  Eugens  IV.  Femer:  Compi- 
latio  domini  Loduuici  de  Roma  sedis  apostolice  prothonotarü, 
quod  ad  imperatorem  pertinet  indictio  novi  concilii  casu  simni- 
tanee  celebrationis  duorum,  que  talia  reputantur,  generalium 
conciliorum.  Endlich  Nicolaus  de  Cusa:  m  favorem  potestatis 
pape  supra  condlium. 

1.  4.  20.  Chart,  qu.  saec.  XIV.  Auf  fol.  1  Dr.  Forcada. 
Enthält   ein  Kalendarium   und   den  Florus.    Danach  Theolo- 

f'isches:  Magister  H.  de  Hassia,  de  discretione  spirituum  etc. 
olgt  saec.  XV.  Ceremoniale  Romanum  mit  Anschluss  des 
Verzeichnisses  der  Bisthümer  und  Kurfürsten.  Dann  mit  der 
Ueberschrift:  Tempore  domini  Martini  pape  V.  'Isla  sunt 
feuda  introitus  ecclesie  sancti  lohannis  Lateranensis'  eine  Auf- 
zählung der  Einkünfte  von  den  Erlöstem  und  Kirghen  der 
Christenheit    Diese  Taxationes  sind  alphabetisch  geordnet. 

2.  2.  L  membr.  fol.  saec.  XIII.  IQtnonische  Sammlung  in 
4  Büchern. 

2.  2.  29.  membr.  fol.  saec.  XIII.  Auf  fol.  1  steht  For- 
cada. Enthält  die  Chronik  Martins  von  Troppau.  Die  Päpste 
stehen  voran.  Sie  schlössen  ursprünglich  mit  Johann  XaI; 
hinter  existit  sepultus,  bleiben  3  Zeilen  leer.  Folgt  dann  die 
Continuatio  Romana  bis  animavit  ad  s(uscepta)  (MÖ.  SS.  XXI, 
482  Z.  9).    Die  Kaiser  reichen  bis  defunctus  (MG.  SS.  XXI, 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  anf  1879.       373 

477  Z.  45).  Explicit  cronica  fratriß  Martini  etc.  Es  folgt  ein 
Bisthumskatalog  and  diesem :  Hec  sunt  castra  et  ciyitates^  quas 
tenet  Soldanus  per  vim  a  christianis,  und  andere  Listen^  zuletzt 
die  der  Kurfürsten;  schliesst  mit  der  Ordnung  der  Eaiser- 
krönung. 

2.  3.  5.  membr.  fol.  saec.  XIV.  *Iste  über  est  fratris 
Alfonsi  de  saneto  Cbristophoro  magistri  in  theologia  ordinis 
Predicatorum'  enthält  das  erste  Buch  des  Lucas  Tudensis: 
<Beatitudo  potentie  .  • .  eonsummacio  seculi  est  Explicit  pri- 
mus  über  cronicorum  beati  Ysidori  Yspaniaram  doctoris  archi- 
episcopi  Yspalensis'. 

3.  3. 1*  chart.  fol.  saec.  XVn«  Sammlung  der  Concilien 
und  Cortes,  wie  Valladolid  35. 

4.  6. 17.  Chart,  fol.  saec.  XVI.  Enthält  Ystoria  de  Carlos 
quinto.  Lo  acaecido  y  suoesion  del  emperador  Carlos  quinto 
desde  su  principio  hasta  que  renuncio  los  estados.  Beginnt 
mit  1500.  Masimiliano  emperador  de  la  estirpe  j  casa  de 
Austria  tubo  un  hijo  en  la  emperatriz  su  mujer  Maria,  hija  de 
Carlos  duque  de  Borgona  etc  Sehr  ausführlich  bis  1559* 
Folgen  noch  Nachrichten  über  die  Liga  von  1571  und  den  Sieg 
D.  Juans  de  Austria  über  die  Türken,  sowie  die  Namen  der 
Capitäne,  welche  ihn  mit  erfochten.  Endlich  Briefe  und  Be- 
richte von  1550. 


Sevilla. 

Biblioteca  Colombina. 
Diese  Bibliothek  ist  zugleich  Capitularbibliothek  und  be- 
findet sich  in  einem  unmittelbar  an  die  Cathedrale  stossenden, 
den  Patio  de  los  naranjos  umgebenden  Gebäude.  Um  sie 
benutzen  zu  dürfen,  ist  es  erforderlich,  ein  schriftliches  G-esucb, 
ein  Solicitud,  dem  Capitel  einzureichen.  Der  ältere  Bestand 
der  Capitularbibliothek  ist  gering;  grössere  Bedeutung  gab  ihr 
Fernando  Colon,  indem  er  seine  aus  allen  Ländern  Europas 
zusammengekauften  Handschriften  schenkte.  Sie  hiess  fortan 
Colombina  und  seit  neuester  Zeit  tragen  sämmtliche  Bücher  dieser 
Schenkimg  auf  der  inneren  Seite  des  Deckels  einen  gedruck- 
ten Zettel:  Don  Fernando  Colon  hijo  de  Don  Cristöbal  Colon 
primer  Almirante  que  descubriö  las  Indias  dej6  este  libro  para 
U90  6  provecho  de  todos  sus  proximos;  rogad  &  Dies  por  öl. 
(Clausula  49  del  Testamente  del  mismo  D.  Fernando  cumplida 
por  el  Cabildo  Metropolitano  de  Sevilla).  Ich  bezeichne  diese 
Provenienz  bei  den  von  mir  untersuchten  Büchern  mit  'F.  Colon.' 
Die  meisten  der  folgenden  Angaben  entstammen  dem  ^Indice 
de  todos  loB  Codices  manuscnptos  que   se   conservan   en  la 


Digitized  by 


Google 


374       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

bibliotbeca  de  la  Santa  Patriarchal  Yglesia  de  Sevilla.  D.  D.  Di- 
dacus  de  Qalvez  direxit  Rafael  Tabares  scripsit.  Anno  de  1780*, 
einem  Bande  in  qu.  Welche  Hss.  ich  selbst  prüfte,  wird  man 
an  der  genaueren  Beschreibung  ohne  Mühe  erkennen.  Die  alte 
Bezeichnung  mit  Buchstaben  ist  fast  vollständig  abgeschafft 
Die  wenigen  Mss.,  welche  noch  keine  neuen  Zahlen  erhalten 
haben,  lasse  ich  in  meiner  Liste  am  Schlüsse  folgen. 

5.  2. 10.  saec.  XV.  Georgii  Trapezuntii  exhortatio  ad  Fri- 
dericum  ni.  super  locorum  sanctorum  recuperatione  etc. 

5.  3«  10.  (AA.  139.  15).  qu.  saec.  XV.  Statuta  commu- 
nitatis  Paduae  (5.  4.  16^  Statuta  Paduana  pro  mercaturis). 

5.  3.  18.  Chart  qu.  saec.  XVI.  (F.  Colon.  Auf  fol.  1  von 
seiner  Hand :  Este  libro  en  .  .  de  enrique  y  dexo  melo  quando 
fue  a  flandes).  Notariatus  ars  ad  usum  Leodiensem  manu- 
scripta.  Gerichtliche  und  kirchliche  Acten,  alle  auf  Lüttich 
bezüglich,  ohne  historisches  Interesse.  Darunter  verschiedene 
Epistolae  amatoriaC;  so:  Sigismundus  Austrie  dux  an  Lucrecia 
regis  Dacie  filia;  auch  einige  niederdeutsche  Stücke. 

5.  3.  19.  qu.  saec.  XVl.  Formularium  instrumentorum 
Romanae  Curiae. 

5.  3.  24.  qu.  saec.  XVL  Chronica  de  memorabilibus  Pa- 
duae, Sermone  toscano. 

5.  3.  25.  membr.  und  chart.  qu.  saec.  XV.  XVL  (F.  Colon). 
Miscellanband;  1.  (unterschrieben  von  Colons  Hand:  'Este 
libro  costo  40  dineros  en  Qenova  de  mediado  Deziembre 
de  1530  y  el  ducado  de  oro  vale  864  dineros)  u.  a.  De- 
structio  lerosolymae  in  verso  latino  (saec.  XV).  'Decorem 
Sy^on  et  robur  extinctum  gemo*.  Femer  lat.  und  tosk.  Ge- 
dichte und   Spruchverse.  —   2.    (schliesst:    'Este  libro  costo 

2  be90s  en  Padua  a  10.  de  Abril  de  1521  y  el  ducado  de  oro 
vale  280  beyos)  Lombardus  a  Serico,  epistola  ad  Petrar- 
cam  et  responsio  Petrarcae.  —  3.  (in  Rom  1520,  Sept.  26,  für 
1  Quatrin  gekauft,  der  Golddukaten  =  420  Quatr.)  Triumphi 
Romanorum  imperatorum,  beginnen  mit  Titus  Tatius  Sabinus, 
reichen  bis  Marius.  —  4.  5.   (in  Modena  1530,  Nov.  27,  für 

3  und  4  Quatrinen  gekauft  (der  Golddukaten  =  468  Quatr.) 
La  passione  e  morte  de  Sanbastiano  und  Un  miracolo  della 
vergme  Maria,  beides  in  toskanischen  Versen,  —  6.  fkostete 

1  Bejo  in  Padua  1531,  April  15.  etc.)  Comedia  vereeria  Petri 
Pauli  Vergerii  lustinopolitani  iunioris.  —  7.  TEste  libro  costo 

2  fenin  en  Augusta  a  2.  de  Junio  de  1531  y  el  ducado  de  oro 
vale  315  fenin).  Hermanni  Schottenii  libellus,  cui  titulum  fecit: 
Ludus  imperatorius  Caroli  quinti  C^saris  triumphum  ac  vic- 
torias  complectens,  est  autem  in  sectiones  divisus.  Zuerst  tritt 
Pluto  mit  dem  Chor  der  Unterwelt  auf.  Ferner  lacobi  Latomi 
Lovaniensis  liber  de  primatu  Rhomani  Pont,  adversus  Luthe- 
rum;  sodann  Excerpte  und  Memorabilia. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       375 

5.  4.  2.  (AA.  139.  6.)  membr.  qu.  saec.^XIV.5(F.  Colon: 
Este  libro  assi  enquademado  costo  10  craicer  'en  Maguncia 
a  11.  de  Jidio  de  1531  ^  el  ducado  de  oro  vale  90  craicer); 
enthält  Statuta  Coloniensia.  Unten  auf  fol.  1  der  Name  Godils- 
hem.  Die  Statuten  beginnen  mit  denen  des  Erzbischofs  Conrad, 
Cöln  4.  id.  Mart.  1260;  folgen  30  Capitel  Engelberts,  6.  id. 
Mail  1266;  17  Capitel  von  Sigfrid;  16  Capitel  Wicboldi;  dann 
verschiedene  Statuten  vom  Erzbischof  Heinrich:  15  Capitel 
von  1307,  März  5;  4  Capitel,  actum  et  datum  in  sancta  nostra 
synodo  Bunne  celebrata  crastino  dominice  Invocavit,  quo 
fuit  VII.  kal.  Martii  anno  domini  1328;  7  Capitel  Bonn  1329 
crastino  dominice,  qua  cantatur  Invocavit;  14  Capitel  von  1308 
in  die  b.  Kemigii  confessoris;  30  Capitel  von  1310,  in  crastino 
dominice  Invocavit  necnon  feriis  tertia  et  quarta  sequentibus; 
14  Capitel  1319  crastino  b.  Remigii;  6  Capitel  1321  crastino 
b.  Remigii.  Es  folgt  Heinrichs  Statutum  provinciale  mit  den 
Bischofsunterschriften,  von  1322  in  crastino  b.  Remigii;  2  Ca- 
pitel von  1328  secunda  feria  post  festum  b.  Remigii:  13  Capitel 
Bonn  1330  in  crastino  dominice  Invocavit;  4  Capitel  Bonn  1330 
in  crastino  Remigii.  Endlich  Incipiunt  Statuta  Walrami.  11  Ca- 
pitel, datum  Leggenich  in  die  beati  Matbei  apostou  1336. 
Aehnliche  Handschriften  in  der  Cölner  Dombibliothek  n.  132  ff., 
vergl.  Jaffiä  -  Wattenbach,  Colonienses  Mss.  p.  55. 

5.  4.  3.  (AA.  139,  10)  membr,  qu,  saec,  XV.  StatuU 
Mediolanensia. 

5.  4.  5.  (AA.  142.  11)  membr.  qu.  saec.  XV.  Capitulare 
Vicedominorum  Lombardorum. 

5.  4.  8.  membr.  fol.  saec.  XV.  Capuana  summula  dicta- 
minum. 

5.  4.  14.  fol.  saec.  XIV.  vel  XV.  Copia  extracta  ex  archivo 
Pataviensium  ante  combustionem  palatii  Paduani,  super  aedi- 
ficationem  civitatis  Paduae  circa  ostia  fiuvii  praealti. 

5.  4*  36.  membr.  qu.  saec  XV.  Palmerius,  formularium 
instrumentorum. 

5.  4.  37.  membr.  (yi. :  Wace.  Ry thmae  de  gestis  Bretonum 
et  Baronum  genealogiis  praesertim  de  Bruti  genealogia  ser- 
mone  lemosino;  schliesst: 

Puisque  Dens  encannaciun 

Prist  pur  nostre  redemptiun 

Mil  et  Cent  et  cinquante  et  eine  annz 

Fist  maistre  Wace  cest  romanz. 

5.  4.  38.  (AA.  142.  32)  membr.  fol.  saec.  XIV.  Statuta 
Ferrarensia. 

5.  5.  6.  saec.  XV.  Historia  regni  Neapolis  breviter  com- 
pilata. 

5.  5.  .7.  Modus  epistolandi  und  lacobus  de  Cessolis  de 
moribus  hominum  et  officiis  nobilium,  super  ludo  scachorum  etc. 


Digitized  by 


Google 


376       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

5.  5. 15.  (AA.  142.  10)  membr.  fol.  saec.  XIV.  Statuta 
seu  consilia  Venetiae  super  Becarios. 

5.  5. 19.  Chart  fol.  saec.  XV.  (F.  Colon :  Este  libro  costo 
21  fenin  en  Augusta  a  25.  de  Mayo  de  1531  y  el  ducado  de 
oro  vale  315  fenin).  Opuscula  varia,  meist  Humanistisches. 
Zuerst  Cicero  (de  officiis,  Augxuste  1467  ipso  die  Eiliani;  de 
senectute,  Auguste  1467  6*  luce  Anne  Magdalene).  Briefe  und 
Reden  von  Poggio.  Aeneas  Silvius  Sigismundo  Austriae  duci 
de  poetis  et  literatis  hominibus;  Liste  der  Cardinäle,  Patriarchen, 
Bischöfe;  Hie  Eneas  Silvius  reprehendit  epistolam  Cancella- 
rii  etc.  Polonie.  Dann  eine  reiche  Sammlung  von  Briefen  und 
Briefformeln  von  und  für  Leipziger  Studenten»),  denen  sich 
andere  Acten  der  Universität  anscnliessen ;  unter  diesen  Briefe 
des  Rectors  der  Universität  Erfurt:  Heinricus  comes  in  Swartz- 

Surk  dominus  in  Amstat  et  in  Sunderhus,  des  Magister 
.  Sesselman  de  Herczogenaurach;  des  Leipziger  Rectors  an 
Daniel  Goltberg  de  Amberga  etc.  alle  circa  1460.  Briefe  des 
Eneas  Silvius  *ex  Wienna'.  Bernardi  lustiniani  Veneti  oratio 
pro  suo  senatu  habita  ad  Fridericum  III.  Rom.  Imp. ;  Leichen- 
rede des  Poggio  auf  Florentinus  card. ;  Francisco  card.  Senensi 
lohannes  Rot  Cesaris  secretarius,  datiert:  Ex  nova  civitate 
id.  lanuarii  raptissime  per  me  Udalricum  Gotseprot.  Die 
Predigt  Pius  II.  in  pratis  apud  pontem  Milvium  vom  12.  Apr. 
1462,  scripta  per  Stephanum  Marchfart  notarium  ^ro  tunc  ioi- 
dem  presentem  etc.  Supplicatio  domini  papae  in  Papiensi 
contra  Laurentium  Blume,  anno  1466.  lohannes  Rot  Ludwico 
Rad  de  coronatione  Friderici  III.  Rom.  Imp.  Rome  5.  kal.  Apr. ; 
Pogii  oratio  (alia)  habita  Constantie  ip  funere  Cardinalis  Flo- 
rentini. Theodori  Lelii  auditoris  apostolici  defensio  ad  blasphe- 
mias  Qregorii  Heinbur^.  Processus  Papie  contra  Gregonum 
Heimberg  und  Appellatio  Greg.  Heinburg  a  sententia  prefata 
pape  und  andere  auf  Heimburg  und  seine  Heresie  bezügliche 
Acten. 

5.  5.  22.  chart.  qu.  saec.  XIV.  (F.  Colon :  Este  libro  costo 
20  begos  en  Padua  a  15.  de  Abril  de  1521  y  el  ducado  de  oro 
vale  280  begos).  Punctandi  modus  (est  opus  Mini  de  CoUe- 
vallis)  desselben  Summa  de  modo  epistdandi  et  sahitandi, 
viele  Briefe,  alle  aus  dem  Anfang  des  15.  Jahrhunderts  aus 
Parma,  Florenz,  Arezzo  etc.  Ars  sive  usus  dictaminis  Mag. 
Laurentii  de  Aquilegia.  Zuletzt  wirkliche  Briefe.  Papst  Cle- 
mens nach  Padua;  Fredericus  Rom.  rex  nach  Mantua;  Albuinna 
de  la  Scala  an  König  Albert,  schliesst  mit  Albertus  de  la  Schala 
po^uli  Veronensis  generalis  an  Graf  Guido  Montis  Feltri.^  Sub- 
scription:  Iste  Über  expletus  fuit  die  iovis  primo  Martii  1358, 


1)  Von  Gustav  Löwe  genauer  notiert. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       377 

indictione  U.  Folgen  Verse  auf  den  Herzog  von  Mailand  und 
Andere,  aus  Vincenzia  1389;  auch  Briefe  des  Sathanas. 

5.  5.  23.  saec.  XV,    Ars  et  doctrina  studendi  et  docendi. 

5.5.28.  Chart,  fol.  saec.  XV.  (F.  Colon:  Este  libro  asi 
enquadernado  costo  en  Londres  16  penins  por  Junio  de  1522 
y  el  ducado  de  oro  vale  54  penins).  Bezeichnet  als  opuscula 
varia  Tom.  IX.  enthält  dieser  Band  Briefe  der  Humanisten, 
besonders  von  Poggio.  Darunter  115  Briefe  oder  Briefformelu 
cuiusdam  an  einen  Longobardus  (im  31.  Brief  ist  von  Cre- 
mona  (inter  paucos  annos  multos  principes  mutavit),  Brescia 
und  Bergamo  die  Rede.  Briefwechsel  zwischen  den  Königen 
lacob  von  Schottland  und  Heinrich  (VI.)  von  England  vom 
10.  Mai  und  26.  luli  1456.  Am  Schluss  der  Handschrift  lura- 
mentum  regum  tempore  coronationis. 

5.  5.  34.  (AA.  142.  23)  membr.  fol.  saec.  XV.  Capitulare 
dominorum  ludicum  Venetiae. 

5.  6. 11.  (AA.  139.  17)  membr.  qu.  saec.  XIV.  vel  XV. 
Capitulare  capitum  Sexteriorum. 

5.  &  28*  Calixti  IH.  und  Nicolai  V.  regulae  cancellariae. 

5.  7.  9.  (AA.  143.  28)  fol.  saec.  XV.  Statuta  communis 
Florentinae. 

5.  7. 19.  Chart,  fol.  saec.  XIV.  (F.  Colon:  Este  libro  costo 
168  bcQos  en  Venecia  a  7.  de  Mayo  de  1531  v  el  ducado  de 
oro  vale  280  be^os)  ist  die  Florentiner  Chronife  des  Giovanni 
Villani  bis  1336. 

5.  7.  23.  (AA.  140.  7)  fol.  saec.  XV.  vel  XVI.  Statuta 
Communitatis  Faduae. 

7.  1.  5.  membr.  oct.  saec.  XIV.  (F.  Colon)  Anglicae  et 
Gallicae  Prophetiae  distinctiones ;  sind  scripta  et  annotationes 
über  Versus  prophetiales,  gewidmet  Hunfrido  de  Woltzne  comiti 
Herfordie.  Beginnt  mit  König  Eduard.  Die  2.  Distinctio  ent- 
hält in  10  Capiteln  die  Thaten  von  1354—1361.  Die  3.  Distinctio 
von  anderer  Hand  gesehrieben,  schliesst  mit  dem  12.  Capitel: 
quomodo  Gallus  recipiat  regna  Francie  et  qualia  tunc  accident 
et  sie  fiuit  prophetiam  suam. 

7.  2.  1.  membr.  duodec.  saec.  XIV.  (F.  Colon),  Enthält 
hinter  den  Aphorismen  des  Magister  Arnoldus  de  Villa  nova: 
*de  conservanda  memoria',  mit  pag.  243  beginnend :  Petri  Ble- 
sensis  (in  der  Hs.  immer  Blasensis)  cursus  Ordinarius  und  des- 
selben cursus  sive  modus  curie  cathedralis,  sind  107  Capitel,  in 
denen  viele  Briefformeln ;  folgt  die  Sammlung  seiner  Briefe, 
120  Nummern.     Darunter  n.  98:   Rithmicum  de  conquestione 

fresbyterorum  de  papa  Innocentio,  qui  abstulit  eis  uxores. 
'etrus  Blesensis :  Prisciani  regula  penitus  cassatur  etc.,  ediert 
von  Wright:  Walter  Mapes  p.  171.  Die  ersten  Briefe  (nach 
Nummern  bei  Giles)  1.  2.  86.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  9.  10.  11.  Die 
letzten:  77.  95;  folgt:  Instructio  fidei,  Giles  II,  p.  XXI.    Dann 

Neuef  Archiy  etc.     VI.  25 


Digitized  by 


Google 


378       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

versus :  Quando  trissillabicam  mediam  producere  debet,  in  prae- 
cedenti  longuam  penultima  prebet  etc.:  Littera^  quam  magister 
fecit  ad  honorem  Cammeracensis  ecclesiey  in  palatio  domini 
episcopi  eo  presente  et  toto  capitulo  publicata.    'Omnes  gentes 

flaudite'.  Folgt  das  Rithmicum  als  n.  98.  Die  2  letzten  Briefe : 
20.  Littera,  quam  magister  fecit  ad  honorem  potestatis  Bono- 
ni^nsis  civitatis.  'Äudite  insule  et  attendite'  (vgl.  Escorial 
Q  II  21)  und  n.  121:  Testimonium  pro  electo.  Sanctissimo  etc. 
Honorio  summo  pontifici  universi  doctores  decretorum  et  do- 
mini legum  Bononie  etc.  'Nuper  intelleximus'.  Es  folgt: 
S.  Bemhardi  liber  de  XII  gradibus  humilitatis  mit  dem  Dedi- 
cationsbrief:  abbati  Columbensi;  ferner  die  Altercatio  Clunia- 
censium  contra  Cvstercienses  super  fiegula  b.  Benedicti,  mit 
Einloitungsbrief  des  Abt  Petrus  von  Clun^  an  Bernhard  von 
CUdrvaux  und  das  Rescriptum  b.  Bemardi  ad  obiectos. 

7.  2.  15.  saec.  XV.    Sybillarum  prophetiae. 

7.  2.  16.  Chart,  qu.  saec.  XTV.  (F.  Colon).  Chronik  des 
Martin  von  Troppau.  Die  Päpste  reichen  bis  Honorius  IV. 
.  . .  Hie  Honorius  papa  nullam  ordinacionem  fecit  cardinalium. 
Die  Kaiser  bis  defunctus.  MG.  SS.  XXI,  477,  45.  Die  Hs. 
schliesst  mit  dem  Bisthumverzeichnis  und  dem  Verse: 
Heu  male  finivi,  que  non  bene  scribere  scivi. 

7.  2.  30.  Qaufredus  abbas  Lirinensis  adversus  haereses 
Bohemiae  und  Aeneas  Sylvius  de  ortu  et  autoritate  imperii 
Romani  ad  Fridericum  regem  Romanorum  1446. 

7.  2.  32.  (AA.  139.  4)  membr.  qu.  saec.  XV.  Statuta  Vene- 
torum  pro  negociatoribus. 

7*  3. 17.  saec.  XIV.  lohannis  Lemovicensis  practica  salu- 
tandi  scribendive  summo  Pontifici  et  aliis  etc.  auctore  Lau- 
rentio  de  Aquilegia.  Mit  vielen  Briefen:  Fanormitana  civitas 
civitati  Messanensi  super  insurgentia  contra  Earolum  etc.  End- 
lich auch  sanctiones  sive  constitutiones  regni  Sicilie. 

7.  3- 19.  Chart,  qu.  saec.  XIV.  (F.  Colon).  Historia  Bri- 
tanica.  Der  Autor  übersetzt  auf  Bitten  des  Archidiaconus 
Walterus  Croufordiensis  quendam  britanici  sermonis  librum 
vetustissimum ;  enthält  die  fabelhafte  Geschichte  von  Brutus 
primus  rex  Britonum  usque  ad  Cadualadium,  filium  Caduallonis 
(bis  689). 

7.  3.  20.  membr.  oct  saec.  XIV.   (F.  Colon).    Petri  Ble- 
sensis  epistolae  132.    Die  ersten  nach  Giles  1 — 4:  die  letzten 
216.  139. 160.    Auf  Vorsetzblatt  und  Rändern  allerlei  Sprüche: 
Cum  data  sit  gratis  rosa  primula  flore  soluto, 
Vendere  spinetum  dedecus  esse  puto. 

Cur  de  comuni 

Torrente  negabitur  uni, 

Exaurire  parum; 

Liquor  est  comunis  aquarum. 


Digitized  by 


Google 


Keise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  &af  1879.       379 

Dann  die  Grabverse  auf  die  Gemahlin  Heinrichs  IL  von 
England: 

Hac  iacet  in  tamba  rosa  mündig  non  rosa  munda, 
Nee  rosa  nee  munda  debet  dici  Rosamunda, 
Principis  inmunda  polluta  libidinis  unda. 

Da  si  ditari,  ieiana  si  saciari, 
Fle  si  solari;  servi  si  vis  dominari. 

7.  4.  2.  Laurentius  de  Aquileja;  formularium. 

7.  4.  7.  fol.  saec.  XV.  Chronica  de  Lombardia  metro 
italico  cum  figuris. 

7.  4*  19.  saec.  XV.    Anonyma  epistolarum  formulatio. 

7.  4.  24.  Chart,  fol.  saec.  XV.  (F.  Colon:  Este  libro  costo 
en  Roma  20  quatrines  primero  de  Octubre  de  1530  y  el  ducado 
de  oro  vale  420  quatrinos)  Cronica  Ytaliana  et  Romana  con- 
scripta  per  me  Hoyger  de  Saxonia.  Wüste  Sammlung  von 
Fabeln  des  Altherthums;  viele  Städtegründungen. 

7.  4.  28*  saec.  XV.    Modus  punctandi. 

?•  4.  29.  saec.  XV.  lacobo  del  Bisotto;  historiae  de  urbe 
Veneta,  metro  italico. 

7*  5.  2.  fol.  saec.  XV.  Introductorium  sive  luminarium  de 
arte  dietaminum  und  superscriptiones  et  subscriptiones  ad 
epistolandum. 

7.  5.  3.  Chart  qu.  saec.  XIV.  (F.  Colon).  Chronik  Mar- 
tins von  Troppau  mit  Fortsetzung.  Die  Päpste  schliessen  mit 
^Martin  IV.  natione  Galicus  ...  est  Perusii  in  ecclesia  sancti 
Laurentii  sepultus'.  Hinter  den  Päpsten  die  Kaiser  bis  .  .  . 
quam  pater  suus  construcserat  bone  memorie  Henricus;  cum 
regina  est  coronatus  anno  Domini  1274. 

7.  5.  16.  (AA.  140.  5)  membr.  fol.  saec.  XIV.  vel  XV. 
Capitulare  Capitanei  Postarum  civitatis  Venetiae. 

7.  5.  21.  Vita  Constantini  imperatoris  et  S.  Silvestri. 

7.  5.  22.  foL  saec.  XV.  Historia  de  la  guerra  de  Ytalia 
que  comenzö  el  ano  de  1385  en  ital. 

7.  5.  23.  membr.  fol.  saec.  XIV.  Formularium  instrumen- 
torum  a  lacobo  Line  anno  1301  compilatum. 

7.  5.  30.  fol.  saec.  XV.    Chronica  di  Venezia  metro  italico. 

7.  5.  31.  (AA.  142.  8.)  membr.  fol.  saec.  XIV.  (F.  Colon). 
Capitulare  Venetiarum.  Statuten  über  städtische  Verfassung. 
Die  letzten  von  1383,  Mai  3. 

7.  5.  37.  fol.  saec.  XVI.  Chronik  des  Martin  von  Trop- 
pau Sermone  toscano. 

7.  6.  9.  membr.  qu.  saec.  XV.  in.  (F.  Colon).  Formula- 
rium et  stillus  scriptorum  Romane  curie  de  omnibus,  que 
spectant  ad  officium  scriptoris.  Kanzleiregeln  über  Bleibullen, 
Schnüre  etc.    Osterliste  von  1271 — 1404.    In  nomine  Domini 

25* 


Digitized  by 


Google 


380       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

amen  .  Anno  a  nativitate  Domini  1398,  indictione  6  et  die 
8  mensis  Aprilis,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  domini 
nostri  Benedicti  divina  providencia  pape  XIII.  anno  4.  ego 
Stephanus  .  .  •   ac  secretarius  domini  cardinalis  .  .  emi  pre- 

sentem  librum  pretio  V auri   currentis  a  Salamone 

ludeo  et  nihil  sibi  solvi,  sed  Fernandus  solvit  pro  me.  Folgen 
Abschriften  von  Briefen  Johanns  XXII.  ans  dem  päpstlichen 
Register  in  Avignon  und  die  Kanzleiregeln,  welche  am 
16.  Nov.  1331  Johann  XXII.  durch  Petrus,  Bischof  von  Prae- 
neste,  Vicekanzler  der  römischen  Kirche,  veröffentlichen  Hess. 
Schliesst:  Iste  über  est  magistri  Ysaacii  (?)  de  Salio  notarii. 

7.  6.  18.  Chart,  qu.  saec.  XV.  (F.  Colon).  Enthält  u.  a. 
die  alphabetischen  Tabellen  und  Regesten  zu  144  Briefen  des 
Petrus  Blesensis,  dem  Bischof  von  Oporto  G(il  Alma,  1399 — 
1408)  von  Petrus,  Bischof  von  Orvieto  (1398. 99)  zugeschickt. 
Mit  Einleitun^sbrief. 

7.  6.  25.  Vincenz  von  Beauvais,  speculum  historiale  alpha- 
betice  dispositum  per  loannem  Hautfuney. 

7.  7.  22.  membr.  saec.  XV.  lacobus  de  Voragine,  legenda 
sanctorum. 

AA  139.  2.  saec.  XIV.  vel  XV.  Taxae  ecclesiarum  et 
monasteriorum  Romanae  ecclesiae. 

A  A  139. 18.  loannia  card.  epistola  Eugenio  IV.  super  disso* 
lutione  concilii  Basilensis. 

AA  142.  12*  membr.  saec.  XIV.  Statuta  basilicae  sancti 
Petri  a  Nicoiao  IV.  reformata  a.  1278. 

AA  144. 18.  S.  Bemhardi  epistola  ad  Raymundum  militem. 
Vgl  oben  S.  329. 

BB  142  1.  membr.  fol.  saec.  XIV.  vel  XV.  Capitularium 
secundum  consuetudinem  ecolesiae  Hispalensis. 

B  B  145. 14.  qu.  saec.  XV.  Tractatus  de  potestate  papae 
et  concilii. 

BB  145.  20.  saec.  XVIL  XVIII.  Tratado  en  que  se  prueba 

?ue  el  senorio  e  imperio  de  todo  el  mundo  esta  prometido  por 
)ios  al  pueblo  espanol  j  a  sus  reyes,  und  catalogo  de  los 
arzobispos  de  Sevilla. 

Y 132.  15.  Chart,  fol.  saec.  XV.  in.  u.  a.  S.  Bemhardi 
epistola  ad  Raymundum  militem.    Vgl.  oben  AA  144.  18. 

Z  134.  5.  lol.  saec.  XVII.  Historia  del  Reyno  de  Napoles 
y  Sicilia. 

Z  131.  16.  fol.  saec.  XVII.  Chronica  del  Rey  D.  Ennri- 
que  IV.  de  Castilla;  copiada  de  el  original  que  se  conserva 
en  la  biblioteca  del  colegio  mayor  de  Salamanca. 

Z  134.  31.    Momorias  historicas  de  Sevilla. 

Z  138.  9.  membr.  qu.  saec.  XII.  scheint  in  Italien  geschrie- 
ben  und  enthält  die  noch  unedierte  Schrift  des  Bonizo  *Para- 
disns'   d.  h.   Excerpte   aus   den  Sentenzen   des   Augustin   in 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  auf  1879.       381 

8  Büchern.  Ausser  dieser  Handschrift  ist  als  Abschrift  des 
15.  Jahrhunderts  nur  noch  der  Cod.  Vindobonensis  4124  be- 
kannt. Aus  letztem)  hat  einen  Theil  des  Einleitungsbriefes 
Lambecius  II,  790,  editio  Kollar.  col.  605  ediert.  Dieser  Brief 
ist  lohanni  reverentissimo  abbati  geschickt.  Gegen  die  will- 
kürliche Annahme,  dass  unter  ihm  lohannes  Gualoertus  Vallis 
Umbrosae  abbas  zu  verstehen  sei,  hat  schon  Denis,  Codd.  mss, 
Vindob.  I,  626  Widerspruch  erhoben.  Folgt  saec.  XIV.  eine 
kurze  Genealogie  der  fränkischen  Könige: 

Gerte  lege  leges,  quo  franci  sanguine  reges 
Orti  descensus,  si  fiat  in  arbore  mensus  etc. 
beginnt  mit  Marchomenus  und  reicht  bisPhilippus  (I,  stirbt  1108). 
Z  138  28.  membr.  et  chart.  fol.  saec.  XIV.  Enthält  u.  a. 
S.  Bernardi  abbatis  epistola  ad  fratres  de  monte  Dei.  Auf 
fol.  48':  'Intercessio  Albini  pro  Mauro'.  Es  sind  40  Verse. 
*Sancte  Dei  presul  meritis  in  secula  vivens'  bis  ^Servatus  patris 
protege  sancte  tuos'.  Diese  Handschrift  enthielt  ursprünglich 
noch  auf  fol.  177 — 199  einen  catalogus  Romanorum  pontificum 
et  imperatorum  und  den  exitus  tocius  mundi. 

Z  138.  34.  membr.  fol.  saec.  XIV.  Petri  Blesensis  epi- 
stole.  141  stehen  im  Index,  in  der  Sammlung  145.  Sie  beginnt 
mit:  1—6.  und  schliesst  mit:  135.  137.  138.  139.  152.  149. 
150.  151.  *  

Biblioteca  universitaria  j  provincial. 
Ein  Zettelkatalog  dient  zur  Orientierung  über  die  Hand- 
schriften.   Nur  wenige  Nummern  kommen  in  Betracht. 

331.  143.  chart.  fol.  saec.  XV,  ist  wie  eine  Ueberschrift 
von  modemer  Hand  besagt:  Historia  de  los  Reyes  Godos  y  de 
Castilla  escrita  por  el  Arzobispo  de  Toledo  D.  Rodrigo,  d.  h. 
die  spanische  Uebersetzung ;  vgl.  oben  S.  309.  Der  Rodrigo 
ist  bis  ins  15.  Jahrhundert  fortgenihrt,  wie  eine  Note  saec.  XVII. 
am  Anfange  des  Bandes  angiebt:  Este  libro  de  la  historia  de 
los  reyes  de  Espana  escrito  por  el  Arzobispo  de  Toledo  D.  Ro- 
drigo Ximenez  y  adiccionado  desde  que  acavo  su  historia 
con  la  conquista  de  Cordova  fue  dei  Marques  de  Tarifa'). 
Quien  tubo  otro  escrito  de  la  propria  letra  que  se  halla  en  la 
bibliotheca  de  la  Cartuxa  de  Sevilla  y  en  su  principio  certi- 
fica  el  padre  Fr.  Diego  de  Quelvar,  prior  que  fue,  como  lo  dio 
dicho  Marques  con  toda  su  libreria  y  la  fecha  es  en  17  de 
Henero  de  1628.  Acava  dichio  libro  de  la  Cartuja  en  la  vida 
dei  rey  D.  Fernando  el  IV.  era  1348.  El  pressen te  sigue  la 
vida  de  6  reyes  D.  Alfonso  el  ultimo,  D.  redro,  D.  E^nnri- 

1)  Aus   seiner  Bibliothek  kamen  mehrere  Bücher  nach  Sevilla;    vgl. 
Mnfioz,  Diccionario  p.  83. 


Digitized  by 


Google 


382       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

que  IL  D.  Juan  el  primero  D.  Hennrique  III.  y  D.  Juan  el  II. 
hasta  el  ano  1430,  en  que  acava;  j  siempre  que  habla  dize 
este  ano  por  el  de  1430,  de  que  se  deduze,  fiie  en  el  que  se 
escrivio  y  en  el  vivia  su  author. 

331*  155*  chart.  fol.  saec.  XVI.  Fuero  juzgo  in  spanischer 
Sprache. 

338.  54.  Cronica  del  rey  D.  Enrique. 


Cördova. 

Die  Biblioteca  provincial  im  Gebäude  des  Gobiemo, 
calle  de  las  caretteras  gelegen,  befand  sich  augenblicklich  in 
der  Umordnung,  so  dass  die  dortigen  Manuscnpte  nicht  be- 
sichtigt werden  Konnten.  Valentinelli  erwähnt  hier  eine  unedierte 
Geschichte  Spaniens  saec.  XIV.  von  Rodri^o  Ximenes  de  Rada, 
Erzbischof  von  Toledo,  welche  der  spanischen  Uebersetzung 
in  Sevilla  entsprechen  wird  (vgl.  S.  381). 

Die  Bibuoteca  Capitolar,  in  einem  engen  Neben- 
raum der  mährchenhaften  Moschee  aufgestellt,  ist  schwer  zu- 
gänglich. Als  ich  durch  die  liebenswürdige  Vermittelung  von 
D.  Fi*ancisco  de  Äsis  Aguilar,  dem  Rector  des  Seminario  Con- 
ciliar, den  Zutritt  erlangte,  war  es,  um  zu  constatieren,  dass 
sie  ausser  einem  grossen  Apparate  zu  dem  späteren  Ejrchen- 
recht  (meist  Hss.  saec.  XIV^  XV,  vgl.  das  Verz.  von  Heine 
Serapeum  VH,  200)  nichts  von  Belang  enthält.  Den  Albarus 
von  Cördova  suchte  ich,  wie  schon  nach  Valentinelli's  Angabe 
zu  erwarten  stand,  ohne  Erfolg.  Im  letzten  Augenblick  kam 
endlich  der  sehr  gefällige  junge  Seminarist,  der  die  Bibliothek 
ordnet,  auf  den  glücklichen  Gedanken,  dass  einige  Bücher 
schon  vor  langer  Zeit  in  das  Archive  de  los  Canonigos  ge- 
bracht worden  seien.  Der  ausserordentlichen  Zuvorkommenheit 
dieses  jungen  Geistlichen  verdanke  ich  es,  auch  in  dem  Archive 
die  Nachsuchung  fortsetzen  zu  können.  In  der  That  fand  ich 
hier  das  Gesuchte. 


Archive  de  los  Canonigos. 

Auch  das  Archiv  ist,  eine  Treppe  tiefer  als  die  Bibliothek, 
in  der  Moschee  selbst  gelegen.  Es  enthält  3  Handschriften, 
die  alle  von  Interesse  sind:  den  Albarus,  eine  moderne  Ab- 
schrift desselben  und  eine  Chronik  des  13.  Jahrhunderts. 
Leider  fehlte  es  mir  an  Zeit  und  an  Material  zum  CoUationieren 
des  Albarus ;  eine  Beschreibung  des  merkwürdigen  Manuscripts 
lasse  ich  hier  folgen. 

Albari  opera,   membr.  qu.  saec.  X.  in  westgothischer 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       383 

Minuskel;  vorher  geht  saec.  XII.  ein  Sermo  b.  Augustini; 
auf  einer  der  ersten  Seiten  von  Hand  saec,  XVI:  Este  libro 
es  de  la  libreria  de  la  yglesia  mayor  de  Cördova;  Uevalo  pre- 
stado  SU  Senoria  el  Sr.  obispo  de  Placen9ia,  und  auf  einer 
spätem  Seite  saec.  XVIII:  Es  de  la  iglesia  de  Cördova  y  de 
SU  libreria,  buelvasele  T.  Martin  de  Roa.  Es  beginnen  auf 
Seiten,  welche  durch  Feuer  und  Wasser  stark  gelitten  haben, 
mit  sehr  unvollständigem  lückenhaften  Text  die  Gedichte  des 

Albarus.    *Incipiunt  versi;  Carmen  philomel Genau  in 

der  Ordnung,  wie  sie  bei  Florez,  Espana  sagrada,  Tom.  XL 
ediert  sind.  Florez  fand  schon  die  gleiche  Verderbnis  der 
Handschrift  vor,  sehr  viel  mehr  zu  lesen  wird  unmöglich  sein, 
nur  ist  sein  Text  an  den  in  der  Handschrift  undeutlichen 
Stellen  vielfach  zu  berichtigen.  Ohne  den  betreflfenden  Band 
des  Florez  zur  Hand  zu  haben,  konnte  ich  in  meinen  Notizen 
bereits  einige  Verbesserungen  notieren.  Hinter  den  Gedichten 
ist  auf  einer  leergelassenen  Seite  saec.  XII.  ein  Gedicht  von 
9  Versen  eingetragen  .  .  citer  insignis  lucisque  per  omnia 
signis,  welches  Florez  falschlich  den  Albarusversen  beiordnet. 
Es  folgt  die  confessio  Albari  und  dann  Incipit  Über  episto- 
larum  Albari.  Die  Briefe  in  derselben  Zahl  und  Ordnung,  wie 
bei  Florez,  haben  noch  über  der  Adresse  an  mehreren  Stellen 
Geheimschrift.  Am  Schluss  ein  langer  Tractat:  Über  luminosus 
indiculus  dictus,  und  andere  theologische  Aufsätze  (InteiTOgatio, 
excerpta  canonum,  lectio  etc.).  Auch  diese  Stücke  haben  sehr 
durch  Wasser  gelitten. 

Albari  opera,  chart.  fol.  Abschrift  des  vorigen  Codex, 
1751  far  die  Edition  von  Florez  angefertigt.  Vorher  geht  eine 
Abhandlung  über  Albarus. 

Flos  sanctorum,  membr.  fol.  saec.  XIII").  Es  schliesst 
sich  unter  anderm  auf  fol.  250  an:  De  Machometo  pseudo- 
propheta.  'Huius  Bonefacii  tempore,  mortuo  Foca  et^  regnante 
Eraclio  ...  et  tamen  post  plures  annos  veneno  sibi  dato  in- 
teriit'  (fol.  259').  Es  folgt  unmittelbar :  Sed  iam  nunc  ad  Lon- 
gobardorum  historiam  prosequendam  stilus  se  vertat.  Longo- 
bardi  i&^itur  Romano  impeno  plurimum  molesti  erant  licet 
fidem  Christi  recepissent  etc.,  geht  dann  in  eine  Kaiserchronik 
über;  ihr  drittletzter  Abschnitt  (fol.  264)  beginnt:  Huic  suc- 
cessit  Henricus  filius  eins  anno  domini  1190.  Eo  tempore 
tante  pluvie  cum  tonitruis  etc.  Der  letzte  Abschnitt  (fol.  264') : 
Ottono  deposito  Fredericus  Henrici  filius  eUgitur  in  impera- 
torem  ...  et  Innocentius  IV.  natione  lanuensis;  concilium 
apud  Lugdunum  ipsum  imperatorem  deposuit.  Quo  deposito 
et  defuncto  sedes  imperii  usque  hodie  vacat.    Dem  schliesst 

1)  Die  Notizen  über  dieses  Mamiscript  verdanke  ich  meinem  Freunde 
Gostav  Löwe. 


Digitized  by 


Google 


384       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

sich  ein  Tractat  de  dedicatione   eeelesie  an;  schliesslich  die 

Verse : 

Pauper  Christi  pauperem  protege  scriptorem 
Tuis  orationibus  apud  redemptorem, 
Habens  in  memoria  meam  devotionem 
Meorumque  criminum  implora  lectionem. 
Ipseque  te  exaudiat  per  suam  passionem 
£t  veram  tue  anime  donet  salvationem. 


Granada. 

In  der  Biblioteca  universitaria  y  provincial  ist 
nur  l.  1.  13:  Albertus  magnus,  historia  naturalis  membr.  fol. 
saec.  XIV.  zu  erwähnen,  weil  er  in  Deutschland  geschrieben 
ist.  Neben  dem  lateinischen  Text  auf  den  ersten  Seiten 
deutsche  üebersetzung:  Etlike  mynschen  de  syn  in  dat  Osten 
mydelmatesch  van  persone,  unde  ere  ogenn  de  brenen  alse 
eynn  licht  etc.  Die  Bilder  sind  sehr  sorgfaltig  gemalt,  be- 
sonders die  Thiere  und  Pflanzen. 

Die  Biblioteca  del  Duque  de  Gor^  im  Nachlass  des 
verstorbenen  Herzog  von  Gor  und  an  diesen  aus  dem  Besitze 
des  Conde  de  Torrepalma  zu  Sevilla  gelangt,  öffnete  sich  mir 
durch  die  gütige  Vermittelung  der  Herren  Prof.  D.  Leopoldo 
Eguilaz  Tanguas  und  D.  Joaquin  Garcia  Reyes.  Ein  hand- 
schriftlicher Katalog  der  Mss.  dient  zur  Orientierung. 

6.  chart.  qu.  saec.  JC VII;  enthält  u.  a.  ein  Gedicht  en 
octabas  rimas  über  dieTLriumphe  Philipps  V.  *Ya  invicto  Rey 
PhiUpo  llego  el  casso'.  Folgt:  Breve  elojio  de  la  vida  y  echos 
de  Felipe  II.  rey  de  Espana  y  del  nuebo  mundo  con  la  muerte 
de  Principe  D.  Carlos  su  hijo,  conpuesta  en  frances  por 
Pierres  de  Piete  choronista  del  Key  de  Francia  y  traducido  en 
espanol  por  un  cavallero  castellano.  'La  muerte  que  es  una 
pie9a  de  la  arquitectura  del  mundo'  etc. 

17.  membr.  qu.  Racionamientos  de  Carlos  V.  el  empe« 
rador,  hechos  a  su  hijo  Felipe  de  como  se  debe  ^obernar  ya 
en  tiempo  de  paz  ya  en  tiempo  de  guerra  etc.  in  italienischer 
Sprache. 

20.  chart.  qu.  saec.  XVII.  6  Bücher  Gothengeschichte. 
Beginnt  mit  den  Caldäem,  reicht  bis  zum  Einfall  der  Araber; 
Widmung  an  den  Licentiaten  Juan  Gomez. 

50.  membr.  fol.  Cronica  del  rey  D.  Enrique  IV.  von  D. 
Enriquez  de  Castillo  su  coronista  capellan.  in  3  Tom. 

53.  membr.  fol.  Cronica  del  rey  D.  Enrique  IV.  von 
Alonso  de  Valencia. 

68.  membr.  fol.  Cronica  del  rey  D.  Pedro  el  cruel  mit 
Zusätzen  von  Geronimo  Zurita. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  SpaDien  im  Winter  von   1878  auf  1879.       385 

80.  chart.  fol.  saec.  XVII.  Apuntamientos  von  F'ernando 
Ossorio  Altamirano  y  Bri9eno  aus  Arevalo,  Die  Abtheilung 
principio  j  origen  de  los  grandes  duques  de  Saxonia  ist  aus 
Albert  Krantz.  Es  folgen  viele  Genealogien,  geographische 
Aufsätze,  Panegyriken  etc. 

116.  Cronica  del  rey  D.  Enrique  el  doliente  compilada 
por  Maldonado. 

117.  membr,  fol.  Cronica  de  los  reyes  D,  Alfonso  X.  y  otros. 
129.  chart.  fol.  saec.  XVI,  ist  die  Epitome  historiae  Hi- 

spaniae  Roderici  episcopi  Palentini,  mit  derselben  Subscription 
wie  Escorial  f  I  1ö.  Job.  Vazg[uez  del  Marmol  begann  'die 
assumptionis  b.  Virginis  presentis  anni  1577'  diesen  Band  und 
vollendete  ihn  am  27.  October  desselben  Jahres.  Folgt  eine 
Chronik  in  25  Kapiteln  vom  Tode  Heinrichs  III.  und  der 
Reise  Johanns  II.    von  Madrid  nach  Toledo  etc,  zusammen- 

festellt  von  Cavallero  Feman  Perez  de  Guzman  und  ver- 
essert  von  Doctor  Loren9o  Galindez  de  Carvajal  aus  Sala- 
manca,  gedruckt  in  Logrono  von  Amao  Guillen  de  Brocar 
am  10.  October  1517  (vgl.  Munoz,  Diccionario  p.  84). 


C&diz. 

Aus  dem  im  Anfang  dieses  Jahrhunderts  gemachten  hand- 
schriftlichen Katalog  der  Biblioteca  provincial  habe  ich 
nur  folgende  Nummer  notiert: 

59.  7.  214.  Antonio  Perez,  Secretario  de  Felipe  II.  Norte 
de  principes  i  advertimientos  politicos  etc.  al  duque  de  Lerma; 
Carta  de  Carlos  V.  a  su  hijo  Felipe  II;  Carta  de  la  reina  de 
Inglaterra  al  rey  catölico  su  padre  sobre  el  presente  que  S.  A. 
enviö  al  rei  su  marido,  u.  dergl.  mehr. 


Barcelona. 

Archive  de  la  corona  de  Aragon. 

In  dem  merkwürdigen  Palast  der  gothischen  Könige, 
nach  wechselreichen  Schicksalen  endgültig  aufgestellt,  befindet 
sich  das  Archiv  unter  der  trefflichen  Direction  des  D.  Manuel 
de  Bofarull  j  Sartorio.  Ich  konnte  mich  hier  darauf  be- 
schränken, die  von  Heine  für  die  Monumente  im  Mai  1846 
niedergeschriebenen  Notizen  zu  revidieren  (vgl.  auch  Serapeum 
VIII,  88),  denn  von  der  einstigen  Fülle  der  aus  S.  Maria  de 
Ripoll  übernommenen  historischen  Mss.  ist  in  der  That  nur  das 


Digitized  by 


Google 


386       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aaf  1879. 

schon  damals  berücksichtigte  übrig  geblieben.  Ein  eigenes 
Interesse  gewähren  aber  die  zahlreich  vorhandenen  älteren 
Kataloge,   aus  denen  ich  einige  Auszüge  hier  anreihe. 

40.^)  (nach  Heine)  membr.  fol.  saec.  XI;  Capitularia  im- 
peratorum.  Auf  den  ersten  Seiten  Amallus  scolasticus  über 
die  translatio  s.  Stephan!  nach  Constantinopel  XIX.  kal.  lan. 
'Allata  est  nuper'.  Fol.  3  bleibt  leer,  auf  fol  3':  Promissio 
Odonis  regis.  MG.  LL.  I,  554.  Es  folgen  die  Capitularien: 
Qualiter  conventus  episcoporum  fieri  debeat  Conventus  episco- 
porum  debet  fieri  in  quatuor  locis,  id  est  in  Mo^ontiaco  etc. 
Femer  Ansigisi  abbatis  capitularium  libri  4,  nebst  dem  An- 
hange und  von  Benedictus  levita  das  erste  Buch.  Für  beide 
Sammlungen  ist  die  Handschrift  (Rivipullensis)  von  Baloze  be« 
nutzt  (vgl.  MG.  LL.  I,  268),  doch  hat  das  2.  Buch  des  An- 
segisus  nach  Heine  nicht  46,  sondern  69,  das  3.  Buch  nicht  90, 
sondern  92  Capitel.  Hinter  den  Gedichten  zu  Anfang  und  Schluss 
der  Vorrede  des  Benedictus  steht  contuli.  Zwischen  diese  Vor- 
rede und  die  399  Capitel  des  lib.  I.  Benedicts  (hier  als 
5.  Buch  den  andern  4  des  Ansegisus  angeschlossen)  ist  ein- 
geschoben: Peticio  episcoporum  ad  dominum  Carolomannum 
regem,  quando  ei  se  commendaverunt  in  Carisiaco  V.  idus. 
A  vobis  perdonare  nobis  petimus  etc.  Auf  Benedictus  folgt: 
Capitula  Karoli  gloriosi  regis  in  compendio  facta  anno  regni 
eins  28^j  indictione  15.  Ut  missi  nostri  per  civitates  et  mo- 
nasteria  etc^  sind  7  Capitel.  Hierauf  24  Capitel  des  Wal- 
terius  (episcopus  Aurelianensis)  in  sinodo  apud  Bulensem 
fimdum  2^  ordinationis  suae  anno,  VIII.  kal.  lunii.  'üt  archi- 
diaconi',  und  Carls  IL  Capitular  von  869  MG.  LL.  I,  509, 
hier  mit  der  Jahreszahl  849;  es  sind  nur  12  Camtel,  während 
Baluze  sich  gerade  für  ein  in  den  sonstigen  Handschriften 
fehlendes  13.  Capitel  auf  den  Rivipullensis  beruft.  Femer 
die  Briefe  Hincmars  an  Karl,  und  mit  Neumen  Versus  in 
natale  apostolorum  Petri  et  Pauli: 

Tempora  fulgida  nunc  rutilant, 

Annua  commoda  iam  remeant» 

Area  frugibus  aucta  bonis 

Fert  nova  gaudia  ruricolis 

Frondibus  undi<jue  compta  suis. 
Versus  in  honore  sancti  Michaelis  archangeli.     Splendida 
nempe  dies  rutilat  etc. 

46.  membr.  fol.  saec.  X.  in  fränkischer  Minuskel  von  sehr 
verschiedenen  Händen  geschrieben,  enthält  versi  Bedani  de 
exemplis  und  Grammatisches  (üsuardus  levita,  Donatus,  Ser- 
vius   Monoratus),  zum  Theil  mit   Glossen.    Am   Anfang  der 

1)  Dio  2  Signataren  der  Handschrift  in  ftiteren  Katalogen  sind:  30, 
sowie  36.  120. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       387 

Handschrift  ist  angebunden  ein  Blatt  und  am  SeliluBse  zwei 
Blätter  in  westgotnischer  Minuskel  saec.  IX.  in  2  CoL  mit 
einem  Fragment  des  Fuero  juzgo;   von  Heine  genau  copiert. 

49.  membr.  foL  saec.  X.  westgothische  Minuskel  in  2  Col. 
Tacconis  Über  sententiarum ;  schliesst:  Explicit  Über  senten- 
tiarum  sancti  Gregorii.  Expletus  ab  opere  scribtorio  est 
liber  per  manus  Extremitatis  fidelis  diaconi  sub  die  XIU. 
klhds.  agsts.  era  949*.  Ob  delinmientem  scribtorem^,  o  vos 
sanctimoniale's  nuelle,  Christum  dominum  non  dedignemini 
precare,  forsan  olbtentu  vestro  sacro  mereatur  quandoque  jpecca- 
torum  oner^  carere;  amen.  KEBILENORTAM  (d.  h.  von 
hinten  gelesen:  Matrone  liber.  Vgl.  Villanueva,  Viage  yHI,  36). 

52^).  membr.  fol.  saec.  X.  Fränkische  Minuskel.  Auf 
fol.  1':  Bitte  des  Guifredus  monachus  und  der  Congregatio 
sancte  Marie  cenobii  Rivipollensis,  den  Inhalt  des  Buches  zu 
beherzigen  etc.  Guifredus  war  wohl  der  Schreiber;  beides  ist 
nachträglich  saec.  XI.  eingetragen.  Enthält  die  Vita  Gregorii  I. 
von  lohannes  diaconus,  an  die  saec.  XI.  einige  Briefe  Gregors 

Sesonders  I,  9  und  VIU,  15.)  angefügt  sind.    Dahinter  die 
omilien  Gregors. 

65').  membr.  fol.  saec.  XIV.  Epistolae  beaii  Bemardi  120. 
Nach  der  Mabillon^schen  Ausgabe  1.  2.  3.  4.  ...  .  118.  119. 
120.  121.  Expliciunt  epistole  b.  Bemardi. 

69.  chart.  fol.  saec.  XTV,  Mit  der  Ueberschrift  assit  prin- 
cipio  Sancta  Maria  meo.  Briefe  des  Petrus  de  Vincis,  emge« 
theilt  in  6  partes  dictaminum.  I,  1—30,  H,  1—60,  III,  1—70, 
IV,  1—25,  V,  1—118,  VI,  1—30.  Explicit  summa  dicta- 
minum etc. 

77.  Collectio  cauonum  et  decretalium  romanorum  ponti- 
ficum  atque  regum  capitularium  auctore  anonyme.  Ist  Copie 
eines  Coaex,  der  im  Brande  von  RipoU  unterging  und  der  die 
alte  Nummer  264  trug  (vgl.  S.  392).  Die  Abschrift  besorgte 
der  Bibliothekar  des  Klosters,  der  Mönch  Antonio  de  Olmera 
y  Desprat,  im  Jahre  1776. 

84.  Chart,  geschrieben  1373  por  el  religiöse  mercenario 
Fr.  Bartolomö  Senfores.  Ars  logica  venerabilis  Alberti  de 
Saxonia. 

87.  (alte  Nummer  127)  chart.  fol.  saec.  XTV.    Briefe  des 
Petrus  de  Vincis;   desgleichen  6  partes:   I,  1—33.  11,  1—59. 
m,  1—85.  IV,  1-16.  V,  1—137.  VI,  1—33.    ExpUciunt  dicta- 
mina  magistri  Petri  de  Vincis  excellentissimi  dictatoris. 
Qui  scripsit  scribat  et  semper  cum  Domino  vivat. 
Finito  libro  sit  laus  et  gloria  Christo.    Amen. 
Nomen  scriptoris  est  Raymundus  Bidaudi. 

1)  Frühere  Nammern    104  und    5.  2)  In  älteren  Katalogen  55 

und  131. 


Digitized  by 


Google 


388       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von   1878  auf  1879. 

und  nochmals  unterschrieben  Bidaudius.  Folgen  einige  Sprüche : 
Vide  Septem  privilegia  mulierum  und  Brief  des  Sultans  an 
den  Papst  ^Morbassanus  et  bremessa  etc.  Datum  anno  Macho- 
meti  785  (a.  Chr.  1402)  de  introytu  mensis  Calsau'. 

99.  membr.  saec.  Xll.  Brief  Calixt  IL  über  Santiago  und 
Turpin.  Copiado  1173  por  un  monje  de  RipoU  que  fii^  en 
peregrinacion  ä  Santiago. 

111.  (alte  Nummer  1)  membr.  saec.  XV.  [Martiniana  de 
concordantiis  decretorum  et  decretalium  auctore  fratre  Mar- 
tine etc.  Auf  den  2  ersten  Seiten  Kataloge  der  Aebte  von 
RipoU,  der  Grafen  von  Barcelona,  der  Könige  von  Aragon 
und  der  Erzbischöfe  von  Tarragona;  zum  Schluss  Recepte, 
geschrieben  1410. 

123.  (alte  Nummer  6)  membr.  fol.  saec.  XIII.  vel  XIV. 
Chronik  des  Martin  von  Troppau,  links  Päpste  bis  (Hono- 
rius  IV.)  prosequenda,  rechts  Kaiser  bis  defunctus.  Explicit  etc. 
de  imperatoribns  et  factis  eorum.  Folgt  von  derselben  Hand 
ein  Tractat  'Iste  liber  vocatur  spichffigayl  usualiter  apud  nos 
set  ut  in  titulo  continetur  nomen  eins  est  ex  re,  id  est  den- 
calis  disciplina'.  Dixit  Petrus  etc.  ist  der  bekannte  moralische 
Tractat  des  Petrus  Alfonsi. 

125.  (alte  Nummer  225)  membr.  fol.  saec.  XIV.  Chronik 
Martins  von  Troppau,  geht  genau  ebensoweit  wie  n.  123. 

151.  (alte  Nummer  212  und  214)  membr.  oct  saec.  XL 
fränkische  Minuskel;  enthält  De  situ  locorum  sanctorum  Pa- 
laestinae.  Situs  urbis  Iherusalem  p§ne  in  orbem  etc.  und  unter 
anderm  auch  2  Briefe  Urbans  IT.  an  Hugo  von  Cluny,  Jaffe 
4018  und  4256  und  Vaticinium  Sibillae. 

155.  (alte  Nummer  267)  chart.  saec.  XIV.  Historia  regia 
üngariae  et  filiae  eius^  quae  desponsata  fuit  cum  comite  de 
Proven9a  (im  Kataloge  1  unter  dem  Namen  Mastaron  histo- 
ria etc.).    Folgt  die  Einnahme  von  Jerusalem  durch  Titus. 

175.  (alte  Nummer  157)  membr.  saec.  XIV.  Summa 
compilata  per  fratrem  lohannem.  Bemardi  epistola  ad  Ray- 
mundum. 

193.  (alte  Nummer  185)  membr.  saec.  XL  vel  XH.  Psal- 
mencommentar  etc.  am  Anfang  Chronologia  de  los  reyes  de 
Francia. 

214.  membr.  oct.  saec.  XII.  vel  XIH.  Ist  die  Theoria 
des  Johannes  mit  dem  Dedicationsbrief  an  die  Kaiserin  Agnes, 
die  Wittwe  Heinrichs  III;  vgl.  Mabillon,  Analecta  I,  120.  Hier 
beginnt  der  Brief  ohne  jede  Ueberschrift;  er  wurde  von  Heine 
copiert.  Dieselbe  Schrift  im  Escorial  b  III 3  (vgl.  Knust  S.  810). 


Von  den  Katalogen  der  einstigen  Sammlung  von  Ripoll 
excerpiere  ich  zunächst  den  ältesten,  von  dem  sich  eine  Ab- 


Digitized  by 


Google 


Krise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       389 

Schrift  von  Fr.  Benedictus  Ribas  monachus  in  dem  Codex  der 
Academia  de  la  faistoria  zu  Madrid  (vgl.  S.  339)  mit  dem  Titel 
Varios  bibliograficos  befindet;  in  ihm  sind  auch  Notizen  über 
die  Anfänge  der  Bibl.,  die  ich  zuerst  mittheile.  Ausserdem 
lagen  mir  2  Kataloge,  von  1823  und  von  1835,  vor,  die  beide 
den  Jeweilig  aus  RipoU  nach  Barcelona  überfiihrten  Bestand 
angeben.  Die  Manuscripte  waren  nämlich  in  diesen  Jahren 
dem  Kloster  restituiert  und  wurden  dann  wieder  in  veränderter 
Anzahl  zum  zweiten  Male  dem  Archive  zugewiesen.  Nur  der 
Katalog  von  1835  giebt  den  oben  verzeichneten  actuellen 
Bestand  der  Handschriften  an.  Ein  erschwerender  Umstand 
ist  es,  dass  bei  jeder  neuen  Katalogisierung  neue  Nummern 
eingeführt  wurden. 

Im  Inventar  der  Gegenstände,  die  am  30.  Juli  979  nach 
dem  Tode  des  Abtes  Uuidisclus  oder  Guidisclus  (f  23.  Juli^ 
an  Don  Miro,    Bischof  von   Gerona   und   Grafen  von  Besalu 

f;egeben  wurden,  sind  u.  a.  libri  numero  65  et  eo  amplius. 
m  Inventar  nach  dem  Tode  von  Oliva  (1046,  Octob.  30)  et 
sunt  libri  192.  In  einem  jetzt  verlorenen  Codex,  der  im  Ver- 
zeichnis in  der  Akademie  die  Nummer  40  trägt,  war  ein 
Bücherkatalog  saec.  XI.  Er  begann:  Hie  est  brevis  libro- 
rum  sanct^  Marie  und  enthielt  ausser  vielem  Theologischen 
folgende  Stücke:  ^storia  ecclesiastica  2.  Tripartita.  Amelarii 
2.  Capitularem  K(aroli)  >).  Legem  romanam.  Quaternio  de 
Boetii  et  alius  de  luvenal.  Quaternio  Albof,  alter  de  XII  signis. 
Hos  libros  dedit  Salomon  pro  Ermengaudo  filio  suo.  Vita 
sancti  Gregorii').  Prosper  duos.  Can.  Sente  Ysidori  cum  eius 
cronica.  Donatum  1.  Sedulium  ac  oratore  et  ludicum.  Et 
pro  lohanne  dedit'  etc.  Dies  Verzeichnis,  welches  121  Codices 
enthält,  scheint  aus  der  Zeit  des  Abtes  Oliva,  bei  dessen  Tode 
bereits  192  Volumina  im  Besitze  des  Klosters  waren. 

Aus  dem  Catalo^o  de  los  Codices  manuscritos,  que  oy 
dia  existen  en  la  biblioteca  del  real  monasterio  de  RipoU  en 
el  principado  de  Cataluna  (saec.  XVHI): 

37*  membr.  fol.  maj.  letra  medio  romana  medio  gotica 
saeculi  XI.  Es  fehlen  einige  Seiten.  Regula  sancti  Benedicti. 
Kalendarium  et  Martirologium.  Chronica  Isidori  ab  Adam 
.  .  .  Leo  Imp.  Epistola  Olive  monachi  ad  dominum  Olivam 
episcopum  etc.  Breves  temporum  de  Sfculi  etatibus  mundi 
per  generationes  et  regna.    Kegulae  abaci  ab  Oliva  etc. 

40.  membr.  fol.  saec.  X.  Necrologium  monachorum  et 
benefactorum  monasterii  Rivipulli;  nebst  Klosterregel  (parece 
que  se  remitiö  al  Senor  Campomanes). 

46.  Controversiae  inter  papam  Gregorium  et  Fredericum 
imperatorem'). 

1)  Wohl  die  heutige  Nummer  40,  Yg\.  oben.  2)  Wohl  jetzt  n.  62. 
3)  Ist  vielleicht  n.  69:  Petras  de  Vineis,  dessen  erster  Brief  die  queri- 
monia  Frederici  imperatoris  super  depositione  saa. 


Digitized  by 


Google 


390       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

46.  (bis)  membr.  fol.  saec.  X.  letra  parte  gotica  parte  fran- 
cesa.  Lioer  sancti  Eripii  de  diversis  doctoribus  ex  RiopuUensis 
monasterii  (sie!)  excerptam  sub  potestate  et  dominio  domini 
Amulphi  episcopi  vel  abbatis  (948 — 970)  exaratum  ab  humi- 
limos  Christi  servos  aesi  indignos  Sendredus  levita  nee  ne 
Suniarius  presbiter;  sehliesst:  Hie  est  Über  sancti  Eripii  ex 
Riopullensi  monasterii;  si  quis  eum  furaverit  vel  folias  exinde 
abstraxerit,  anathema  sit. 

48.  Exploratio  regulae  sancti  patris  Benedict!  per  Bemar- 
dum  abbatem  Montis  Casini.    Desgl.  66  saec.  XIÖ. 

49.  membr.  fol.  saec.  XI.  Hinter  dem  Über  sententiarum 
Gregorii  pp.  eine  epistola  Petri  abbatis  Cluniacensis  an  Petrus 
arcmepiscopus  Legionensis. 

52.  membr.  fol.  saec.  XI;  auf  Theologisches  folgen  5  Blatt 
mit  lateinischen  Versen  «ines  Adalbertus. 

57.  membr.  fol.  saec.  X.  et  XI.  ü.  a.  Lectiones  in  hono- 
rem beatissimi  Cucuphatis  mart  Christi  Barchinonensis  urbis. 
Oratio  pro  celebritate  dedicationis  ecclesi^  coenobii  Biyipol- 
lensis.  Quoddam  fragmentum  vit^  Caroli  Magni  etc.  Auf 
15  Folios  ein  Gedicht  vom  Bischof  und  vom  Abt  Oliva  auf  die 
Kirche  von  Ripoll,  welche  er  selbst  1032  weihte. 

60.  saec.  XI.  Ethimologiae  et  significationes  diversarum 
rerum.  Libellus  de  mundi  institutione.  Liber  de  ordinatione 
episcopi,  coenobitali  (sie!)  et  de  lapsu  puellaris  etc. 

61.  membr.  fol.  saec.  X.  vel  XI.  Expositio  Psalterii  per 
Hieronymum.  Sehliesst:  Tu  domine  mi  frater,  qui  hunc  libel- 
lum  accipisy  sensatim  cave  et  animadverte  et  lenteo  terge  et 
leniter  folia  revolve,  longo  ad  litteras  digitos  pone,  nee  litteram 
ledas  ortor;  namque  te  karissime  et  nimium  contestor  per 
ipsum,  ad  cuius  iudicium  omnes  resurrecturi  erimus  de  ceno- 
bio  sanct^  Marif ,  qui  est  in  Riopullo,  noli  abstrahere  emU;  sed 
quam  citius  potuens,  revertere  ibi  fadas. 

62.  membr.  qu.  saec.  XI.  verschiedene  Schriftarten.  U.  a. 
De  ortu  et  obitu  patrum  divi  Isidori.  Decretale  editum  ab 
urbe  Roma  de  recipiendis  sive  non  recipiendis  auctoribus, 
quod  constitutimi  est.  Ordo  annorum  mundi.  lieber  Pascha* 
fest  und  Kalenderberechnungen.  Epistola  Fortunati  ad  Ilgeri- 
cum  regem  Francorum  directa  propter  filium  suum.  Vgl.  oben 
S.  318.  334.    Sehliesst  mit  der  Expositio  vel  ratio  ventorum. 

65.  membr.  saec.  XIII.  Libellus  des  Petrus  de  Riga  in 
Versen.  ^Primo  facta  die  duo  celum  terra  leguntur*.  Ein 
andres  Exemplar  n.  266.  (P.  de  R.  war  Kanonikus  in  Rheims 
cc.  1170.  Diese  Schrift  ist  nach  Dupin,  biblioth^que  eccles. 
du  12.  si^cle,  unediert). 

74*  membr.  qu.  Formula  vitae  honestae  vel  secundum 
alios  Seneca  de  quatuor  virtutibus  cardinalibuS;  proverbia  que 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       391 

intitulantur  Senecae.  Libellus  super  ludo  Bcaccoruni;  de  moribus 
et  officiis  nobilium. 

76.  membr.  qu.  saec.  XL  Liber  officiorum  Amalarici 
episcopi  ad  Carolum  regem.  Summa  loannis  Belet.  Libellus 
Walfridi  Strabonis  de  incrementis  quarundam  in  observationi- 
bus  ecclesiis  rerum. 

115.   Gregorbriefe  und  Bangerius,  vgl.  oben  S.  336.  337. 

122.  membr.  fol.  saec.  XL  Liber  ludicum  popularis  ad 
discemendas  causas  iudiciorum  inter  potentem  et  pauperem, 
noxium  et  innoxium,  iustum  et  iniustum,  veridicum  et  failacem^ 
rectum  et  erroneum,  raptorem  et  sua  bene  utentem^  quem 
librum  composuit  Bareninonae  Homobonus  levita  kalendis 
Septembris  anno  XV.  regnante  Roberto  rege  (also  1011).  Ent- 
schieden die  gleiche  Hs.  wird  unter  den  Mss.  von  Ripoll  von 
Villanueva,  Viage  VIII,  p.  51  angeführt  und  fälschlich  als  von 
1010  bezeichnet.  Sonst  finden  wir  bei  Villanueva  die  Eintragung 
des  Homobonus  ausfuhrlicher  und  zweifelsohne  genauer^  ab 
im  obigen  Katalog,  mit  diesen  Worten:  Jn  nomine  Domini 
incipit  liber  iudicum  popularis,  quorum  merita  iudicialis  sen- 
tentia  premit.  Scriptum  videlicet  in  Barchinona  civitate  a 
iussione  Bonushomo  levita,  qui  et  iudice,  a  rogatu  de  Sinde- 
redo  diacono,  filio  quadam  (sie)  Fructuoso  Camilla  ad  discer- 
nendas  ...  et  sua  bene  utenti.  Cuius  libri  explicatio  die  kal. 
Septembr.  anno  XV.  regnante  Roberto  rege  Francorum  in 
Francia,  Am  Ende  des  Codex  stand  nach  Villanueva  eine 
Benedictio  aquae  calidae,  am  Anfang  ein  Gedicht  mit  einem 
Elogium  Sansonis.  Mit  eben  dieser  Hs.  ist  auch  identisch  das 
im  Katalog  von  1823  unter  HL  2. 17  (ältere  Nummer  134)  ver- 
zeichnete Fuero  juzgo,  welches  in  Barcelona  1011  geschrieben 
sein  soll.  V^l.  über  eine  andre  Fuero -Handschrift  desselben 
Homobonus  levita  aus  dem  Jahre  1012,  Escorial  Z II 2. 

134.  Divus  Bernardus  de  amore  Dei.  Epistola  ad  Henri- 
cum  episcopum  et  multae  aliae  epistolae. 

162-  membr«  fol.  saec.  XI.  Liber  computorum«  Liber 
officiorum  Amalarii  episcopi  ad  Carolum  regem;  femer  Fri- 
scian  etc. 

185.  Chart  saec.  XIII.  Formula  Notariorum  (ebenso  n.  276). 

246.   Liber  notularum  super  ins. 

Aus  dem  Katalog  vom  1.  Octob.  1823  in  Barcelona: 
1. 1. 13.    Ausführlicne  Beschreibung   des   Rangeriuscodex 
vgl.  S.  337. 

1. 1. 17.  (alte  Nummer  33  und  141)  membr.  saec.  X.  Ueber- 
setzung  des  Dionisius  ins  Lateinische  von  <Juan  Eringena'  mit 
Vorrede  des  Anastasius  Bibüoth.,  an  den  König  Karl,  Sohn 
des  Kaisers  Ludwig.  Vitae  sanctorum  etc.  und  Verse  Alcuins 
an  König  Karl. 


Digitized  by 


Google 


392       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aaf  1879. 

II.  4. 8*  (alte  Nummer  264)  membr.  oet.  saec.  XI.  Collectio 
canonum  et  deeretalium  Romanorum  pontifieum  et  regiim 
auctore  anonyme  (von  Karl  d.  Gr.,  Ludwig  d.  Fr.  etc.).  Am 
Anfang  der  Sammlung  2  Briefe  des  Adventius,  Bischof  von 
Metz  (salbte  869  Karl  den  Kahlen  zum  König  von  Lothringen), 
ad  decemendam  libertatem  et  manumittendum  quendam  eccle- 
siae  servum  und  ad  formandas  litteras  formatas,  dieses  die 
spätesten  Documente  der  Sammlung;  vielleicht  war  Adventins 
der  Autor.    Hiervon  Copie  saec.  XVIIL  die  jetzige  Hs.  n.  77. 

in.  3. 18.  (alte  Nummer  189)  membr.  oct  saec.  IX.  vel  X. 
Fuero  juzgo,  am  Schluss  ein  dicionario  de  voces  forenses  bi« 
Buchstabe  N  (vgl.  Escorial  Z  11  2). 


Von  Papstbullen  notiere  ich  aus  dem  Cartulario  de  S.  Cueu- 
fate  (Cugat  del  Valles  bei  Barcelona)  membr.  fol.  max.  saec.  XIII: 

Silvester  IL  Odoni  abbati  possessiones  et  privilegia  mona- 
steril  sancti  Cucuphatis  in  comitatu  Barchinonensis  in  loco 
gui  dicitur  Octavianus  confirmat.  —  'Quoniam  concedenda*. 
Scriptum  per  manus  Petri  notarii  et  scriniarii  sancte  Romane 
ecclesi^  in  mense  December,  indictione  suprascripta  prima 
^1002).  Das  Original  dieser  Bulle,  auf  Papyrus  gesehneben, 
ist  nur  in  der  unteren  Hälfte  erhalten  und  auch  da  arg  zer- 
stört ;  rechts  von  Bene  Valete  stehen  2  Zeilen  tironisohe  Noten, 
deren  Anfang  mit  den  Noten  der  Bulle  Silvesters  H.  auf  "dem 
Facsimile  Bibl.  de  Töcole  des  chartes  37,  108  übereinstimmt- 

Johannes  XVHI.  desgleichen  Bestätigung  an  Odo.  —  *Quo- 
niam  concedenda*. 


Lissabon. 

Bibliotheca  publica. 
Die  alte  Bibliothek  in  Lissabon  besass  wenig  Handschriften. 
In  dem  1844  erschienenen  Relatorio  a'  cerca  da  bibliotheca 
nacional  de  Lisboa  Bd.  I,  52  ist  nichts  Erwähnenswerthes  auf- 
gezählt. Das  angeblich  aus  dem  IX.  Jahrhundert  stammende 
Fuero  juzgo  ist  dort  der  älteste  Codex  der  Bibliothek ;  dass  er 
eine  castuianische  Uebersetzung  ist,  stimmt  wenig  zu  dem 
angegebenen  Alter.  Mein  Freund  6.  Löwe  wusste  unter  diesen 
Hss.  älteren  Bestandes  für  mich  als  historische  Ausbeute  nur 
Z  6. 1 — 7,  d,  h.  sieben  Hss.  saec.  XIII — XVI,  mit  versdiiedenen 
mehr  oder  minder  vollständigen  Exemplaren  des  Speculum 
Historiale  des  Vincenz  von  Beauvais  anzugeben.  Hingegen 
befindet  sich  seit  neuerer  Zeit  in  Lissabon,  mit  der  Bibliotheca 

Eublica  verbunden,  die  alte  Handschriftenbibliothek  von  Alco- 
a9a.     Durch   einen   ausfuhrlichen   Katalog:    Index   codicum 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  aof  1879.       393 

bibliothecae  Alcobatiae,  OKsipone  1775,  4»,  war  man  über 
diese  Sammlang  bereits  orientiert.  Weitere  Bemerkungen  über 
diese  Codices  mid  viele  Berichtiguugen  zu  dem  unter  ungün- 
stigen Verhältnissen  von  mehreren  Verfassern  geschriebenen 
Index  Codicum  giebt  Fortunatus  a  D.  Bonaventura  in  den 
Commentarüs  de  Alcobacensi  mss.  bibliotheca  1827,  A^.  Letz- 
terem entnehmen  wir,  dass  König  Alfons  I.  von  Lusitanien 
viele  Bücher  aus  Clairvaux  mitbrachte  und  sie  seiner  Stiftung 
in  Alcoba9a  einverleibte;  alle  Mss.  (ausser  n.  38)  seien  daher 
fränkisch.  Besondere  Verluste  erlitt  Alcobaya  unter  Philipp  II. 
Viele  Hss.  gingen  damals  nach  Spanien.  Unter  ihnen  wohl 
auch  der  Alcobacensis  mit  den  Chroniken  (siehe  oben  Madrid 
Universitätsbibliothek  144),  über  dessen  Verlust  Fortunatus 
unablässig  klagt.  Im  Folgenden  gebe  ich  einige  Notizen,  die 
ich  jenem  Index  Codicum  entnommen  habe  und  andre  ausführ- 
lichere Nachrichten,  die  G.  Löwe  in  dankenswerther  Weise 
in  Lissabon  für  mich  aufgeschrieben  hat  Dazu  bemerke  ich, 
dass  auf  die  Schreibernotizen  der  Hss.  von  Alcobaga  wenig 
Gewicht  zu  legen  sei.  G.  Löwe  glaubt,  eine  systematische 
Fälschung  dieser  Eintragungen  nachweisen  zu  können. 

28.  (Löwe)  membr.  qu.  saec.  XIV.  in.  Von  frater  lo- 
hannes  Martinus  monachus  Alcobacensis  1309  geschrieben, 
enthält  Opera  sanctorum  patrum,  unter  denen  Epistola  ma- 
gistri  Stephani  de  sancta  Uenovefa  missa  ad  Robertum  Pon- 
tiniacensem  'Comendatilem  Eoberte'  und  Epistola  Petri  Cel- 
lensis  ad  Widonem,  Petrum  et  Willelmum  monachos  Cister- 
cienses.  Trimum  loquar  tibi  .  .  .  munus  expostulat  Migne, 
Patrol.  lat.  202,  634. 

50.  membr.  foL  saec.  XII 5  u.  a.:  Petri  Cellensis  abbatis 
epistola  ad  Alcherium  monachum  de  conscientia.  Migne,  Pati*ol. 
lat.  202,  1083. 

78.  membr.  fol.  saec.  XIII.  Enthält  opera  Hugonis  a 
sancto  Victore;  dahinter  Epistola  Stephani  ad  Robertum  und 
Petri  Cellensis  ad  Widonem  (wie  oben  n.  28). 

113.  membr.  fol.  saec.  XIV.  Unter  Sermonen  und  Homi- 
lien  die  Vita  sancti  Recesundi  episcopi  Bracharensis  und  die 
Epistola  Aldeberti  ad  Samerium  archiduaconum  Bracharensem: 
*Doleo  super  te'.  Ex  codice  vetustissimo  iubente  cardinali 
Uenrico,  per  manum  fratris  Mauri  monasterii  Alcobatiae  anno  * 
1540;   codex  vetustissimus,  de  quo  hie  agitur,  deperditus  est. 

124.  membr.  qu.  saec.  XIV.  Hinter  Sermonen  steht  am 
Schluös  epistola  encyclica  loannis  nomine  quarti,  serie  vero  trige- 
simi  abbatis  Claraevallensis  ad  abbates,  abbatissas  caeterasque 
reguläres  personas  Hispaniae  Lusitaniaeque,  ut  fratres  Lam- 
bertum  et  llenricum  visitatores  recipiant  ac  illis  obediant 
iuxta  apostolicas  litteras  Benedicti  XII.  ibi  insertas. 

Koue«  Archiv  etc.     VI.  26 


Digitized  by 


Google 


394       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  187d. 

142.  (Löwe)  membr.  oet.  saec«  XIII.  trägt  auf  fol.  208 
die  Subscription :  Explicit  über  de  prccepto  et  dispensatione 
domni  Bemardi  abbatis  da  clara  valle,  era  1269.  Explicit 
über  iste,  sit  gloria  Christe;  per  manus  Stephanus  Martini') 
dictus  monachos  Alcobacie^  cuius  anima  requiescat  in  pace. 
Amen.  Enthält  Privilegien,  Regeln  und  Consuetudines  der 
Cistercienser;  darunter  von  Papstoriefen:  JaflW  4336.  Fol.  178: 
Paschalis  II.  Älberico  novi  monasterii  abbati  auod  in  Cabilo- 
nensi  parrochia  situm  est.  —  Qesiderium  quoa  ad*.  Fol.  210: 
Urban  III.  ist  Jaff«^  9903,  aber  nicht  vom  14.  März,  sondern  da- 
diert :  Verone  X VIII.  kal.  Febr.  Urban  III.  Bracharensi  archi- 
episcopo  et  suffraganeis  eius,  ist  sonst  gleichlautend  mit  Jaffa 
9892,  doch  difiEeriert  wie  die  Adresse,  so  auch  das  Datum: 
Verone  III.  idus  lan.  Sodann  viele  Indulgenzen  von  Hono- 
rius  UI.  und  dessen  Nachfolgern,  alle  für  Alcoba9a.  Femer: 
Fol  235:  Clemens  (HI.)  1189,  Juni  27. 2).  Bracharensi  archi- 
episcopo.  Anfang  verstümmelt.  Laterani  v.  kal.  lulii  anno  pon- 
tificatus  nostri  U.  Folgen  Jaffa  5399  und  6744,  letztere  Bulle 
mit  dem  Initium  'Sacrosancta  Romana'.  Jaffö  7767  und  ohne 
Datum:  Alexander  (III.)  fratribus  Remensi  et  Rothoma^ensi 
archiepiscopis.  'Intimatum  est  auribus  nostris,  quod  quidam 
maligni.  Lucius  (HL)  ist  Jaffe  9640,  aber  mit  dem  Datum: 
Verone  XV.  kal.  Dec.  Desgleichen  von  Lucius  III.  an  die 
Cistercienseräbte,  ut  possint  aosolvere  excommunicatos:  'Atten- 
dentes  commendabilem  vestri  ordinis  honestatem*.  Anagnie 
kal.  Marc,  ist  von  1184.  Es  beschliessen  die  Hs«  spätere 
Bullen  und  Privilegien  von  Alfons  VI. 

210.  membr.  au.  saec.  XIV.  vom  frater  Egidius  monachus 
Alcobacensis  geschrieben;  enthält  u.  a.  Vita  Antichristi  ab 
Alcuino  ad  Carolum  Magnum.  'In  primis  proferendum  .  .  . 
per  ignem'. 

212.  membr.  fol.  saec.  XIV.  vom  frater  lacynto  da  Mavorga 
geschrieben;  enthält  u.  a.  die  Historia  ecdesiastica  des  Euse- 
bius  und  RufBnus^  Isidor  adversus  ludeos,  desselben  de  natura 
rerum.  Am  Schluss  memoria  In£antis  et  Cardinalis  Alfonsi, 
filii  regis  Emanuelis. 

215.  (Löwe)  membr.  qu.  saec.  XIII.  Ivos  Briefe,  denen 
ein  Index  von  40  derselben  vorausgeht.  Die  ersten  und  letzten 

^  Briefe  der  Sammlung  sind:  Jaffö  4059.  4080  und  nach  der 
Vttlgata  (Migne,  Patrol.  lat.  162)  n.  12.  25.  43.  46  .  •  .  260. 
262.  269;  ohne  Adresse:  Non  est  sine  causa,  fratres  dilectissimi, 
quod  preceptorum  etc.  und  220. 

216.  (Löwe)  membr.  oct.  saec.  XIII,  enthält  Ivos  Briefe 
und  Sermonen.  Im  Anfange  stehen  ohne  Adressen  und  Num- 
mern folgende  mir  neu  scneinende  Briefe:    ^Promissam  beati- 

1)  'öäiui*  Hs.  2)  Falls  es  Clemens  IV.  sein  sollte,  ist  die  Balle 
Ton  1266,  Jan!  27.     Criterien,  diese  2  Pttpste  sa  unterscheiden,  fehlen. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       395 

tudini  tue  paginam  . . .  sacramenti  institutionem  signaret'.  'Por- 
ro  si  quis  dicat  ex  instincto  .  .  .  circuitus  aberrare  mnlieris'. 
'Sicut  pravitatem  meam  •  .  •  certiorem.  Valete\  ^Beatitudini 
vestr^y  reverentisBime  pater,  decrevimus'  etc.  ^locunditas  mihi 
et*  etc.  W.  humilis  Turonorum  archiepiscopUB  A.  excellentisBime 
ac  reyerentissime  Anglorum  regine  salutem  et  orationum  instan- 
tiam'.  ^Trans&etare  tibi  o  regina'  etc.  'Pueris  nostris  qnibus 
navigaturis'  etc.  'lustum  deduxit  etcetera'  etc.  ^Presbiter  est 
qui  prebet  iter*  etc.  'Fatorum  series  inextricabilis  cuncta'  etc. 
<£xtremo8  fug^endus  est  ad  Indes'  etc.    ^Qu^  senciuntur  de 

S^nis'  etc.  'Dictum  est  de  fluviis'  etc.  Manches  davon  mag  aus 
en  Sermonen  genommen  sein.  Dahinter  folgen  mit  römischen 
Zahlen  versehen  nach  der  Zählung  der  Vulgata:  n.  15  (XIV. 
in  der  Hs,),  30  (XXVIIII),  31  (XXX),  33  (XXXII),  40 
(XXXVII),  38  (XXXVIII),  39  (XXXVIIII),  42  fXLI),  43 
(XUI),  45  (XLIIin,  46  (XLV),  48  (XLVII),  53  (LH). 

256*  membr.  fol.  geschrieben  von  frater  Alfonsus  de  AI* 
vito  monachus  Alcobacensis,  enthält  Innocentii  HI.  Tractat  de 
vilitate  conditionis  humanae;  femer  Vita  sancti  Brandani  ab« 
batis  ma^i  (ex  regali  Hibemorum  stirpe) ;  Epistola  presbvteri 
loannis  nermanucmo  Constant.  imperatori,  plena  fabulis;  Epi- 
stola Bemardi  ad  militem  Raymundum  de  regimine  domus. 
'Bemardus  in  Senium  reductus  .  .  •  quem  optavif . 

263.  (Löwe)  membr.  qu.  min.  saec.  Xlil.  ex.  Petri  Ble- 
sensis  epistolae.  Die  ersten  8  Blätter  fehlen.  Beginnt  mit: 
5.  6.  7.  8  ...  .  86.  Honorius  capitulo  Parisiensi  et  ceteris 
ecclesiarum  prelatis.  'Super  spelunca  Domini  licet  .  .  .  con- 
venire  Lugduni  similiter  faciatis*.  Von  anderer  Hand  saec.  XIV: 
Alexander  (III)  an  den  Sultan  von  Iconium,  Giles  II,  XXI. 
76  ....  97.  16 «). 

279 — 281.  membr.  fol.  saec,  XV,  von  frater  Bemardus  de 
Alcoba9a  mon.  Cisterc.  antiqui  monasterii  sancti  Pauli  prope 
Collimbriam  geschrieben,  enthält  die  Vita  Christi  a  Lodolpho 
de  Saxonia  Cartusiano  monacho  composita. 

283.  membr.  fol.  saec.  XV.  von  frater  Romanus  de  Alen- 
quer  Alcobacensis  monachus  geschrieben.  Pauli  diaconi  vitae 
sanctorum  Emeritensium. 

288.  membr.  fol.  saec.  XIV.  Heiligenleben.  Von  einer 
Hand   saec.   XVI.  steht   hinter    der  Passio    sancti   Laurentii 


1)  Im  Katalog  wird  von  diesem  Codex  bemerkt,  er  enthalte  '88  epistolas 
editae;  sed  in  codice  adduntor  seqaentes*.  Es  folgen  8  Briefe,  von  denen 
schon  Fortnnatos  in  der  oben  citierten  Schrift  bemerkt,  dass  sie  nicht 
anediert  seien.  Dies  scheint  mit  Ausnahme  der  Briefe:  Ado  ad  sororem 
'Qäia  ambalas  .  .  .  calcat  eqno'  fol.  77' ;  Ad  magistmm  'Retulit  mihi  .  .  . 
malitiam  retractares*  fol.  201 ;  nnd  des  obigen  Briefes  des  Honorins,  fol.  23 1 
richtig  zu  sein.  Denn  im  Uebrigen  citiert  der  Katalog  die  Briefe  n.  162 
(fol.  69),  164  (fol.  211),  den  Brief  Alexanders  und  n.  76. 

26* 


Digitized  by 


Google 


396       Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879. 

Epistola    Aldeberti   Portuensis    ad   Samerium    archidiaconum 
Bracharensem  et  alia  epistola   ad   Pamerium   episcopom;    in 

trima  harum  litteraram  agitur  de  persequutione  Äthacis  Arriani 
lUsitaniae  re^s  in  quosdam  catholicos,  qui  in  extmctione 
moenium  CoUimbriae  laborabant,  secunda  de  eodem  Atliaee 
debellante  Hermericum  regem  Suevorum  regnantem  trans 
fluvium  Durium  ac  de  obtenta  pace  ecclesiastica  eaasa  nuptia- 
rum  filiae  Hermeriei.  Hinc  testatur  monachos  Alcobatiae,  se 
has  epistolas  ex  codice  peranti(|ao  transtolisse  de  mandato 
D.  Georgii  de  Melle,  quod  contigit  post  annum  1540.  Folgt 
die  Vita  saneti  Koberti  Molismensis  abbatis. 

290.  ü.  a.   Brief  des  Thomas  von  Canterbury   an   den 
Cardinal  Hyacinthus  über  Papst  Alexander  III. 

291.  Ü.  a.   Vita   saneti   Bemardi   abbatis   auetore  Wil- 
helme in  lusitanischer  Sprache. 

295.  296.  297.  (Löwe)  membr.  qu.  saec.  XIV.  enthält  die 
Papst*  und  Kaiserfeschichte  des  Bemardos  Guidonis,  begin- 
nend mit  dem  Prolog  an  Johann  XXII.  von  1320.  Der  erste 
Theil  r295)  hat  Zusätze^  darunter  ein  Chronicon:  Anno  Domini 
1127  GuiUelmus  dux  Aquitanorum  .  .  .  Anno  Domini  1272 
Xn.  kal.  lunii  intravit  primo  Tholosam  dominus  Philippus 
rex  Francie.  Folgt  Namensliste  der  Bischöfe  von  Limoges, 
von  MarcialiSy  usque  in  presentem  annum,  quo  hec  scripsi, 
1327.  Dann  Heiligenlisten  und  Papstverzeichms  bb  Eugen  in. 
Dazwischen  die  Versus  Kicholay  Maniacucii  ad  incorrupte  pon- 
tificum  nomina  conservanda  <Si  vis  pontificum'  etc.  und  ein 
Cathalogus  brevis  per  modum  cronicorum,  der  bis  1330 
reicht  .  .  •  (Petrus  antipapa)  ibique  hodie,  quo  hec  scripsimns, 
tractatur  ut  familiaris,  sed  custoditur  ut  hostis.  Benedictus. 
Folgen  die  Kaiser  bis  1329,  der  Rückkehr  Ludwigs  nach 
Deutschland  'et  rediit  in  Theotoniam.  Laus  tibi  Christo,  quo- 
niam  über  explicit  iste.  Nomen  scriptoris,  lohannes  plenus 
amoris.  Qui  scripsit  scribat,  semper  cum  Domino  vivat'.  Der 
dritte  Theil  (297;  enthält  vor  dem  Katalog  am  Anfange  zuge- 
setzt die  Vita  Guidonis  und  endigt:  Hie  über  est  scriptus,  qui 
scripsit  sit  benedictus.  Npmfn  scrkptprks  kphbnnts  (d.  h. 
nomen  scriptoris  lohannes). 

298.  299.  membr.  qu.  saec.  XIV.  lacobi  de  Voragine  la- 
nuensis  legendae;  im  ersten  Bande  auch  Historia  Tresensonii 
cuiusdam  de  Solisticone  insula  magna. 

302.  membr.  fol.  saec.  XHI.  Enthält  die  folgenden  Stücke: 
Epistola  ma^.  Albini  de  yita  saneti  Martini;  desgl.  Severus 
Sulpitius  und  Gregor  von  Tours  über  den  heiligen  Martin,  wie 
oben  S.  330  Madrid  Akad.  der  Geschichte.  Biscnofskatalog  aus 
Tours,  und  Turpin,  beginnend  mit  der  Epistola  CaUxti  U.  ad 
Cluniacenses  de  apparitionibus  saneti  lacobi.  Schliesst  mit 
dem  Hymnus  in  laudem  beati  lacobi  composita  ab  Aimerico 
picaudo  presbitero,  und  Briefen  des  Papstes  Innocenz. 


Digitized  by 


Google 


Reise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  auf  1879.       397 

303.  membr.  fol.  saec.  XV.  a  fratre  Martino,  abbato  Al- 
cobatiae  geschrieben;  sind  die  libri  decretorom  des  Burchard 
von  Worms;  beginnen  mit  über  XI. 

304.  membr.  fol.    Extravaganten  des  Bemardus  Papiensis. 

305.  membr.  fol.  saec.  XIV.  Decretalensammlung  des  Ber- 
nardus  Papiensis,  Joannes  Gallensis,  Petrus  Beneventanus,  von 
Innocenz  III.  veranlasst. 

314.  (Löwe)  membr.  qu.  saec.  XIII.  Kanonische  Samm- 
lung. Beginnt:  Incipiunt  decreta  et  consultationes  Al^xandri 
pape  tercii.  Die  Handschrift  hat  sehr  durch  Feuchtigkeit 
gelitten  und  besonders  Anfang  und  Schluss  sind  schwer  lesbar. 

315.  (Löwe)  Chart,  qu.  saec.  XVII.  Enthält  die  von  Fr. 
Benedictus  de  S.  Bernardo  monachus  Cisterciensis  monasterii 
S.  Mariae  de  Salzedas  anno  Domini  1688  angelegte  Samm- 
lung der  päpstlichen  Indulte  für  Alcoba9a.  Unter  diesen  fehlen 
bei  JaflFö:  Alexander  III.  Senonis  1164,  März  27 »)  *Religiosam 
vitam  eligentibus'.  Und  mit  demselben  Initium:  Lucius  UI. 
Verone  1184,  Dec.  18;  Clemens  III.  Laterani  1189,  luni  26; 
Celestinus  HI.  Laterani  1195,  Mai  16.  Folgt  eine  grosse  Reihe 
späterer  Indulte  bis  Ende  saec.  XVI.  Danach  gleidifalls  päpst- 
liche Indulte  für  andere  portugiesische  Klöster. 

344. 345.  chart.  geschrieben  von  frater  Bemardus  de  Brito; 
enthält  eine  Cisterzienserchronik. 

353.  (Löwe)  membr.  qu.  saec.  XIII.  Enthält  nach  Vor- 
setzblatt  von  modemer  Hand :  De  imperatoribus  et  pontificibus 
Eomanis  tractatus  chronoLogici  opus  La;^mundi.  Und  von 
Hand  saec.  XVI,  welche  ältere  Schrift  imitiert:  Laymundi 
opus  de  imperatoribus  et  pontificibus  Romanis  explicit  anno 
Domini  1027.  Zuerst  kurze  Biographie  des  Laymundus,  des 
Capellans  des  Vitiza  und  Rodericus:  Laymundus  presbiter  in 
Lusitania  .  •  .  anima  sit  cum  Deo.  Hierzu  bemerkt  eine 
andere  Hand,  es  sei  Lucas  Tudensis:  Codicum  Alcobaciae 
omnes  memoriae  hac  littera  scriptae  sunt  recentes  saeculi  XVI; 
sed  hie  non  est  vetustissimus  Laymundus,  verum  quoddam 
compendiolum  Lucae  Tudensis,  mistum  fabulis,  ut  legenti  pa- 
tebit.  Die  Kaiser  und  Päpste  sind  nicht  getrennt,  sondern 
gehen  durcheinander.  Die  Anfangsblätter  sind  ausgeschnitten. 
Der  Schluss  ist  in  Siciliam  veniens  est  defunctus  etcetera,  also, 
wie  schon  Fortunatus  erkannte,  die  Chronik  des  Martin.  Danach 
folgen  noch  die  Päpste  Gregor  VIII.  bis  Alexander  IV. 

476.  chart.  qu.  saec.  XV,  per  Petrum  Cenninium  Floren- 
tinum,  Florenz  1465  geschrieben,  enthält  den  Über  de  hello 
italico  adversus  Qothos,  von  Leonardus  Brunus  Aretinus. 

1)  Das  Indictionsjahr  XI  ist  falsch;  das  Incarnationsjahr  1163  gehört 
dem  calcnliis  Florentinus  an;  richtig  ist  das  Pontificatsjahr  5. 


Digitized  by 


Google 


398       Heise  nach  Spanien  im  Winter  von  1878  bis  1879. 

Berichtigiingen  und  Nachträge. 

S.  219,  Z.  4  ▼.  u.  1.  III,  283  ff.  st.  II,  283  ff. 

8.  220.  221  1.  Millan  st.  Milan. 

B.  227.  Egaren  p.  LV  und  Tailbao  p.  325  bezieben  diesen  Pact  auf  das 

Kloster  Bobadilla,   welches  mit   Samos    verbunden    gewesen    sei. 

FKlschlich   ISsst  Tailhan  p.  326,   Anm.   7    Alfons  III.    erst    910 

entthront  werden;  910  ist  bereits  sein  Todesjahr. 
S.  242,  Z.  5  y.  n.  1.  Vestmon.  st.  Yestin. 

Z.  3  ▼.  u.  1.  saec.  XVI. 
8.  249.  Heine  sagt  a.  a.  O.   nur  notus  ille  libellns  de  Sibjllis,  ohne  ihn 

Gregor  zuzuweisen. 
S.  263,  Z.  3  hinter  aures  Punkt. 
8.  283.  Im  Boletin  bistorico   I,  163   hat  inzwischen  G.  Baist  ans  Z  II  8 

auch  das  Exorcismum  aque  frigide  abgedruckt 
8.  336,  Z.  80  1.  et  st.  el. 
8.  349,  Z.  2  1.  costumbres  st.  costrumbres. 
8.  366,  Z.  11  St.  30.  16  zu  lesen  13.  16  und  somit  diese  Hs.  auf  8.  360 

einzuordnen. 


Digitized  by 


Google 


TX. 

Ueber  eine 

Chronik  aus  Altzelle. 

Von 

0.  Holder-Eg:g[er. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


In  seiner  Besprechung  des  24.  Bandes  der  Scriptores  in 
der  Historischen  Zeitschrift  N.  F.  VII,  S.  311  bemerkte  Weiland 
jüngst,  dass  eine  Weltchronik  aus  Altzelle,  welche  der  Codex 
der  Leipziger  Universitätsbibliothek  Nr.  1314  enthält,  in  der 
Sammlung  der  kleinen  Chroniken  jenes  Bandes  hätte  Aufnahme 
finden  sollen.  Auch  wir  waren  inzwischen  hier  auf  diese  Hand- 
schrift aufmerksam  geworden,  und  erhielten  sie  mit  gewohnter 
Liberalität  von  der  Verwaltung  der  genannten  Bibliothek  zur 
Benutzimg  hierher. 

Die  Handschrift  in  ursprünglichem  Holzeinband ,  dessen 
Aufschrift  völlig  verwischt  und  beschmutzt  nicht  mehr  zu  lesen 
ist*),  enthält  49  Pergamentblätter  in  klein  Folio.  Blatt  1  bis 
48'  sind  von  einer  Hand  in  sehr  kleiner  und  an  zahllosen 
Compendien  überreicher,  aber  nicht  unzierlicher  und  gut  les- 
barer Schrift  geschrieben ,  welche  man  leicht  für  zu  jung  zu 
halten  geneigt  ist,  die  aber  wohl  noch  dem  Ende  des  dreizehnten 
Jahrhunderts  angehört.  Sie  enthalten  nach  kurzer  Vorrede 
eine  Chronik  von  Erschaffung  der  Welt  bis  zum  Jahre 
1261  (nicht  1257)  >).  Um  sich  von  ihrem  rätimlichen  Umfang 
wegen  der  geringen  Blattzahl  keine  falsche  Vorstellung  zu 
machen,  muss  man  den  geschilderten  Charakter  der  Schrift 
wohl  in  Betracht  ziehen.  Die  Seiten  sind  durch  rothe,  gelbe, 
blaue,  roh  ornamentierte  breite  Striche  in  zwei  Columnen  ge- 
theilt.  Von  jenen  Strichen  gehen  Zweige  aus  zu  in  den  ge- 
nannten Farben  gemalten  l^eisen.  Durch  Eintragungen  in 
diese  werden  zu  Anfang  die  Stammbäume  der  ältesten  jüdischen 
Geschlechter,  auch  der  Christi  und  der  heil.  Maria,  dargestellt, 
dann  sind  die  Namen  der  jüdischen  Könige,  von  Christi  Geburt 
an  die  Namen  der  Kaiser  und  Päpste  mit  Angabe  ihrer  Re- 

1)  Auf  dem  Pergamentstreifen,  der  auf  den  Deckel  geklebt  ist,  ist 
nur  noch  CON  in  Charakteren  des  15.  Jabrh.  oder  späteren  en  lesen. 
Yielleicht  stand  da  Conpendinm  historiarum,  wie  Beyer,  'Das  Cistercienser- 
stift  Altzelle*  S.  129  das  Werk  bezeichnet.  Doch  findet  sieb  der  Name 
in  demselben  sonst  nicht.  2)  So   gab  Beyer  a.  a.  O.  an,   nnd   nach 

ihm  Lorenz,  Geschichtsqaellen  IT,  S.  116  n.  1,   durch  den  wir  zunächst 
auf  die  Handschrift  aufmerksam  wurden. 


Digitized  by 


Google 


402  Ueber  eine  Chronik  au8  Altzelle. 

gierungszeit  eingetragen.  Alle  diese  Cirkel  durch  Farben  her- 
vorgehoben sollen  dem  Leser  gewissennassen  bildlich  das  chrono- 
logische Gerüst  der  Geschiente  vor  Augen  stellen.  Zwischen 
ihnen  durch  läuft  überall  der  Text.  Die  rothen  Initialen  sind 
gewöhnlicher  Art,  eigentliche  Bilder,  wie  Beyer  a.  a.  O.  an- 

Siebt,  finden  sich  nicht.  —  Auf  Blatt  49  fügte  eine  Hand  aus 
er  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  eine  kurze  Fortsetzung  der 
Chronik  bis  auf  die  Zeiten  der  Könige  Ludwig  von  ßaiem 
und  Friedrich  von  Oesterreich  hinzu.  Auf  dem  unteren  Rande 
von  Blatt  1'.  2  steht  in  grossen  rothen,  der  Schrift  des  Textes, 
wie  mir  scheint,  durcl^us  gleichzeitigen  Buchstaben:  ^Liber 
Celle  Sancte  Marie'. 

Wenn  man  gehofft  hatte,  aus  dem  an  historischen  Denk- 
mälern älterer  Zeit  so  armen  Meissner  Lande  hier  eine  Be- 
reicherung unserer  Kenntnis  zu  finden,  so  sah  man  sich  bald 
sehr  getäuscht.  Schon  die  £nd werte  der  Chronik,  welche 
wörtlich  mit  dem  Schluss  der  ersten  Redaction  von  1261  der 
Chronica  Minor  übereinstimmen,  liessen  uns  vermuthen,  was 
sich  leider  bald  bewahrheitete,  dass  wir  es  hier  nur  mit  einer 
werthlosen  Compilation  bekannten  Materials  zu  thun  haben. 
Um  es  kurz  zu  sagen,  das  Werk  ist  fast  ausschliesslich  aus 
drei  sehr  bekannten  Quellen,  der  Bibel,  der  Sächsischen  Welt- 
chronik imd  der  schon  genannten  Erfurter  Chronica  Minor  zu- 
sammengesetzt. Der  Compilator,  welcher  in  der  schwülstigen 
Vorrede  seine  mühselige  Arbeit  bei  Nachtwachen  nicht  uner- 
wähnt lässt,  hat  nicht  emmal  selbst  die  in  der  That  schwieri^re 
Arbeit  gehabt,  die  Sachsenchronik  in  das  Lateinische  zu  über- 
tragen, sondern  er  hat  schon  eine  Lateinische  Uebersetzung 
derselben  vorgefunden  und  die  einfach  abgeschrieben. 

In  den  genannten  Codex  hat  nämlich  die  Leipziger  Biblio- 
theksverwaltung ein  Per^mentblatt  eingelegt  una  uns  freund- 
lichst mit  hierher  gesandt,  welcher  zu  der  eben  aufgestellten 
Behauptung  fiLhrte.  An  der  oberen  Blattseite  ist  ein  Stück  abge- 
schnitten, an  der  linken  Seite  ein  Stück  abgerissen.  Es  war 
jedenfalls  einmal  mit  der  Recto- Seite  auf  den  inneren  Einband- 
deckel eines  Buches  geklebt  i\  Es  ist  in  zwei  Columnen  ge- 
theilt  und  enthält  von  einer  nand  der  zweiten  Hidfte  des  drei- 
zehnten Jahrhunderts  in  einer  öfter  vorkommenden  mehr  cursiven 
Schrift  den  Schluss  einer  Lateinischen  Uebersetzung  der  Sachsen- 
chronik. Es  hat  ^osse  Aehnlichkeit  mit  der  Einrichtung  des 
beschriebenen  Codex,  indem  schon  hier  in  am  Rande  bei^e- 
ftigten  Doppelkreisen  die  Namen  und  R^erungsjahre  aer 
Kaiser  una  Päpste  eingeschrieben  sind.  Kur  sind  hier  die 
Kreise  noch  nicnt  mit  Farben  ausgemalt  wie  in  der  Handschrift. 

1)  Möglicberweiae  war  es  im  Leipziger  Codex  selbst  auf  die  Innen- 
seite des  vorderen  Deckels,  dessen  Bekleidung  jetzt  losgelöst  ist,  geklebt. 
Die  Grösse  würde  dazu  wobl  passen. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle.  403 

Der  Inhalt  des  Blattes  stimmt  mit  dem  betreffenden  Abschnitt 
der  Handschrift  wörtlich  überein,  nur  sind  in  der  letzteren 
Stücke  aus  der  Chronica  Minor  eingeschoben.  Schon  hierdurch, 
dann  aber  auch  durch  kleine  Aenderungen,  die  der  Comnilator 
macht  und  sich  dadurch  weiter  von  der  Sachsenchronik  ent- 
fernt, auch  schon  durch  den  Schriftcharakter  ist  die  Priorität 
des  Perffamentblattes  erwiesen.  Der  Compilator  hat  also  eine 
ältere  Uebersetzung,  von  der  noch  ein  Fragment  yorhanden 
ist,  abgeschrieben.  Von  da  an,  wo  diese  mit  unserm  Fragment 
schloss,  copierte  er  nur  die  Chronica  Minor  bis  zu  deren  Ende. 
Die  Zeit,  in  welcher  er  arbeitete,  lässt  sich  also  nicht  bestimmen, 
ein  terminus  ad  quem  wird  nur  durch  das  Alter  der  Hand- 
schrift gegeben.  Wir  haben  auch  keinen  Anhalt  zu  bestimmen, 
wo  Uebersetzung,  wo  Compilation  angeferti^  sind.  Freilich 
die  Altzeller  Handschrift  halte  ich  für  Ori^nal.  Zwar  zeigt 
sie  weni^  Correkturen,  ^ar  keine  grösseren  Aenderungen,  auch 
ist  sie  mcht  ohne  Schreibfehler.  Aber  erstere  sind  kein  noth- 
wendiges  Merkmal  für  Autographa,  ohne  letztere  ist  keines. 
Die  ganze  Einrichtung  scheint  mir  ihre  Originalität  zu  beweisen, 
am  meisten  das  Zusammenstimmen  zwischen  Malereien  und 
Text,  welches  sich  nur  nach  vorheriger  ffenauer  Berechnung 
des  ftlr  beide  nothwendigen  Raumes  herbeifilhren  Hess.  Da 
nun  sicher  schon  im  dreizehnten  Jahrhundert  der  Codex  dem 
Stift  Altzelle  gehörte,  so  mag  man  wohl  annehmen,  dass  der 
Compilator  ein  Mönch  dieses  Klosters  war.  Für  dasselbe 
freilich  ein  Gewinn  von  zweifelhaftem  Werth. 

unsere  uebersetzung  der  Sachsenchronik  hat  mit  der  von 
Mencke  im  dritten  Bande  seiner  Scriptores  herausgegebenen 
und  von  Massmann  wiederholten  nichts  zu  thun.  Sie  giebt  die 
Sachsenchronik  nicht  vollständig  wieder,  sondern  mit  grossen 
Auslassungen.  Sie  übergeht  oft  ganze  Capitel,  kürzt  aber  sehr 
selten  in  dem  Tenor  der  Erzählung,  welche  sie  überhaupt  auf- 
nimmt. Es  liegt  ihr  eine  Handschrift  der  A-Elasse  nach  Wei- 
lands  Ausgabe  zu  Grunde,  die  nicht  mehr  vorhanden  ist,  über 
deren  Beschaffenheit  wir  aber  völlig  in's  Klare  kommen  können. 
Das  Fragment  und  die  Benutzung  der  Sachsenchronik  in  der 
Compilation  schliessen  genau  mit  denselben  Worten,  wie  der 
Wolmnbüttler  Codex,  welchen  Weiland  mit  der  Nummer  10 
bezeichnet  1).  Gerade  diese  Handschrift  zeichnet  sich  durch 
sehr  willkürliche  Umgestaltung  des  Textes,  Zusätze,  Aus- 
lassungen, Verderbnisse  aus,  und  alle  diese  Abweichungen  von 
dem  reinen  Text  der  Sachsenchronik  finden  sich  in  unserer 
Uebersetzung  wieder.  Einiges  der  Art  ftihre  ich  zum  Beweise 
an.  —  Cap.  143  heisst  es  in  der  S.:  'Lodewik  hadde  Oster- 
vranken, tarl  Dudisch  lant'.  Hs.  10  liest:  *L.  hadde  Oster- 
vrankenund  Dudisch  lauf.    Dem  entsprechend  unsere  Chronik 

1)  Deutsche  Chroniken  II,  8. 


Digitized  by 


Google 


404  Ueber  eine  Chronik  aus  Altzellc. 

(C)  f.  38':  'Lodewicus  habuit  Franconiam  et  Allemaniam  et 
onentales',  indem  sie  noch  einen  Uebersetzun^febler  begeht. 
In  demselben  Capitel  S. :  'Dama  starf  Karl  de  Kaie,  des  jungen 
Karies  veddere*.  Hs.  10:  'des  jungen  Karies  ome*.  C:  ^Post 
hec  Carolus  Calvus  obiit,  patruus  iuvenis  Karoli'.  In  Cap. 
144^  S.  156,  Z.  19 — ^21  hat  Hs.  10  ei^e  CTÖssere  Lücke,  ebenso 
C,  wo  es  heisst  f.  39:  *Eo  tempore  in  Francia  eligebatur  rex 
Otto  contra  filium  Karoli,  de  quo  postmodum  inter  cesares 
dissensiones  multe  exorte  sunt\  Cap.  145  S.:  'In  den  tiden 
wart  vorraden  en  vorste,  de  het  Albrecht  van  Bavenberch  van 
dem  bischop  Hatten.     De  selve  herre  quam  to  Bavenberch 

unde  bat  den  selven  herren,  dat  he  mit  ime  to  hove  vore 

dar  ward  vor  deme  keisere  vordelet  dat  hovet  deme  herren'. 
Hs.  10  in  dieser  Stelle:  'de  het  Albrecht,  wan  de  ungetruwe 
bischop  Atze  von  Mentze  de  selve'  etc.,  und  nachher:  'dat  he 
mit  ime  to  Rome  vore'.  C.  hier  sehr  kürzend:  'Eo  tempore 
traditus  fuit  princeps  Albertus  de  impio  episcopo  Attone,  qui 
Rome  erat  aecollatus'.  Die  Vorlage  von  C.  las  hier  wahr- 
scheinlich noch  'van  deme'  statt  'wan  de'  in  10.  Cap.  170  S.: 
'De  Ungere  vordreven  bi  den  tiden  eren  koning  Pedere  unde 
satten  enen  Oven'.  Hs.  10:  'unde  satten  in  in  einen  oven'. 
C:  'Eo  tempore  fugaverunt  Ungari  eorum  regem  Petrum  et 
locaverunt  eum  in  fornacem'.  Ich  ermüde  den  Leser  nicht 
mit  weiteren  Beweisstellen,  er  findet  deren  viele  in  dem  unten 
abgedruckten  Theile  des  Werkes.  Die  Wolfenbüttler  Hand- 
schrift gehört  erst  dem  15.  Jahrhundert  an.  Natürlich  lag  also 
nicht  diese,  sondern  eine  ältere  unserem  Uebersetzer  vor,  aus 
der  die  Wolfenbüttler  mittelbar  oder  unmittelbar  floss.  Auch 
fehlt  es  nicht  an  Stellen,  wo  der  unserige  sich  dem  reinen  Text 
anschliesst,  während  Hs.  10  Fehler  hat,  z.  B.  Cap.  159  S.: 
'twehundert  punt  lütteres  goldes'.  Hs.  10:  'lotigis  goldes', 
C:  '200  talenta  auri  puri'»).  Es  fehlen  in  C.  die  Erfurter 
Lokalzusätze,  welche  Hs.  10  zu  Cap.  120  und  363  macht.  Im 
ganzen  übersetzt  C.  ziemlich  wörthch,  nur  wo  der  Sinn  ihm 
nicht  klar  war,  weicht  er  mehr  von  der  Vorlage  ab,  und  da 
kommt  denn  oft  wunderbares  heraus,  z.  B. 

S.  c.  178.  I  C. 

Dit   was   al   von   der  vorsten|Hoc  totum  fuit  de  consilio  prin- 

1)  An  einzelnen  wenigen  Stellen  ist  die  Uebereinstimmang  mit  den 
Hss.  11;  12;  18  bei  Weiland  grösser.  Zwei  Stellen  finden  durch  kein« 
der  notierten  Torianten  ihre  Erklämng.  8.  Cap.  168:  'De  Bomere  sanden 
do  na  deme  konlnge  Otten  unde  ladeden  in  to  Bome\  C.  übersetzt: 
*Camerarii  sedis  apostolice  et  imperii  vocavenint  Borne  regem 
Ottonem*.  Und  S.  Cap.  168:  'Do  gewan  de  hertoge  Heinric  des  koning 
Conrades  holde,  alao  dat  he  Narenberc  deme  rike  let*.  C. :  'Tanc 
laboravit  pro  concordia,  ita  qood  Spiro  ad  inperinm  ammodo  spec- 
toret*. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle.  405 


cipum,  qui  eum  oderant,   quia 
eis  in  multis  tenebatur. 


rade,  de  waren  deme  koninge 
hat.  He  was  en  del  schul- 
dieh. 

Einzelne  Fehler  wiederholen  sich  regelmässig.  Die  Stadt  Metz 
scheint  dem  Interpreten  unbekannt  gewesen  zu  sein^  denn  er 
schreibt  constant  ^Menze'  (Mainz)  för  'Mezze'^  wie  er  denn  immer 
die  deutschen  Namensformen  beibehält.  Wo  von  dem  'satte 
der  biscopdome'y  d.  i.  der  Investitur,  die  Bede  ist,  übersetzt 
er  'sat'  regelmässig  mit  tributum  oder  census.  Aber  einen  yiel 
schlimmeren  Fehler  liess  sich  der  Uebersetzer  zu  Schulden 
kommen.  In  seiner  Handschrift  der  Sachsenchronik  müssen 
mehrere  Blätter,  welche  die  Capitel  329  Mitte  bis  349,  das  ist 
die  Geschichte  Friedrichs  I.  Schluss,  Heinrichs  VI,  Philipps, 
Ottos  IV.  Anfang,  enthielten,  ausgefallen  gewesen  sein,  er 
merkte  das  nicht  und  übersetzte  munter  fort.  Da  nun  der 
Kaiser,  von  dem  fortan  die  Rede  war,  in  der  Vorlage  immer 
Otto  genannt  wurde,  so  setzte  er  beim  ersten  Male  frischweg 
Fridericus  dafür  ein,  die  anderen  Male  liess  er  den  Namen 
weislich  weg«  Da  liest  man  denn  mit  gerechtem  Erstaunen, 
wie  der  Kaiser  Friedrich  I.  gegen  seinen  eigenen  Enkel  König 
Friedrich  II.  Krieg  führte  und  schliesslich  m  Harzburg  starb. 
Ein  wenig  späterer  Leser  merkte  wenigstens,  dass  die  Regie- 
rung Kaiser  Heinrichs  VI.  ausgefallen  war^  und  fögte  auf  dem 
geringen  leeren  Räume  des  Blattes  mit  blasser  Tinte  unten 
einen  Satz  über  dessen  Regierungsantritt  und  ein  wunderbares 
Ereignis  aus  dessen  Zeit  aus  der  oft  benutzten  Chronik  in 
Jacobs  Goldener  Legende  hinzu.  Der  Altzeller  Compilator 
ergänzte  dann  die  Geschichte  der  ausgefallenen  Könige  mit 
dem  eben  erwähnten  Zusatz  und  aus  Chronica  Minor,  liess 
sonst  die  Erzählung  seiner  Quelle  von  den  Kämpfen  zwischen 
Grossvater  und  Enkel  ruhig  bestehen,  nur  dass  Friedrich  I. 
in  Harzburg  gestorben  sei,  musste  ihm  doch  mit  den  ander- 
weiten Nachrichten  von  dem  in  Armenien  im  Salephfiusse  er- 
folgten Tode  dieses  Herrschers  nicht  recht  vereinbar  erscheinen, 
denn  den  betreffenden  Satz  liess  er  weg. 

Wie  schon  gesagt,  benutzte  der  Compilator  von  Altzelle 
ein  Exemplar  der  ersten  Redaction  der  Chronica  Minor  vom 
Jahre  1261.  Und  dieses  ist  nicht  ohne  Interesse.  Bei  der 
Ausgabe  der  Chronik  im  24.  Bande  konnte  ich  für  die  erste 
Redaction  nur  eine  schlechte  Prager  Handschrift  des  15.  Jahr- 
hunderts benutzen.  Ich  bemerkte  dort,  dass  diese  mehrere  nur 
durch  Schreiberversehen  oder  Willkür  veranlasste  Lücken  auf- 
weise, andererseits  aber  vieles  erst  in  der  zweiten  Redaction 
hinzugefügt  worden  ist,  so  dass  es  nun  schwierig  wurde  zu 
entscheiden,  was  Auslassung  des  Schreibers  der  Handschrift 
A  1,  was  Zusatz  von  B  war.  Der  Altzeller  Codex  zeigt  nun, 
dass  an  den  einzelnen  Stellen  das  richtige  getroffen  ist,  indem 


Digitized  by 


Google 


406  lieber  eine  Chronik  aus  Altzelle. 

alles  was  als  Zusatz  der  zweiten  Bearbeitung  in  Klammem  ge- 
schlossen ist,  hier  auch  fehlt,  andere  von  A  1  ausgelassene 
Stellen  sich  hier  finden;  z.  B.  stehen  die  in  Betreff  der  Autor- 
schaft wesentlichen  Worte  S.  193,  Z.  36:  '[Franciscus]  ille  a 
Deo  utique  preelectus',  welche  in  A  1  fehlen,  und  S.  194| 
Z.  30  die  Worte:  '[papa|,  statim  ut  vidit  et  audivit  sanctxim 
Franciscum,  divinitus  mspiratus  [ordinem  approbavi^'  in 
dieser  Handschrift.  Ebenso  auf  oerselben  Seite  Z.  2o  die 
Worte  *de  —  librum'  (s.  Note  i).  An  drei  oder  vier  Stellen 
würde  ich,  wenn  ich  diese  Handschrift  damals  gekannt  hätte, 
die  Lesart  von  B  1.  2,  wo  sie  durch  diese  bestätigt  wird,  in 
den  Text  gesetzt  haben,  während  damals  das  Uebereinstimmen 
der  einzigen  A-Hs.  mit  den  übrigen  Codices  der  B- Ellasse 

febot  deren  Lesart  aufzunehmen.  Z.  B.  S.  192,  Z.  35  fugt 
er  Altzeller  Codex  mit  B  1.  2  hinzu  'pariter*,  das  sonach  in  den 
Text  zu  setzen  ist  Die  anderen  Stellen  sind  noch  unwesent- 
licher. 

Weiland  geht  in  der  angeftlhrten  Besprechung  S.  315  auf 
das  seltsame  Verhältnis  ein  zwischen  Chronica  Minor  und 
Flores  temporum,  deren  Verfasser  erstere  zweifellos  vielfach 
ausschreibt,  zu  den  Fabeln,  die  in  jener  zuerst  erzählt  werden, 
aber  mehrfach  Zusätze  macht,  deren  einer  wenigstens  bei  der 
Vision  vom  Tode  Papst  Innocenz  IH.  (SS.  XXIV,  S.^  196 
und  240)  als  nothwendige  Ergänzung  erscheint  Weiland 
meint  das  am  ehesten  so  erklären  zu  können,  dass  diese 
Sätze  ursprünglich  in  der  Chronica  Minor  standen,  aber 
schon  frühzeitig  in  den  Handschriften  ausgefallen  seien.  Das 
hidte  ich  bei  der  guten  Ueberlieferung  dieses  Werkes  durch 
so  zahlreiche  Handschriften,  deren  mehrere  sicher  noch  dem 
dreizehnten  Jahrhundert  angehören,  und  bei  deren  Affiliation 
ftir   ganz   unmöglich.      Auch   die   Altzeller  Compilation,  die 

feraoe  die  erwähnte  Geschichte,  auch  die  Fabel  von  WiUigis, 
er  Päpstin*)  u.  s.  w.,  ganz  wörtlich  abschreibt,  hat  keinen 
Buchstaben  mehr  als  die  andern  Handschriften  der  Chronica 
Minor.  Es  würde  sich  gar  nicht  erklären  lassen,  wie  die  Sätze 
in  den  verschiedenen  Ellassen  der  Handschriften  gleichmässig 
hätten  ausfallen  können.  Zudem  hat  der  Verfasser  der  Flores 
eine  Handschrift  der  Hasse  B  gehabt»),  von  der  noch  10  Ver- 
treter vorhanden  sind,  einen  Fehler  hat  er  gemein  mit  den  von 
uns  bezeichneten  B3;  4;  5;  5^  An  ^meinsame  Quelle 
zwischen  Chronica  Minor  und  Flores  glaiu)e  ich  ebenso  wie 

1)  Da  diese  ia  der  Chronica  Minor  noch  keinen  Namen  hat,  aber  dock 
anch  ihren  Kreis  haben  mosste,  der  übrigens  durch  Zackenomament  yor  des 
andern  sich  noch  aaszeichnet,  so  malte  man  ihren  Kopf  hinein.  Sie  hat 
da  schöne  rothe  Backen.  2)  Das  ergiebt  sich  aus  der  Erzählung  ran 
Hattos  Tode  durch  die  Mäuse  S.  246,  die  er  ivie  B,  nicht  wie  A  (rgl. 
S.  186)  erzählt. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  eine  Chronik  ans  Altzelle.  407 

Weiland  gar  nicht.  Die  Histörchen  müssen  in  den  Minoriten- 
klöstem  viel  herumgetragen,  allmählich  erweitert  worden  sein. 
Wahrscheinlich  ist  der  schwäbische  Minorit  nur  mündlicher 
Ueberlieferung  bei  seiner  Erweiterung  gefolgt,  obwohl  ja  nicht 
unmöglich  ist,  dass  ihm  gerade  für  die  berührte  Vision  eine 
andere  schriftliche  Erzählung  vorlag,  die  er  mit  Chron.  Minor 
verband  0. 

Ich  nahe  aus  der  römischen  Ealsergeschichte  der  Celler 
Chronik  grössere  Partieen,  von  der  Mitte  des  achten  Jahrhun- 
derts an  alles  verglichen  und  mit  einer  gleich  zu  erwähnen- 
den Ausnahme  kein  Wort  gefunden,  das  nicht  auf  die  beiden 
besprochenen  Quellen  zurückgeht.  Ob  der  Compilator  für  die 
Zeit  vor  Christi  Geburt  ausser  der  Bibel  und  Sachsenchronik 
noch  andere  Bücher  benutzt  hat,  zu  untersuchen,  hielt  ich  nicht 
der  Mühe  werth.  In  dem  späteren  Theil  ist  nur  eine  einzige 
Stelle  aus  anderer  Quelle  entlehnt.  Es  ist  das  bekannte  Mär- 
chen von  Heinrich,  dem  Sohne  des  verbannten  Grafen  Lutpold, 
der  Kaiser  Konrads  II.  Schwiegersohn  und  Nachfolger  wurde. 
Gottfried  von  Viterbo  erzählt  es  zuerst  in  Prosa  und  Versen, 
aus  ihm  hat  es  unter  andern  die  SS.  XXIV ,  S.  151  ff.  theil- 
weise  abgedruckte  Chronik,  die  Waitz  einem  Deutschordens- 
bruder zuschreibt,  entlehnt^  aus  ihr  ist  es  in  die  kurze  Chronik, 
welche  Jacob  seiner  Goldenen  Legende  Cap.  181  (bei  Grässe 
S.  840)  einlugt,  übergegangen.  Mit  ihr  stimmt  nun  der  Wort- 
laut in  der  CeUer  Compilation  am  meisten  überein,  aber  meh- 
rere Stellen,  z.  B.  gleich  der  Anfang,  lehnen  sich  viel  näher 
an  Gottfried  selbst  an.  Es  würde  also  zunächst  an  eine  Com- 
pilation von  Gott&ied  und  Jacob  zu  denken  sein.  Nun  zeigt 
aber  merkwürdiger  Weise  die  grösste  Uebereinstimmung  mit 
der  Celler  Chronik  die  Fassung  dieser  Geschichte  bei  Siegfried 
von  Ballhausen  (früher  von  Meissen  genannt),  für  den  die 
Aurea  Legenda  Hauptquelle  ist,  der  aber  auch  Gottfrieds  Pan- 
theon selbst  benutzt  hiat.  Siegfiried  kann  weder  das  Stück 
der  Celler  Chronik   entlehnt  haben  >),   noch   umgekehrt  der 

1)  Ich  nehme  hier  Gelegenheit  zwei  Ergänzungen  zu  den  Quellen  der 
Chron.  Minor  zu  geben:  S.  191,  Z.  20—22  ist  aus  Petri  Comestoris  histo* 
ria  scholastica,  Euang.  cap.  184,  abgeschrieben,  S.  192,  Z.  23 — 27  (Hie 
Eugenios  etc.)  aas  Adalberts  Miracula  S.  Heinrici  regis  cap.  10,  SS.  IV, 
818  f.  2)  Lorenz,  Geschichtsq.  II,  116,  der  die  Celler  Chronik  nicht 
gesehen  hat,  meinte  wegen  des  Namens  Compendinm  historianim,  welchen 
sie  nach  Beyers  nicht  richtiger  Angabe  tragen  sollte,  Siegfried,  dem  er 
nicht  begründete  Beziehungen  zu  Altzelle  zuschreibt,  hfttte  in  seinem 
gleichnamigen  Werk  jene  überarbeitet  und  fortgesetzt  Das  ist  nicht 
richtig.  Siegfried  nannte  auch  die  erste  Ausgabe  seines  Werkes  gar  nicht 
Comp.  bist.  Uebereinstimmungen  zwischen  beiden  finden  sich  ausser  der 
berührten  freilich  yiele,  (z.  B.  beginnen  sie  gleich  beide  'In  principio*), 
weil  beide  die  Bibel  und  die  Chron.  Minor  ausschreiben,  von  der  Sttehs. 
Weltchronik  findet  sich  aber  bei  Siegfried  kein  Wort. 


Digitized  by 


Google 


408  Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle. 

Geller  Compilator  aus  Siegfried,  denn  beide  stehen  an  je  ver- 
schiedenen Stellen  Jacob  näher.  Bei  dieser  Erscheinung  weiss 
ich  mir  nicht  anders  zu  helfen,  als  indem  ich  annehme,  dass 
beide  Autoren  Exemplare  der  Aurea  Legenda  benutzt  haben, 
in  denen  diese  Erzählung  aus  Gottfried  ergänzt  war  und 
weitere  Fassung  hatte.  Die  Stelle  in  der  Chronik  des  Deutsch- 
ordensbruders sowohl  als  in  der  Jacobs  im  24.  Bande  der  Scrip- 
tores  ist  als  abgeleitet  übergangen,  sonst  würde  man  darüber 
wohl  mehr  ins  Klare  kommen  können.  Grässes  Ausgabe  ist 
wegen  zu  geringen  handschriftlichen  Materials  nicht  zuveriässig 
genug  in  solchen  Fragen »).  Die  circa  1320  hinzugefügte  Fort- 
setzung der  Chronik  ist  componiert  aus  Martin  von  Troppau, 
dem  die  Geschichte  von  der  Auffindung  eines  prophetischen 
Buchs  durch  einen  spanischen  Juden  (SS.  X3QI,  472)  ent- 
nommen ist,  aus  der  zweiten  Redaction  der  Chronica  Minor 
vom  J.  1265  und  deren  Continuatio  VI.  Der  5.  Fortsetzung, 
welche  dieser  in  den  Handschriften  vorherffeht*),  ist  nichts  ent- 
nommen. Dann  sind  kurze  Charakteristiken  der  Könige  von 
Rudolf  an  selbständig^  hinzugefügt 

Hier  unten  drucke  ich  die  Vorrede  der  Altzeller  Chronik, 
dann  die  eben  besprochene  Fabel  ab.  Lasse  dann  das  Frag- 
ment der  Uebersetzung  der  Sächsischen  Weltchronik  folgen, 
dessen  Verstümmelungen  ich  aus  der  Compilation  und  wo 
die  abweicht,  nach  der  deutschen  Vorlage  ergänze.  Da  das 
Fragment  mitten  in  der  Geschichte  Eonrads  iL  beginnt,  er- 
gänze ich  den  Anfang  derselben  aus  der  Chronik.  Alle  Er- 
gänzungen aus  dieser  schliesse  ich  in  Klammem  ein.  Ihre 
Äbweicnungen  vom  und  Zusätze  zum  Fragment  setze  ich  in 
die  Noten.    Dieses  bezeichne  ich  mit  A,  jene  mit  B. 

1.  Aus  der  Weltchronik. 
Considerans  historie  sacre  prollxitatem  necnon  difficultatem, 
scolarium  quoque  circa  Studium  sacre  lectionis,  maxime  illius 
que  in  fundamento  versatur,  negligenciam,  quorundam  quoque 
ex  inopia  librorum  impericie  sue  solacia  querencium  et  volen- 
cium  quasi  in  sacculo  (j^uodam  memoriter  teuere  narracionea 
historiarum,  temptavi  senem  sanctorum  patrum,  a  quibus  per 
regalem  et  leviticam  tribum  Christus  originem  habuit,  cum 
eorum  operibus  in  unum  opusculum  coUigere,  quod  et  fasti- 
dientibus  prollxitatem  propter  subiectam  oculis  formam  sit 
animi  oblectacio,  et  a  studiosis  facile  possint  pre  oculis  habita 
memorie  commendari  et  omnibus  legentibus  utilitas  conferri. 

1)  Gleich  an  der  besprochenen  Stelle  S.  840,  Z.  6  ist  'silyam*  st. 
'insulam*  za  lesen,  wie  schon  aus  dem  gleich  folgenden  'in  qua  sylya*  er- 
hellt. 2)  Der  Fortsetzer  benutzte  also  eine  Hs.,  welche  der  Pesther 
(BS*)  zu  Grande  lag.  Von  der  weiteren  Fortsetzung  —  1330,  welche 
diese  bietet,  hat  er  nichts. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle.  409 

In  quo  quidem  non  facilem  laborem,  inmo  negocium  plenum 
Tigiliarum  assumpsi;  cum  brevitati  secundum  datam  tormam 
ita  studui,  ut  nicoil  de  veritate  historii  detruncarem ,  sed  ab 
Adam  inchoans,  per  patriarebas,  iudices^  reges,  prophetas  et 
sacerdotes  eis  contemporaneos  usque  ad  Christum,  finem  nostrum^ 
ordinem  perduxi. 

In  principiO)  hoc  est  in  Filio,  creavit  Dens  celom  et  terram    .     .  Oen.  i. 

f.  41.  Fagaverat^)  cumitem  Lapoldum,  qui  in  silva  solns  in  thn>  jae.  c.  18 1. 
gnrio  latitabat;  in  hac  silva  dum  cesar  yenaretur,  dispersis  suis  postcf.  Gotifr. 
feras,  nocte  cogente,  in  dicto  tbogorio  se  recepit,  cai  hospita  benigne  P-^iSsqq. 
ininiatrayit,  qne  eadem  nocte  filium  peperit,  et  voz  ad  cesarem  tercio 
facta  est:  *Hic  pner  gener  tuns  ent*.  Mane  dam  snos  reperit,  precepit 
dnobus  armigeris,  cor  illios  pneri  sibi  afferri;  qnem  matris  gremio  rapiunt 
et  decori  eins  miserti,  in  arbore,  ne  a  Inpis  rapiatur,  deponnnt.  Cor 
leporis  cesari  portantes.  £o  die  dnx  quidam  transiit,  infantem  reperit, 
nzori  sae  detnlit,  et  dam  heredem  non  baberent,  fingnnt  banc  a  se  geni- 
tam,  natriant  de4icate,  yocavitqne  Heinricam.  Hains  anno  15.  cesar 
cnm  dnce  conyiyat,  ammirans  formam  pneri,  sue  cnrie  assumpsit,  sed 
tarnen  habnit  sospectam,  ne  forte  ille  esset  qnem  insserat  oocidi.  Litteras 
scribit  et  mandat  per  enndem  nzori,  ut  visis  presentibns  perimatur.  Dam 
solus  iter  pergeret,  in  domo  ouiusdam  sacerdotis  hospitatnr,  fessus  in 
soampno  obdormivit.  Sacerdos  litteras  eins  leg^t,  abradit  et  scribit :  ^Visis 
presentibns,  si  yitam  diligis»  filiam  uostram  Uli  dabi8\  Quod  factum  est. 
Aadiens  autem  ista  cesar,  ira  infremnit.  Tandem  yidens  ordi- 
naoioni  Dei  non  obstandum,  a  duce,  duobus  armigeris,  sacerdote  et  matre  ^ 
yeritate  comperta,  letanter  eam  generum  et  heredem  institoit,  et  in 
loco  nbi  puer  natos  fnit  fit  nobile  monasterium  qaod  usque  ho  die  Trsania 
dicitur 

2.    Uebersetzung  der  Sächsischen  Weltchronik. 
ConradoB    [Conradus  de  Sweyia  imperayit  et  reedificayit')  castrum  in  Chron.  Sax 

U  «n.  Nurenberc  et  potenter  abstulit  Heinrico  quidquid  de  ^*  ^*^* 
imperio  retinebat.  Concedit*)  etiam  ducatum  Sazonie  marchioni 
Alberto  contra  yoluntatem  Richce  regine  et  contra  dncem  Heinricam. 
Hoc  conquesta  fuit  regina  omnibus  amicis  suis,  qui  piigDsyerant  ad- 
yersus  marchionem.  Tunc  marchio  yicit  eos  et  multos  cepit.  Tunc  rex 
Conradas  babuit  curiam  suam  in  Gozlar  et  iterum  marchioni  contulitc.  2dl. 
proyinciam  illam.  Deinde  duz  Heinricus  yenit  Sazoniam  et  multos 
dominorum  qui  cum  rege  faerant  sibi  attrazit)  et  pugnayit  contra 
marchionem  Albertum,  qui  resistere  non  potuit  propter  magnnm  adlutorinm 
Bichce  regine.  Tone  rez  Conradus  intrayit  Sazoniam  com  ezercita  magno 
et  yenit  Cniceburc ;  ibi  occurrit  ei  duz  Heinricus  cum  Sazonibus  et  vole- 
bant  pugnasse,  sed  ab  episcopis  est  interceptum.  Duci  Heinrico  yenenab) 
data  sunt,  et  obiit.  Tunc  marchio  Albertus  yolens  Poloniam^)  intrare 
et  ibi  sedere  iudicinm  quod  dicitur  bothding,  quod  Richce  regina  cum 
adiutorio  inyenis  Heinrici  defendit  Eo  tempore  pugnayit  contra  regem  o.  29S. 
a)  'Concldit*  B.        b)  <Tenana*  B. 

1)  seil.  Conradus  rez.  2)  Chron.  Saz.  sie:  *He  besät  de  horch  to 
Nurebercb,  dar  de  hertoghe  Heinric  dat  rike  (i.  e.  insignia  regalia)  haddo 
behalden,  unde  wan  it  aldar'.     Quod  male  intellexit  interpres.  8)  *to 

den  holen'  Chr.  Saz.,  sed  cum  nostro  'zu  Polen'  codez  10. 
Nenei  Archiv  etc.    VI.  27 


Digitized  by 


Google 


410  Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle. 

dnz  Welfo.     Res  vero  Conradns  obsedit  Winisberc,  et  dnx  pagnavit  cuia 
eo  et  victoriam  amiBit.    Bez  Conradns  tnnc  dedit  relictam  Heinrici  dncis, 
filiam  Lntberi   cesaris,  fratri  sno  Helnrico    dnci  Aastrie,    ex    eo  rex 
obtinuit  yoluntatem  omninm  Saxonum;  tnnc  Albertus  marchio  renunciavit 
dncatni  Saxonie.     Deinde  rex  Conradns  venit*)  Goslar.    Deinde  Hildens- 
beim,  et  factus  est  ibi  prepositns  frater  snns.     Deinde  yeniens  Brnnenswich 
et  a  ducissa  Gerdmdi  bene  est  receptns,  qne  breriter  post  hoc  obiit  in  partn. 
Celestinna  5  *n.     Eo   tempore  obiit  papa  Innocentins.     Post   enm  eligitor 
Chr.  Min.  Celestinus.     (Hie   constituit,   ut  pro  alba  longa  et  ampla,  quam  sanctns 
Chr.  Sax.  Gregorius  instituit,  alba  stricta  et  non  cincta  ntatur  continue^)).     Deinde 
Chr.  Min.  Ludua  11  men.    Lucius  eligitur.    Et  tune  Engenins.    (Iste  faerat  monachus 
^"'IT  men  *°"    ®*  ^iscipulus  sancti  Bernhard!.    Ad  hunc  Bemhardus  scripsit 
librum  consideracionis.    Hie  constitnit,  ut  Studium  in  ecde- 
Chr.  Sax.  süs  kathedralibns  habeatnr  in  gramatica  et  liberalibns  artibns).    Eo  tem- 
pore obiit  Sifridus  comes  de  Babenberci).     Tnnc  episcopus  Bemhardus 
de   Hildensheim  et  prepositns   Engilbertus    volebant    videre    reliquiaa    in 
c.  S94.  Goslar,  quod  eis  non  licnit,  et  fregerunt  altare  et  a  Deo   excecati   sunt. 
Eo  tempore  rex  Babylonie  multas  civitates  ab  illa  parte  roaris')   fide- 
libus  expugnayii     Pro  tribulacione  tali  misit  papa  Engenins  ad  Ludewicam 
regem   Franeie,    qui    misit   abbatem   Bernhardum   de   Clerevas    cmcem 
inter  christianos  predicare.     Tnnc   rex  Conradns   aeeepit  cmcem   et 
prineipes  molti;  hii  transeuntes  üngariam  cum  exercitu  magno  et  venerunt 
Constantinopolim,  et  ibi  quiescebant ;  exercitus  ille  t  a  1  i  t  e  r  probatus  est 
septuagintac)  milia  armatoram   preter^)   alios   qui  innumerabiles  fuerant. 
Bex  Constantinopolim  ®)  honorifice  regem  Conradum  reoepit.     Tnnc   misit 
exercitnm  ducere  ultra  partem  maris  que  dicitnr  Brachium   sancti 
^Georii,   et   dedit  eis   electionem  trium   viaram,   et  prestitit   eis  ducatum« 
Tunc  elegerant  viam  unam  que  ducebat  per  desertnm  trium  dieram,  in 
qua  mulü  et  infiniti  fame  siti  perierant.     Tunc  inculpabat  populus  regem, 
quod  propterea  duxisset   eos  in   desertnm,  quod  vellet  ab  eis  liberari. 
Et  volebant  alinm  dominum  elegisse  Bernhardum  nomine,  quod  rex  cum 
magno  labore  yix  amoyit.     Deinde  yenerant  in  aliud   desertnm   ad    14 
dietas,  ibi  infiniti  periernnt,   aliqui  fame   moriebantur,   aliqui  submerge- 
bantnr,  aliqui  a  gentilibus  percussi')  et  aliqui  capti.     Tunc  rex  Conradns 
reyertens    Constantinopolim    cum  illis   qui   supermanserant,    et    pars 
popnli    yeniens    in    Hispaniam    et    ciyitatem    Leschebon    expngnayerunt. 
e.  295.  Deinde  rex  Conradns  Constantinopoli  incepit  infirmari.     Tunc  cesar  multa 
bona  sibi  fecit  et  peregrinis  adnichilatis.     Cesar  etiam  inculpabatnr,  quod 
exercitus  ille  periclitatus  fuisset  ex  parte  sui.     Tunc   cesar  Constantino- 
poUs   dedit  neptem  suam   marchioni   Heinrico,   fratri    Conradi    regis,    in 
uxorem.     Eo  tempore  rex  Franoie  Lodewicus  pugnayit  ab  illa  parte  maris 
cum  Sarracenis  et  yictus  est,  et  regina  capta.     Postquam   rex  Conradns] 
conyaluissetR),  tendens  ad  sepulcmm  [Domini,  et  o]portuit  eum  promittere 
cesar!   Constan tinopol.,   [quando   redjiret,   quod  reyerteretur    Constantino- 
polim et  ipsum  iuyaret  [contra  rejgem  Apulie.     Tunc  rex  Conradns  yenitl') 
[et  obse]dit  Damascum  ciyitatem  et  eam  expugnare>)   [non  pot]uit,  Con- 
stantinopolim est  reyersus,  et  iterum  cesar!  [iura]yit  de  adiutorio  super  ^) 
c.  996.  regem   Apulie;   [et  ea  y]ia  Almaniam   est   reyersus.    Eo  tempore  [Her- 
man]nus  comes   de  Wurzeburcl)   percussus  est   [ab   homjinibus  illius   de 

«)  bis  ser.  B.  b)  sapple  'pap**  ex  Chr.  Min.  o)  'septuginta*  B.         d)  'pp*  B. 

e)  sie  B.       0  percnssl  B.        g)  hie  incipit  foUam  A.        h)  'traotivit'  B.       i)  *pagna- 
re*   B.  k)  'contra'  B.  1}  i.  o.  Winzenborg.     Interpres  aemper  hoc  nomen  sie 

depravaylt. 

1)  'Bonmeneborch'  Cbr.  Sax.     2)  'oyer  mere*,  i.  e.  transmarinas  Chr.  Sax. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle.  411 

Hildensheim,  qoi  etiam  darapnom^)  [maximjnm  receperont  Tone  dax 
H(einricas)  accepit  [filiam]  in«)  nxorem  ducis  de  Geringen >).  Deinde  [rex 
Oonjrados  itemm  rediens  lernaalem  cum  labore  [magnjo  et  commisit 
reg^nm  filio  sao  Henrico  [de  Rote]Qbarc.  Hoc  paBsaiam  non  poterat  habere 
[procesBum],  quia  rex  infirmabatnr  et  reversns  est.  [Tnnc  papa]  misit  pro 
eo  duos  cardinales  Octa[vianam}  et  lordanem,  qui  citaverunt  eum  Rome 
[ad  con8e]criindam.  Rex  preparabat  se  ad  iter  illud  [et  iterum]  in  infir- 
1152.  mitatem  decidit  et  moriebatnr  [et  in  BJabenberc  est  sepnl- 

[Priderlcus88]an.  tOB.  Post*)  eum  electus  [est  Frjidericus  dux  Swevie*»),  filius 
fratris  [sui.  P]ost<^)  Eugenium  papam  Anastasins  eligitur,  tunc  Adrianus. 
{Anasusiaa  1  «n].  Fridericus  dux  Swevie,  cum  electus  esset,  venit  c.  822. 

Adri  **^  4  Rome  et  consecratus  est  in  cesarem  a  papa  Adriano  abs- 
men.  9.  181.'  que  voluntate  Romanorum  cum  nece  multorum  hominum. 
AUexaoder  an.  22.  Adri[ano]  mortuo,  Allexander  eligitur d).  (Hic^)  ce8]a- 
rem  excommunicavit,  quod  uxorem  [reliquejrat  et  aliam  dnxitO-  Pro  eo 
[fugav]it  cesar  apostolicum ?)  et  Conradum  episcopum  de  [Menz]  etalium 
episcopum  posuit  nomine  Cristenen.  [Ista  di]8sensio  inter  papam  et 
cesarem  20  annis  [duray]it.  Infra  hoc  tempus  fuerunt  etiam  tres  pape  unus 
post  unum  cum  cesaris  voluntate b);  [hü  omne]s  obierunt  infra  hoc>)  tem- 
pus* £o  tempore  Albertus  [march]io  Slavos  expugnavit.  Hie  fuitc.  828. 
de*)  [Branden]burc.  Item  comes  Wemherus  percussus  fuit*')  [in  una] 
navi  cum  hominibus  multis.  Hie  fuit  de  Osterburc.  [Deinde]  cesar  Fri- 
(dericus)  veniens  Lumbardiam  cum  [exercitu]  magno  et  Meylanl**)  ob- 
sedit.  Tunc  [illiin)  de]  Meylan  pugnabant  cum  eo  et  tr4um[phumn) 
o]btinuerunt,  et  recessit<>).  Deinde  redi[ens  cum]  exercitu  ma-c.  825. 
iori  et  expugnavitP)  eos,  [quod]  se  subdiderunt  gratie  sue;  tunc 
muros  [va8t]aTit  et  fossata  plauavit  et  fere  [eos  de]leverat  4).  Dux  vero 
de  Brunswich  dux[erat]  cesari  ultra  montes  5  milia*)  militum,  [et  cum] 
reverteretur,  rogavit  eum'),  ut  ma[neret];  qui  noluit.  Tunc  prostemens  se 
pedi[bus  sais]  quasi  flendo  supplicavit;  qui  minime  cu[ravit]. 
Tunc  dapifer  ducis  dixit:  'Domine  [corona  regni  venit  super  pedes 
yestros,  veniet  etiam  vobis  super  caput  vestrum* ;  et  sie  re]cessit;  quod 
numquam^)  ille  deBrunswic  contra  imperatorem  postmodum  recupera- 
yit<l)«  Post  hoc  yenit  comes  Bemhardus  de  Anehalt  in  Thnringiam  et  o.  826. 
fregit  Meldingen  cum  magno  labore.  Deinde  langrayius  cum  duce  H(ein- 
181.  rico)  irruerunt  super  Bernhardum  comitem  et  devastaverunt 

Luoiwpapaan.8.  terram»)  totam  usque  ad  fluvium  Sal  et  Aschirsleibe  fre- 
gerunt.     Tandem   dies   concordie   et  terminus   positus   erat  Yeneciis 

a)  'd.  de  C.  In  uz*.  B.  b)  'frater*  im.  sed  del.  A.  c)  B   sio :   'Fridericus  dnx 

Swevie  imperavit.  Anastaslas  papa  eligitur.  Deiode  Adrianus.  Tuno  rex  Fridericus 
Bome  veniens  et  eons.^  d)  B  bic  quaedam  Inserit  ex  Cbr.  Min.  e)  'Iste  papa 

Allexander*  B.  f)  'dnxerat*  B.  g)  'fug.  eum  ces.'  B.  b)  B  inserit  quaedam  ex 
Cbr.  Min.  et  pergit :  'Deinde  Urbanus.  Post  bunc  Gregorius.  Hü  omnes'  etc.  i)  'inf. 
tempus  sedicionis  pape  Allexandri  et  cesaris  Friderici'  B.  k)  'est'  B.  I)  'Medio- 
lanum'  B.  m)  'Mediolanenses  pugn.*  B.  n)  'victoriam'  B.  o)  'ab  eis*  add.  B. 
p)  'triumpbavit  et  exp.  civitatem  et  muros  eins  subvertit  et  omnia  ibivastavit.  Dux*. 
B.  q)  'badde  .  .  vorderft'  Cbr.  Sax.  cod.  10.  r)  deest  B.  s)  'postea  n.  i.  de  Br. 
dux  Heinrieus  e.  imp.  rec*  B.        t)  'totam  provlneiam*  B. 

1)  'se  namen  oc  dar  groten  sc  hat'   (thesaurum)  Chr.  Sax.  2)  Quae 

sequuntur  in  Chr.  Sax.:  *unde  —  Engelaut'  omisit  noster  cum  codice  10. 
3)  Tost  —  sui'  addit  noster  cum  cod.  10.  Quae  ibi  sequuntur  recte  post 
inserta  iudicavit  Weiland  n.  5,  cum  haec  noster  omiserit.  4)  *wan  . . . 
Alhrecht  Brandeborch  den  Weneden  af  Chr.  Sax.  5)  Sic  cod.  10;  'Allex- 
andria'  ceteri  Codices  Chr.  Sax.     6)  Sic  noster  cum  cod.  10,  aliis  (60  hundert). 

27* 


Digitized  by 


Google 


412  Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle. 

de*)  apostolico  et  inperatore >»)>   qui  ibi  fuerant   ooncordati.     Tone  Allo- 
xander  papa  Rome  rediens  ad  suam  dignitatem,  et  alii  episcopi  mnlti, 
qnos  cesar  fogaverat,  ad  dignitates  suas  reverteuteg;  cesar  etiam 
c.  327.  obtinuit  suam  litem  et  uxorem  ultimo  ductam.     Nolebat  etiam  absolvi  ab 
apostolico,  quia  dicebat  eum<^)  non  posse  exeommunicare. 
Urb&nu  p*p*     Tunc  papa  fuit  contra*)  episcopum  Ulricum  de  Halber- 
e.  328.  an.  2.  stat.    Iste  episcopus  edificavit  Langenstein.     Hoc  defendü 

ei  dux  H(einricus),  qui  edificatum  combussit.    Postmodum  iterum  episcopus 
edificavit  cum  adiutorio  Wiohmanni  episcopi  de  Meideburc,  tunc  nullus 
184.  defendere  potuit.     Dux  H(einricus)   tunc  misit  unum   ba- 

Gregorias  p*pa    fonem')   clam  in   terram  ad  spoliandum  et  cremandom, 
men.  4.  qaod  exercitum  de  edificio  vocaret;  istud  patefactum 

fuit,  etvenerunt  orientales  cum  propriis  suis  et  convenerunt  cum  in- 
cendiariis   et  pugnavemnt   cum   eis   circa  unam  paludem  et  ceperunt 
Symonem  comitem  de  Tekenenburc   cum  trecentis  militibus.     Tunc  prin- 
185  e.  cipes    omnes    conquerebantur    super    ducem   H(einricum). 

c.  8?9.  ClemenBULan.4.  Et  Theodericus  marcbio  allocutus  est  eum  cum  dnello,  quod 
c.  350.  super  Slavos*)  cremabatO  et  terram  Lusacie.     Deinde  cesar*)   venit 
Brunswich,  et  congregato  exercitu  irruit  super   episcopum   de  Meideburc, 
qni  cesari  occurrit  in  multitudine  exercitus,  et  victus  est,  et  cesar  militea 
multos  cepit.     Post  bec   cepit  episcopus*)  Fridericum   de  Bare«),   quem 
c  952  duxit  in  Granenberc,   et  sibi  potenter*»)  est  receptus.     Deinde  cesar  Fri- 
(dericus)^)  venit  cum  exercitu  Merseburc,  ubi  Fridericus  rex  locaverat 
curiam ;  quocl  defendit,  et  cremabat  Thuringiam  et  cepit  Gunthemm  comi- 
tem de  Kevernberc.    Tunc  iterum  exibant  Bohemi  et  venerunt  Quittelin- 
858  genburc  et  redierunt;  tunc  percussa»)  regina  Ungarie.     Item  dilnvium  fuit 
^'         in  partibus  aqiülonis,  quod  civitates  et  ville  cum  hominibus'^)  infi- 
nite perierunt.    Postea  dux  cum  fratre  i)  suo  F  r  i  d  e  r  i  c  o  ')  expugnaverant 
^3j^^Lobene,  quod  fuerat®)  marchionis  de  Mjsna.     Iste  marcbio  obsederat 
Acbis,  S8d  non  expugnavit.     Deinde   idem  Lipzc  expugnavit   et  fregit  et 
iterum  [volebat  redire  Acbis,  tunc  venit  cesar]  •)  [dujci  Hen(rico)  i[n]  ad- 
intorium  et  transierunt  Albeam  et  totam  terram  devastaverunt  et  sunt 
reversi.     Deinde  fames  valida  invaluit  per  biennium.   Rex  vero  Fridericus 
Stecfort»)  cremavit.      Item  langravius  Hermannus  obiit.     In»)  secundo 
anno  cesar  Ascbersleiben  cremavit, 

(B  inserit:  Iste  Fridericus  imperator,  vir  katholicus 7  pape 

fuerunt:  Ex  Chr.  Min.  p.  192.  193  praeter  ea  quae  ibi  uncis  in- 
clusa  sunt.     Post  Gregorium  Clemens   eligitur.     Hie  constituit  tempus 

ducat  in  uxorem.     Anno  autem  3.  pontificAtus  Celestini  pape  pre- 

fatuB  cesar  submersus  est;  Chr.  Min.  p.  193.  194. 

Heinricus  filius  Friderici  imperatoris  adeptus  est  Imperium.  £o  tempore 

a)  'AUexandro'  iaperacr.  add.  B.  b)  *Fri(derlco)'  add.  B.  c)  *8e'  add.  B.  d)  *118' 
hio  et  *118.  114'  In  sequent.  minio  finperscr.  A.         e)  *195*  A.  f)    ilc   B;   'erema« 

bawt'  corr.  «cremabat'?  A.  g)  sie  A.  B.  h)  »violenter'  B  i)    *e8t'  add.  B. 

k)  'omnibua'  B.  1)  *fratrl'  B.  m)  «Steovorf  Bj  *Staiforde'  Chr.  Sax.  n)  *et 

ceoar'  B. 

1)  'satte  do  weder*  (restituit)  Chr.  Sax.  2)  *eu  here'  (exercitum)  Chr. 
Sax.  3)   'dur  dat  de  Wenede  hadden   gebraut   de  marke   to  Lusiz*. 

Chr.  Snx.         4)  Otto  IV.  V.  supra  p.  176.  6)  Immo  *veinc  her  Vre- 

derich  van  Kare  den  bischof.    Chr.  Sax  6)  Otto,  ut  habet  Chr.  Sax. 

7)  Sic  noster  male  cum  codlce  10,  ubi  *Swedekumme  de  borg*  exciderunt 
et  nomen  falso  additum  est.  8)  *wart  ^jg  Lopene  verraden  deme  marc- 
greven'  Chr.  Sax.       9;  Abhinc  omittit  interpres  constanter  nomen  Ottonis. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle.  *  413 

taute  plavie tempestate  periernnt:  Jac.  c.  181.    V.  supra'p.  176. 

l8to  imperatore  presente  in  £rfordia hereditatem  snam :  Chr.  Min. 

p.  194.  Tempore  Heinrici  imperatoris  iDnooencins  papa  eligitnr,  qni  ante 
Lotarius  —  —  sublimavit  ad  ceptrum  regni.  Chr.  Min.  p.  194.  195, 
omissis  quae  ibi  nncis  inclusa  sunt  et  paucis  aiiis.  Otto,  filius 
ducis  Heinrici  Babarie  et  Saxonie  imperium  adeptus  est,  quem  excömmu- 

nicayit  papa  InuocenciuSi  qui  excoromuuicatus Heu  papa  Innocen- 

cius  defunctus  est.  Et  ibidem  eepultus  est  anno  Domini  1217:  Chr. 
Min.  p.  196,  exceptis  uncis  inclusis). 

et*)  in  Hartisburc  laxatus  obiit,  et  in  Brnnswich  est  sepultus.  Ciroa<:-S^^- 
tempora  istius  cesaris  papa  Innocencius  concilium  Home  habuit;  ibi 
omnea  episcopi,  abbates,  prelati  tarn  Almanie  quam  Gallie  fiierunt  con- 
gregati;  tnnc  de  linea  consanguinitatis  in  contrahendo  duo  articuli  sunt 
abstracti,  quil>)  ante<^)  7  fuerunt,  nunc  autem  5;  postea  papa  obiit<l)« 
Priderlcus  [de  Fridericus  rex<'),  filius 0  Hen(rici)  cesaris?),  imperavitc.  857. 
fi^^ ^^^ TT^.l'  sine  omni  gyrerra.Ki).    Tempore  sno»)  factum  est  passa- 

[Honorius   IIL    H    .  *  -r»  tt  .  m.  ±.  ^^J.  •*  oco 

hq]  lum   per   mare.     Rex   Ungarie   se  transtulit  cum  exercituc  858. 

magno,  et  confusd  et  turpiter  est  reversus.  Lupoldus  duz 
Austrie  transivit  et  ibi  cum  honore  magno  fuit  et  multi  nobiles  cum  eo, 
qui  in  expedicione I^)  magna  yenerunt  Damiat^)  et  civitatem  eandem  ex- 
pugnaverunt,  quia  Dens  omnes  homines  civitatis  illius  misit  infirmari,  ita 
quod  repugnare  non  yaluemnt;  eandem  civitatem  christiani  per  bien- 
nium  tenuerunt.  Deinde  itemm  aliam  expedicionem  habuerunt  contra 
SUO0  inimicos,  et  per  fluenta  diluvii  preocupati >°)  ab  emulia  suis 
sunt  detenti.  Tnnc  christiani  soldano  restituerunt  civitatem  pro  restitu- 
cione  omnium  captivomm  et  quod  eis  ex  terminis  suis  ducatum 
fidelem  exhiberet').  Soldanus  vero  sanctam  crucem,  quam  Salla- 
tinus')  rex  fidelibus  abstraxerat,  restituit,  et  in  ordinacione ")  tali  se 
fidelem  prebuit  christianis;  in  cibo  et  potu  eos  laute  procura vit  et 
usque  Ackaron^)  fideliter  perduxit.  Rex  Fridericus  curiam  in  Franken-  c.  869. 
Yorte  habuit  et  rogavit  omnes  principes,  ut  filium  suum  Heinricum  in 
regem  eligerent,  qui  omnes  iuraverunt  eum  post  obitum  suum  recep- 
turumO).  Marchio  Albertus  de  Brandenburc  obiit.  Et  abbas  Gemodus 
de  Nuwenburc')  est  excecatus.  Et  Anehalt  perditum  et  reacquisitum. 
Rex  Fridericus  tnnc  Rome  venit  et  commisit  filium  suum  Heinricum  suo  c  861. 
cancellario  episcopo  de  Spire  et  episcopo  de  Wurceburc  et  Gerharde  co- 
mitiP)  de  Diest  et  aliis  suis  familiaribus.  Tnnc  hii  episcopi  cito  obiemnt; 
tan  dem  commissus  est  episcopo  Coloniensi.  Rex  vero  Fridericus  in 
Honorius.  cesarem  a  papa  Honorio  est  consecratus,  et  filius  suus  in 
Almania^)  in  regem  4).  Cesar  vero  Fridericus  Appuliam,  Sicyliam,  Cala- 
briam  et  multas  terras  gentilium  circumiacentes  expugnavit  et  imperio 
subiugavit.  Interim  quod  rex  Appulie  fuit,  marchio  Theodericus  de  c.  868. 
Mysna  obiit,  et  Tsieibe  a  diluvio  periit  cum  hominibus  multis.  Tempore 
Friderici  cesaris  venit  prepotens  gentilis'')  ab  Asia,  qni  residebat 

a)  'et  in  —  papa  obllt*  des.  B.  b)  'qne'  A.  c)  'antea*,  nt  vldetar,  corr.  'ante*  A. 
d)  alia  manns  add.  in  marg.  A:  <1218.  conseqnens  inferatur\  e)  deest  B.  f)  'Helnr. 
imperatoris  fil.'  B.         g)  B  add.:   'de  Stouf  inperlam  adeptus  est  et*.  h)  B  quae* 

dam  inserit  ex  Chr.  Min.  i)  'Friderici'  B.  Ic)  'expid.*  A;  'q.  cum  exereitu  valldo 
V.'  B.      1)  a>amascum  civ.  quam  exp.*  B.       m)  'preocnpetari' A       n)  't.  concordla^B. 

0)  sie  A.  B.        p)  eomite  A.  B.        q)  'electtts  est*  add.  B. 

1)  'ane  werren*  Chr.  Sax.  2)  Haec  ex  verbis  sequentibus  supplevit. 
3)  Sic  Codices  11.  12.  4)  Sic  codex  10.  5)  i.  e.  Nienburg.  6)  'hir 
to  lande*  codex  10,  alii.         7)  'en  here*  (exercitus)  Chr.  Sax. 


Digitized  by 


Google  


414  Ueber  eine  Chronik  aus  Altzelle. 

circa  flaviam  Than,  cnm  ezercitn  maximo  [super  Comanos  yeP)  Yal- 
wen.  Qui  ocenrernnt  ei  cnm  adiatorio  Ruthenomm  et  pugnayenint 
et  victoriam]  perdiderant  et  fuernnt  de  Rntenis  [et  Comanis]  centam 
e.  884.  milia  prostrati.  Dax>)  Hoyr  [de  Yalkenjstein  et  sui  coadiutores  Quitte- 
c.  S65.  ][ingenburc]  expugoavernDt  et  mnoiciones  eins  crem  [avernnt]').  Inte- 
rim quod  cesar  inpartibus  remotis  ex[titit] ,  Heinricns^)  comes  de 
Zwirin  ccper[at  re]g:em  de  Tenemarken^)  in  regno  sno  cont[ra  fidem] 
et  duxit  eum  per  lacnm  Hab  et  in  Leschin  [eum  tempore]  modico  ser- 
▼avit.  Deinde  habuit  eum  in  T[annenberc],  deinde  duxit  eum  in  Zwirin. 
Tunc  rex  c[aptus]  exsolyit^j  se  de  captivitate  a  nunciis  im[perii]; 
propter  illam  composicionem  rex  Heinricus  et  episcopus  [Coloniensia] 
venerunt  cnm  exereitn  mag-no  in  Bardew[ic,  deinde]  in  Breckede,  Al- 
c.  366.  bertus  comes  de  Lob[enburc]  ^)  et  Daci  iacuerunt  ab  alia  parte  Albe[e 
cnm]  exereitn  forti,  ita  quod  illa  ordinacio  [exemptijonis  non  serva- 
batur,  quia  rex  et  Daci  pro[mis8nm]  snum^)  violaverunt.  Ideo  rex  Hen- 
ricus  [et  episcopus]  Coloniensis  sine  fine  sunt  reyersi,  et  sie  rex  [Daciel' 
mansit  ut  prins  in  captiyitate.  Post  ca[ptiyitatem]  hulns  regis  per  annum 
dimidinm  pngnavit  [comes]  de  Zwirin  cum  comite  Alberto  de  Lobe[nbnrc] 
et  cum  Ottone  comite^)  deBonenburc,  [qui  ambo  sunt]  yicti,  et  comea 
Albertus  captns  est  et  duc[tn8  est  in]  Zwirin  ad  ayuncnlum  suum  regem 
c.  368.  Dacie.  [Deinde]  in  secundo  anno^)  fames  magna  inyaluit  in  omni[bus 
c.  869.  regionibus],  quam  sequebatur  pestilencia  magna.  Item  [Engil- 
bertus  episcopus]  <l)  Colonia  percussus  est  in  fide  bona  a  com[ite  Frijderico 
de  Alzena®)i  consanguineo  sno,  et^  qui  comederat  eodem  die  cum  eo.  Ideo 
fug[atus  est],  et  omnia  castraÖ  eins  frangebantnr  ^).  Eodem  [anno]  curia 
proclamata  fuit  in  Nurenberc,  [ibi  duxit]  rex  Heinricus,  filius  Friderici 
cesaris,  fil[iam  ducis]  Lupoid!  de  Austria  in  uxorem.  Eiusdem  [ducia 
ii]lius  duxit  etiam  filiam  langrayii  Hermann!  [de  Thu]ringia.  Tunc  H[ein- 
ricus]?)  rex  sedit  pro  tribun[ali  de  oc]cisione  episcopil*)  Coloniensis»  tunc 
dissensio  facta  [est  pro  quadam]  sentencia,  pro  quo  multi  se  exhibuerunt 
in  duello,  ex  quo  omnis  populus  irruiti),  [stre]pitum  faciens^),  et  cucurrit 
de  palla[cio,  et  in]  uno  gradu  961^)  yiri  sunt  oppressi,  in[ter  quo»] 
erant  23 1)  milites,  et  multi  ex  [quassa]cione  tali  in  hospiciis  moriebantur» 
e.  870.  [et  multi]  infirmari  ceperunt,  qui  postmodum  obie[mnt]n),  Deinde 
rex  Dacie  solutus  est  ex  cap[tiyitate] ,  et  tres  filii  sui  comiti  ^)  H(einrico) 
de  Zwir[insj  in  ob]8ide8  sunt  locati<>). 

Hio  desinit  A,  pagina  nondum  finita,  in  qua  alio  atramento  post 
suppleta  sunt  haec:  'Item  Heinricus,  filius  Friderici,  patri  snccessit.  £o 
tempore  taute  pluyie  —  —  yolantes  yise  sunt  et  multi  homines  in  tem- 
[pestate]  perierunt*.  Ex  Jacob!  Aurea  Leg.  c.  181,  p.  843.  844.  —  B 
pergit:  '[Tunc  beatus  Dominions  iniciator  —  —  inimicis  ecclesie  in 
nomine  domini  nostri  Ihesu  Christi.  Amen*.  Ex  Chr.  Min.  Reo.  I ,  paucia 
omissis]. 

ft)  Mux^  ins.  dol.  A.  b)  'r.  Dacie*  B.  c)  doest  B.  d)  'Tnno  epiacopus  Colon. 
Engibertus*  B.  o)  'Ysinberc*  B  ex  Chr.  Min.  f)  ^crastra*  A.  g)  *r.  H.'  B. 

h)  'Engllbertr  add.  B.  1)  'irruens  str.  feclt*  B.  k)  *66'  Chr.  Sax.  1)  'XXIIIL*  B. 
m)  B  add. :  *T andern  oaptuB  est  Friderieus  oomes  et  in  ultionem  fast  sangainia 
in  Colonia  per  iudiclalem  sententiam  cmrifragio  mlsere  interiit* :  Ex  Chr.  Min.  p.  197. 
n)  «comite'  A.  B.        o)  «obligati*  B. 

1)  Interpretis  additamentum.  2)  'greye*  Chr.  Sax.  3)  'braken'  Chr. 
Sax.,  noster  certe  legit  'brauten*.  4)  *dingde  do  weder  des  riges  boden' 
Chr.  Sax.  5)  i.  e.  Lauenburg.         6)  'weder  den  hertogen  Otten   yan 

Luneborch*.     Chr.  Sax.  7)  Hie  noster  a  codice  10  recedit,  et  magia, 

cum  11.  12.  conyenit.         8)  Sic  codex  10. 


Digitized  by 


Google 


X. 


Zu 


FolcTvin  von  St.  Bertin. 


Von 


0.  Holder-Egger. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


1.  Foldvin  von  St.  Bertin  und  Folcoin  von  Lobbes. 

In  der  Vorrede  zu  seiner  Ausgabe  der  Gesta  abbatum 
Lobiensium,  SS.  IV,  52,  behauptete  Pertz,  dass  der  Verfasser 
dieser  Gesta,  der  Abt  Folcuin,  und  der  Autor  der  Gesta  ab- 
batum Sithiensium  gleiches  Namens  eine  Person  seien,  und 
begründete  diese  seine  Meinung  kurz  ge^en  Mabillons  entgegen- 
stehende Bemerkungen  ^).  Dagegen  erklärte  der  Herausgeber 
der  Gesta  abbatum  Sithiensium,  Gu^rard,  in  seiner  Vorrede 
diese  Ansicht  fiir  irrig*),  indem  er,  ohne  noch  auf  die  Aus- 
führung von  Pertz  Bücksicht  nehmen  zu  können »),  bemerkte, 
einige  'savants'  hätten  die  beiden  Personen  irrthümlich  con- 
fundiert*).  Danach  galt  die  Identität  der  beiden  Folcuins 
zum  mindesten  als  zweifelhaft  und  Wattenbach  musste  in  den 
Geschichtsquellen  (4.  Ausg.  I,  S.  308  n.  5)  die  Unentschieden- 
heit  der  Frage  constatieren  *)! 

Was  Guärard  fiir  seine  Behauptung  anführen  konnte  imd 
auch  wenigstens  andeutet,  ist  nicht  genug,  nämlich  dass  sich 
in  der  reichen  Litteratur  der  Mönche  von  St.  Bertin  keine 
Andeutung  findet,  dass  ihr  Klosterbruder  Folcwin  jemals  zu 
einer  höheren  Würde  in  einem  andern  Kloster  befördert  wäre. 
Als  Simon  in  der  Mitte  des  12.  Jahrhunderts  die  Fortsetzung 
zu  Folcwins  Gesta  schrieb,  nannte  er  seinen  Vorgänger  nur 
'quemdam  loci  huius  cenobitam^  Ein  etwas  späterer  Mönch 
von  St.  Bertin  des  12.  Jahrhunderts,  der  in  einer  Abschrift 
von  Folcwins  Gesta  Kapitelüberschriften  nachtrug,  nennt  ihn 
^levita  et  monachus',  wie  jener  sich  schon  selbst  bezeichnete  •). 
Erst  Alard  Tassart;  Mönch  zu  St.  Bertin,   der  zu  Anfang  des 


1)  Acta  SS.  ord.  S.  Bened.  IV,  1,  p.  623.  2)  Cartniaire  de  Tab- 
baye  de  St.-Bertin  p.  II  sq.  8)  SS.  lY.  und  das  Cartulaire  erschienen 
in  demselben  Jahre  1841.  4)  Et  verweist  auf  die  Hist.  litt^raire  de 
la  France  VI,  384,  wo  auf  die  Autorität  von  Mabillon  hin  nur  kurz  be- 
merkt ist,  die  beiden  Folcuin  seien  verschiedene  Personen.  5)  Gu^rard 
folgt  z.  B.  Laplane,  Les  abb^  de  St.- Bertin  I,  p.  123  n.  6.  Pertz*  An- 
sicht wiederholt  Voss,  L'abbaye  et  le  chapitre  de  Lobbes  I,  p.  290. 
6)  In  einer  von  ihm  geschriebenen  Urkunde,  deren  Regest  er  c.  109  mit- 
theilt, bei  Gu^rard  II,  80,  p.  154. 


Digitized  by 


Google 


418  Zu  Folcwin  von  St.  Bertin. 

16.  Jahrhunderts  die  Gesta  Folcwins  und  seiner  Fortsetzer 
überarbeitete,  sagt,  was  er  bringe,  sei  aus  den  Werken  'patnim 
suorum  Folcuini,  Simonis  et  lohannis  Longi  abbatum'  geschöpft. 
Die  beiden  letzteren  waren  Aebte  von  St  Bertin,  und  viel- 
leicht wollte  Tassart  nur  diese  als  solche  bezeichnen.  Jeden- 
falls hat  dieses  Zeugnis  um  so  weniger  Werth,  als  darin  von 
Lobbes  kein  Wort  steht. 

Nun  auch  der  Abt  von  Lobbes,  der  am  Schluss  seiner 
Gesta  die  Zeit  seiner  Praelatur  nochVmit  behandelt,  sagt  nir- 
gends, er  wäre  Mönch  von  St.  Bertm  gewesen,  auch  in  der 
späteren  Fortsetzung  seines  Werkes,  die  wiederum  mit  seiner 
Regierung  beginnt,  ist  davon  nichts  zu  lesen. 

Diesem  übertrug  Bischof  Ebrachar  von  Lüttich  ^)  in  Gegen- 
wart von  Kaiser  Otto  im  December  965  zu  Cöln*)  die  Aotei 
Lobbes,  nachdem  vorher  ein  Schriftstück  über  den  durch  die 
Mönche  vollzogenen  Wahlact  verlesen  worden  war.  Weih- 
nachten 965  weihte  ihn  dann  Bischof  Ingram  von  Cambrai. 
Der  Wahlact  war  wol  die  Nebensache,  jedenfalls  haben  ihn 
die  Mönche  nicht  aus  eigenem  AntriebV]erwählt  —  das  lässt 
sich  zwischen  den  Zeilen  seiner  eigenen  Worte  herauslesen« 
Schwerlich  war  er  vorher  Mönch  in  Lobbes.  Auch  stand  er 
sich  später  mit  den  Brüdern  nicht  zum  Besten.  Als  im  Jahre 
968  Bischof  Eather  von  Verona  in  die  Lütticher  Diöcese 
zurückkehrte,  zwang  dieser  ihn,  für  einige  Zeit  die  Abtei  auf- 
zugeben; das  geschah  mit  Willen  eines  grossen  Theiles  der 
Mönche,  denn  mit  ihnen  musste  ihn  Bischof  Notier  Ende  971 
oder  972  versöhnen,  um  ihn  wieder  in  die  Abtei  einzusetzen. 
Während  seiner  Abwesenheit  liess  Rather  das  Kloster  aus 
Furcht  vor  Folcuins  Verwandtschaft,  'quae  non  erat  infima', 
befestigen.  Diese  vornehme  Verwandtschaft  musS  also  in  der 
Nähe,  jedenfalls  in  Lothringen,  begütert  gewesen  sein.  Und 
das  wird  auch  anderweit  bestätigt.  Folcuin  erzlAlt  c.  35,  wie 
der  heilige  Ursmar  einen  verkrüppelten  Schuster  heilte,  der 
seines  Bruders  Gottschalk  Knecht  war  und  in  die  Kirche  von 
Lobbes  zu  beten  kam.  Der  undankbare  Schuster,  von  dem 
Folcuin  sagt:  'quem  a  puero  contractum  omnes  cognovi- 
mus'.  betheiligte  sich  nachher  an  den  Unruhen,  die  Raginer 
Langhals  im  Jahre  958  erregte. 

Ueber  die  Familie  Folcwins»)  von  St.  Bertin  sind  wir 
durch  ihn  selbst  sehr  wohl  unterrichtet    Auch  er  stammte 


1)  Er  Bügi  selbst  c.  28,  p.  69:  'domnus  Evrachams  Folcmnnm,  yere 
peccatorem,  aetate  iavenem,  Lanbiensibus  praefecit  abbatem*.  2)  An- 
fang Januar  966  ist  Otto  in  Cöln  nachweislich;  St.  nr.  392.  3)  So  wird 
der  Name  stets  in  der  aas  dem  praesumptiven  Ori^nal  gemachten  diplo- 
matisch genauen  Abschrift  De  Whitte's  geschrieben»  ebenso  eonstant 
schreibt  die  Handschrift  des  XII.  Jahrhunderts  Folquin. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Folcwin  von  St.  Bertin.  419 

aus  Lothringen,  denn  er  erzählt  c.|105  (bei  Gji^rard  II,  74)  "): 
'Anno  928  ....  mens  qui  hoc  ipsum  scribo  pater  Folcwinus 
nomine  cum  fipatre  suo  (Regenwala,  wie  er  weiter  unten  ge- 
nannt wird)  ...  de  tccto  Hlotharii  huc  adveniunt,  sancti 
Folcwini  corpus  -—  der  in  St.  Bertin  begraben  war  —  levare 
cupientes'.  Bischof  Folcwin  von  Th^rouanne,  der  im  J.  817 
durch  Kaiser  Ludwig  den  Frommen  das  Bisthum  erlangte  und 
855,  Jan.  14  starb,  war  nämlich  der  Brüder  Grossoheim,  wie 
Folcwin  in  dem  Familienstammbaum,  den  er  demselben  Capitel 
anfügt,  zeigt: 

Hieronymus    Ermentrudis 


-A^ 


Odwin  Folcwin 

I  B.v.Th^rouanne 

Odwin 

_) 

Thiedala*)   Folcwin  Regenwala 

Folcwin  d.  Diakon. 
Nach  erfolgter  feierlicher  Erhebung  der  Gebeine  ihres  Ver- 
wandten, zu  der  sie  alles  Erforderliche  mitgebracht  hatten, 
kehrten  die  Brüder  in  ihre  Heimat  zurück.  Zwanzig  Jahre 
später  brachten  dann  das  Ehepaar  Folcwin  und  Thiedala 
ihren  Sohn  Folcwin  —  so  erzählt  dieser  c.  107  —  nach 
St.  Bertin,  wo  er  am  2.  November  948  von  Womar  aufge- 
nommen wurde,  der  auf  Befehl  des  Grafen  Arnulf  des  Alten 
von  Flandern  an  Abts  Stelle  das  Hoster  verwaltete.  Dieses 
Kloster  wählten  die  Eltern  natürlich  deshalb,  weil  ihr  berühmter 
Verwandter  hier  seine  Ruhestätte  hatte.  Folcwin  war  damals 
oflfenbar  ein  Knabe,  denn  im  J.  962,  in  welchem  er  sein  Werk 
vollendete,  nennt  er  sich  noch  'iuvenculus',  c.  112  (G.  II,  81), 
wo  er  die  Namen  der  ihm  noch  bekannten  Klosterbrüder  auf- 
zählt, deren  er  aber  nicht  sehr  viele  kannte,  weil  er  'pene 
ultimus'  der  letzthin  aufgenommenen  war  s).  Jedoch  war  er 
schon  im  J.  961  Diakon  *T,  (levita  c.  110,  G.  ü,  80),  wird  also 
damals  mindestens  22  Janre  alt  gewesen  sein.  Danach  dürfen 
wir  seine  Geburt  etwa  um  das  J.  935,  vielleicht  eher  später 

1)  Gn^rard  folgt  in  der  CapitelzShlang  der  von  ihm  allein  gekannten 
Handschrift  des  XII.  Jahrhunderts,  welche  den  Folcwin  in  zwei  Bücher 
zertheilt  hat,  die  Monnmentenaosgabe  behält  die  ursprüngliche  Capitel - 
Eählung  der  De  Whitte^schen  Copie  des  Originals  bei.  2)  Diese  nennt 
er  c.  107  (G.  II,  77).  3)  In  der  Aufeählang  folgen  aber  anf  seinen 
Namen  noch  23  andere ;  wenn  diese  chronologisch  ist,  wie  anzunehmen, 
ist  das  also  wenig  genau.  4)  Als  solcher  fertigt  er  eine  Urkunde  aus, 
deren  Inhalt  er  mittheilt 


Digitized  by 


Google 


420  Zu  Folcwin  von  St.  ßertin. 

als^  firüher  and  jeden&Us  später  als  930  ansetzen,  denn  ein 
32jähriger  Mann  nennt  sich  Bcbwerlich  noch  iuvencnlus.  Er 
schrieb  die  Qesta  abbatum  Sithiensis  cenobii  auf  Befehl  des 
Abts  Adalolf,  welcher  Ostern  961  die  Abtei  von  Graf  Amnlf 
erhielt^  aber  schon  An&ng  962  durch  denselben  wieder  ver- 
lor >).  Nach  dem  J.  962  entschwindet  Folcwin  uns  vollkommen, 
es  findet  sich  weiter  keine  Notiz  aus  St.  Bertin  über  ihn. 
Zwar  behauptet  Gu^rard,  er  wäre  um  das  J.  975  in  St.  Bertin 
gestorben  ('oü  il  mourut  vers  Tan  975'),  doch  ist  die  älteste 
Quelle  fiir  diese  Nachricht  die  Histoire  littöraire  de  la  France  VI, 
p.  384,  die  sich  viel  vorsichtiger  ausdrückt:  ^H  ne  parolt  pas 
eflFectivement  qu'il  ait  v^cu  au  deli  de  Tan  975' *J.  Woner 
die  Histoire  littöraire  weiss,   die  Klostertradition  sei  gewesen, 

äu'il  mourut  dans  un  age  peu  avanc^,  kann  ich  nicht  angeben. 
Leinesfalls  sind  wir  verpflichtet,  an  die  Tradition  zu  glauben. 
Was  wir  also  bisher  über  die  beiden  Folcwins  constatiert 
haben,  passt  durchaus  so  zusammen,  dass  wir  beide  für  eine 
Person  nahen  können.  Beide  aus  vornehmem  Lothringischen 
Geschlecht  —  denn  dass  die  Familie  des  Folcwin  von  Sithia 
auch  vornehm  war,  könnten  wir  schon  aus  den  Mittheilunffen 
desselben,  als  namentlich  daraus  entnehmen,  dass  ein  Bischof 
aus  ihr  hervorging,  wenn  es  uns  nicht  noch  ausdrücklich  be- 
stätigt würde.  Denn  Hieronymus,  der  Vater  des  Bischöfe, 
soll  Karls  des  Grossen  Oheim  (avunculus)  gewesen  sein  und 
%ter  aulicos  primus  rerum  forensium  privatarumque  mode- 
ramina  disponeoat.  Atavorum')  eins  atavi  omnes  nobilissimi'. 
Nach  einer  Inschrift  aus  St.  Quentin,  welche  Folcuin  in  den 
Gesta  abb.'[]Lobiensium  c.  9  mittheilt,  war  Hieronymus  ein 
Sohn  Ei^arl  Martells  und  daher  allerdings  der  Grossoheim 
Karls  des  Grossen.  Des  Bischofs  Bruder  war  Folrad,  Abt  von 
St  Quentin  und  Lobbes.  Gewiss  hätte  also  auch  der  Sithienser 
Folcwin  von  seiner  Familie  sagen  können,  wie  der  von  Lobbes 
'non  erat  infima'.  Femer  beide  Folcwin  waren  litterarisch 
thätiff,  beide  schrieben  gerade  die  Greschichte  ihres  Klosters 
mit  besonderer  Benutzung  des  Klosterarchivs.  Als  der  eine 
uns  im  J.  962  entschwinoet,  taucht  der  andere  965  als  Abt  in 


1)  Folcwin  erwähnt  noch  die  Erhebung  seines  Nachfolgers  Hilde- 
brand, und  schon  vorher  den  962,  Jan.  1  erfolgten  Tod  Balduins,  des 
Sohnes  Graf  Arnulfs.  Dass  er  ein  Diplom  König  Lothars  vom  7.  Jan.  962 
auch  selbst  aufgenonamen  hat,  ist  wenig  wahrscheinlich.  Es  steht  in  der  De 
Whitte*schen  Abschrift  nicht  an  der  Stelle,  an  welcher  es  Gu^rard  bringt, 
II,  79,  sondern  erst  hinter  dem  Epilog  Capitel  111  (G.  If,  81),  worauf 
dann  andere,  sicher  später  zugefügte  Urkunden  folgen,  z«  B.  eine  Bulle 
Papst  Urbans  II.  ohne  Datum.  2)  Gu^rard  beruft  sich  ausserdem  auf 
Mabillons  Annalen  XLVI,50  und  Acta  SS.  ord.  8.  Bened.  IV,  1,  p.  625; 
doch  findet  sich  an  beiden  Stellen  keine  derartige  Angabe.  3)  Dieser 
Satz  ist  allerdings  aus  Buotgers  Vita  Brunonis  o.  2  ausgeschrieben. 


Digitized  by 


Google 


Za  Folcwin  von  St.  Bertiu.  421 

Lobbes  auf,  wo  er  vorher  wol  nicht  Mönch  war.  Jener  be- 
zeichnet sich  962  als  iuvenculuB,  dieser  965  als  iuvenis,  und 
das  würde  doch  vortrefflich  auf  den  Sithienser  passen,  der 
damals  ungefähr  dreissigjährig  gewesen  sein  muss.  Einzig 
und  allein  scheint  gegen  die  Identität  der  beiden  Personen 
die  oben  erwähnte  Stelle  zu  sprechen,  wo  der  von  Lobbes 
sagt,  er  habe  in  der  Lobbeser  Gebend  vor  dem  J.  958  einen 
verkrüppelten  Kerl  gekannt.  Docm  will  das  nicht  viel  sagen, 
denn  der  von  Sithiu,  weim  er  mit  jenem  identisch  wäre, 
konnte  ihn  ja  als  Kind  vor  seiner  Versetzung  nach  Sithiu  oder 
auf  einer  Besuchsreise  in  die  Heimat  kennen  gelernt  haben. 
Fragen  wir,  wie  der  Sithienser  Mönch  zur  Abtswürde  in  dem 
weit  entfernten  Erlöster  Lobbes  gelangen  konnte,  so  finden  wir 
die  Antwort  bei  Anselm  von  Lüttich,  der  c.  24  (SS.  VII,  p.  201) 
erzählt,  wie  sehr  Bischof  Ebrachar  sich  um  die  Hebung  der 
wissenschaftlichen  Studien  verdient  machte,  wie  er  Schulen  in 
den  Klöstern  seiner  Diöcese  einrichten  liess  und  diese  in  jeder 
Weise  förderte').  Das  muss  besonders  von  Lobbes  gelten, 
welches  dem  Lütticher  Bischof  bis  dahin  untergeben  war,  das 
eben  Ebrachar  erst  selbständig  machte  und  dem  er  seine  be- 
sondere Fürsorge  angedeihen  liess.  Seine  litterarische  Be- 
deutung wird  den  jungen  Sithienser  Mönch  dem  Bischof 
empfohlen  haben,  namentlich  wenn  dazu  kam,  dass  dieser  in  der 
Lütticher  Diöcese  heimisch  und  eben  dadurch  jenem  bekannt 
war,  dass  femer  bereits  ein  Abt  von  Lobbes,  Folrad  nämlich, 
aus  seiner  Familie  hervorgegangen  war.  Auch  Aletramnus, 
der  Vorgänger  Folcwins  in  Lobbes,  den  Ebrachar  einsetzte^ 
war  'undecumque  doctissimus  et  in  lege  Dei  exercitatus  ac 
eloquens'^)  und  jedenfalls  dieser  Eigenschaften  wegen  von 
jenem  gewählt 

Die  so  erwiesene  Möglichkeit  der  Identität  der  beiden 
Folcwin  lässt  sich  aber  zur  fast  absoluten  Gewissheit  erheben. 

Folcwin  von  Sithiu  widmet  in  seinen  Gesta  dem  Bischof 
Folcwin,  seinem  Verwandten,  einen  unverhältnismässig  grossen 
Abschnitt,  den  er  selbst  als  eine  —  streng  genommen  dort 
nicht  hingehörige  —  Episode  betrachtet^).  Er  erzählt  da 
c.  63.  64  mehrere  Geschichten,  welche  er  zum  Theil  von  dem 
Bischof  Wicfrid  von  Thdrouanne  (935—959)  erfuhr,  zum  Theil 
im  Elreise  seiner  Familie  oder  im  Kloster  gehört  haben  mag. 
Freilich  möchte  ich  eher  das  erstere  glauben,  denn  die  Ber- 
tinianer  hatten  weniger  besondere  Veranlassung,  das  Andenken 
dieses  Bischofs   zu  feiern*).    Es  kann  auch  keinem  Zweifel 

1)  Vgl.  Wattenbach,  GQ.  ed.  4,  I,  p.  307.  2)  Folcuini  G.  abb. 
Lob.  c.  27.  3)  c.  65:  'Sed  qaia  gesta  beati  Folcwini  narrando  paruni- 
per  ab  abbatam  gestis  digressi  samus*.  4)  Freilich  giebt  es  eine  Ur- 
kunde desselben  (bei  Ga^rard  II»  4,  S.  85),  worin  er  die  von  Abt  Frido- 
gisus  getroffenen  Bestimmangen  über  die  Bevorzugung  des  Canonikerstifts 


Digitized  by 


Google 


422  Zu  Folcwin  von  St.  Bertin. 

unterliegen,  dass  die  beiden  Folcwina,  Vater  und  Sohn,  die 
Anerkennung  der  Heiligkeit  des  gleichnamigen  Bischofs, 
ihres  Verwandten,  in  St.  Bertin  erst  erwirkt  haben,  der  eine 
dadurch,  dass  er  dessen  Gebeine  erheben  Hess,  der  andre  da- 
durch, dass  er  etwas  von  dessen  Leben  und  Wirken  erzählte. 
Da  sie  doch  jedenfalls  wegen  der  Erinnerung  an  dieses  be- 
deutende Familienmitglied  inren  Namen  erhielten,  —  der  ältere 
Folcwin  liess  seinen  ISohn  erst  nach  der  Erhebung  der  Gebeine 
des  Bischofs  auf  diesen  Namen  taufen  — ,  so  lag  ihnen  die 
Verherrlichung  und  Verehrung  desselben  besonders  nahe.  Folc- 
win der  Diakon  sagt  C.-46,  nachdem  er  die  Erhebung  Folcwins 
auf  den  Bischofstuhl  von  Th^rouanne  im  J.  817  berichtet 
hat:  'De  cuius  vita  et  virtutibus  multum  quod  loqueremur 
erat,  obtaremque  ea  quae  in  hoc  mundo  gessit  summotenus 
perstringere;  sed  fatuitatem  meam  ipse  perpendens,  horreo 
saltem  tangere,  quod  viri  peritissimi  possent  etiam  formidare; 
superant  enim  philosophicam  mundanae  sapientiae  disputa- 
tionem,  etiamsi  aliquis  Cavallino,  secundum  poetricas  finctiones, 
ad  plenum  se  iactet  epotasse  fontem*.  Nichtsdestoweniger 
erzänlt  er  in  den  beiden  angeführten  Capiteln  und  auch  sonst 
gelegentlich  doch  manches  von  ihm. 

Nun  hat  Folcuin  von  Lobbes  eben  dieses  selben  Bischofs 
Folcwin  Leben  beschrieben  und  es  den  Mönchen  von  Sithiu, 
vornehmlich  dem  Abt  Walter  (c.  970  —  984)  gewidmet  Es 
ist  von  Mabillon,  Acta  IV,  1,  o24  sqq.  herausgegeben.  Der 
Prolog  beginnt:  'Dilectissimis  in  Christo  sancti  Sithiensis 
coenobii  fratribus  unam  eandemque  nobiscum  tenentibus  fidem, 
sperantibus  spem,  ampicctentibus  caritatem,  Folquinus  pec- 
cator,  quem  Laubiensium  dicunt  abbatem'  etc.  'Hemer  vestri 
semper  in  orationibus,  in  ea  parte  erga  vos,  arbitror^  qua  ero 
perpetuus,  ....  fortunam  scilicet  meam  deputans  vos  valere 

des  h.  Andomar  vor  dem  Kloster  des  h.  Bertin  annulliert;  aber  diese 
Urkunde  war  unserem  Folcwin  noch  nicht  bekannt.  Sie  ist  erst  in  der 
Hs.  des  12.  Jahrhunderts  demselben  eingefügt,  fehlte  in  dem  Original- 
codex. Auch  ist  sie  nichts  als  eine  wörtliche  Wiederholung  der  Urkunde 
des  Abts  Hugo  Über  denselben  Gegenstand  (bei  Gu^rard  II,  5,  S.  87); 
nur  das  Protokoll  derselben  ist  geändert.  Es  ist  mehr  als  wahrscheinlich, 
dass  sie  erst  nach  unseres  Folcwin  Zeit  gemacht  ist.  Namentlich  die 
Yergleichung  der  Zeugen  in  beiden  Urkunden  bestärkt  den  Zweifel  an 
der  Echtheit  der  einen.  Die  Urkunde  Abt  Hugos  ist  ausgestellt  8.  Kai. 
lulii  post  sinodum  ante  festivitatem  S.  lohannis  celebratam.  Es  unter- 
zeichnen ausser  dem  Bischof  und  dem  Abt  ein  Archidiakon,  4  Mönche, 
ein  Graf,  der  Vogt,  2  milites,  4  uncharakterisierte  Personen.  Von  der 
Urkunde  Folcwins  heisst  es:  'Actum  ...  12.  Kai.  lulii,  presente  uni- 
yersali  sinodo'.  Trotz  dessen  unterzeichnen  dieselben  Personen  wie  in 
jener  Urkunde,  nur  einige  weniger,  es  fehlen  nämlich  ein  Mönch  und  die 
vier  uucharakterisierten  Personen.  —  Ja  auch  die  Urkunde  Hugos,  nach 
der  die  Folcwins  gemacht  ist,  scheint  mir  keineswegs  unverdächtig. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Folcwin  von  St.  Bertin.  423 

vestrumque  cum  prosperitate  successum  acsi  meum  optans  in 
Christo  perpetuom  fore.  Ad  quod  me  vestra  quidem, 
fateor,  studia  accenderunt^  cum  in  ipsis  paenc;  ut 
ita  dieam,  crepundiis,  multimoda  infestatione  cessantibus 
propinquorum  curis,  hanc  in  vobis,  non  dico  vicissitudinem, 
'sed  gratuitam  fraternitatem,  ut  explorarem,  com- 
pulerunt;  qua  ita  usus  sum,  ut  nunc  iUam  violare  sacriiegium 
esse,  illaque  carere  facinus  mihi  videatur  exsecrabile\  Er 
spricht  dann  weiter  von  den  Banden;  welche  ihn  mit  den 
Brüdern  von  Sithiu  verknüpfen,  nämlich  erstens,  'ut  catechi- 
zatus  vobis  catechizantibus  in  omnibus  bonis  commu- 
nicem';  zweitens  die  gemeinsame  Verehrung  der  Heiligen 
von  Sithiu,  'quorum  mihi  ....  exorata  semper  adfuit  defensio, 
ut  eos  special!  post  Deum  devotione  complectar  .  •  •  •  Huic 
ergo  amori,  qui  mecum  primis  adolevit  auspiciis,  ea 
commutata  est  intentio'  etc.  Aus  all  diesen  Worten  scheint 
doch  mit  Gewissheit  zu  erhellen,  dass  der  Abt  Folcuin  in 
Sithiu  gelebt  hat'),  dass  er  dort  seine  Jugend  verbracht,  dort 
seinen  Unterricht  empfangen  hat.  Ja  auch  die  Vita  Folquini 
scheint  er  schon  im  Kloster  St.  Bertin  geschrieben  zu  haoen. 
Er  fahrt  nämlich  an  der  Stelle  im  Prolog  fort:  Das  Leben  der 
übrigen  Heiligen  von  St.  Bertin,  Audomarus,  Bertinus.  Win- 
nocus,  ist  schon  in  genügender  Weise  beschrieben*).  *Sed  o 
nostra  tempora,  o  mores !  Venerabilem  siquidem  et  toto  mundo 
praedicandum,  sanctum  videlicet  Folquinum,  modemorum  adeo 
neglexit  incuria,  ut  nulla  eins  praeter  rumorem  populärem 
videretur  esse  memoria\  Deshalb  hat  er  dessen  Vita  ge- 
schrieben^ indem  er  mit  der  grössten  Vorsicht  nur  das  auf- 


1)  Die  genaueste  Bekanntschaft  mit  den  Lokalitäten  in  St.  Bertin 
zeigt  er  in  der  Tita  c.  17:  sed,  nt  situm  ecclesiae  nescientibus  dicam, 
intrantibus  a  regione  meridiana  intercladit  sancti  patris  (Bertini)  tomba 
ante  posita,  quod  est  praecipuum  sancti  Martini  altare;  atqne  ideo  in 
dextera  ipsius  parte  primum  occurrit  beati  Folquini  tumulus  ad  iam 
dictam  prius  tumbam  ire  volentibus.  2)  Malbrancq,  De  Morinis  Schol. 
ad  I,  3  und  Mabillon,  Acta  III,  1,  p.  105  haben  behauptet,  uud  das  wird 
auch  noch  heute  öfter  wiederholt  (z.  h.  Laplane,  Abb^s  de  St. -Bertin  I, 
p.  132),  dass  Folcuin  von  Lobbes  auch  die  Yiten  der  heil.  Bertinus, 
Audomarus,  Winnocus  und  Silviniis  vcrfasst  hat,  doch  wird  das  von 
J.  Stiltiog  in  Acta  SS.  Boll.  f^opt.  II,  p.  649  auf  Grund  der  Mittheilungen 
des  St.  Bertiner  Mönchs  Cluty  als  uubegründet  erwiesen.  Zu  dieser 
falschen  Ansicht  hat  wqI  v. ».ligcr  die  oben  berührte  Stelle  aus  dem  Prolog 
Anlass  gegeben  (SS.  IV,  p.  57  n.  32),  in  der  von  S.  Silvin  nicht  die 
Rede  ist,  als  der  alto  Bertiuianische,  jetzt  Boulogner  Codex,  der  alle 
diese  Yiten  enthält,  und  wo  der  Prolog  zur  Vita  Folquini  überschrieben 
ist:  'Incipit  epilogus'.  S.  Archiv  YIII,  p.  405,  wo  die  Yita  Bertini 
eben  deshalb  auch  irrthümlich  dem  Folcuin  zugeschrieben  ist«  S.  über 
diese  Yita  unten  S.  428  ff.  Der  Codex  ist  jetzt  nr.  107,  cf.  Catalogne 
des  d^part.  lY,  p.  638. 


Digitized  by 


Google 


424  Zu  Folcwin  von  St.  Bertin. 

nahm^  was  ihm  von  den  aUerglaubwürdigsteu  Personen  erzählt 
war,  damit  er  nicht  Lügen  gestraft  würde,  mehreres,  was  er 
von  dem  Heiligen  wosste,  überging,  dennoch  aber,  *ne  conüi- 
bulibus  exinde  causas  afferrem  calumniandi,  ut  est  consuetadinis 
quorondam  puerorum,  ea  quae  dictaveram  silentii  ad  tempns 
claustris  commisi  atque  htiic  tempori,  quo  paululnm  emendatiora  * 
prodirent,  reseryavi\  Die  contriboies  können  doch  wol  nicht 
die  Mönche  von  Lobbes  sein,  die  ging  der  heilige  Folcwin 

Skr  nichts  an,  an  die  wendet  er  sich  nicht,  und  sie  würden 
rem  Abt  nicht  leicht  Lü^n  vorgeworfen  haben.  Aber  einige 
Mönche  von  St.  Bertin  scheinen  gemeint,  die  noch  nichts  von 
dem  Heiligen  wussten,  und  für  das  calumniare  um  so  mehr 
Vorwand  hatten,  wenn  der  Biograph  des  praesumptiven  Hei- 
ligen Verwandter  war.  Als  er  junger  Mönch  von  St  Bertin 
war,  mussten  seine  Erzählungen  weniger  Autorität  haben  als 
jetzt,  da  er  sich  als  älterer  Mann  und  Abt  an  die  Brüder 
wandte.  Er  fahrt  an  der  oben  abgebrochenen  Stelle  fort:  ^et 
quia  opus  erat  adstipulatore ,  cuius  hoc  opus  adfirmaretur 
auctoritate,  dedicavi  ulud  vobis  tibique  quam  masdme,  vene- 
rande  pater  Waltere,  cui  praeter  id,  quod  cum  ceteris 
mihi  est  commune,  singulare  quiddam  debeo  vel  propter 
Bertini  vicem  vel  propter  eam  auae  nobiscum  äd- 
ere vi  t*)  dilectionem\  Was  nun  Foicuin  in  der  Vita  von 
dem  Bischof  erzählt,  ist  weni^  mehr  als  in  den  Gesta  abbatum 
Sithiensium  steht  Mit  Ausnahme  der  oben  mitgetheilten  Stelle 
über  die  vornehme  Herkunft  des  Bischofs  und  seine  Verwandt- 
schaft mit  den  Eürolingern,  findet  sich  keine  wesentliche  sach- 
liche Vermehrung  der  in  den  Gesta  gegebenen  Nachrichten. 
Nur  geht  hier  eine  geistliche  Betrachtimff  der  Erzählung  voran, 
es  wird  dann  eine  Uebersicht  über  die  Vorgeschichte  von 
Thörouanne  gegeben.  Die  eigentlichen  Erzählungen  von  dem 
Heiligen  aber  sind  zum  Theil  wörtlich  aus  den  Gesta  abge- 
schrieben, zum  Theil  mit  etwas  Wortschmuck  verbrämt,  zum 
Theil  sogar  verkürzt,  z.  B.  die  Geschichte,  wie  Folcwin  die 
Gebeine  des  h.  Audomar,  welche  Abt  Hugo  nach  St.  Quentin 
entfuhren  wollte,  nach  Sithiu  zurückbrachte.  Die  persönlichen 
Beziehungen  des  Autors  zu  dem  Heiligen  treten  in  der  Vita 
ganz  zurück.  Die  Personen,  welche  im  J.  928  den  heiligen 
Leib  erheben  lassen,  werden  nicht  genannt.  Das  ist  gewiss 
in  ganz  bestimmter  Absicht  gesehenen.    Der  Verfasser  will 

1)  Was  der  Abt  Walter  vor  aeiner  Erhebung  war,  wissen  wir  nicht. 
In  der  Reihe  der  Mönche,  welche  er  in  Sithiu  gekannt  hat,  führt  Folcwin 
einen  Walter  nicht  auf.  Aber  er  erzählt  zum  J.  088,  dass  Rodulf,  der 
*  praetor  urbanns*  von  St.  Omer,  seinen  an  den  Pocken  erkrankten  Sohn 
Walter  auf  eigenen  Armen  nach  St.  Bertin  brachte,  der  dann  geiiundete 
und  Mönch  wurde.  Den  muss  doch  Folcwin  noch  gekannt  haben.  Sollte 
dieser  nicht  der  spätere  Abt  sein? 


Digitized  by 


Google 


Za  Folcwin  von  St.  Bertin.  425 

eben  seine  verwandtschaftlichen  Beziehungen  zu  dem  gefeierten 
Heiligen  nicht  hervortreten  lassen,  um  bei  dem  Leser  keinen 
Zweifel  über  die  Wahrheit  der  Erzählung  zu  verursachen. 
Denn  ein  Zweifel,  dass  Folcwin  von  Sithiu  und  Folcwin  von 
Sithiu  und  Lobbes  identisch  sind,  ist  jetzt  doch  kaum  noch 
möglich.  Wäre  das  nicht  der  Fall,  so  müssten  die  beiden 
Folcwin  zusammen  im  Kloster  St.  Bertin  gelebt  haben.  Aber 
der  erstere  fährt  in  seiner  Mönchsreihe  nur  einen  Folcwin 
an,  und  jeder  Leser  wird  diesen  für  den  Autor  der  Oesta 
selbst  halten.  Anders  freilich  Mabillon,  Acta  IV,  1^  p.  623 1). 
Er  folgert  aus  den  mitgetheilten  Stellen  des  Prologs  der  Vita 
ebenfalls,  dass  der  Abt  von  Lobbes  Mönch  in  St.  Bertin  ge- 
wesen ist,  meint  aber  gerade  annehmen  zu  müssen,  dass  zwei 
Mönche  dieses  Namens  zusammen  dort  gelebt  haben,  weil  nur 
einer  in  der  Mönehsreihe  der  Gesta  genannt  ist,  indem  er 
supponiert,  der  Autor  habe  sich  selbst  nicht  mit  aufgeführt. 
Es  wird  ihm  schwerlich  Jemand  darin  beistimmen,  gewiss 
Niemand  das  als  Beweisgrund  annehmen.  Aber  er  stützt  seine 
Annahme  von  zwei  gleichzeitigen  Folcwin  mit  folgendem: 
Allein  in  der  Vita  wird  erzählt,  ein  gebrechlicher  Mönch  Fol- 
quin  in  St.  Bertin,  der  lange  Zeit  nur  mit  zwei  Stützen  hätte 
gehen  können,  wäre  über  das  Grabmonument  des  heil.  Folquin 
gefallen,  hätte  zu  demselben  gefleht  und  wäre  gesund  wieder 
aufgestanden.  Zum  Dank  hätte  er,  ^ouoniam  grammatice  erat 
instructus',  ein  Epitaph  für  das  Grao  des  Heiligen  gemacht, 
das  mitgetheilt  wird.  Das  soll  nun  der  Diakon  Folcwin  gewesen 
sein  und  verschieden  von  dem  Verfasser  der  Vita.  Aber  dieser 
sa^,  das  Mirakel  wäre  geschehen  'non  lon^e  post  haec',  näm- 
lich nach  dem  Tode  des  Bischofs,  und  fSirt  fort:  'Omnibus 
igitur  post  hoc'  etc.,  worauf  er  erst  die  Erhebung  der  Ge- 
beine im  J.  928  erzählt.  Der  Diakon  Folcwin  kam  ja  aber 
erst  948  in  das  Kloster.  Jener  Mönch  muss  schon  circa  860 
oder  870  gelebt  haben:  vielleicht  war  auch  er  ein  Verwandter 
des  Bischofs  und  unseres  Autors.  Ferner  macht  Mabillon 
kleine  Abweichungen  zwischen  Vita  und  Gesta  liir  seine  An- 
sicht geltend.  In  diesen  heisst  die  Mutter  des  heil.  Folquin 
Ermentrudis,  in  der  Vita  Ercensinda.  Beruht  letztere  Form 
nicht  auf  handschriftlicher  Entstellung,  was  allerdings  unwahr- 
scheinlich ist,  so  kann  man  einfach  einen  Irrthum  des  Verfassers 
oder  eine  bessere,  von  seiner  Familie  zugekommene  Nachricht 
annehmen  >).  Jedenfalls  ist  diese  Abweichung  nicht  genügend, 
deshalb  die  so  gänzlich  unwahrscheinUche  Verschiedenheit  der 
beiden  Folcwin  anzunehmen.     Und  was  Mabillon  sonst  anführt, 


1)  Er  wiederholt  diese  Ansicht  und  deren  Gründe  Annal.  XLVI,  50. 
2)  Weniger  Anlass  wird  sein,  einen  Doppelnamen  zu  statuieren,  wie  Ma- 
billon will. 

Neues  Archiv  ete.  VL  28 


Digitized  by 


Google 


426  Zu  Folcwin  yon  St.  Bertin. 

ist  von  gar  keinem  Belang:  Nämlich  dass  in  den  Oesta  ntir 
erzählt  wird,  bei  der  Beerdigung  des  Bischofs  sei  das  Pferd 
desselben  aus  eigenem  Antriebe  der  Bahre  vorangeschritten, 
während  in  der  Vita  noch  zugesetzt  wird,  das  Pferd  hätte  auch 
Thränen  vergossen. 

Sind  Mtübillons  Einwendungen  nichtig;  so  lässt  sich  noch 
anderes  gegen  seine  Ansicht  anfuhren«  Auch  in  den  Para- 
graphen, welche  nicht  aus  den  Gesta  ausgeschrieben  sind, 
scheint  mir  die  Sprache  gänzlich  die  der  Gesta,  wofiir  ich 
dies  wenigstens  anfuhren  wul.  In  den  Gesta  gebraucht  Folcwin 
sehr  häufig  den  Ausdruck  ^utputa',  niemals  ^utpote'.  und  so 
heisst  es  m  der  Vita  §.  6:  'Alter,  utputa')  supradicti  re^s 
avunculus,  inter  aulicos  primus'^).  Auch  hier  findet  sich  das 
Hervorkenren  classischer  Belesenheit,  mythologische  Anspie- 
lungen, wie  namentlich  im  Prolog  der  Gesta  abbatum  Sithi- 
ensium.  Zu  erwähnen  ist  auch,  dass  in  der  Vita  §.  10  der 
zahlreichen  Privilegien  von  St.  Bertin  gedacht  wird,  welche 
Niemand  besser  kannte  als  der  Verfasser  der  Gesta. 

Schwer  würde  es  dagegen  wol  fallen,  wenn  wir  von  den 
Verfassern  der  Gesta  abbatum  Sithiensium  und  Lobiensium 
sonst  nichts  wüssten,  nachzuweisen,  dass  beide  von  demselben 
Autor  herrühren.  Allerdings  darin  waltet  ja  eine  gewisse 
Uebereinstimmung,  dass  beide  Werke  zum  grossen  Theil  auf 
dem  Urkundenschatz  der  beiden  E^öster  beruhen,  dass  beiden 
solche  einverleibt  sind,  wobei  nicht  viel  austragen  kann,  dass 
in  dem  einen  die  Anzahl  derselben  weit  grösser  ist  als  in  dem 
andern.  Dagegen  die  Sprache  der  Gesta  abb.  Lobiensium 
scheint  doch  eine  andere  zu  sein  als  die  der  Gesta  abb.  Sithi- 
ensium. Diese  ist  nämlich  ziemlich  ungelenk,  von  dem  ein- 
fachsten Gefiige,  wo  sie  aber  einen  hohem  Flu^  nimmt,  wird 
sie  nahezu  inept,  denn  zu  diesem  Ausdruck  oerechtigt  wol 
eine  'sancta  paginula  sapienter  anserini  vomeris  cultro  sulcata\ 
Namentlich  aber  ist  sie  voll  grober  grammatischer  Fehler.  Mit 
absoluter  Regelmässi^keit  heisst  es  oa:  'eundem  monasterium', 
'pallium  quendam*,  'vmculum  quem';  dagegen  <locum  aliud';  *ob 
hac  causa',  'pro  posse  meum',  *ab  inferius  monasterium',  'per 
rogatu',  *preter  quatuor  viris';  als  verunglückter  Abi.  absolutus, 
wie  so  häufig  bei  Paulus  diac:  ^ordinationem  —  abstracta', 

1)  Mabillon  druckt  freilich  Hit  pato*,  doch  ist  die  Aendening  sicher. 
2)  Eine  andere  Stelle  §.  7:  'in  quibns,  ntpata  puer  bonae  indolis  (auch 
hier  hat  Mabillon  'nt  puto'),  disciplinabiliter  ingenio  sa^^aci  proficiens*, 
bedeutet  nichts  für  Folcwins  Sprache,  weil  sie  wörtlich  wie  fast  der  ganse 
Paragraph  aus  Ruotgers  Vita  Brunonis  c.  4  ausgeschrieben  ist.  In  gleicher 
Weise  hat  er  in  den  Gesta  abbatum  Lobiensium  den  Ruotger  geplündert, 
wie  Pertz  nachgewiesen  hat.  In  den  Gesta  abbatum  Sithiensium  konnte 
davon  noch  nicht  die  Bede  sein,  weil  diese  früher  als  die  Vita  Brunonis 
geschrieben  sind. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Folcwin  von  St.  Bertin,  427 

'ecciesiam  recepta'.  Er  bildet  ein  Particip  'tiiltus'  von  dem 
Perfect  'tuli\  Freilich  auch  die  Sprache  der  Gesta  abb.  Lo- 
biensium  ist  nicht  fehlerfrei;  Pertz  bemerkt  besonders  den 
Gebrauch  von  Deponentien  als  Passiva.  Und  so  findet  sich 
auch  'ambitus  dimensus  est'  in  den  G.  abb.  Sith.,  aber  so 
schlimme  Dinge  wie  vorher  aus  diesen  aufgezählt  sind,  finden 
sich  in  jenen  doch  nicht.  Das  kann  indess  schon  daher 
kommen,  dass  die  ersteren  nur  in  ganz  modernen  Hand- 
schriften erhalten  sind,  würde  sich  aber  auch  daher  erklären 
lassen,  dass  die  G.  Lob.  circa  20  bis  25  Jahre  später  als  die 
G.  abb.  Sith.  geschrieben  sind.  In  der  Zwischenzeit  hat  Fol- 
cuin  manche  neue  Bücher  kennen  gelernt,  z.  B.  nachweislieh 
Ruot^ers  Vita  Brunonis,  Flodoards  Gesta  archiepiscoporum  Ke- 
mensmm,  dann  die  Quellen,  die  er  in  den  Gesta  abb.  Lobi- 
ensium  benutzt,  namentlich  darunter  Einharts  Annalen.  Es 
ist  sehr  wol  möglich,  dass  durch  weiteres  Studium  und  Leetüre 
seine  Sprache  sich  gebessert  habe. 

Man  soll  gegen  die  Identität  der  Verfasser  beider  Werke 
nicht  einwenden,  dass  verschiedene  Bücher  in  beiden  benutzt  sind, 
dass  in  den  G.  abb.  Sith.  der  Blick  durchaus  nach  dem  west- 
fränkischen Eönigthum  gerichtet  ist,  in  dem  andern  Werke  mehr 
Rücksicht  auf  Deutschland  genommen  wird:  das  brachte  der 
verschiedene  Aufenthaltsort  des  Verfassers  mit  sich.  Ebenso- 
wenig trägt  es  etwas  aus,  dass  Folcuin  von  Dingen,  die  schon 
vor  seiner  Ankunft  in  Lobbes  geschehen  sind,  in  der  Geschichte 
dieses  Klosters  sagt,  sie  wären  'apud  nos'  passiert.  Hingegen 
kann  man  wol  denselben  Autor  erkennen  an  der  lächerlichen 
Art,  mit  welcher  in  dem  einen  Werke  der  Name  des  Schutz- 
heiligen Bertinus  (G.  abb.  Sith.  prolog.),  in  dem  andern  der  des 
Schutzheiligen  ürsmarus  (G.  abo.  Lob.  c.  2^  erklärt  wird.  Der 
erstere  bedeute  nämlich  nach  den  Buchstaben  b,  er,  t(i),  n(us) : 
'bonus  (h)eres  natus.  Des  andern  Namenssylben  seien  ursus 
und  famosus  —  er  meint  offenbar  ganz  verständig  das  deutsche 
märi.  Da  aber  die  Bären-  und  Heiligennatur  wenig  Ver- 
gleichungspunkte darbieten,  so  wird  eine  angebliche  Eigen- 
schaft des  Bären  hergenommen,  um  in  der  bekannten  mystice- 
Manier  daraus  auf  den  Heiligen  eine  Nutzanwendung  zu  machen. 
Noch  mag  ich  bemerken,  dass  in  der  Fortsetzung  der  Gesta 
abb.  Lobiensium')  sich  die  Nachricht  findet,  der  Abt  Folcuin 
hätte  ein  Verzeichnis  der  \Yerthsachen  des  Klosters  anfertigen 
lassen,  und  dass  solche  Verzeichnisse  auch  in  den  Gesta 
abbatum  Sithiensium  aufgenommen  sind. 

Kurz  die  Ansicht  von  Fertz  ist  in  integrum  zu  restituieren: 
Folcwin  von  Sithiu  und  Lobbes  ist  eine  Person. 


i)  SS.  XXI,  S.  809. 

28  ♦ 


Digitized  by 


Google 


428  Zu  Folcwin  toxi  St.  Berlin. 

2.    lieber  einige  Quellen  Polcwins. 

Die  bekannten  Quellen,  welche  Folcwin  in  den  Gesta 
abbatum  Sithiensium  benutzt  hat,  sind  bald  aufgeführt,  zam 
Theil  citiert  er  sie  selbst.  Es  sind  für  die  allgemeine  Geschichte 
die  Gesta  regum  Francorum,  die  Francorum  regum  historia 
(SS.  II,  324),  wie  Simson,  Ludwig  der  Fromme  I,  192  n.  8 
bemerkt;  ferner  der  Anhang  zur  Passio  S.  Dionysii  mit  dem 
Brief  Papst  Stephans  über  seine  Heilung  in  St.  Denis  und 
dem  wenig  beachteten  Bericht  über  Pipins  Krönung  (Surius 
V,  634),  endlich  Heito's  Visiones  Wettini.  Die  Quellen  sind 
meist  wörtlich  abgeschrieben ;  nur  die  wenigen  Stellen  aus  den 
Gesta  regum  Francorum  sind  vollständig  umgestaltet,  was  sich 
^ossentheils  aus  deren  barbarischer  Sprache  erklärt.  Für  die 
Klostergeschichte  ist  ausser  den  Urkunden  und  zwei  Güter- 
verzeichnissen zunächst  eine  Vita  S.  Bertini  benutzt.  £s  sind 
deren  vier  in  Prosa  bekannt,  deren  dritte  erst  unter  Abt  Bovo 
(1043—1065)  von  dem  Mönch  Folcard,  die  vierte  noch  später 
verfasst  ist.  Diese  können  hier  nicht  in  Betracht  kommen, 
vielmehr  haben  Folcard  und  der  noch  spätere  Ueberarbeiter 
viel  aus  den  Gesta  abb.  Sith.  entlehnt.  Die  ersten  dreiViten 
sind  in  den  Acta  SS.  Sept.  11,  586  ff.  gedruckt  >).  Die  älteste 
ist  vor  Mitte  des  9.  Jahrhunderts  verfasst,  wie  der  Heraus- 
geber J.  Stilting  nachweist,  und  von  deren  Autor  rührt  anch 
die  älteste  Vita  S.  Audomari  (Acta  SS.  Sept.  III,  396)  und 
die  Vita  S.  Winnoci  her,  aus  der  Stilting  ein  Stück  als  3.  Ca- 
pitel  der  Vita  S.  Bertini  gedruckt*)  (s.  ebend.  S.  552, 
§.  13),  und  aus  der  Folcwin  eine  Stelle  (c.  11;  Guörard  1, 16) 
entlehnt  hat.  Dagegen  hat  er  nicht  desselben  Autors  Vita 
S.  Bertini,  sondern  erst  die  zweite  jüngere  benutzt.  Das  lehrt 
schon  eine  Stelle  c.  14  (Qu^rard  I,  19):  'beatus  pater  Bertinus 
prefato  Rigoberto  requiem  desudationis  indulgens,  venerabili 
viro  Erlefrido  a  se  nutrito  coenobii  sui  regimen  commisif ; 
und  so  V.  Bert,  altera  §.  13:  'successorem  sibi  Rigobertum 
ordinavit,  cui  etiam  post  paucorum  annorum  sudorem  requiem 
indulgens,  Erlefrido  venerabili  viro  a  se  nutrito  coenobii  sui 
regimen  commisit\*  während  in  der  ältesten  Vita  Rigobert  und 
Enefrid  überhaupt  nicht  erwähnt  werden.  Diese  Vita  scheint 
Ausgang  des  9.  Jahrhunderts  geschrieben  zu  sein.  Denn  auf 
sie  folgt  in  einigen  Handschriften  der  Liber  Miraculorum 
S.  Bertini  (Acta  SS.  Sept.  II,  p.  595),  der  mit  den  Worten 
'Hiis  itaque  a  reverentissimis  patribus  nostris  ....  facete  praeli- 

1)  Die  vierte  giebt  Mabillon  III,  1,  S.  107  irrthümlich  unter  dem 
Namen  des  Folcard.  Doch  hat  er  dieser  Stücke  aus  der  zweiten  Vita 
eingefügt,  welche  er  ebenfalls  irrthümlich  von  Folcard  verfasst  glaubte. 
2)  Die  Vita  bei  Mabillon  III,  1,  302  ist  eine  spätere  Bearbeitung  des 
11.  Jahrhunderts  aus  Bergh  St.  Wiunoc. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Folcwin  von  St  Bertin. 


429 


batis'  offenbar  an  sie  anknüpft  i).  Die  Mirakel  nun  scheinen 
Anfang  des  10,  vielleicht  schon  Ende  des  9.  Jahrhunderts 
geschrieben.  Der  Verfasser  schildert  darin  fast  ausschliesslich 
die  Angriffe^  der  Normannen  auf  das  castrum  St.  Omer  und 
das  Kloster  St.  Bertin  im  J.  860  und  891 ;  zwar  wol  nicht 
mehr  aus  eigener  Anschauung,  wie  Cletyus  bei  Stilting  S.  652 
meint,  aber  doch  so,  dass  noch  eine  lebendige  Tradition  über 
diese  Vorgänge  im  Kloster  geherrscht  haben  muss,  als  er  sie 
beschrieb.  Jedenfalls  sind  sie  schon  vor  Folcwins  Gesta  ge- 
schrieben, denn  in  diesen  sind  sie  schon  benutzt,  wie  Dümmler 
bemerkt.  Dass  sie  für  Folcwin  Quelle  sind,  der  den  libellus 
Miraculorum  c.  97  selbst  citiert,  kann  bei  Vergleichung  dieser 
Stelle  nicht  zweifelhaft  sein: 


Folcwin  c.  64. 
Anno  namque  regiminis  eius 
(Adalardi)  2  (i.  e.  860)  cum 
seva  paganorum  lues  non  tan- 
tum  circumiacentes  terminos, 
verum  etiam  seposita  regna 
grassando  ferro  igneque  con- 
sumeret,  amica  sibi  fraude, 
pecunia  avidi,  rapina  famelici, 
toto  nisu  alto  man  velivolantes, 
spumantia  certatim  sulcabant 
freta  pertinaciquecursutandem 
applicuerunt  in  finibus  Mena- 
pum,  in  sinum  qui  vocatur 
Iserae  portus. 


Miracula  §.  2. 

Temporibus  divae  memoriae 
Caroli,  filii  Ludovici  . .  .  cum 
saeva  paganorum  tyrannides 
emergeret,  famosa  flumina  Se- 
quanae  ac  Ligeris  advolans  et 
per  totam  ^assando  Neu- 
8  tri  am,  ferro  igneque  non  tan- 
tum  circumiacentes  terminos, 
verum  etiam  Armoricae  ma- 

nam    partem    consumeret. 

ost  non  multorum  tan- 
dem  annorum  rotatus  •  . 
....  abscedentes  repa- 
triaverunt Quod  ta- 
rnen non  multo  post  amica  sibi 
fraude  inficiati,  more  canino, 
•  ••  pecunia  avidi,  rapina  usi- 
tati,  praeda famelici,  sangui- 
neque  mentiebantur  sitibundi. 
Nam  auno  ine.  domini  Christi 
860,  immodica  iterato  coadu- 
nata  navium  plurima  classe, 
iter  notum  repetentes  ac 
toto  nisu  alto  mari  velifican- 
tes,  spumantia  certatim  sulca- 
bant freta  pertinacique  cursu 
applicuerunt  in  finibus  Mena- 
pum  in  sinu  qui  vocatur  Iserae 
portus. 

1)  Diese  Worte  scheinen  mir  aber  dnrchans  gegen  die  Annahme  yon 
Stilting  p.  552  zu  sprechen,  dass  die  zweite  Vita  und  die  Miracnla  von 
demselben  Verfasser  herrühren»  obgleich  Stilting  sie  gerade  fOr  seine  An- 
sicht citiert 


Digitized  by 


Google 


430 


Zu  Folcwin  von  St.  Bertin. 


Man  sieht,  Folcwin  excerpiert  die  Miracula,  er  nimmt  aus- 
manchem  Satz  nur  einige  Worte  heraus,  und  da  kommt  es 
ihm  auf  schöne  Worte  an*).  Der  Sinn  seiner  Quelle  wird 
dadurch  wesentlich  corrumpiert,  denn  während  dort  von  zwei 
Kormanneneinfällen  die  ßede  ist,  hat  er  nur  einen  daraus  ge- 
macht. 

Mabillon  hat  in  den  Acte  SS.  O.  S.  B.  Ill,  1,  117  ff.  Mira- 
eula  S.  Bertini  herausgegeben,  wo  der  eben  besprochene  älteste 
Liber  Miraculorum  den  ersten  Theil  des  zweiten  Buches  bildet. 
Das  erste  Buch  Cap.  1 — 5  enthält  die  Mirakel,  welche  ur- 
sprünglich den  Schluss  der  zweiten  Vita  bilden  (=  Acta  SS. 
p.  5^3,  cap.  2).  Die  folgenden  Capitel  6 — 14  stimmen  auch 
zum  Theil  wörtlich  mit  Folcwin  überein.  Aber  da  ist  das  Ver- 
hältnis nun  durchaus  ein  anderes,  wie  die  folgende  Vergleichung 
schon  überzeugend  lehrt: 


Mirac.  ed.  Mab.  I,  7. 
Sub  hac  tempestate  inveni- 
mus  ita  adnotatum  in  decenno- 
vennalibus  annorum  dominicae 
nativitatis,  quod  est  843,  ind.  6, 
quod  postquam  Hugo  iam  me- 
moratus,  excepta  causa.  Quam 
refero,  vir  per  cuncta  laudaDilis, 
locum  hunc  sua  constitutione 
laudabiliter  stabilivit  etc. 


Folcwin  c.  57. 
Sub  hac  tempestate  inveni- 
mus  ita  atnotatum  in  decenno- 
venalibus  annorum  dominicae 
nativitatis,  quod  est  843,  ind.  6 : 
'Sancti  Audomari  corpus  de 
villa  Liegesborht  refertur  ad 
locum  suum'.  SoUempnitasqiie 
illius  translationis  in  mense 
lunio  devote  a  populo  celebra- 
tur  Taruennico,  sed  plerique 
ignorant  e  vulgaribus,  pro  qua 
re  instituta  sit  in  primitus.  Ae- 
quum  autem  arbitror  esse,  si 
causas  illius  soUempnitatis  .  .  . 

digeram Igitur  Hugo 

abbas  iam  memoratus,  excepta 
causa  quam  refero,  vir  per 
cuncta  laudabilis ,  postquam 
locum  hunc  sua  constitutione 
laudabiliter  stabilivit  etc. 
Die  Stelle  genügt  vollkommen,  um  zu  zeigen,  dass  hier  die 
sogenannten  Miracula  —  denn  es  sind  eigentlich  gar  keine  — 
aus  den  Gesta  abgeschrieben  sind,  und  zwar  höchst  unver- 
ständig. Denn  gerade  die  Stelle,  welche  Folcwin  aus  den 
Paschalcykeln  citiert,  übergeht  der  Plagiarius,  obgleich  er 
die  Eingangsworte  des  Citats  beibehält.  Ebenso  ist  auch 
Cap.  6  schon  und  das  folgende  Capitel  8  aus  Folcwin  ge- 
nommen.   Der  Rest  des  Buches  Cap.  9  bis  14  ist  aus  Bovos 

1)  AehnUch  macht  er  es  in  Beinen  beiden  andern  Werken  mit  Raot- 
gen  Vita  Branonis. 


Digitized  by 


Google 


Zu   Folcwin  von  St.  Bertin. 


431 


Inveotio  S.  Bertini  abgeschrieben,  wie  schon  Mabillon  bemerkt 
Die  Form,  in  der  dieser  die  Miracula  giebtji^  ist  also  eine  ver- 
hältnismässig späte  Compilation,  vielleicht  wie  Stilting  meint, 
erst  im  13.  Jahrhundert  gemacht;  denn  bis  zum  J.  1§13  sind 
allmählich  die  Miracula  fortgesetzt.  Diese  authentische  Fort- 
setzung, bei  Mabillon  Buch  11,  cap.  12 — 31,  enthält  einige 
brauchbare  Nachrichten. 

In  Folcwins  Oesta  finden  sich  fiir  die  Geschichte  des 
9.  Jahrhunderts,  besonders  für  die  zweite  Hälfte  desselben, 
annalistische  Nachrichten,  ausgezeichnet  durch  genaue  chrono- 
logische Angaben.  Diese  lesen  wir  grossentheils  wörtlich,  nur 
meist  verkürzt  und  ohne  die  genauen  Daten,  in  den  Annales 
Blandinienses  (SS.  V,  23.  24)  wieder.    Man  vergleiche : 


Ann.  Bland. 
844.    Obiit  Hugo   abbas 
thiu;  Adalardus  succedit. 


Folcwin 

c.  57.  abbas  Hugo  a  Karolo 
Aquitaniam  missus,  propter  eius- 
dem  regis  fidelitatem  dolo  Pip- 
pini  interfectus  est  18.  Kai.  luL, 
a.  i.  D.  844. 

c.  58.  Post  Huffonem  .  .  . 
abbas  efficitur  Adalardus  .... 
Huius  autem  regiminis  a.  3, 
qui  erat  a.  V.  i.  846,  s.  Ber- 
tini corpus  a  s.  Folcwino  epi- 
scopo,  ut  ferunt,  transfertur  et 
reconditur  17.  Kai.  Aug.  In 
cuius  anni  tempore  extitit 
hiemps  gravissima  valde. 
In  ähnlichem  Verhältnis  die  Noten  zu  855,  859. 


Si- 


846.  Sancti  Bertini 
transfertur.  Hiemps 
valde. 


corpus 
gravis 


Dann: 


c.  66.  a.  d.  n.  861.  abbatia 
iam  dicto  Hugoni  ablata,  iterum 
Adalardo  est  reddita  8.  Kai. 
Aug.,  a.  regni  prefati  regis  Ka- 
roli  21.  Sed  non  hanc  nisi 
triennio  post  haec  rexit.  Anno 
namque  4.  apud  S.  Amandi 
monasterium  egrotans,  exivit 
hominem  3.  Nonas  Febr.,  qui 
erat  a.  d.  n.  864. 

c.  67.  Post  mortem  quoque 
iam  dicti  abbatis  Adalardi  eo- 
dem  anno  Hunfridus  Taruen- 
nensis  episcopus  et  Prumiensis 
monasteriimonachustocius  cleri 
et  populi  optione  abbatiam  re- 
gendam  suscepit  Idus  Martii. 


861.   Abbatia  Hugoni  ablata, 
Adalardo  iterum  est  reddita. 


864.  Adalardus  abbas  Sithiu 
obiit,  et  episcopus  Hunfridus 
Taruenensis,  monachus  Prumi- 
ensiS;  abbatiam  suscepit. 


Digitized  by 


Google 


Earolus  rex  Hanfido 
abbatiam  cum  dedecore  au- 
ferens,  Hidwino  canonico,  nuper 
de  Hlotharii  senioratu  ad  se 
converso^  dedit  propter  libras 
auri  30. 

869.  Hunfridus  abba  obiit; 
ActarduB  successit. 


and.  aus  den  Oesta  excerpiert 


432  Zu  Folcwin  von  St.  Berlin. 

c.  69.  a.  i.  d.  866.  Karolus 
rex  Hunfrido  abbatiam  cum 
dedecore  auferens,  Hilduino 
canonico,  nuper  de  Hlotharii 
senioratu  ad  se  converso,  dedit 
propter  libras  30  auri  13.  Kai. 
fulii. 

c.  74.  Anno  autem  gloriosi 
regis  Karoli  30,  qui  erat  a.  d.  i. 
869,  gloriosus  Taruennae  civita- 
tis presul  Hunfridus  mi^ravit  ad 
Dominum  8.  Idus  Martii  et  epi- 
scopatuseius  a.  15;  cui  inepisco- 
palem  cathedram  successit  Ac- 
cardus  17.  Kai.  Oct.  ordinatus. 
Ob  die  Noten  der  Ann.  B 
sind,  oder  beiden  dieselbe  Quelle  zu  Grunde  liegt,  lässt  sich 
hier  wol  noch  nicht  entscheiden.  Aber  man  darf  doch  be- 
merken, dass  dem  Folcwin  an  diesen  Stellen  unzweifelhaft 
Annalen  vorliegen,  dass  er  deren  Koten  durch  Zusätze  ver- 
mehrt, wie  namentlich  durch  die  doppelte  und  dreifache  Zeit- 
bestimmung, die  er  dem  Incamationsjahr  hinzufügt,  'anno 
gloriosi  regis  •  .  .  ,  anno  regiminis  abbatis  ....',  wie  oben 
ftj.  429  an  der  aus  den  Miracula  S.  Bertini  entlehnten  Stelle; 
ferner  durch  blosse  Worterweiterung,  wie  c.  74:  *in  episcopalem 
cathedram',  c.  66:  'hanc  nisi  triennio  post  haec  rexif ;  dahin 
wird  man  auch  zählen  müssen  c.  67:  Hocius  cleri  et  populi 
optione  .  •  regendam';  er  erweitert  auch  durch  Zusätze  aus 
anderer  QueUe,  sei  dies  auch  eine  mündliche,  wie  zum  J.  846 
*a  s.  Folcwino  ut  ferunf ;  denn  dass  dieses  Zusatz  ist,  wird 
Niemand  bei  dem  öfter  berührten  Verhältnis  des  Autors  zu 
diesem  Bischof  bezweifeln.  Da  ist  es  doch  bemerkenswerth, 
dass  die  Ann.  Bland,  den  Zusatz  nicht  haben.  Und  die  Noten 
dieser  haben  doch  zweifellos  mehr  die  Form  solcher  kurzen 
Annalen,  als  die  bei  Folcwin.  Namentlich  wenn  die  Quelle 
die  Paschalcykelannalen  waren,  deren  er  selbst  an  der  oben 
S,  430  mitgetheilten  Stelle  erwähnt,  was  sich  nur  vermuthen 
lässt,  da  gerade  jene  Notiz  zum  J.  843  in  den  Ann.  Bland, 
sich  nicht  findet. 

Näher  kommen  wir  der  Sache  schon  durch  die  folgende 
Notiz  des  Folcwin  c.  89:  *Successit  Interim  Hilduino  in  ab- 
batia  Folco  canonicus  5,  Idus  Febr.,  dominica  1.  in  quadra- 

gesima,  rexitque  banc  per  quatriennium Huius  anno 

primo  monasterium  S.  Petri  et  S.  Bertini  iam  vice  altera  a 
Nordmannis  est  incensum  5.  Kai.  Aug.*  Vorher  spricht  Folcwin 
von  dem  Tode  Karls  des  Kahlen  im  J.  877,  Jemand,  der  ihn 
axcerpierte,  hätte   aus  dem   'interim'  also  scbliessen  müssen. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Folcwin  von  St  Bertin.  433 

Folco  sei  schon  im  J.  877  oder  noch  früher  Abt  geworden;  der 
erste  Fastensonntag  fiel  aber  im  J.  878  auf  den  9.  Febr.,  und 
80  haben  Ann.  Bland.:  '878.  Monasterium  S.  Petri  et  Bertini 
a  Nordmannis  incensum  est  5.  Kai.  Aug.  Fulco  fit  abba  Sithiu'. 
Allerdings  begehen  beide  Quellen  denselben  Fehler,  (dass  sie 
den  Brand  von  St.  Bertin  in  das  J.  878  setzen,  während  er 
nach  den  Ann.  Vedast.  erst  879  erfolgt  sein  kann,  denn  nach 
diesen  (SS.  I,  518)  zerstörten  die  Sormannen  im  Juli  des 
J.  879  die  Stadt  Thdrouanne.  Zum  J.  878  findet  sich  in 
keiner  Quelle  etwas  von  Normannenbewegun^en.  Der  Fehler 
kann  und  wird  aber  schon  der  Quelle  Folcwins  angehören. 
Weiter  kommen  überein 


Ann.  Bland. 

887.  Monasterium  S.  Bertini 
a  tempestate  destructum  est. 

888.  Odo  rex  factus  est. 


Folcwin  c.  89. 

Franci  .  .  .  Odonem  super 
se  regem  statuunt  a.  D.  888 
In  cuius  anno  secundo  (i.  e.  890, 
oder  wenn  Folcwin  falsch  rech- 
net 889)  S.  Bertini  monasterium 
tempestate  est  destructum 
Und  hier  kann  man  gewiss  schwerlich  noch  an  Ableitung  der 
Ann.  Bland,  aus  Folcwin  denken.  Leicht  würde  sich  dagegen 
die  Jahrverwirrung  durch  gemeinsame  Benutzung  von  öster- 
tafelannalen  erklären,  wo  solche  Notizen  häufig  derart  zwischen 
die  Zeilen  geschrieben  sind,  dass  es  auch  uns  schwer  fällt,  zu 
erkennen,  zu  welchem  Jahr  sie  gehören.  Ganz  entscheidend 
ist  nun  aber  die  folgende  Stelle,  Folcwin  c.  96,  wo  die  ver- 
lorenen Annalen  mit  einzelnen  aus  den  Miracula  genommenen 
Worten  compiliert  erscheinen,  während  ich  glaube,  dass  die 
Ann.  Bland,  den  ursprünglichen  Text  der  Annalen  reiner 
wiedergeben,  nur  wie  gewöhnlich  mit  Weglassung  des  Datums. 
Die  Worte  bei  Folcwin,  welche  mir  aus  den  Miracula  ge- 
nommen scheinen,  setze  ich  in  der  folgenden  Vergleichung  in 
EJammem  und  die  Parallelstellen  der  Miracula  in  die  Noten: 
Folcwin  c.  96.  Ann.  Bland. 

Eodem  anno,  id  est  d.  n.  891 
[post  >)  nonam  pagani  sunt  per 
merita  sanctorum  Audomari  at- 
que  Bertini]  et  Folcwini  occisi 
310  *J  [in  Widingahammo  a 
castellianis  sanctorum  predicto- 
rum.     Sequenti  quoque   domi- 

1)  Mirac.  §.14.  15:  Nam  post  sanctum  paschalis  resmrectionis  diem 
transcursis  14  diebus,  die  dominico  (Apr.  18)  hora  qna  cardinalis  missae 

conventus  pablice  agebatur,  apparuenint  protlnns  praefati  invasores 

Nostri  quoqae   eos  occidendo  insequentes  —  hora  enim  fait   die  nona 

qnando  exibant  de  casteUo Facta  est  aatem  haec  caedes  in  loco 

Windingamo.  2)    Die   Miracula  sagen,   560   Normanneo    hätten   den 

Angriff  gemacht  und  nur  4  wären  schliesslich  heil  davongekommen. 


Digitized  by 


Google 


434  Za  Folcwin  von  St.  Bertin. 


nico] ')  meridie  venit  exercitus 
[reliquus]  paganorum  [ampliori 
multitudme]  ad  castellum  sanc- 
torum  prectictorum;  et  pugna- 
verunt  a  meridie  usque  ad  ve 


892  a)  .  .  .  Venit  exercitus  pa- 
ganorum ad  castellum  sanctorum 
Audomari  atque  Bertini,  et 
pugnavit  a  meridie  usque  ad 
vesperam ;  et  aliqua  pars  illoniin 


sperum  6.  Non.  Mai   [et  nichiLintravit    ecciesiam    S.   Bertini, 


prevaluerunt].   Sed  aliqua  pars 
lUorumintravit  ecciesiam  S.  Ber 


ibique  ceci  facti  sunt  12  viri. 


tini;  ibique  caeci  effecti  sunt 
12  viri  [et  vexilla  eorum  in 
aliam  figuram  mutata  sunt, 
quod  libellus  Miraculo- 
rum  .  .  .  testaturj. 

Was  die  Ann.  Bland,  geben,  steht  so  gar  nicht  in  den  Mira- 
cula;  wiederum  von  dem,  was  aus  diesen  bei  Folcwin  genom- 
men ist  oder  doch  sein  kann,  steht  nichts  in  den  Ann.  jBland. 
Es  ist  mir  ganz  undenkbar,  dass  der  Genter  Annalist  aus 
Folcwin  die  annalistische  Nachricht,  welche  jenem  nothwendig 
vorgelegen  hat,  so  hätte  herausschälen  können.  Möglich,  dasa 
die  Quelle  reicher  war  als  Ann.  Bland,  an  dieser  Stelle, 
dass  sie  etwas  über  den  ersten  Kampf  vom  18.  April  hatte; 
darauf  deuten  die  '310  occisi'  bei  Fcncwin,  —  sein  'et  Fol- 
cwini'  ist  natürlich  eigener  Zusatz,  —  dass  aber  eine  gemein- 
same Quelle  beiden  vorliegt,  wird  man  hiemach  kaum  be- 
zweifeln können.  Was  nun  das  allerwichtigste  ist,  die  Ann. 
Bland,  haben  nur  solche  Stellen  mit  Folcwin  gemein,  welche 
dieser  aus  seinen  Klosterannalen  genommen  haben  muss, 
nie  eine  Stelle,  die  er  aus  andern  Quellen  geschöpft  hat; 
z.  B,  auffällig  wäre  das  Uebergehen  des  Normannenangrifis 
von  860,  den  Folcwin  nach  den  Miracula  erzählt.  Auch  später- 
hin kommen  noch  Sithienser  Nachrichten  in  den  Ann.  Bland, 
vor,  die  sich  auch  bei  Folcwin  finden.  So  schon  vor  der  eben 
besprochenen  Stelle  zum  J.  892:  'Rodulfus  obiit:  Baldwinus 
successif.  Den  Tod  Rudolfs  in  St.  Vaast  erzänlt  Folcwin 
ausführlich  c.  97;  dann  c.  98,  dass  Graf  Balduin  von  Flan- 
dern sich  bei  König  Odo  vergeblich  bemühte,  die  Abtei  zu  er- 
langen, der  sie  vielmehr  dem  Erzbischof  Folco  übertrug.  Dass 
diese  Notiz  aus  Folcwin  genommen  ist,  ist  also  durchaus  unwahr- 
scheinlich, sie  könnte  wenigstens  auch  aus  St.  Vaast  stammen. 


1)  Der  2.  Mai,  der  nachher  ans  den  Annalen  genannt  wird,  war  im 
J.  891  Sonntag,  aber  nicht  der  dritte  Sonntag  nach  Ostern,  wie  die  Mira- 
cula angeben  (§.  20:  Nam  peracta  post  praefatam  stragem  revolatione, 
ni  fallor,  proximi  dominici  diel  hora  secunda),  sondern  der 
▼ierte.  Die  übrigen  Stellen,  aus  welchen  Folcwin  seine  Zusätze  gemacht 
hat,  herauszuheben,  ist  bei  der  breiten  Schilderung  der  Miracula  nicht 
möglich.         2)  Das  Jahr  ist  irrig. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Folcwin  von  St.  Bertin.  435 

denn  Rudolf  war  auch  Abt  dieses  Klosters;  Balduin  suchte  auch 
dieses  beim  König  zu  erlangen  (Ann.  Vedast.  a.  892)  und  hatte 
es  kurze  Zeit  wenigstens  mit  Gewalt  inne  >).  Dass  zum  J.  918 
in  den  Ann.  Bland.,  wie  bei  Folcwin  c.  103,  der  Tod  des 
Grafen  Balduin  bemerkt  ist,  kann  nichts  bedeuten,  da  der 
Graf  in  Blandigny  begraben  wurde.  Auffälliger  ist  zum  J.  928 
die  Notiz  der  Ann.  Bland.:  'Elevatio  sancti  Folqwini';  welches 
Ereignis  Folcw.  c.  104  so  ausführlich  beschreibt").  Noch  be- 
merkenswerther  zum  J.  959:  'Wigfridus  episcopus  obiit',  was 
Folcwin,  der  im  J.  962  schreibt,  c.  110  notiert.  Der  Bischof 
Wigfrid  ist  nämlich  der  von  Therouanne,  und  man  begreift 
nicht  recht,  wie  diese  Nachricht  in  die  Blandinienser  Annalen 
kommt.  Indessen  können  diese  beiden  Notizen  ja  in  der  That 
auch  in  den  Sithienser  Annalen  gestanden  haben,  sicher  können 
sie  allein  gegenüber  den  obigen  Bemerkungen  nicht  für  Be- 
nutzung Folcwins  durch  den  Genter  Annausten  entscheiden. 
Auch  wäre  es  höchst  auffUllig,  dass  dieser  aus  den  zahlreichen 
chronologischen  Angaben  Folcwins  für  das  10.  Jahrhundert  so 
wenig  entlehnt  haben  sollte. 

Ein  näheres  Eingehen  erfordert  dann  noch  die  erste  kurze 
Notiz,  in  der  Folcwin  und  Ann.  Bland,  übereinkommen.  Diese 
haben  zum  J.  698:  'Sanctus  Bertinus  obiif.  Folcwin  sagt 
c.  16:  *Sub   huius  prefati  Erlefridi  regiminis  tempore  beatus 

Sater  Bertinus  ....  migravit  ad  Christum  .  .  .  qui  erat  annus 
.  i.  698  et  prefati  regis  Hildeberti  15,  ind.  11*.  Auf  Grund 
dieser  Nachricht  hat  man  immer  den  Tod  des  Heiligen  zu 
bestimmen  gesucht.  Die  älteste  Vita  giebt  gar  keine  Notiz 
über  die  Zeit  seines  Todes,  die  jüngere  sagt  ganz  unbestimmt: 
'Sub  principe  Francorum  gloriosissimo  Hildeberto  obiit'*).  Man 
machte  die  Bemerkung,  dass  Folcwin  in  den  Inhaltsangaben 
der  älteren  Urkunden,  welche  er  der  Urkunde  selbst  jedesmal 
vorausschickt,  das  Incamationsjahr  aus  eigener  Berechnung 
hinzufugt,  während  die  älteren  fränkischen  Urkunden  selbst, 
wie  bekannt,  nur  nach  Regierungsjahren  der  Könige  datiert 
sind ;  natürlich  irrt  er  regelmässig  um  einige  Jahre  bei  seinem 
Ansatz  des  Incarnationsjahres.    Man   meinte  daher,   und  das 


1)  Die  Notiz  der  Ann.  Bland,  a.  900:  'Folco  episcopus  interficitar 
16.  Kai.  lalii',  geht  jedenfalls  auf  die  gemeinsame  Quelle  zurück.  Folcw. 
c.  99  hat  das  gleiche  Datum,  schildert  aber  den  ganzen  Vorgang  aus- 
führlich. 2)  Notizen  zu  945 :  'Hoc  anno  Qerardus  abba  ordinatua  est  in 
monasterio  S.  Bertini*;  und  946:  'Conversio  monachorum  in  Sithiu  inona> 
sterio',  sind  Blandiniensisch.  Denn  Gerard,  Abt  von  Brogne,  reformierte 
Blandigny,  wurde  von  Graf  Arnulf  von  da  auch  zur  Reformation  von  St.  Bertin 
berufen.  Nachdem  das  vollbracht  war,  kehrte  er  zunächst  nach  Blandigny 
zurück.  Ueberdies  stimmen  diese  chronologischen  Angaben  nicht  genau 
mit  Folcwin  überein.  3)  Folcwins  Nachricht  ist  von  allen  späteren 
St.  Bertinern,  Folcard,  Simon,  Johann  von  Ypern,  nachgeschrieben. 


Digitized  by 


Google         


436  Zu  Folcwin  von  St.  Bertin. 

fahrt  namentlich  Stilting,  Acta  SS.  Sept.  IT,  580  aus,  das 
Königsjahr  sei  auch  hier  das  ursprünghche,  und  dieses  ent- 
Bpricht  dem  J.  709,  710  p.  Chr.  n.,  also  setzte  man  S.  Ber- 
tins  Tod  in  das  J.  709  >),  meinte  das  Incarnationsjahr,  welches 
Folcwin  giebt,  sei  sein  eigener  falscher  Ansatz.  Wäre  das  so, 
dann  müssten  die  Ann.  Bland,  ihn  benutzt  haben,  da  sie  die 
Note  zu  demselben  Jahr  haben.  Aber  es  lässt  sich  bald  zeigen, 
dass  es  nicht  so  ist.  Die  zweite  Vita  Bertini  sagt  an  einer 
schon  oben  S.  428  angeführten  SteUe,  der  heil.  Bertinus  habe 
in  seinem  Alter  Rigobertus  und  danach  Erlefridus  als  Abt  ein- 
gesetzt, unter  König  Hildebert  (III.)  sei  er  gestorben,  noch 
von  Erlefrid  begraben.  Nun  bringt  Folcwin  eine  Urkunde 
aus  der  Regierungszeit  Abt  Erlefrids  (bei  Quörard  I,  20,  S.  40), 
welche  im  14.  Jahre  des  Königs  Hildebert  ausgestellt  ist;  diese 
Urkunde  war  für  ihn  wie  für  uns  das  einzige  Zeugnis  zur 
Bestimmung  der  Lebenszeit  Erlefrids.  Femer  meldet  er  c.  16 
aus  den  Gesta  regum  Francorum:  'Hildebertus  migravit  ad 
Dominum,  cum  regnasset  annis  16'*).  Man  sieht  schon,  Folcwins 
a.  Hildeberti  15  beruht  auf  Wahrscheinlichkeitsansatz,  da  er 
seiner  Meinung  nach  nur  die  Wahl  hatte  zwischen  a.  14 — 16 
dieses  Königs«).  Hat  er  nun  nach  diesem  Ansatz  das  Incar- 
nationsjahr  erst  berechnet?  Gewiss  nicht.  Wir  sahen  schon 
oben  ö.  432,  dass  Folcwin  möglichst  zahlreiche  chronologische 
Bestimmungen  liebt.  Er  ergänzt  dort  das  Regierungsjahr  des 
Königs,  wo  seine  Quelle  nur  das  Incamationsjahr  gab,  so  ist 
es  auch  hier  geschehen.  Denn  ausser  diesen  beiden  hat  er 
hier  ja  noch  die  Indictionsangabe.  Und  Ind.  11,  welche  er 
angieot,  stimmt  mit  dem  J.  698  zusammen,  sie  läuft  697, 
Sept.  1  bis  698,  Sept.  1.  Man  muthet  nun  Folcwin  wol 
zuviel  zu,  wollte  man  annehmen,  dass  er  sich  die  Indiction 
selbst  berechnet  hat;  er  wird  diese  und  somit  auch  das  In- 
camationsjahr älterer  Quelle  entnommen  haben  ♦).  Nun  braucht 
man  nur  die  Form  jener  Nachricht,  welche  Folcwin  aus  den 

1)  Freilich  meint  dann  Stilting  wieder  in  völliger  Inconseqaenz, 
Folcwin  lebe  doch  zu  spät,  um  das  Todesjahr  St.  Bertins  so  genau  zu 
wissen,  er  wolle  doch  lieber  den  Tod  nur  um  709  ansetzen.  Aber  seine 
ganze  Annahme  beruht  ja  darauf,  dass  der  annus  16.  Hildeberti  einer 
älteren  Quelle  angehört,  die  Folcwin  mit  seinem  698.  nur  falsch  inter- 
pretiert. 2)  Die  Q.  Franc,  haben  ann.  17.  Die  Abweichung  beruht 
jedenfalls  auf  handschriftlicher  Variante.  3)  Durch  eben  solchen  Wahr- 
scheinlichkeitsansatz nach  den  Urkundendaten  bestimmt  er  c.  22  auch 
das  Jahr,  in  welchem  Abt  Erkembod  Bischof  von  Thörouanne  wurde. 
4)  Ich  bin  der  festen  Ueberzeugung,  dass  er  von  dieser  Gleichung  a.  16 
Hildeberti  =  698  aus,  welche  allein  ihm  von  seinen  Quellen  zur  chro- 
nologischen Berechnung  geboten  wurde,  rückwärts  alle  seine  Ansätze  der 
Incarnationsjahre  gemacht  hat.  Darum  setzt  er  c.  12  an:  a.  10  Hilde- 
berti SS  698,  a.  6  Hildeberti  =  689.  In  andern  Ansätzen  irrt  er  dann 
allerdings  wieder  um  ein  oder  zwei  Jahre  von  dieser  Gleichung  ab. 


Digitized  by 


Google 


Za  Folcwin  von  St.  Bertin.  437 

Paschalcykeln  beibringt  (oben  S.  430)  'invenimus  atnotatam 
in  decennovenalibus  annorum  dominicae  nativitatis,  auod  est 
843,  ind.  6'  mit  dieser  'migravit  ....  qui  erat  annus  698,  . . . 
ind.  ir  zu  vergleichen,  um  die  Vermuthung,  auch  diese  ent- 
stamme der  Ostertafel,  für  fast  absolut  sicher  zu  halten  i). 
Auch  in  dieser  Tafel  wird  wie  so  häufig  neben  dem  Incama- 
tionsjahr  die  Indiction,  sowie  die  andern  gewöhnlichen  Be- 
stimmungen angegeben  gewesen  sein*). 

Um  jene  Vermuthung  wahrscheinlicher  zu  machen,  ist  es 
von  dem  grössten  Interesse,  das  wirkliche  Todesjahr  Bertina 
annähernd  festzustellen.  Da  würde  nun  zunächst  die  Angabe 
der  zweiten  Vita  in  Betracht  kommen,  er  habe  noch  bei  seinen 
Lebzeiten  Bigobert  und  Erlefrid  nach  einander  als  seine  Nach- 
folger eingesetzt.  Aber  dieser  Nachricht  kann  auch  nicht  die 
geringste  Autorität  zuerkannt  werden.  Die  ältere  Vita  weiss 
davon  nichts ;  wie  soll  der  zweiten,  die  vielleicht  50  Jahre 
später  als  jene  und  circa  200  Jahre  nach  dem  Tode  des  Hei- 
bgen  geschrieben  ist,  irgend  sichere  Kunde  darüber  zuge- 
kommen sein  ?  Folcwin  bringt  aus  der  Zeit  Rigoberts  und 
Erlefrids  je  eine  Kauf-Urkunde ;  beide  heissen  darin  'venerabiUs 
vir  abbas',  auch  nicht  die  leiseste  Andeutung  findet  sich,  dass 
der  frühere  Abt  noch  lebe.  In  so  vielen  Viten  wird  erzählt, 
der  verherrlichte  Heilige  habe  in  seinem  Alter  seinen  Nach- 
folger zu  seinem  Coadjutor  angenommen  oder  vor  seinem  Tode 
zum  Nachfolger  ernannt.  Verschiedenes  maff  für  die  Ent- 
stehung solcher  Erzählungen  massgebend,  vielleicht  die  petri- 
nische Sage  von  Einfluss  gewesen  sein.  Auch  der  Apostel 
sollte  ja  nach  dem  Papstbuche  bei  seinen  Lebzeiten  schon 
Linus  und  Cletus  zu  Coadjutoren  ernannt  haben.  Mag  aber 
die  Entstehung  der  Fabel  in  der  zweiten  Vita  sein  welche  sie 


1)  Auch  in  den  Sithienser  Zns&tzen  znm  Sigebert  (Auct.  Sith.  SS.  VI, 
442),  die  nicht  aas  Folcwin  geschöpft  sind,  findet  sich  die  Notiz:  *698: 
Depositio  eximii  patris  nostri  Bertini  anno  regiminis  sui  54'.  Doch  könnte 
sie  hier  aus  Folcards  Vita  S.  Bertini  genommen  sein.  2)  Gerade  da- 
durch würde  der  Fehler  mit  Nothwendigkeit  herbeigeführt,  der  hier  dennoch 
in  der  Indictionsangabe  liegt.  S.  Bertin  soll  n&mlich  am  5.  Sept.  gestorben 
sein;  an  dem  Tage  lief  aber  im  J.  698  schon  die  12.  Indiction.  In 
den  Ostertafeln  ist  beim  Incarnationsjahr  ja  allein  die  Indiction  an- 
gegeben, welche  sich  mit  den  ersten  zwei  Dritteln  des  Jahres  deckt;  daher 
der  Irrthum  erklKrbar.  Indess  lege  ich  selbstverständlich  darauf  wenig 
Werth.  —  In  gleicher  Weise  hat  er  noch  einigemal  in  den  Zeitangaben 
der  Urkunden  die  Indiction  zu  dem  von  ihm  falsch  berechneten  Incarna- 
tionsjahr hinzugefügt  c.  6,  7,  und  sie  auch  dort  jedenfalls  aus  einem 
Kalender  oder  der  Ostertafel  entnommen.  Dass  er  da  einmal  um  ein 
Jahr  irrt,  kann  wenig  bedeuten.  Aber  wenn  er  auch  die  Indictionen  sich 
selbst  berechnet  hat,  was  ja  wol  möglich  wftre,  da  er  als  Urkunden- 
schreiber im  Kloster  fungiert  hat,  würde  das  unserer  Deduction  keinen 
Abbruch  thun. 


Digitized  by 


Google 


438  Zu  Folcwin  yon  St.  Bertin. 

wolle,  dass  es  eine  Fabel  ist,  kann  nicht  bezweifelt  werden. 
Wir  werden  annehmen  müssen,  dass  Bertin  gestorben  ist,  bevor 
die  Urkunde  fiir  Rigobert  ausgestellt  ist,  d.  i.  vor  dem  16.  Mai 
704.  Die  letzte  Urkunde,  die  für  Bertin  ausgestellt  ist,  ist 
ein  Diplom  Chlodovechs  vom  1.  Juni  691  (Dipl.  I,  M.  nr.  58; 
bei  Guörard  I,  14,  S.  34),  Doch  sagt  Folcwin  c.  10:  König 
Hildebert  (III.)  habe  im  dritten  Jahr  seiner  Regierung  Bertin 
ein  Privileg  ertheilt,  welches  genau  denselben  Wortlaut  gehabt 
habe  als  das  Chlodovechs,  daher  übergehe  er  es  »).  Das  3.  Jahr 
Hildeberts  fällt  in  die  J.  697,  698.  Bis  in  das  J.  697  hinein 
hat  also  Bertin  sichel*  gelebt,  vor  704,  Mai  ist  er  gestorben, 
sonach  ist  698  als  Todesjahr  sehr  wol  möglich ').  Wir  haben 
damit  wol  erwiesen,  dass  es  in  den  von  Folcwin  benutzten 
Annalen  gestanden  hat,  dass  es  aus  diesen  auch  in  die  Ann. 
Bland,  übergegangen  ist. 

Als  letztes  aber  mit  stärkstes  Argument  für  die  Unab- 
hängigkeit der  Ann.  Bland,  von  Folcwin  mache  ich  geltend» 
dass  die  ersteren  aus  den  verlorenen  Sithienser  Annalen  auch 
wenigstens  drei  Nachrichten  entlehnt  haben,  welche  sich  bei 
jenem  nicht  finden,  nämlich:  ^640.  Monasterium  S.  Petri  Sithiu 
aedificatur',  welche  sich  im  Auct.  Sith.  wiederfindet;  zum 
J.  810:  ...  .  'Karolus  novissime  in  Sithiu  fuit'»).  Und  881: 
^Monasterium  Sancti  Audomari  incensum  est  11.  Kai.  Aprilis'. 

Auf  der  Vermuthung,  dass  alle  diese  besprochenen  Nach- 
richten in  dem  von  Folcwin  citierten  Paschalcykel  gestanden 
haben,  will  ich  nicht  bestehen.  Auch  lasse  ich  unerörtert,  ob 
die  verlorenen  Annalen  dem  Mönch  von  Blandigny  in  ursprüng- 
licher oder  schon  verkürzter  Oestalt  vorlagen.  Sie  scheinen 
nach  dem  J.  900,  wenn  überhaupt,  nur  senr  dürftige  Nadi- 
richten  gehabt  zu  haben. 

1)  Jobann  von  Ypern  tbeilt  zwar  die  Anfangsworte,  and  zum  Theil 
das  EschatokoU  dieses  Diploms  mit  (SS.  XXV,  762),  allein  er  macht  uns  ein 
wenig  zu  billigendes  Experiment  vor.  Er  entnimmt  beides  dem  Diplom  Chlo- 
dovecbs  bei  Folcwin,  setzt  nur  nach  dessen  Angabe  Hildebertus  (so !)  statt 
Chlodoveus  und  in  die  Datumszeile  'anno  tertio  regni  nostri',  ISsst  sogar 
das  Datum  'sub  die  Kai.  lun.'  stehen,  woran  man  eben  die  Täuschung,  welche 
er  sich  gestottet,  erkennt.  2)  Lambert  von  St  Omer  (88.  XIII,  890) 
giebt  700  als  Todesjahr  Bertins  an.  8)  Das  kann  nicht  im  J.  810,  sondern 
muss  im  J.  811  geschehen  sein,  als  Karl  sich  von  Aachen  nach  Boulogne 
zur  Besichtigung  der  neu  erbauten  Flotte  begab  und  von  da  über  Oent 
zurückkehrte  (Ann.  Einh.,  SS.  I,  p.  197.  Vgl.  das  Capitular.  Bononiense, 
Leges  I,  p.  172).  —  Dass  Karl  der  Grosse  schon  einmal  in  Sithiu  war, 
lehrt  ein  dort  ausgestelltes  Diplom  für  Abt  Otland,  dessen  Datum  (a.  20) 
aber  bei  Folcwin  verdorben  ist.  8.  8ickel,  Acta  II,  p.  278,  der  es  in  das 
J.  800  setzen  will.  Aber  der  a.  26,  den  er  aus  Malbrancq  dafür  heran- 
zieht, beruht  auf  Johann  von  Tpern,  IX,  1,  der  so  änderte,  weil  er  sah,  dass 
das  20.  Jahr  Karls  nicht  mit  dem  Jahr  der  Erhebung  Otlands  895  har- 
monierte, seinerseits  aber  dadurch  nichts  besserte,  denn  das  26.  Jahr 
fällt  schon  in  894;  während  er  869  für  das  erste  Jahr  Karls  hielt  und 
also  meinte,  dessen  26.  sei  gleich  895. 


Digitized  by 


Google 


XI. 


Miscellen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ein  Brief  des  Erzbisohofis  Bardo  von  Mainz. 

Von  H.  Bresslao. 

Die  Handschrift  der  Wolfenbütteler  Bibliothek  Heimst  365 
enthält  nach  Aldhelm,  De  laudibus  virgin.  und  den  Concils- 
acten  von  Aachen  835  auf  einem  stark  besdmittenen  Blatte 
f.  62*  von  einer  Hand  aus  dem  Ende  des  11.  (oder  dem  Anfang 
des  12.  Jahrhunderts  einen  Brief  des  Erzbischofs  Bardo  von 
Mainz  (1031 — 1051)  an  die  Mönche  des  Klosters  8t.  Alban, 
in  welchem  er  dieselben  auffordert,  Egberdus,  ^fratrem  nostrum' 
(vielleicht  einen  Mainzer  Domherrn  oder  einen  Mönch  aus 
Fulda)  zu  ihrem  Abt  zu  wählen.  Der  Brief  ist  von  Böhmer- 
Will  in  den  Regesten  der  Mainzer  Erzbischöfe  nicht  verzeichnet 
und  also  wahrscheinlich  ungedruckt,  jedenfalls  bisher  unbe- 
achtet geblieben;  auch  in  den  übrigen  Mainzer  Lokalgeschichts- 
werken  ist  er,  soviel  ich  finde,  nirgends  erwähnt.  Ich  theile 
ihn  hier  mit,  weil  er  mir  in  mehrfacher  Beziehung  Beachtung 
zu  verdienen  scheint :  einmal  als  eines  der  wenigen  Documente, 
die  sich  direct  auf  den  vielgepriesenen  Mainzer  Heiligen  und 
Eirchenfürsten  zurückfuhren  lassen,  sodann  aber  auch  wegen 
seines  Interesses  für  die  neuerdings  so  oft  behandelte  Ge- 
schichte der  kirchlichen  WaUen  im  11.  Jahrhundert,  für  welche 
ja  nicht  bloss  die  Abtswahlen  in  den  reichsunmittelbaren,  son- 
dern vielleicht  ebensosehr  die  in  den  mittelbaren  Klöstern 
heranzuziehen  sind. 

Ob  Egbert,  den  der  Erzbischof  empfiehlt,  wirklich  zum 
Abt  von  St.  Alban  gewählt  ist,  vermag  ich  nicht  mit  Be- 
stimmtheit zu  sagen.  In  Helwichs  Chron.  monast.  S.  Albani 
bei  loannis  SS.  rer.  Mog.  II,  735  ff.  finden  sich  für  die  in 
Betracht  kommende  Zeit  nur  zwei  Aebte  genannt:  Gerbert 
(Gerbraht,  Gerward),  der  zuletzt  1027  nachweisbar  und  an  einem 
^5.  April  gestorben  ist  (vgl.  Bresslau,  Jahrb.  Konrads  II,  Bd.  I, 
227  N.  4)  und  Wilhelm,  den  Helwich  um  1055  ansetzt.  Der- 
selbe  erwähnt  aber  S.  735  zwei  Aebte,  'quorum  aetatem  mihi 
indagare  haud  licuit',  darunter  ^Eckbertus',  dessen  <in  litteris 
quibusdam  an.  MCXXX'  als  eines  längst  verstorbenen  Er- 
wähnung geschehe.    Ist  der  letztere  etwa  mit  unserem  Egberdus 

Nenei  Archiy  etc.     VI.  29 


Digitized  by 


Google 


442  Ein  Brief  des  Erzbischofs  Bardo  von  Mainz. 

identisch  —  die  betreffende  Urkunde  von  1130  habe  ich  nicht 
ermittelt;  sie  würde  auch  kaum  Aufschluss  darüber  bieten  — , 
so  wäre  er  zwischen  Grerbert  und  Wühehn  einzureihen,  und 
es  wäre  also  die  nachdrückliche  Empfehlung  des  ErzbischofB 
was  man  ja  auch  sonst  voraussetzen  darf,  nicht  wirkungslos 
geblieben. 

Bardo  Dei  gratia  archiepiscopus  düectissimis  fratribos 
suis  in  monasterio  Sancti  Albani  constitutis  salutem  et  gratiam 
in  Domino.  Confraternitatis  et  dilectionis  indicio  >)  fratemitatem 
vestram  in  omni  dilectione  rogamus  et  caritative  promereri 
certissime  volumus,  ut  per  amorem  vit^  nostraeque  peticionis 
dilectissimum  iratrem  nostrum  Egberdum  benigne  suscipiatiB, 
quia  divino  nutu  omnimodis  evenisse  speramus,  quod  hunc 
ipsum  patrem  vobis  et  abbatem  eligimus,  quia  scriptum  scimus: 
^abbas  nuUus  constituatur,  nisi  qui  ab  omni  congregatione 
eligatur'.  Rogamus  autem  et  in  dilectione  deposcimus;  ut  pro 
nostrae  fraternitatis  amore  in  patrem  vobis  iUum  velitis  eligere 
et  pastorem  laudando  suscipere,  pro  certo  scientes,  quod,  si 
quam  vobis  umquam  molestiam  fecimuS;  dono  Dei  in  hoc  ad 
integrum  speramus  sanari,  Quia  cunctarum  moralitate  virtutum 
hunc  clarere  cognovimus.  Ea  igitur  racione  peticionem  nostram 
impleri  et  a  vobis  illum  conlaudari  rogamus,  ut,  si  quid  — 

äuod  ut  speramus  in  Deo  non  erit  —  vestris  moribus  in  illo 
isplicuent,  nos  contra  illum  vobiscum  firmissime  stemus  et 
ad  singulorum  vota  emendanda  in  illo  corrigere  studeamus. 
Speramus  autem  et  optamus  in  Domino,  quod  vita  illius  cicius 
conveniet  animo  vestro,  et  si  quis  vestrum  fidem  et  dilectionem 
in  illo  cupiet  querere,  donante  Deo  certissime  potent  invenire. 
Valete. 


1)  Corr.  AUS  indiciü. 


Digitized  by 


Google 


Vene  des  11.  Jahrhunderts. 

Von  E.  DAmmler. 
1. 

Bethmann  entdeckte  in  der  aus  dem  Kloster  Flenry  an 
der  Loire  stammenden  Handschrift  der  Königin  Christine  1414 
in  Rom;  die  dem  10.  bis  11.  Jahrhundert  angehört,  das  nach- 
folgende Gedicht,  welches  ihm  aus  einer  Steren  Hs.  abge- 
schrieben zu  sein  schien.  Der  Verfasser  desselben,  Tetgerius, 
welcher  im  Namen  der  Mönche  von  Fleury  das  Wort  fuhrt, 
ist  uns  im  übrigen  unbekannt,  gerichtet  aber  sind  die  Verse 
an  den  Bischof  Kenco  von  Clermont-Ferrand,  welcher  von  etwa 
1028  bis  1052  als  Vorsteher  dieses  Bisthums  erwähnt  wird 
(Gallia  christiana  11,  259—261).  In  der  Urkunde,  in  welcher 
König  Heinrich  I.  die  durch  ihn  vollzogene  Stiftung  des 
Klosters  Casa-Dei  in  der  Auvergne  bestätigte,  ist  von  ihm  als 
'domno  Rencone  dilectissimo  et  familiarissimo  nostro  Arver- 
norum  episcopo'  die  Rede  (Bouquet,  Becueil  XI,  588). 

Diti  pontifici  Renconi  vemula  mitis. 

Arte  carens  stabili,  Tetgerius  impos  honoris, 

Mente  carens  <^gilif  solidi  sat  custos  amoris, 

Tempora  deliciis  domini  ditanda  beatis, 
6    Corporis  ac  animi,  placida  si  fronte  nitescis. 

Liber  inoffensis  calcas  si  conpeta  caUis, 

Tutus  ab  insidiis  cell  virtute  subactis, 

Laetus  ab  hoste  sapis,  quae  vult  dare  tela  triumphis. 

Inclitus  haec  peragis  veteris  spoliator  homonis. 
10     In  novitate  dei  rutiüs  caput  erigis  armis. 

Tu  geminis  in  honore  cluis,  pater  optime,  sistris. 

Utilis  intellectus,  ubi  simul  actio  foras. 

Inde  famem  copiam  sapis  perpendere  panis. 

Intellectus,  id  est  operatio  laude  fidelis, 
16     Se  poliere  novo  loseph  gratulatur  et  orbis. 

Continaam  laudem  iubilis  hanc  solve  canoris, 

Hanc  tuu')  assiduis  sustollit  in  aethera  melis. 


1)  So!  yie]l.  tuM. 

29* 


Digitized  by 


Google 


444  Verse  des  11.  Jahrhunderts. 

Namque  deo  iungi,  nitidis  copularier  actis, 

Servitus  ipsa  dei,  regnis  felicior  amplis, 
20     Auratis  quae  pulchra  dabit  capitolia  fulchris. 

Ut  scriptura  canit,  pedibus  graderis  speciosis. 

Assertor  fidei,  pacis  defensor  haberis. 

In  specula  montis  dispergis  verba  salutis. 

Pax  Christus  policis  qui  iunxit  terrea  turmis, 
26     Fecit  utroque  lapis  simplum  medius  crucefixis 

Sic  inimicitias  solvi  medicus  cute  carnis. 

Tartara  contritis  patuerunt  abdita  portis, 

Postque  nigris  splendor  niveus  fulgebit  in  antris. 

Extortis  fruitur  numeroso  milite  bacis, 
80     £x  quibus  ad  superos  rediens  sub  lampade  solis, 

Gaudia  discipulis  dedit  et  nova  nuntia  pravis, 

Protinus  assati  sumpturus  edulia  piscis; 

Inde  favum  melli^,  sedit  conviva  fidelis; 

Additur  et  panis  digitis  benedictus  honestis. 
36     Relliquias  cunctas  lar^tur  ut  aesca  perhenni«. 

Terque  negator  ibi  temi  professor  amoris. 

Temus  amor  salubris,  quia  trina  negatio  pestis. 

Hie  Petrus  innocui  curam  sortitur  ovilis. 

Nobile  clavigeri  longis  stat  numen  habenis, 
40     Et  reserare  bonis  et  claudere  regna  malignis. 

Aecclesiae  petra  sit  Septem  subnixa  columpnis; 

His  Stabilita  modis  telis  non  firangitur  ullis. 

Dona  suprema  piis  funduntur  ad  ima  ministris, 

Quos  sociant  virtute  pari  primordia  finis. 
46     Spiritus  haec  ubi  vult  inspirat  sedibus  almis. 

Talibus  antiqui  prooeres  viguere  talentis, 

Quae  bene  commissis  studuerunt  spargere  turbis. 

Nunc  tibi  ferventis  maneat  moderatio  iuris, 

Imperitans  vitiis  dulci  sermone  securis. 
60     Te  memorem  memoris  famuU  precamine  vatis, 

Tot  iubelea  tibi,  quot  pingitur  aethra  lucemis, 

Tot  iubelea  tibi,  superis  quot  vivitur  annis, 

Pape  RE3NG0NI,  virtus  cui  corque  leonis, 

Arte  Valens  habili  mestus  grex  Floriacensis. 


Die  nachfolgenden  Grabschrfften  hat  Hr.  Professor  Stein- 
meyer  in  Erlangen  aus  der  Pariser  Hs.  Nouv.  acquis«  241 
abgeschrieben  und  uns  gütigst  überlassen.  Sie  stehen  dort 
von  einer  Hand  des  eilften  Jahrhunderts  auf  einem  dem  Rück- 
decket  aufgeklebten  Blatte  eingetragen  und  zwar  ohne  jeden 
Absatz  in  ununterbrochener  Folge.  Bis  auf  eine  Ausnahme 
bilden  je  2  Verse  eine  Zeile.     Ueber  die  Hs.  selbst,  welche 


Digitized  by 


Google 


Verse  des  11.  Jahrhunderts.  44Ö 

die  Gedichte  des  Prudentius  mit  ahd.  Glossen  enthält,  sind  zu 
vergleichen  die  Coraptes  rendus  der  Pariser  Acad^mie  des  in- 
ßriptions  et  helles  lettres  a.  1877,  t.  VI,  87. 

Quid  prosnnt  fasces,  quid  opes,  quid  &ma,  quid  artes? 

Qualescumque ')  sumus,  morte  coequat  mimus. 
Prefuit  Auguste  pater  hie  Eberbardus>)  honeste, 

Assecia  iustiti^,  hostis  avaritie. 
Motus  Sorte  pari  pete  eetibus  annumerari, 

Quos  Abraham  placido  coUocat  in  gremio. 

Labilis  hie  mundus,  homo  quem  petit^),  est  quasi  fundus; 

Hunc  ut  quisque  ferit,  sie  sua  messis  erit. 
Fertile  semen  m  hunc  sparsit  yigil  accola  Gerunc; 

Qui  vita^)  bonus  camis^)  omisit  onus. 
Yt  deus  ignoscat  sibi,  qui  legat  hfc,  prece  poscat, 

Eins  et  ut  flamen  pace  quiescat   amen. 

Huius  honor  mandi  previs^)  est,  homo,  fex(]^ue  secündi. 

Hinc  nox  inde  dies,  hinc  labor  inde  quies. 
Ergo  diem  nocti,  requiem  prepone  labori, 

Us^ue  vacando  malis,  mvigilando  bonis. 
Nunc  cmis,  ante  comes  ego  Dietpaldus^):  precor  eres, 

Arguor  unde  reus,  solvat  ut  inde«)  deus. 

Hoc,  homo,  sit  eure,  quod  in  aere,  gurgite,  rure 

Omnia  nata  ruunt,  omnia  pretereunt. 
Mundo  sublati  vivant  ibi,  posce,  beati^ 

Qua  sine  nocte  dies,  qua  sine  fine  quies. 


Vos,  quibus  ingestus  labor  est,  via,  pondus  et  estus, 
Me e  patriam  sperate  levamen  et  umbram. 


Petrus  es,  ecclesiam  super  hanc  e^o  construo  petram. 
Paule,  meum  gentes  nomen  portabis  ad  omnes. 
Vox  et  preco  vias  verbo  parat  alter  Elias. 
Agni  pnmicie*)  comitantur  eum  sine  fine, 
Frontes  inscripti  de  nomine  patris  et  agni. 


Paradisiaci  fontes,  animalia  celi, 

Dant  oculos  cordi,  virtutes  quatuor  orbi. 


1)  Qnalescüq,  ua  verblasst.  2)  Eberhard,  Bischof  von  Ao^sbarg 
1029—1047.  3)  petit,  et  nicht  sicher.  4)  Qui  nita,  ni  ni  unsicher 
(ob  levita?  W.).  5)  carnis,  i  dnrch  Wurmloch  zerstört.  6)  preuis, 
ui  zweifelhaft.  7)  Kann  der  bairische  Graf  sein,  ron  dem  Giesebrecht, 
Kaisergesch.  3«,  61  spricht,  vgl.  Ann.  August,  a.  1059  (SS  III,  127). 
8)  unde  Eis.         9)  primiticie  Hs. 


Digitized  by 


Google 


446  Verse  des  11.  Jahrhunderts. 

Gens  ruit  Assirif,  patriam  captare  Tobi;: 
Pieps  capÜTatUT;  cadit,  urbe  ruente  fugatur. 


Hoc  crucis  eximium^  data  quo  victoria,  signom* 
Qui  decus  adiecit  fieri  pater  Embrico*)  fecit, 
Quod  veteri  fracto  somptu  renovavit  adacto. 
Hie  (|aod  et  ornatus  suDtos  nitet  est  operatus. 
Ex  virtute  dei  stetit  hoc  insigne  trophei: 
Nobis  yelle  mori|  sibi  vivere,  victor  nonori. 


1)  Embrico,  Bischof  yon  Augsbarg,  starb  am  80.  Jali  1077. 


Digitized  by 


Google 


Aus  Stuttgart  und  Sohafihausen. 

'  Von  W.  WaUenbaeh. 

1. 

In  der  k.  Bibliothek  in  Stuttgart  befindet  sich  eine 
schön  geschriebene  Evangelienhandschrift  (MS.  Bibl.  fol.  N.  21) 
aus  dem  Anfang  des  elften  Jahrhunderts,  mit  merkwürdigen 
Bildern  der  Evangelisten  imd  ausgezeichnet  ausgeführten  kalli- 
graphischen Seiten.  Waagen,  Kunstwerke  und  Künstler  in 
Deutschland,  II,  185,  hebt  die  Aehnlichkeit  mit  den  von  Hein- 
rich n.  herrührenden  Bamberger  Handschriften  hervor.  Diese 
Handschrift  aber  stammt  aus  dem  Cölner  Gereonskloster, 
wie  die  auf  dem  ersten  Blatte  eingetragenen  Notizen  über  die 
Kirchweihen  zeigen,  deren  Daten  sich  auch  in  (Mich.  Mörckens) 
ConatuB  chronologicus,  Col.  1745,  4,  p.  94  finden,  wie  JaflF^ 
bemerkt^  hat,  welcher  die  Handschrift  benutzt  hat,  aber  zur 
Publication  nicht  mehr  gekommen  ist.  Die  Aufzeichnung  in 
Schriftzügen  des  elflien  Jahrhunderts  lautet: 

Anno  dominic^  incarnationis  Millesimo  sexagesimo  vii™®, 
Indictione  v,  xi.  Kai.  Novemb.  ^)  dedicata  est  inferior  capella 
ab  Annone  Coloniensis  civitatis  archiepiscopo,  in  honore  domini 
nostri  lesu  Christi  et  vivific^  crucis  et  sanctf  Mari^  perpetuf 
virginis  et  sancti  Clementis  martiris,  Innocentum,  Maurorum, 
et  sanctorum  confessorum  Severi,  Nicolai  et  sanct^  Mariy 
Magdalen^. 

Anno  incarnationis  dominic^  M"®  Lx'"^*  vüi^®,  Indictione 
vi,  xi.  Kai.  Novemb.  dedicata  est  cripta  ab  Annone  archiepi- 
scopo, in  honore  domini  nostri  lesu  Christi  et  vivificj  crucis  et 
sanct^  Mari^  perpetu^  virginis  et  sanctorum  martirum  Georgii, 
Pancratii,  sanctorum  Maurorum. 

Anno  incarnationis  dominic^  M""®  Lx"*  viiii"®,  Indictione  vü, 
iiij.  Kai.  Septembr.  dedicatum  est  hoc  templum  ab  Annone 
archiepiscopo,  Aezelino   sibi   auxiliante  ■),   in   honore   domini 

1)  Am  22.  Oct  1067.  Die  Indictioii  ist  bis  Nenjahr  gerechnet. 
2  Nach  Mörckens  der  Bischof  von  Skara,  welchen  Adam  von  Bremea 
IV,  23  erwähnt.     Der  Tag  ist  der  29.  Angnst  1069. 


Digitized  by 


Google 


448  Aus  Stattgart  und  Schaffhausen. 

nostri  lesu  Christi  et  vivificj  crucis  et  sanct^  Mari^  perpetn^ 
virginis;  et  sancti  lohannis  baptist^  et  sanctorum  apostoloram 
Petri  et  Faulig  lohannis  apostoli  et  evan^elist^,  et  sancti  Ste- 
phani  protomartiris,  et  sancti  Gereonis,  victoris,  Cassii,  Flo- 
rentii  et  sociorum  eorum,  Ciriaci  et  socionim  ejus,  Dionisii, 
Rustici,  Eleutherii,  Laurentii,  Christophori,  Symphoriani,  Her- 
metis,  et  sanctorum  Maurorura^  et  sanctorum  comessonim  Mar- 
tini, Severini,  Spei,  Fortunati,  Galli,  et  sanctarum  virginum 
Scolasticf,  Anastasi^,  Eulali^,  Agath^,  Waltburgis,  Sabin^ .  In 
novo  altari  continetur  de  ligno  sanct^  crucis,  de  sudario  Do- 
mini, de  sepulchro  Domini,  de  incenso  quod  sanctificatum  est 
in  sepulchro  Domini,  de  veste  et  sepulchro  sanct^  Mari^,  de 
veste  et  capillis  sancti  lohannis  baptist^,  de  capillis  Stepham 
protomartiris,  de  lapide  cum  quo  idem  lapidatus  est,  de  lapide 
super  quem  decollatus  est  sanctus  Gereon.  In  eo  etiam  con- 
tinentur  reliqui^.  Elisei  prophetf,  et  reliqui;  sanctorum  supra 
nominatorum.  Eodem  die  dedicata  est  superior  capella  ab 
Aezelino  episcopo  in  honore  domini  nostri  lesu  Cnristi  et 
vivifice  crucis  et  sanct^  Mari;  perpetu;  yirginis,  et  sanctomm 
apostolorum  Petri  et  Pauli,  Blasü,  Grispini,  (>ispiniani,  Victoris, 
Maurorum,  et  sancti  Galli  confessoris,  Severim,  et  sanct^  Ve- 
reng, Sabin;  virginum. 

2. 

Im  September  d.  J.  benutzte  ich  einen  Aufenthalt  in 
Seh  äff  hausen,  um  mit  der  gütigen  Assistenz  des  Uhl 
Pfarrers  Bechtold  in  den  alten  Räumen  des  Allerheiligen- 
klosters die  schönen  Handschriften  desselben  in  der  Ministerial- 
bibliothek  durchzumustern,  nach  Anleitung  des  Verzeichnisses 
von  H.  Boos.  Die  päpstlichen  Schreiben  JaflFö  4030.  4072. 
4562.  4973.  4980.  5079  schrieb  ich  ab  aus  der  Hs.  55;  femer 
aus  46  den  Brief  Konrads  III.  (Stumpf  zu  3493),  aus  77  die 
Briefe  an  und  von  Ulrich  von  Constanz  bei  Neugart,  Cod. 
Diplom.  Alam.  II,  49.  50,  aus  55  das  Schreiben  Adalberts 
von  Mainz,  ib.  p.  52. 

Auf  dem  letzten  Blatt  der  Hs.  39  ist  ziemlich  gleichzeitig 
das  Wormser  Concordat  eingetragen.  Verglichen  mit  MG. 
Leg.  II,  75  steht  Z.  32  'set  absque .  Z.  35  und  36  fehlt  'abs- 
que  omni  exactione'.  Z.  35  steht  'a  te  recipiat  per  sceptnun', 
dann  folgt  gleich  <Exceptis  —  noscuntur*.  Z.  37  steht  *a  te 
per  sceptrum',  'et  —  faciaf  fehlt.  S.  76  Z.  1  'quer.  mihi*. 
Z.  5  fehlt  'In  —  trinitatis'.  Z.  13  und  16  steht  'reddantur'  statt 
'restituantur*.  Z.  14  'laicorum';  'que  —  sunt'  fehlt.  Z.  15 
'princ.  et  iusticia';  'autem'  fehlt  Z.  18  fehlt  'mihi'  und  nach 
'luvabo*  der  Schluss. 

In  der  Hs.  46  ist  auf  dem  letzten  Blatt  folgende  Notiz 
über  das  Lateranconcil  vom  18.  März  1112  eingetragen: 


Digitized  by 


Google 


Aas  Stuttgart  und  Schaffhausen.  449 

Anno  ab  incamatione  domini  nostri  lesu  Christi  M.  C.  xiii. 
(sie)  XV.  k.  Apr.  indict.  v.  celebrata  est  synodus  in  ^cclesia 
Lateranensi,  presidente  domno  papa  Pascnale  secundo,  cum 
episcopis  Italij,  Langobardi^,  Gallig,  Venetif,  Apuli^,  Calabrij, 
Sicili^  .  C  .  XXX  .  et  abbatibus  et  clericis  innumerabiUbus, 
ubi  damnatum,  cassatom  et  reprobatum  est  Privilegium,  immo 
pravilegium  illud,  quod  Heinricus  quartus  ^ A)lemannorum  ^) 
tirannus  a  domno  papa  necessitate  non  modica  ingruente  ex- 
torsit.  Hocque  factum  est  auctoritate  beati  Innocentii  pape, 
qui  quod  necessitate  imminente  male  factum  est;  cessante  ne- 
cessitate mutandum  precipit,  et  decretis  felicis  memorie  Gre- 
gorii  vii"'^  atque  Urbani  Komanorum  pontificum  observatis. 

CAPITVLVM  DAMNATI  PRIVILEGII  IN  HEG  VERBA. 

Privilegium  illud,  quod  verius  potest  pravilegium  dici,  a 
domno  papa  pro  liberatione  fccle^ij  et  captivorum  extortum, 
judicio  sancti  Spiritus,  et  canonica  censura,  et  auctoritate 
^cclesiastica  damnamus,  cassamus,  irritum  judicamus,  et  ne- 
quid  auctoritatis  vel  efScienti^  habeat  penitus  excommunicamus. 
Nullus  abbas,  nullus  archipresbiter,  nullus  prepositus  ^cclesi^, 
audeat  possessiones  ^cclesi^  su^  vendere,  commutare,  locare, 
vel  in  fi^dum  dare,  sine  communi  fratrum  consensu,  et  epi- 
scopi  proprio  civitatis,  vel  aliquod  spiritale  a  laicali  manu  ac- 
cipere,  alioquin  ordinis  sui  detrimentum  patiatur. 

In  der  Hs.  56  ist  auf  Bl,  250  eine  Bulle  Victors  (IV.) 
eingetragen,  aber  leider  nicht  vollständig,  sondern  nur  die 
Arenga: 

Victor  episcopus,  servus  servorum  Dei,  venerabilibus  (fra- 
tribus)  archiepiscopis,  episcopis,  et  dilectis  filiis,  abbatibus, 
prepositis  et  omni  clero,  ducibus,  marchionibus,  comitibus, 
egregie  ac  strennuissime  milicie  et  universo  populo  in  regno 
Teutonico  constituto,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
Necessaria  rerum  dispositione  constringimur,  et  apostolic^  sedis 
moderamine  convenimur,  ^cclesi^  et  imperii  negotiis  prospicere, 
et  malorum  pravitatibus  taliter  obviare,  ut  qu^  presentium 
necessitas  temporum  a^enda  deposcit,  adhibita  exacta  dili- 
gentia, quantum  potest  neri,  favente  Domino  provehamus.  Duo 
sunt  principalia,  quibus  Status  hominum  noscitur  esse  re^endus, 
auctoritas  Romani  pontificis  et  potestas  imperiaUs.  Horum 
usque  adeo  consona  videntur  omcia,  et  principatus  mutua 
societate  conjunctus,  ut  alter  alterius  onera  sustineat,  et  in 
eodem  simul  habeant  potestatem.  Mediator  enim  Dei  et  homi- 
num, Christus,  utriusque  potestatis  officia  et  dignitates  distinctis 
p-adibus  ita  discrevit,  ut  et  christiani  imperatores  •  .  . 

1)  Das  Wort  steht  am  Anfang  einer  Zeile  und  das  A  scheint  nur 
aus  Versehen  fortgelassen  eu  sein. 


Digitized  by 


Google 


450  AuB  Stuttgart  und  SchafFhausen. 

Hier  hört  die  Abschrül  auf,  und  der  leergelassene  Raum  ist 
später  benutzt  worden,  um  einen  Briefwechsel  der  Aebte  Bur- 
enard von  Alt  St.  Johann  TTo^genburg^  und  Hugo  von  Schaff- 
hausen, von  ausschliesslicn  theologiscnem  Inhalt,  einzutragen. 
Ueberschrift:  ^Conflictus  donmi  Burchardi  et  domni  Hugonis 
abbatum  su^er  quadam  sententia  de  libro  Augustini  contra 
Faustum.  Si  passio  Christi  justis,  qui  ante  adventum  ejus 
erant,  aliquid  melius  contulerit  quam  antea  habuerunt,  in  scrip- 
turis  sanctis  indagandum  esf . 

Diese  in  10  Briefen  durchgeführte  Controverse  schien  mir 
der  Aufgabe  der  Briefsammlung  der  MG.  fem  zu  liegen,  da 
für  die  frühesten  Jahrhunderte  möglichste  Vollständigkeit  an- 
gestrebt werden  mag,  gegen  das  Ende  des  12.  Jahrhunderts 
aber,  wohin  diese  Sriefe  gehören,  eine  Auswahl  schon  ge- 
boten ist 

Ich  bemerke  nur  noch,  dass  die  aus  Hs.  13  angemerkte 
^Cronica  succincta'  sich  nur  auf  das  Alte  Testament  bezieht, 
und  dass  der  'Liber  benedictionum  saec.  XI\  nr.  94  auch  die 
Krönungsformeln  für  König  und  Königin  enthält.  Endlich  mögen 
noch  aus  nr.  31  folgende  Verse  hier  eine  Stelle  finden,  welche 
nach  H.  Hagens  Katalog,  S.  123,  sich  auch  in  der  Bemer  Hs» 
A  91  fol.  15  befinden.  Hier  stehen  sie  fol.  88  in  sorgfaltiger 
Schrift  des  12.  Jahrhunderts  nach  verschiedenen  Schriftien 
Augustins. 

Tollimur  e  medio  fatis  urgentibus  omnes. 

Et  trahimur  quo  nos  vita  peracta  vocai 

Hi  nunquam,  hl  semper,  alii  plectuntur  ad  horam, 

PurgatLsque  datur  transitus  ad  requiem. 

5    Hanc  ilhs  altare  sacrum,  vel  criminis  expers 

Vita,  vel  obsequiis  emptus  amicus  emit 

Perf^ectos,  valdeque  malos,  Idl  Vota  suorum, 

Nil  impensa  precum,  nil  holocausta  juvant. 
Nam  nee  justus  eget,  nee  pessimus  ista  meretur: 
10  In  medio  est,  veniam  cui  sacra  mensa  parat. 

Ipsa  tamen  vivos  a  vitf  calle  vagantes, 

Ut  redeant  saltem  sero,  juvare  solet. 
Inde  fit,  ut  quociens  sacris  accedimus  aris, 
Particulis  cedat  hostia  firacta  tribus. 
16    Pars  intincta  mero  pro  vivis  erat,  opusque 
Sanguinis  et  camis  expiat,  ipsa  caro. 
Pro  bene  defimctis,  quorum  purgatior  alter 

Hoc  interventu  non  eget,  alter  eget, 
Offerimus  tibi,  Christo,  duas;  set  propter  eosdem 
20  Oblat^  pariter,  non  operantur  idem, 

Namjpars  pro  sanctis,  pars  est  pro  sanctificandis : 

lUa  refert  ^ates,  supplicat  ista  Deo.^ 
Hostia  pro  justis  laus  est,  pro  justificandis 
Mentio,  pro  reliquis  causam  agit  alterius. 


Digitized  by 


Google 


Ans  Stuttgart  und  Schaffhausen.  451 

25    Fit  cibus  hie  ex  pane  caro,  deus  ex  elemento^ 
Misterio  simplex^  utilitate  triplex. 
Fit  cibuB  hie  ovis  in  ligno,  leo  fortis  in  urna, 

Ales  ad  astra  volans;  rex  super  astra  sedens. 
Neve  putes  Uli  tumulumve  crucemve  deesse; 
30  Ipse  calix  tumulum  denotat^  ara  crucem. 

Utque  fides  assit^  horror  tollatur  ab  aris, 
Fit  eibos  ipse  earo,  panis  imago  manet. 


Aus  dem  'ürkundenregister  für  den  Eanton  Schaffhausen. 
Herausgegeben  vom  Staatsarchiv.  1.  Abtheilung  987 — 1330. 
Schaffhausen  ISlfff  welches  ich  der  Freundlichkeit  des  Hm. 
Pfarrer  Bechtold  verdanke,  ersah  ich  leider  zu  spät;  dass  eine 

S rosse  Anzahl  von  Original-Urkunden  von  E!aisem  und  Päpsten 
ort  verwahrt  wird:  der  Abdruck  derselben  ist  zu  erwarten 
in  der  Ausgabe  aer  Allerheiligen -Urkunden,  welche  von 
Dr.  F.  L.  Bau  mann  als  3.  Band  der  Quellen  zur  Schweizer- 
Geschichte  vorbereitet  und  wovon  schon  ein  Theil  gedruckt 
ist.  Fünf  päpstliche  Bullen  hat  J.  von  Pflugk-Harttung, 
Acta  Ponüff.  Rom.  inedita  I,  p.  56.  60.  78.  116.  125  heraus- 
gegeben.  In  der  ersten  Hälfte  von  J.  J.  Rüeger's  Chronik  der 
Stadt  und  Landschaft  Schaffhausen,  welche  soeben  von  dem 
Hist.  antiquarischen  Verein  des  Kantons  herausgegeben  ist, 
sind  die  Kelatio  Burchardi  comitis,  S.  258—261,  ein  Breve 
Paschalis  H.  S.  267,  ein  Privileg  Alexanders  HI.  S.  267—270 
und  ein  Priv.  Heinrichs  VH.  S.  273  nach  den  Originalen  ab- 
gedruckt 


Digitized  by 


Google 


Zu  den  Fapstbriefen  der  Brittisohen  Sammlung. 

Von  P.  Ewald. 

Meine  Ansicht,  dass  in  der  Briefsammlung  des  Mus.  Brit. 
Add.  Mss.  8873  Excerpte  aus  den  Regstem  des  Vaticanischen 
Archives  vorlägen,  liess  sich  in  der  die  Briefe  Urbans  II.  um- 
fassenden Reihe  am  leichtesten  und  anschaulichsten  begründen. 
Die  47  Bestandtheile  derselben  stellten  eine  entschieden  chro- 
nologische Folge  dar,  und  da  ihre  Grenzen  innerhalb  der  kurzen 
Zeit  vom  13.  März  1088  bis  zum  10.  September  1089  liegen, 
also  die  umsponnene  Periode  noch  nicht  18  Monate  ausmacht, 
so  liessen  sich  die  Resultate  unseres  Schlusses  bis  auf's  Detail 
verwerthen  (vgl.  Neues  Archiv  V,  366). 

Ein  Zweifel,  ob  diese  sämmtlichen  47  Nummern  Urbans  IL 
ohne  Ausnahme  aus  dem  Vaticanischen  Register  ihre  Pro- 
venienz hätten,  konnte  trotzdem  leicht  aufkommen.  Es  sind 
unter  diesen  Stücken,  abgesehen  von  dem  letzten,  den  Acten 
der  Synode  von  Melfi  (n.  47),  nicht  weniger  als  5,  welche 
nicht  brieflfragmente  geben,  sondern  historische  Notizen  (n.  8. 
11.  17.  28.  44).  Zwei  von  ihnen  (n.  11.  17)  stehen  in  engem 
Zusammenhang  mit  der  Biographie  Urbans  II.  von  Petrus 
Pisanus.  Ja  der  eine  Bericht  (n.  17)  deckt  sich  mit  dem 
Text  des  letztern  so  vollständig,  dass  der  Gedanke  immerhin 
nahe  lie^t,  in  unsere  Sammlung  möge  aus  des  Petrus  Pisanus 
Biograpnie  und  andern  die  Zeit  Urbans  II.  behandelnden 
Werken  diese  Reihe  von  Notizen  eingestreut  worden  sein. 
Ich  hatte  die  Möglichkeit  eines  solchen  Zusammenhanges  auch 
anfänglich  erwogen,  dann  aber  jeden  Gedanken  daran  gänzlich 
fallen  lassen  und  schliesslich  diesen  Punkt  mit  keinem  Worte 
berührt.  Es  schien  mir  ausgemacht,  dass  diese  historischen 
Notizen  als  nähere  Erläuterung  zu  den  ihnen  folgenden  Briefen 
schon  in's  Register  selbst  mit  eingetragen  waren  —  in  der 
That  ist  überall  zwischen  ihnen  und  den  folgenden  Briefen  ein 
enger  Zusammenhang  da  —  und  dass  Petrus  eben  seine 
Kenntnis  derselben  Quelle  verdankt,  wie  unsere  Sammlung, 
den  päpstlichen  Regesten,  mag  er  sie  nun  direct  oder  indirect 
benutzt  haben. 


Digitized  by 


Google 


Zu  den  Papstbriefen  der  Brittischen  Sammlung.  453 

Eine  unerwartete  Bestätigung  gerade  für  das  Stück  n.  17 
fand  ich  im  Archiv  V,  S.  30.  Pertz  erweist  dort  die  Existenz 
von  Regesten  Urbans  11.  aus  Briefen  von  Honorius  lU.  und 
Gregor  IX.  Der  von  Pertz  aus  dem  Register  Ghregors  IX. 
angeführte  Brief  ist  nun  in  mehr  als  einer  Hinsicht  höchst 
interessant  und  lehrreich  für  uns.  Aus  ihm  erfahren  wir,  dass 
im  Register  Urbans  II.  wirklich  das  Stück  n.  17  stand  und 
zwar  auch  formell  bis  auf  ganz  unbedeutende  Elleinigkeiten 
ebenso  wie  in  der  Brittischen  Sammlung,  während  sich  doch 
in  diesen  Petrus  Pisanus  etwas  entfernt;  und  dass  in  besagtem 
Register  auf  diese  Notiz  unsere  Nummer  18^  der  Brief  an 
König  Alfons  folgte.  Wir  erfahren  aber  auch  femer,  dass 
diese  Stücke  in  den  Regesten  Urbans  nicht  unvermittelt  neben- 
einander standen,  sondern  nach  dem  Text  'Hoc  tempore  To- 
letanus  .  .  .  fueratf  die  Worte  'Unde  et  hec  Regi  lldefonso 
epistola  missa  esf  folgten.  Diese  Worte  liess  der  Excerptor 
der  Britt.  Sammlung  fort  und  nahm  aus  dem  vollständigen 
Brief  an  Alfons  nur  einige  ihm  bersonders  brauchbar  schei- 
nende Fragmente  auf. 

Ich  lasse  den,  wie  es  scheint,  sonst  unbekannten  Brief 
Gregors  IX.  hier  nach  obigem  Druck  folgen:  Gregorii  IX. 
Regest.  Anni  XIII,  Nro.  201 ').  Roderico  archiepiscopo  et  ca- 
pitulo  Toletano.  Supplicasti  nobis  frater  archiepiscope,  ut  cum 
in  Regestis  Romanorum  pontificum  quedam  contineantur  muni- 
menta  ecclesie  Toletane,  illa  conscribi  et  tibi  tradi  sub  bulle 
nostre  munimine  faciamus,  ne  Regestis  ipsis  perditis  casu  for- 
tuito  aut  vetustate  consumptis  ins  ipsius  ecclesie  contingat 
cum  parentibus  (sie)  depenre.  Nos  igitur  —  testamur  quod 
in  Regestis  felicis  recordationis  Urbani  secundi  predecessoris 
nostri  scriptum  est  de  bone  memorie  Bemardo  Toletano  archi- 
episcopo in  hec  verba.  ^Hoc  tempore  Toletanus  archiepiscopus 
Bemardus  ad  domnum  Urbanum  papam  veniens  ei*)  pro 
episcoporum  more  iuravit  et^)  palleum*)  et  Privilegium  accepit. 
Regnisque  Ispaniarum')   primas  institutus  est.     Tunc  etiam 

1)  Das  Buch  mit  Annas  XIII  enthält  nach  Palacky  (Ital.  Reise 
8  27)  c.  250  Briefe.  Es  umfasst  die  Zeit  von  1239,  März  21  —  1240, 
März  21.  Da  nach  Palackj  das  Regest  ZIII,  n.  206  vom  17.  Januar 
1240  ist,  so  ist  XIII  n.  201  etwa  um  Ende  December  1239  anzusetzen. 
Bei  Potthast  in  den  Regesten  fehlt  dieser  Brief.  2)  Ich  notiere  die 
Varianten  der  Britt.  Sammlung  (B)  und  des  Petrus  Pisanus  (P)  und  setze 
den  Anfang  der  beiden,  der  am  stärksten  differiert,  hierher:  B.  Hoc  tem- 
pore Toletanus  archiepiscopus  Romam  ad  domnum  papam  veniens  Ber- 
nardus  ei.  P.  Hoc  tempore  Toletanus  archiepiscopus  Bemardus  Romae 
ad  domnum  Urbanum  papam  venit  eique.  Mau  sieht  schon  daraus, 
dass  keine  der  drei  Abschriften  wirklich  genau  ist  Verhältnismässig 
am  treuesten  ist  Gregor  IX.  Abschrift,  doch  fehlt  auch  in  ihr  das  aus  P. 
und  B.  sicher  verbürgte  Romam.  3)  et  fehlt  B  P.  4)  pallium  B.  P. 
6)  Hispanaram  B,  Hispaniarum  P. 


Digitized  by 


Google 


454  Za  den  Papstbriefen  der  Brittuchen  Sammlang. 

in  Galliciai^  omnis  diocesis  *)  sancti  lacobi  ab  omni  est  officio 
excommmucata  divino  quia  sancti  lacobi  episcopus  in  RegiB 
carcere')  depositns  fuerat^.  Unde  et  hec  Regi  üdefonso 
epistola  missa  est  §  Idem  Kegi  üdefonso*)  Gallecie.  Dno  sunt 
Kex  ndefonse,  qnibus*  etc.  (das  heisst  Jaffa  4022^. 

Kamen  solcne  Mittheilongen  aus  den  Römiscnen  Begesten 
an  die  Toletaner  Kirche  öfters  vor^  so  verstehen  wir  auch  die 
sonst  auffiEdlende  und  von  mir  Neues  Archiv  VI,  S.  319  be- 
sonders hervor^hobene  Thatsache,  dass  sich  in  den  Toletaner 
Chartnlarien  die  Bücher  der  päpstlichen  Begesten  ang^^ben 
finden.  Aus  den  Original -Bullen  waren  sie  nicht  zu  ent- 
nehmen. 


1)  Galiciam  B,  Gallecia  P.  2)  dyoeesia  B,  dioecesis  P.  S)  in 
careere  regiB  P.  4)  hier  endet  B.  P.  5)  In  der  folgenden  Nnmm«r  18 
hat  B  die  UehezBchrift  'Adefonso*. 


Digitized  by 


Google 


Annales  Feutingeriani. 

Von  Wilhelm  Bernhardi. 

Die  kurzen  Annales  Peutingeriani,  welche  1879  Waitz 
MG.  SS.  XXIV,  68  neu  herausgab,  sind  nichts  als  ein  Excerpt 
aus  dem  Chronicon  Elwacense  (ib.  X,  34  ff.).  Auch  die  Ann. 
Neresheimenses  und  Elwangenses  wurden  vielleicht  bei  einigen 
Notizen  benutzt.  Die  Gegenüberstellung  mag  dies  beweisen. 
Die  geringen  Abweichungen  wird  der  Epitomator  mit  Absicht 
yeramasst  haben. 


Ann.  Peuting.    . 

906.  Sub  Amulfo  imperatore 
Conradus  dux  .  .  •  occisus  est, 
et  Ungari  Saxoniam  vastarunt. 

1038.  Obiit  rex  Conradus. 

1071.  Amisit  dux  Otto  du- 
catum  Bavariae  et  Hainricus  rex 
Romanorum  quartus  ducem  Ot- 
tonem  persequitur. 

1077.  Ruodolius  indigena  Sue- 
viae  in  regem  Eomanorum  eli- 
gitur,  et  Hainricus  imperator 
anno  se^uenti  ducem  Ruodolfiim 
persequitur. 

IO82.  Hermannus  ex  Ger- 
mania rex  creatur,  et  anno  se- 
quenti  Hermannus  ....  Fran- 
ciam  invadit 

1137.  Liupoldus  marchio  effi- 
citur  dux  Pavariae. 

1150.  Dux  Welffo  dimicavit 
cum  rege  Conrado. 

1177.  Hainricus  duxSaxoniae 

Sroicitur  ducatu  Bavariae  et 
tto  marchio  de  Scheuren  sub- 
stituitur. 


Chron.  Elwac. 
906.   Cunradus   occisus    est, 
Ungari  vastaverunt  Saxoniam. 

1038.  Cunradus  imperator 
obiit. 

1071.  Otto  dux  Bavariae  du- 
catum  amisit. 

1072.  Rex  Hainricus  quartus 
Ottonem  ducem  perseqmtur. 

1077.  Rudolfus  mdigena  Swe- 
viae  in  regem  eligitur. 

1078.  Hainricus  rexRudolfum 
aggreditur. 

1082.  Hermannus  ex  Ger- 
mania rex  creatur. 

1083.  Hermannus  origentalem 
Franciam  invadit. 

1137.  Liupoldus  marchio  dux 
effidtur  Bavariae. 

1150.  Dux  Welfo  cum  Cun- 
rado  rege  dimicavit  (apud  Ne- 
resheim}. 

1178*  Hainricus  dux  Saxoniae 
ducatu  Bavariae  privatur  et 
ei  Otto  de  Schire  substituitur. 


Digitized  by 


Google 


456 


Annales  Pentingeriani. 


1179.    Fridericus   imperator 
ipsum   ducem  Hainricam  om 
nino   delevit,   et   Berenhardus 
et  Otto  marchiones  ducatus 
8U0S  obtinuerunt. 

1183.  Obiit  ipse  dux  Otto 
Bavariae. 

1 1 89.  Fridericus  imperator  le- 
rosolymam  tendit,6xercitusyero 
mortaliter  perit 


119L  Hainrieus  dux  Sueviae, 
filius  imperatoris  Friderici  mo- 
Vit  exerdtum  contra  Appuliam, 
ubi  pene  totam  müitiam  per- 
didit 

1236.  Fridericus  secundus 
vadit  contra  Lampardos  et  Vin- 
centiam  oppidum  cepit. 

1237.  Friaericus  secundus  Im- 
perator a^gressus  est  Mediola- 
num  et  tnumphavit,  et  anno  se- 
quenti  Lampai^dos  diversis  mo- 
dis  äagellat 

1246.  Heinricus  landgravius 
Turingiae,  filius  sanctaeEli- 
sabethae,  fuit  in  regem  Ro- 
manorum sublimatus. 

1267.  Corradinus,  filius  Con- 
radi  ducis  Sueviae,  interemptus 
fuit  et  decapitatus  in  civitate 
Neapolitana. 

1268.  Princeps  Cunradus,  fi- 
lius Friderici  secundi,  a  rege 
Franciae  dicto  Karlote  inter- 
fectus  est  et  ex  utraque  parte 
ad  20  milia  corruerunt,  et  illud 
factum  est  apud  civitatem  Nus- 
lur. 

1280.  Obiit  nobilis  dominus 
Rudolftis  de  Ratzenstein. 


1180.  Imperator  Fridericus 
Hainricum  ducem  Saxoniae  de- 
levit Bembardus  et  Otto  du- 
catus suos  obtinuerunt 

1182.  Otto  dux  Bavariae  mor- 
tuus  est  (Die  Ann.  Elwang. 
haben  dies  zu  1183). 

1189.  Fridericus  impe- 
rator collecta  forte  manu  le- 
rusalem  tendit^  .  .  .  Qoi 
Iherusalem  petiit  cum  Hainrico 
filio  suo  .  .  •  exercitus  autem 
eorum  mortaliter  periit 

1191.  Hainricus  filius  Fride- 
rici imperatoris  contra  Apuliain 
movit  exercitum,  ubi  fere  totam 
müitiam  y  nee  non  et  omnes 
principes  sive  nobiles  perdidit 

1236.  Imperator  contra  Lon- 
gobardos  parat  expeditionem  ei 
civitatem  Vincentiam  cepit. 

1237.  Imperator  Friaericus 
cum  Mediolanensibus  congre- 
diens  de  ipsis  triumphavit .... 

1238.  Imperator  Longobardos 
diversis  modis  flagellat 

1246.  Hainricus  lantgravius 
Turingiae,  domino  papa  Inno- 
centio  quarto  et  ceteris  princi- 
pibusprosequentibuS;in  regnum 
sublimatur. 

1267.  Filius  Cunradi  regis  in 
civitate  Nabpel  interfectus  est 
Princeps  filius  imperatoris  Fri- 
derici a  rege  Franciae,  dicto 
Elarlotte,  interfectus  est,  et  ex 
utraque  parte  ad  vieinti  milia 
corruerunt,  et  hoc  factum  est 
apud  civitatem  Nuslur. 


1280.  In  epiphania  Domini 
dominus  Rudolfus  de  Elazen- 
Btein  obiit. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten. 


Das  Jahr  1880  hat  uns  sehr  schwere  Verluste  gebracht. 
Am  20,  Juni  starb  der  Professor  Karl  Wilhelm  Nitzsch, 
dessen  unerwarteter  Tod  inmitten  vielseitigster  Thätigkeit 
allgemeine  Trauer  hervorrief.  Wir  verloren  in  ihm  ein 
eifriges  Mitglied  der  Centraldirection,  an  deren  Versammlung 
im  April  d.  J.  er  sich  noch  lebhaft  betheiligt  hatte.  Für  das 
Neue  Archiv  war  er  durch  Prüfung  der  aufzunehmenden  Bei- 
träge thätig. 

Die  letzten  Tage  aber  haben  uns  aufs  neue  mit  schmerz- 
licher Trauer  erfüllt  durch  den  Tod  eines  der  thätigsten  und 
tüchtigsten  Mitarbeiter,  des  Dr.  Johannes  Heller.  Geboren 
am  3.  April  1851  zu  Travemünde  als  Sohn  des  dortigen  Pre- 
digers, besuchte  er  das  Gymnasium  zu  Lübeck,  bezog  1871 
die  Universität  Berlin,  wo  er  zugleich  als  Einjährig -Freiwilliger 
diente.  Später  begab  er  sich  nach  Qöttingen,  wo  er  von  Ostern 
1872  bis  lö74  an  den  von  Waitz  geleiteten  historischen  Uebungen 
theilnahm  imd,  nachdem  er  eine  Untersuchung  über  die  Spa- 
nische Aera  in  Sybels  historischer  Zeitschrift,  Band  XXäI, 
13,  veröffentlicht  hatte,  mit  der  Abhandlung  'Deutschland  und 
Frankreich  in  ihren  politischen  Beziehungen  vom  Ende  des 
Interregnums  bis  zum  Tode  Rudolfs  von  Habsburg'  (160  S.  8) 
promovierte.  Ein  halbes  Jahr  lang  besuchte  er  die  diplomatischen 
Vorlesungen  und  Uebungen  Sickels  in  Wien,  war  dann  kurze 
Zeit  als  Uülfsarbeiter  am  Archiv  zu  Breslau  beschäftigt,  um 
Ostern  1875  nach  der  neuen  Organisation  der  Monumenta 
Germaniae  als  Mitarbeiter  bei  der  Abtheilunj^  Scriptores  ein- 
zutreten. Als  solcher  unternahm  er  grössere  Keisen  bach  Loth- 
ringen, Nord  -  Frankreich,  Belgien  (N.  Arch.  II,  S.  301  ff.), 
und  Italien  (II,  S.  327),  und  besuchte  später  Paris  und  Auxerre. 
Auch  begleitete  er  den  Prinzen  Wilhelm  von  Preussen  1878 
auf  einer  Reise  nach  England,  und  habilitierte  sich  1879  an 
der  Universität  Berlin  für  das  Fach  der  Geschichte.  Als  Frucht 
seiner  Arbeiten  liegen  vor  im  24.  Band  der  Scriptores  die 
Ausgaben  der  Historia  Viconiensis,  der  Werke  des  Lambertus 
Ardensis  und  Willelmus  Andrensis;  der  eben  vollendete  Band  25, 
dessen  Erscheinen  er  nicht  mehr  erlebte,  bringt  die  Lütticher 

Heuet  AreblT  etc.     VL  30 


Digitized  by 


Google 


458  Nachrichten« 

Bischofsgeschichte  des  Aegidius  mit  mehreren  Anhängen,  die 
Genealo^ae  dncum  Brabantiae,  die  dem  Balduin  von  Avesne 
zugeschriebene  Hennegauer  Chronik  (Französisch)  und  die  des 
Jonannes  de  Thilrode.  Zuletzt  beschäftigte  ihn  die  neue  Aus- 
gabe von  Flodoards  Historia  Remensis  für  SS.  13.  Aus  den 
Studien  hierfiir  entsprang  ein  grösserer  Aufsatz  über  Hincmar 
in  der  AUg.  Deutschen  Biographie  Band  12.  Ein  Herzschlag 
machte  am  28.  November  seinem  Leben  ein  Ende  und  zer- 
störte die  Aussichten  auf  eine  reiche  Wirksamkeit  im  Gebiet 
der  historischen  Wissenschaft. 

In  den  Monatsberichten  der  Berliner  Akad.  d.  W.  von 
1880,  S.  639—644  ist  der  von  G.  Waitz  am  8.  Juli  vorge- 
tragene Jahresbericht  über  die  Monumenta  Germamae 
historica  abgedruckt. 

Von  der  Abtheilung  Scriptores  ist  der  25.  Band  aus- 
gegeben, dessen  Inhalt  oben  S.  4  kurz  angegeben  ist.  — 
Auch  ist  von  der  Abtheilung  der  'Poetae  Latin!  Medii  Aevi* 
ein  Halbband  ausgegeben:  'Poetae  Latini  Aevi  Carolini'. 
Recensuit  Em.  Duemmler.  Er  reicht  bis  auf  Angilbert 
und  Naso.  Die  Vorrede  ist  dem  folgenden  Halbband  vorbe- 
halten.    Vgl.  die  Selbstanzeige  Gott.  Gel.  Anz.  1881.  St.  1.  2. 

Die  oben  S. 6  erwähnten  Acta  imperii  saeculi  XIH. 
inedita  von  E.  Winkelmann  sind  hei  Wagner  in  Inns- 
brutik  erschienen,  die  'Sicilischen  und  päpstlichen  Kanzleiord- 
nungen' auch  in  besonderem  Abdruck. 

Von  der  Sammlung  der  'Geschichtschreiber  der  deutschen 
Vorzeit*  sind  erschienen  das  Leben  des  h.  Norbert,  nebst 
der   Lebensbeschreibung  des   Grafen  Gottfried  vonKap- 

genberg  und  Auszügen  aus  verwandten   Quellen,  von  Dr. 
-.  Hertel,  und  der  Chronik  des  B.  Otto  von  Freising 
6.  und  7.  Buch,  übers,  von  Dr.  Horst  Kohl. 

Im  Programm  des  Königl.  Marienstifts -Gymnasiums  zu 
Stettin  von  1879  hat  Herr  Prof.  Hugo  Lemcke  die  in  der 
Bibl.  befindlichen  Reste  der  Cam miner  Dombibliothek 
beschrieben.  Sorgfältig  sind  die  Unterschriften  der  Schreiber 
und  localgeschichtliche  Notizen  angegeben;  übrigens  findet 
sich  die  Geschichte  nur  durch  das  Schlusscapitel  des  Mart, 
Po  Ion  US  *Romanum  —  defunctus'  vertreten,  welches  sich 
einer  Compilation  über  alte  Geschichte  anschliesst  (S.  36 
cod.  27  m.).  Cod.  23  enthält  Sermones  predicati  in  concilio 
Constanciensi,  mit  nekrologischen  Nachrichten  über  einige 


Digitized  by 


Google 


Nächtichteti.  459 

Domherren  (S.  30—32);  cod.  27  b.  und  g.  (S.  35.  36)  Briefe 
von  Petrarcha. 

In  den  Jahrbüchern  für  class.  Philologie  1880,  Heft  8, 
S.  549—576  veröffentlicht  Franz  Rühl  ein  ^Anekdoten 
zur  Gothischen  Urgeschichte',  aus  dem  cod.  Laur.  66,  40, 
und  dasselbe  überarbeitet  aus  Bamb.  E.  III  14.  Es  ist  in 
sehr  barbarischer  Sprache,  handelt  von  Amazonen  und  Skythen, 
und  stimmt  grossentheils  mit  Jordanis  überein,  kann  aber 
nicht  daraus  genommen  sein.  Der  Herausgeber  ist  der  An- 
sicht, dass  hier  ein  Original -Excerpt  aus  Cassiodors  Werk 
vorliege,  und  findet  Bestätigung  dafür  in  Anklängen  bei  Aethicus. 

In  Abbeville  ist  erschienen:  Compilation  dite  de  Pr^d^- 
gaire  (Texte).  Reproduction  litt^rale  du  manuscrit  10910  du 
fond  latin  de  la  Bibiioth^oue  nationale.  So  im  Lit.  Centralbl. 
Nr.  47  angezeigt,  aber  bisner  nicht  im  Buchhandel.  Wir  ver- 
danken dem  Herausgeber,  Herrn  G.  Monod,  dessen  <Etudes 
critiques  sur  les  sources  de  Thistoire  M^rovingienne'  die  Aus- 
gabe sich  anschliessen  wird,  einen  Abzug. 

In  der  Heidelberger  Diss.  ^Politische  Geschichte  des  Lan- 
gobardenreichs unter Köni^ Liutprand*  von  Wilhelm  Härtens 
wird  in  einem  Excurs  die  Annahme,  dass  Ravenna  von  L. 
erobert  wäre,  bekämpft  und  der  dafür  angeführte  Brief  Gre- 
gors IL  für  unecht,  oder  mit  anderm  Eingang  in  Aistulfs  Zeit 
gehörig  erklärt.  Zu  Grunde  liegt  nur  Paulus  Diaconus 
VI,  54,  wo  entweder  'optinere'  anders  zu  deuten  oder  Ravenna 
mit  Classis  verwechselt  ist. 

Einhardi  Vita  Earoli  Magni  ist  in  4.  Ausgabe  von 
G.  Waitz  bearbeitet  erschienen,  und  derselbe  hat  in  den 
Gott.  Gel.  An«,  vom  27.  Oct  1880  ausführlich  über  die  Grund- 
lage derselben  und  die  Methode  der  Bearbeitung  berichtet. 
Hatte  Pertz  einst  zu  einseitig  eine  Wiener  Hs.  zu  Grunde 
gelegt,  so  ist  Jaffe  nicht  minder  einseitig  einer  Pariser  gefolgt. 
Waitz  hat  jetzt  die  bekannten  mehr  als  80  Hss.  in  3  Klassen 
^etheilt,  auf  deren  Combination  der  Text  beruht ;  es  erscheint 
ihm  nicht  unmöglich,  dass  Abweichungen  der  Klasse  B,  welcher 
die  Vorrede  fehlt,  bis  auf  den  Vf.  selbst  zurückgehen.  Va- 
rianten sind  so  weit  mitgetheilt,  dass  die  Eigenthümlichkeiten 
der  verschiedenen  Gruppen  von  Hss.  zur  Anschauung  kommen« 
Auch  zu  Nachträgen  und  Berichtigungen  fand  sich  in  jener 
Anz.  schon  Anlass. 

Ein  Programm  der  Studienanstalt  in  Bayreuth  enthält 
eine  Abhandlung  von  Fr.  Schmidt:  De  Einhardo  Sue- 
tonii  imitatore  (47  S.  8). 

30* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


460  Naehrichtefi. 

Im  Anzeiger  für  Schweiz.  Geschichte  1878,  S.  1  sucht 
Georg  von  Wyss  nachzuweisen,  dass  der  bei  Lambert 
1071  vorkommende  Liupold  (rect.  Liutold)  vonMersburg, 
d.  i.  Mörsberg  bei  Winterthur,  nach  Casus  mon.  Petrishus. 
SS.  XX,  649  der  natürliche  Sohn  des  Grafen  Cuono  von 
Achalm -Wiilflingen  war,  welcher  durch  Heinrich  IV.  in  den 
Freienstand  erhoben,  eine  Gräfin  von  Neuenbürg  heirathete, 
während  sein  Bruder  Abt  von  Petershausen  wurde.  Doch  hat 
ebenda  S.  73 — 79  Job.  Meyer  Gegengründe  geltend  gemacht 


In  der  Archival.  Zeitschr.  III,  275—293  u.  IV,  50—65 
veröffentlicht  und  commentiert  A.  Schaeffler  den  ältesten 
Würzburger  Bischofskatalog  bis  1105,  in  frühester  Fas- 
sung schon  unter  Aldalbero  zusammengestellt,  erhalten  im 
liber  albus  privilegiorum  des  'Würzburger  Standbuches'  272 
im  Kreisarchiv,  welcher  nicht  nur  den  späteren  fortgesetzten 
Katalogen  zu  Grunde  liegt,  sondern  nach  der  Ansicht  des 
Vfe.  schon,  wenn  auch  nicht  in  gleichlautenden  Exemplaren, 
im  Chron.  Wirziburgense,  in  Ekkehards  Chronik,  den  Ann. 
S.  Albani  und  Rosenfeld,  benutzt  ist.  —  Ein  Abdruck  erfolgt 
auch  in  SS.  XIII.  in  der  Sammlung  von  Bischofs-  und  Abts- 
Katalogen,  die  Dr.  Holder-Egger  gemacht  hat. 

Im  Arch.  f.  Oest.  Gesch.  LXI,  1—32  veröffentlicht  J.  Lo- 
serth  Studien  zu  Cosmas  von  Prag.  Die  Benutzung  des 
Regino,  entgegen  Palacky's  Ansicht  von  späterer  Interpolation 
der  betr.  Stellen,  wird  hier  vollständig  erwiesen  durch  Nach- 
weis einiger  Schilderungen,  in  denen  Cosmas  ganz  augen- 
scheinlich ähnliche  Stellen  des  Regino  benutzt  hat.  Er  hat 
sie  jedoch  nicht  etwa,  wie  es  sonst  vorkommt,  gedankenlos 
abgeschrieben,  sondern  seinem  Zwecke  gemäss  verändert. 
Darum  erscheint  auch  die  weitere  Folgerung,  dass  diese 
Stellen  nun  deshalb  keinen  Werth  hätten,  ja  dass  eine  ^anze 
Herzogin  Hemma  nur  herübergeschrieben  wäre,  sehr  bedenk- 
lich. Einleuchtender  ist  am  Schluss  die  Darlegung,  dass  die 
Zeitangabe  nach  der  Widmung  des  ersten  Buches  an  Ger- 
vasius  nicht  zu  dieser  gehört,  dass  vielmehr,  wie  Pelzel  und 
Dobrowsky  annahmen,  das  erste  Buch  1110  geschrieben  ist, 
um  1120  das  bis  dahin  vollendete  Werk  dem  Severus  über- 
reicht und  das  Ende  desselben  in  den  folgenden  Jahren  hin- 
zugefügt ist 

Eine  Züricher  Dissertation  von  Carl  Henking:  ^Geb- 
hardlll.  Bischof  von  Constanz  1084—1110'  enthält  einen  Ex- 
curs  über  die  Quellen  der  Casus  monasterii  Petrishusen. 
für  die  Geschichte  Heinrichs  IV.    Er  nimmt  mit  Giesebreoht 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  461 

Benutzung  der  verlorenen  Vita  Geb.  an,  die  aber  zu  uhter- 
scheiden  ist  von  einer  heftigen  Streitschrift  im  Sinne  der  6re- 

forianer,  welche  auch  Berthold  von  Zwifalten  benutzt  hat. 
'erner  eine  Heinrich  IV.  günstige  Quelle,  welche  auch  von 
Gallus  Oheim  und  in  den  Casus  S.  Qalli  benutzt  wurde,  ver- 
muthlich  St.  GaUer  Annalen. 


Entgegen  der  IV,  211  erwähnten  Schrift  von  Fr.  Hillger 
hat  Friedrich  Schröter  in  der  Gott.  Diss.  'Ueber  die 
Heimath  des  Hugo  Falcandus'  mit  sehr  gewichtigen 
Gründen  die  Annahme  bekämpft,  dass  der  siciliscne  Chronist 
identisch  sei  mit  Hugues  Foucaut,  dem  Abt  von  Saint- Denis. 
Derselbe  sei  vielmehr  ein  geborener  Sicilianer^  von  der  Vertrei- 
bung der  Franken  1168  unberührt.  Noch  ein  Jahr  länger  sei  er 
in  Sicilien  geblieben  und  sein  Werk  habe  er  in  Apulien  verfasst. 
Der  Tractat,  den  Peter  von  Blois  sich  ausbittet,  sei  von  der 
Historia  ganz  verschieden.  Mit  der  Pariser  Hs.  6262  hält 
Sehr,  den  Vf.  für  den  Schatzmeister  der  Peterskirche  zu  Pa- 
lermo, vermuthlich  Vorgänger  des  Petrus,  an  welchen  sein 
Brief  von  1190  gerichtet  ist. 


In  den  Nachrichten  von  der  Kgl.  Ges.  d.  Wiss.  zu  Göt- 
tingen 1880,  N.  19,  S.  579—589,  veröflfentlicht  R.  Pauli  eine 
kritische  Untersuchung  über  die  Chroniken  desRadulfus 
Niger.  Bemerkenswerth  ist  darin  die  Benutzung  des  Adam 
von  Bremen. 

In  der  Zeitschrift  des  Vereins  für  Thüringische  Geschichte, 
Neue  Folge  II,  2,  steht  ein  Aufsatz  von  C.  Wenck:  Zur 
Elritik  der  Reinhardsbrunner  Historiographie,  in  dem 
er  unter  and  arm  auf  die  von  ihm  in  ihrem  Weiih  erkannte 
und  dann  SS.  XXIV.  nach  der  Hannoverschen  Handschrift 
verbessert  herausgeeebene  Historia  brevis  principum 
Thuringie  zurückkommt  und  aufs  neue  die  Ansicht  vertritt, 
dass  die  erste  Abfassung  derselben  vor  dem  J.  1212  erfolgt 
und  sie  bei  der  Abfassung  der  gefälschten  Reinhardsbrunner 
Urkunden  benutzt  sei,  was  durch  die  Glätte  des  Ausdrucks 
schwerlich  erwiesen  werden  kann  (hiergegen  auch  Gross  in 
der  Göttinger  Dissertation :  Die  Anfange  des  ersten  Thür.  Land- 
grafengescnlechts).  Aus  der  Vaticanischen  Handschrift  Christ, 
reg.  507  wird  ein  Fragment  der  späteren  Reinhardsbrunner 
Geschichtsbücher,  wie  es  Pirkheimer  mitgetheilt  ward,  abge- 
druckt, das  einzelne  Verbesserungen  zu  dem  Text  der  Han- 
noverschen Handschrift  bringt.  Nachforschungen  nach  dem 
früheren  Imhofschen  Codex  der  Magdeburg -Reinhardsbrunner 
Compilation  in  Pest  blieben  ohne  Erfolg.  G.  W. 


Digitized  by 


Google 


462  Nachrichten. 

Im  Jahresbericht  des  Lyceums  zu  Metz  von  1879  hat 
der  ord.  Lehrer  Freidhof  nach  Documenten  in  den  Archiven 
von  Siena  nnd  Florenz  eine  Darstellung  der  Verhältnisse  und 
Kämpfe  der  Städte  Tusciens  znr  Zeit  Manfreds  bis  zur 
Schlacht  von  Montaperti  gegeben,  und  über  diese 
Schlacht  einen  sehr  ausführlichen  und  lebensvoll  geschriebenen 
Bericht  nach  einem  Ms.  der  Communalbibliothek  zu  Siena 
(Cod.  I,  II,  6,  S.  27-60)  beigefügt,  aber  in  deutscher  üeber- 
setzung.  £r  bemerkt  femer,  dass  die  vielbenutzte  Chronik 
des  Domenico  Aldobraudini  eine  Fälschung  sei,  was  er 
später  nachweisen  werde.  Im  Jahresbericht  von  1880  ist  die 
Darstellung  fortgeführt  bis  zur  Schlacht  von  Benevent,  und 
eine  ansehnliche  Anzahl  von  Urkunden  hinzugefügt. 


Die  im  Historischen  Jahrbuch  1,4,  S.  643  von  Rübsam 
zum  Abdruck  gebrachten  Stücke  einer  früher  Wein  garten  er 
Handschrift  in  Fulda  sind,  wie  vor  längerer  Zeit  in  Böh- 
mers Fontes  IV,  so  neuerdings  SS.  XXIV,  S.  830  heraus- 
fegeben,  auch  die  für  unleserlich  erklärten  Stellen  gelesen, 
[äher  über  den  einen  Konradin  betreffenden  Beridit  hat 
Bussen,  Forschungen  XV,  S.  140,  gehandelt. 


In  einer  Strassb.  Diss.  ^Zur  Geschichte  E.  Manfreds', 
welche  sich  mit  erheblicher  Schärfe  gegen  Schirrmacher  richtet^ 
hat  Dr.  Friedr.  Fahrenbuch  S.  13  in  dem  Chron.  Pata^ 
vinum  bei  Murat.  Antt.  IV,  1140  neben  der  Benutztmg  des 
Jordanus  eine  unbekannte  ältere  Quelle  nachgewiesen;  doch 
müsse  deren  Darstellung  an  einer  Stelle  zu  Gunsten  Manfreds 
geändert  sein.  Brieflicn  hat  J.  Ficker  darauf  aufmerksam 
gemacht,  dass  diese  Quelle  die  Mantuaner  Chronik 
SS.  XXIV,  216  ist;  deren  Worte  ^confingens  et  publicans 
dictum  Conradinum  mortuum'  sind  geändert  in  ^confidens  et 
putans'. 

In  einer  längeren  Abhandlung  *Der  Krieg  von  1278  und 
die  Schlacht  bei  Dümkruf,  Archiv  für  Oesterreichische  Ge- 
schichte LXII,  1  ff.  theilt  A.  Bussen  Untersuchungen  mit  über 
die  Quellen  zu  Ottokars  Steirischer  Reimchronik, 
und  erörtert  (S.  48)  die  Zeit  der  Abfassung  des  Zwetler 
Stift ungsbuches  (Fontes  2.  Abth.  III),  die  er  für  die 
ersten  5  Bücher  auf  die  Zeit  von  1308—1311  bestimmt. 

Im  Freiburger  Diöcesan- Archiv  XIII,  129—236  ist  von 
J.  Koenig  eine  Mittheilung  über  das  Kloster  Adelhausen 
bei  Freiburg  gedruckt,  welche  S.  153 — 189  die  Aufzeichnungen 
der  Priorin  Anna  von  Muntzingen  aus  dem  J.  1318  über 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  .    463 

die  Frömmigkeit,  Kasteiungen  und  Visionen  der  einzelnen 
Schwestern  in  deutscher  Sprache  enthält.  Sie  sind  vorzüglich 
für  die  Geschichte  der  Mystik  von  Werth,  und  ebenso,  was 
noch  weiter  vom  Vf.  über  die  Geschichte  dieses  und  anderer 
Klöster  mitgetheilt  wird. 

Ueber  die  Chronik  des  Johannes  de  Bayono  von 
Moyenmoutier,  namentlich  die  verschiedenen  erhaltenen 
Handschriften,  handelt  ein  Aufsatz  von  Dupreux  in  den 
Mdraoires  de  la  societ^  d'archöologie  lorraine,  3.  sörie,  T.  VII. 
(1879j.  

Im  Arcbivio  della  Societä  Romana  di  Storia  patria,  Vol.  IV, 
Fase.  1,  p.30,  weist  A.  Coen  nach,  dass  die  von  Heydenreich 

?ublicierte  Helenalegende  übereinstimmt  mit  dem  cap.  73  des 
etrus  de  Natalibus,  und  dass  dieser  sie  entlehnte  aus  der 
Historia  imperialis  des  Johannes  diaconus  Vero- 
nensis,  welche  im  Arch,  V,  603'  erwähnt  ist.  Ueber  diese 
Schrift  aus  dem  Anfang  des  14.  Jahrhunderts  werden  einige 
litterarische  Nachweise  gegeben  und  mitgetheilt,  dass  dieselbe 
sich  auch  im  Cod.  Vallicefl,  CCIV,  189  befindet,  der  Veroneser 
aber  besser  ist. 

Herr  Dr.  Franz  Martin  Mayer  in  Gratz  untersucht 
im  Arch.  f.  Oesterr.  Gesch.  LX,  295—342  die  lange  vernach- 
lässigte sog.  Hagensche  Chronik  von  Oesterreich,  von 
welcher  er  aus  Handschriften  eine  ältere  und  reichere  Form 
nachweist.  Der  Vf.  ist  danach  der  Dechant  Johann  Sefner 
in  Wien,  wohin  er  1391  gekommen  ist,  und  wo  er  Herzog 
Albrecht  III.  zu  Ehren  seine  Chronik  schrieb,  die  er  ursprüng- 
lich vor  dessen  Tod  1394  oder  1395  beendigt  hat.  Wenn  er 
sagt,  dass  er  diesen  ^in  meinem  besundem  geticht*  loben  muss, 
so  entspricht  es  ganz  dem  Sprachgebrauch  der  Zeit,  wenn 
dieses  'geticht'  ein  Capitel  in  rrosa  ist.  Benutzt  hat  er  die 
Flores  temporum  des  Martinus  minorita,  die  Vita  Maximiliani, 
Enenkels  lürstenbuch,  den  ersten  Theil  von  Ottokars  Reim- 
chronik, und  das  nur  durch  einen  Auszug  des  'Clevi  Fryger 
von  Waldshut*  bekannte  Buch  von  dem  Ursprünge  der  Fürsten 
von  Oesterreich.  Das  in  Pez'  Ausgabe  fehlende  Capitel  über 
Begebenheiten  des  J.  1387  in  Salzburg  und  Obentalien  ist 
aus  einer  Hs.  mitgetheilt. 

Im  Bulletin  de  la  Soci^t^  pour  la  conservation  des  Monu- 
ments historiques  d'Alsace,  2.  Sdrie,  t.  X,  (1879),  p.  285  ß. 
theilt  Kindler  von  Knobloch  über  Jacoo  Twinger  von 
Königshofen  eine  neue  Urkunde  von  1396  mit,  worin  ein 
Nicolaus  vorkommt,  'filius  quondam  Henselini  dicti  Fritschen- 


Digitized  by 


Google 


464  Nachrichten. 

henselin,  pistoris  de  Kflnigeshoven  Argentinensis,  fratris  car- 
ynalis  et  legitimi,  ut  dicitur,  yiri  discreti  domini  laeobi  de 
Kflnigeshoven,  canonici  ecclesie  sancti  Thome  Argentinensis'. 
Er  war  also  bürgerlicher  Herkunft,  und  warum  er  Twinger 
genannt  wird,  ist  unbekannt.  Nur  erhellt  aus  seiner  Chronik 
eine  besondere  Verehrung  gegen  den  Stättmeister  Job.  Twinger, 
denselben,  welcher  schon  Fntsche  Closener  zu  seiner  Chronik 
veranlasst  hatte;  er  nennt  ihn  dominus  meus  generosus. 


J.  Caro:  Das  Bündniss  von  Canterbury  (Gotha  1880) 
bekämpft  die  von  M.  Lenz  aufoestellte  Auffassung  des  Ver- 
hältnisses K.  Sigismunds  zu  den  Königen  von  Frankreich  und 
von  England,  und  sucht  die  Glaubwürdigkeit  und  Zuverlässig- 
keit Eberhards  von  Win  deck  in  Bezug  auf  diese  Episode 
festzustellen. 

J.  Loserth  hat  den  durch  Palacky  1837  zuerst  bekannt 

fewordenen  Tractatus  de  longevo  schismate  des  Abtes 
lUdolfvonSagan  als  3.  Stück  der  Beiträge  zur  Geschichte 
der  husitischen  Bewegung  im  Arch.  f.  Oest.  Gesch.  LX,  343 
— 561  herausgegeben,  eine  sehr  mühsame  und  dankenswerthe 
Arbeit.  Nach  der  Beendigung  des  Schisma  hat  Lndolf  das 
Werk  bis  1421  fortgeführt  und  bietet  viele  Nachrichten  über 
die  Vorgänge  in  Böhmen,  mit  fortwährender  erbitterter  Be- 
kämpfung der  Gegner.  Seine  theologischen  Ergiessungen  bat 
jedoch  der  Herausg.  grossentheils  fortgelassen.  Der  Text  ge- 
währt hier  und  da  Anstoss:  S.  465  (b)  ist  augenscheinlich 
'apostolis'  zu  lesen,  488  (c)  'attemptasse',  498  (b)  ^verebamur', 
516  'alienasse  nequiret'.  Vorausgeschickt  ist  eine  sehr  ein- 
gehende Untersucnung  über  den  Abt  Ludolf  und  das  Augu- 
stinerkloster  zu  Sagan;  zu  S.  357  bemerken  wir,  dass  der 
'feurige  Ofen*  mit  den  verführerischen  Weibern  geheizt  war, 
und  die  Mönche  nicht  buchstäblich  'um  den  warmen  Kamin 
standen'.  —  Noch  wichtiger  ist  in  dems.  Archiv  LXI,  89 — 188 
eine  zweite  Publication  von  Loserth:  'Die  Denkschrift  des 
Breslauer  Domherrn  Nikolaus  Tempelfeld  von  Brieg  über 
die  Wahl  Georgs  von  Podiebrad  zum  König  von  Böhmen. 
Ein  Beitrag  zur  Kritik  der  Husitengeschichte  des  Johannes 
Cochlaeus*.  Er  weist  nämlich  als  die  Quelle  eigenthümlicher 
Nachrichten  bei  Cochläus,  deren  Herkunft  man  nicht  kannte, 
eben  diesen  Tractat  nach,  welchen  er  mit  Ausscheidung  etlicher 
theologischer  Erörterungen  vollständig  mittheilt. 


In  den  Mittheilungen  L  Rockinger's:  'Ueber  ältere 
Arbeiten  zur  baierischen  und  pfalzischen  Geschichte  im  ge- 
heimen Haus-  und  Staatsarchiv ,  2.  Ablh.  (Abh.  d«  k.  bayer. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  465 

Akad.  d.  Wiss.  3.  Classe,  XV,  1),  wird  unter  andern  Nachricht 

fegeben  über  eine  umfangreiche  Chronik  von  Lorch-Passau 
is  z.  J.  1464,  die  der  Verf.  glaubt  dem  bekannten  Histo- 
riker Thomas  Ebendorfer  von  Haselbach  beilegen  zu 
dürfen.  In  der  Beilage  wird  ein  grösseres  Stück;  das  sich 
auf  den  Albertus  Bohemus  bezieht,  mitgetheilt 


Als  11.  Band  der  Geschichtsquellen  der  Provinz  Sachsen 
hat  Dr.  Opel  die  Denkwürdigkeiten  des  Hallischen  Raths- 
meisters  Spittendorf  (1474 — 1480)  herausgegeben,  von 
welchen  er  1872  in  einem  rrogramm  ausführliche  Nachricht 
gab.  Damals  hiess  er  Spickendorf.  —  Chronikalische  Auf- 
zeichnungen zur  Geschichte  der  Stadt  Halle  v.  J.  1464 — 1512 
theilt  aus  einer  Magdeburger  Handschrift  Dr.  Wächter  mit 
in  den  Neuen  Mittheilungen  aus  dem  Gebiet  historisch -anti- 
quarischer Forschungen,  XV,  S.  84  ff. 


^Beiträge   zur  Geschichte  des  Erzstifts  Mainz,   herausge- 

feben  von  E.  Zais',  Wiesbaden  1880,  enthalten  eine  Mainzer 
»ischofschronik  bis  1484,  annalistische  Aufzeichnungen 
von  1252  bis  zum  Anfang  des  15.  Jahrb.,  andere  über  die 
Erzbischöfe  Diether  von  Isenburg  und  Adolf  von  Nassau 
1459 — 1466,  aUes  aus  einer  Handschrift  des  Klosters  Eberbach 
im  Besitz  des  Vereins  für  nassauische  Geschichte  und  Alter- 
thumskunde;  dazu  kirchliche  Inschriften  aus  dem  Nachlasse 
Würdtweins, 

Von  den  Chroniken  der  deutschen  Städte  ist  unter 
K,  Hegels  Leitung  der  16.  Band  (Braunschweig  H)  er- 
schienen; er  enthält  das  Pfaffenbuch  von  1418,  das  Schicht- 
spiel (Reimchronik  über  den  Aufruhr  von  1488 — 1491)  und 
das  Schichtbuch  (Erzählung  der  Aufstände  von  1293—1514), 
bearbeitet  von  Hänselmann.  Ein  dritter  Band  soll  folgen, 
aber  auch  Helmstedter  Aufzeichnungen  enthalten. 


Der  zweite  Band  der  Bas  1er  Chroniken,  herausgegeben 
durch  W.  Vischer  und  H.  Boos  (Leipzig  1880)  enthält  des 
Johannes  Knebel  Aufzeichnungen,  aie  passend  als  Tage- 
buch bezeichnet  werden,  die  erste  Hälfte,  die  Jahre  1473 — 
1476  umfassend,  im  lateinischen  Originaltext,  während  bisher 
nur  eine  abgekürzte  deutsche  Bearbeitung  von  Karl  Buxtoif- 
Falkeisen  bekannt  gemacht  war  (1851.  1855).  Sie  sind  eine 
Hauptquelle  für  die  Geschichte  der  Kample  der  Schweizer 
mit  Karl  dem  Kühnen  von  Burgund. 


Digitized  by 


Google 


466  Nachrichten. 

In  den  Schriften  des  Vereins  für  Geschichte  des  Boden- 
sees und  seiner  Umgebung,  9.  Heft  (Lindau  1878),  S.  115 — 120 
ergänzt  der  Archivrath  Dr.  Moritz  Gmelin  in  Karlsruhe 
unter  dem  Titel  ^Urkundliches  über  Qallus  Oheim'  die 
schon  von  Barack  I,  125 — 129  ders.  Zeitschr.  gemachten 
Mittheilungen.  Er  ist  danach  zu  Radolfzell  als  Sohn  eines 
Priesters  geboren,  am  6.  Mai  1461  in  Freiburg  immatriculiert, 
wo  er  auch  Baccalaureus  wurde;  1464  dispensierte  ihn  Nico- 
laus von  Wyle  als  Pfalzgraf  wegen  unehelicher  Geburt.  Von 
1481  an  erscheint  er  als  Priester  und  Caplan  in  Radol£sell. 
Seiner  Mutter  Nesa  (Agnes)  Schiner  kaufte  er  1487  ein  Leib- 

feding.  Die  Chronik  verfasste  er  unter  Abt  Martin  (1491 — 
508);  damals  war  er  wegen  Alter  und  Krankheit  von  der 
Predigt  und  vom  Amt  des  geistlichen  Hofgerichts  entbunden 
und  lebte  vermuthlich  in  Reichenau.  Später  übersiedelte  er 
nach  Constanz,  wo  er  Caplan  im  Domstiit  war  und  ein  Haus 
kaufte;  1511  wird  er  zuletzt  erwähnt. 


Ueber  die  ersten  Ausgaben  der  Deutschen  Volks- 
rechte berichtet  Stintzing  in  seiner  Geschichte  der  Deut- 
schen Rechtswissenschaft  (München  1880),  S.  219  ff.  (Der  Name 
Lindenbrogius  wäre  Deutsch  Lindenbruch  zu  schreiben  ge- 
wesen; Ergold  S.  738  und  im  Register  S.  771  ist  Druckfemer 
für  Erpold).  

Dr.  Alfred  Holder  hat  im  Verfolg  seines  V,  235  er- 
wähnten Unternehmens  die  Lex  Salica  mit  der  Malloberg. 
Glosse  abdrucken  lassen  nach  dem  Codex  Lescurianus  (Paris 
9653);  nach  der  Hs.  von  Sens-Fontaineblau  (Par.  4627;  und 
nach  den  Hss.  von  Besan9on  (SanctgaUen  731)  und  Job* 
Herold;  die  emendata  auch  nach  Voss.  Oct.  86. 


In  den  Mitth.  des  Wiener  Instituts,  4,  Heft,  S.  608—614 
weist  E.  Mühlbacher  nach,  dass  das  von  Sickel  K.  142 
zimi  J.  794  eingereihte  Capitular  in  Wirklichkeit  von  Lud- 
wig d.  Fr.  herrührt  und  nur  durch  ein  Versehen  von  Ansegis 
Karl  zugeschrieben  ist.  Die  Randglosse  des  Cod.  Paris.  10758 
wird  als  unglaubwürdig  erwiesen. 


In  dem  unlängst  erschienenen  ersten  Bande  der  'Unter- 
suchungen über  Friesische  Rechtsgeschichte'  von  K.  Frh. 
V.  Richthofen  (Berlin,  W.  Hertz  1880),  giebt  der  Verf.  im 
Anfang,  wo  es  sich  um  die  'Zeugnisse  für  Upstalbomer  Ver- 
sammlungen' handelt,  ausführliche  Nachrichten  über  die  ver- 
schiedenen friesischen  Rechtsaufzeichnungen  und  ihre 
Handschriften,  welche  vielfach  das  ergänzen,  was  vor  40  Jahren 


Digitized  by 


Google 


Nachricliten.  467 

in  der  Ausgabe  der  Friesischen  Reehtsquellen  mitcetheilt  werden 
konnte;  neu  abgedruckt  werden  S.  33  flf.  das  W'etus  jus  Fri- 
sicum*,  d.  h.  die  17  Küren  und  die  24  Landrechte,  deren  Ab- 
fassung ins  12.  Jahrhundert  gesetzt  wird ;  S.  236  ff.  die  soge- 
nannten Ueberküren,  die  der  Verf.  zwischen  1212  und  1252  ent- 
standen glaubt;  S.  250  ff.  die  Leges  Upstalsbomicae  v.  J.  1323, 
und  ausserdem  S.  270  ff.  eine  Anzahl  Urkunden,  die  der  Ver- 
sammlung Erwähnung  thun. 

Im  Auftrage  des  Wiener  Gemeinderaths  werden  die  'G  e- 
Bchichtsquellen  der  Stadt  Wien'  herausgegeben  von 
dem  Archivdirector  Karl  Weiss.  Erschienen  sind:  I.  Ab- 
theilung: Die  Rechte  und  Freiheiten  der  Stadt  Wien.  Bearbeitet 
von  J.  A.  Tomaschek  I.  U.  (Wien  1877,  1879).  Ueber 
diese  für  die  Geschichte  der  Staatrechte  wichtige  Publication 
vgl.  Hist.  Zeitschr.  XLIV,  340—342. 

Aus  Hermannstadt  in  Siebenbürgen  geht  uns  trotz  der 
gegenwärtigen  Bedrängnis  unserer  dortigen  Landsleute  eine 
sehr  stattliche  Publication  zu,  ein  Band  in  gross  Octav  von 
679  Seiten:  Quellen  zur  Geschichte  Siebenbürgens 
aus  Sächsischen  Archiven.  I.  Rechnungen  I.  Rechnungen  aus 
dem  Archiv  der  Stadt  Hermannstadt  und  der  Sächsischen 
Kation.  Mit  Mitteln  der  Sächsischen  Universität  herausgegeben 
vom  Ausschuss  des  Vereins  für  Siebenbürgische  Landeskundte. 
Erster  Band  von  c.  1380  bis  1516.  Eine  ungemein  reiche 
Fundgrube  für  die  politische  und  die  Culturgescbichte  ist  in 
diesen  Rechnungen  enthalten,  und  schon  längst  haben 
G.  Seiwert,  H.  Wittstock,  G.D.Teutsch  u.a.  gezeigt,  wie 
sie  sich  fruchtreich  vervverthen  lassen.  Ungemein  dankenswerth 
ist  deshalb  diese  lang  vorbereitete  und  mit  eisernem  Fleiss  zu 
Stande  gebrachte  Ausgabe,  welche  sich  den  besten  Arbeiten 
dieser  Art  würdig  anreiht.  Ein  Namensregister  und  ein  Wort- 
register mit  sorgfältiger  Erklärung  der  ungewöhnlichen  Aus- 
drücke beschliessen  das  Werk,  dem  noch  7  Tafeln  mit  Papier- 
zeichen und  2  Tafeln  mit  lat.  und  arab.  Zahlzeichen  beige- 
geben sind. 

Das  Archiv  f.  Oesterr.  Gesch.  LX,  19 — 70  enthält  eine 
Abhandlung  von  Dr.  Franz  Martin  Mayer:  Ueber  die 
Verordnungsbücher  der  Stadt  Eger  (1352—1482). 


Im  neuen  Archiv  f.  Sachs.  Gesch.  Heft  3,  S.  281—283 
giebt  Leonard  Korth  Nachricht  von  einem  Stadtbuch 
von  Eilenburg,  welches  er  erworben  hat.  Es  ist  1403  be- 
gonnen, und  die  jüngsten  Eintragungen  reichen  nicht  über 
1490  hinaus. 


Digitized  by 


Google 


468  Nachrichten. 

In  dem  historischen  Jahrbuch  der  Qörresgesellschaft  I, 
S.  502  flf.  handelt  H.  Grau  er  t  aasfuhrlich  über  das  Wah^- 
decret  Papst  Nicolaus  IL  v.  J.  1059.  Indem  er  sich  mit 
Waitz,  Scheffer -Boichorst  u.  a.  entschieden  fiir  die  Echtheit 
der  sog.  päpstlichen  Fassung  ausspricht,  versucht  er  einzelne 
SchwierigKeiten  durch  eine  schärfere  Interpretation  zu  besei- 
tigen, erörtert  scharfsinnig  manche  Punkte  in  der  Geschichte 
der  Papstwahl,  ohne  dass|man  doch  allen  seinen  Ausfiihrungen 
wird  beipflichten  können.  —  In  einer  Beilage  giebt  er  Aus- 
Züge  aus  einer  ungedruckten  Schrift  des  Onuphrius  Pan- 
vinius  'De  varia  Romani  pontificis  creatione'  und  macht  auf- 
merksam auf  eine  von  jenem  benutzte  Handschrift  der  Biblio- 
theca  Palatina  (wie  es  einmal  heisst:  Bibliothecae  Palatinae 
regni  Siciliae),  in  der  das  Leben  Gregor  VIL  und  anderer 
Päpste  beschrieben  war  (Commentarii  vitarum  pontificum). 


Die  Bibl.  de  T^Icole  des  chartes  von  1880,  4.  livr.  p.  396— 
405  enthält  eine  Besprechung  des  ersten  Hefts  von  SickeFs 
Diplom  ata,  in  welcher  namentlich  die  Methode  der  Ausgabe 
sehr  eingehend  erörtert  wird,  von  A.  Giry. 


Von  der  lange  vorbereiteten  grossen  Publication  der  k. 
Preuss.  Archivdirection:  Kaiserurkunden  in  Abbildungen, 
herausgegeben  von  H.  v.  Sybel  und  Th.  Sickel,  ist  die  erste 
von  10  Lieferungen  erschienen,  29  Tafeln  in  vorzüglichster 
Ausführung  enthaltend.  Ein  Vorwort  der  Herausgeber  giebt 
über  die  Grundsätze  der  Auswahl  und  der  Bearbeitung  des 
Textes  Auskunft.  Die  Diplomatik  der  Deutschen  Kaiser  wird 
durch  diese  Publication,  welche  mit  lebhafter  Dankbarkeit 
anzuerkennen  ist,  die  nachhaltigste  Förderung  erfahren. 


In  der  Bibl.  de  l'Ecole  des  chartes  von  1880  N.  1,  p.  54 
veröffentlicht  der  Marquis  de  Monclar  eine  Bulle  von 
Clemens  V,  d.  Carpentoracti  H  .  .  .  ("der  Rest  zerstört)  zu 
Gunsten  Heinrichs  VII,  welche  dadurch  merkwürdig  ist,  dass 
sie  unter  den  zu  Pisa  registrierten  aufgeführt  wird  (Doenniges, 
Act.  II,  114:  quod  dominus  excommunicari  vel  interdici  non 
possit).  Sie  diente  als  Umschlag  von  K.  Johanns  Liber  feu- 
dorum  in  Luxemburg.  Vermuthlich  wird  es  eine  Doublette 
sein. 

In  den  Mitth.  des  Wiener  Instituts,  4.  Heft,  S.  614—618, 
giebt  E.  V.  Ottenthai  Nachricht  von  dem  Archiv  der  Grafen 
von  Collalto  auf  Schloss  Salvadore  bei  Conegliano,  welches 
die  ältesten  Originale  und  Copien  der  Kaiserurkunden  bewahrt. 
Eine  Urkunde  Otto  III.  vom  J.  1000  wird  mitgetheilt. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  469 

Ebenda  S.  618  —  621  giebt  U.  Zimermann  Nachricht 
von  dem  jetzt  in  das  Wiener  Geh.  Staatsarchiv  verbrachten 
Archiv  der  Grafschaft  Reckheim.  Die  älteste  Kaiserurkunde 
ist  von  Sigismund^  1419. 

Urkundenbuch  der  Abtei  von  Bonneweg  bei  Luxem- 
burg von  N.  von  Werveke.  Luxemb.  1880.  4.  Der  erste 
Theil  enthält  die  Urkunden  von  1 234-— 1300.  Die  in  der  Vor- 
rede entwickelten  Grundsätze,  die  bei  der  Herausgabe  befolgt, 
verdienen  volle  Zustimmung.  Der  Verf.  verspricht  später  die 
Urkundenbücher  von  Marienthal,  Münster  und  dem  alten  wich- 
tigen Echternach,  zuletzt  ein  Urkundenbuch  der  Fürsten,  folgen 
zu  lassen.  Obschon  man  gewiss  hier  wie  in  andern  Fällen 
eine  zusammenfassende  Urkundensammlung  für  das  ganze  Land 
vorgezogen  hätte,  kann  man  doch  nur  wünschen,  dass  er  im 
Stande  sein  möge,  das  Vorhaben  auszuführen.  Von  dem  Ur- 
kundenbuch eines  der  bedeutendsten  Luxemburger  Klöster 
Orval,  von  G  off  in  et  bearbeitet,  ist  inzwischen  der  erste 
Band  ( —  1365)  in  der  grossen  Belgischen  Collection  erschienen. 


Im  Anz.  f.  Schweiz.  Gesch.  1879,  S.  204  publiciert  Th. 
V.  Liebenau  ein  Fragment  einer  Luzemer  Urkunde  von 
918,  wo  es  im  Anfang  heisst:  *Ego  Gildiso  pro  me  legavi 
super  sanctis  reliquiis  in  praesentia  Cunradi  regis  Francofordie 
anno'  etc.  Die  Schenkung  soll  vom  König  bestätigt  sein 
'stigmate  regis  et  sigillatum  praesente  Mog.  archiepiscopo 
Herigero,  Spir.  episcopo  Villenco  (sie)  Argent.  Richwino', 
worauf  noch  Laien  folgen.  'Ratperto  praedicti  loci  Luceme 
advocato,  ind.  vi.  luna  ix.  Acta  m  palacio  publice  et  ab  ipso 
Conrado  rege  confirmata'. 

In  den  Mittheilungen  des  Wiener  Instituts,  4.  Heft,  S.606 — 
608,  untersucht  J.  Ficker  das  Schreiben  Heinrichs  (VII.)  an 
Gregor  IX,  dessen  Datum  er  als  den  10.  Apr.  1233  bestimmt. 


Eine  erhebliche  Anzahl  neuer  Urkunden  zur  Geschichte 
Ludwigs  des  Baiern,  nebst  kritischen  Untersuchungen  über 
Urkunden  und  andere  Schriften  dieser  Zeit,  enthält  das  mit 
lebhafter  Anerkennung  aufgenommene  Werk  Carl  Müllers: 
Der  Kampf  Ludwigs  des  JBaiem  mit  der  römischen  Curie. 
2  Bände.  Tüb.  1879.  1880  (Vgl.  E.  Werunsky  in  d.  Mitth.  des 
Inst.  I,  631—635).  Erwähnt  ist  in  der  Vorrede  zum  2.  Band^ 
dass  im  Münchener  Reichsarchiv  sich  eine  von  A.  The  in  er 
angelegte  Sammlung  von  Regesten  aus  den  Registraturbüchern 
des  Vaticanischen  Archivs  Ibefindet^    die   bis   zum  Tode  Jo- 


Digitized  by 


Google 


470  Nachrichten. 

hannes  XXII.  (1334)  reicht,  vom  Vf.  aber  nicht  mehr  benutzt 
werden  konnte.  Es  ist  das  dieselbe  Sammlung,  aus  welcher 
W.  P reger  eine  Fülle  wichtiger  Regesten  und  Urkunden  mit- 
getheilt  hat  in  seiner  Abhandlung :  Beiträge  und  Erörteruneen 
zur  Geschichte  des  Deutschen  Reichs  in  den  Jahren  1330  ois 
1334.  Abb.  d.  bist.  Classe  d.  k.  Bay.  Akad.  XV,  2  (1880).  Ur- 
kunden und  eine  Denkschrift  aus  dem  Münch.  Reichsarchiv 
sind  dazu  gefügt.  Eine  eingebende  Besprechung  von  S.  Riezler 
in  der  Hist.  Zeitschrift  XLIV,  508-511. 


Urkunden  der  Stadt  Göttingen  aus  dem  XVT.  Jahr- 
hundert. Beiträge  zur  Geschichte  von  Braunschweig-Lüneburg 
1500—1533  von  A.  Hasselblatt  und  G.  Kästner  (Göt- 
tingen 1880)  schliessen  sich  als  Fortsetzung  an  die  früher 
erschienenen  2  Bände  des  von  G.  Schmidt  bearbeiteten  Ur- 
kundenbuchs  von  Göttingen  an.  Mit  Recht  sagt  die  Vorrede : 
'Nicht  ohne  Stolz  darf  Göttingen  auf  die  Ausbeutung  seines 
städtischen  Archivs  blicken,  eine  Ausbeutung,  wie  sie  in 
gleichem  Umfange  keine  der  Nachbarstädte  aufzuweisen  hat*; 
man  muss  hinzusetzen,  dass  aber  auch  wenig  Städte  von 
Göttingens  Grösse  ein  so  reiches  und  wohl  erhaltenes  Archiv 
aufzuweisen  haben. 

Von  der  III,  298  n.  312  erwähnten  Urkunde  Audoalds  von 
760  theilt  C.  Paoli  im  Arch.  stör.  Ital.  1880  fasc.  4  den  für 
verloren  gehaltenen  Schluss  mit;  Brunetti  hatte  ihn  bei  der 
Ausgabe  übersehen,  weil  er  ganz  ungewöhnlicher  Weise  auf  der 
Rückseite  steht. 

Le  R.  P.  J.  Martinov  de  la  Compagnie  de  Jesus  hat 
in  einem  Aufsatze  'S  ain  t  M  ^  th  o de'  in  der  Revue  des  ^uestions 
historiques,  Octobre  1880,  meine  Abhandlung  über  die  Papst- 
briefe der  Brittischen  Sammlung  in  äusserst  wohlwollender 
Weise  besprochen.  Nach  einem  Referat  über  die  Art  der 
Untersuchung  im  Allgemeinen,  geht  er  näher  auf  diejenigen 
Briefe  der  Sammlung  ein,  welche  den  heiligen  Methodius  be- 
treffen. Besondere  Beachtung  widmet  er  dem  Commonitorium 
Stephans  VI.  (N.  A.  V,  408),  dessen  Datum  er  abweichend 
von  meiner  hypothetischen  Annahme  an  den  Schluss  von  885 
oder  Anfang  von  886  verlegt  Die  Argumente,  mit  denen  er 
die  Unrichtigkeit  der  bisherigen  Ansetzung  von  Jaff^  2649  zu 
Lebzeiten  des  Methodius  erweist  und  an  dem  überlieferten 
Todesdatum  des  Methodius  am  6.  April  885  festzuhalten  zwingt, 
scheinen  mir  zutreffend.  Dass  damit  das  Commonitorium  aus 
der  chronologischen  Reihe  herausfallt,  will  bei  diesem  exceptio- 
nellen  Schriftstück  und  seiner  Stellung  am  Schluss  der  Briefe 


Digitized  by 


Google 


Nacfarichteo.  471 

Stephans  VI,  worauf  schon  Martinov  hinweist,  nicht  viel  he- 
deuten.  Damit  ist  denn  die  Schwierigkeit  der  Chronologie 
fortgeräumt  und  mein  Wunsch  nach  einer  'endgültigen  Lösung 
von  berufener  Seite'  überraschend  schnell  in  Erfüllung  ge- 
gangem P.  Ewald« 

Als  19.  Heft  der  Biblioth^ue  des^colesFrangaises  d'Ath^nes 
et  de  Rome  veröflFentlicht  H.Delaborde  'Chartes  de  Terre 
sainte,  provenant  de  Tabbaye  de  N.  D.  de  Josaphaf  (Paris  1880, 
Thorin),  59  bisher  unbekannte  Urkunden,  darunter  eine  An- 
zahl Papstbullen,  welche  für  die  Geschichte  und  Topo- 
f*aphie  des  heiligen  Landes  von  grossem  Interesse  sind.  Die 
inleitung  bringt  u.  a.  eine  kurze  Studie  über  die  Kanzlei  der 
Könige  von  Jerusalem.  Beigegeben  sind  zwei  Urkunden- 
facsimile  in  Heliogravüre.  S.  L. 

In  den  SB.  der  Wiener  Akad.  XCVIT,  55^68  giebt 
Dr.  S.  Loewenfeld  Nachträge  und  Berichtigunffen  zu  Kalten- 
brunners  Abhandlung:  Papsturkunden  in  Italien. 


Vom  Grafen  Ria nt  ist  erschienen:  Inventaire  critique 
des  lettres  historiques  des  Croisades,  I — H,  768—1100. 
Paris,  Leroux,  XI,  236  S.  4.  (Nur  in  120  Exemplaren  ab- 
gezogen). Es  wird  den  Anfang  der  von  Riant  beabsichtigten 
'ilouvelles  Archives'  bilden. 

Im  Archivio  storico  Lombarde  von  1880,  fasc.  26,  p.  245 
— 276,  bespricht  F.Novati  ein  Necrologium  cath.  eccL 
Cremonensis;  im  fasc.  27,  p.  567—589  folgt  die  Ausgabe 
der  ersten  Hälfte  mit  Erläuterungen.  Die  Eintragungen  sind 
häufig  metrisch,  sie  gehen  nur  ausnahmsweise  über  das  Jahr 
1200  hinauf. 

Im  Archiv  für  Oesterr.  Geschichte  LX,  563—596  hat 
Dr.  H.  R.  von  Zeissberg  ein  Nekrologium  der  Kar- 
thause Gaming  herausgegeben,  nebst  einem  Verzeichnis  der 
Prioren  und  anderen  Klosterbrüder. 


Eine  Hallische  Dissertation  von  KarlLiersch  behandelt 
die  Gedichte  Theodulfs.  Im  Anhang  sind  die  Entleh- 
nungen aus  älteren  Dichtwerken  und  Anklänge  daran  nach- 
gewiesen. 

In  den  Sitzungsberichten  der  Wiener  Akademie  XCVI, 
S.  505— 551  berichtet  Joh.  Huemer  *Ueber  ein  Glossen- 
werk zum  Dichter  Sedulius',  als  dessen  Verfasser  er  den 
bekannten  Grammatiker  RemigiusvonAuxerre  nachweist 


Digitized  by 


Google 


472  Nachrichiexik 

Fortolfi  Rithmimachia  (über  den  Vf,  s.  Wattenbach, 
6e8chichtscm.  U,  140)  hat  aus  einer  Breslauer  Handschrift 
saec.  XII.  K.  Peiper  herausgegeben  in  dem  Suppl.  z.  bist, 
litt.  Abth.  der  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik,  und  mit 
gelehrten  Erläuterungen  begleitet. 


Zur  Begrüssung  der  Philologenversammlung  in  Stettin 
hat  Hugo  Lemcke  eine  sehr  saubere  Ausgabe  des  Phagi- 
face  tu  8  mit  der  deutschen  Uebersetzung  von  Seb.  Brant  ver- 
anstaltet. Sie  ist  hier  zu  erwähnen,  weil  der  Herausgeber  den 
Vf.  Reine rus  für  identisch  hält  mit  dem  Lütticher  Reiner, 
dessen  Werke  SS.  XX.  von  W.  Arndt  herausgegeben  sind. 
Die  Stettiner  Hs.  bezeichnet  ihn  als  Protonotar  des  Landgrafen 
von  Thüringen,  und  er  könnte  dahin  berufen  sein.  Allein  dann 
hätte  man  ihn  gewiss  'Reinerus  de  Leodio'  genannt,  während 
er  in  der  Lübecker  Hs.  als  'Magister  Reynerus  Almanicus  de 
Saxonya'  erscheint.  Da  der  Name  nicht  selten  ist  und  kein 
anderer  Grund  für  die  Identität  vorliegt,  haben  wir  keine  Ur- 
sache, an  seiner  Herkunft  aus  Sachsen  zu  zweifeln.  An  den 
versekundigen  Mönch  Reinhard  im  Occultus  v.  2226  ff.  wird 
nicht  zu  denken  sein,  da  der  Vf.  augenscheinlich  im  höfischen 
Leben  heimisch  war,  was  zu  der  Bezeichnung  als  Protonotar 
stimmt. 


Digitized  by 


Google 


Neues  Archiv 


der 


liiiseniicM  1  ältere  ttcM  eescIilclitiiMile 


Beförderung  einer  OesammtanBgabe  der  ftnellenBchriften 
dentscher  Oeschichten  des  Mittelalters. 


Sechster  Band. 

Drittes  Heft 

Mit   2   Siegeltafeln. 


Haiinofer. 

Hahn 'sehe  Buchhandlung. 
1881. 


Digitized  by 


Google 


HannoTer.  Schrift  und  Dnxck  yon  Fr.  Cnlemann. 


Digitized  by 


Google 


XII. 
Pariser  Handschriften. 


Von 


0.  Wahl. 


Neues  ArebiT  etc.     VI.  31 

Digitized  by  VjOOQ  IC 


Digitized  by 


Google 


Als  in  den  Jahren  1839  und  1840  Bethmann  und  ich 
während  eines  längeren  Aufenthalts  in  Paris  eine  Reihe  wich- 
tiger Arbeiten  ausführten  und  namentlich  auch  die  Verzeich- 
nisse der  einzelnen,  später  der  damals  königlichen  Bibliothek 
einverleibten,  meist  aus  den  Klöstern  der  Stadt  stammenden 
Handschriften  exoerpierten  und  die  für  die  Monumenta  zu- 
nächst in  Betracht  kommenden  untersuchten,  worüber  im 
Archiv  VIII,  S.  284—366  und  XI  bei  den  einzelnen  Werken 
Nachricht  gegeben  ist,  machte  uns  die  Gefälligkeit  Guc^rards 
wohl  auch  mit  einer  Anzahl  Codices  bekannt,  die  später  zu 
der  Hauptsammlung  des  Ancien  fonds  der  Lateinischen  Hand- 
schriften hinzugekommen  waren  und  die  lange  unter  der  Be- 
zeichnung 'Supplement  Latin'  geführt  worden  sind.  Aber  einen 
vollständigen  Katalog  haben  wir  nicht  eingesehen,  und  so  fehlt 
bisher  in  dieser  Zeitschrift  eine  Uebersicht  derselben.  Eine 
solche  erhielt  Pertz  auf  einer  seiner  späteren  Beisen,  wie  ein 
in  den  Sammlungen  der  Monumenta  oefindliches  Verzeichnis 
von  seiner  Hand  mit  einzelnen  Bemerkungen  über  näher  unter- 
suchte Handschriften  zeigt.  Dies  ist  aber  leider  nie  zum  Ab- 
druck gelangt  und  selbst  langjährigen  Mitarbeitern  der  Monu- 
menta unbeEannt  geblieben,  was  z.  B.  die  Folge  gehabt,  dass 
Weiland  bei  seiner  Ausgabe  der  Eptemacher  Denkmäler 
(SS.  XXIH)  die  hier  verzeichneten  Handschriften  entgangen 
sind.  Inzwischen  hatte  aber  Delisle  in  seinem  Inventaire 
des  manuscrits  Latins  conserv^s  &  la  biblioth^que  nationale 
sous  les  num^ros  8823—18613  (Paris  1863—71  in  der  Biblio- 
thfeque  de  T^cole  des  chartes,  und  daraus  besonders  abge- 
druckt) ein  kurzes  Verzeichnis  zuerst  eben  der  im  Supplement 
vereinigt  gewesenen,  jetzt  mit  fortlaufenden  Nummern  ver- 
sehenen Handschriften  gegeben,  das  die  Aufmerksamkeit  auf 
mehrere  bisher  von  uns  nicht  genauer  untersuchte  Bände 
richten  musste.  Da  ich  im  J.  1877  und  wieder  im  Herbst  1880 
einige  Zeit  auf  der  Pariser  Nationalbibliothek  arbeitete,  habe 
ich    wenigstens   einen   Theil   derselben    durch    meine   Hände 

fehen  lassen  und  das  Nothwendigste  über  sie  aufgezeichnet. 
Wese  Bemerkungen,  verbunden  mit  den  Notizen,  die  früher 
Pertz  gemacht,  füge  ich  einem  Auszug  aus  Delisle's  Katalog 

31* 


Digitized  by 


Google 


476  Pariser  Handacbriften. 

ein.  Uebergangen  sind  die  meisten  Chartulare,  die  grossen- 
theils  aus  der  Äreh.  VELI,  S.  328  S.  beschriebenen  Sammlung 
stammen,  und  die  früher  benutzten  Handschriften  der  Leges. 
Beigefugt  sind  ähnliche  Nachrichten  über  ein  paar  Hand- 
schriften der  älteren  Sammlung  und  über  einige  Codices  der 
Bibliothek  Mazarine,  die  mir  Herr  A.  Molinier  gefälligst  vor- 
legte, der  mit  Anfertigung  eines  umfassenden  Handsduiften- 
verzeichnisses  beschäftigt  ist.  Bisher  fehlte  im  Archiv  jede 
Nachricht  über  dieselbe  (vgl.  Arch.  VHI,  S.  362  N.  1). 

I.  Handschriften  des  flrttheren  SuppMment  Latin. 

8837.  Ori^nalurkunden  Elarolin^scher  Zeit 

8842.  43«  rapyruBurkunden  s.  \L  (aus  Bavenna). 

8865.  s.  Xin.  fol.  max. 

f.  99.  Gesta  pontificum  —  Ealixt  IL  —  'montem  levis 
transiens  Romam  profectus  est. 

Anno  D.  1121.  8.  Idus  lunii  Petrus  card.,  Petri  prefecti 
filius,  ad  Sanctum  Audomarum  venit.  Quem  canonici  in  re- 
fectorio  suo  biduo  retinentes,  transivit  in  Angliam^  legationem 
Calixti  pape  Henrico  regi  deferens'. 

Dann  von  anderer  Hand  Namen  bis  Alexander  HI.  'sicat 
scribitur  infra  in  cronica  Andree  de  regibus  Francorum'. 

f.  124'.  Genealogia  comitum  Flandrie.  'Anno  ab 
ine.  D.  792.  Earolo  Magno  regnante'  etc.  mit  Briefen  von 
Papst  ürban  etc, 

f.  126.  Genealogia  regum  Francorum  comitum- 
queFlandrie.  'Francorum  Flandrensium^ue  principum  nobi- 
lium  primus  dux'  —  zuletzt  nur  Namen  bis  KeutL 

£126'.    Coblenzer  Concil  a.  922. 

8912.  (1699)  s.  XI.    Census  Eptemacenses. 

8915.  (1698)  s.  XL  Codex  a  Theofrido  oblatns.  Notitia 
de  societate  ab  Eptemacensibus  Lamperto  de  Lincera  (?)  con- 
cessa 

8917.  n675;  F.]  s.  XI.  XII.  Epitaphia  abbatum  Epter- 
nacensium  Ravangen,  Uroldi,  Godefndi ;  De  Tartaris  a.  1241 
(SS.  XXIV,  S.  65);  Planctus  de  Terra  Sancta  de  infidelibus 
occupata:  'luxta  threnos  leremiae  vere  lugent  Svon  viao'. 
(Dumdril,  Po^s.  pop.  a.  1843  p.  408  aus  Rog.  de  Hoveden). 

8922.  (1669;  F.)  s.  XI.  'Domnus  abbas  Regimbertus  divi- 
narum  scnpturarum  auctor  praecipuus  hunc  canonum  librum 
fieri  institmt.     Si  quia  abstulerit  anathema  sit  amen\ 

*Ego  Ber(en)garius  corde  credo  et  ore  confiteor  —  reces- 
serunt'  (Greg.  ViL  Reg.  VI,  17).  < Alexander  episc.  s.  s.  Dei  Udoni 
carissimo  fratri  Trevirorum  archipresuli'.  Ueber  einen  Priester^ 
der  mit  Mutter  und  Tochter  Umgang  gehabt  —  'constringere 
praevaleas.  Vale'.   (Jaff^  3526).   Gregor  VII.   'Si  quis  clencus 


Digitized  by 


Google 


Pariser  HandBchriften.  477 

contra  patram •  ordinis  arma  arripit  et  homici- 

dium  perpetrat,  hnjasmodi  penitentiam  sibi  injungentes  etc.  — 
non  per  gratiam'.  Paschalis  ll.  an  Bruno  Trevirorum  archiep. 
*Frater  noster  Leodiensis  episcopus  misfius  ad  nos*  etc., 
trägt  ihm  auf,  den  Bischof  und  seine  Diöcese  in  die  Ge- 
meinschaft aufzunehmen  gegen  Unterschrift  einer  beigefugten 
schedula,  wogegen  das  Verfahren  des  Magdeburger  Erzbiscnofs 
'tamquam  sine  Romanae  aecclesiae  praecepto  factum  ratum 
habere  non  possumus.  Ego  N.  anathematizo  etc.  —  judico. 
Dat  4.  Id.  Novembris'.  (Jaff^  4589).  Vor  dem  Decretum 
Burchardi  von  drei  verschiedenenen  Händen  eingetragen. 

8948.  s.  XII.   Adonis  chronicon. 

8960.  (1547).  Carmen  de  Saladino.  Catalogus  impera- 
torum  et  abbatum  Eptemacensium. 

8988*  8.  XVII.  Stephani  Infessurae  commentariii  rerum 
urbanarum  inde  ab  a.  1376. 

8989.  90.  Rouleaux  de  Cluni  (bekannt  durch  die  Ausgabe 
von  Huillard  -  BröhoUes). 

8995.  (168)  s.  XIII.  s.  Arch.  XI,  S.  276. 

8996.  (1059)  8.  XI.  Qregorii  M.  dialogi.  Auf  der  ersten 
Seite  ein  Catalogus  abbatum  Eptemacensium,  sehr  verwischt. 
Urk.  B.  Wilhehns  für  Abt  Reginbert  1063.  Census  Eptema- 
censes. 

9007.  (1362).  Dagoberti  et  aliorum  chartae  monasterio 
S.  Maximini  Trev.  datae. 

9008.  (1427).  Capitula  missis  data  a.  785  (LL.  H,  S.  549). 
9225.  8.  XVni.   Lamberti  Historia  com.  Gisnensium. 
9248.    (1458).    Rotulus    membr.    Comi)utU8    nobilis    viri 

Christophon  Boniffiicii  burgensis  Gebennensis  ....  de  regalia 
sive  subsidio  domino  Sabaudiae  debito  a.  1444.  pro  supporta- 
cione  onerum  transitus  .  .  .  Romanorum  regis. 

9264—69-  Chartae  monasterü  S.  Maximini  Trev.  s.  VIII 
—XVIII. 

9270-74.    Chartae  Colonienses  s.  XII— XVII. 

9275.  76.  (1365)  s.  XVIH.  lieber  Leben,  Wunder,  Culüis 
des  h.  Anno. 

9279—87.    Kölner  Urkunden. 

9288—90.  Urkunden  von  Comelimtinster,  Brauweiler, 
Luxembui^. 

9292  ff.   Urkunden  Beldscher  IGöster. 

9306-16.    Mastrichter  Urkunden. 

9317*    Aachener  Urkunden. 

9345.  (1542;  P.)  s.  X.  Auf  dem  ersten  Blatt  Epitaphium 
eines  Abts  Hugo  (f  1109,  Apr.  30): 

Finito  cursu  remanenti  perpete  fructu, 
Post  octogenos  et  quinos  corporis  annos 
Transiit  ad  superos  Hugo  venerabilis  abbas 


Digitized  by 


Google 


478  Pariser  Handschriften. 

Binas  ante  dies  Maji  quam  prima  veniret, 
Anno  centeno  post  mille  sequente  noveno 
Virginei  partus,  per  quem  Deufi  induit  artuS; 
Cum  sexagenis  regimen  tenuisset  in  annis; 
Sumserat  etatis  quod  lustris  quinque  peracüs. 

9347.  (165")  s.  IX.  Carmina  Fortunati  et  alioruni. 
N.  Archiv  IV,  S.  120. 

9376.  (Heller).    Fragmente  alter  BJÄndschriften. 

f.  1.    Genealogia  Fusniacensis  (SS.  XIII). 

f.  18.  8.  XII.  ^Incipit  de  restitutione  episcopi  in  Atrae- 
batensi  aecclesia.  Urbanus  .  .  .  dilecto  confratri  Bainoldo 
Kemorum  archiepiscopo.  Noverit  tua  fraternitas  quod  in  pri- 
Btinum  gradum  revocare',  und  andere  Papstbriefe. 

f.  21  von  einer  Hand  s.  XVH.  bezeichnet:  Ealendarium 
et  chronicon  breve  monasterii  Theokesbiriae  in  Anglia  ab 
anno  1066.  usque  ad.  a.  1149.  Erst  ein  sehr  schönes  Ealen- 
darium s.  XIII.  Mit  späteren  Eintragungen,  von  denen  ich 
nur  diese  historische  Notiz  bemerke:  Juli,  4.  Non.  (Tag  des 
hl.  Martin).  <Obiit  frater  lohannes  de  Bassoliis  mfi^ster  in 
theologia  ordinis  Minorum  anno  Dom.  1333,  die  domimco' ;  von 
einer  späteren  Hand  s.  XIV.  Dann:  De  termino  paschali, 
Tafel  und  andere  Ostertafeln. 

f.  30.  Anni  Domini  mit  Ostertagen,  daneben  die  anna- 
listischen Notizen  von  1066—1149. 

f.  34.  s.  Xn.  4*».  Berengarii  archidiaconi  Andeg.  epi- 
stola  ad  Ascelinum.  ^Fratri  Ascelino  B.  Longe  aliter  vobis 
scribendum  fuerat'  etc.  und  Antwort:  (Domino  B.  fr.  A.  Lit- 
teras  tuas  nuper  laetus  suscepi'.  Brief  H  (Hugonis  de  Castra- 
duno)  archiepisc.  Turonensis  ad  Andegavensem  episcopum  de 
interdicti  sententia  in  eum  a  se  lata.  'Handeg.  presuli  H. 
Turonensis  archiepiscopus  salutem.  Quamvis  tua  ad  me  di- 
recta  nuper  epistola'  etc. 

f.  39.   Bruchstück  über  das  Leben  der  hl.  Väter. 

f.  40.  s.  Xn.  4P.  Brief  der  Mönche  von  S.  Remigii  Re- 
mensis  über  den  Tod  Arbodi  abbatis  a.  1005.  'Omnibus  Deo 
devotis  congregationibus  canonice  sive  normaliter'  etc. 

f.  43.  Brief  des  Petrus  Damiani  an  Alexander  H.  ad- 
versus  eos  qui  dicunt,  se  innocenter  agere,  quod  ecdesie  facul- 
tates  emunt,  si  tantummodo  manus  impositionem  gratis  ac- 
cipiunt.  'Domino  Alexandre  summe  sedis  antistiti  Petrus 
Damianus  peccator  monacus  servitutem.  Sicut  ad  patrem- 
familias  quelibet  domestice  facultatis  ....  Absit  enim,  ut  qui 
prelationis  arabitu  secularem  coluit  principem,  spiritualem 
ecclesiastici  culminis  obtineat  dignitatem'. 

f.  45.  s.  XI— XII.  4P.  Contra  eos  qui  dicunt  Romanum  ponti- 
ficem  non  posse  excommunicare  regem  vel  imperatorem.  'Grego- 
rius  episcopus  servus  servorum  Dei.    Dilecto  in  Christo  fratri 


Digitized  by 


Google 


Pariaer  HaudschrifteD.  479 

Hermanno  Metensi  episcopo  salutem  et  apostolicam  benedictio- 
nem.  Quod  ad  perferendos  labores'  etc.  Bchluss:  'Nonne  cum 
esses  paryuIuB  in  oculis  tuis  caput  te  constitui  in  tribus  Israel 
et  pamo  inferius*.    (Reg.  VIII,  21). 

f.  47.   Vita  Salvii.    'Licet  sit  Studium  historiam  prosequi, 

quam  priorum  librorum  ordo  reliquid pristinae  restau- 

ravit.  Multa  de  hoc  sancto  viro  bona  audivi,  sed  ad  alia  festi- 
namus'. 

'Venerando  ac  semper  in  Domino  plus  omnibus  diligendo 
patri  H.  Valde  anxium  est  cor  meum'  etc.,  rein  kirchlicn. 

Mirakel  in  Northumberland.  'His  temporibus  miraculum 
memorabile  et  antiquorum  simile  in  Brittannia  factum  est'. 

Brief  der  Eatburgj  an  VSTinfredus. 

f.  54.  'Incipit  Vita  S.  Apollinaris.  'In  diebus  Claudii  cae- 
saris  veniens  Petrus'  etc. 

f.  56.    Formel  des  Jahrs  928. 

f.  57.    Fragm.  Vita  S.  Augendi. 

Vita  Urbani  episcopi  Lingonensis.  'Beatns  igitur  Ur- 
banus  Lingonic^  urbis  episcopus'. 

f.  60.  'Domino  meo  et  Dei  servo  pacifico  8.  et ... .  (Lücke) 
mo  regum  Fr.  O.  regem  et  regnum  celorum.  Quatinus  erga 
cultum  divinae  religionis  affectus'  etc.     Dann  'lobannes   ep. 

servus  servorum  Dei  O.  abbati  salutem Docente  beatis- 

simo  öregorio  multa'  (Dachery,  SpiciL  II). 

f.  &y.    Briefe  Odilo's  von  Cli^y. 

f.  61.  Briefsammlung  s.  XIV.  (ohne  Anfang).  Viele 
von  Philipp  III,  Karl  I.  von  Sicilien,  Ludwig  IX.  (wohl  nur 
zum  Theil  ediert;  sich  auf  Ludwigs  IX.  zweiten  Ereuzzug 
beziehend).  Philippus  III.  M.  abbati  S.  Dyonisii  in  Francia, 
und  Antwort. 

f.  73.  'Balduinus  Dei  gratia  fideb'ssimus  in  Christo  imperator 
Const,  a  Deo  coronatus  .  .  .  Cum  Christiane'  (Duchesne  V, 
p.  275). 

f.  74.  Fragment  von  demselben  (Miraeus  Cod.  don.  c.  99). 

Brief  Arnaldi  archiepiscopi  Narbonensis  (Gall.  christ«  VI, 
instr.  53-57). 

f.  77.  'H.  comes  Sancti  Pauli  karissimo  amico  et  fideli  suo 
R.  de  Balues  salutem  et  amoris  sinceritatem.  Vobis  de  quo 
me  uberius  laude  grates  refero  copiosas  super  diligenti  cura 
terre  mee'  etc.  (ohne  Datum,  unediert). 

£  78.  Fragment.  Annalen  von  St  Nicasius  in  Reims 
(SS.  XIII). 

f.  80.  8.  Xn.  Vita  s.  Lupi  Baiocassinae  urbis  episcopi. 
Nach  Prologus:  'Fuit  igitur  tempore  quo  Egidius  rex  Roma- 
norum' etc. 

f.  83.  'Incipit  Passio  s.  Lambert!  episcopi.  Qloriosus 
igitur  vir  Lanbertus  pontifex  oppido  Treiectinse  oriundus  fuit 


Digitized  by 


Google 


480  Pariser  Handschriften. 

....  qui  humannm  non  sinis  genus  perire.  ExpUoit  .  .  . 
obitus  8.  Lanberti  ep.  »  .  .  Incipit  de  mira[culi6]  ostensis'. 

f.  89'.    Epistola  G.  abbatis  Camotenais. 

f.  93.  8.  XV.  Origo  monasterii  S.  Cypriani  CaraotensiB  et 
series  abbatum. 

9422.  (563)  s.  Xm.  Triumphiu  S.  Lamberti  de  Ballonio 
(SS.  XX,  S.  407), 

9433.  (227  A).  Catalogi  episcoporum  Treverensium  et 
Mettensium  (SS.  XIII,  S.  296). 

9513.  (1248)  Chart,  a.  XV.  Acta  processus  in  concilio 
Constantiensi  contra  lohannem  XXIII.  papam  habiti. 

9514—16.    Acten  des  Concils  zu  Constans  und  Basel. 

9517.  (780)  membr.  s.  X.  (S.  Petri  Belvacensis). 

f.  187.  Adbreviatio  chronicae  ubi  mittenda  sit.  'Adam  com 
esset  etc.  —  usque  in  presentem  annum  4761'. 

f.  190.  'Ante  Aeneam  isti  fuerunt  reges  in  Italia'.  Dann 
die  Könige  von  Alba  und  Rom,  später  die  Kaiser  bis:  'Item  Con- 
stantinus,  Justinianus,  Pippinus,  Carolus,  Pippinus  et  Carlo- 
mannus,  Carolus  et  Carlomannus,  Carolus,  Hludowicus'. 

9534.  s.  XII.  Gregorii  M.  dialogi. 

9536.  (1700)  s.  XI/XII.  'dominus  abbas  Godefridus  obtulit 
hunc  librum  sancto  VSTillibrordo  suisque  ibi  Deo  servientibus'. 
Augustinus,  f.  265.  266  angebundene  Blätter:  s.  XII.  ^In 
officio  Westmunstre.  Volbrant  filius  Amoldi  habet  in  West- 
mede  ....  In  ofGcio  Nortmunstre  O^erus  f.  Epponis  in  Suien- 
gemet  7  m.    In  Virteburc  2'  etc.    Güterverzeichnis. 

9541.(1547).  Catalogus  abbatum  EptemacensiumföS.XXIV, 
S.  30  gedruckt,  ohne  diese  von  Pertz  eingesehene  Handschrift 
zu  keimen). 

955L  8.  XIII.    Sidonii  opera. 

9563.  64.  s.  IX.  X.    Gregorii  M.  dialogi. 

9567.  s.  XII.  Epistolae  Alcuini  ad  Eulaliam  et  Frede- 
gisum  (in  Jaffas  Ausgabe  nicht  benutzt). 

9568.  (1676)  s.  XL  Codex  jubente  Regimberto  Eptema- 
censi  abbate  a  KuotpeiiK)  monacho  exaratus. 

9665.  (1114)  8.  IX.  Orosius.  Auf  dem  letzten  Blatt  de 
incendio  Rotomagensi  a.  841.  et  de  belle  Fontanetico. 

9666.  8.  XI.  Orosius.  Versus  de  provinciis.  Runenalphabet 
9670.   chart.  s.  XV.     Ausführliche  Weltchronik,   Anfang 

fehlt,  beginnt  mit  der  Geburt  ELains.  Später  Päpste  und  Kaiser 
abwechselnd,  f.  152'  Gregorius  XI,  dann  ausführlich  über 
Wiclef  und  Johannes  Huss  ('vulpecula  que  visa  füit  exter- 
minare  vineam  Domino);  f.  158  über  das  Jahr  1426,  f.  158' 
1428,  das  auch  f.  160'  genannt  wird;  f.  160  Wenoeslaus,  Ro- 
bertus  dux  Bavarie,  Si^ismundus ;  dann  über  heretici ;  scUiesst 
f.  169:  'Nam  arma  milicie  nostre  non  sunt  camalia'  etc.  Der 
Verfasser  scheint  in  Frankreich  zu  schreiben. 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  481 

9671.  (133)  Chart  s.  XV. 

f.  1.  ^Incipit  brevis  cathalogus  Romanornm  pon- 
tificum,  Ihesus  Christus'  etc.  —  Johann  XXII.  f.  93,  —  *Item 
anno  Domini  1317.  mense  Novembri  fecit  publicari  et  sub 
bulla  sua  ad  generalia  studia  designari  constitufiones  quas 
dominus  papa  Clemens  predecessor  ejus  fecerat  tarn  in  Vien- 
nensi  concilio  quam  ante  et  post,  que  nundum  fuerant  ad 
generalia  studia  destinate  sed  usque  tunc  steterant  in  suspenso*. 

f.  55—108  leer. 

f.109.  'Sequitur  de  imperatoribus  Romanis.  Julius 
Cesar  qui  et  Gayus*  —  f.  13^.  Heinrich  VII:  'Henricus  comes 
Luoemburgensis  fuit  electus  in  regem  Alamannie  et  Roma- 
norum in  Francheburg  in  feste  sancte  Eatherine  anno  Domini 
1308.  eodemque  anno  in  feste  epyphanie  coronatur  Aquis^rani. 
—  Hie  Henncus  Imperator  obut  (vigilia  sancti  Bartholomei 
anno  Domini  1313^  regni  sui  et  impeni  anno  quinto^  delatum- 
que  fuit  inde  corpus  ejus  apud  Pisas';  dies  durch  beigefügtes 
^vacat'  getilgt,  und  dann  von  derselben  Hand]:  'obiit  apud 
Bonum  -  conventum  in  Tuscia  24.  die  Augusti  m  feste  sancti 
Bartholomei  anno  Domini  1313,  rerai  sm  et  imperii  anno  5, 
delatumque  fuit  inde  cor{>us  apud  Fisas  et  sepultum. 

Lodoyicus,  frater  ducis  Bavarie,  fuit  electus  in  regem  Theu- 
tonie  anno  Domini  1314.  tempore  autumpnali,  et  sequenti  die 
ftiit  electus  ab  aliquibus  de  electoribus  Fredericus  dux  Austrie'. 

f.  133'  leer. 

f.  134.  *De  origine  Francorum.  Franci  ex  sua  prima 
origine  fiiere  Trojani'  —  Philipp  VI.  fol.  199:  'Ex  qua  natus 
fuerat  ei  filius  nomine  Philippus  circa  festum  beati  lohannis 
bapt.  anno  Domini  1316,  qui  obiit  infra  annum'. 

Rest  des  Bandes  leer.  Gehört  wohl  zu  den  Handschriften 
des  Bemardus  Guidonis. 

9675.  a.  1426.    Lamberti  äoridus. 

9733.  s.  IX.  Gregorius  Turon.  De  gloria  martyrum 
et  virtutibus  s.  Martini.    Fragment 

9734.  s.  XIL  Gregorius  Turon.  De  virtutibus  s.  Mar- 
tini (auch  9732.  s.  XV). 

9735.  s.  IX.    Vita  S.  Monegundis. 

9737.  (1674)  s.  XH.    f.  16.  Passio  duorum  Ewaldorum. 

9738.  s.  XII.  Vitae  SS.  Adalheidae,  Amalbergae,  midulfi, 
Liutwini,  Odiliae,  Willehadi. 

9740.  (243.  3)  auf  der  Rückseite  des  ersten  Blattes  Ton 
einer  Hand  s.  XII:  ^Genealogia  Francorum  regum. 
Priamus  et  Antenor  egressi  a  Troja  venerunt  in  Sicamoriam 
et  inde  in  Pannoniam  —  Post  cujus  obitum  Earolus  Magnus, 
filius  ejus  gloriosus  rex  monarchiam  tocius  Romani  imperii 
adeptus  est;  cui  sucoessit  filius  ejus  Lftdowicus  pius  augustU8\ 


Digitized  by 


Google 


482  Paribcr  Handschriften. 

Damit  endigt  die  Seite;  das  Blatt  scheint  aber  nur  vorge- 
bunden, ursprünglich  nicht  zu  dem  Codex  zu  gehören^  so  dass 
wahrscheinlich  das  Weitere  fehlt.  Unter  den  Vitae  Sanctorum 
auch  Vita  S.  Willibrordi ;  f.  112'.  Sigehardi  Miracula  S.  Maximini. 

9741.  s,  Xn.    Vitae  SS.  Popponis,  Symeonis,  Yrminae. 

9742.  (496»)  s.  XII.  'Codex  monasterii  S.  Maximini  prope 
Treverim'. 

f.  111.  'Incipit  vita  sancti  Wigberti  episcopi 
confessoris  Christi.  Indigenas  Britannie  qui  Anglisaxones 
appellantur'  etc. 

f.  114.  Wunder,  z.  B.  *Effera  Saxonum  gens  proprium  traiis- 
gressa  limitem'  etc.  —  *Saxonum  post  discessum  pars  haut 
exigua  Hassonum  —  Hassones  qu]i)pe  dicuntur  aui  incolunt 
ipsum  pagum  —  mundatum  ecclesiam  convenere.  Schluss: 
'Hec  inchoata  ut  voluistis  quam  absoluta  oratione  digessi,  quia 
neque  —  compensare  dignetur.  Explicit  vita  sancti  Wig- 
berti confessoris*. 

Später  f.  126.  Vita  S.  Radegimdis  mit  Prologus:  'Redemp- 
toris  nostri'  etc. 

f.  179.  Vita  Arnulfi  Mettensis:  'Beatus  igitur  Amulfus'  etc, 

f.  243.  Vita  S.  Audoeni :  'Vitam  beati  confessoris'  etc.  Die 
Vita  selbst:  'Regnante  Lothario  Hilperici\ 

f.  323  andere  Hs.  derselben  Zeit:  'Incipit  prologus  in 
vitam  sancti  Bernardi  abbatis  Clarevallensis*.  — 
f.  434.  Zur  Classe  A  der  gewöhnlichen  Vita  in  5  Büchern  gehörig. 

9744.  (165»)  Chart  s.XV.  Vitae  SS.  s.  Ai-ch.XI,  S.282. 

9765.  (808;  von  P.  als  1538  aufgeführt).  Gregor  und 
Fredegar. 

9768.  (623;  P.)  s.  X,  fol.  2  col.,  früher  Petavius).  Zu 
Anfang  die  einzige  Handschrift  des  Nithard,  von  Gu^rard 
für  SS.  II,  später  von  W.  Arndt  verglichen.  Das  dort  gege- 
bene Facsimile  ist  schlecht;  die  beiden  Columnen  stehen  auch 
nicht  neben  einander,  sondern  unter  einander.  Der  Text 
schliesst  auf  dem  2.  Blatt.  Es  folgt  der  Flodoard,  begin- 
nend <  nno  (Initiale  fehlt)  DCCCLXXVII.  et  indictione  XII. 
Nonas  Octobris  (also  wie  Pithoeus'  Ausgabe)  —  haberetur' 
(SS.  III,  S.  367).  Dann  3  Zeilen  leer  und  hierauf  mit  919 
rortgehend.  Der  Text  entspricht  im  ganzen  dem  Codex  2 
(der  hieraus  abgeschrieben  scheint).  Fehler  des  ersten  Schrei- 
bers sind  durch  Nachtragen  ausgelassener  Buchstaben  oder 
sonst  berichtigt;   s.  935  (b.  383,  2.  2):  'per  gundiam',  über- 

feschrieben  'bur';  (Z.  15):  'sydus^  überg.  <n(?;  937  (S.  384, 
;.  16)  ist  'biter  de'  am  Rand  ergänzt;  939  (S.  386,  Z.  6)  steht 
'marito'  statt  'marr;  940  (S.  ^6,  Z.  36)  ist  'illuc'  und  *red- 
dentes'  über  der  Zeile  nachgetragen.  Am  Ende  steht:  *Hucus- 
que  Cronica  Frodoardi  presbiteri',  und  von  derselben  Hand 
folgt  der  Zusatz  des  Codex  2  ('honore  sanctitatis'  ist  corrigiert 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  483 

's.  h.';  977  steht  richtig 'Adalbero').   Der  Schluss  mit  kleinerer 
Schrift,  um  .mit  der  Seite  auszukommen. 

9929.  (1694)  chart  s.  XVII.  loh.  Yperii  chron.  S. Bertini. 

9930.  s.  Xin.  Cartularium  ecclesiae  Atrebatensis  (des 
Bisthums). 

lOOOO.  s.  XVII.  Annales  Treverenses  et  Leodienses,  Ab- 
schrift der  SS.  IV.  gedruckten  Annales  Fossenses  aus  dem 
Cod.  S.  Victoris. 

10016.  s.  Xni.    Richeri  Senon,  historia  (SS.  XXV). 

10018.  8.  XIV.    Necrologium  Tullense. 

10028.  8.  XIV.    Necrologium  S.  Petri  Mett. 

10105.  8.  XIV.    Thomae  deCapua  summa  dictaminis. 

10115«  8.  XVni.    Lamberti  Hist.  comitum  Gisnensium. 

10132.  s.  XVII.  Chron.  successorum  Guelforum  et  Gibel- 
linorum  1378—1407. 

10135.  8.  XVI.  Chron.  marchionum  de  Monteferrato  934 
1334, 

I0i36.  (773)  8.  Xn.  Xm.    Cafari  annales  (SS.  XVIII,  ^ 
S.  1). 

10137.  s.  XV.    lacobi  deVora^ine  Chron.  Genuense. 

10141.  8.  XV.    lacobi  de  Malveciis  chron.  Brixiense. 

10155.  (1332)  Chart,  s.  XVni.  Historia  Hildesiensis  — 
1503.    Descriptus  ex  libro  coUerä  Hildesini  soc.  lesu. 

10157.  (629)  membr.  s.  XV.  'Clero  devote  populoque 
urbis  Trevence  magnifico  Fridericus  ejusdem  urbis  indi- 
gena,  ecclesie  sancti  Paulini  merito  et  nomine  indi^us  pre- 
positus,  contra  humani  generis  adversarium  feliciter  triumphare. 
Collacio  super  urbis  recommendacione,  sanctiPan- 
lini  apercione  atque  ecclesie  ipsius  religione  25 
habens  capitula.  Sepius,  fratres  carissimi,  recensitis  ge- 
storum  historiisy  discursis  eorum  apicibus  vetustissimis,  pro- 
fecto  cogimur  hujus  inclite  urbis  magnalia  non  tam  mirando 
repetere  quam  repetendo  mirari'.  Mit  Zusätzen  und  eingelegten 
Blättern,    c.  13  handelt  vom  J.  1402. 

f.  21.    Notiz  über  Weihung  einer  ^capella'  a.  1203. 
f.  23.    Vita  S.  Paulini  mit  Bildern. 

10158.  8.  XII.  Necrologium  Eptemacense.  f.  108.  Ha- 
driani  IV.  epistola. 

10160.  (1288)  8.  XV— XVIII.  Statuta  ecclesiae  Coloni- 
ensis  a.  1423.  et  alia  Coloniensia. 

10162.  (1367)  8.  XVII.    Mimegardia  sacra. 

10207.  8.  8.  XIV.  XV.  Egidu  Über  de  regimine  prin- 
cipum. 

10237.  (1488)  8.  Xni.  Versus  de  morte  Friderici  I.  imp., 
de  morte  Philippi,  de  pueris  crucesignatis. 

10295.  8.  aIII.    Pauli  excerpta  Festi. 

10307.  8.  X.  8.  N.  Arch.  IV,  S.  120. 


Digitized  by 


Google 


484  Pariser  Handscbriften. 

10341.  (1164).    Ivonis  epistolae. 

10342.  s.  XIV.    Petri  de  Vinea  epistolae. 
10344.  45.  s.  XV.    Aeneae  Sylvii  epistolae. 

10395.  (1467).  f.  179.  Fragm.  cod.  Leidradi  altari  S.  Sie- 
phani  Lugd.  oblati. 

10464.  (1248).  lohannis  Cartasiensis  prope  Pragam  epist 
ad  lohannem  prepositum  ecdesiae  Ociliensis  de  securitate 
bonorum  religiosorom« 

10575-  s.  XL    £gl>erti  pontificale. 

10609.  8.  XIIL    Cassiodori  Variae. 

10618.  (1544).  P.  Clemens  m.  BuUe  fiir  Trier,  26.  Juni 
1189  (Jaff^  nr.  10151). 

10630.  8.  XIV.    Pavo  de  figura  seculi  (carmen). 

10690.  (1127)  s.  XIV.  lohannis  Vt^rode  de  Hamborch 
Cartusiensis  domus  Horte  prope  Pragam  epist.  exhortatoria 
ad  Henricum  Olomucensem  canonicum. 

10758.  (164>>i»).  Lex  Salica.  Capitularia.  Einhardi 
V.  Earoli  (von  Jana  seiner  Ausgabe  zu  Grunde  gelegt;  C  1 
in  der  neuen  Octavausgabe). 

10769.  (337W8)  membr.  s.  XIH.  XIV.  8.  *Incipiunt 
cronica  ordinata  a  fratre  lohanne  de  Sancto  Teo- 
dorico  ordinis  fratrum  Minorum.  Quoniam  cronicorum 
ymo  librorum  cronica  continencium  multiplicitas  et  fratrum 
nostrorum  paupertas  multos  hactenus  retraxit  a  gestorum  anti- 
quorum  noticia,  idcirco  ego  frater  lohannes  orcÜnis  Minomm 
volens  servire  simplicibus,  quorum  spero  juvari  orationibus, 
non  sine  magno  labore  notabilia  gesta  antiquomm  ex  crouicis 
summatim  recoUegi,  incipiens  ab  origine  mundi  et  Ordinate 
procedens  per  imperatorum  et  summorum  pontifieum  et  regum 
tempora,  sequens  in  hoc  ordine(m)^  speculi  mundi  usque  ad  tem- 

pora  Philipi  re^  Francorum  filii  sancti  Ludovici 

ifomina  autem  istoriographo(rum^  (]^uorum  dicta  sequens  Vin- 
cencium  hec  inscripsi  sunt  leronimi'  etc. 

f.  28  schliesst  Papstverzeichnis:  'Innocendus  quartus  sedit 
iam  annis  2\ 

f.  120.  'Actor.  Denique  eodem  anno  Frederico  pertinaciter 
in  malicia  persistente,  papa  Innocencius  anno  Domini  1245. 
consilio  apud  Lugdunum  convocato  cum  tamquam  scismaticum 
et  hostem  ecclesie  condempnavit'. 

f.  121  geht  bis  1250,  <quo  tempore  damit  beatus  Petrus 
de  ordine  Predicatorum.  Ecce  tempora  sexte  etatis  ad  annum 
istum  summatim  pertingendo  descripsi,  qui  est  annus  chri- 
stianissimi  regis  nostri  Ludovici  18,  impeni  vero  Frederid  22, 

pontificatus  Innocendi  quarti Domini  1244  •  .  . 

dies  non  habere  vesperam  lue Explicii  brevis  com- 

pilacio  cronicorum  facta  a  fratre  lohanne  ae  provincia  Bur- 
gundie   ordinis  fratrum  Minorum.    Deo  gratias.    Finito  libro 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  485 

sit  laus  et  gloria  domino  Ihesu  Christo  et  beate  vii^gini  Marie 
matri  ejus.    amen.   amen'. 

10770.  s.  XIV.  Martinns  Polonus  mit  der  dem  Hein- 
rich von  Rebdorf  zugeschriebenen  Fortsetzung. 

10771.  8.  XV.    Martinus  Polonus. 
10837.  (1680).  8.  N.  Arch.  H,  S.  291. 

10848.  8.  Iä.  f.  102'.  Gregorii  Turon.  sennones  de 
8.  Martino;  f.  107'.  Vita  Briccii;  f.  110^.  De  episcopis  Turo- 
nicis. 

10851«  8.  XI.  Letselini  V.  metrica  S.  Amulfi.  Vita  ejusdem. 

10852.  8.  XL    Vita  S.  Audoeni. 

J0853.  8.  X.    Vita  S.  Walburgis. 

19864.  8.  X.    Vitae  SS.  Oertrudis,  Waltburgae. 

10865.  (1002)  8.  X.  XI.  Vita  S.  WiUibrordi  etc.  Arch. VIII, 
S.  264. 

10867.  8.  XI.    Vitae  SS.  Airae,  Magni,  Udalrici. 

10870.  8.  Xn.  Xm.  Vitae  SS.  Bonifacü,  Conradi,  Mariae 
de  Oignies,  Odulfi. 

10873.  (1247;  P.)  chart.  s.  XV.  Vita  et  miracula  S.  Liud- 
geri.  'Omnibus  ubique  in  Christo  fidelibus  Dei  sanctorum- 
que  etc.  Fuit  in  diebus  Rabodi  regis  Frisonum'  etc.  Vita 
S,  WiUibrordi.  VS^emer  Rolewinck.  Sermo  de  S.  lacobo  minore. 

10910.  (695W»)  s.  VII/VIII.    Fredegar. 

10911.  (125)  s.  IX.   Oesta  Francorum.  Annales  Einhardi. 

10912.  (1014).    Rodulfus  Glaber  (SS.  VII,  S.  50). 

10913.  (1135).    OrdericiVitalis  libri  5  posteriores. 

10914.  s.  XVIL  Guillelmus  Armoricus  de  vita 
gestisque  Philippi  Augusti. 

10930.  (lo79)  s.  XIV.  Formulae  epistolarum  episcopa- 
lium  collectae  a.  1380. 

10937.  8.  XVI.    Chron.  S.  Benigni  Divion. 

10938*  8.  XIII.  j^uiales  Cluniacenses,  und  anderes  Cluny 
betreffend. 

10940.  8.  xm.  XIV.    Gesta  abbatum  S.  Germani  Autis. 

10968-  8.  XII.    Gesta  Camer.  abbrev.  N.  Arch.  II,  S.  294. 

10970.  8.  XIII.    Cart.  de  Tabbaye  de  Rarensberghe. 

11098.  99.  Chart,  s.  XV.    Aeneae  Svlvii  Hißt.  Boemiae. 

11100.  a.  1493.   'Censier  de  l'^glise  Öt.  Augustin  d'Erfurf. 

11101.  8.  XIV.  Statuta  provinc.  Mogunt.,  Wirzburg.  (1287), 
Trevir.  (1310). 

11102.  a,  1513.    Copie  der  Privilegien  von  St  Maximin. 
11103«  Chart,  a.  14/7.    Liber  de   origine   monasterii   in 

Windeszhem. 

11104.  (812;  von  P.  als  1687  aufgeführt)  s.  XII.  Gesta 
episcoporum  Leodiensium.  Vita  üdalnci  s.  SS.  VII,  S.  158; 
Arch.  VlII,  S.  302.    Redditus  cellariae  Eptemacensis. 

11105«  chart  s.  XV.    Gisleberti  chron.  Hannoniae. 


Digitized  by 


Google 


48G  Pariser  Handschriften. 

11127.  (1331 A)  8.  X.  f.  61.  Controversia  Deoderici  episc. 
(Mett.)  in  Karolum.  Gerbertus  ex  persona  Karoli  ad  Deoderi- 
cum,  Gerbertos  ad  Deodericum.  r.  200.  Alexander  ad  Ari- 
Btotelem  de  situ  Indiae  etc.  f.  213.  'Incipit  commonitorium 
Pallidii'  (von  P.  abgeschrieben). 

11129.  s.  XI.  f.  171'.  Versus  Alcnini  ad  Karolum.  N.  Arch. 
IV,  S.  133. 

11130.  s.  XIL    Image  mundi. 
11325.  8.  XV.    Fortunati  carmina. 

11345.  Chart,  a.  1455.    Anonymi  Erford.  carmina. 

11379.  8.  IX.  Einhardi  epistolae;  formulae  (die  früher 
Laoner  Handschrift). 

11380.  81.  s.  xm.    Ivonis  epistolae. 

11382.  (1128?)  s.  xm.  Tractatus  de  arte  dictandi  (in 
Alemannia  exaratus?). 

11412.  (1219)  s.  xm.  XIV.  (olim  S.  Victoris  Paris.). 
Unter  anderm:  Carmina  de  potestate  papae  et  imperatoris: 
<Si  Roma  cesar,  si  cesare  Roma'  eta  Landes  Alexandri  III. 
'Alexander  Macedo  domitor  terrarum'  etc.  Concilium  Treve- 
rense  a.  1238. 

Die  früher  im  Suppl:  Lat.  unter  Nr.  1551  ff.  aufgeführten 
Papiere  Laporte  du  Tneils  (Excerpta  ex  regestis  Romanorum 
pontificum :  1647 — 1668  schedae  de  codicibus  Galliam  spectan- 
tibus  in  bibliothecis  Romanis)  bilden  jetzt  Nr.  1163  ff.  1260  ff. 
des  Fonds  Moreau. 


n.    Nouvelles  acquisltions  >). 

238.  Westffothische  Handschrift  des  10.  Jahrhunderts  aus 
dem  Kloster  Suos,  aus  dem  eine  grössere  Zahl  werthvoller 
Codices  erworben  worden  ist,  über  die  Delisle  in  einem  be- 
sonderen Abschnitt  S.  53  ff.  Nachricht  giebt. 

241.  Properz  mit  altdeutschen  Glossen.  Aus  der  Samm- 
lung Didots  (Del.  S.  159). 

254.  8.  XII,  Urk,  Erzbischof  Raimunds  fiir  Arles,  Gall. 
Christ.  I,  Instr.  98  (S.  365). 

264.  s.  XII.  Gesta  episcoporum  Cameracensium,  wie  sie 
aus  dieser  Handschrift  uiüängst  von  De  Smedt  für  die  Soci^tö 
de  rhistoire  de  France  herausgegeben  sind  und  später  in  den 
Nachträgen  zu  Scriptores  I— Xll.  erscheinen  werden.  Die 
in  derselben  Handschrift  f.  104  stehende  Vita  Karoli  von 
Einhard  (oben  S.  197)  gehört  zur  Classe  C,  hat  die  vier  Con- 
cubinen,  aber  auch  die  Stelle  über  die  Töchter  Karls,  die  C  1 
und  2  (meiner  Ausgabe)  auslassen. 

1)  Nach  Deli8l6*8  Mittheilang^en  in  den  M^langes  de  pal^ographie  et 
de  bibliog^raphie.     Paris  1880. 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Haudscbriften.  487 

f.  115.     'Karolus   Magnus    genuit    Ludovicuiu'   etc.;    der 
zweite  Theil  der  Genealo^a  coinitum  Boloniensiumy   SS.  IX, 

L300,   1.  30;   wie  cod.  D  2,   und   mit  der  Fortsetzung   der 
ndschriften  D. 
Darunter  folgender  Stammbaum: 
(K)arolu8  Magnus. 
Ludovicus  augustus. 
Karolus  Caivus. 
Ludovicus  Baibus. 
Karolus  Simplex. 
Ludovicus. 
Karolus  dux. 

Emengardis  et  soror  eins.    (G)erberga. 
Albertus  de  Namuco.  Uenricus  senior  de  Bursella. 

Albertus.  Mathildis. 

(G)odefiidus  et  frater  ejus     (H)enricus  de  Rupe  Enstachius  de 

Bolonia. 
Alitia.  MaÜiildis.  Eustachius  et 

fratres  ejus. 
Balduinus  comes  de  Henau.    lacobus  Avesnensis.  Matbildis. 
[Balduinus>)filiusMargarete]  [Walterus]  Maria  abba- 

tissa. 
Zu  Anfang  f.  1  stehen  die  Verse: 

Huic  lecto  libro  tres  insudasse  videbis 
Et  cujusque  manum  scrutando  notare  valebis. 
Ejus  principium  sulcavit  cura  lohannis, 
Bocrensis*)  monachus  qui  primis  crevit  ab  annis, 
Sorsque  sequens  cessit  tibi,  Cellensis  Rainere, 
Nee  permissus  es  hie  diun  perficeres  remanere. 
His  succedente  Jacobe  scriptore  recente, 
Est  Über  expletus:  sit  scriptor  in  ethere  letusl 
Sie  scheinen  sich   aber  nur  auf  den  ersten  Theil  der  Hand- 
schrift zu  beziehen,  die  des  Wilhelm  von  Malmesbury  Eng- 
lische Geschichte  enthält  und  in  der  drei  verschiedene  Schreiber 
zu  erkennen  sind.  —  Dass  die  Handschrift  nach  Kloster  Haut- 
mont  gehörte,  zeigt  wohl  die  Federprobe  auf  der  letzten  Seite: 
C.  Dei  gratia  abbas  Altimontis. 

1386«  8.  Xrn.    Chartular  von  Hautmont  mit  ca.  130  Ur- 
kunden des  12.  und  13.  Jahrhunderts  (S.  435). 

1390.  s.  XI.  Vita  S.  Albini  mit  grosssen  Bildern  (S.  366). 
2128.    Abbildtmg  der  Siegel  zu  der  Bulle  Innocenz  IV. 
in  den  Rouleaux  de  Cluny  (S.  406;  vgl   S.405  über  mehrere 
Originalurkunden  von  Cluny). 

2164.   s.  X.  (aus  Brioude,  wie  es  scheint).    Theil  eines 

grösseren  Codex  mit  Vitae  Sanctorum.    Unter  anderen:  <Reve- 
tio  ^uae  ostensa  est  s.  papae   Stephane  et  memoria  de  con- 
secraüone  altaris  •  .  .  ante  sepulchrum  s.  Dionysii    ...  5.  kal. 
1)  Später  hinza^efdgt.         2)  Corrigiert:  Brocr. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


488  Pariser  Handschriften. 

Aug.'  Fragment  der  Translatio  S.  Gtermani  Paris,  unter  Karl 
d.  Gr.  (S,  496). 

2169.  Spanische  Handschrift  von  era  1110  (1072).  Isi- 
dors  Etymologiae.  Ordo  pascalis^  ratio  pascalis  mit  chrono- 
logischen Berechnungen  auf  die  Jahre  ÖOl  und  817.  Aus 
SUos  (S.  103). 

2171.  Note  über  den  Tod  des  E.  Sanctius,  era  1110,  und 
über  andere  Westgothische  Könige.    Aus  Silos  (S,  67}. 

2178.  6.  XI.  Vitae  Sanctorum.  Unter  andern  Crennani 
a.  Constantio^  Martini  a.  Severo,  Gregorius  Turonensis 
de  obitu  et  de  virtutibus  s.  Martini^  Vita  S.  Bridi,  De  epi- 
scopis  Turonorum  (Schluss  von  Gregors  Hist  lib.  X).  Aus 
Silos  (S.  81). 

2188«  89«  8.  Xn.  sqq.  Lectionarium  der  Kirche  S.  Jo- 
hannis  zu  Besangen.  Darunter:  De  translatione  S.  Corone 
(Bouquet  XXXI,  p.  27);  Revelatio  et  translatio  S.  lohauoi« 
s.  Xni;  Miraciila  aus  dem  14.  Jahrhundert:  Vita  s.  Claudii 
archiep.  Bisunt. ;  Descriptio  quaUter  caput  s.  Agapiti  ad  urbem 
Bisunt.  est  delatum  et  per  manus  d.  Leonis  papae  in  altari 
s.  Stephani  reconditum,  s.  XV.  Auf  einzelnen  Blättern  ein- 
gefügt: Obedientiae;  Statuta  capit  Bisunt.  1281.  1309.  1331 
(S.  445). 

2195.  Psalterium.  ^Liber  Sancti  Martini  Tomaoensis  ceno- 
bii'y  geschrieben  im  J.  1105  auf  Befehl  des  Abtes  Odo.  Aus 
der  Sammlung  Didot  (S.  151). 

2196.  s.  aI.  Evangelarium  von  Luxeuil,  unter  Abt  6e- 
rard  angefertigt  und  mit  Versen  zu  seinen  Ehren;  reich  yer- 
ziert  und  mit  Bildern,  die  zum  Theil  ausgerissen.    Aber  'ce 

ui  subsiste  est  d'une  importance  inappröciable  pour  Fhistoire 

e  Part  du  XL  siöcle'  (S.  155).    Aus  der  Sammlung  Didot 

2199.   Fragmente  verschiedener  Manuscripte,  unt^  denen 

f.  17.   ein   Stück  von   Leo   von   Ostia  II,   32—34  in 

Langobardischer  Schrift  des  12.  Jahrhunderts; 

f.  19.  Cvcli  paschales  1041—1184,  mit  Annalen  von  Bon- 
nevaux  im  Dauphin^  ^S.  427). 

Ausserdem  Urk.  Sigfirieds,  Abt  von  St  Mihiel  vom  J.  1083 
(S.  480). 

Unter  den  Nonvelles  acquisitions  francaises  enthalten  3965 
und  4168  Urkunden  von  Metz  und  des  Klosters  St.  Hoilde  in 
der  Diöcese  Toul  TS.  459.  484):  Allemand  273  eine  Straw- 
burger  Chronik  in  Versen  von  J.  Ö.  Heinlauel  aus  dem  J.  1626 
(S.  490).  Ausserdem  findet  sich  hier  ein  Fragment  von  Wolf- 
rams Wilhelm  von  Orange  (S.  423). 


i 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  489 

III.    EtmelBe  Handschriften  der  alten  Sanunlungf. 

4863.  mbr.  8.  XII.  med.  4.  'Liber  sancte  Marie  Mortui 
maris'.  Colb.  1701  regius  5218.  3.  Nach  dem  Sigebert  (cod, 
i)  1,  SS.  VI,  S.  292)  und  dem  sogenannten  Auctarium  Mortui 
Maris  (ebend.  S.  463)  folgt  eine  Lage  einer  andern  und  spä- 
tem Handschrift  f.  101—108,  die  anfängt:  'Anno  Domini  1188. 
crescebat  ubique  rumor  lamentabilis  de  transmarinis  partibus' 
bis  1260  —  'Hie  (Clemens)  sedit  annis  tribus,  mensibus  novem, 
diebus  21;  mortuus  Viterbii  sepultus  est  in  ecclesia,  et  ces- 
savit  sedes.  Von  anderer  Hand  noch  einiges  über  Gregor  X. 
—  'obiit  magister  Robertus  de  Sorbona,  vir  religiosus  et  in 
orbe  nominatissimus'.  Nach  Bethmann  steht  dasselbe  in  der 
Handschrift  zu  Douai  Nr.  750  (a.  a.  O.  S.  289). 

f.  109—111  bilden  den  Schluss  der  Haupthandschrift. 
Incipiunt  nomina  undecim  regionum  continentium 
intra  se  provincias  centum  tredecim,  und:  Incipiunt 
nomina  locorum,  civitatum,  provinciarum;  que  in 
actibuB  apostolorum  leguntur.    Angebunden  sind: 

f.  112.  Versus  de  ordine  successionis  archiepi- 
scoporum  Rothomagensium: 

Doctor  apostolicus  etemi  re^s  amicus 
Nicasius  primus  nostris  resplenduit  horis  etc. 
bis  49.  Hugo  und  dann  von  verschiedenen  Händen  fortgeführt 
bis  56.  Odo. 

f.  113  leer.  f.  114  viel  neuer,  enthält  Annalen  von  1285 
— 1293.  f.  115  die  Angabe:  'Hujus  libri  fratris  loannis  Mail- 
lard',  und  dann  f.  116  n.  von  verschiedenen  neueren  Händen 
Aufzeichntmgen  zur  Geschichte  des  Klosters  Mortuum-mare 
im  15.  tmd  16.  Jahrhundert 

4910*  membr.  s.  XIV.  4.  maj.  'Reverendo  patri  ac  do- 
mino  Yvoni  miseratione  divina  Öluniacensis  cenobii  humili 
ministro  Gerardus  de  Arvernia  canonicus  vitam  in  pre- 
senti  et  gloriam  in  ftitnro  .  .  .  occupatus  foi  in  hystoria  ngu- 
rali,  quam  Gregorio  decimo  nunc  in  papatu  sedente  contecKoi-, 
gebeten,  'ut  vobis  monachorum  speculo  inchoata  succincte  per- 
stringerem  et  inde  utilia  queque  brevi  compendio  deflorarem 
«  .  .  ^resens  opusculum  ex  predicta  hystoria  excerptum  .  .  . 
Bcripsi  .  .  •  Verum  presens  opusculum  in  9  particuleui  est  di- 
visum'.  Die  5  ersten  partes  ois  zu  Christi  Geburt  'Sexta  a 
nativitate  Salvatoris  usque  ad  ortum  Cluniacensis  ordinis. 
Septima  ab  ortu  Cluniacensis  ordinis  usque  ad  annum  15, 
domine  Yvo,  vestri  regiminis;  qui  nunc  pater  Cluniacense 
cenobium  gubemas.  Octava  vero  figurative  continet  vei  abba- 
tem  et  singulos  priores  conventui  (?)  Cluniaco  subditos,  seriatim 
secundum  suas  provincias  annotatos.  Nona  vero  continet  quas- 
dam  exhortatiunculas  ad  vos,  domnum  Yvonem  abbatem,  et 

Manet  ArehW  etc.    VI.  32 


Digitized  by 


Google 


490  Pariser  Handschriften. 

priores,  conventuaies  et  quosdam  alioB  vestri  ordinis  profes- 
ßores*.  Ueber  den  Verfasser  vergleiche  die  Notiz  N.  Ärch.  lH, 
S.  219.    Abt  Ivo  II.  von  Ciuny  sass  seit  1275. 

f.  18  beginnt  die  Septima  pars,  nachdem  die  6.  mit  Lud- 
wig n.  und  Papst  Sergius  geschlossen.  Sie  folgt  der  Reihe 
der  Aebte  von  Cluny.  fügt  aber  die  Angelegenheiten  der 
Welt-  und  Kirchengescnichte  ein. 

f.  25  über  einen  Stein  in  Verona  gefallen.  Dann  kurz  über 
Friedrich  II.  Hier:  <Et  contra  hunc  landeffravius  Thuringie  eligi- 
tur.  sed  infra  4  annos  moritur.  Cui  succedens  Willequinus  comes 
Hollandie  Aquisgrani  coronatur  in  regem  Alemannie,  sed  anno  5. 
regni  sui  a  Frixonibus  occiditur  m  glacie,  s.  anno  Domini 
1255.  Quo  mortuo,  quidam  principes  Alemannie  Richarde  fratri 
regis  Anglie,  quidam  vero  adheserunt  re^  Castelle.  Sed  Ri- 
clmrdo  prevalente,  Aquisgrani  coronatur  in  regem  Alemannia, 
anno  s.  Domini  1256.  Et  hü  quidem  tres  caruere  imperial! 
benedictione'. 

f.  27  ...  ^Eodem  anno  re^nabat  rex  Alemannie  RadulpbuSy 
quem  idem  papa  (Greg.)  adoptabat  ad  imperatoriam  oigni- 
tatem'  etc.  Schliesst:  ^Anno  nujus  Yvonis  12.  in  katära 
beati  Petri  assumptus  fiiit  in  summum  pontificem  Iheronimus, 
qui  Aiit  de  ordine  fratrum  Minorum,  qui  alterato  nomine  Ni- 
cholaus  V.  est  vocatus*.    Dann: 

f.  28.  'De  Septem  episcopis  (jui  sunt  vicarii  do- 
minici(^so)  pape.  und:  De  7  ecclesiis  (so)  episcopis.  De 
diaconibus  cardinalibus  et  aliis  ministris,  qui  debent 
assistere  domino  pape,  quando  celebrat  missam'. 

f.  28'.  Catalogus  Romanorum  pontificum  et  imperatorum 
s.  SS.  XXIV,  S.  119. 

4938  A.  (P.)  Chart,  s.  XV.  fol.  'Liber  domni  Jordani  de 
Ursinis'  (s.  XV).    Zuletzt  Blätter  weggerissen. 

f.  1.    Thocas  regnat  Latinis Anno  Christi  1151« 

Gratianus  monacus  de  Dussa  ^Clussa?)  civitate  Tusciae  codicem 
decretorum  composuit  Bononie  monasterio  sancti  Felicis.  De 
Federico  II.  augusto  cap.  XXIX.  Federicus  II,  Henrid 
filiua'  etc.  'Per  hec  tempora  Michael  Scotus  astrologus  Federici 
imp.  familiaris  agnoscitur,  qui  invenit  usum  armature  capitis 
que  dicitur  cervellarium'  etc.  <De  institutis  et  ritious 
antiquis.  Per  hujus  imperatoris  tempora  rüdes  erant  et 
ritus  et  instituta  maiorum'  etc.  Endigt  f.  43.  1294.  ^De  Adal- 
berto  electo  c.  XXXlII.  Adalbertus  dux  Austrie,  primogenitus 
Rodulphr  etc.  (1300)  'Eo  mense  pars  que  fovebat  Ma{ume(?) 
pagani  relicta  urbe  ragerunt  exiclops  (?)  introgressi'.  (Gehört 
zu  der  Chronik  des  Ricobaldus;  s.  N.  Arch.  n,  S.  356  ff.: 
auch  Bist  litt.  XXI,  S.  717). 

4939.  (P.^  s.  XIV,  sehr  grosses  Folioforroat,  jede  Seite  in 
2  Columnen,  jede  Columne  durch  Buchstaben  a— n  in  8  Theile 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  491 

getheilt.  (Venetianische)  Chronik  mit  zahlreichen  Zeichnungen 
— 1320;  f.  9  Weltcharte,  f.  10  Mappa  Sine  et  Egipti,  f.  10'.  11. 
Palaestina.  Später  Päpste  und  Kaiser  seitenweise  sich  gegenüber 
mit  Bildnissen  bis  Augustulus  und  Odoazer,  später  memr  Text ; 
f.  99  Plan  von  Jerusalem,  f.  113  von  Phtolomayda  sive  Achon. 
—  Ueber  Heinrich  VII:  'Profectus  itaque  usque  Origiam  flu- 
vium  12  distante  ab  Senis  milibus,  peracta  cena  in  fluvii  ripa 
consedens,  tinctis  ob  refrigeracionem  in  amne  cruribus,  sud- 
euntem  sensit  langorem,  et  comperta  sub  dextri  cruris  genu 
pustuIa  aue  antras  vocatur,  noctem  duxit  insompnem.  Summe 
autem  duuculo  signo  dato  tollendorum  castrorum  ad  Boncon- 
ventum  transiit,  pa^um  12  milibus  ab  Senis  distantem,  ibique 
viam  universe  carnis'  etc. 

4940.  (F.),  lordanus  bist,  salyr.  —  1320.  Das  erste 
Blatt  mit  Miniaturen  verziert.  Schluss  c.  238.  'De  imperio 
Henrici  VII;  cujus  prima  particula  de  gestis  ejus,  2.  parti- 
cula  de  quibusdam  contingentibus*.    (Vgl.  Arch.  VIII,  S.  344). 

4966.  (P.)    Ein  Martinus.    Am  Ende: 
'Anno  Domini  1218.  crux  hostis  erat  Friderico  imperatore^  sci- 

licet  secundo. 
1230.  destitutus  fuit  Fridericus  isdem. 
1247.  fuit  antiqua  expulsio fratrum  Predicatorum. 
1273.  data  sunt  nova  eeptra  RuodolFo'. 
Von  anderer  Hand  die  Forschungen  XIa,  S.  635  mitgetheilten 
Verse. 

S009.  membr.  s.  X.  Hieronymus.  Dann  Verzeichnis 
der  Jüdischen  Richter  und  Könige,  der  Persischen  imd  Egyp- 
tischen  Könige,  Römischen  Kaiser  bis  Valens. 

f.  193'.  'Continet  itaque  omnis  canon  ann.  2395  brevis 
secundum  leronimum.  Incipit  secundum  Severum'.  Nun  die 
Jüdischen  Könige. 

f.  194.  Consulatsverzeichnis:  ^Ausonio  et  Olibrio  —  Pau- 
lino  Vn.  et  Appione  II.  Basilio'. 

Dann  einiges  f.  195'.  196.  anderen  Inhalts. 

5333.  s.  XIV.  ex.  f.  193  (falsch  158).  'Incipit  vita 
sancti  Bernardi  abbatis  Clarevallensis',  ohne  Vorrede, 
beginnt  wie  c.  1,  aber  ganz  kurz,  nur  7  Blätter  —  f.  160  — 
<anno  ab  incamacione  sua  1153,  qui  cum  Patre  et  Spiritu  sancto 
vivit  et  regnat  in  s.  s.  a.'   Ebenso  11754.  f.  227—230  s.  XV. 

f.  190^  (der  falschen  Signatur).  <Incipit  vita  beate 
Elizabeth.  Vas  ammirabile,  opus  excel8i\  nur  3  Blätter  — 
f.  193'. 

5744.  (P.)  Chart,  s.  XV.  f.  39—92.  Kurze  Italische  An- 
nalen  von  Anfang  der  Welt  —  1300.  Schluss:  *si  Romanus 
per  dies  300  plenam  peccatorum  remissionem.  Laus  Deo'. 
Scheint  mit  dem  Werk  4938  A.  verwandt. 

32* 


Digitized  by 


Google 


492  PariBor  Handschriften. 

5884.  (P.]  8.  XIV/XV.  Galvaneus  Flamma,  mit  Fort- 
setzung —  1371,  ein  Zusatz  1447  von  anderer  Hand. 

5885*  (P.)  8.  XV.  ex.  Dasselbe,  Anfang  fehlt  bis  ins 
23.  CapiteL    Zusätze  von  1465  und  1466. 

5912.  (PO  cliart  s.  XV.  ex.  (gehörte  K.  Heinrich  II)  ». 
Areh.  VIII,  S.  355.    Am  Schlüsse: 

f.  125.    Mirabilia  Rome. 

f.  129.  'Ninus  fuit  res  (rex)  primus  aui  remavit  super 
Asirios'  etc.    Geschichte  hia  auf  E.  Leo  und  K.  Liutprand. 

6237.  Hystoria  Robert!  Guischardi;  ist  ein  Fragment  der 
Chronik  des  Kichardus  Cluniacensis  (SS.  XXVI). 

12768.  (Heller),  f.  159.  ^loannes  episcopus  (papa) 
Eoaldo  Viennensi  archiepiscopo.  De  osticiis  (?  of&cüs)  mis- 
sarum  de  quibus  in  litteris  vestris'. 

f.  169.  ^Karratio  de  fundatione  abbatie  beatae  Mariae  de 
Stamedio  monach.  Cisterc.  et  de  Tamiers  in  Sabaudia.  Anno 
ab  incamatione  Domini  1132'.  etc.,  kurz  mit  annalistischen 
Nachrichten  —  1212. 

£  197.  Excerpta  ex  necrologio  et  hagiologio  manuscripto 
et  pervetusto  abbatiae  S.  Sulpicii  in  Balgiaeis  et  S.  Sulpicii  in 
Buigey. 

f.  206.  Breve  chronicum  abbatum  Athanacensium  a  variis 
scriptoribus  variisque  temporibus  auctum.  Kurze  Abtsreihe  mit 
Zusätzen.  Die  späteren  nände  genau  unterschieden;  bis  ins 
16.  Jahrhundert. 

f.  221.  Excerpta  ex  manuscripto  codice  et  chronico  ecde- 
siae  Cluniacensis  quae  desunt  m  editis  bibl.  Cluniacensis. 
^A.  988.  Aurelianensi  civitate  in  ecdesia  s.  Petri  comomento 
pueUarum  imago  Domini  nostri  lesu  Christi  crucifixi  lachry- 
mata  est  praetendens  combussionem  nobis  illo  anno  subsequu- 
tam*,  bis  Martin  V. 

f.  228.  Breve  chronicon  regum  Anglorum  ab  a.  1051.  ad 
1460.  a  monachis  Cluniacensibus  digesta  ex  manuscripto  codice 
Aurelianensi.  'A.  1051.  coronatus  est  s.  Edwardus  rex  et  con- 
fessor*  etc.    Viel  für  Cluny. 

15047.  (St.  Victor  817)  membr.  s.  XIV.  Enthält  unter 
anderem  : 

f.  180.  Genealogia  regum  Francorum  —  1059  und  f.  180'. 
Historia  Francorum  Senonensis  —  'Aurelianis  civitate,  ubi  et 
defunctus  est'  TSS.  IX,  S.  369),  wahrscheinlich  die  von  Du- 
ehesne  III,  S.  349  benutzte  Handschrift. 

f.  187 — 218'.  Die  Gesta  ducum  Normannorum  des  Guil- 
lehnus  Gemmeticensis  ohne  die  Zusätze  des  Ordericus,  aber 
mit  einem  Text,  wie  dieser  ihn  vor  sich  gehabt  zu  haben 
scheint.  Aus  einem  ähnlichen  Codex  wird  derselbe  dann  wohl 
die  Historia  Senonensis  in  seine  Historia  ecclesiastica  aufge- 
nommen haben. 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  493 

18600.  mbr.  s.  XIV.  form.  min.    Wundergeschichten. 

f.  1.  ^De  nltione  Dei  super  choreas  ducentes  in 
cymiterio  Guillermus.  Hoc  anno  contigit  in  quadam  villa 
Saxone,  ubi  erat  eeclesia  Magni  martiris  —  Date  sunt  nobia 
littere  a  domno  Peregrino  beati  Herberti  successore  anna 
Domini  1013'.  Die  Arch.  VII,  S.  431;  SS.  IV,  S.  740  er- 
wähnte Geschichte.  2  kurze  Seiten.  Dann  aus  Petrus  Damiani 

f.  7.  <De  fundatione  cenobii  Bonevallis  et  ejuft 
abbate  lohanne'. 


IV.    Handschriflen  der  Bibliothek  Mazarine. 

543.  membr.  s.  XII.  (<Iste  über  est  ecdesie  beati  Dyon.'). 

Zuerst  f.  1  Gesta  pontificum  Romanorum  (vgL  Duchesne, 
Etüde  sur  le  Liber  pontificalis  S.  88). 

£  55.    Die  Historia  ecclesiastica  des  Hugo  Flonacensis. 

f.  136.  'Explicit  liber  ystoriae  $cclesiasticae. 
Incipit  gesta  gentis  Francorum  excerpta  de  libro 
Gregorii  Turonensis.  Est  quidem  in  Asia  oppidum 
Trojanorum  —  in  regno  substititf. 

f.  158.  'Ex  ^enere  Priami  fuit  Meroveus,  qui  genuit  Chil- 
dericum.  1.  Cbildericus  genuit  Clodoveum  quem  baptizavit 
sanctus  Remigius'.  Die  kur2se  historia  Francorum,  über  welche 
SS.  IX,  S.  342  gesprochen,  und  endend  wie  hier  S.  395  an* 
gegeben  (-—  'a  diversis  episcopis  consecrati  sunt*). 

f.  17o.  Die  Gesta  ducum  Normannorum  des  Guillelmus 
Gemmeticensis  mit  den  Zusätzen  des  Ordericus. 

f.  218.  'Ludovicus  Pius,  Earoli  Magni  imperatoris  filius, 
imperavit  annis  27.  Hie  fuit  vir  clementissimae  naturae'  etc. 
Ausfuhrlicher  bis  Hugo  Capet,  dann  kürzer  über  Robert  und 
die  folgenden  Könige  bis  Philipps  Tod  1109.  Torro  filius  ejus 
Ludovicus  statim  Äurelianis  pergens  coronam  regni  suscepit'. 

f.  222«  'Ex  genere  Priami  fuit  Meroveus  —  Ludovicus 
rex  genuit  Philippum  ('regem'  von  anderer  Hand),  Ludovicum 
et  Henricum'  ('Kemorum  archiepiscopum'  andere  Hand),  fort- 
gesetzt von  der  Hand  welche  die  Zusätze  machte  bis:  'Philip* 
pus  Augustus  rex  Francorum  famosissimus.  Hie  genuit  Ludo- 
vicum ex  HeUsabet,  filia  Balduini  comitis  Haeinuensis'. 

f.  222'.  '(K)arolus  princeps,  Pippini  regis  pater'  etc.,  ge- 
druckt Duchesne  I,  S.  792. 

f.  223.  'Post  mortem  gloriosissimi  Pipini  regis  Franci 
facto'  etc.  bis  Elarl  dem  Kahlen,  dessen  Leicne  nach  St.  Denis 
übertragen,  'd^niterque  ante  sanctae  Trinitatis  altarium  tumu- 
lanf  (aus  der  Histona  S.  Dionysii  SS.  IX,  S.  400—402,  nach 
dem  —  1137  fortgesetzten  Text). 

f.  230'.    Verzeichnis  der  Jüdischen  Richter. 


Digitized  by 


Google       — 


494  '  Pariser  Handscbriften. 

f.  232.    Sugerii  Vita  Ludovici  VI. 

706.  membr.  s.  XIII.  f.  74.  <Ab  Adam  usque  Christi  ad- 
ventum  secundum  Isidorum  computantur  anni  quinque  milia 
210'  etc.  -—  Augußtus. 

f.  76.  ^Quoniam  jocundam  est  sapienti  sacras  historias 
nosse,  quarum  sola  superficies  solet  ab  humanis  mentibug 
nebulas  erroris  abigere'  etc.,  geht  in  der  Geschichte  mit  Tibevrus 
weiter.  Nach  der  Geschichte  der  Karolinger  die  der  franzö- 
sischen Könige,  die  SS.  IX,  S.  364  gedruckte  Historia  Se- 
nonensis  —  Heinricus.  'Hujus  tercio  anno,  hoc  est  anno  Do- 
mini 1034,  urbs  Parisii  fla^ravit  incendio'  rf.  94).  Eine  andere 
Hand  fugt  die  nächsten  Könige  hinzu  —  'Ludovicus  filius  ejus 
qui  anno  1175.  Rothomagum  obseditf;  eine  andere  die  Nach- 
folge Philipps  1179.  Kai.  Novembris  (f.  93');  dieselbe  oder 
eine  gleichzeitige  die  Könige  von  Robert  —  *Philippus  qui  nunc 
preest  regno'. 

1302.  ein  Marti nus  s.  XFV.  Italienische  Hand.  Päpste 
und  Kaiser  unter  einander,  f.  73'.  Die  Fortsetzung  der  dritten 
Recension  (SS.  XXII,  S.  442),  aber  weiter  fortgeführt  Ueber 
Clemens  V.  ausfiihrlicher,  auch  über  Heinrich  VII. 

f.  89'.  'Henricus  comes  Lucelburgensis  fiiit  electus  in  regem 
Alamannorum  et  Romanorum  in  Frankenforth'  bis  zur  Krönung 
in  Rom  1312, 

f.  90'.  Johann  XXH.  —  1320  zur  Canonisation  des  Thomas 
von  Herford  —  <pluribus  mortuis  ejus  meritis  suscitatis,  in 
quibus  Dominus  mirificavit  sanctum  suum  et  colendum  exibuit 
universis*. 

Verwandt  mit  Bemardus  Guidonis.   Vgl.  S.  481. 

1321.  Am  Ende  f.  150.  Fragment  einer  Chronik.  *Anno  ab 
incamatione  Domini  1100.  Guillelmus  rex  Anglie  in  venacione  a 
quodam  milite  suo  sagittapercussus  interit  et  sanctus  Anselmus'etc. 

—  f.  164'.  Tod  Ludwigs  VlII.  *Ibi  dicitur  completa  fuisse  pro- 
phetia  Meilini:  In  monte  ventris  morietur  leo  pacificus.  Ludo- 
vicus  postea  sanctus  regnat.   Ludovicus  progenitus  ejus. 

—  -—  Ipso  anno,  mense  Marcio  sequenti,  quinto  Kdendas 
Aprilis  Honorius  papa  moritur  et  m  ecclesia  beate  Marie 
majoris  sepelitur.  Hugolinus  episcopus  Ostiensis  eligitur  ad 
papatum  et  altemato  nomine  Gregorius  appellatur.  Expliciunt'. 
Nach  Molinier  Auszüge  aus  Robertus  Autiss.  und  seinem  Fort- 
setzer. Dann  Papstkatalog  —  Gregor  IX ;  Patriarchen  von 
Jerusalem  und  Antiochien;  f.  166.  Archiepiscopi  Senonenses 
(—  GaJterus  s.  1222),  Episcopi  Autisiodorenses  (—  Bemardus), 
Nivemenses  ( —  Radulpnus),  Parisienses  (—  Guillelmus  Arver- 
nus),  Trecenses  (^  Robertus),  archiep.  Cantuarienses,  Kaiser 
(—  Friedrich  II.),  Reges  Francie  u.  a. 


Digitized  by 


Google 


Pariser  Handschriften.  495 

Ausserdem  sah  ich  eine  Handschrift  des  Victor  Vi tensis 
s.  X,  über  die  Hr.  Molinier  nähere  Nachricht  geben  will,  und 
eine  Handschrift  ans  Monte  Cassino  in  sehr  zierlicher,  kleiner 
Langobardischer  Schrift,  wo  zu  Anfang  Annales  von  759 — 
109b  stehen,  nahe  verwandt  den  Annale s  Casinenses,  die 
SS.  XIX,  S.  305  herausgegeben  sind,  aber  älter  als  die  verschie- 
denen bisher  benutzten  Handschriften.  Denn  sie  enden  schon 
1098 :  'Eo  anno  via  ignea  in  sole  apparuit  5.  K.  Oct  a  prima 
noctis  vig.  usaue  circa  matutin'.  Die  letzte  genauere  Zeit- 
bestimmung fenlt  in  den  anderen  Texten  (a.  a.  O.  S.  308). 
Eine  Ausgabe  dieses  Exemplars  wird  also  später  nachzu- 
tragen sein. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XIIL 
Lateinisclie  Handschriften 


in 


St.   Petersburg. 

Von 

Karl   Oillert. 

(Fortsetsang.) 


Dlgitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Q.  II.  5  *)•  ®x  musaeo  Petri  Dubrowsky,  56  fol.  s.  IX,  ent- 
hält hauptsächlich  canonistische  Excerpte  und  fVaCTiente. 
Fol.  44  y.  und  45  steht  das  akrostichische  Gedicht  des  Dungal 
Peregrinus  auf  den  Bischof  Hildoard  von  Cambray  (790 — 816), 
anfangend  'Hanc  tibi  victricem,  dux  inclite,  sume  coronam'*). 
Eine  wahrscheinlich  dem  10.  Jahrhundert  angehöri^e  Hand 
schrieb  den  auf  den  letzten  Blättern  befindliehen  <Ordo librorum 
catholicorum',  zu  dem  eine  moderne  bemerkt  hat:  'ex  ordine 
romano  ad  usum  monasterii  Corbeiensis  accommodato'.  Dem- 
nach scheint  die  Hs.  aus  Corbie  zu  stammen,  von  wo  sie 
später  nach  St.  Remi  zu  Reims  gekommen  sein  müsste,  wenn 
sie,  wie  Dümmler  meint,  mit  der  von  Mabillon,  Annales  ordinis 
S.  Ben.  II,  509  erwähnten  identisch  sein  sollte. 

0. 1. 17.  aus  der  Sammlung  des  Grafen  Suchtelen'),  94  fol. 
8.  IX.  Enthalten  ist  darin  die  durch  Frohen  aus  einer  Salz- 
burger Us.  publicierte  tmd  dem  Alcuin  zugeschriebene  'Dispu* 
tatio  puerorum  per  interrogationes  et  responsiones',  ein  in  die 
Form  von  Fragen  tmd  Antworten  gekleidetes  Schulbuch,  das 
über  die  Hauptpunkte  des  menschfichen  Wissens,  über  Gott, 
sein  Wesen,  seine  Eigenschaften,  über  die  menschliche  Natur, 
das  alte  und  neue  l^stament,  die  Glaubenslehre  u.  dgl.  sich 
verbreitet*).  Der  Text  der  ausserordentlich  sorgfaltig  geschrie- 
benen Hs.  entspricht  genau  dem  in  der  Ausgabe.  Auf  fol.  94 v. 
hat  eine  Hand  des  12.  Jahrhunderts  folgende  Verse  einge- 
tragen: 

Dextra  salutaris  domini  sit  collateralis, 
IncKte  preposite,  tibi  donans  gaudia  vite. 
Qua  sustenteris  subnixus  ipse  preceris 
Et  non  tempteris  super  id,  quod  posse  videris. 

Q.  I.  37.  ex  musaeo  Petri  Dubrowsky,  wahrscheinlich  aus 
St.  Germain  stammend,  doch  habe  ich  nicht  feststellen  können, 
zu  welcher  Hs.   dieses  Fragment    gehört  hat'),   8  fol.   s.  X. 


1)   Nr.  5,    der   Abtheilang    (Orx^etde)   2,    in   qaarto.  2)    Vgl. 

N.  Archiv  IV,  266—256.         3)  N.  Arch.  V,  S.  608.         4)  Bahr,  Gesch. 
d.  röm.  Lit.   im  Earoling.  Zeitalter,    S.  840.  6)   Za  Nr.  603   (nach 

Montfancon,  Bibliotheca  II,  p.  1184)  kann  es  nicht  gehört  haben. 


Digitized  by 


Google 


500  Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg. 

Neben  Bruchstücken  vonCanones  u.  a.  ist  fol.  1  v.— 3v.  die 
^Revelatio  facta  S.  Stephane  papae'  enthalten.  Sie  beginnt: 
'Incipit  revelatio,  que  ostensa  est  sancto  Stephane  pape  et 
memoria  de  consecratione  altaris  sanctonim  Petri  et  Fanli, 
qnod  est  sitom  ante  sepulchrum  sanctissimi  Dionisii  sociorum- 
que  eiusque  revelatio  et  consecratio.  Acta  est  quinto  kalendas 
Augusti.  Stephanus  episcopus,  servus  servorum  dei.  Sicut 
nemo  se  debet  iactare  de  suis  meritis',  und  schliesst:  'et  idem 
monasterium  ad  sanctos  martires  in  scola  Grecorum  appellari 
fecit  ad  honorem  et  memoriam  Dionisii  sociorumque  eins, 
Quorum  cultus  et  veneratio  redundat  ad  laudem  et  gloriam 
aomini  nostri  lesu  Christi^  cui  cum  patre  in  nnitate  spiritns 
sancti  debetur  honor  et  adoratio  per  inmortalia  secula  secu- 
lorum.  Amen'.  Der  Text  weicht  nur  an  sehr  wenigen  Stellen 
und  zwar  unbedeutend  von  dem  bei  Surius,  De  probatorum 
sanctorum  historiis,  ^^J?'  ^^'  ix^^tgetheilten  ab. 

0. 1. 5.  ex  musaeo  Fetri  Dubrowsky,  früher  m  St.  Germain, 
Nr.  1606  des  iüngeren  Klatalogs "),  vorher  liber  S.  Remigii  Re^ 
mensis,  foL  23  *);  s.  IX.  oder  X,  beschrieben  von  Wattenbacb 
im  Anzeiger  des  germanischen  Museums  XXII,  73,  enthält  die 
Visio  Baronti  und  die  Visio  Rotcharii. 

Q*  L  25.  aus  der  Zaluski'schen  Sammlung  109  fol.  s.  XI. 
Breviarium.  In  einem  Ostergebete  wird  die  J^rbitte  für  einen 
Kaiser  Heinrich  erwähnt,  die  Stelle  lautet:  Trecamur  er^o  te, 
domine,  ut  nos  famulos  tuos,  omnem  derum  et  devotissimum 

populum  una  cum  papa  nostro et  gloriosissimo  im- 

peratore  nostro  Heinnco  et  venerabili  patriarcha  nostro  (der 
Name  des  Letzteren  ebenso  wie  der  des  Ersteren  ist  ausge- 
kratzt) quiete  temporum  concessa  in  bis  paschalibus  festis  con- 
servare  digneris'. 

Q.  1. 31.  ex  musaeo  Petri  Dubrowsky,  171  fol.  s.IX.  Tetra- 
evangelium mit  den  Bildnissen  der  4  Evangelisten;  die  des 
Matheus  imd  Johannes  sind  in  Farben  ausgeführt 

Q.  I.  32.  einst  der  Warschauer  gelehrten  Gesellschaft  ee- 
hörigy  172  fol.  s.  X,  enthält  Evangelienperikopen.  Auf  fol.  168  v. 
— ifOv.  sind  Schenkungen  eingetragen,  welcne  einer  polnischen 
Kirche  gemacht  wurden.  Zwei  von  ihnen  sind  genau  datiert^ 
sie  fallen  in  die  Jahre  1166  und  1176. 

Q.  I.  41.  aus  der  Zaluski'schen  Sammlung,  ex  monasterio 
S.  Benedict!  Patriaci,  207  fol.  836  geschrieben,  mit  Goidschrift 
und  herrlichen  Initialen,  die  nach  irischen  Mustern  verfertigt 
sind.  Auf  ein  gewöhnliches  Kalendarium  folgt  der  Idber 
sacramentorum  de  circulo  anni  a  S.  Gregorio  papa  romano 
editus. 


1)  Vgl.  Deliale,  Le  cabinet  des  manascrits,  II,  66.         2)  Die  Blätter 
sind  beim  Einbinden  theilweis  falsch  aneinander  gereibt. 


Digitized  by 


Google 


Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg.  501 

0.  XIV.  5.  8  fol.  8.  XIII.  liber  S.  Marie  de  Camberone.  Den 
Inhalt  bildet  die  im  heroischen  Versmasse  abgefasste  Lebens* 
besehreibung  des  Werricus,  Priors  im  Kloster  Alne  bei  Thuin 
im  Lütticher  Sprengel,  der  1217   starb.    Der  Titel  derselben 
lautet:  'Vita  domni  Werrici,  prioris  de  Alna,   viri  venerabilis 
et  deo  digni*.    Die  564  Hexameter  (die  Verse  427 — 430  sind 
ausnahmsweise  Distichen)   reimen   sich   paarweis,   nur   selten 
werden  diese  Reimpaare   von  Einzelversen,   deren  Mitte   und 
Ende  gereimt  sind,  unterbrochen.     Die  politische  Geschichte 
erfahrt  durch  diese  Biographie  gar  keine  Bereicherung.    Der 
Verfasser,  der,  ebenfalls  Mönch  zu  Alne,  ein  Zeitgenosse  des 
Priors  war^)  und  sein  Werk  nicht  lange  nach  dem  Tode  des- 
selben niedergeschrieben  zu  haben  scheint,  schildert  uns  nur, 
allerdings   nicht  uninteressant,    ein  Muster  aller  mönchischen 
Tue^end,  das  sein  ganzes  Streben  darauf  richtete,  dem  armen 
und  kranken  Mitmenschen  Wohlthaten  zu  erweisen,  daneben 
aber  nur  noch  Sinn  fiir  Bücher  hatte  imd  zu  jeder  Zeit  auf 
ihre  Herbeischaffung  bedacht  war.    Der  Anfang  der  Vita  lautet: 
Domnus  Werricus,  qui  corpore  pauper  obivit, 
Ut  puto,  perpetuo  ditatus  lumine  vivit 
Pauper  hic  et  modicus,  habitu  despectus  et  ore, 
Ingreditur  celum  celesti  dives  honore. 
Hoc  puto  fas  credi,  nee  erit  dubitabile  multum. 
Quin  pius  iste  dei  iam  cemat  in  ethere  vultum. 
Qui  bene  complet  opus  et  votum  religionis, 
Quis  dubitet  di^num  celestibus  esse  coronis? 
Hic  bene  compTevit,  quicquid  sacra  norma  iubebat, 
Insuper  et  plura  superaddidit  et  faciebat. 
Von  aen  vielen  Erzänlungeu,  die  Woblthätigkeitsacte  be- 
treffen,   mögen    hier   folgende    zwei    als   Beispiele  angef&hrt 
werden: 

De  eo  quod  abbas  cum  invenit  furantem  farinam*). 

Domnus  Alexander  quadam  vice  tempore  caro 
Pistrinum  subiit  abbatis  more  vagando. 
Tunc  prior  implebat  saccellum  flore  farine. 
Quem  missurus  erat  vel  egeno  post  vel  egene. 
Sed  prior  abbatis  oculos  vitare  nequivit, 
Qui  superingressus,  quod  agebat,  mox  bene  scivit. 
Territus  abbate  conspecto  mox  prior  exit, 
Acclinans  saccum  sub  scanne,  quem  male  texit. 
Ad  precis  auxilium  statim  prior  ipse  cucurrit, 
Ecclesiam  subiens  domnum  pro  pace  rogavit. 

1)  Er  erzählt  v.  83  n.  84,  dass  er  des  Werricas  Predigten,  durch 
dessen  Bitten  veranlasst,  von  den  Tabulae  aaf  Pergament  übertragen  habe. 
2)  V.  446—476. 


Digitized  by 


Google 


502  Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg. 

Dumque  iaceret  ibi  supplex  dominumque  rogaret. 

Mens  subit  abbati,  auoa  eum  non  inde  gravaret. 

Gumque  precaretur  loculo  recubando  secreto, 

Saccellum  posuit  abbas  cum  polb'ne  retro 

Orantis  talos,  non  visus,  et  inde  redivit. 

Completis  precibus  soi^ens  nrior  hunc  reperivit. 

Tunc  prior  ad  domnum  Walterum  pemt  et  inquit«* 

'Terreor,  erubeo,  ratio  me  pene  relinquit^ 

Me  timor  abbatis  afiSigit,  qui  reperit  me 

Implentem  saccum  pistrino  flore  farine. 

Hone  ad  vicinam  languenti  mittere  villam 

Dum  Studiosus  eram,  subit  abbas,  vidit  et  illanii 

Sed  vos  orate  pro  nostra  pace  beate'. 

Tunc  senior  sanctus  subrisit  et  hec  sibi  dixit: 

<Sitis  securus,  non  vos  res  ista  gravabit. 

Nee  timeatis  ob  hoc,  nichil  abb^  inde  loquetur. 

Ut  vos  conturbet,  deus  illi  non  pacietur, 

Nam  tria  supra  vos  descendere  lumina  yidi^ 

Cum  vos  orastis  hac  pro  re  corde  fideli. 

Vos  non  vidistis,  sed  ego  tria  lumina  clara, 

Que  descenderunt  supra  vos  in  precis  hora'. 

Quomodo   dabat    nummos   pauperibus   in    tempore 

famis'). 
Temporibus  prior  iste  famis  nummos  tribuebat 
Pauperibus  miseris,  quos  pene  perire  sciebat 
Quod  tarnen  occulte  faciebat,  non  manifeste, 
Tutius  esse  putans  dare  cautius  et  sine  teste; 
Domnus  Alexander  erat  abbas,  quem  metuebat, 
Conventus  oculos  eciam  vitare  decebat 
Denarios  igitur  tres  insimul  ipse  ligabat 
Inque  sinu  proprio  nodos  sub  veste  locabat, 
Quatuor  aut  quinque  nodi  quandoque  fiiere 
Aut  plures,  si  plus  de  nummis  posset  habere; 
Cumque  laborare  conventum  duceret  extra, 
Accurrebat  ad  hunc  miserorum  magna  caterva. 
Tunc  velut  iratus  yel  habens  in  mente  furorem, 
Exterrebat  eos  conventus  propter  honorem. 
Conventu  post  hec  operante,  redibat  ad  illos, 
Se  simulans  veluti  vellet  lapidare  pusillos, 
Curvans  se  terre,  tamquam  lapidem  rapuisset, 
Nodum  pro  lapide  iactabat,  cui  voluisset. 
Sic  alios  aliis  nodos  prior  eiciebat, 
Donec  ei  nodus  aut  nummus  non  remanebat. 
Quidam  de  monachis  hoc  advertere  frequenter, 
Sed  plures  alios  latuit  res  acta  latenter. 


1)  V.  477—498. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg.  503 

Das  Gedicht  schliesst: 

Nunc  deus  ille  bonus,  qui  premia  centiplicata 
Reddit  in  etemum,  det  et  isti  regna  beata.  Amen. 
Septimus  et  decimus  annis  cum  mille  ducentis, 
Dmn  currebat,  eum  posuerunt  in  monumentis. 
Nonis  Decembris  obiit  domnus  Werricus  qnondam  prior 
sancte   Marie    de   Alna.     Expl.    vita   domni   Werrici   prioris 
Alnensis  i). 

Q.  1. 68«  aus  der  Zaluski'schen  Sammlung,  91  fol.,  von 
mehren  Händen  des  s.  XTTT.  geschrieben,  enthält  fol.  1 — 8 
ein  Kalendarium  und  fol.  9 — 91  das  Martyrologium  des 
Usuard,  mit  zahlreichen  Zusätzen  versehen,  die  sich  haupt- 
sächlich auf  HeUige  der  Kirchen  von  Chartres  beziehen.  Auf 
ebendenselben  Ort  weisen  auch  Eintragungen  im  Kalendarium 
hin.  An  zwei  ursprünglich  leer  gebliebenen  Stellen  im  Letzteren 
finden  sich  zwei  Fragmente  eines  bisjetzt  unbekannten  Ge- 
dichts des  Milo  von  St.  Amand  ^)  an  E^önig  Karl  den  Kahlen. 
Leider  ist  das  Pergament  so  angegriffen  und  die  Tinte  so 
verblasst;  dass  nur  eine  theilweise  Entzifferung  möglich  ist 
und  Vieles  unverständlich  bleibt. 

L 

Ordine  finali  tituli  karras  breviabit, 
Ymbre  facit  celum  solis  candescere  girum. 
Ordine  bellorum  tinxisti,  Karole,  ferrum. 
Plebs  gaudens  clerum  laudat  contra  zabulones. 
Oro  bonum  tibi  lugenti,  furtum  patienti. 
Grus  ignem  laudat,  coryus  zetas  hiemales. 
Blandorum  tactus  domat  errores,  probat  aumm. 
Ut  modicos  capiat  questus  hortamur  avarum. 
Tu  decus  extremum,  quotienB  aurum  noluisti.^ 
Milo  domum  querit,  habet  hostem  nomine  dotis, 

Et  iudex  audens  vix  exal dominarum. 

Regis  bonos  hostem  nobis  extinguit  et  iras. 
Armiger  optat  equos,  dominorum  rex  bone  Christo, 
Negligit  errorem  sol  iusticie  graviorem. 
Omnia  fecisti,  dominorum  rex  benedicte: 
Ymbre  foves  celum  solis  candore  gravatum. 
Omamenta  facit  tumulo  Karoli  brevis  ymber. 
Gaudia  cunctorum  servat  concordia  fratrum, 
Omne  bonum  turbat  lis  fratrum,  pax  gravat  illam. 


1)  Von  dieser  bisher  nngednickten  Lebensbeschreibung  ist  bereits 
durch  Beiffenberg  eine  Hs.  bekannt  geworden  (vgl.  Wattenbach,  Gfeschichts- 
quellen,  II,  S.  326,  Anm.  1.).  Derselbe  hat  daraus  in  dem  Annuaire  de 
la  biblloth^que  royale  de  Belgique  III,  p.  132^134  8  Stellen  (v.  71—78, 
115—132,  529  —  630  nach  unserer  Hs.)  mitgetheilt  (In  v.  120  liest  er 
pro  statt  per,  in  v.  124  muss  et  fortfallen  und  more  statt  mora  gelesen 
werden).         2)  Vgl.  Dümmler,  N.  Arch.  V,  521. 


Digitized  by 


Google 


504  Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg. 

Lediti)  cor  zelus  horrendo  bonum  trabe  litis. 
Evum  >)  pace  gerit  iustum  mittescere  cernis. 
Zelus  honestat  Adam,  turbat  dominator  eundem. 
Questos  Adam  vincit  merito  dum  querit  honores« 
Aurum  nou  dampnat  errorem,  querit  amicos. 
Vir  magnus  dommum  rogitans  norrescit  honorem. 

Nomen zeli  mirantes  agmine  ChristL 

£cce  domum  regis  benedic  hostem  novitatia*). 

Esse  solet  iustis  amor,  ordo  figura  dierum. 

Res  brevis  ymbre  nocet  consparsis  Earole  gramen. 

fert  Earlum  Karli  breviatur  ymago. 

Gaudia  cunctorum  servat  concordia  fratrum, 
O  für  tange  liras  bonitatis')  ymagine  ^ratas. 

serva  cognoscendo  simulacrum. 

Fugna  bonum  turbat,  luit  errorem  pietatis.  I 

Gaudia  iustorum  minuit  commotio  zeli. 
Hanc  Adam  tangit,  luit  Evam,  (j^uerere  gestat.  1 

Iustum  mors  dicat,  zelans  hereditat  aurum.  I 

Una  dat  effectum,  quotiens  aurora  vocatur.  I 

.  .  .  bone  rex  hostis  non  erigit  emptum.  ' 

Querit  amor  Christi  multos  dum  regnat  iniquus. 

II.  I 

Hortum  novit  Enoc  titule  iuvat  actio  Christi. 
Für  dampnum  reparat,  benedic  ^ustum  novitatis. 
Esse  solet  Ejirlus  audax  operis  &bricator. 
Causam  regnandi  benedicimus  ysidis  ortu. 
CoIIectivorum  signasti  Earole  nictum. 
Grandia  blandorum  signat  coUectio  florum, 
Peccatur  furto,  te  luget  cordis  ymago. 
Parviüus  argentum  tangit,  capiens  mriosum. 
Peccat  Adam  tactu,  luit  Evam  que  gravat  illum. 

Multa  domat  zelus  honor  argentum 

Lux  egrum  querit  hetas  iustum  metuendo. 
Doctor  et  ortator  animam  vult  egit  egentem. 
Querit  amor  Christi  minimos  dum  re^at  iniquus. 
Aurum  novit  emens  dominum  quesivit  amore. 
Christe,  faveto  domum  regni  iusto  graviorem. 
Kovit  Enoc  titule  karras  audacia  Cnristi. 
Argenti  curam  reddit  benedictio  gratam. 
O  nimis  effectum  sensisti,  Earole,  furtum. 
O  flos  camporum,  lampas,  bonitatis  ymago. 
Omne  bonum  sentis,  kartis  fratrum  placuisti. 
Fraude  kalendarum  languescit  concoior  yris. 
Gaudeo  blandorum  tactus  curvamine  florum. 


1)  Die  Anfangsbuchstaben  sind  unsicher.         2)  Unsicher. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg.  505 

Pax  animum  tangit,  Wet  caro  luce  gementem. 
Blandum  tange  decus,  fit  pulcher  Adam  viciosos. 

Auf  das  Martyrologium  folgt  fol.  91  v.  der  Hymnus  *Iuste 
iudex  lesus  Christus  rex  re^um  domine'*). 

F.  L  27.  ex  musaeo  Petri  Dubrowsky,  15  fol.,  s.  Xu.  be- 
fand sieh  früher  wahrscheinlich  in  St.  Germain,  wohin  sie  aus 
St.  Maur^  der  Stiftung  des  heiligen  Maurus  kam,  Sie  enthält 
ein  Officium  auf  diesen  Heiligen,  den  Lieblingsschüler  von 
St.  Benedict.  Dasselbe  ist  auf  Grundlage  der  angeblich  von 
Faustus  (dem  Mitschüler  des  heiligen  Maurus)  geschriebenen 
und  von  Abt  Odo  von  Glanfeuil  im  9.  Jahrhundert  über- 
arbeiteten Vita  sancti  Mauri  *)  verfasst.  Die  Ueberschrift 
lautet:  'Historia  sancti  ac  beatissimi  patris  nostri  Mauri  ab- 
batis\  Fast  Zeile  fiir  Zeile  sind  die  Melodieen  übergeschrieben. 
Der  Schreiber  des  Officiums,  der  wohl  auch  zu  gleicher  Zeit 
als  Verfasser  zu  betrachten  ist,  war  ein  Mönch  des  vorher 
erwähnten  Klosters  mit  Namen  Wilhelm,  er  nennt  sich  in  einer 
am  Schlüsse  des  Codex  befindlichen  Notiz:  'Hie  est  liber 
Bancti  Mauri,  quem  scripsit  Willelmus  indi^nus  suus  monachus 
habens  annos  amplius  quinquaginta  et  ad  finem  usque  per- 
duxit'.  Das  meiste  Interesse  erregen  die  hier  vorkommenden 
bisher  unbekannten  Hymnen  und  Sequenzen,  die  ein  nicht 
unbedeutendes  Talent  fiir  diese  Dichtimgsart  verrathen.  Die 
Form  der  Lieder,  hauptsächlich  die  der  Sequenzen,  die  im 
ausgedehntesten  Masse  gereimt  sind,  weist,  auch  wenn  sie 
nicht  von  dem  obenerwähnten  Wilhelm  herrühren,  doch  auf 
das  12.  Jahrhundert  als  Entstehungszeit  hin.  Der  Text  des 
Officiums  beginnt  mit  den  Worten:  'Sancte  Maure,  tuorum 
visitator  et  custos  famulorum,  intercede  nro  nobis  indignis  et 
peccatoribus.  Amen'.  Die  als  Hjmnen  bezeichneten  Gesänge 
haben  mit  Ausnahme  eines  einzigen,  welcher  in  sapphischer 
Strophe  geschrieben  ist,  dieselbe  Form:  4  iambische  Dimeter 
bilden  eine  Strophe.  Die  Sequenzen  dagegen  sind,  wie  das 
die  Natur  ihrer  Entstehung  mit  sich  bringt,  alle  untereinander 
verschieden*). 

F.  1. 45.  111  foL  von  denen  die  letzten  aus  Papier  bestehen 
und  in  jüngerer  Zeit  beschrieben  sind,  s.  XIV.  Breviarium 
des  polnischen  Klosters  Cervenen.  Das  fol.  1 — 7  befindliche 
Elalendarium  enthält  einige  klösterliche  Notizen.  Die  grosse 
Anzahl  der  hier  mitgetheuten  Hymnen  —  es  sind  ihrer  mehr 
als  100  —  bietet  viäleicht  dieses  und  jenes  Neue. 

1)  Mone,  Die  Hymnen  des  Mittelalters,  I,  S.  869*  2)  Gedr.  Acta 
6S.  I,  1089  XL  bei  Mabilloo,  Acta  Sanct.  O.  8.  B.  Saec.  I,  p.  261—288. 
Aber  schon  Papebroch  hat  sie  als  F&lschund^  verworfen;  8.  P.  Both, 
Oesch.  des  Beneficialwesens,  8.  482—442.  3)  Die  Lieder  werden  in 
«inem  der  nächsten  Hefte  der  Zeitschrift  für  Kirchengeschichte  von  mir 
veröffentlicht  werden. 

Neues  Archiv  ete.  VI.  33 


Digitized  by 


Google 


506  LateiniBche  Handschriften  in  St.  Petersburg. 

Q- 1. 168.  116  foL,  fi.  XV.  enthält  fol.  1—19  ein  Martyro- 
logium,  foL  20—79  die  Regel  des  heiligen  Benedict,  nach 
einer  am  Schlüsse  angebrachten  Bemerkung  1441  geschrieben, 
fol.  80—116  ein  Necrologium  eines  polnischen  luosters,  das 
theilweise  auf  Grund  älterer  Notizen  verfasst  und  bis  in  das 
17.  Jahrhundert  hinein  von  den  verschiedensten  Händen  fort- 
geführt wurde;  es  weist  ausschliesslich  polnische  Namen  auf. 

F.  IV.  1.  52  fol.  1387  geschrieben,  sehr  unleserlich,  lieber 
den  Inhalt  belehrt  uns  die  Ueberschrift  auf  fol.  1 :  ^Incipit  pro- 
logus  poUstorie  lohannis  de  Terronibus,  de  urbe  apo* 
BtoUce  sedis,  de  virtutibus  et  dotibus  ipsorum<^ue  imperatoris 
et  pape  secularibus  monarchiis  et  aliis  mddentibus  eorundem, 
romani  scriptoris'.  Die  Anfangsworte  des  Werkes  lauten: 
^Quamvis  urbis  romane';  der  Schluss:  'penas  participet  infer- 
nales'. 

F.  IV.  2.  7  fol.,  s.  Xin.  oder  XIV.  Nach  Muralt  (Peitf 
Archiv  XI,  791^  enthält  der  Codex  ein  Compendium  histo- 
riarum,  in  WirKÜchkeit  aber  nichts  Anderes  als  einige  alt- 
testamentliche  Stammbäume.  An  sie  schUessen  sich  Cnristu^ 
als  Stammbaum  aller  Tugenden  und  der  Teufel  als  der  aller 
Laster  an. 

F.  I.  48.  aus  der  Sammlung  des  Grafen  Suchtelen,  242  foL 
s.  XV.  mit  zahlreichen  und  sehr  schönen  Initialen.  Auf  ein 
Ealendarium  folgen  2  Elosterstatute  in  Abschriften  des  16.  Jahr- 
hunderts. Das  erstere  ist  ^inter  abbates  et  conventus  mona- 
steriorum  gloriosissimi  martiris  Benigni  Divionensis  ordinis 
sancti  Benedicti  ex  una  parte,  priorem  et  conventum  domus 
sancte  Trinitatis  Cartusiensis  Lmgonensis  diocesis  et  eorum 
successores  ex  altera*^  das  letztere  von  'Theobaldus  permissione 
divina  abbas  humihs  totusque  conventus  monasterii  sancti 
Stephani  Divionensis  ordinis  sancti  Augustini  lingonensis 
dyocesis  et  domnus  Hugo  clientis  humilis  prior  totusque  etiam 
conventus  domus  sancte  Trinitatis  prope  Divionem  ordinis 
Cartusiensis  prefate  dvocesis'  abgeschlossen.  Fol.  12—114  das 
Martvrologium  des  Usuard,  fol.  115 — 217  die  Briefe  Pauli  an 
die  Römer,  Corinther  etc.,  von  Jean  le  Bronnec  ^schrieben. 
Den  Schluss  bildet  ein  Necrolorium,  das  eine  Reibe  von  bur- 
gundischen  und  französischen  Namen  enthält  Die  meisten 
Eintragungen  geschahen  im  15.  Jahrhundert,  einige  wenige 
wurden  später  hinzugefügt 

Q.  I.  42.  ex  musaeo  retri  Dubrowsky,  105  fol.  s.  XI.  mit 
Malereien  und  Initialen  in  ziemlich  rohem  Stile  und  höchst 
mittelmässiger  Ausführung,  mehre  von  ihnen  sind  aus^- 
schnitten.  Die  Hs.  enthw  die  Schriften  des  Sulpicius 
Severus  über  den  heiligen  Martin,  nämlich  die  Vita,  Epistoltte 
und  Dialogi,  sowie  die  Passio  und  Translatio  des  Dionysins 
Areopagita. 


Digitized  by 


Google 


Lateinische  HandBchriften  in  St.  Petersburg,  507 

F.  Abtheilung  der  lateinischen  Classiker,  Nr.  14, 
ex  musaeo  Petri  Dubrowsky,  253  fol.^  s.  XU.  stammt  ans 
St.  Oermain  imd  trägt  noch  die  Nuibmer  des  jüngeren  Ka- 
talogs 447 1).  9  Bücher  der  Antiquitates  Indaicae  des  Flavius 
Josephus. 

Q.  IV.  5.  ex  musaeo  Petri  Dubrowsky,  28  foL,  s.  IX. 
von  Muralt  (Pertz'  Archiv,  XI,  796)  als  'de  regno  Assy- 
riorum'  enthaltend  erwähnt  Der  Codex  war  ursprüngUch  um- 
fangreicher, die  jetzigen  28  Blätter  entsprechen  den  Lagen 
IV— Vn  (1—6,  7—14,  15—22,  23—28).^  Von  Lage  IV  sind 
die  ersten  2  Blätter  weggeschnitten.  Der  äusserst  sauber  und 
beinahe  fehlerlos  geschriebene  Text  der  hier  enthaltenen  beiden 
ersten  Bücher  von  Justin's  Historiae  phili])picae  beginnt  mit 
den  Worten:  'Incipit  Über  de  re^o  Assiriorum.  Principio 
rerum  gentium  nationumque  Imperium  penes  reges  erat'  und 
endet:  'siquidem  non  inferior  virtutibus  patris  Xerxen  terrestri 
navalique  hello  superatum  trepidum  recipere  se  in  regnum 
coegitf. 

Von  den  mittelalterlichen  Papsturkunden  der  Petersburger 
Kaiserlichen  Bibliothek  sind  die,  welche  Länder  der  russischen 
Krone  betreffen,  gehörigen  Ortes  beschrieben  und  veröffentlicht 
worden,  4  Originalbullen  dagegen,  die  sich  auf  den  Streit  der 
Genueser  und  Pisaner  wegen  der  Corsicanischen  Bisthümer 
beziehen,  sind,  soviel  ich  habe  ermitteln  können,  bisher  unbe- 
nutzt geblieben.  Sie  können  nur  aus  dem  Archive  von  Genua 
stammen;  leider  lassen  sich  die  Dorsualaufschriften,  die  darüber 
Auskunft  ertheilen  könnten,  nicht  entziffern.  Jede  derselben 
ist  in   4  TheUe  der  Länge  und  der  Breite  nach   zusammen- 

Sefaltet  und  die  ganze  La^e  in  der  Mitte  durchstochen;  Theile 
er  Seidenschnur  sind  bei  allen  erhalten.  Sie  sind  nach  Co- 
Sieen,  aber  im  Ganzen  correct,  abgedruckt  im  ersten  Bande 
es  Liber  lurium  Reip.  Genuensis  (1854  fol.). 

1.  Die  erste  bei  Jaffö  5028,  von  Calixt  II,  3.  Jan.  1121, 
steht  c.  21—23.  Hier  ist,  um  die  wichtigsten  Abweichungen 
vom  Originale  anzugeben,  gelesen:  21.  B.  obstinantie  statt  ob- 
stinacie;  C.  componens  si  compatiens;  D.  facta  sit  st.  facta 
sint;  22.  B.  favore  statt  fturore,  sancitum  st.  sanctitum;  23.  A. 
MarceUini  st  MarceUi.  Durchgängig  ist,  wie  auch  in  den 
folgenden  Bullen,  e  st.  f  gesetzt,  auch  Pascalis  st  Pasehalis. 

2.  Calixt  II,  vom  6.  April  1123,  Jaff^  5138,  c.  23-26. 
Nennenswerthe  Abweichungen  sind  hier:  24.  A.  pervenerunt 
st  provenerunt,    nobis  st  nobiscum,  quomodo  st.  quoniam; 


1)  Vgl.  Delisle,  Le  cabinet  des  man.  II,  65. 

33* 


Digitized  by 


Google 


508  Lateinische  Handschriften  in  St.  Petersburg. 

C.  perturbationem  st.  commotionem ;  D.  Savonensem  Bt.  Sau- 
nendem; 25.  A.  Panormitanus  st.  Pamomitanus ;  B.  dictorum 
st.  electorom;  C.  satisfatione  st.  satisfactione^  Cresc^atmna 
st.  Crescentius;  D.  Pemestinus  st.  Prenestinus;  26.  A.  interfoi 
Bubscripsi  st.  interM  et  subscripsi;  B.  Ronsse  st  Rossemannns 
(Rosse,  mit  einem  Abkürzungsstrich,  ist  falsch  ergänzt),  Aquirio 
st.  Aqniro;  C.  Ubertus  st.  Ümbertus. 

3.  Innocenz  11.  vom  20.  März  1133,  JaflF^  5448  >);  c.  41 
— 43.  Abweichungen  sind:  42.  A.  incomparabilis  st.  incom- 
parabiles;  B.  prefacte  st.  prefate,  Marianensem  st.  Maranensem, 
qui  habeat  st.  ^ue  hlibeat,  Brugnato  st.  Brunade.  Die  Worte 
cum  ecclesiis  suiS;  quas  circa  se  et  in  castellis  suis  habet  fehlen 
im  Original,  kommen  aber,  ebenso  wie  die  gleich  nachher  zn 
erwähnende  Cardinalsunterschrift  an  der  entsprechenden  SteUe 
in  der  nächstfolgenden  Bulle  vor.  Dort  ist  nach  circa  se  das 
et  ausgelassen.  42.  C.  metropolito  st.  metropolitico ;  42.  D. 
naquo  st.  nacco,  in  cena  st.  cena.  43.  A.  honorisve  st.  honoris- 
que;  B.  Guillemus  st.  Guilielmus,  £go  Conradus  Sabinensis 
episcopus  subscripsi  fehlt,  wie  schon  bemerkt  wurde,  in  der 
Auskalbe,  in  Lucina  st.  in  Licina;  C.  Saonensis  st.  Soanensis, 
Guido  st.  Wido. 

4.  Innocenz  IL  vom  25.  Mai  1133.  Diese  ist  nicht  ab- 
gedruckt, sondern  nur  S.  43,  Anm.  1  erwähnt,  dass  sie  mit  der 
vorhergehenden  gleichlautend  ist,  ausgenommen,  dass  bei  den 
Tagen,  an  welchen  der  Gebrauch  des  Palliums  in  der  Barche 

festattet  wird,  hier  nach  Peter  und  Paul  'sancti  lohannis 
aptistf ',  und  nach  den  Marienfesten  zugesetzt  ist  'in  solemni- 
täte  omnium  sanctorum  et  sancti  Syri';  femer  bei  der  Ver- 
leihung der  Abtei  'successoribusque  tuis'.  Die  Unterschriften 
und  das  Datum  lassen  wir  folgen: 

Ego  Innocentius  catholicf  ecclesi§  episcopus  ss. 

Ego  Guilielmus  Prenestinus  episcopus  ss. 

Ego  lohannes  Hostiensis  episcopus  ss. 

Ego  Conradus  Sabinensis  episcopus  ss. 

Ego  lohannes  tituli  sancti  Crisogoni  presbiter  cardinalis  ss. 

Ego  Gerardus  cardinalis  presbiter  tituli  sanctf  Crucis  ss. 

Ego  Anseimus  cardinalis  presbiter  ss. 

E^o  Lucas  presbiter  cardinalis  tituli  sanctorum  lohannis 
et  Pauli  SS. 

Ego  Martinus  presbiter  cardinalis  sancti  Stephani  in  Celio 
monte  ss. 

Ego>)  Romanus  diaconus^  cardinalis  sanct^  Mari$  in  por- 
ticu  88. 

Ego  Gregorius  diaconus  cardinalis  sanctorum  Sei^i  et 
Bachi  SS. 

1)  £r  giebt  nach  Ugrholli,  Italia  sacra,  IV,  377,  fälschlich  den  19.  März 
als  Datum  an,       2)  Anfang  der  zweiten  Reihe  der  Cardinalunterschriften. 


Digitized  by 


Google 


Lateinische  Handschriften  in  St.  Petershnrg.  509 

Ego  Guido  diaconuB  cardinalis  sancte  Marie  in  via  lata  ss. 

Ego  Oddo  diaconus  cardinalis  sancti  Georgii  ss. 

Ego  Guido  diaconus  cardinalis  sanctorum  Cosme  et  Da- 
miani  ss. 

Datum  Laterani  per  manum  Aimerici  sancte  Roman^ 
ecclesi^  diaconi  cardinalis  et  cancellarii  VIII.  kal.  lunii  in- 
dictione  XI"«,  incamationis  dominic^  anno  M^CoXXX^III*, 
pontificatus  vero  domini  Innocentii  pape  II.  anno  IIU^^. 

Die  Dimensionen  der  Bulle  sina  folgende:  53  Ctm.  Breite, 
69  Ctm.  Länge  und  5  Ctm.  unterer  Umschlag.  Alle  Aeusser- 
lichkeiten  derselben  stimmen  mit  denen  in  Nr.  3  überein^  auch 
scheint  derselbe  Schreiber  thätig  gewesen  zu  sein. 


In  einem  Sammelbande  alter  Drucke'),  der  vom  Grafen 
Alexis  Tolstoi  1864  der  Kaiserlichen  Bibliothek  geschenkt 
wurde  und  an  erster  Stelle  eine  vor  1472  von  Günther  Zainer 
in  Augsburg  gedruckte  Bearbeitung')  der  kleineren  Chronik 
des  Jacob  Twmger  von  Königshoven  enthält,  befindet  sich  als 
letztes  Stück  die  mit  Peutingers  Name  in  Zusammenhang 
gebrachte  'Chronica    von    vil    namhafi^igen    geschichten,    die 

geschehen  sevnd,  seid  man  zalt  nach  christ  geburt  neiin 
undert  vnd  dreü  iar  in  vngem^  behem,  osterreich,  steiirmarckt, 
bayem,  swaben,  franckcn  w61sch  vnnd  teiitsch  landen  biß  aufi 
MCCCCCXV  mit  einer  handschriftlichen  Fortsetzung,  welche 
die  Jahre  1515 — 1531  umfasst.  Diese  Fortsetzung  wurde  in  der 
ersten  Hälfte  des  16,  Jahrhunderts  von  derselben  Hand  einge- 
tragen, welche  auf  vielen  Blättern  Kandbemerkungen  ange- 
bracht hat  Der  Verfasser  scheint  in  Augsburg  gelebt  zu 
haben,  denn  zu  wiederholten  MaJen  werden  an  und  für  sich 
unbedeutende  Ereignisse  dieser  Stadt  berichtet  Seine  Auf- 
zeichnungen, die  ganz  dem  Character  der  gedruckten  Chronik 
entsprechen;  reichten  anfanglich  nur  bis  1528.  Sie  endeten 
mit  der  Beschreibung  der  merkwürd^en  Himmelszeichen  dieses 
Jahres  und  erhielten  ihre  jetzige  Fassung  sicher  vor  1531, 
was  daraus  hervorgeht,  dass  unser  Chronist  Ferdinand  nur  als 
Erzherzog  von  Oestreich  und  König  von  Ungarn  imd  Böhmen, 
nicht  aber  als  römischen  König  kennt  Später  wurden  sie  bis 
1531  fortgeführt  und  ist  dieser  2.  Theil,  wenn  nicht  in  diesemi 
so  doch  m  einem  der  nächstfolgenden  Jahre  niedergeschrieben. 

1)  Herr  Oberbibliothekar  Dr.  Minzloff,  der  liebenswürdige  Pfttron 
aller  AaslSnder,  welche  die  Petersbarger  Bibliothek  besacheD,  machte^micb 
anf  ihn  aufmerksam.  2)  Minzloff  hält  sie  für  die  älteste  gedruckte 
deutsche  Chronik. 


Digitized  by 


,y  Google 


Nachträge  und  Berichtigungen* 
I. 

8.  248  Z.  9   1.  1795   st.  1778. 

S.  256.  Die  82  Hexameter  mit  Akrostichon  nnd  Telestichon  Uaten: 

I  ohannis  celsi  rimaDs  misteria  cael  I 

0  bnixeque  diu  laborat  com  viribus  ultr  O 
H  ic  imitare  stadens  almis  virtutibus  Enoe  H, 
A  rcibos  aethereis  properat  qni  scandere  templ  A, 
N  octis  qaa  claram  oon  fascant  palHa  lume  N, 
N  ec  tenebris  altam  pertranant  nibola  cnlme  N. 

1  dcirco  ingiter  fandet  sapieotia  Christ  I 
8  acra  periiindi  pulchri  chen  nectaris  haosti  8. 
C  aelicolum  mallens  pasci  caelestibus  isti  C 
E  scis,  qnam  sporcae  carois  snbcnmbere  mensa  E, 
L  nrida  qnae  trndit  mentes  ad  tartara,  ni  so  L 
8  orte  beans  donis  inlustret  corda  benig^ni  8. 
I  nterea  glanci  pertranans  aeqnora  poot  I 

B  atibns  invisns  qua  est  tempestatibns  imbe  R, 

I  ctibtts  horrendis  nautae  dum  folmina  sparg  I 

M     agna  vident,  metunnt  fessi  disperdere  vita  M, 

A  st  tamen  iotrepidns  scrutator  mente  seren  A 

N  on  cessans  Christi  penetrabit  pectore  lame  N. 

8  ic  igitnr  lector  libronxm  carpere  frncta  8 

M  altimode  recolens  per  latom  nititar  orbe  M 

T  mnizansqne  denm  fatnr  snb  cardine  cael  I. 

8  ancio  snmmatim  pancis  per  famina  verbi  8, 

T  aliter  exhortans,  nt  mentem  dicta  peragren  T 

£  dita  visuram  extemae  nunc  oppida  terra  E, 

B  etibus  nt  nnmqaam  gradiens  vestigia  frate  B 

I  nfandis  hostis  vallant  qnae  castra  peros  I 

A  tra  graves  pereant  ne  sie  caelestia  vot  A, 

C  andida  sed  mtilent  cordis  praesagia,  done  C 

A  rbiter  arcitenens  superarit  proelia  dir  A 

E  t  miles  snpera  gaadebit  comptns  in  arb  £, 

L  impida  famosam  spectet  per  seda  tribnna  L 

I  ohannis  celsi  rimans  mysteria  cael  I. 

8.  256.  Das  fol.  2—6  befindliche  Gedicht  (820  Hexameter)  besteht 

ans  Theilen  der  Aenigmata  des  Bonifacins^).     Ich  verdanke  diese  Be- 

richtignng  Herrn  Professor  Dümmler,  für  den  ich   auch  nachtrftglich  die 

Verse  abgeschrieben  habe« 


1)  Vgl.  N.  Arch.  IV,  98—100. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Nachträge  und  BericlitigaDgen.  511 

8.  257  Z.  11  1.  ist  flt.  sicher. 

8.  268.  Die  Nammem  1  —  22  enthalten  nur  Corbeienser  Hand- 
schriften, von  Nr.  23,  26,  26,  27,  28,  29  steht  fest,  dass  sie  ans  8t.  Ger- 
main  stammen,  yon  Nr.  24,  80  nnd  31  ist  dies  wahrscheinlich. 

8.  260  Z%  18  1.  Bülevitanns  st.  Milevitenns. 

8.  262.  Die  bisher  unbekannte  8eqaenz:  'Adest  praeselsa  cnnctis 
dies  digne  celebranda',  die  wahrscheinlich  den  Abt  Odo  von  Clony  com 
Verfasser  hat,  wird  im  nächsten  Hefte  der  Zeitschrift  für  Kirchengeschichte 
abgedruckt  werden.    Z.  19  1.  assidua  st.  assiduo« 

8.  262.  Ueber  die  Hs.  O.  XIV,  6  wird  in  dem  Aufsatse  von  Dndik: 
Historische  Forschungen  in  der  Bibliothek  su  8t.  Petersburg  i)  gehandelt. 
Die  Chronik  des  Hugo  von  BeuÜingen  ist  im  21.  Bde.  der  Forschungen 
inr  deutschen  Geschichte  erschienen. 

8.  263  Z.  6  1.  quare  st.  quomodo,  Z.  19  L  8ic  st  8i,  Z.  30  1.  XIV. 
St.  XV. 

IL 

8.  602  muss  es  O.  I.  27,  nicht  Q.  I.  27  heissen. 

8.  603  Z.  3  1.  Nuwenstat  st.  Numenstat,  Z.  28  l.  Prziemisl  st.  Prsicmisl. 

8.  604  letzte  Zeile  l.  Maurice  statt  Maurien. 

8.  610  Z.  6  1.  cinis  st  civis. 

8.  610.  Die  Hs.  O.  XIV.  1  gehörte  su  der  Nummer  1464  von  8t.  Ger- 
main*). Bei  einer  nachträglichen  Durchsicht  der  Acta  8anctorum  Ord. 
8.  Ben,  saec.  III.  p.  I,  171 — 196  ersehe  ich,  dass  die  Ausgabe  der  Vita 
Wilfridi  höchst  wahrscheinlich  aus  unserem  Codex  geflossen  ist. 

8.  611.  Durch  ein  Mis Verständnis  meinerseits  geschah  es,  dAss  die 
von  mir  besorgte  Abschrift  des  Gedichtes  der  Bedaction  nicht  rechtseitig 
EUging  und  so  die  von  Arndt  benutzt  werden  musste.  Es  bleibt  mir  des- 
halb nur  übrig,  die  abweichenden  Lesarten  der  meinigen  hier  wiederzu- 
geben.    Ich  lese  nämlich: 

V,  10  Pellat  st.  pellit  (vermuthlich  zu  emendieren:  Fallet). 

V.  23  ist  nach  Guido  ein  Komma  zu  setzen. 

V.  30  am  Ende  malis  st.  mala. 

V.  39  eludit  suus  st.  illudit  suis. 

V.  66  tempto  st.  templo. 

V.  68  et  st.  nee. 

V.  79,  80.     Linguas  fama  novas  nisi  mendicet  prius,  istnm 
Tarn  cel  obrem  pleno  non  canet  ore  vimm. 

V.  92.    Qui  variat  morum  floribus  orbis  agrum. 

V.  97  vi  dignior  st.  in  dignior. 

V.  99  his  St.  hie. 

V.  100  imfecit  st.  infecit. 


1)  Wiener  8itzung8berichte.     Fhil.  bist.  Klasse.  XCV.  Band,  Heft  It 
8.  376.         2)  Vgl.  Archiv  VIII,  296  und  Delisle,  II,  66. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XIV. 
Vitae  und  Miracula 


aus 


Kloster  Ebrach. 

Mitgetheilt  von 

Joseph  Schwarzer  (aus  Laubnitz). 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


In  der  Gräflich  Baczinski'schen  Bibliothek  zu  Posen  be- 
findet sich  unter  Qu.  IL  H.  d.  18.  eine  Pergamenthandschrift 
des  beginnenden  13.  Jahrhunderts,  im  Kataloff  der  Bibliothek 
und  bei  Pertz,  Archiv  XI,  696  unter  dem  Titel  ^Miscellanea 
varii  argumenti'  au&efuhrt,  die  in  mehrfacher  Hinsicht  Inter- 
esse erweckt.  Die  Handschrift,  welche  nach  einigen  Anzeichen 
aus  dem  Kloster  Ebrach  in  Franken  zu  stammen  scheint,  be- 
stand ursprünglich  aus  17  Quatemionen,  von  denen  jetzt  der 
erste  und  letzte  ganz  und  ausserdem  einzelne  Blätter  fehlen. 
Von  den  25  mit  Keissblei  gezogenen  Linien  auf  einer  Seite 
sind  in  der  Regel  die  beiden  ooeren  und  unteren  über  die 
RandUnie  hinausgezogen.  Capitelüberschriften  und  Initialen 
sind  roth,  die  Schrift  ist  gross  und  deutlich,  Striche  über  i 
finden  sich  durchweg  noch  nicht,  über  doppel  i  nur  an  wenigen 
Stellen,  wie  es  schemt,  zur  Verdeutlichung^  von  späterer  Hand, 
von  der  auch  am  Rande  hin  und  wieder  Bemerkungen;  et  ist 
noch  verbunden,  e  mit  scharfen  Abschnittslinien  wird  durch- 
gehends  für  ae  gebraucht.  Die  Schaftbuchstaben  sind  oben 
nicht  selten  gespalten,  meist  aber  nur  verdickt  und  scharf  ab- 
geschnitten. 

Der  Inhalt  ist,  wie  schon  der  Titel  andeutet,  sehr  mannig- 
faltig. Der  erste  Theil  enthält  Betrachtungen  und  Gebete, 
die  sich  ffrösstentheils  an  das  Leben  Christi  anschliessen,  ge- 
mischt mit  kurzen  Wundererzählungen.  Der  zweite  Theil  be- 
ginnt auf  fol.  27^  mit  einem  Briefe  Gerhoh's  von  Reichersberg 
an  die  Schwestern  eines  Nonnenklosters,  worin  er  von  einer 
apokrvphen  Schrift  'de  transitu  s.  Mariae'  das  Verwerfun^s- 
urtheil  des  hL  Hieronymus  hinwegnehmen  will.  Fol.  30  folgt 
dann  diese  Erzlüblung  selbst,  damit  man  den  Unterschied  sehe, 
der  zwischen  dieser  und  einer  ähnlichen  von  Hieronymus  ver- 
worfenen bestehe.  Am  Rande  ist  dabei  von  späterer  Hand 
bemerkt:  'Relatio  Aretini  episcopi'.  FoL  41  folgt  ein  darauf 
bezügliches  Gedicht  von  21  Zeilen.  FoL  42  beginnt  der  dritte 
Theil  mit  der  Rubrik:  'Incipiunt  miracula'.  Zunächst  ein  Brief: 
'Domine  et  matri  M.  venerabili  atque  amabili  in  Christo  abba- 


Digitized  by 


Google 


516  Vitae  und  Miracnla  aus  Kloster  Ebrach. 

tisse  in  Wehterswinchel »)  sanctoque  ac  deo  dilecto  conventai 
filiarum  ejus  E.  ipsamm  servus  et  filius'  etc.  Um  seinen  Dank 
auszudrücken,  will  E.  seine  Müsse  dazu  verwenden,  aufzu- 
schreiben theils  was  er  gehört,  theils  was  er  selbst  ^sehen 
hat  von  solchen  Mirakeln.  Schriften  will  er  dazu  nicht  Denut2Et 
haben.  Die  meisten  Stücke  in  sehr  lebendiger,  asyndetischer 
Darstellung  sind  ein  Preis  mönchischer  Tugenden. 
Ich  hebe  zunächst  einige  Ueberschriften  hervor: 
Fol.  45*:  Quod  reges  monachi  et  conversi  visi  sunt  in 
spiritu.  Fol.  46*:  De  Pontio  episcopo  et  monacho  ejus.  Fol.  48*: 
De  Godeschalco  monacho.  Fol.  64:  De  Volmero  decano  viro 
bono.  Fol.  65* :  De  Bertolfo  sancto  presbytero  et  monacho. 
Fol.  66«:  De  Ottone»)  viro  sancto.  Fol.  68«:  De  Petro  epi- 
scopo.   Fol.  70*:  De  Petro  Clarevallis  abbate  sancto. 

Manche  von  diesen  Erzählungen  haben  grosse  Aehnlich- 
keit  mit  denen,  welche  Caesarius  von  Heisterbach  in  seinen 
Libri  XII  illustrium  miraculorum  et  historiarum  memorabilium 
gesammelt  hat.  Dies  ist  auch  der  Fall  mit  der  Erzählung  auf 
K>1.  74:  ^De  virgine  inventa  in  ordine  nostro  et  defuncta', 
welche  sich  bei  näherer  Untersuchung  als  eine  Vita  S.  Hil- 
degundis')  (f  1188)  erwies,  und  zwar  als  die  der  Abfassung 
(imd  wohl  auch  der  Handschrift^  nach  älteste,  denn  sie  ist  noch 
im  Todesjahr  der  Heiligen  selost  geschrieben.  Doch  sie  mag 
zunächst  folgen: 

Alterum  vero  absolvam  ipsoque  ad  finem  attingam.  Ali- 
quid jocundi  habet  hoc  accidens  in  vicino,  ut  prope  sit  tem- 
pore, et  loco  non  longo.  Sconowia*)  est  domus  oroinis  nostri, 
vicina  Rheno,  rebus  dives,  habundans  personis,  nobilis  disci- 

Slina.  In  hanc  juvenculus  venit  suscipi  se  rogans,  cui  nomen 
oseph.  Obtinuit  ipse  fultns  suffi*agio  cujusdam  incluse  sancte 
et  pre  sanctitate  omnibus  illic  manentibus  familiaris  ac  dilecte. 
Intravit  regulariter  intromissus  et  ad  omnem  regulam  ipse  con- 
versatus.  Femina  ftiit  hie  homo;  nemo  cognovit,  quamquam 
hoc  infirmitas  crebra  clamaverit.  Quid  faceret?  viriiiter  agere 
noluit,  obstitit  sexus  natura,  maxime  apud  nos,  ubi  cnncta 
sunt  fortia.  Hinc  facta  pusillanimis  lassescere  cepit  et  tedere 
et  quasi  velle  discedere,  non  discipline  aut  labons  impatiens^ 
sed  posse  latere  diffidens.  Equidem  tarn  subtiles  necaum  in- 
currerat  et  a  domesticis  cavere  non  facile,  ubi  non  erat  huc 
vel  illuc  divertere.  Haec  illi  et  non  alia  causa  nutandi.  Sed 
quid  in  illa  videre  femineum,  quid  alienum  aut  novum  suspi- 

1)  Wächterswinkel,  ein  von  den  Grafen  von  Henneberg  1111  gestif- 
tetes Cistercienserinnenkloflter  bei  Mellricbstadt  in  ünterfranken.  Vgl. 
Böttcher,  Germania  sacra  Ib.  1026.        2)  Prior  im  Kloster  des  Verfassers. 

3)  Vgl.    Wattenbach,    Deutsche    Geschichtsqnellen.     4.   Aufl.,    II,   810. 

4)  Cistercienserkloster  Schönan  bei  Heidelberg. 


Digitized  by 


Google 


Yitae  und  Miracula  aue  Kloster  Ebracb.  517 

cari?  et  diebus  istis  inauditum  feminam  attemptare  tarn  arduum. 
Si  cui  hoc  BUggereret  vel  saus  cogitatus  vel  angelus  malus,  ad 
radicem  mox  ubi  oriretur  aresceret;  nomauam  ad  signum,  num- 
quam  ad  nutum  pro  multa  domus  disciplina  procederet.  Hinc 
tarnen  frater  Joseph  securus  esse  non  potuit,  suspectum  se 
Buspicans  et  fluctuans  jugiter  nee  habens  solatium  preter  Deum 
et  priorem^)  solum.  Apud  hunc  habuit  gratiam  specialem, 
specialiter  ei  commendatus  ab  inclusa  sancta,  que  secreti 
hujus  sola  creditur  conscia.  Voloit  autem  Deus  finem  dare 
angustiis  et  educere  illum  in  latitudinem  >).  Et  infirmatus  est 
Joseph  usque  ad  mortem.  Vicinus  morti  priorem  vocat,  con- 
fitetur  ei,  omnia  ei  sua  preter  sexum  indicat  Hie  per  se 
gloriosus  (sie)  habuit  innotescere.  *En',  inquit,  *ego  morior; 
promissum  est  mihi,  non  fallet  qui  promisit.  Invenietis  in  me; 
quod  miremini,  sed  non  oportet.  Magna  mihi  fecit  Deus; 
dignum  esset,  (]|uod  responderem  beneficiis  ejus.  Si  non  tedet 
vobis  audire,  reteram  voois,  quid  miraculorum  fecit  Deus  in  me*. 
^Indigena  sum',  inquit,  ^terre  hujus  natus  in  territorio  Colo- 
niensi,  patre  christiano,  matre  pariter  ehristiana.  Defuncta  est 
mater,  pater  quoque  amittere  me  metuens,  votum  vovit  Do- 
mino, sepulehro  ejus  se  simul  et  me  presentare,  si  mihi 
vitam  dignaretur  concedere.  Vovit  et  reddidit  exiens  et  ex- 
hibens  me  Jerosolimis  infantulum  adhuc  et  parvulum  nimis. 
Eramus  in  reditu,  in  Tyrum  venimus,  illic  infirmatus  est  pater 
mens,  mortuus  et  sepultus.  Servum  habuimus  in  comitatu, 
ejus  fidei  commendatus  sum  ego  et  residuum  pecunie  viatico 
parate.  Suscepit  nos,  servavit  et  me  et  pecuniam,  sed  carius 
illam;  pausatum  est  aüquandiu  in  Tyro,  ab  inde  huc  trans- 
fretare  dispositum.  Aptantur  naves,  naute  peregrinos  ad  iter 
invitant,  in  crastinum  ituri  et  diluculo  anchoras  soluturi.  Im- 
portantur  necessaria,  singuli  provident  sibi,  pedagogus  mens 
sui  curam  gerit,  mei  negligens.  Denicjue  abiit  mane  cum 
ceteris,  deportat  mea,  me  m  hospitio  et  in  lecto  derelinquens. 
Evigilo,  nichü  invenio,  non  res,  non  socium,  non  vel  uUum 
qui  succurreret  Mendico,  loquor  et  non  intelligor.  Fames 
crebras  et  gravissimas  patior.  Transit  annus  et  nimium  longus 
mihi«  Yenmnt  peregrini,  molior  reditum,  casum  meum  pando 
Theutonicis^  omnes  miserentur,  nemo  succurrit.  Quidam  po- 
Btremo  nobillum  accepit  me  in  sua,  curam  mei  habens;  cum 
ipso  transfretavi.  Romanum  docuit  me  fames  et  necessitas 
mendicandi.  Adjeci  Studium  et  didici  litteras,  mendicans  iUas 
in  Bcholis  sicut  m  ostiis  bucellas.  Ad  ultimum  repatrio,  venio 
in  terram  hanc:  coram  his  qui  me  noverunt  [in] venio  sratiam. 
Interim   a   domino  papa')   pulsatur  Imperium  de  ordinatione 

1)  Diepold  war  damals  Prior.   V^l.  Cod.  dipl.  Schonaag.  bei  Qudenns, 
Syllo^e   I.    yariomm    diplomatum,    Frankf.  1728,    S.  34.  2)   2   Reg. 

22,  20.         3)  Lncias  III. 


Digitized  by 


Google 


518  Vitae  und  Miracala  aus  Kloster  Ebrach. 

Treverensis  episcopi.  Pape  irascitor  imperator').  Calumpnie 
hujus  Colonieneis  episcopus*)  domino  pape  favendo  fit  parti- 
ceps,  nota  sunt  iiec.  Dixerim  illa  pro  parte  mea,  nam  caoBa 
me  tangit  periditatum  usque  ad  mortem,  hujus  rei  gratia. 
Itaque  in  hoc  negotio  multi  nuntii  littereque  cucurrerunt  epi- 
scoporum  ad  papam,  pape  ad  episcopos.  Clam  tamen  iatudj 
nam  si  quis  deprehenderetur,  proditionis  reus  et  hostis  impeiii 
tractabatur.  mnc  obsesse  vie,  competa  custodita,  ut,  si  quem 
notaret  suspido,  nunquam  transiret  indiscussus.  Apices  tarnen 
non  sederunt  currentes,  et  cum  periculo  portitorum,  arte  tarnen 
observantibus  iUusum  est.  De  portantibus  unus  ego  fui,  epi- 
scopi Coloniensis  epistolas  ferens,  electus  ad  hoc  et  talis  visus 
in  f^no  minor  esset  suspido.  Equidem  capellanus  laturus  iUas 
mihi  ferre  commisit:  perferenti  magna  promisit  et  in  viam  via- 
ticum  sufficiens  prebuit  Baculo  peregrini  daudebantnr  arte 
signate,  ne  quis  facile  possit  agnoscere.  Precessit  iUe  vacuus 
et  securus.  Ego  si  mscuterer,  habui  sustinere  dispendinm. 
Verone  debueram  ei  reddere  litteras;  illuc  usque  metus  fuit, 
sed  et  ibi  dominus  papa  tunc  sedif. 

Quod  capta  fuit  et  suspensa. 
^Necdum  ad  Alpes  ventum  est;  in  Rhetia  dum  transirem, 
que  provincia  est  Alamanie,  furem  offendi.  Hie  iunxit  se  mihii 
sciscitans,  quonamvellem?  Transalpinare  me  veUe,  dixi;  dixit 
et  ille,  voti  esse  id  sui.  Imus  pariter,  et  ecce  venimus  ad  ail- 
vam,  non  grandis  illa  et  transitu  facilis.  Respicimus,  et  "Ecoe 
•viri  consequuntur  nos",  ajo,  "concitati  sunt  m  eundo  veloces". 
Ipsi  a  füre  dampna  pertuierant,  et  res  eorum  in  sacco  ejus. 
Dixit  ergo  ad  me:  '^oede  super  saccum  hunc,  donec  revertar 
ad  te".  Ingreditur  silvam,  laütans  dum  transirent,  sed  transire 
illorum  non  facile  mihi.  Veniunt  ad  me,  saccum  respiciunt, 
excutiunt  me  de  iUo  et  quod  fuit  in  iUo;  suum  inveniunt. 
Verberant  me  sine  miseria.  Innocentem  me  clamitans  atrodos 
ferior,  vincior  loris  manus,  alligor  furto  meo,  crebris  ictibus 
minor  ad  tribund,  judici  offeror,  aecusor;  manifesta  causa, 
non  est  negatio,  quesita  sententia  dampnor  patibulo.  Dantar 
inducie  coätendi,  sacerdos  exhibetur  mihi,  peccata  mea  con- 
fiteor,  taceo  de  presenti  crimine.  Hinc  interrogatus  infidoFi 
rem,  ut  gesta  est,  pando.  Litteras  pontificales  in  testimonium 
haberi  in  baculo.  Queritur  et  invenitur  ille  et  in  illo  veritatis 
indicium.  Consulit  sacerdos,  dimitti  hominem,  nemus  ambiri, 
queri  furem.  Ego  custodior,  ille  capitur.  Aptatus  judicio 
negat  se  sdre  causam,  saccum  non  ad  se  pertinere,  periclitari 
se  injuste  pro  re,  quam  nesciret  Sacerdos  f^ens  pro  me: 
'^Judicium",  inquit,  ^'divinum  ambos  examinet,  ipsum  mter  ista 

1)  Friedrich  I.        2)  Philipp  von  Heinsberg  1167—1191. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Yitae  and  Miracula  aus  Kloster  Ebrach.  519 

non  fallet.  Quem  Deus  monstret  innoxium,  über  exeat,  ne 
modo  innocens  pereat  et  de  manu  vestra  requirat  Deus".  As- 
sensi  sunt  omnes.  Venitur  ad  Judicium,  candenti  ferro  veritas 
declaratur.  Portamus  illud,  ego  innoxius,  noxius  invenitur  ille 
et  inventam  mihi  sententiam  suspendii  accipit.  Ego  in  domo 
sacerdotis  dimissus  quiesco,  ille  pependit  in  patibulo.  Parentes 
ejus  et  cognati  indigene  audientes  me  adhuc  ibi  esse,  vi  rapu- 
erunt,  et  suum  deponentes^  me  sine  judice  et  judicio  in  eodem 
loco  appenderunt.  Triduo  sie  pependi;  et  non  erat,  qui  sepe- 
liret'. 

Quod  angelus  Dei  venit  et  sustentavit  eam. 

'Attamen  humano  cessante  auxilio,  affuit  divinum,  et 
angelus  Dei  bonus  mihi  missus  in  solatium.  Hie  in  patibulo 
residens  medium  me  complexus  est,  pedibus  meis  supponens 
suos,  consolans  me  atque  confortans  et  odore  atque  sapore 
totius  suavitatis  inebrians.  Tum  tertio  die  ad  vesperam  audio 
choros  psallentium  suavi  cantilena  et  melodia  dulcissima.  Inter- 
rogat  angelus  attonitum  me  attentumque:  si  quid  audiam?  re- 
spondeo,  me  audire,  sed  non  intelligere.  Tum  ille:  ^^Quid  sit, 
indicabo  tibi,  A^es  soror  tua  nunc  obiit,  et  angeli  gaudentes 
animam  ejus  deterunt  in  excelsum.  Post  tres  annos  et  te  si- 
militer  in  suum  assument  consortium". 

Quod  de  patibulo  demissa  est. 
'Interim  dum  ista  coUoquimur,  pueri  gregem  e  regione 
paverunt  et  de  me  sermocinando  dixerunt:  ^'Num  aliquando 
circa  patibulum  istud  tam  secure,  tam  absque  metu  et  horrore 
currimus,  sicut  modo  facimus?  Timuimus  nie  pascere  gregem 
et  cum  nemo  penderet.  At  cum  puero  isto  diversari  tam 
tutum,  tam  familiäre  est,  haud  aliter  quam  si  viveret  et  nobiscum 
curreret.  Eja!"  inquiunt,  ^'demittamus  eum  deorsum,  ne  ultra  con- 
tumeliam  patiatur  hoc  corpusculum''.  Sic  pastores  loquebantur 
ad  invicem  et  venerunt  festinantes,  et  quod  dicunt  hoc  et 
faciunt.  Decidunt  torquem,  ego  decido,  non  graviter  tamen, 
an^lo  supponente  manum,  ne  coUiderer.  Fugiunt  pueri  audaces 
prius,  nunc  exterriti,  et  angelus  dixit  mihi:  ''Ecce  liberatus  es, 
jam  vade^  quo  übet !''  Respondeo  ei,  Veronam  me  tendere,  sed 
nescire  viam.  "En",  inquit,  "Verona!"  digito  monstrans  mihi 
civitatem  vix  uno  stadio  a  me  distantem.  In  territorio  Augustano 
terre  Theutonice  suspensus  fui,  dejectus  de  patibulo  continuo 
Verone  fui.  Ingredior  urbem,  exsequor  le^ationem  meam,  et 
inde  demum  revertor  ad  patriam.  Sic  vem  huc  in  gratiarum 
actione  responsurus  Deo,  quia  mundum  et  immaculatum  custo- 
divit  ab  hoc  seculo.  Finem  modo  vult  facere  laboribus  meis, 
quia  tempus  jam  expletum  est  triennii,  et  dies  anniversarius 


Digitized  by 


Google        


520  Vitae  und  Miracula  aus  Kloster  Ebrach. 

imminety  in  quo  mihi  promissum  est  obire  atque  abire  ctun 
angelis.  Inde  est,  quoct  in  adventu  infirmatus  et  desperatns 
a  vobis  unctionem  tunc  renui,  sciens  me  usque  in  pascha  dif- 
ferri.    En  hora  jam  instat  promissa  et  novissima  mihi'. 

In  toto  monasterio  personuit  istud  firatrem  Joseph  prophe- 
tasse  de  morte  sua,  et  grandis  exspectatio,  donec  impleretur 
prophetia.  Et  impleta  est,  non  sine  dolore  tamen,  optantibus 
ceteris  ut  viveret,  quod  magnnm  aiiquid  de  illo  {uturom  spe- 
rarent.    Hec   spes  confudit  eos,  ipsorum  vota  precurrens,  et 

3aod  sperabatur  in  longum  fore,  jam  tunc  in  illo  factum  osten- 
ens,  oDÜt  Joseph  sicut  predixerat  ipse,  quidquid  est  christiam 
juris  accipiens,  acceptus  ipse  Christo  in  odorem  suavitatis  et 
deductus  in  pace  ab  angelis  pacis.  Quarta  feria  pasche  dum 
de  mensa  surgitur  cene,  ad  cenam  agni  vocatur  Joseph,  atque 
ad  exequias  ejus  vocati  conveniunt  omnes.  ToUitur  ex  more 
corpusculum,  nudatur  ad  lavandum,  a  paucis  tamen  idemque 
brevissimum;  nam  protinus  est  cum  stupore  et  admiratione 
retectum.  Ceterum  fama  detegitur  cunctis,  feminam  esse,  que 
obiit,  et  in  commendatione,  quam  abbas  interim  fecit,  genus 
masculinum  in  femininum  transivit.  Stupent  litterati  omnes, 
audientes  feminam  commendari,  et  inter  longa  suspiria  mira- 
bantur  virtutem  Christi,  cujus  amore  et  ope  ^affilis  hec  oblita 
sit  sexum,  inierit  atque  finierit  prelium,  triumpharit  inimicum. 
Efifertur  ad  laieos  fama:  turbantur,  mirantur  et  stupent  magis 
ipsi;  quod  in  puella  tam  tenera  diabolo  iUusisset  Dei  virtus  et 
aei  sapientia  Christi.  Et  quod  dictum  Aierat  priori  in  tenebris, 
ipse  dicit  in  lumine;  quod  in  aure  quisque  auaierat,  predicabat 
in  tectis.  Laudatur  ab  omnibus  et  benedicitur  Dens  in  donis 
suis.  Reor  et  hoc  ordinis  nostri  qualecunque  preconium,  quod 
virgo  Christi  tot  agonibus  fatigata,  nee  victa,  dum  ab  angelo 
transitus  sui  tempus  et  felicitatem  agnovit,  nusquam  sibi  tutiufi 
Deo^ue  laudabilius  quam  in  religione  nostra  finiri  se  credidit. 
Fortiter  siquidem  et  non  diu  in  hello  factura  fortes  pugnas 
aggressa  est,  ut  regi  suo  tanto  eresceret  gloria,  quanto  [injiir- 
miori  militi  fieret  a  forti  hoste  victoria. 

Velim  hanc  miraculo  feminis,  viris  exemplo,  ut  glorientor 
ille,  illi  erubescant,  quod  hodieque  non  desint  in  feminis,  qae 
pro  Christo  audeant  fortia,  quod  in  viris  pars  maxima  muli- 
erum  sectantur  infirma.  Nulli  tamen  femmarum  similia  sua^ 
seriniy  ^uia  multis  par  fortitudo,  sed  dispar  est  fortuna,  et  eodem 
belli  discrimine  sepe  cadit  fortior,  quo  vincit  infirmior. 

Hujus  relationis  testem  habemus  in  domo,  qui  in  obitu  et 
exequiis  puelle  presens  fuit,  referens  nobis  quod  audivit  ipse 
et  vidit.  Siquidem  in  pascha  hujus  anni  res  acciait, 
qui  est  annus  ab  incamatione  Domini  MCLXXXVIIL  Ceterum 
abbas  ille  rei  novitate  attonitus  vitam  puelle  sciscitare  plenius 
voluit,  ipsam  ab  inclusa  investigare  perrexit,  scripturus  eam 


Digitized  by 


Google 


Vitae  und  Miracnla  aus  Kloster  Ebraeh.  521 

ipse^  postquam  didicerit  Interim,  si  dignamini,  tenete  nostrai 
obnec  illa  vulgentur;  ego  in  Christi  tabemacuium  pro  mea 
facultatula  offero  pilos  certe  capramm,  quia  meliora  non  habeo ; 
cetemm  preciosa  offerentibus  non  prejudico,  sed  cedo,  sed 
defero,  sed  obsequor  ^reconando. 

Post  finem  exequiamm,  quod  pene  omissum,  dum  obitos 
ejus  esset  assignandus  et  scripto  aliis  commendandus,  dubitatom 
esty  quod  ei  nomen  imponerent,  qoia  Joseph  masculum,  et  non 
feminam  significaret,  et  abbas  dans  finem  ambigao:  'ancill^n 
Dei',  qaod  vere  fuerat,  scribi  feeit  Sub  hoc  nomine  obitus 
ejus  venit  ad  nos,  nam  continens:  'Xu.  kal.  Maii  ancilla  Dei'« 

Apollogeticum  scriptoris. 
Libellum  hunc  scripserim,  in  quo  Dei  quesita  sit  gloria, 
edificatio  legenti  et  venie  remuneratio  scribenti.  Certus  non 
eque  omnibus  placiturum,  sed  nee  fidem  ad  singula  habendam. 
Cum  tamen  ego  nil  finxerim,  cujus  testes  aut  non  dederim 
aut  dare  non  possun,  ignoscatur  mihi:  feci,  auod  non  debui, 
non  jussa  presumens  et  ex  minutiis  codicellum  istum  com- 
pin^ens.  Ceterum  illa^  <jue  feci,  ut  et  Paulus  i)  pro  firatribus 
nen  optet  anathema,  cantas  estipsa;  potens  est  absolvere  hoc 
peccatum  meum  et  tam  facile  unum,  sicut  cooperit  multitudinem 
peccatorum.  Eadem  mihi  persuasit,  ut  scriberem:  persuadeat 
et  legentibus^  ut  adhibeant  fidem  et  que  honesta  simt  herum 
dignaque  imitatu,  venerentur  in  aliis  et  exhibeant  in  se  ipsis. 
Porro  et  indigna  conjunximus«  finem  illorum  ostendentes  sine 
honore,  verum  et  cum  horrore,  ut  quos  ad  bonum  bona  non 
provocant,  revocentur  a  malis  vel  terrore,  finem  tamen  omnium 
Dei  gloriam  velim,  qui  aperit  os  mutum  et  linguas  infantium 
facit  disertasy  atque^  ut  m  Deo  faciant  virtutem,  sua  irirtute 
imbuit  animas. 

Papebroch  hat  in  den  Acta  Sanctomm  April.  11, 780^790 
eine  ähnliche  Vita  abgedruckt,  die  angeblich  von  einem  Con- 
novizen  und  Lehrer  der  HUdegund  verfasst  ist,  und  erwähnt 
zugleich  noch  eine  andere  ältere,  kürzere,  von  einem  andern 
Schoenauer  Mönche,  die  er  aber  deshalb  nicht  abgedruckt 
habe,  weil  sie  ^ubicunque  ab  ea  (der  ersten)  defiecteret,  etiam 
a  veritate  deficeret,  non  quidem  quoad  ipsam  rei  substantiami 
quae  utrobique  est  eadem,  sed  quoad  praecipuas  nonnuUas  ejus* 
dem  rei  circumstantias'. 

Bezeichnen  wir  diese  zweite  Vita  mit  B,  die  gedruokte 
mit  C,  so  emebt  eine  genaue  Vergleichune;  mit  A:  ^ 

1)  dass  beide  geraume  Zeit  später  geschrieben  sein  müssen 
als  A,  C  jedenfalls  erst  nach  dem  Tode  des  Abtes  Gottfiried, 

1)  Rom.  9,  3. 
Neues  ArehiT  ete.    VI.  34 

Digitized  by  VjjOOQIC 


522  Vitae  und  Miracula  ans  Kloster  Ebracfa. 

der  urkundlich  noch  1191  erwähnt  wird,  während  sein  Nach- 
folger Diejpold  erst  1196  zum  erstenmal  erscheint  i),  und  zwar 
wird,  da  Caesarius  von  Heisterbach*)  um  1220  nur  B  kannte 
und  benutzte,  C  wohl  auch  erst  um  diese  Zeit  oder  noch  später 
zu  setzen  sein ; 

2)  dass  beide,  da  sie  an  wirklichen  Thatsachen  nichtB 
Neues  hinzuzufügen  wissen,  vielmehr  ganz  dasselbe  nur  mit 
andern,  zuweilen  auch  denselben  Worten  wiedergeben,  was  A 
enthält,  nicht  viel  mehr  sind  als  eine  Umarbeitung  von  A  mit 
Hinzufügung  einiger  damals  allgemein  bekannter  Namen  und 
mehrerer  Unwahrscheinlichkeiten  und  Wunder,  was  ihren  histo- 
rischen Werth  natürlich  nicht  erhöht.  Um  nur  ein  Beispid 
anzuführen,  so  ist  der  Satz  bei  A :  'Evigilo,  nihil  invenio,  non 
res,  non  socium,  non  vel  uUum,  qui  sucurreret*;  bei  C  um- 
schrieben in  ^Evigilans  deinde  Joseph  velut  a  somno  gravi 
tanquam  Jacob  amisso  sodalitio  solum  se  reperit,  solum  se 
omm  jam  solatio  destitutum  invenif  etc.,  woran  sich  nun  eine 
21  Zeilen  lange  Betrachtung  mit  verschiedenen  Psalmstellen 
imtermischt  anschliesst,  ehe  der  Faden  der  Erzählung  wieder 
aufgenommen  wird. 

Femer  lässt  A  ganz  richtig  Hildegund  in  Verona  ihre 
Aufgabe  erledigen,  während  C  erzählt,  sie  habe  in  Verona  nur 
ihren  Gefährten  wiedergefunden,  worauf  beide  nach  Rom  ^e- 

fangen  seien,  um  ihre  Geschäfte  beim  Papste  abzuwickdii^ 
er  damals  gar  nicht  in  Rom,  sondern  bis  Ende  September 
1187  in  Verona  war').  Selbst  der  En^el,  welcher  ihr  er- 
scheint, geht  bei  C  auf  diesen  Irrthum  ein.  Wenn  femer  A 
EQldegund  auf  der  Rückreise  von  Jerusalem  durch  Italien 
kommen  lässt,  während  sie  nach  C  s^eradewegs  nach  Deutsch- 
land gelangt,  so  wird  die  RichtigKcit  von  A  gegenüber  C 
später  von  C  selbst  bestätigt,  wo  nach  cap.  11,  n.  2,  S.  784 
der  Canonicus  (A:  Capellanus)  sie  mit  nach  Italien  nimmt^ 
^qui  et  viam  nosset  et  loquelam  inteUigeref.  Dass  C  sogar 
aus  der  Beichte,  die  sie  dem  Prior  abgelegt,  zu  berichten 
weiss  ^),  dass  vieles  hineins^emengt  wird,  was  gar  nicht  zur 
Sache  gehört,  wie  ein  wunderbares  Licht  in  der  Küche,  daa 
von  einem  celebrierenden  Mönche  aus  der  Kirche  kam,  dass 
bei  C  im  schneidenden  Gegensatze  zu  A  die  unnatürliche  Ver- 
leugnung der  Natur  im  grellsten  Lichte  hervortritt  und  mit 
besonderer  Vorliebe^  fast  geflissentlich,  die  Verlegenheiten  ge- 
schildert werden,  welche  ihr  Geschlecht  ihr  in  einem  Männer- 
kloster bereiten  musste^),  die  wunderbare  Heilung   des  Ver- 

1)  Cod.  diplom.  monast.  Schonang.  bei  Oudennfl,  L  1.  p.  88,  89» 
2)  a.  a.  O.  I,  c.  40.  8)  Vgl.  Jaff^,  Beg.  Pontiff.  8.  866  ff.  4)  A.  SS. 
a.  a.  O.  789,  Sp.  2 :  *Nnmqaid\  fragt  der  Prior,  'feminam  aliqaam  eogoo- 
yüti?'  qni  (Joseph)  respondit:  'neqae  viram  cognovi  iinquain'.  Hoc  yerbam 
prior  non  intellezit.     6)  z  B.   S.  189   n«  29  und  n.  82. 


Digitized  by 


Google 


Vitae  und  Miracnla  ans  Kloster  Ebracfa.  523 

fassera  selbst  und  eine  Vision,  in  der  er  von  ihr  Offenbarungen 
erhielt,  die  er  aber  'praeterire  maluit',  das  und  manches  andere 
spricht  nicht  zu  Gunsten  von  C. 

Papebroch  that  daher  Unrecht,  C  einen  solchen  Werth 
beizulegen,  wenn  es  auch  beansprucht,  von  einem  Augenzeugen 
geschrieben  zu  sein. 

Wenn  ich  mir  noch  erlauben  darf,  eine  Vermuthung  be- 
treffs des  Verfassers  von  A  auszusprechen,  so  bin  ich  genei^ 
ihn  fiir  Engelhard,  den  Verfasser  aer  Vita  Mathildis,  der  Aeo- 
tissin  von  Edelstetten,  zu  halten,  weil  seine  charakteristische 
Schreibweise  genau  der  dieser  Vita  und  eines  sogleich  mitzu- 
theileuden  Briefes  Engelhards  an  den  Abt  Hermann  von  Ebrach 
entspricht. 

Dieser  Brief,  in  derselben  Handschrift  foL  101*^  enthält 
eine  Widmung  an  den  Abt  Hermann  mit  einer  merkwürdigen 
Erzählung  aus  der  Bekehrun^zeit  Pommerns,  und  ist  noch 
nicht,  dagegen  der  in  der  Handschrift  folgende  zweite  Brief 
und  ein  Theil  der  Vita  Mathildis  (die  ersten  10  Capitel  bis 
zu  den  Worten:  ^nam  finis  illorum  mors')  sind  bei  Canisius, 
Antiquae  lectiones  V,  8 — 61,  und  in  den  Acta  SS.  Mai  VH, 
442 — 447,  abgedruckt  Vielleicht  dürfte  nach  diesem  Briefe 
das  Urtheil  Wattenbachs  über  die  Dürftigkeit  der  QueUen 
Engelhards  i)  etwas  zu  mildem  sein.  Die  Vita,  deren  letzter 
Theil  herausgerissen  ist,  enthält  nur  wenige  unwesentliche 
Varianten  gegenüber  der  gedruckten. 

Epistola. 
Domino  et  patri  carissimo  Hermanne»),  abbati  de  Ebera,  E. 
nauper  suus  et  modicus,  modicum  quod  est,  quod  seit  et  potest. 
Moyses  in  Exodo  jubet»)  preconis  voce  cantari:  *Nec  vir  nee 
mulier  offerant  quicquam  ultra  in  opus  sanctuarii';  sicque  ces- 
satum  est  a  munerious  offerendis,  eo  quod  oblata  sui&cerent 
et  superabundarent.  Et  finis  Tsic)  Ecclesiastes:  ^Faciendi',  ait^), 
'plures  libros  nullus  est  finis  et  finem  fine  concludens  ^Time', 
inc^uit,  <Deum  et  mandata  ejus  observa,  hie  est  omnis  homo'^). 
Scitis  et  nichilominus  jubetis,  ut  novum  (]^uid  scribam,  quasi 
vel  Beseleel  in  opere  Mosaico  •)  vel  Yram  m  Salomonico ')  ne- 
glexerint  et  non  omnia  ita  perfecerint,  uti  Mo^si  in  monte  mon- 
stratum  est  et  ad  David  scriptum  manu  Dommi  venit.  Obedio, 
vos  primum  volens  excusatum,  qui  ui^etis  ut  offeram  ultra 
prescriptum,  sed  et  me  probans  non  peccare  exaltando  Deum 

1)  Wattenbacb,  DeatscM.  QescUchtsqn.  II,  286.  2)  H.  war  der 
6.  Abt  von  Ebrach.  Vgl.  Wegele,  Monom.  Eberacensia  XII.  ond  Cap.  2, 
S.  18,  Anm.  1.  Weigand,  Qeichichte  der  Abtei  Ebrach,  heratugegebeo 
von  Bnland.  Landshnt  1884.  d)  Ezod.  86,  6.  7.  4)  Eccl.  12,  12. 
5)  EccL  12,  13.        6)  Exod.  81,  2  ff.         7)  lU.  Reg.  7,  40  ff. 

34» 

Digitized  by  VjjOOQIC 


524  Vitae  and  Miracula  aus  Kloster  Ebraeh. 

Juantam  possam.  Jesos  filius  Nave^),  Moysi  discipiilnB  et 
esu  nostn  forma  et  typus,  scribit  librum  suum,  <|uiliDet  pro- 
phetaram  suum;  sed  et  libri  regum  inter  illos  vigmti  quatnor 
seniores  habent  locum  suum,  ad  quem  numerum  numeras  est 
Hebraicorum  dementorum  atque  ubronim.  EQi  omnes  divites 
in  gazophilatium  multa  jactantes,  ultima  vidua  duo  minuta 
mitteilte  superantur,  quia,  teste  Jesu,  ceteri  ex  eo  quod  abnii- 
dabat  Ulis  miserunt,  hec  de  pexiuria  sna  misit  totum  victom 
suumM.  Hujus  vidue  nos  filii  sumus;  nam  ipsa  est  ecclesia 
sanctincans  se  Deo,  ut  sit  sancta  corpore  ac  spiritu,  nichil  de 
se  retinens  sibi,  quod  sit  suum,  sed  Dei  totum.  Haue  imitans 
eeo  ex  preeepto  vestro  cum  duobus  minutis  curro  ad  templimiy 
adeo  gazophilatium,  et  Jesum  habens  spectatorem,  quod  ipse 
dedit,  do  totum. 

In  Austria')  cum  abbas  yocarer,  rogatus  sum  smbere 
Titam  sancte  Metthildis  abbatisse,  quam  inchoans  ibi,  hie 
Domino  adjuvante  consummavi ;  et  tos  ejus  opto  susceptorem, 
cum  longo  absint,  qui  me  petierunt  esse  scn{>torem.  Testes 
fianctitatis  ejus  habemus  omnes  incolas  terre,  in  qua  sepulta 
est.  Sed  et  Frisiensis  episcopus  Otto«^  adhue  vi- 
▼ens  vite  illius  susceptor  est,  sanctissimam  fiiisse  afBrmans, 
et  me  ut  ceptum  perficerem  flagitans.  Siquidem  soror  fiierat 
matris  ejus,  ut  ipse  omnium  ^ue  de  illa  scripsi,  testis  inratns. 
Vos  tarnen  judicem  operis  mei  vei  muneris  pro  Beseieel  habeo, 
et  per  manus  vestras  in  opus  sanctuarii  hos  pilos  capramm 
pauperculus  offero,  sperans  a  Deo  gratiam,  mercedem  a  sancta, 
patientiam  a  vobis,  et  ab  omnibus  edificationem  ponderantibas 
non  dicta  sed  facta. 

Sed  unum  pretermitto  miraculum,  quod  a  lectore  mihi 
velim  indultum,  ne  pagina  vacet  usque  ad  textum.  Res  in 
Pomerania  contigit  Bed  de  Dacia  innotuit  nobis,  testem 
habentibus  archiepiscopum'»)  et  relatorem,  a  quo  dominus  Bero 
Siticensis«)  abbas  audivit  et  me  scribere  precibus  compnlit. 

Epistola  de  leprose  per  ignem  mundato. 

Pomerani  Sclavi  sunt  gens  indomita,  pugnax  et  preda 
vivens  et  Danorum  maxime  terram  depopulans.  Hie  usus  eis, 
hie  victus,  et  nichil  pace  molestius;  piratico  apparatu  predas 


X)  ündenüich  in  der  Hs.  2)  Lucas  21,  3.  4.  3)  Yielleieht  in 
Wilhering,  das  1186  von  Ebraoh  abhiUigig  ¥mrde,  zu  welchem  En^DiaH 
in  vielen  Beziehnngen  stand.  Vgl.  Janaoschek,  Origines  Cisterciensinm 
I,  818.  4)  Otto  n.  von  Bergen,  1184—1220.  5)  Absalon,  von  1178 
bis  1201  Erzbischof  von  Lnnd,  welcher  die  Feldzage  des  Königs  Waide- 
mar  nach  Pommern  mitmachte.  6)  Sittich  bei  Weichselbnig  in  Knua, 
1196  gestiftete  Cistercienserabtei.  Vgl.  Böttcher,  Germanis  sacrm  Ib, 
1370.     JanaoBchek,  Orig.  Cist.  I,  318. 


Digitized  by 


Google 


Vitae  und  Miracnla  ans  Kloster  Ebrach. 

exercenty  occidere  vel  occidi  fortonam  credunt  et  juditium  Dei 
non  metttunt.  De  novo  chxistiani  adhuc  paganizant,  yiciniB 
sentibus  pacem  non  tenentes.  Horum  insolentias  in  suis 
aampnis  cum  Dani  ferre  non  possent,  arma  conclamant,  et  ad 
urbem  predonum  adunati,  nemine  excusato,  miles  et  ruBticuSj 
rex  et  sacerdos,  simnl  in  onum  dives  et  pauper  pugnatori 
conveniunt  Et  archiepiscopns  affiiit;  idtor  iniquitatis,  terre 
defensor,  vindex  justicie,  visor  deniqne  miraculi.  quod  retalit 
ipse.  'Duo')  inquit,  ^corpora  pendebant  patibttlo,  non  collo* 
tenus  ut  solent  mres  suspendi,  sed  ut  canes  aut  lupi  calcäneifl 
appensiy  visu  tarn  horridi^  ut  non  possent  cause  lUomm  pre 
horrore  non  (sie)  discuti  vel  inquiri.  Besponsum  est  ab  indi* 
ffeniS;  juste  illos  sie  passos;  fures  fuisse  pessimos,  diu  et  cum 
dampno  civium  latuisse;  nee  jam  ab  homine,  sed  a  Deo  vel 
Dei  spiritu  proditos  fuisse.  ^Leprosus'^  aiunt^  ^secus  hanc 
ecclesiam  tugurium  habuit,  tarn  frequens  in  precibus,  tarn  m 
vigiliis  creber^  ut  continuus  labor  currentis  aa  ecclesiam  cive» 
moveret  et  extorqueret,  ut  facerent  ei  cellulam ').  Tunc  ex 
devoto  devotior  noctes  duxit  in  oratione  pervigiles,  jejuniis  et 
corporis  castigatione  se  affligens  et  tamquani  niorti  destinatas 
boram  exitus  sui  omni  qua  poterat  cautela  premuniena.  Noctu 
dum  jacet  et  studio  et  morbo  insonmis,  ecce  hii  duo  forte» 
oratores  irrumpunt  ecclesiam,  rapiunt  substantiam  et  universa 
tollentes  deferunt  ad  domum  suam.  Tempus  adestmatutinum; 
eunt  ad  ecclesiam,  quibus  id  solitum,  illo  vocante  per  signum,. 
cui  pulsandi  officium.  Dampnum  presensit  et  insolentius  cam- 
panis  cives  coUegit,  clamans  ecclesiam  esse  irruptam,  spoliatam 
et  nudatam.  Convenenmt  omnes  et  cum  omnibus  Uli;  querit^ur) 
quisque  dampnum  suum  et  pre  omnibus  isti,  dicente«i,  anrisisse 
se  plurimum.  Coeunt  cuncti  ad  leprosum,  querunt,  an  senserit 
irruptionem,  exigunt  responsionem  et  auctoris  sceleris  osten* 
sionem.  'Frustra',  inquit,  'sevitis,  me  infirmum  et  cum  morte 
luctantem  cognoscitis,  et  fiires  dinoscere  posse  putatis?'  üives 
instabant  dicere  stature  vel  habitus  eorum  signa;  nisi  diceret, 
suspectum  haben,  etsi  non  de  facto,  sed  et  de  conscientia«. 
Quid  ageret?  Prodit  invitus,  quod  sciebat  non  expiandum 
nisi  morte  raptorum,  sed  ne  conscius  videretur  aut  socius: 
'Huc',  ait,  ^omnes  accedite,  si  forte  de  simili  simile  possim 
vobis  ostendere'.  Accedunt,  et  digito  monstrans  duos,  'Hii',. 
ait  'aut  horum  similes  predati  sunt  ecclesiam,  siquidem  mitrati 
et  ejusdem  . . . .  ac  stature  fiierant  iUi'.  Tum  latrones:  'Equidem 
verum  est  nos  fecisse,  sed  te  proditore,  te  adjutore,  te  eon- 
Bule'.  Et  cives  turbati  sunt,  et  moti  sunt  sicut  ebrius,  et  omnis. 
sapientia   eorum    devorata  est.    Nam   obliti   equitatis   noxioa 

1)  Vgl.  Mart6B6,  de  antiquis  ecclenae  ritibiiB  III,  cap.  X.  de  separ 
ratione  leprosoruin,  pag.  681. 


Digitized  by 


Google 


526  Vitae  und  Miracula  aus  Kloster  Ebrach. 

siverunt  vivere^  leprosum  autem  con^esta  lignoram  mateiia 
latronum  hortata  conati  sunt  cum  cella  sua  igni  consumere. 
Ardebat  cella,  flamma  ferebatur  in  altum,  Btrues  Iignoroin 
major  tugurio  tugurium  redegit  in  &yillam:  et  leprosus  mterim 
jacena  in  flamma,  flammam  non  sensit,  donec  consumpto  in- 
cendio  locus  tepuit.  Cives  adhuc  astant,  vident  leprosum  sur- 
gentem  et  fricantem>)  se,  tergentem  sudorem  ytdtus  sui  et 
com  sudore  squalorem  lepre  purgantem,  deinde  bradua  vi- 
cissim  et  manus  extergentem.  Cutisque  sequebatur  tractiun 
manus,  ita  ut  per  totum  corpus  pellem  fricando  detraheret  et 
de  veteri  homme  homo  novus,  et  de  leprose  mundus,  de  in- 
firmo  ac  semimortuo  sanus  et  alacer  appareret.  Nudus  stetity 
siquidem  vestes  ejus  ignis  absumpserat,  totus  mundus  et  sanns, 
neaciens  ipse  quid  contigisset.  Sic  suavissime  quippe  dor- 
mierat  in  medio  incendii«  Tum  reversi  cives  ad  cor  hujus 
innocentiam,  iUorum  scelus  et  malitiam  reco^oscunt.  Manus 
initiunt  eis,  trahunt  sceleratos  et  pejores  canibus,  canum  more 
Buspendunt,  testem  autem  veritatis  et  a  veritate  liberatum  novis 
Testiunt  et  ad  ecdesiam  cum  laudibus  et  exultatione  deducont 
niam,  ut  oninor,  ecclesiam  apostolus  eorum  sanctus  episcopus 
Otto*)  decucavit,  in  qua^)  prius  leprosus  orans  pro  foribos 
^e  noctuque  procubuit,  nunc  edituus,  si  tamen  superest,  pro- 
batus  per  ignem  et  fidelis  inventus  Domino  servit.  'Hunc', 
ait  episcopus,  'e^o  vidi  tarn  sanum  et  mundum,  ut  ceteris 
bominibus  mundior  appareret,  quasi  aurum  se  ostendens, 
quod  per  ignem  transisset,  et  terre  vel  scorie  nichil  haberef . 

Videris  lector  videntem  omnia  oculum  nichil  latere,  et 
Altissimum,  qui  patiens  est  redditor,  diu  portatam  maliciam 
ad  ultimum  reddere.  Sic  justus  de  angustia  liberatus  est, 
et  traditi  sunt  impii  pro  eo.  Cogita  in  leprose  illeso  et  mun- 
<Lato  Daaielem^)  ereptum  de  lacu  leonum  et  honoratum  a  rege, 
co^ta  in  furibus  bis  accusatores  continuo  a  leonibus  devoratos. 
Tnbus  hnnc  pueris*)  compara  nee  crine  nee  veste  cormptis, 
quomm  tamen  exusta  sunt  vincula  sicut  ejus  lepra  detersa  est, 
etvestis  purulenta  consumpta:  illos  proditores  accipe,  quos  in 
momento  consumpsit  flamma.  Illum  postremum  estima  Mar- 
docbeum*),  cui  Aman  patraverat  patibmum,  ipsos  ipsum  Aman 
in  eodem  suspensum. 

Hoc  miraculi  munus  ad  locum  suum  cum  aquis  unde 
exivit,  remisi,  siquidem  de  Ebera  relatum  est  mihi,  quod  et 
vobis  resigno,  pater  dulcissime,  si  bene  digestum  sicut*)  opta- 
rem;  paratus  emendare,  si  habeam  monitorem.  Est  adnuc  in 
bursa  mea  quod  pro  Deo  loquar;  sed  ventri  mens  absit,  ut 

1)  Hb.  tricaDtem.  2)  Otto  von  Bamberg  1108—1189.  8)  Hs.  qui. 
4)  Dan.  14,  80--41.        5)  Dan.  8, 26.        6)  Esth.  c.  6—8.        7)  Hb.  sie. 


Digitized  by 


Google 


Vitae  und  Miracnla  aus  Kloster  Ebrach.  527 

sit  uter  musto  plenus  absque  Bpiraculo^  quod  Helia  testet) 
lagunculas  novas  disrumpit;  ego  tarnen  non  loquar,  nisi  vestra 
patemitas  jusserit,  immo,  ut  saperbe  dicam,  nisi  rogando  roga- 
verit. 

Vorher  geht  noch  auf  fol.80  eine  der  Sage  vom  Mönch  Felix 
nahe  verwandte  Erzählung,  fol.  97*  *de  Walthero  monacho' 
nnd  endlich  fol.  99  eine  Erzählung,  die  wieder  etwas  mehr 
historisches  Interesse  darbietet: 

De  quodam  servulo   capto  in  curia  Eberacensium. 

Cum  gloriosissimus  Romanorum  imperator,  H.  scilioet 
sextus,  princeps  totius  monarchie,  ab  hac  luce  emigrasset  et 
diem  extremum  clausisset^  magna  turbatio  et  confdsio  est 
&cta>)  in  omni  seeulo,  et  maxime  in  Teutonico  regno.  Nam 
cum  re^em  et  judicem  populus  non  haberet,  unusquisque 
quid  sibi  justum  et  rectum  videbatur,  agebat  Ünde  non  mo- 
aica  dissensio,  immo  totius  ecdesie  facta  est  immensa  con- 
tentio  et  confusio,  ^uia  nee  Deum  nee  hominem  iniqui  revere- 
bantur,  sed  unusquisque  comprimere  et  opprimere  satagebat. 
Major  adversus  mmorem  consurgebat  et  sua  ei  diripiebat  atque 
in  ^roprios  usus  redi^ebat.  Et  tanta  facta  est  predatio,  qualis 
ab  mitio  mundi  non  fuit  in  Christiane  populo.  Nam  stratam 
publicam  et  viam  regiam  nuUus  secure  incedere  presumebat, 
eo  quod  nuUi  reverentia,  nulli  honor  persone  deferebatur,  nisi 
qui  se  ipsum  defendere  poterat.  Nam  civitates  regias.  casteUa, 
vicos  ac  villas,  insuper,  quod  adhuc  amplius  est,  Christi  eede- 
sias  depopulabant  et  cremabant  et  habitatores  in  captivitatem 
cum  manubiis  et  preda  multa  abducebant,  et  quosoam  com- 
pedibus  innodabant. 

Unde  etiam  mirabile  quoddam  et  satis  laudabile  in  oppido 
prope  claustrum  Eberacense  ad  honorem  e^usdem  monasterii 
et  fratrum  ejus  aceidit,  quod  dignum  memone  esse  tradendum 
duximus.  Dum  enim  castellani  de  prefato  oppido  predandi  et 
spoliandi  causa  ubique,  sicut  et  ceteri,  circumirent  et  discur- 
rerent,  diffamatus  est  eis  quidam  servulus  in  quadam  grangiola 
Eberacensium,  quasi  multas  haberet  pecunias.  Sine  pecunia 
non  erat,  non  tamen  habebat  tantum,  Quantum  illi  putabant, 
sed  quantum  in  curia  serviendo  acquisierat.  Veneront  ergo 
concito  gradu  et  cursu  velocissimo^  et  ipsum  sine  ulk  misera- 
tione  abstrahentes  tanquam  canes  lejporem,  aut  lupi  ovem, 
et  ad  suum  castrum  cum  ma^o  tripudio  deduxerunt,  putantes 
se  magnum  thesaurum  invemsse,  non  attendentes  illud  prophe« 
ticum:  ^Ve  qui  congregat  non  sua!'«)  et  illud:  *Ve  qui  pre- 
daris,   nonne   predaberis?'^)     Interim   Eberacenses   suam  in- 

1)  Job.  82,  19.  2)  Vgl.  das  mit  ganz  fthnlichen  Klagen  erfüllte 
Schreiben  Philipps  an  den  Papst  yom  Jahre  1206.  Monam.  Germ.  Leg. 
n,  210.         3)  Hab.  3,  6.         4)  Isai.  33,  1. 


Digitized  by 


Google 


Vitae  und  Miracnla  ans  Kloster  Ebrach. 

jnriam  simolanteB  et  illi  compatieziteB  miserunt  quosdam  de 
firatribns,  ut  ob  reverentiam  monasteiii  ipsoin  redderent^  eo 
quod  familiaris  eorundem  monachorum  esset  HU  autem  ob- 
toraverant  aures  suas  et  deprecationem  humilium  spementeif 
inanes  et  vacuos  predictos  remiserunt  fratres.  Postea  captivitm 
suum  diligentissime  observaverunt  et  custodierunt  atque  in 
cippo  crura  ipsius  strictissime  et  artissime  concloserunty  po- 
nentes  milites,  qui  noctumis  horis  ipsum  custodirent,  etunom 
specialiter  illi  deputaverunt,  qui  ei  jjrecipue  adhereret  et  curam 
ipsius  äderet.  Magnum  ergo  sue  pietatis  et  bonitatis  inditiam 
mvina  virtus  in  eo  ostendere  dignata  est;  non  tantum  propter 
ipsum  sed  multo  magis  propter  alios  sibi  forsitan  cariores, 
sieut  in  subsequenti  auditis.  r7am  cum  sopori  omnes  se  de- 
dissent  et  tempus  dormitionis  advenisset^  ille  cum  ceteris  ob- 
dormivit,  sed  multo  felicius  et  dulcius  pre  ceteris,  cui  Dominus 
talem  visionem  ostendere  dignatus  est.  Illi  dormierunt  sonmum 
suum  et  divitias,  quas  quesierant,  minime  invenerunt  Isti  autem 
in  visione  nocturna  apparuit  visio  mirabilis  et  valde  preclara.  Kam 
domina  quedam  speciosissima  et  omni  gratiaplena,  quam  non 
aliam  Aiisse  credimus,  quam  illam,  de  qua  canitur :  >)  ^Ista  est  spe- 
ciosa  inter  filias  lerusaleml'  scilicet  beatissimam  virginem  loa- 
riam.  Hec  enim  ait  ad  captivum  servulum  et  in  cippo  jam  posi- 
tum:  'Quid',  inquit,  ^hicagis?  et  quare  hinc  non  recedis?'  Et 
ille:  'Quomodo',  inquit,  'recedere  possum,  cum  in  isto  trunco 
artissime  sim  constrictus  et  crura  mea  sint  coUigata  ita,  ut  vis 
movere  me  valeam?  Et  illa  benignissime  ad  hoc  respondit: 
'Ex  quo  legatos  Eberacensium  monachorum  isti  contempserunt, 
ego  te  propter  eosdem  monachos  meos  nunc  absolvo  et  abii^ 
concedo .  Hec  cum  dixisset,  visio  disparuit  et  ille  statim  evi- 
gilavit  et  ammiratus  vehementer  ezpavit,  ^uod  talia  viderii 
Cumque  dolorem  in  cruribus  minime  sensisset,  sicut  prius, 
cepit  contrectare  ipsa  crura  et  tibiam  et  penitus  <)  ipsum  li^um 
in  quo  erat  positus  sublatum,  exclamavit  voce  magna  et  dixit: 
'Lignum  non  comparet,  in  quo  constrictus  eram  et  coUigatos 
diligenter  considerate  et  videte,  quis  illud  subtraxerit  et  abs- 
tulerit'.  Uli  autem  excubitores  et  custodes  putabant,  quod  in 
somnis  talia  diceret,  increpabant  eum,  ut  taceret.  Ille  vero 
multo  ma^is  clamabat,  c[uia,  'compedes  sublate  sunt,  in  quibus 
me  tenuistis,  secundum  lUud:  'Dominus  solvit  compeditos,  Do- 
minus illuminat  cecos'.*)  Cum  er^o  iterasset  clamorem,  et 
suam  sententiam  confirmaret,  ultenus  custodes  dormire  non 
poterant;  sed  diligentissime  considerantes  et  explorantes  ita 
actum  esse,  sicut  dixerat.  Cum  autem  dies  illuxisset,  truncum, 
in  quo  captivum  suum  vinxerant,  extra  castrum  projectum 
invenerunt  ipsumque  domno  Eberacensi  sine  precio  mrexerunt, 

1)   Cant   oant   1,  6.         2)    sentienB?    oder  es  fehlt  ein  Wort,  wie 
auch  «Uten  DA«h  explorantes.  W.        8)  Psalm  145,  8. 


Digitized  by 


Google 


Vitae  und  Miracnla  aas  Kloster  Ebrach. 

quem  prius  pro  multa  supplicatione  mittere  recusabant  Nos 
ergo  Domino  semper  graüas  semper  aeamus,  qui  solus  fadt 
mirabilia^  ejusque  genimcem  in  omni  tribulatione  nostra  devo- 
tissime  veneremur;  ut  ipeam  in  omni  necessitate  nostra  ad- 
vocatam  sentiamus. 

Hierauf  folgt  nach  einem  kurzen  Gedicht  auf  die  göttliche 
Dreieinigkeit  dieselbe  Erzählung  in  Form  von  Versen: 

Virga  Mosaica,  vel  Aronitica,  virgaque  Jes8>^ 
Tu  ducis  et  nucis  es  genitrix  et  crederis  ess  •^®' 
Lucida  lucis,  lactea  nutrix  regis  et  agn        >^. 
His  tibi  virgis  dantur  honoris  numina  magn-^** 
Denique  pnma  ducem  lucemque  secunda  ministr^, 
Tercia  regale  caput  et  faciem  calamistr  -^ 

Dux  peregrinis,  lux  tenebrosis  in  patria         ^^ 
Est  tua  proles,  fac  fore  tales  nos,  quibus  hic-^^®^' 
Dux  in  itinere,  lux  sit  in  ethere  pectora  lustr      >^ 
Rex  quoque  munere,  seu  munimine  premia  prest-^^*^^* 
Hec  tria  tu  trina  virguncula  progenuist  x^  • 
Dum  genetrix  Christi  felix  fieri  meruist-^*' 
O  bona  multum  quam  mage  multum  virgo  benigx^ 
Quam  te  talia  sunt  magnalia  maxime  dig  ^na. 

Virgula  florida,  virgo  puerpera,  virgo  perenn         v^. 
Carmina  suscipe  nos  et  ab  omnibus  exime  dampn*^^^' 
Dulcis  et  ingenualiter»)  lete  suscipe  nostr^^ 
Astris  in  castra,  que  fert  industria  nostr  ^^' 

Cesaris  Heinriei  mors  orbi  causa  malorum, 

Pacem  destituens  undique  bella  dedit. 
niicitum  licitum(]^ue  pari  cum  sorte  cucurrit^ 

Quique  magis  poterat,  plus  violentus  erat 
Ebera  juris  amans,  domus  hospita  cuique  volenti 

Sensit  in  obsequio  iura  perisse  suo« 
Fama  fuit  quia  servus  ibi  foret  eris  abundans; 

Prenditur,  artatur,  et  quasi  für  patitur. 
Sed  mittunt,  sed  cum  repetunt  monachi,  nee  habetur; 

Pulsant  astra  prece.  ^uodque  petunt  fit  eis. 
Virgo  Maria  ligatum  solviti  jussit  abire, 

Dicens:  ^Te  monachiS;  ecce,  redono  meis'. 
Cippo  strictus  dormierat,  sed  liber  ab  illo 

Evigilat  stupidus,  causa  stuporis  eis, 
A  quibus  est  captus,  et  redditur  ante  negatus, 

Sic  audit  monachos  virgo  Maria  suos. 


1)  Hb.  ingenoa  lita. 


Digitized  by 


Google  ^. 


Digitized  by 


Google 


XV. 

"Vita  HildegTindis  metrica 

und 

andere  Verse. 

Von 

W.  Wattenbach. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Der  in  dem  vorstehenden  Au&atze  mitgetheilten  ältesten 
prosaischen  Lebensbeschreibung  des  weiblichen  Joseph  von 
iSdlioenau,  geschrieben  bevor  dessen  eigentlicher  Name  Hilde- 
gond  in  Emhrang  gebracht  war,  lassen  wir  eine  völlig  tiber- 
einstimmende metrische  Bearbeitung  folgen,  welche  auch  noch 
derselben  Zeit  angehört  Sie  findet  sich  in  einer  Zwetteler  Hs. 
(Arch.  Xy  651),  ausserdem  aber  in  einer  Münchener,  Cod. 
lat.  22,  227  aus  Windberg,  auf  welche  Herr  Dr.  W.  Meyer 
die  Güte  hatte  uns  aufmerksam  zu  machen.  Sie  ist,  wie 
die  foL  3v.  enthaltene  Inschrift  bezeugt,  auf  Befehl  des  Abtes 
Oebehard  (1146 — 1191)  geschrieben.  JaS4  hat  diese  Inschrift 
SS.  XVn,  559,  Anm.  5  mitgetheilt.  Die  Hs.  enthält  AugustiU; 
De  civitate  Dei;  f.  207  v.  ist  die  Vita  Hildegundis  eingetragen, 
correct  genug,  um  auf  Vergleichung  der  anderen  Hs.  verzichten 
SU  können;  auch  mit  sehr  sorgfältiger  Interpunction.  Sie  lautet: 

Grande  novumque  stilo  mandabimus,  utilitatis 

Intuitu,  qxLod  concelebret  laus  posteritatis. 

Clara  Dei  cultu  Sconaugia  dicta  videtur, 

Reno  juncta  domus,  personis,  rebus  habundans : 
5    Religione  magis,  Cläre  plantatio  vallis. 

Vemt  eo  ducente  Deo  puer,  isque  perorat 

Ingressum;  precibus  simul  evincente  favorem 

Indusa,  domui  nota  fam^  per  odorem. 

Hie  vir  erat  pro  veste  viri,  sub  veste  puella. 
10    Ingressus  tenerasque  manus  ad  fortia  mittens, 

Succumbit,  nutans  refiigit  caro  pondus  et  estus^). 

Nunc  victus,  victor  modo  spiritus,  arma  resumens 

Pu^nat,  et  in  fragili  vicit  patientia  sexu>). 

Unicus  hie  puerum  metus  enecat  omnibus  horis, 
15    Feminei  prodire  timens  archana  pudoris. 

Ecce  Joseph,  quod  nomen  ei,  längere  gravatus 

Detegit,  excepto  sexu,  secreta  prion. 

<£n  vocor:  explicite  referam  discrimina  vite. 

Fovit  me  patne  vicina  Colonia  terre. 


ly  estom?        2)  Hs.  sexum. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


534  Vita  Hildegondis  metrica  und  andere  VeiBe. 

20    Mater  decessit,  solus  cum  patre  relinquor^ 

Quo  duce  dante  Deo  loca  sancta  peto  tener  evo, 
In  quibus  humanam  crux  est  operata  salutem« 
In  reditu  Tyri  deploro  patrem  sepeliri. 
Traditus  in  curam,  curat  mea  meque  minister. 

25    Bara  fides  hominum^  quibus  est  formido  magistra. 
Dum  servat  mea  meque^  reservat  carius  illa. 

Pandere  vela  nothis  invitantur  redituri. 
Ecce  mens,  jam  non  mens  ilie  ratem  pedagogUB 
Abtat,  abit;  portat  mea;  solus  in  ede  relinquor. 

30    Dum  vigilo,  fraudem  video;  tabesco  dolore: 
Amplior  equoreis  angit  me  cura  proeellis. 
Exm  egensque  vagor;  mihi  barbara  lingua,  famesqne 
Lon^a,  manus  mendica,  dies  fecere  nefastos. 
Pams  et  ignoti  sermonis  colligo  micas. 

86    Emendico  scolis  quod  erat  studii  vel  honoris* 
Annus  abit;  mare  sulcantes  veniunt  AlemannL 
Mota  querendo  movet  cunetos  contricio  Joseph. 
In  sua  me  tandem  suscepit  larga  potestas, 
Restituens  oris  reducem  patrie  regionis. 

40    Fluctuat  interea  pacis  status  ecclesiarum. 
Electum  Treveris  favor  improbat  imperialis. 
Papa  favendo  probat;  super  hoc  dissentit  uterque. 
Inter  se  pugnant  gladii  duo:  spiritualis 
Obviat  imperio,  versa  vice  materialis. 

45     Scinditur  m  partes  Christi  domus,  unio  pacis. 

Pars  juvat  hec  Romam,  sceptri  fovet  illa  coronam. 
Causa  timoris  erant  gladiis  obsessa  viarum 
Competa;  legatis  captis,  cesis,  spoliatis, 
Pontifices  mittunt  apices,  hinc  inde  receptant. 

50    Cum  proprio  favet  his  pastore  Colonia,  mittens 
Veronam,  qua  papa  moram  faciendo  resedit 
Tam  prece  quam  precio,  legati  scripta  ferenda. 
Arte  viatoris  baculo  sienata,  recepi, 
Nam  minor  in  pedite  luerat  nota  suspicionis. 

55  Curro  parum  tutus ;  preit  ille  timore  solutus. 
Cis  alpina  tenens,  onendo  per  invia  furem. 
nie  comes  petit  esse  mens,  concedo  petenti. 
Progredimur,  sonus  excipitur  post  tei^a  sequentum. 
Für  latuit,  sua  deposuit,  dum  transeat  hostis, 

60    Me  penes;  inventis  in  sacco  rebus  ademptis 
Inficior,  magis  afficior  flagris  cumulatis. 
Vincior  atque  trahor;  tractus  sub  judice  causam 
IntrOy  set  allegare  vetat  presentia  dampni. 
Res  manifesta  reum  docet,  anuuit  ordo  senatus, 

56  Morte  crucis  dampnat  sententia;  posco.  sacerdos 
Assit:  adest;  peto  det  veniam  deücta  fatenti. 


Digitized  by 


Google 


Vita  HildegundiB  metrica  und  andere  Verse«  535 

Qle  super  caasa  rogat,  insontem  probat  in  qoai) 

Conscia  mens  veri ;  fortuna  mihi  mala  junxit 

Furem,  vicinis  sacco  sublata  ferentem. 
70    Deprensum  fd^a  defendit  per  opaea  frutecti: 

Si  nemus  ambitor,  reus  intro  latens  reperitor. 

Que  mea  dicta  probet,  spectetur  hanmaine  elaiisa 

Cartula  pontifieis,  teneor  quam  ferre  Veronam« 

Explorata  fides  mea  Judicium  revocavit. 
76    Mikte,  rete,  cane,  cinctum  nemus  occupat  hostem. 

Lis  recidivatur,  nova  contestatio  litis 

Meque  reumque  premens  urget  nimis^  amplius  illum. 
Für  ait:  'In  culpa  dolor  est  labi  sine  culpa. 

Sacculus  adverse  partis  deprensus  in  usu 
80    Ipse  mens  non  est;  non  est  mens  ipse,  set  ejus. 

Testibus  ista  probo  quos  me  cepisse  videtis'. 

Äst  e^o:  'Depositum  servare  tuum  mihi  tutum 

Credideram;  nichil  intro  mali  latitare  verebar, 

Te  socium  ratus  innocuum;  tua  te  fugiente 
86    Conmendata  mihi  reddo  tibi.    Numina  celi 

Testor,  eum,  aui  nee  falli  nee  fallere  novit'. 

Für  contra:  'Vox  unius  vox  nullius;  idem 

Et  reus  et  testis  nequit  esse:  reperta  penes  te 

Res  ablata  reum  culpam  vetat  infician'. 
90    Obticui,  nee  enim  potui  convincere  fraudem. 

Sola  Dei  per  me  pariet  sibi  gratia  kudem. 
Prespiter  accedens  pro  me  nutante  perorat: 

'Simphcitas  hominis  innoxia,  laude  colenda, 

Non  cruce  plectenda,  divino  jure  docetur. 
95    Indubitata  fides  mea  novit,  et  astipulatur, 

Nil  meruisse  mali  juvenem,  nee  jure  gravari. 

Ne  tamen  humanas  violet  violentia  Wes, 

Consulo  Judicium  fern  candentis  adirr. 

Dixit,  et  effectus  comitatur:  uterque  subimus 
100    Examen;  nil  lesa  manus  mea,  funs  adusta. 

nie  crucem  scandit;  mihi  vero  mens  sua  pandit 

Limina  confessor,  pater  hie  mens  atque  redemptor« 
Turpe  genus  &ti  cognatio  qufsta  necati, 

Preter  jumeium  violenter  ab  ede  revulsum, 
106    Suspenso  cruce  deposito,  me  substituerunt 

Pendeo  non  pendens,  set  per  triduum  pede  fultus 

Numinis  angelici,  cujus  mihi  gloria  vultus, 

Cujus  oder,  prebent  oblectamenta  saporis. 

Hausi  sero  melos  tangens  dulcedine  celos. 
110    Angelus  ignarum  docet,  Organa  significare 

Virginis  A^etis  animam  super  astra  meare, 

Meque  anms  tribus  emensis  nac  äbrte  beari. 


1)  Hb.  inqoam.    Conda. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


586  Vita  Hildegundis  metriea  und  andere  Vene. 

Pastores  aderant  de  me  miserando  locati: 

'Haie  servare  fidem  pietas  hortatur;  eidem 
116    Succiso  laqueo,  tummi  prestemos  honorem'. 

Dicta  probant  opere,  pendentem  deposnere. 

Set  casum,  sttbdendo  maniun,  tibi  cora  tueii, 

Angele  celestis;  descendo  sospite  vita, 

Respicio:  pavor  attonitos  fagat  opiliones. 
120    'Quolibet  ire  licet  tibi;  über  eas'^  mens  inquit 

Tutor.    Ad  hec  ego:  'Proposui  migrare  yeronam^ 

<Ecce  Verona  subest  oculis',  ait^  'ingrediaris'. 

Vix  Btadiis  semota  tribus,  quam  sorte  viarum 

Constat  ab  Augusta  Septem  distare  dietis. 
126    O  virtus  deitatis,  opus  magnum  pietatis! 

Introgressus,  iter,  causam,  mandata  peregi. 

Set  i^ens,  seriemque  legens  in  corde  dolorum. 

Hie  Christo  duce  subsisto  mansurus  in  ipso, 

Ut  resonet  devota  meo  laus  ejus  in  ore, 
180    Multiplici  super  exhibite  virtutis  honore, 

Pro  meriti  donis,  pro  saivi  dote  pudoris. 

Fluxit  trimatus  hodie,  quo  percipiend; 

Lapsa  polis  hausi  pendens  promissa  corone. 

Meta  subest  bravii,  jam  portus  hora  tenendi. 
185    Materies  vobis  migrans  parebo  stuporis. 

Auetori  super  his  Christo  sonet  imnus  honoris'. 
Finierat  Joseph,  cenamque  vocatur  ad  agni, 

Quarte  paschalis  ferie  jam  sole  ruente. 

Cujus  ad  exequias  fama  celeberrimus  abbas 
140    Actvolat,  ymnisona  fratrum  stipante  caterva. 

Inter  vota  precum,  scapulis  ex  parte  retectis, 

Exhibita  lavacro  conparet  Candida  virgo. 

0  rerum  nova  matenes!  Stupor  occupat  omnes. 

Codice  verba  legens  commendativa  sacerdos, 
146    Mutato  sexu,  textum  mutare  tenetur. 

Pro  monacho  monacham  recitans,  pro  iratre  sororem^ 

Et  qui  mas  fuerat^  nunc  femina  commemoratur. 
.    De  breve  scribenda  dubitantes  expedit  abbas, 

Nam  jubet  i^oti  yice  nominis  ista  reponi: 
160    ^Transiit  ancilla  Christi'  de  more  kalendis 

Prefixis,  in  fine  loco  subcontinuato: 
XTTo  kal.  maiio  >)  ancilla  Dei  in  Sconaugia  anno  ab  incama- 
tione  domini  M^C^LXXX^VIII*. 

Hec  in  laude  tui  depromsi  virgo  serena. 
Redde  vicem  dans  perpetue  loca  lucis  amena. 

1)  sie!    In  der  Zwettoler  Hs.  Nov. 


Digitized  by 


Google 


Vita  Hildegandis  metrica  und  andere  Verse.  537 

Auch  die  ersten  Blätter  dieser  Hs.  sind  benutzt,  um  einige 
Verse  einzutragen,  weiche  augenscheinlich  aus  Frankreich  mit- 
gebracht sind;  zuerst  unter  der  Aufschrift  'De  contemptu 
mimdi'  Hildeberts  (p.  1344  ed.  Beauff.)  'Nuper  eram  locuples' 
de  exilio  suo;  dann  einige  Versspielereien  über  die  Heilige 
Geschichte.  Darauf  Tontificum  spuma  —  Esau  sum'  ein  Stück 
des  Mantelliedes  (s.  Anz.  d.  Germ.  Mus.  XIX,  286)  wie  die 
Vorauer  Hs.  Arch.  X,  628,  nur  dass  hier  steht  Tauper  man- 
telle'.  Dann  folgen  einige  Epitaphien,  theils  auf  wirkliche 
Personen,  theils  ganz  allgemein: 

Petra  Petri  cineres  tenet  hec,  animam  petra  Christus: 
Sic  sibi  divisit  utraque  petra  Petrum. 


Respice  qui  transis:  cineri  cinis  indico,  <]^uam  sis 
Res  umbre  similis,  vana,  fugax,  fragilis. 

Quo  veni,  venies;  quod  sum  modo,  postea  fies; 
Tu  quod  es,  ante  fui:  nunc  memor  esto  tui. 


Quisquis  ades,  qui  morte  cades:  sta,  perlege,  plora. 
Sum  quod  eris;  quod  es,  ante  fui:  pro  me  precor  ora. 

Hierauf  folgt  das  Epitaphium  Ivonis  ep.  Camotensis  (ob. 
1115;),  wie  es  Gallia  Chr.  VIH,  1132  gedruckt  ist  (nur  steht 
hier  im  letzten  Distichon  'frena  tyrannus  Sensit,  egenus  opem) 
und  dem  Abt  Philipp  von  Bonne  Esp^rance  zugeschrieben, 
doch  ohne  Grund  nach  der  Hist.  litt.  äIV,  292.  Im  folgenden 
Epitaph  erinnert  der  Name  an  Robert  Foliot,  Bischof  von 
Hereford,  der  1195  starb;  es  könnte  ein  Verwandter  sein, 
wenn  man  den  verschiedenen  Vocal  übersehen  darf.  Den 
Truchsess  Goslen  und  den  grossen  Helden  Raginald  wird  man 
in  französischen  Quellen  vielleicht  finden  können. 

Si  species  et  opes  mortem  differre  valerent, 

Rubertus  Filioth  non  moreretur  adhuc. 
Dictus  erat  Philiot,  set  cor,  vis,  lingua  negabant. 

Mente  puer,  Mars  vi,  Tullius  ore  fuit. 
Set  quid  simplicitas,  virtus,  facundia  juvit? 

Lux  foit  Augusti  tercia  finis  ei. 


Quid  juvat  imperium,  quid  virtus,  quid  decor  oris? 

Summa  dies  veniens  hec  simul  adnichilat. 
Imperio  dapifer,  miles  virtute,  vir  evo, 

Goslenus  cinis  est,  sit  requies  anime. 


Clericus  arte  vigens,  etate  vir,  Anglicus  ortu  — 
Nil  ars,  nil  etas,  nil  juvat  ortus  —  obit. 

N«ae«  ArehiT  eto.    VI.  35 


Digitized  by 


Google 


538  Vita  Hildegundis  metrica  und  andere  Verse. 

Mens,  vox,  dextra,  bonum  concepit,  protulit,  egit: 
Cor  Deus,  os  populus,  dona  probavit  egens. 

Nunc  requies  animam^  plebs  famam,  tumba  cadaver 
Optinet;  exuit  hie  ima,  supema  tenet. 

Clerus  presidio,  monachus  patre,  plebs  monitore 

Orbati,  funus  pontificale  gemunt. 
Vita  rei  mors  est,  mors  justi  vita  jocunda: 

Vixit  in  orbe  pius,  transiit  ergo  Deo. 
Mortem  mortalis,  vitam  celestis  inivit, 

Nam  caro  fit  pulvis,  spiritus  astra  subit 
Cur  igitur  doleant  r  nature  debita  solvit, 

Respuit  ima  soli,  vivit  in  arce  poli. 

Milite  pomposo  meret  Pomponia,  deflet 

Gallia,  diffidit  Gandia,  fama  dolet. 
Mecenas  ortu^  Cato  sensu,  Tullius  ore^ 

Julius  ense,  Paris  corpore,  quinque  fuit. 
Spes  sibi,  spes  regi,  spes  regno,  spes  regioni, 

Par  mini,  par  alii,  par  tibi:  nullus  ei. 
Julius  hunc  tollit,  lux  tercia  qua  subit  Idus, 

Tristis  adest  et  abit,  cum  Reginaldus  obit. 

Non  sum  sub  terris.    Ubi  tunc?  sub  compare  steUa. 
Unde  locus?  quia  virgo  fiii  simplexque  puella. 

Cum  fuit  in  mundo,  per  mundum  vixit  eundo, 
Et  postrema  dies  hec  sibi  prima  quies. 


Est  in  natura  propria  Deus  abs^ue  figura. 
Cur  autem  pictusr  ^uia  carne  videtur  amictus. 
Cum  datur  ergo  Dei  cultus  picte  speoiei, 
Christus  honoratur,  per  eam  qui  significatur. 


Hierauf  folgt  nun  das  Gedicht  des  Magister  Petrus 
gegen  die  Simonie,  welches  ich  im  Anz.  des  Germ.  Mus« 
XX,  102  aus  der  Scheftlamer  Hs.  Cod.  lat.  Monac.  17,  212 
(A)  mitgetheilt  habe;  diese  ist  bis  auf  einige  ausgelassene 
Verse  sehr  correct.  Dazu  kamen  XXIII,  76  Verbesserungen 
aus  der  Fürstenfelder  Hs.  Clm.  6911  (B),  deren  zahlreiche 
Copistenfehler  nicht  angemerkt  sind.  Hierzu  kommt  nun 
unsere  Hs.  fC),  in  welcher  einige  stärkere  Abweichungen 
mündliche  Ueberlieferung  verrathen.  Da  der  Inhalt  nicht  ohne 
geschichtlichen  Werth  und  jetzt  nach  3  Texten  eine  berich- 
tigte Ausgabe  möglich  ist,  lasse  ich  es  hier  folgen.  Die  Auf- 
schrift hat  nur  A. 


Digitized  by 


Google 


Vita  Hildegnndis  metrica  nnd  andere  Verse.  539 

Versus  magistri  Petri  contra  simoniam. 

Signat  musa  Petri  vario  narramine  metri^ 
Quam  sit  feralis  contagio  simonialis  i). 
Undicj^ue  mundi  stagna  profundi  torbine  mota 
Exagitantur,  dampna  minantor'),  pace  remota* 
5     Grex  viciorum  corda  virorum  pulsat  ubiqae, 
Undique  terror,  luctus  et  error  multus  ubique*). 
Ira,  Iibido^  ceca  cupido,  cuncta  capistrat^); 
Et  sceleratis  impietatis  tela>)  ministrat 
Aurea  pestis,  sevior  istis*),  seviiis  angit: 
10    Ingruit  orbiy  vis  mala  morbi,  cunctaque  tangit, 

Quamque  patenter'),  quam  violenter,  secula  vexet«), 
Nuper  Aratus  subtitulatus  sermo  retexet*). 

Jam^o)  totam  Eomam  sibi  vendicat  ambitus^^)  eris: 
Denarium  Romam  fer,  qui  venalia  queris. 

15    Hie  pro  denario  donatur  pontificatus, 

Quoaaue  magis  flendum,  conceditur  ipse  papatu8>*). 

Hie  abbatia  prostat  cum  prepositura, 

Hie  et  venalis  jacet  ecclesiastica  cura. 

Hie  omnis  sacer  ordo  jacet  venalis  in  urbe: 

20    Ut  vendant  et  emant,  stant  hie  cum  Simone  turbe. 
Venditor  omnis  habet  merces  hie  ecclesiales '«), 
Porticus  omnis  habet  emptores  simoniales. 
Signa  Petrus  quondam  faciens  sacra  respuit  aurum: 
Signa  modo  faciens  cum  Simone  postulat  aurum. 

25     Sic  magus  in  Petrum  transit^*)  vice  pontificali  «*), 
Inque  magum  Petrus  migrat  vice  simoniaÜ. 
Roma  potens")  fit  vile  forum,  fit  Simonis  edes, 
Et  fit  avaricie  templum  Petri  sacra  sedes. 
Nee  solam  Romam  gravat  hujus  lesio  morbi, 

30     Que  Caput  est  orbis,  set  toti  jam  ")  nocet  orbi. 
Nimirum  capitis  dolor  omnia  membra  replevit^")^ 
Deque  malo  sie  principio  sanies  mala  crevit.' 
Simon  in  Urbe  rarit,  amor  auri  fervet  ubique: 
Pontifices  per  cum  populis  dominantur  inique. 

35    Argenti  precio  venumdatur  unctio  sacra, 

Relliquie  sacre")  venduntur  uti*<>)  simulacra. 
Lingua  sacerdotis  parvo  venalis  habetur, 
Cui  si  nil  dederis,  divinus  sermo  tacetur. 

1)  sim.  und  sym.  wechseln  überall  ohne  Regel.  2)  EzAgitont 
dampna*  dant  prelia  C.  3)  fransqne  dolorqne  C.  4)  capessnnt  C; 
ministrat  A.  5)  arma  A.  6)  estus  C.  7)  potenter  A.  8)  yezit  A; 
texat  C.  9)  retexit  A;  retezat  C.  10)  Cnm  C.  11)  snbdit  ser- 
vitus  C.  12)  Der  Vers  fehlt  A.  18)  ecclesiales  —  emptores  fehlt  A. 
14)  torsit  C.  15)  pontificali  —  vice  fehlt  A.  16)  nocens  C.  17)  iam 
toto  C.         18)  grauabit  A.         19)  sacra  C.         20)  nt  A. 

35* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


540  Vita  Hildegundis  metrica  nnd  andere  Verse. 

Si  multum  reus  es,  reus  Uli  pomge  multam: 
40    Quidquid  peccaris,  si  vis,  dimittit^)  inultum. 
Nee  gratis  recipit,  que  gratis  protulit,  ossa 
Terra  parens:  nomini  preeio  datur,  (h)aut  prece  fossa. 
Solvitur  argento  nodus  consanguinitatis, 
Discidiumque  malum  fit  jure  sacro  soeiatis. 
46    Venditur  ere  sacra  benemctio,  erismaque  sacrum: 
Sacra  colomba  datur  preeio,  fideiqae  lavacrum. 
Expulit  a  templo  quondam  Deus  hoc  facientes: 
Pertert  in*)  templo  similem  modo  rem  repetentea»}. 

Omois  episcopus  hoc  faciens  opus  abiciatur, 
60    Nee  memorabilis,  immo  notabilis,  hinc^)  habeatur^). 
Crimina  talia  sunt  eapitalia,  plena  pudoris, 
Que  Deus  obruet  aut  cito  destruet  igne  furoris. 
Gallicus  incola  sie  colit  ydola,  mente  severa, 
Principe  demone,  presule  Simone,  qui  colit  era. 

65  Solaque  Gallia  simonialia  nunc*)  operatur, 
Ydoia  nam  tria'')  cuncta  per  atria  thurificatur*). 

Proh  pudor!*)  omnia  crimina  turpia  prevaluere : '•) 
Ut  malediddo,  sie  benedictio  venditur  ere. 
Venditur  altaris  cibus,  hostia  sanctificata,  i^) 
60    Indignis  sua  mors,  set  dignis  vita  beata. 

Improbitas  illum")  male  vendit  presbiterorum, 
Hunc  emit '»)  alta  fides,  emit  hunc  mens  pura  »*)  bonorum. 
Est  cibus  iste  Deus»»)  qui  vite  panis  nabetur: 
Quisquis  eum  vendit,  pro  vita  morte  firuetur. 

66  Suspensus  la^ueo  Judas  non  totus  obivit: 
Altera  pars  ejus  crepuit,  pars  altera  vivit. 
Servus  adhuc  dominum  mutato  nomine  vendit: 
Non  animum  mutat,  quia  mutua  premia  prendit»*). 
Ergo  ferat  meritas  Judas  cum  Simone  penas, 

70    Tartareas  subeat  dampnatus  uterque  catenas. 

In  C  folgt  noch,  doch  abgesondert: 

Fort  contra  morem  retinens  in  matre  pudorem, 
Virgo  creatorem,  fert  spina  rosam,  rosa  florem. 


1)   dimittet  C.  2)    a   C.  3)  facientes  A.  B.  4)  hie  A.  C. 

6)  teneatar  A.  6)  nee  A«  7)   Wie  Giesebrecht   bemerkt  hat,   ist 

Tdolatria  za  verbinden.  8)  Die  folgenden  Verse  sind  in  allen  3  Has. 
nioht  getrennt,  aber  dem  Sinn  nach  ist  kein  unmittelbarer  Zasammen* 
hang,  und  aach  das  Metram  wird  vom  dritten  Vers  ab  ein  anderes« 
9)  dolor  A.  10)  prava  licere  A.  11)  a.  Christas  c.  hostia  sacra  C. 
12)  illa  C.  18)  Nunc  etenim  a.  f.  salvat.  spes  p.  b.  A.  14)  vita  C. 
16)  dei  C.         16)  V.  67  und  68  fehlen  A. 


Digitized  by 


Google 


XVL 
Die  Siegel 

der 

deutschen  König'e  und  Kaiser 

aus  der  salischen  Periode  1024 — 1125. 


Von 


H.  Bresslau. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Im  Anschlusß  an  die  von  Karl  Foltz  (N.  A.  III,  11  S.) 
veröffentlichte  Zusammenstellung  der  Königs-  und  Kaisersie^el 
aus  der  sächsischen  Zeit  beabsichtige  ich  im  Folgenden  eine 
in  gleicher  Weise  und  nach  gleichem  Schema  angeordnete 
Zusammenstellung  fiir  das  nächste  Jahrhundert  zu  gebend). 
Der  nächste  Anlass  dazu  lag  in  der  von  mir  übernommenen 
Bearbeitung  der  salischen  Periode  für  die  von  v.  Svbel  und 
Siekel  begonnene  Publication  der  'Kaiserurkunden  in  Abbildun- 
gen'; in  den  begleitenden  Erklärungen  werde  ich  mit  den  hier 
gewählten  Nummern  die  Siegel  bezeichnen.  Ihre  Rechtfertigunff 
wird  meine  Arbeit,  wie  ich  hoffe,  in  sich  selbst  finden:  ich 
darf  es  sagen,  dass  sie  nicht  unwesentliche  Berichtigungen  und 
Ergänzungen  zu  dem  bietet,  was  bisher  über  diese  Siegel  be- 
kannt geworden  ist.  Für  absolute  Vollständigkeit  des  Materials 
kann  ich  freilich  nicht  bürden;  doch  spricht  die  Wahrschein- 
lichkeit dafür,  dass  mir  nicht  viel  wichtiges  entgangen  ist:  ich 
habe  von  den  Originalen  oder  angeblichen  Originalen,  deren 
jetziger  Aufbewahrungsort  bekannt  ist,  aus  der  Zeit  Konrads  11. 
und  Heinrichs  III.  mehr  als  neun  Zehntel,  aus  der  Hein- 
richs IV.  und  Heinrichs  V.  mehr  als  drei  Viertel  grössten- 
theils  durch  eigene  Untersuchung,  andere  durch  zuverlässige 
Mittheilungen  Anderer  kennen  gelernt;  es  ist  nicht  wahrschein- 
lich, dass  die  mir  unbekannt  gebliebenen  Siegel,  über  die  ich 
ausserdem  zum  Theil  noch  einige  Mittheilungen  den  mir  gütigst 
zur  Einsicht  verstatteten  Sammlungen  der  Monumenta  Ger- 
maniae  entnehmen  konnte,  noch  zahlreiche  neue  Aufschlüsse 
bieten  werden. 

Die  allgemeinen  Bemerkungen  über  die  Besiegelung,  mit 
denen  Foltz  seine  Arbeit  begann,  sind  ^össtentheils  unver- 
ändert auch  für  die  salische  Epoche  gUti^,  so  dass  ich  auf 
ihre  Wiederholung  verzichten  konnte;  auf  einzelne  Abweichun- 
gen werde  ich  gelegentlich  in  einigen  anderen  Abhandlungen 

1)  Ich  habe  aber  darauf  verzichtet,  bei  den  Angaben  über  das  Vor- 
kommen der  einzelnen  Siegel  die  falschen  Urkunden  als  solche  zn  be- 
zeichnen, da  ich  noch  nicht  überall  die  diesbezüglichen  Untersuchungen 
abgeschlossen  habe. 


Digitized  by 


Google 


544         Die  Siegel  der  detttscben  Könige  nnd  Kaiser  etc. 

über  KaiserurkuDden  der  salischen  Zeit,  die  ich  in  dieser  Zeit- 
schrift zu  veröffentlichen  gedenke,  zurückzukommen  Veran- 
lassung haben.  Nur  einige  mit  der  Besiegelun^  zusammen- 
hängende Fragen  von  allgemeinerem  diplomatischen  Interesse 
fflauDte  ich  schon  hier  besprechen  zu  müssen:  ihre  Erörterung 
ist  der  Beschreibung  der  Siegel  vorangestellt  Die  in  der 
letzteren  gebrauchten  Abkürzungen  sind  aus  der  Arbeit  v^on 
Foltz  bekannt:  hinzugekommen  ist  nur  die  Sigle  BS,  womit 
ich  eine  Sammlung  von  Siegelabgüssen  bezeichne,  die  aus  den 
Königlichen  Museen  vor  einiger  Zeit  in  den  Besitz  des  Ber- 
liner Geheimen  Staatsarchivs  übergegangen,  bisher  aber  wenig 
benutzt  ist. 


Italienische  und  deutsche  Siegel.  Unabweisbar 
erscheint  mir,  ehe  auf  die  einzelnen  Sieg;el  emgegangen  werden 
kann,  zunächst  die  Erörterung  eines  bisner  immer  nur  gelegent- 
lich Derührten  Punktes,  der  Frage,  ob  für  Italien  ein  eigener, 
von  dem  deutschen  verschiedener  Sie^elstempel  in  Oebrauch 
gewesen  sei.  Davon  scheint  noch  für  die  Zeit  der  sächsischen 
Kaiser  keine  Rede  sein  zu  können:  wenn  unter  Otto  I. 
und  Otto  n.  mehrere  Siegelstempel  neben  einander  vorkom- 
men, so  ist  es  bisher  nicht  möglich  gewesen,  ein  Princip,  nach 
welchem  bald  der  eine,  bald  der  andere  angewandt  ist,  zu 
ermitteln;  insbesondere  hat  sich  eine  Scheidung  nach  Kanz- 
leien oder  etwa  nach  dem  Ausstellungsorte  nicht  durchfahren 
lassen  >).  Etwas  anders  scheint  die  Sache  schon  unter  Hein- 
rich n.  zu  stehen;  unter  diesem  Herrscher  scheinen  wenigstens 
in  der  Kaiserzeit  nach  den  Zusammenstellungen  von  Foltz  ^) 
in  der  italienischen  Kanzleiabtheilung  ausschliesslich  MetaÜ- 
bullen  verwandt  zu  sein  (nur  zwei  Urkunden  von  Monte  Cas- 
sino  machen  nach  Gattola  und  Schum,  N.  Arch.  I,  142,  eine 
Ausnahme),  die  in  Deutschland  nur  für  Urkunden  gewisser 
besonders  bevorzugter  Stifter  zum  Gebrauch  kamen. 

Für  die  Untersuchung  über  den  Kanzleibrauch  der  sali- 
schen Zeit  ist  auszugehen  von  einem  Diplom  Heinrichs  IV. 
ftir  seinen  italienischen  Kanzler,  Bischof  Gregor  von  Vercelli, 
vom  3.  Jan.  1069,  St.  2721.  'Hanc  precepti  paginam  sigiUo 
nostro  teutonico  sigillari  infra  iussimus',  neisst  es  in  diesem 
Diplom,  und  wenn  dasselbe  echt  ist,  so  wird  mindestens  fiir 
die  Zeit  Heinrichs  IV.  als  sicher  anzunehmen  sein,  dass  zwi- 
schen einem  italienischen  und  einem  deutschen  Siegel  unter- 
schieden wurde.  Ich  habe  über  diese  Urkunde,  die  ich  zuerst 
im  Jahre  1872  gesehen  habe,  schon  früher ')  einige  Bemerkungen 
gemacht,  indem  ich  ihren  Ursprung  aus  der  kaiserlichen  Kanzlei 

1)  Folte,  N.  Archiv  III,  21.       2)  a.  a.  O.  8.  41.       8)  N.  Archiv  1, 418. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Die  Siegel  der  deatsclien  Könige  und  Kaiser  etc.         545 

beetritt  und  ihre  Echtheit  bezweifelte.  Und  in  der  That  bietet 
sie  des  Auffallenden  genug,  was  mein  damaliges,  aus  unzu- 
reichender Kenntnis  der  Kanzleibräuche  Heinrichs  IV.  und 
nicht  genügend  ausgebildeter  Beobachtungsgabe  hervorge^an- 

fenes  UrtheU  zwar  nicht  rechtfertigen,  aber  doch  entschuldigen 
ann.     Die    Schrift   ist  höchst   eigenthümlich,    eine    Kanzler- 
reeoguition  fehlt  ganz,  die  ganze  Datierung  ist  in  absonderlich 

geformten  Majuskeln  geschrieben«  Nichtsdestoweniger  ist  das 
chriftstück,  wie  ich  jetzt  nach  nochmaliger  Untersuchung 
desselben  und  auf  Grund  umfassenderer  Kenntnis  aufs  bestimm- 
teste versichern  kann,  eine  echte  Kanzleiausfertigung.  Von 
dem  Schreiber  derselben,  den  ich  Gregorius  A  nenne,  rühren 
ausser  diesem  Stücke  noch  St  2799  für  S.  Salvator  zu  Pavia 
^r.  Mailand),  sowie  das  EschatokoU  von  St.  2735  für  das 
Kloster  San  Benigne  zu  Fruttuaria  (Or.  Turin)  und  von 
St  2781  fiir  die  Badia  zu  Florenz  (Or.  Florenz)  her,  wahr- 
scheinlich hat  derselbe,  wie  schon  aus  dem  Druck  zu  schliessen 
ist,  auch  das  jetzt  in  der  Biblioteca  Vittorio  Emmanuele  zu 
Rom  befindliche,  im  Arch.  della  societä  Romana  di  storia 
patria  II,  449  veröffentlichte  Diplom  St  2685  für  Farfa  ge- 
schrieben, endlich  stammt  von  seiner  Hand  auch  das  im  Staats- 
archiv zu  Parma  befindliche  Original  eines  kurz  vor  dem  Tode 
Gregors  von  Vercelli  geschriebenen  Briefes  desselben  an  seine 
Schwester,  die  Gräfin  Adelheid  von  Piacenza,  der  bei 
Campi,   Dell'   ist.  eccl.  di  Piacenza  I,  520   ziemlich    correct 

fedmckt  ist*).  Ist  damit  der  Kanzlei -Ursprung  unserer  Ur- 
unde  erwiesen*),  so  ist  es  um  so  bedauerlicher,  dass  ein 
Siegel  an  derselben  sich  nicht  erhalten  hat  Dass  sie  besiegelt 
war^  möchte  ich  freilich  nicht  mehr  so  bestimmt  wie  früher  in 
Abrede  stellen :  aber  nur  einige  etwas  bräunlich  gefärbte  Stellen 
des  Pergaments  im  Umkreise  eines  unter  dem  Monogramm 
befindlichen  Loches  deuten  darauf  hin,  vom  Siegel  selost  ist 
nichts  mehr  vorhanden.  Dagegen  liess  sich  bei  längerer,  unter 
günstiger  Beleuchtung  vorgenommener  Betrachtung  die  Nach- 
tragung des  VoUziehungSBtrichs  im  Monogramm  doch  noch 
erkennen.  Als  Grund  des  Fehlens  der  Kanzlerunterschrift 
könnte  man  vielleicht  betrachten,  dass  der  Kanzler  Bedenken 
trug,  ein  Diplom  für  sich  selbst  zu  recognosderen  und  mit  dem 
von  ihm  verwahrten  Siegel  zu  versehen ;  grade  in  der  Beglau- 
bigung durch  das  Siegel  der  deutschen  Kanzleiabtheilung  konnte 
unter  diesen  eigenthümlichen  Verhältnissen  eine  erhönte  Ga- 
rantie der  Echtheit  liegen.    Dagegen  aber  spricht,   dass  nicht 

1)  Das  Or.  von  St.  2630  habe  ich  leider  nicht  ermitteln  können. 
Es  soll  nach  Mon.  Boica  XXIX*,  165,  N.  a  ein  wohl  erhaltenes  Siegel 
gehabt  haben,  dessen  Kenntnis  um  so  wichtiger  sein  wärde,  da  keins  der 
anderen  Stücke  ein  Siegel  jetzt  aufweist  2)  Vgl.  anch  die  Bestätigung 
TOB  1083,  St.  2862. 


Digitized  by 


Google 


546         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

nur  auch  bei  St.  2737  (Or.  nicht  erhalten),  gleichfalls  einer 
Schenkung  für  Kanzler  Gregor,  sondern  auch  bei  St.  2735  für 
Fruttuaria  (Or.  Turin)  die  Elanzierunterschrift  fehlt  und  dass 
zwei  andere  zwischen  St.  2721  und  2735  liegende  Urkunden 
für  Treviso,  St.  2733  und  2733*  (N.  Archiv  III,  126)  im 
Namen  des  deutschen  Kanzlers  Adalbero  und  des  deutschen 
Erzkanzlers  Siegfried  von  Mainz  recognosciert  sind').  Doch 
auf  diese  Frage  wird  in  anderem  Zusammenhang  zurückzu* 
kommen  sein. 

Steht  nach  dieser  Darlegung  fest,  dass  die  Kanzlei  Hein- 
richs IV.  im  Jahre  1069  ein  deutsches  und  ein  italienisches 
Siegel  unterschied,  so  wird  es  Aufgabe  der  Untersuchung  sein, 
zu  ermitteln;  ob  unter  diesem  Herrscher  wie  unter  früheren 
und  späteren  Saliern  sich  auch  die  uns  erhaltenen  Siegelab- 
drücke in  dieser  Beziehung  unterscheiden  lassen.  Diese  Unter- 
suchung wird  nun  freilich  durch  den  oft  beklagten  Umstand, 
dass  an  den  italienischen  Urkunden  so  selten  die  Siegel  er- 
halten sind  und  dass  wir  daher  nur  über  ein  sehr  kleines 
Material  verfilgen,  sehr  erschwert;  trotzdem  aber  wird  es 
möglich  sein,  wenigstens  zu  einem  einigermassen  gesicherten 
Ergebnis  zu  gelangen. 

Aus  der  Königszeit  Eonrads  II.  ist  uns  kein  italienisches 
Siegel  aufbewahrt,  nur  an  St.  1913  befindet  sich  noch  ein 
kleines  Bruchstück,  das  einen  Theil  des  Obergewandes  des 
Königs  zeigt,  eine  Identificierung  aber  nicht  zulässt  Aus  der 
Eaiserzeit  Iiaben  wir  sechs  Wachssiegel  an  St.  1944.  1949. 
1951.  2094.  2106.  2112.  Von  diesen  sind  die  Siegel  von 
St.  1944  und  1951  sicherlich,  das  von  St.  1949  wahrscheinlich 
(die  schlechte  Erhaltung  erlaubt  kein  ganz  bestimmtes  Ur- 
theil)  desselben  Stempels,  der  bis  Ende  April  1029  in  Deutseh- 
land verwandt  wurde.  Ebenso  ist  das  Siegel  von  St.  2094 
identisch  mit  dem  in  Deutschland  vom  Jufai  1035  bis  zum 
Tode  des  Kaisers  gebrauchten.  Anders  dagegen  steht  es  mit 
den  Siegeln  von  St.  2106.  2112.  Auch  bei  diesen  stimmt 
zwar  das  Bild  mit  dem  letzterwähnten  Typus  überein,  aber 
die  Umschrift  fügt  dem  Titel  des  Kaisers  das  Wort  ^pius'  hinzu, 
das  auf  keinem  deutschen  Siegel  vorkommt  Könnte  mao, 
falls  nur  ein  Abdruck  dieses  Stempels  erhalten  wäre,  an  der 
Echtheit  desselben  zweifeln,  so  wird  jeder  derartige  Zweifel 
durch  das  doppelte  Vorkommen  an  Diplomen  für  rarma  und 
Ghur  beseitigt.  Und  wenn  man  erwägt,  dass  auch  in  der 
Titelzeile  der  Urkunden  Konrads  II.  grade  in  italienischen 
Stücken  und  nur  hier  dem  Namen  des  Herrschers  Beiworte 


1)  Ebenso  St.  2691,  Or.  früher  im  Besitz  des  Pater  Theiner,  recogn. 
Sigihardos,  geschrieben  von  demselben  Schreiber  wie  das  im  Namen 
Gregors  recognoscierte  Münchener  Or.  St.  2700. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         547 

wie  clementissimus,  excellentissimus,  pacificus  hinzugefügt 
werden'),  so  wird  man  es  um  so  weniger  aufßdlig  finden, 
dass  das  italienische  Kaisersiegel  desselben,  dessen  Existenz 
eben  dargethan  ist,  ein  ähnliches  Prädikat  enthielt. 

Auch  aus  der  Zeit  Heinrichs  III.  sind  mir  nur  wenige 
Siegel  an  italienischen  Urkunden  bekannt,  eins  aus  der  Königs-, 
sechs  aus  der  Kaiserzeit  an  St.  2225.  2321  Fg.  2338.  2440. 
2484.  2502,  wozu  das  Siegel  von  St.  2392,  das  vielleicht,  und 
das  von  2428,  das  sicher  nur  Nachbildung  ist,  und  das  mir 
aus  der  Beschreibung  Schums  bekannte  Siegel  von  St  2473 
hinzukommen.  Von  diesen  ist  nun  das  Siegel  von  2225  iden« 
tisch  mit  dem  sonst  nur  für  Deutschland  verwandten  Königs- 
siegel  N.  2  und  sind  die  Siegel  von  St.  2321.  2338,  die  in 
ItaUen  ausgestellt  sind,  sowie  dasjenige  des  in  Deutschland 
geschriebenen  und  von  einem  sonst  vorzugsweise  für  deutsche 
Urkimden  verwandten  Schreiber  herstammenden  Diploms  für 
S.  Salvator  bei  Lucca  (St.  2440)  gleich  dem  deutschen  Kaiser- 
sie^l,  aber  auch  St.  2473  oder  das  Muster,  dem  dasselbe 
nachgebildet  wurde,  gehört  demselben  Stempel  an.  Dagegen 
ist  der  Stempel,  dem  die  Siegel  von  2484.  2502  (und  2392. 
2428)  angehören,  wesentlich  von  dem  deutschen  verschieden; 
indem  er  das  Brustbild  des  Herrschers  zeigt,  kehrt  er  zu  otto- 
nischem  TVpus  zurück.  Und  da  dies  Siegel  für  Deutschland 
nur  einmal,  ausnahmsweise,  in  einer  in  Italien  ausgestellten, 
von  einem  in  beiden  Kanzleiabtheilunffen  beschäftigten  Beam* 
ten  geschriebenen  Urkunde  (St  2472)  zur  Verwendung  ge- 
kommen ist,  während  alle  anderen  deutschen  Urkunden  mit 
einem  anderen  Stempel  ^siegelt  sind,  so  sind  wir  vollberech- 
tigt, auch  für  die  Zeit  Heinrichs  IH.  das  Vorkommen  eines 
italienischen  E^aisersie^els  zu  constatieren. 

Noch  kleiner  ist  die  Zahl  der  mir  bekannten  italienischen 
Siegel  Heinrichs  IV.  Von  den  vier,  die  da  in  Betracht  kom- 
men, scheint  das  gänzlich  zerbrochene  Siegel  an  St  2700  (von 
einem  sonst  nur  in  der  deutschen  E^anzlei  beschäftigten  Schrei- 
ber) ebenso  wie  das  gut  erhaltene  an  St.  2837  TOr.  Lucca, 
Schreiber  Burchardus  Mon.  A,  von  dem  auch  St  2832  in 
Siena)  von  dem  in  Deutschland  zuletzt  verwandten  Köni^s- 
siegel  sich  nicht  zu  unterscheiden;  ob  doch  vielleicht  kleine 
Differenzen  vorhanden  sind,  würde  sich  nur  auf  Grund  einer 
ganz  detaillirten  Vergleichung  von  Abgüssen  feststellen  lassen, 
meine  Notizen  ergeben  nichts  derartiges.  Ebensowenig  lässt 
sich  in  Bild  und  Schrift  irgend  ein  Unterschied  zwischen  dem 
Fragment  eines  Kaisersiegels  an  St.  2860  (Or.  Verona)  und 
dem  gut  erhaltenen  Siegel  an  St.  2869  (Or.  Brescia)  einer- 
und dem  ersten  deutschen  Kaisersiegel  Heinrichs  IV.  anderer- 


1)  Bresslan,  Kanzlei  Konrads  II,  S.  57. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


548         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

seits  constatieren.  Grade  aus  der  Regierung  also,  fiir  die  uns 
das  Vorhandensein  eines  eigenen  italienischen  Siegels  aus- 
drücklich und  urkundlich  bezeugt  ist,  ist  mir  ein  Exemplar 
desselben  nicht  bekannt  geworden. 

Dasselbe  rein  negative  Resultat  ergiebt  sich  endlich  auch 
fiir  die  Zeit  Heinrichs  V.  Hier  sind  mir  gar  nur  zwei  Kaiser- 
Siegel  aus  Italien  bekannt  geworden,  von  welchen  das  fi*agnien- 
tansche  von  St.  3061  (Or.  Mailand)  sicher,  das  von  St.  3148 
(Or.  Novara;  unter  verschlossenem  Glasrahmen,  eine  genauere 
Untersuchung  und  Ausmessung  ward  nicht  verstattet)  wahr- 
scheinlich von  dem  Stempel  des  ersten  deutschen  Kaisersiegels 
herrühren. 

Immerhin  bleibt  das  gewonnene  Ergebnis  nicht  ohne  Inter- 
esse: mindestens  die  drei  ersten  Salier  haben  sich  danach, 
wenigstens  zeitweise,  fiir  Italien  eines  eigenen,  von  dem  deut- 
schen verschiedenen  Siegelstempels  bedient.  Nur  darf  man 
hier  so  wenig  wie  sonst  in  der  Kanzlei  eine  ganz  stren^^e 
geschäftsmässige  Scheidung  erwarten.  Was  in  jener  Urkunde 
fiir  Vercelli  ausdrücklich  erwähnt  wird,  die  gelegentliche  Ver- 
wendung des  deutschen  Stempels  auch  fiir  italienische  Sachen, 
das  ist,  wie  wir  oben  sahen,  unter  Konrad  wie  unter  Heinrich  IH. 
und  IV.  auch  ohne  solche  Erwähnung  vorgekommen.  Und 
wenigstens  unter  Heinrich  III.  hat  man  einmä  in  Italien  offen- 
bar aus  Bequemlichkeitsrücksichten  eine  deutsche  Urkunde 
mit  italienischem  Stempel  beprä^.  Wie  mit  den  Schreibern, 
so  halfen  sich  die  Kanzleiabtheilungen  mit  den  Siegeln  aus; 
imd  eine  so  fest  bestimmte  Ordnung  und  Genauigkeit  des 
Vorgehens,  wie  etwa  im  13.  Jahrhunaert  in  der  päpstlichen, 
war  in  der  kaiserlichen  Kanzlei  des  11.  Jahrhunderts  gewiss 
nicht  für  erforderlich  gehalten. 


Die  Frage,  ob  unbesiegelte  Originale  vorkommen, 
ist  fiir  das  10.  Jahrhundert  von  Foltz  verneint  worden*);  er 
nimmt  an,  dass  diejenigen  Stücke,  die  nicht  besiegelt  worden 
sind,  auch  nicht  als  von  der  Kanzlei  anerkannte  Ausfertigungen 
betrachtet  werden  können:  er  sieht  sie  an  entweder  als  von 
den  Parteien  geschriebene  Urkunden,  die  nie  der  B^anzlei  zur 
Bestätigung  eingereicht  oder  von  ihr  zurückgewiesen  wurden, 
oder  als  unvoUzogene,  ungiltige  Exemplare  der  Kanzlei,  fiir 
welche  vielleicht  schon  die  Schreibtaxen  bezahlt  waren  und 
welche  man  der  Partei  überliess,  ohne  damit  eine  Anerkennung 
der  Urkunde  zu  beabsichtigen. 

Dass  das  letztere  in  der  That  vorkam,  dafiir  liefert  daa 
eine  der  beiden  Exemplare  von  St.  2368,  die  in  den  ^Kaiser- 

1)  K.  Archiv  nr,  23.  24. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         549 

Urkunden  in  Abbildungen'  zur  Reproduetion  gelangen  werden^  ein 
bemerkenswerthes  Beispiel.  Beide  sind  von  demselben  Kanzlei- 
beamten geschrieben;  aas  eine  (2368*,  Lauenstein  S.  106)  hat  ein 
Fragment  des  Siegels,  vollzogenes  Monogramm  und  Beizeichen ; 
in  dem  anderen  (2368^^,  Eccardus  col.  ^1)  fehlen  dem  Mono- 
gramm der  Vollziehungstrich,  dem  Beizeichen  die  Interpunc- 
tion  vor  und  die  Kreuze  nach  demselben;  an  der  Stelle^  wo 
sonst  das  Siegel  zu  sitzen  pflegt,  ist  ein  rechteckiges  Stück 
Pergament  ausgeschnitten.  Der  Text  unterscheidet  sicn  nament- 
lich dadurch,  dass  in  a  der  Umstand  nachdrücklicher  erwähnt 
wird,  dass  der  Kaiser  den  (zum  zehnten  Mal  wiederkehrenden) 
Todestag  seines  Vaters  Konrad  U.  in  Hildesheim  verbracht 
und  die  Schenkung  von  Poppenburg  zu  dessen  Gedächtnis 
und  mit  dem  Beding  vollzogen  habe,  dass  dieser  Jahrestag 
für  alle  Zeiten  in  Hildesheim  mit  Almosen,  Vigilien  und  Mes- 
sen begangen  werde;  auch  in  der  Datierung  ist  der  Todestag 
Konrads  noch  einmal  betont.  Es  ist  nun  klar,  dass  der  Text  b, 
dem  diese  Hervorhebung  fehlt,  eben  deshalb  beanstandet  und 
unvollzogen  geblieben  ist;  vielleicht  war  er  schon  besiegelt 
und  das  Siegel  ist  herausgeschnitten  worden,  vielleicht  sollte 
aber  auch  die  Äusschneidung  eines  Stückes  an  der  Siegelstelle 
nur  die  mangelnde  rechtliche  Giltigkeit  des  Schrinstückes 
zweifellos  machen.  Trotzdem  ist  das  Schriftstück  der  Partei 
ausgeliefert,  in  Hildesheim  aber  nur  als  Abschrift  betrachtet 
worden,  wie  die  Bemerkung  'copia'  auf  der  Rückseite  der  Ur- 
kunde beweist. 

Im  übrigen  ist  die  Zahl  der  unbesiegelten  Stücke  salischer 
Zeit  nicht  gross.  Von  den  bei  Stumpf,  Wirzburger  Immuni- 
täten II,  20,  N.  33  angeführten  sind  St  2716.  2725  auszu- 
scheiden;  St.  2716  mit  vollzogenem  Monogramm  (der  Voll- 
ziehungstrich nachgetragen)  war  sicher  besiegelt;  kleine  Reste 
des  \^^chses  an  dem  Rreuzschnitte,  sowie  der  Abdruck  des 
Umfangs  des  Siegels  auf  Vorder-  und  Rückseite  des  Perga- 
ments nahen  sich  erhalten ;  2725  mit  vollzogenem  Monogramm 
{Nachtrafi'ung  nicht  zu  erkennen)  hat  im  ELreuzschnitt  noch 
opuren  aes  Bind£adens,  mit  dem  man  versucht  hat,  das  ur- 
sprünglich vorhanden  gewesene  Siegel,  nachdem  es  ausgerissen 
war,  Künstlich  wieder  zu  befestigen.  Im  übrigen  kommen 
folgende  Fälle  in  Betracht:  St.  1911,  angebl.  Or.  in  Bergamo, 
war  nie  besiegelt,  obwohl  Versuche  gemacht  sind,  ein  Siegel 
künstlich  zu  befestigen;  das  Stück  ist  nicht  Or.,  sondern  Ab- 
schrift aus  dem  11.  Jahrhundert.  —  St.  2056,  zweite  Ausfertigung 
in  München,  ohne  Kreuzschnitt  und  unbesie^elt;  im  Monogramm 
fehlt  der  Vollziehungstrich,  vor  kal.  Mai  die  Zahl,  in  der  Cor- 
roboratio  Lücke  für  buUae  nostrae  oder  sigilli  nostri.  Das 
Stück  ist  wahrscheinlich  wegen  mehrerer  Auslassungen,  die 
Ueberschreibung   von   Worten   nöthig    machten,    beanstandet. 


Digitized  by 


Google 


550         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc^ 

statt  dessen  eine  andere  Ausfertigung  geschrieben.  —  St.  2058, 
Or.  Ravenna,  nie  besiegelt,   Monogramm  vollzogen,   aber  die 
Verlängerung  des  Vollziehungstriches  fehlt     Für  die  Kanzler- 
imterschrift,  die  gleichfalls  fehlt,   sind  zwei  Zeilen  Raum  ge- 
lassen.    Die  Urkunde  ist  ausgestellt  zur  Zeit   der  Vacanz  des 
italienischen  Kanzleramtes;  wahrscheinlich  sollte  die  Kanzler- 
Unterschrift  nach  der  Ernennung  des  neuen  Kanzlers  nachge- 
tragen und  von  ihm  auch  die  Besiegelung  vorgenommen  werden, 
was  dann  unterblieben  ist.  —  St  2138,  zweites  Exemplar  in 
München  ohne  Königs-  und  Kanzlerunterschrift  und  Daten,  nnr 
Copie.  —  St.  2242  von  Kanzleihand  mit  vollzogenem  Mono- 
^amm  (Nachtragung  des  Vollziehungstriches  erkennbar)  und 
Beizeichen,  davor  keine  Interpunktion,  dahinter  drei  Kreuze; 
Kreuzschnitt   für   das   Siegel    vorhanden,   aber   nie  besiegelt. 
St.  2380  in  Brescia,  nie  besiegelt,  aber  nicht  Or.,  wie  dort  be- 
hauptet wird,  sondern  Abschrift  saec.  XII.  —  St  2335   (Or. 
in   der  Bibliothek   des  Königs  in  Turin),   Monogramm   voll- 
zogen,   Recognitions-    und   Beizeichen    vorhanden,    von    zwei 
Ksmzleibeamten   geschrieben;    die    ganze   Zeile   <intra   urbem 
quoque    Albinganum    —    prefatf    canonici    pertinentem'    ist 
übergeschrieben  und  die  Urkunde  wegen  dieses  Mangels  wahr- 
scheinlich nicht  besiegelt  worden  (auch   ein  Kreuzschnitt   ist 
nicht  vorhanden) ;  ob  eine  neue  Ausfertigung  gemacht  worden 
ist,  muss  dahin  gestellt  bleiben.  —  St.  2366  (Or.  Padua)  nie 
besiegelt,  im  Monogramm  fehlt  der  VoUziehun^strich,  ebenso 
fehlen  Recognitions-  imd  Beizeichen    —   also  nicht  voUgiltige 
Ausfertigung  von  einem  deutschen  Kanzleischreiber;  vgl.  aber 
Steindorff,   Heinrich  III,  Bd.  I,  355  und  N.  11.  —  St  2367 
von  Kanzleihand,  ohne  Vollziehungstrich  im  Monogramm  und 
ohne  Beizeichen,  kein  Ejreuzschnitt  und  keine  Spur  des  Siegels; 
vor  kal.   lunii  Lücke  >):   also   nicht   zur  Perfection   gelangte 
Schenkung,  die  auch  Adam.  Brem.  nicht  erwähnt.  —  St.  2671, 
Or.  in  Wien,  in  den  Regesten  als  'nie  besiegelt*  verzeichnet, 
zeigt  auf  der  Vorder-  unif  Rückseite  des  Pergaments  in  einem 
gelben  Kreis  die  Spuren  des  ehemaligen  Siegelrandes  und  auf 
der  Rückseite  auch  noch  Reste  des  Wachses.  —  St.  2685,  Or. 
in  Rom,  jetzt  gedruckt  Arch.  della  Societä  Romana  II,  449, 
ohne  Daten,  im  Monogramm   (auch  nach  der  Abschrift  Beth- 
manns  in  den  Papieren  der  Mon.  Germ.)  fehlt  der  Vollziehung- 
strich, im  Text  eine  Lücke,  wo  in  der  Copie  des  Reg.  Far- 
fense  N.  980  'sancti  Caesarii'  steht    Das  Stück  ist  offenbar 
unvollzogen  geblieben  und  durch  die  mit  Datierung  versehene 
Ausfertigung  ersetzt,  von  der  im  Reg.  Farf.  Abschrift  vorliegt. 
—  St  2822  Abschrift  des  s.  Z,  im  Kloster  San  Gregorio  zu 

1)  Danach  iai  auch  Steindorff,  Jahrb.  Heinrichs  III,  Bd.  I,  S66,  N.  1 
zu  berichtigen. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         551 

Rom  befindlichen  Or.  von  Pabst  in  den  Papieren  der  Mon. 
Germ.;  von  Eanzleihand,  wie  es  scheint;  nie  besiegelt,  aber 
auch  unvollzogen,  der  Vollziehongstrich  im  Monogramm  fehlt. 
—  St.  2867,  die  seidene  Schnur,  von  der  Lacomblet  in  der 
Anmerkung  spricht,  ist  nicht  mehr  vorhanden;  wenn  die  Ur- 
kunde überhaupt  aus  der  Kanzlei  hervorgegangen  und  echt  ist, 
war  sie  bulliert  —  St.  2942,  für  St  Simeon  zu  Trier,  Kreuzsohnitt 
vorhanden,  aber  nie  besiegelt;  Monogramm  mit  (wie  es  scheint 
nachgetragenem)  Vollziehungstrich  und  Beizeichen.  In  der 
Datierung  zahlreiche  Rasuren,  Lücke  fär  Tag  und  Monat.  Die 
Urkunde  stammt  von  einem  Schreiber,  der  ausserdem  nur  noch 
das  mit  falschem  Siegel  versehene  Stück  St.  2971  gleichfalls 
für  St.  Simeon  und  ausserdem  St.  2949  für  St.  Maximin  (Icleines 
Siegelfragment,  dessen  Echtheit  nicht  sicher  festzustellen  ist) 
geschrieben  hat.  Alle  drei  Stücke,  insbesondere  aber  die 
beiden  für  St.  Simeon,  sind  unter  diesen  Umständen  zu  bean- 
standen und  können  nicht  als  echte  Kanzleiausfertigungen 
gelten.  —  St.  2996  wohl  nicht  in  der  Kanzlei  besiegelt,  ohne  Voll- 
ziehungstrich im  Monogramm  imd  ohne  Recognition  und  Daten, 
aber  von  Kanzleihand  und  keineswegs  unecht,  wi^  Hidber  meint. 
An  die  Stelle  dieses  unvoUzogen  liefen  gebliebenen  Stückes 
trat  die  echte  Kanzleiausfertigung,  Hidber,  Schweiz.  Urkunden- 
register N.  1460,  die  im  Text  einen  Satz  mehr  hat,  gleichfalls 
mit  unvoUzogenem  Monogramm,  aber  mit  Spuren  echter 
Besiegelung.  —  St.  3010,  onne  Kreuzschnitt  und  nie  besiegelt, 
wenn  auch  mit  vollzogenem  Monogramm.  Dafür  trat  die  voll- 
ständigere Urkunde  St.  3011,  von  derselben  Hand,  mit  Spuren 
früherer  Besiegelung,  ein.  Uebrigens  ist  bei  beiden  Stücken 
der  Ursprung  in  der  Kanzlei  nicht  sicher. 

Recapitulieren  wir,  so  ergiebt  sich,  dass  der  von  Foltz 
aufgestellte  Satz  auch  für  die  salische  Zeit  seine  Giltigkeit 
behält.    Abgesehen  von  dem  unter  Ausnahmeverhältnissen  aus- 

Sestellten  Diplom,  St.  2058,  scheint  nur  ein  Stück,  St.  2242, 
em  bestimmt  zu  widersprechen.  Bei  dieser  Schenkung  für 
Bischof  Kadeloh  von  Naumburg  ist  nun  aber  zu  erinnern,  dass 
sie  von  einem  Kanzleibeamten  geschrieben  ist,  der  unter  Ka- 
deloh als  italienischem  Kanzler  seine  Laufbahn  begonnen  und 
jedenfalls  zu  demselben  in  näheren  Beziehungen  gestanden  hat 
Schreiber  und  Empfanger  der  Urkunde  waren  mit  den  Kanz- 
leibräuchen und  der  Wichtigkeit  der  Besiegelung  demnach  so 
vertraut,  dass  hier  gewiss  am  wenigsten  die  Annahme  gestattet 
ist,  dieselbe  sei  aus  blosser  Nachlässigkeit  unterblieben.  Will 
man  da  nicht  wirklich  an  eine  Fälschimg  in  der  Kanzlei  (vgl. 
Picker,  Beitr.  z.  Urkundenlehre  I,  7J,  die  vielleicht  nur  in 
unberechtigter  Hinzufiigung  des  Vollziehungstriches  bestanden 


Digitized  by 


Google 


552         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

zu  haben  braucht,  denken  >),  so  muss  irgend  eine  andere  posi- 
tive Ursache  die  Besiegelung  verhindert  haben:  jedenfalls  ist 
der  eine  besondere  Fall  nicht  geeignet,  die  Regel  zu  erschüttern. 
In  diesem  Zusammenhang  sind  auch  die  unten  bei  den 
felschen  Siegeln  verzeichneten  Fälle  zu  erw&hnen,  in  denen 
an  den  Urkunden  zwar  eine  Siegelmasse,  aber  kein  Siegel 
sich .  befindet,  weil  jede  Beprägung  fehlt.  Von  denselben  ist 
der  Wachsklumpen  an  St.  2121  ein  plumpes  Machwerk  eines 
ungeschickten  Fälschers;  bei  St.  2218  aber,  St  2775  und 
St.  3092  ist  die  Möglichkeit  nicht  völlig  ausgeschlossen,  dass 
die  Aufprägung  des  Stempels  lediglich  durch  eine  NachlSssif- 
keit  der  Kanzlei  unterblieben  ist.  Freilich  ist  das  bei  St.  2218 
wegen  der  Art  der  Befestigung  nicht  wahrscheinlich,  und  aadi 
in  den  beiden  anderen  j^len  bietet  sich  noch  eine  andere 
Erklärung.  Wie  im  10.*),  so  ist  auch  im  11.  Jahrhundert 
häufig  der  eigentliche  Siegelkörper  aus  gröberem,  oft  auch 
dunklerem  Wachs  vorbereitet,  dann  die  Vertiefung  auf  der 
Vorderseite  mit  einer  meist  feineren  Wachsschicht  überzogen, 
die  nun  beprägt  wurde.  Dies  Verhältnis  zeigt  sich  deuuich 
z.  B.  bei  St.  2546.  2770.  2885  u.  s.  w.  und  es  ist  nicht  aus- 
geschlossen, dass  etwa  nur  diese  obere  Platte  bei  St.  2775  and 
St.  3092  verloren  oder  abgelöst  ist.  Andererseits  würde  auch 
die  Annahme  einer  Nachräss]g;keit  der  Kanzlei  bei  der  Be- 
siegelung nicht  an  und  fiir  sich  abzuweisen  sein.  Ist  es  doch 
auch  vorgekommen,  dass  man  den  Stempel  nicht  nur  schieß 
sondern  gradezu  verkehrt  aufprägte  wie  in  St  3031»),  oder 
dass  die  Wachsmasse  durch  den .  Ereuzschnitt  verkehrt  durch- 
gedrückt wurde,  so  dass  der  Stempel  sich  auf  der  Rückseite 
des  Pergaments  befindet,  wie  bei  St.  3173. 

Nachträgliche  Besiegelung.  Besiegelung  durch 
andere  Herrscher.  Besiegelung  nicht  königlicher 
Urkunden.  Nicht  königliche  Siegel  an  Eönigsurkun- 
den.  Für  die  Annahme  nachträglicher  Besiegelui^  durch 
denselben  Herrscher  können  vielleicht  diejenigen  I^kunden 
angezogen  werden,  die  sehr  bald  nach  der  Eönigskrönung  oder 
Kaiserkrönung  ausgefertigt  sind.  Denn  darin  wird  Picker, 
Beiträge  zur  Urkundenlehre  1, 176,  II,  202,  gegen  meine  frühere 
Ausführung,    Kanzlei  Konrads  II.    S.  84,   zuzustimmen    sein, 

1)  Die  Bestätigung  der  Schenkung  von  Fnlkmeresrotb  in  St.  2403, 
die  Lepsius  S.  212  anfCihrt,  entbehrt  der  Beweiskraft.  Denn  dies  in 
12.  Jahrhundert  entstandene  Schriftstück  bemht  Ewar  auf  tbeilweise  ecshter 
Grundlage,  kann  aber  für  die  einseinen  darin  bestätigten  Schenlni]ig«o 
keinen  vollen  Glauben  beanspruchen.  An  spftteren  Bestätigungen  fehlt  es. 
2)  Vgl.  N.  Archiv  III,  17.  3)  S.  das  Facsimile  bei  Sickel,  Mon.  graph. 
Fase.  6.    Tafel  7. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         553 

dass  eine  Anfertigung^  des  Siegelstempels  an  einem  Tage  nicht 
wahrscheinlich  ist.  Bei  dem  einzigen  Falle,  der  für  die  sali- 
Bche  Zeit  in  dieser  Beziehung  in  Betracht  kommt,  St.  1852, 
bietet  sich  indess  noch  eine  andere  Erklärung,  wenn  man 
Datierung  nach  der  Handlung  annimmt;  die  Beurkundung 
braucht  dann  erst  nach  der  Änfei*tigung  des  Siegelstempels 
erfolgt  zu  sein.  —  Sicher  würde  nachträgliche  Besiegelung 
dargethan  werden  durch  das  Vorkommen  eines  Kaisersiegels 
an  einer  Urkunde  aus  der  Eönigszeit.  Dafür  findet  sich  im 
11.  Jahrhundert  nur  ein  scheinbares  Beispiel,  St.  2779,  das 
näherer  Besprechung  bedarf.  Die  Urkunde  ist  von  Stumpf 
für  unecht  erklärt  worden,  wie  es  scheint,  wegen  ihrer  Daten 
rind.  X.  statt  XII.  und  a.  regni  XX.  statt  XVIII,  ann.  ord. 
lehlen^  sowie  wegen  der  Intervention  Rutperts  von  Bamberg, 
die  allerdings  im  Juni  1074  ganz  unpassend  ist,  da  Rutperts 
Vorgänger  Hermann  erst  im  Juni  107D  entsetzt,  Rutpert  selbst 
erst  im  Nov.  1075  ernannt  ist.  Trotzdem  ist  die  Urkunde 
keine  Fälschung;  und  grade  bei  ihrer  Untersuchung  zeigt  sich 
aufs  neue,  wie  nur  die  systematisch  durchgeführte  Schriftver- 

fleichung  auf  diesem  Gebiet  vor  Fehlschlüssen  bewahren  kann. 
it.  2779  ist  seinem  ganzen  Umfang  nach  von  einem  Kanzlei- 
beamten geschrieben  worden,  den  ich  vorläufig  mit  der  Chiffre 
'  Humbertus  A  bezeichne,  und  dessen  Thätigkeit  ich  bis  jetzt 

'  vom  August  1089  bis  zum  Februar  1095  verfolgen  kann.   Am 

!  meisten  hat  er  dlerdings  grade  fxir  Meissen  gearbeitet:  ausser 

'  unserem  Stücke  stammen  von  ihm  St.  2901.  2909,  und  von 

I  St.  2927,  über  das  ich  mir  eine  nähere  Aeusserung  noch  vor- 

'  behalten  muss,  bat  er  mindestens  einige  Theile  geschrieben. 

I  Ausserdem  aber  rühren  das  EschatokoU  von  St.  2899  für  den 

Bamberger  Ministerialen  Mein^er  und  von  St.  2900  filr  Stablo- 
Malmedy  (echt,  aber  erste  ZeUe  und  Text  mit  partieller  Nach- 
ahmung  der  Schrift  von   St.  2184  im   Kloster  geschrieben, 
'  daher  der  kanzleiwidrige  Titel  wie  das  seltsame  Chrismon), 

'  sodann  St.  2914  für  Speyer  und  2918  für  St.  Gallen  ganz  von 

:  seiner  Hand  her.    Bei  unserem  Stücke  tritt  die  Schriftgleich- 

heit namentlich  in  der  Datierungszeile  mit  voller  Evidenz 
hervor;  im  Text  in  der  ersten  Zeile  und  in  den  Subscriptionen 
steht  es  St.  2909  nahe,  weicht  aber  doch  bei  aller  Gleichheit 
'  des  allgemeinen   Schriftcharakters   in   einzelnen   Formen  ab. 

'  Das   erklärt   sich   indessen  leicht,  wenn  man  annimmt,  dass 

der  Schreiber  durch  Vorlage  eines  echten  Originals  aus  den 
siebziger  Jahren  beeinflusst  worden  ist;  namentlich  das  Wort 
rex  in  der  ersten  Zeile  xmd  die  vierfache  Reihe  von  Inter- 
punctionen  in  imd  hinter  demselben  sind  sichtlich  einem  sol- 
chen nachgezeichnet  Bei  diesem  Schriftbefunde  und  in  Be- 
tracht, dass  St  2779  ein  echtes  Kaisersiegel  aufweist,  ist  nur 
eine  Annahme  möglich :  wir  haben  eine  Neuausfertigung  einer 

Neaes  Archiv  etc.     VI.  3ß 


Digitized  by 


Google 


&54         Die  Siegel  der  deutachen  Könige  und  Kaiser  eto« 

Urkunde  aus  dem  Jahre  1074  vor  uns,  deren  Protokoll  (ab- 

fesehen  von  der  wahrscheinlich  nicht  vollständig  ans^fithrten 
>atierang)  man  beibehielt,  die  aber,  als  sie  wahrscheinlich  im 
Mai  1091  geschrieben  ward,  natürlich  mit  dem  Eaisersi^el 
versehen  wurde*).  So  hat  auch  die  Nennung  Rutperts  von 
Bamberg  nichts  auffälliges :  entweder  hat  er  wirklich  die  Neu- 
ausfertigung erwirkt,  ooer  in  der  Vorlage  war  der  abgesetaste 
Bischof  Hermann  erwähnt,  an  dessen  Stelle  der  Schreiber  aus 
begreiflichen  Gründen  den  Namen  des  Nachfolgers  setzte. 
Aber  auch  die  Daten  hängen  damit  zusammen:  nach  anni 
ordinationis  zählt  Humbertus  A  in  keiner  der  von  ihm  ge- 
geschriebenen Urkunden,  darum  liess  er  sie  auch  in  St.  2779 
weg.  Mit  der  Indictionsrechnung  findet  er  sich  nicht  ziirecht; 
meist  bleibt  er  hinter  der  richtigen  Ziffer  zurück,  so  in  St.  2899 
(XI  statt  XII),  2901  (XI  statt  XIII),  2909  (XH  statt  XIV), 
2927  (XV  statt  III);  ist  2779,  wie  ich  annahm,  ffleichzeitig 
mit  2909  geschrieben,  so  hat  der  Schreiber  von  ina.  XII,  die 
er  für  1091  annahm,  nur  17  zurückgerechnet,  um  fiir  1074 
auf  ind.  X  zu  kommen.  In  den  Regierungsjahren  eilt  er  um« 
gekehrt  immer  den  richtigen  Ziffern  voran:  um  zwei  Einheiten 
in  St  2899  (XXXV  statt  XXXIU),  2900.  2901  (XXXVI  statt 
XXXIV),  um  eine  Einheit  in  St  2909  (XXXVI  statt  XXXV) 
und  2918  (XXXVIII  statt  XXXVII),  um  drei  Einheiten  in 
St  2914  (XXXVIII  statt  XXXV),  2927  (XLII  statt  XXXIXJ; 
es  ist  kein  Wunder,  dass  er  dem  entsprecnend  auch  in  St  27  i  9 
dieselben  um  zwei  zu  hoch  ansetzt. 

Fassen  wir  das  gesagte  zusammen,  so  ist  St  2779  echt 
und  als  Neuausferti^ng  mit  Beibehaltung  des  Protokolls') 
anzusehen;  nachträgliche  Besiegelung  durch  denselben  Aas- 
steiler  ist  durch  diese  Urkunde  nicht  zu  belegen  und  demnach 
für  die  galische  Zeit  überhaupt  unbezeugt 

Während  nachträgliche  Besiegelung  durch  an- 
d.ere  Herrscher  für  das  10.  Jahrhundert  nicnt  zu  erweisen 
ist«),  führt  Ficker  1, 284  drei  derartige  Urkunden  des  11.  Jahr- 

1)  Sachlich  wird  die  8chenknng  von  Rothiboresdorf  (Bokeborthorf) 
auch  durch  die  Urkunde  Bndolfs  von  Bheinfelden  St  2997  bezeogt,  nnd 
diese  stimmt  mit  2779  in  der  zweiten  EUllfte  der  disposido  so  genan 
überein  (rgl.  namentlich  die  Pertinenzformel,  wo  in  beiden  das  sonst  un- 
gewöhnliche lads  ceterisqne  aqaaram  decursibus  begegnet),  dass  anoh 
fiir  sie  schon  Anschluss  an  jene  erste  Urkunde  Heinrichs  IV.  angenommen 
werden  darf.  2)  Vgl.  Ficker  I,  294  ff.  Beiläufig  bemerkt,  ist  dies  der 
einzige  sichere  Fall,  den  ich  für  solche  Neaausfertigung  in  salischer  Zeit 
kenne.  Aber,  wie  schon  Ficker  bemerkt  hat,  die  Sache  entzieht  sich 
leicht  der  Entdeckung  überhaupt.  8)  Vgl.  Foltz,  N.  Archiv  m,  83. 
Im  Anschluss  an  dessen  Bemerkung  S.  23,  N.  2  bespreche  ich  hier  die 
von  Stumpf,  Wirzb.  Immun.  II,  19,  N.  31  angefahrten  Diplome  de« 
11.  Jahrhunderts,  welche,  obgleich  gefälscht,  echte  Siegel  haben  sollen. 
St.  2079    Siegel  falsch;    2401   Siegel   falsch;    2447   Text  auf  Basur  ge- 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         555 

hunderts  an:  St.  2513.  2365.  2394.  Die  beiden  letzteren,  echte 
Diplome  Heinrichs  111,  sind  in  der  That  durch  echte  Siegel 
Fnedrichs  I.  beglaubigt,  und  ich  habe  keine  Indicien  danir 
entdecken  können,  dass  diese  Siegel  anderen  Urkunden  ent- 
nommen und  an  unseren  Diplomen  künstlich  befestigt  seien. 
Es  muss  also  in  der  That  angenommen  werden,  dass  die  beiden 
Urkunden  der  E^anzlei  Friedrichs  I.  vorgelegt  und  besiegelt 
worden  sind.  Dabei  braucht  man  aber  nicht  mit  Ficker  an- 
zunehmen, dass  sie,  obwohl  vollzogen,  unbesiegelt  geblieben 
waren  (was  gerade  bei  Urkunden  för  St  Simon  und  Judas 
zu  Goslar,  ein  unter  Heinrich  IH.  innig  mit  der  Kanzlei  zu- 
sammenhängendes Stift,  sehr  unwahrscheinlich  wäre  und  sonst, 
wie  wir  sahen,  für  diese  Zeit  nicht  zu  belegen  ist),  sondern  es 
ist  sehr  möglich^  dass  es  nur  darauf  abgesehen  war,  beschädigte 
oder  verlorene  Siegel  durch  unanfechtbare  eines  späteren 
Kaisers  zu  ersetzen.  Dass  man  im  11.  Jahrhundert  in  ähn- 
licher Weise  verfahren  ist,  wie  in  diesen  Fällen  in  der  Kanzlei 
Friedrichs  I,  folgt  daraus  natürlich  nicht.  Anders  steht  es 
mit  St.  2513,  und  dies  Stück,  das  schon  von  Steindorff,  Jahrb. 
Heinrichs  HI,  Bd.  1, 402  ff.,  und  von  Ficker  I,  284  besprochen 
ist,  erheischt^  da  an  beiden  Stellen  der  Sachverhalt  nicht  er- 
schöpfend behandelt  ist,  wiederum  eingehendere  Erörterung. 
Darin  haben  Steindorff  und  vor  ihm  v.  Heinemann,  Cod.  An- 
halt. I,  95,  sicher  Recht,  dass  die  Urkunde  eine  Fälschung  ist 
Wenn  aber  der  erstere  Benutzung  eines  oder  gar  zwei  ver- 
lorener echter  Diplome  Heinrichs  III,  betreffend  Schenkungen 
an  Kloster  Ballenstedt,  annahm,  so  kann  ich  dem  nicht  zu- 
stimmen; vielmehr  ist  die  Schrift:  unserer  Urkunde  eine  nicht 
ungeschickte,  aber  doch  kenntliche  Nachzeichnung  des  echten 
Diploms  för  Nienburg  St  2218;  diesem  sind  auch  Eingangs- 
protokoll, Köniffsunterschrift  und  Monogramm,  sowie  Kanzler^ 
Unterschrift  entlehnt  Demgemäss  kann  die  Fälschung  erst  in 
Nienburg  erfolgt  sein,  d.  h.  erst,  nachdem  Ballenstedt  diesem 
Kloster  mcorporiert  war.  Da  die  Urkunde  des  Grafen  Adal- 
bert  von  Ballenstedt,  durch  welche  diese  Incorporierung  ver- 
fügt wurde,  undatiert  ist,  so  können  wir  nur  saffen,  dass  die- 
s^e  vor  26.  Juli  1073  geschehen  sein  muss,  da  in  der  von 
diesem  Ti^  datierten  Urkunde  Heinrichs  IV.  (St  2764)  be- 
reits von  der  ^aecclesia  Ballenstetin  Niuwenburc  abbatiae  ap- 

schrieben,  Signnm,  Eanzleninterschrift  und  Siegel  echt;  2482  erste  Zeile, 
vollzogenes  Monogramm  und  Signumzeile,  sowie  Siegel  echt  und  der 
Kanzlei  Heinrichs  II.  entstammend,  vielleicht  ein  der  Kanzlei  entwandtes 
Blankett,  das  mit  gefälschtem  Text  versehen  wurde;  2518  s.  oben;  2540 
Siegel  echt,  von  echter  Vorlage  hierher  übertragen;  2749  Siegel  plumpe 
Fftlschnng ;  2884  nicht  untersucht.  Was  die  Beispiele  von  N.  32  a.  a.  O. 
betrifft,  so  vergleiche  man  über  St.  2865.  2844  oben;  2472  hat  echtes 
Siegel  und  ist  echtes  Diplom. 

36* 


Digitized  by 


Google 


556         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

pendens'  die  Rede  ist.    Nach  diesen  ErörteroDgen  glaube  ich 
an  die  von  SteindorflF  angenommene  Existenz  von  echten  Ur- 
kunden Heinrichs  III.  fiir  Ballenstedt  nicht,  da  es  sonst  dem 
Fälscher   ohne  Frage   näher   gelegen   hätte,   sich   diese   zum 
Muster  zu  nehmen,  als  eine   Urkunde  ganz  anderen  Inhalts 
fiir  Nienburg.    Der  Schenkung  für  Ballenstedt,  welche   Hein- 
rich III.  'nondum  imperator  sed  rex'  der  Ballenstedter  Kirche 
nach  dem  Zeugnis  von  St.  2764  gemacht  hat,  muss  demnach 
die  urkundliche  Verbriefung  gefehlt  haben.    Nun  stimmen  aller- 
dings die  beiden  Schriftstücke  St.  2513  und  St  2764  in  ihren 
Angaben  über  das,  was  geschenkt  worden  ist,  nicht  überein. 
Nach  2513  sind  es  die  Kirche  in  Osmarsleben  und  8  mansen 
daselbst,  femer  1  m.  in  Badebom,  2  in  Westholz,  1  in  Rothai- 
lasburch.  5  in  Emmelsdorf,  zusammen  17  Mansen.    Die  letz- 
tere  Zanl   ist   in   der   Fälschung   eigenthümlich   geschriebeni 
hinter  der  X,  zwischen  dieser  Ziffer  und  der  V,  befindet  sich 
unter  der  Zeile  ein  Komma,  über  der  Zeile  ein  I,  eine  Coirec- 
tur,  die  ich  nicht  zu  deuten  weiss.  In  2764  wird,  da  in  ihr  nur 
von  Hufen  die  Rede  ist,  die  Kirche  von  Osmarsleben  nicht 
erwähnt.    Im  übrigen  werden  die  obigen  Angaben  wiederholt, 
ausserdem  aber  noch  3  mansus  in  Welbsleben  aufgezählt,  die 
Gesammtsumme  wird  auf  21  m.  berechnet,  während  die  Ad- 
dition doch  nur  20  erffiebt    In  dorso  wird  auch  bei  St  2513 
die  Zahl  der  geschenkten  mansus  auf  21  statt  auf  17  ange- 
geben.    So  befremdlich  diese  Thatsachen  sind,  so  ist  es  doch 
nicht  nöthig,  auf  Qrund  derselben  eine  erste,  etwas  eilfertige 
Verleihung  von  17  mansus  anzunehmen^  die  durch  eine  zweite 
über  20  ersetzt  worden  wäre;   wir  sahen  schon,  dass  echte 
Urkunden  Heinrichs  III.  überhaupt  nicht  vorauszusetzen  sind. 
Vielmehr  ist  es  sehr  wohl  denkbar,  dass  die  3  oder  (wenn  die 
Gesammtsumme   richtiger  ist)   4  Mansen  in  Welbsleben   erst 
von  Heinrich  IV.  hinzugefügt  sind  und  nur  durch  ungenauen 
Ausdruck  so  erwähnt  werden,  als  ob  sie  ebenfalls  schon  vom 
Vater  desselben  geschenkt  wären.    Unsere  Fälschung  stellte 
dann  den  Versuch  dar,  fiir  die  blos  mündlich  vollzogene  Tra- 
dition Heinrichs  UI.   sich  ein  schriftliches  Document  zu  ver- 
schaffen. 

Mit  diesem  Sachverhalt  hängt  nun  aber  noch  ein  anderes 
zusammen.  Am  Schluss  unserer  Fälschung  steht  die  Notiz, 
dass  die  nach  dem  Text  durch  Adalbert  von  Bremen  im  Bei- 
sein Heinrichs  IH.  vorgenommene  Weihe  von  Ballenstedt  am 
10.  Juni  1053  erfolgt  sei.  Unter  der  Voraussetzung,  dass  die 
Weihe  noch  in  die  Königszeit  Heinrichs  fallen  müsse,  haben 
von  Heinemann  und  Steindorff  dies  Datum  in  10.  Juni  1046 
verändert.  Ist  eine  solche  willkürliche  Aendcrung  schon  an 
sich  bedenklich  —  denn  wie  und  aus  welchem  Grunde  sollte 
man  wohl  in  Nienburg  auf  den  Gedanken  gekommen  sein,  die 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Konige  und  Kaiser  etc.         557 

Gründung  des  Klosters  sieben  Jahre  zu  spät  anzusetzen?  — 
80  ist  sie  in  diesem  Falle  um  so  weniger  rathsam,  als  der 
10.  Juni  1053  auf  den  Frohnleichnamsta^,  also  eines  jener 
hohen  Feste^  auf  die  man  gern  eine  Kircnweih  verlegte,  der 
10.  Juni  1046  aber  auf  einen  gewöhnlichen  Wochentag  fiel; 
als  femer  am  6.  Juni  1053  der  Kaiser  in  Goslar  war^  also 
sehr  wohl  am  10.  im  Südharz  in  Ballenstedt  sein  konnte,  um 
dann  die  Reise  nach  Westen  fortzusetzen,  während  1046  der 
Besuch  von  Ballenstedt  sich  wenigstens  nicht  ganz  so  bequem 
ins  Itinerar  fügt.  Aber  es  ist  auch  gar  kein  Grund  vorhanden, 
um  deswillen,  weil  Heinrich  die  Schenkung  nondum  imperator 
sed  rex  vorgenommen  hat,  an  dem  überlieferten  Weihedatum 
zu  rütteln.  Vielmehr  wird  der  Sachverhalt  der  sein,  dass  noch 
in  der  Königszeit  Heinrich  HI.  dem  Grafen  von  Ballenstedt 
für  die  von  ihm  zu  gründende  Kirche  eine  Landschenkung 
machte,  dass  die  Ausferti^ng  der  Urkunde  aber  bis  auf  die 
Zeit  der  Vollendung  der  Kirche  verschoben  wurde  imd  dann 
—  wir  wissen  nicht  weshalb  —  im  Jahr  1053  unterblieb,  dass 
endlich  in  Nienburg,  um  diesem  Mangel  abzuhelfen,  unsere 
Urkunde  gefälscht  wurde.  Nun  trägt  die  letztere  das  Siegel 
Heinrichs  IV.  und  zwar  ein  unzweifähaft  echtes  Siegel,  vöDig 
identisch  mit  demjenigen,  welches  sich  an  St.  2764  befindet. 
Dafür  weiss  ich  in  der  That  keine  andere  Erklärung  als  die 
schon  von  Ficker  versuchte,  die  Annahme  nämlich,  dass  bei 
Gelegenheit  der  Erwirkung  iener  Bestätigung  Heinrichs  IV. 
dessen  Kanzlei  die  ihr  Vorgelege  Fälschung  mit  einem  Siegel 
versehen  hat  Ob  die  Kanzlei  sich  dabei  über  die  Authen- 
ticität  des  ihr  vorgelegten  Documents  hat  täuschen  lassen, 
oder  ob  es  etwa  lediglich  beabsichtigt  gewesen  ist,  die  Auf- 
zeichnung über  eine  Schenkung  Heinrichs  IH.  als  sachlich 
richtig  anzuerkennen  und  zu  legalisieren,  muss  dahingestellt 
bleiben:  jedenfalls  gestattet  die  besondere  Beschaflfenheit  des 
Falles  nicht,  denselben  einfach  in  die  Kategorie  der  nachträg- 
lichen Besiegelung  durch  einen  späteren  Herrscher  einzureihen. 
Besiegelung  nicht  königlicher  Urkunden  mit 
dem    Siegel    des    Königs    ist    für    das    10.    Jahrhundert 

fleichfalls  nicht  durch  unverdächtige  Zeugnisse  darzuthun. 
)ass  sie  dagegen  im  11.  Jahrhundert  vorgekommen  ist, 
unterliegt  keinem  Zweifel.  Dazu  gehört  zunächst  eine  im 
Original  vorliegende  Urkunde  des  Bischofs  Kadaloh  von  Naum- 
burg mit  Rechten  eines  echten  Kaisersiegels  Konrads  n.^); 

1)  Lepsins,  Gesch.  d.  Höchst.  Naamburg  I,  98;  Bresalau,  Kanelei 
Konrads  II.  S.  48,  N.  1  ;  Ficker  I,  283.  Dass  auch  die  Unterschrift  des 
Kaisers  an^^ekündigt  sei,  wie  Ficker  meint,  finde  ich  nicht;  iussit  .  .  . 
sui  signi  impressione  firmari  ist  offenbar  auf  die  Siegelang  zu  beEiefaeo, 
nnd  das  vorhergehende  snsscribi  geht  wohl  nur  auf  die  Ausfertigung  der 
Urkunde  überhaupt. 


Digitized  by 


Google 


558         Die  Siegel  der  deatschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

möglich,  dass  der  Bischof,  der  später  Kanzler  für  Italien  wurde, 
schon  damals  in  näheren  Beziehunffen  zur  Kanzlei  stand  — 
von  einem  Beamten  derselben  geschrieben  ist  seine  Urknnde 
nicht.  Ein  sehr  interessanter  Fall  dieser  Art  ist  weiter  die 
schon  von  Ficker  1, 281,  II,  139  besprochene  Urkunde  Bischof 
Lietberts  von  Cambray,  St  2692,  über  die  ich  auf  Grund  einer 
Abschrift  des  Or.  im  Departementalarchive  zu  Lille  von  Beth- 
mann,  die  den  Sammlungen  der  Mon.  Qerm.  angehört,  nähere 
Mittheilungen  machen  kann.  Die  Urkunde,  die  als  eine  bischöf- 
liche beginnt,  hat  folgendes  Eschatokoll: 

1*   Signum  domni  Heinrici  quarti  regis  s|  (MF.) 

Li»    O« 

H  Sigehardus  capellanus')  vice  Sigifridi  arehicancellarii 
recognovi.   *♦ 

Data  anno  dominicae  incamationis  M  .  LX  .  VI,  indicti- 
one  nil,  anno  .  .  .  domni  Heinrici  quarti  regis  XIII,  regni 
vero  X.    Actum  Trutmundi*);  in  Dei  nomen  feliciter  amen. 

Bethmann  bemerkt  dazu,  dass  die  Worte  der  ersten 
Zeile  ^In  nomine  sanctae  et  individuae  trinitatis'  und  das 
^nze  Eschatokoll  in  der  königlichen  Kanzlei  mit  sehr  blasser 
Tinte  geschrieben  seien.  Ebenso  seien  auch  das  Siegel,  von 
dem  die  obere  Hälfte  erhalten,  und  das  Monogramm  voUkom- 
men  echt.  Den  übrigen  Theil  des  Pergaments  habe  der 
Kanzleibeamte  liniiert,  dann  aber  leer  gelassen;  derselbe  sei 
darauf  von  gleichzeitiger  Hand  beschrieben.  Ob  der  Sach- 
verhalt wirkhch  so  ist,  würde  sich  nur  nach  genauer  Prüfung 
des  Or.  entscheiden  lassen;  auffidlig  ist  mir  nur,  dass  ein 
Kanzleibeamter  Sigehard  den  Titel  ^capellanus'  statt  'cancel- 
larius'  beigelegt  häen  soll  —  vielleicht  liegt  hier  indess  ein 
Versehen  iBethmanns  vor.  Eventuell  würde  man  annehmen 
müssen,  dass  man  dem  Bischof  ein  besiegeltes  Blankett  zur 
Ausfüllung  übergeben  habe,  dass  aber  in  Cambray  das  Blan- 
kett nicht  zur  Ausfertigung  einer  Köni^surkunde  benutzt, 
sondern  mit  dem  Text  einerBischofsurkunde  ausgeftillt  sei.  — 
EndKch  gehören  hierhin  St.  3115.  3196.  3197  von  Heinrich  V, 
vgl.  Ficker  I,  283.  289  und  Stumpf  a.  a.  O.,  auf  die  zu  ver- 
weisen genügt').  Auch  über  die  beiden  Echtemacher  Urkun- 
den von  1095  und  1096  habe  ich  den  Angaben  Fickers  1, 223 
nichts  hinzuzufügen. 

Besiegelung  von  Königsurkunden  durch  Siegel 
anderer  Personen,  wie  sie  im  12.  Jahrhundert  vorkommt, 
ist  fiir  das  11.   noch   völlig  auszuschliessen.    Mit  Bezug  auf 


1)  So  nach  Bethmann.  2)  In  Majoskeln.  8)  Nur  eine  nicht  gtau 
genaue  Angabe  Fickers  ist  zu  berichtigen.  Radiert  ist  in  der  Indictioos- 
Ziffer  nichts;  es  stand  ursprünglich  II,  dann  ist  das  erste  I  durchstrichen, 
80  dass  XI  entstand  und  nun  noch  II  hinzugefügt. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         559 

St.  3097,  vgl.  Ficker  I,  293,  kann  ich  nach  abermali^r  ge- 
nauer Untersuchung  des  Eiirlsruher  Originals  nunmehr  auf 
das  bestimmteste  wiederholen,  was  ich  schon  Diplomata  C, 
S.  177  bemerkt  hatte:  die  Urkunde  ist  in  ihrem  ganzen  Um- 
fang ausserhalb  der  Kanzlei  entstanden,  aber  das  erhaltene 
Siegelfragment  ist  kaiserlich.  Ueber  einen  zweiten  Fall,  St.  2664 
für  Echtemach,  hat  schon  Görtz,  Mitteirheinisches  Urkunden- 
buch  II,  658,  das  Nöthige  bemerkt:  das  jetzt  daran  befindliche 
Fragment  eines  unbestimmbaren  Privatsiegels  ist  künstlich 
befestigt;  Spuren  des  firüher  vorhandenen  grösseren  Eönigs- 
siegels  sind  noch  erkennbar. 


Beschrelbnngr  der  SlegfeL 

Konrad  11,  König  gewählt  1024,  Sept  8:  Kaiser  1027, 
März  26;  stirbt  1039,  Juni  4. 

Gleich  die  erste  Urkimde  Konrads  11.  ist  mit  einem 
Königssiegel  N.  1  versehen,  welches  sich,  da  keine  italienische 
Urkunde  aus  der  Königszeit  ein  Siegel  aufvreist,  an  St  1895 
vom  15.  Juli  1025  zuletzt  findet;  identisch  damit  war  wahr- 
scheinlich das  Siegel,  dessen  ge^schte  Nachbildung  sich  jetzt 
an  St.  1901  (Orig.- Nachbildung  in  Paris^  vom  11.  Jan.  1026 
befindet.  Dazwischen  findet  sich  an  zwei  echten  Wilrzburger 
Urkunden  vom  20.  Mai  1025  ein  Stempel  N.  2,  der  an  sich 
einen  guten  Eindruck  macht  und  keine  Nachbildung  von  N.  1 
ist,  angesichts  der  Würzburger  Fälschungen  von  Siegeln  Hein- 
richs n.  (s.  N.  Archiv  III,  44)  aber  doch  Bedenken  einfiösst. 
Ein  drittes  Köni^siegel  zeigt  endlich  die  Passauer  Urkunde 
St  1900,  die  v^g  unver&chtig  ist;  ich  bezeichne  es  als 
N.  2*»,  um  die  von  mir  früher,  Kanzlei  Konrads  II,  S.  84  fi; 
angewandte  Numerierung,  nach  der  mehrfach  in  neueren  Werken 
oitiert  worden  ist,  nicht  zu  stören.  Die  drei  Kaisersiegel  N.  3. 
4.  5.  sind  nacheinander  verwandt,  s.  unten  bei  den  einzelnen 
Stempeln;  ein  Zurückgreifen  auf  Stempel  3  im  Jahre  1033; 
wie  ich  es  Kanzlei  Konrads  II,  S.  85  auf  Grund  einer  unge- 
nauen Siegelbeschreibun^  für  St.  2046  annahm,  hat  nicht  statt- 
gefunden. Dagegen  ist  jetzt  noch  ein  viertes  Kaisersiegel  N.  6 
nachweisbar,  das  neben  N.  5,  aber  nur  för  Italien  verwandt 
ist  Eine  Königsbulle  hat  Konrad,  so  viel  wir  sehen,  nicht 
geführt,  dagegen  nacheinander  die  zwei  Kaiserbullen  N.  7  und  8. 

Konrad  IL  1.  R.  60.  61.  RB.  25.  H.  27. 
Dm.  71  mm.   Bild  des  auf  dem  Throne  sitzenden  Königs 
in  ganzer  Figur,  en  face,  mit  Eann-,  Schnurr-  und  Backenbart, 
das  Obergewand  bis  über  die  Kniee  herabreichend,  über  der 


Digitized  by 


Google 


560         Die  Siegel  der  deutBcben  Könige  und  Kaiser  eto. 

rechten  Schulter  mit  einer  Spange  zusammen  gdialten,  von 
hier  gehen  die  Falten  aus.  Darunter  ein  eng  anliegendes 
Untergewand,  dessen  Aermel  gereift  sind;  auf  dem  Kopf  eine 
Krone  mit  drei  Lilien,  zu  beiden  Seiten  des  Kopfes  ein  Ge- 
hänge (von  Perlen?^.  Der  Thron  ohne  Rücklehne,  gradliniff 
abschliessend,  auf  demselben  ein  Polster,  das  sich  r«  und  L 
vom  König  zu  zwei  Wülsten  aufbauscht,  über  der  Basis  des 
Thrones  ein  FussschemeL  Der  König  hält  in  der  rechten 
Hand  einen  oben  in  einen  Elnauf  endieenden  Stab,  der  bis 
auf  den  Boden  herabreicht,  in  der  Linken  ein  Scepter  mit 
Lilien.  Umschrift  zwischen  zwei  Linien,  oben  üb^  dem  Kopf 
des  Königs  beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unter- 
brochen: t  CHVoNRADVSO  —  DI  GRÄTIA  REX. 

Abguss  R.  60.  61  von  St.  1864.  1867  im  Kgl.  Bair. 
Reichsarchiv  zu  München.  Abbildung:  Schannat,  Vind.  dipL 
Taf.  11  (ungenau). 

Vorkommen:  St.  1852 Fg.  1864. 1865. 1866. 1867. 1868 Fg. 
1869  Fg.  1876.  1880  (Stempel  verkehrt  aufgedrückt,  so  dass 
die  Figur  des  Königs  schief  steht).  1882  Fg,  1883.  1885.  1892. 
1894.  1895.  ^  Nachweisbar  also  von  der  Königskrönung  bis 
zum  15.  Juli  1025. 

Konrad  II.  2.  R.  62.  63.  RB-~.  H— . 

Dm.  75  mm.  Darstellung  des  auf  dem  Thron  sitzenden 
Königs  ähnlich  N.  1,  nur  trägt  derselbe  in  der  rechten  Hand 
das  in  eine  Lilie  ausgehende  Scepter,  in  der  Linken  den  Reichs- 
apfel mit  einem  Kreuz,  Umschrift  nicht  zwischen  zwei  Linien, 
über  dem  Kopf  des  Königs  beginnend,  durch  die  Basis  des 
Thrones  unterbrochen:  f  CHVONRADVS  —  DI  GRATIA 
REX. 

Abguss  R.  62.  63  von  St.  1888.  1889  im  Kgl.  Bairischen 
Reichsarchiv  zu  München. 

Vorkommen:  St.  1888.  1889,  also  nachweisbar  nur  an 
den  zwei  Würzburger  Urkunden  vom  20.  Mai  1025  s.  oben. 

Konrad  IL  2^  R.  64.  RB-.  H-. 
Dm.  71  mm.  Darstellung  des  auf  dem  Throne  sitzenden 
Königs  wie  bei  N.  2,  doch  mit  dem  Unterschied,  dass  bei 
N.  2  nur  die  Spitze  des  Lilienscepters  aus  der  rechten  Hand 
de6  Königs  hervorragt,  so  dass  dasselbe  nur  in  einer  Länge 
von  etwa  6  mm  sichtbar  ist,  während  man  bei  2*»  das  ganze 
Scepter  in  einer  Länge  von  etwa  30  mm  sieht.  Zwischen  der 
Spitze  der  Scepterlilie  und  dem  X  von  REX  bleibt  bei  2  ein 
Zwischenraum  von  etwa  6  mm,  während  bei  2^  die  Lilie  das 
X  fast   berührt.    Umschrift  über  dem  Kopf  des  Königs  be- 

1)  Das  o  kleiner  als  die  übrigen  Bachstoben. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         561 

ginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unterbrochen: 
+  CHVONRADVS  —  DI—  GRA—  REX. 
Abgnss  R.  64  von   St  1900  im  Egl.  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München.   Nachweisbar  nur  an  dieser  Fassauer  Ur- 
kunde vom  4.  Dec.  1025. 

Konrad  II.  3.  R.  65.  RB— .  H— . 

Dm.  72  mm.  Der  Eouser  in  ganzer  Fi^ur  auf  dem  Thron 
sitzend;  en  face,  bärtig,  auf  dem  Haupt  eme  Krone  mit  drei 
Lilien,  Gewandune  wie  bei  N.  1.  Der  Thron  oben  und  unten 
an  der  Basis  gradliniff  abgeschlossen,  mit  zwei  rundbogigen 
Oeffnungen  rechts  und  links  vom  Eiiiser,  auf  demselben  ein 
Polster  mit  zwei  Wülsten,  auf  der  Basis  ein  Fussschemel.  Der 
Kaiser  trägt  in  der  rechten  Hand  das  Lilienscepter,  in  der 
Linken  den  Reichsapfel  ohne  Kreuz.  Umschrift  auf  erhöhtem 
Rande,  so  dass  die  bildfläche  etwas  niedriger  ist,  oben  über 
dem  Kopf  des  Königs  beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones 
unterbrochen:  +  CHVONRADVS  DI  GR-A - ROMANORV 
IMP  AV«. 

Abguss  R.  65  von  St.  1990  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München.  Abbildung  bei  Meichelbeck,  Hist.  ep. 
Fris.  n,  227  (ungenau). 

Vorkommen  an  St.  1944  (wie  es  scheint,  künstlich  be- 
festigt). 1949  (wenigstens  wahrscheinlich  identisch,  schlecht 
erhalten).  1951.  1954.  1957  Fg.  1961.  1963.  1967.  1972.  1973. 
1979.  1987  Fg.  1990.  Nachweisbar  von  der  Kaiserkrönung 
bis  zum  30.  Apr.  1029. 

Konrad  H.  4.  R.  66.  68.  RB-.  H-. 
Dm.  72  mm.    Der  Kaiser   auf  dem  Throne   sitzend,   in 
ganzer  Figur,  en  face.    Die  sehr  scharfe  Darstellung  der  Ge- 
sichtszüge  strebt   offenbar,    mehr  als  bei   anderen  Stempeln, 
nach  Portraitähnlichkeit;   besonders  charakteristisch  sind  die 

fressen,  weit  geöffneten  Augen  und  der  lang  über  die  Brust 
erabfallende  Kinnbart,  der  sich  unten  in  zwei  Spitzen  theilt. 
Die  Krone  hat  oben  drei  Lilien,  die  beiden  Reifen  derselben 
sind  mit  Edelsteinen  verziert,  zu  beiden  Seiten  fallen  Perlen- 
ffehänge  herab.  Gewandung  wie  bei  den  finiheren  Siegeln« 
Der  Kaiser  hat  in  der  rechten  Hand  ein  unten  und  oben  in 
einen  Knauf  endigendes  Scepter,  auf  dem  oberen  Knopf  sitzt 
ein  Adler  mit  niedergeschlagenen  Flügeln,  den  Kopf  dem 
Kaiser  zugewendet,  in  der  linken  Hand  den  Reichsapfel  mit 
einem  Kreuz  darüber.  Basis  und  Sitz  des  Thrones,  auf  dem 
ein  Polster  rechts  und  links  mit  zwei  Wülsten  Uegt,  sind  ver- 
ziert und  schliessen  schräglinig  ab,  rechts  und  links  vom  Kaiser 
tritt  deutlich  eine  Säule  hervor,  lieber  der  Basis  ein  unten 
abgerundeter   Fussschemel.    Umschrift   über   dem   Kopf  des 


Digitized  by 


Google 


562         Die  Siegel  der  deutBchen  Eonige  und  Kaiser  etc. 

Kaisers  beginnend,  unterbrochen:  +  CH VONRAD VS  BI  GflA 
ROMANO!^  IMP  AV«. 

Abgüsse  R.  66.  68  von  St.  2032.  2057  im  KgL  Bairischen 
Reichsarchiy  zu  München.  Abbildung  Wilmanns-FhUippi, 
Eaiserurkunden  der  Provinz  Westfalen  IT,  N.  16. 

Vorkommen :  St.  1992  Fg.  2005. 2005".  2006.12008  Fg.  2009. 
2010.  2012.  2015  Fff.  20250.  2032  Fg.  2034.  2035.  2037.  2040. 
2041.  2046.  2057.  2061  (wie  es  scheint,  künstlich  befestigt 
Nachweisbar  von  1029,  Juni  2  bis  1034,  Mai  7. 

Konrad  II.  5.  R.  69.  RB— .  H.  28. 
Dm.  70  mm.  Der  Kaiser  auf  dem  Thron  sitzend  in  Stanzer 
Figur,  en  face.  Gesichtsbildung  und  Gewandung  wie  bei  N.  4, 
aber  die  Augen  kleiner  und  der  Bart  kürzer  und  unten  weniger 
getheilt.  In  der  rechten  Hand  hält  der  Kaiser  den  Reicha- 
apfel,  an  welchem  auf  der  einen  Seite  ein,  auf  der  anderen 
drei  Finger  sichtbar  sind,  und  über  dem  sich  ein  Kreuz  be- 
findet;   in  der  linken  Hand  das  kurze,  in  einen  Knauf  endi- 

Sende  Scepter.  Auf  dem  Scepter  der  Adler,  aber  mit  ausge- 
reiteten  Mü^eln,  den  Kopf  dem  König  zugekehrt  Am  Throne 
auf  jeder  Seite  drei  Säulen,  wie  es  scheint,  von  denen  je  die 
dem  Kaiser  nächste  canneliert  ist;  der  Sitz  und  die  Basis 
gradlinig  abschliessend.  Auf  dem  Sitz  ein  Polster,  das  aich 
auf  beiden  Seiten  fast  ku^elartig  aufbauscht  Auch  der  Fas&- 
Schemel  schliesst  gradlimg,  nicht  gerundet,  ab.  Umscfarift 
zwischen  zwei  Linien  auf  erhöhtem  Rande,  so  dass  die  Bild- 
fläche etwas  niedriger  ist,  oben  über  dem  Kopf  des  Kaisers 
beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unterbrochen:  +  CHV- 
ONRADVS  DI  GRA  —  ROMANORV  IMP  AV«. 

Abguss  R.  69  von  St  2122  im  K^l.  Bairischen  Reicha- 
archiv  zu  München.    Heffiier  T.  1  N.  21. 

Vorkommen :  St  2066.  2067.  2081  Fg.  2082.  2094.  2101. 
2122.    Nachweisbar  von  1035^  Juni  6  bis  1039,  Mai  1. 

Konrad  H.  6.  R— .  RB— .  H— . 

Dm.  70  mm.    Darstellung   des  Bildes   fast  völlig  gleich 

der  von  N.  5.    Der  Unterschied  liegt  nur  etwa  darin,  dass 

bei  N.  6  der  Thron  unbedeutend,  nicht  ganz  1  mm  schmäler 

ist.    Dagegen  ist  der  Stempel  an  der  Inschrift  kenntlich,  die 

S leichfalb  auf  erhöhtem  Rande  und   ebenso  über  dem  Kopf 
es  Kaisers  beginnend  und  durch  die  Thronbasis  unterbrochen, 
so  kutet:  f  CHVONRADVS  Pllf  DI  GRA  -  ROMANOR¥ 
IMP  AVO.    Abbildung  auf  der  beigegebenen  Tafel  N.  1. 
Vorkommen:  St  2106  Fg.   (pius  ist  deutlich  erkennbar 


1)  Ob  das  Siegel  von  St  2026  echt  oder  Nachbildung  ist,  wage  ich 
bei  dem  unscharfen  Abdruck  nicht  su  entscheiden. 


Digitized  by 


Google 


I. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         563 

und  damit  die  Identität  sichergestellt).  2112.   Nachweisbar  also 
nur  an  zwei  Urkunden  italienischer  Kanzlei  des  Jahres  1038. 

Konrad  IL  7.  R-.  RB-.  H-. 

E[ai8erbulle.  Dm.  des  Schriftkreises  45  mm.  Auf  der 
Vorderseite  der  Kopf  des  Kaisers^  bärtig,  auf  dem  Kopf  eine 
Krone  mit  drei  Lilien,  Umschrift  oben  üoer  dem  Kopf  begin- 
nend, ununterbrochen;  f  CHVONRADVS  DI  GEÄ  ROMA- 
NO]^ IMP  AVG.  Auf  der  Rückseite  Bild  des  Königs  Hein- 
rieh,  stehend,  en  face,  in  ganzer  Figur,  in  der  rechten  Hand 
eine  Lanze,  an  der  sich  eine  Fahne  befindet,  in  der  linken 
Hand  einen  Schild.  Umschrift  in  gleicher  Anordnung: 
t  HEINRICVS  SPES  IMPERIL 

Nachweisbar  nur  an  St.  1980  vom  23.  Aug.  1028. 

Konrad  IL  8.  R.  67.  RB-.  H.  29. 
Kaiserbulle,  Dm.  des  äusseren  Schriftkreises  35  mm,  des 
inneren  29  mm.  Vorderseite  Bild  des  Kaisers  und  des  Königs 
Heinrich,  beide  in  ganzer  Fi^ur  stehend,  en  face,  der  Vater 
rechts,  der  Sohn  links  (vom  Beschauer  aus);  der  Vater  bärtig, 
namentUch  mit  über  die  Brust  herabfallenaem  Kinnbart,  der 
König,  soweit  erkennbar,  bartlos.  Das  Obergewand  bei  beiden 
über  der  rechten  Schulter  durch  eine  Spange  zusammengehal- 
ten, bis  über  die  Kniee  herabfallend,  darunter  ein  etwas  kürzeres 
Unterkleid  mit  eng  anliegenden  Aermeln.  Auf  dem  Kopfe 
trafen  beide  eine  Krone  mit  drei  Lilien,  die  Gestalt  der 
kleineren  Köni^skrone  ist  von  der  der  Kaiserkrone  nicht  unter- 
schieden. In  aer  rechten  Ebnd  trafen  beide  den  Reichsapfel 
mit  dem  Kreuz,  in  der  Linken  ein  Lilienscepter,  das  der  Vater 
in  der  erhobenen  Hand  hält,  der  Sohn  über  die  Schulter  ge- 
lehnt hat.  Sjreisumschrift  zwischen  zwei  Linien,  oben  in  der 
Mitte  zwischen  beiden  beginnend  ununterbrochen:  +  CHVON- 
RADVS DI  GR-A  ROMANOO^  IMP  A V«.  Zwischen  beiden 
Figuren  vertikal  die  Inschrift  H 

E 

I 

N 

R 

I 

C 

U 

s 

REX. 

Rückseite:   Theil  eines  Mauerringes,   in  der  Mitte   des 

Vordergrundes   ein  Thor   mit   weitgeöffioieten.   an   die  Mauer 

zurückgeschlagenen  Thorflügehi.   Rechts  und  links  steigen  auf 

der  Mauer  zwei,  oben  mit  einem  Kuppeldach  abgeschlossene 


Digitized  by 


Google 


564         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

Thürme  hervor;  in  der  Mitte  über  dem  Thor  eine  BÖrche  mit 
romanischer  Thür,  einem  Giebeldaehe,  überrag  von  einexQ 
dritten,  höheren,  mit  einem  spitzen  Dach  aDschliessenden 
Kirchthurme.  Rechts  tmd  links  von  dem  höchsten  Thnrme 
AV  und  REA,  rechts  und  links  von  den  beiden  anderen 
Thürmen  RO  und  MA.  Ausserdem  zwischen  zwei  Unieii 
die  Kreisumschrift,  oben  über  dem  höchsten  Tburme  be- 
ginnend, ununterbrochen:  f  ROMA  CAPVT  MVNDI  REGIT 
ORBIS  FRENA  ROTVNDI. 

Abgüsse  R,  67  von  St.  2043  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 
arehiv zu  München.   BS.  N.  5446.  5447. 

Vorkommen:  St.  2043.  2056.  2105.  Nachweisbar  von 
1033,  Juli  19  bis  1038,  Febr.  23.  Die  jetzt  abgerissenen 
Bullen  an  St.  2045.  2102.  2105*  waren  wahrscheinlich  identisch; 
vielleicht  auch  die  Goldbulle,  die  an  St  2111  gewesen  sein 
soll,  über  die  es  aber,  da  das  Original  in  Monte  Cassino  rddxt 
mehr  aufzufinden  ist,  an  zuverlässigen  Angaben  fehlt 

Falsches  Eönigssiegel  an  St.  1901,  das  ich  auf  Omnd 
eigener  Einsicht  des  angeblichen  Or.  in  Paris  (entgegen  dem 
Jjlrb.  Konrads  II,  Bd.  I,  115,  N.  1  auf  Grund  eines  Facsi- 
miles  gefällten  Uiilieil)  bestimmt  für  Nachzeichnung  erklären 
kann.  Der  König  ohne  Bart^  die  Buchstabenform  senr  plump; 
die  Abbildung  bei  ZyUesius  S.  34  ist  ungenau;  die  Umschrift 
lautet  nicht,  wie  bei  den  echten  Siegeln  und  wie  bei  Zyllesins 
angegeben,  Chuonradus,  sondern:  +  CHVNRADVS  —  D""! 
GRATIA  REX. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St  2079;  Nachbildung  von  Kon- 
rad II.  5;  das  Bild  im  ganzen  gut  nachgeahmt,  abor  der 
Thron  mit  zwei  rundbogigen  Oeffiiungen,  die  den  echten 
Siegeln  fehlen,  und  das  Scepter  viel  kürzer,  als  auf  den  echten 
Exemplaren.  Umschrift  dieselbe,  aber  mit  wesentlich  verschie- 
denen Buchstabenformen.  —  Statt  des  Siegels  ein  formloser 
Waehsklumpen  an  der  Fälschung  St  2121. 


Heinrich  III.  König  ordiniert  1028,  April  14;  gelangt  zur 
Regierung  1039,  Juni  4;  Kaiser  1046,  Dec.  25;  stirbt  1056, 
Oct  5. 

Ausser  den  Bullen  Konrads  II,  auf  denen  Heinrich  III.  neben 
dem  Vater  erscheint,  giebt  es  von  ihm  sechs  Siegel:  1)  Königs- 
ßiegel,  verwandt  bis  1045,  Juni  3,  zuletzt  neben  2;  2)  Köniffs- 
siegel,  verwandt  bis  zur  Kaiserkrönung;  3)  KönigsbuUe; 
4)  Kaisersiegel,  verwandt  fiir  Deutschland,  aber  auch  gelegent- 
lich für  Italien  s.  oben;  5)  Kaisersiegel  mit  Brustbild,  ver- 
wandt nur  für  Italien  und  einmal  für  Deutschland  von  Italien 
aus;  6)  KaiserbuUe. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  and  Kaiser  etc.         565 

Heinrich  HI.  1.  R.  70.  Rß.  26.  H.  30. 
Dm.  75  mm.  Der  König  in  ganzer  Fifi;ur  auf  dem  Throne 
sitzend^  Kopf  en  face,  mit  Schnurr-,  BacKen-  und  Kinnbart; 
Diadem,  oben  o£fen,  so  dass  der  Haarwuchs  sichtbar  ist,  mit 
drei  Lilien,  rechts  und  links  ein  Perlengehänge  herabfallend; 
das  Obergewand  über  der  rechten  Schulter  mit  einer  Spange 
zusammengehalten;  nicht  ganz  bis  auf  die  Füsse  herabreicnend; 
an  beiden  Armen,  die  vom  Obergewand  nicht  bedeckt  sind, 
ein  eng  anliegendes  gereiftes  Untergewand;   in   der   rechten 

.  Hand  ein  Scepter,  aui  dessen  Spitze  ein  Adler  mit  erhobenen 

Flügeln,  den  Kopf  dem  König  zugewandt,  in  der  linken  Hand 
der  Keichsapfel  ohne  Kreuz.   Der  Thron  oben  und  unten  grad- 

I  linig  abgescnlossen  und  ohne  Rücklehne,  sowie  ohne  Sitzpolster; 

i  das  Sitzbrett  verziert,  rechts  und  links  vom  König  eine  Oeflf- 

J  nung.    Auf  der  Basis  des  Thrones  ein  Schemel  für  die  Füsse 

»  des  Königs.   Umschrift,  über  dem  Kopf  des  Königs  beginnend, 

I  durch  die  Thronbasis  unterbrochen:  f  HEINRIOVS  —  D"I 

GRATIA  REX. 

[  Abguss  R.  70  von  St.  2138  im  Kgl.  Bair.  Reichsarchiv 

,  zu  München.  BS.  1987.    Abbildungen  Heffiier  T.  II,   N.  22; 

i  Wilmans-Philippi  II,  N.  17 ;  Sickel,  Mon.  graph.  Fase.  V,  tab.  2. 

j  Vorkommen:    St.   2137.    2138.    2139.    2144   Fg.    2145. 

,  2147  Fg.  2148  Fg.  2151.  2153.  2160.  2161.  2162.  2166  Fg. 

,  2169.  2172  Fg.  2173  Fg.  2182  (Or.  Brüssel,  Mon.  Germ.  Arndt). 

I  2184  Fg.  2188.  2192.  2193.  2197.  2198.  2200.  2201  Fg.  2203  Fg. 


2209  Fg.  2210  Fg.  2216.  2217.  2219  Fg.  2224.  2226.  2232  Fe 
2233  Fff.   2235.   2236  Fg.   2243.   2249  Fg.   2250  Fg.   2255. 
Fg.  2258  Fg.  2267  Fg.  2272.  2274.  2279  Fg. 
2281  Fg.  2284.  2285  Fg.    Nachweisbar  bis  1045,  Juni  3,  seit 


2256  Fg.  2257 
2281  Fg.  2284. 
19.  Jan,  1042  neben  N.  2. 

Heinrich  III.  2.  R.  71.  RB.  27.  H.  31. 

Dm.  76  mm.  Der  König  in  ganzer  Figur  auf  dem  Throne 
sitzend,  Gesichtsbildung,  Haltung,  Gewandung  sehr  ähnlich 
N.  1.  Der  Thron  ohne  die  bogenförmigen  Oeflfnungen,  die 
auf  N,  1  sichtbar  waren  und  oben  mit  einem  Polster  bedeckt, 
das  sich  rechts  und  links  vom  Könige  zu  zwei  Wülsten  auf- 
bauscht. Der  Köni^  trägt  in  der  rechten  Hand  ein  Scepter, 
auf  dessen  Spitze  em  Adler  mit  erhobenen  Flügeln  schwebt, 
in  der  Linken  einen  bis  auf  den  Boden  reichenden,  oben  in 
einen  Knauf  endigenden  Stab.  Umschrift,  über  dem  Kopf  des 
Königs  beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unterbrochen: 
f  HEINRIOVS  TER-TIVS  Dl  GRA  REX. 

Abguss  R.  71  von  St.  2254  im  Kd.  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München.  BS.  2819.  Abbildung  Hefiher  T.  II, 
N.  23;   Eye  und  Falk,  Kunst  und  Leben  der  Vorzeit  I,  34. 

Vorkommen:  St  2225  Fg.  2253.  2254.  2275  Fg.  2295  Fg. 


Digitized  by 


Google 


566        Die  Siegel  der  deutscheD  Könige  und  Kaiser  etc. 

2296.  2297.  2299.  2302.  2306.  2308  Fg.  2311.  2313;  endKch 
an  der  Fälschung  2682,  von  einer  der  Urkunden  2305—12 
entnommen;  beim  Losbrechen  zerbrochen.  Nachweisbar  von 
1042,  Jan.  19  bis  zur  Kaiserkrönung;  bis  1045,  Juni  3  nur 
vereinzelt  neben  N.  2  gebraucht. 

Heinrich  HI.  3.  R— .  RB— .  H— . 

Bulle.  Dm.  des  Schrütkreises  42  mm.  Vorderseite,  Brust- 
bild des  Königs,  en  profil,  nach  rechts  gewandt  mit  stark 
gebotener  Nase,  Backen-,  Kinn-  und  Schnurrbart,  Gewandung 
wie  bei  N.  1;  auf  dem  Kopf  die  Krone  mit  drei  Lilien,  in 
der  Hand  ein  Scepter,  auf  dessen  Spitze  ein  Adler  schwebt. 
Umschrift:  f  XPE  PROTEGE  HEINRICVM  REGEM.  Auf 
der  Rückseite  zwischen  zwei  Kreisen  die  Umschrift:  +  ROMA 
CAPVT  MVNDI  REGIT  ORBIS  FRENA  ROTVNDL  Im 
inneren  des  kleinen  Kreises  das  Bild  eines  Mauerstückes,  in 
dessen  Mitte  ein  Thor,  zu  beiden  Seiten  zwei  Thürme  mit 
schlankem  Ober^esehoss,  oben  von  einer  Kuppel  abgeschlossen, 
in  der  Mitte  zwischen  beiden  ein  Kirchendach,  überragt  von 
einem  dritten  höheren,  mit  spitzem  Dach  abschliessenden 
Thurm.  Zu  beiden  Seiten  des  höchsten  Thurmes  AV  und  REIA, 
zu  beiden  Seiten  der  anderen  Thürme  RO  und  MA. 

Abbildui^  Lacomblet,  Niederrhein.  Urkundenbuch,  Siegel- 
tafel zu  Bd.  I,  N.  3. 

Vorkommen:  St.  2189  (nicht  in  gewöhnlicher  Weise  an 
einer  umfi;eschlagenen  Falte  des  Pergaments  befestigt,  eine 
solche  Falte  fehlt  ganz,  der  Lederriemen  ist  diu*ch  acht  am 
rechten  Rande  der  Urkunde  in  einer  ovalen  Figur  in  dem 
Pergament  angebrachte  Löcher  durchgezogen).  Die  gleiche 
BuUe  von  St  2207,  die  Lacomblet  abgebildet  hat,  ist  jetzt 
nicht  mehr  vorhanden;  sie  hing  an  geloseidenen  Fäden  von 
einer  umgeschlagenen  Falte  herab.  Ebenso  sind  die  Fäden 
von  gelber  Seide,  an  denen  die  Bulle  hing,  noch  erhalten  an 
2202;  vgl.  Steindorff  I,  392  über  2180. 

Heinrich  in.  4.  R.  72.  RB— .  H— . 

Dm.  77  m.  Bild  des  auf  dem  Throne  sitzenden  Kaisers 
en  face;  Gesicht,  Haltung  und  Gewandung  sehr  ähnlich  N. 2; 
Krone  mit  drei  Lilien,  rechts  und  links  ein  Perlenffehänge 
herabfallend.  Auf  dem  Throne  ein  Polster,  das  sich  rechts  und 
links  zu  zwei  Wülsten  aufbauscht.  In  der  linken  Hand  ein 
langer,  oben  in  einen  Knauf  endigender  Stab,  der  nach  unten 
hin  bis  auf  den  Thron  reicht,  in  der  Rechten  der  Reichsapfel 
mit  Eareuz.  Umschrift  oben  über  dem  Kopf  des  Kaisers  oe- 
ginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unterbrochen:  -jJIEIN- 
RICVS  D-I  GR-— A  ROMANOR  IMPR  AV5. 

Abguss:  R.  72  von  St.  2355  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


n. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         567 
arcfaiv  zu  München.    Abbildung  nicht  bekannt. 

Vorkommen:  St.  2321  Fg.  2338.  2341  Fg.  2342,  2345. 
2346.  2347.  2349  Fg.  2354.  2355.  2363.  2364.  2368  Fg.  2369. 
2370  Fg.  2379.  2383.  2384.  2385  Fg.  2387.  2390.  2393.  2397. 
2405.  2409  (nach  Mittheilung  Steindorflfs  echt).  2411.  2414. 
2415.  2416  Fg.  2417.  2419  Fg.  2420  Fg.  2431  Fg.  2432.  2433. 
2435  Fg.  2438.  2439.  2440.  2442.  2443.  2458  Fg.  2463  Fg. 
2465.  2468.  2488.  2490.  2498.  2501.  2504.  2505.  2507.  2508. 
2509.  Nachweisbar  von  1047,  Sept.  2  bis  zum  Tode  des 
Kaisers. 

Heinrich  III.  5.  R— .  RB— .  H— .>) 

Dm.  76  mm.  Brustbild  des  Kaisers  en  face,  das  Antlitz 
mit  Backen-,  Kinn-  und  Schnurrbart,  auf  dem  Kopf  eine  Earone 
mit  drei  Lilien,  das  obere  Gewand  über  der  recnten  Schulter 
durch  eine  Spange  zusammengehalten,  beide  Arme  erhobei> 
in  der  rechten  Hand  ein  oben  in  einen  Knauf  endigendes 
Scepter,  in  der  Linken  der  Reichsajjfel  von  zwei  sich  kreu- 
zenden, mit  Edelsteinen  besetzten  Reifen  umgeben,  über  dem 
Apfel,  aber  denselben  nicht  berührend,  sondern  frei  schwebend 
ein  Bareuz.  Umschrift  oben  über  dem  Kopf  des  Königs  be- 
ginnend, ununterbrochen:  +  HEINRICVS  DI  GR"A  ROMA- 
NO^ INPERATOl  AVGVS'PS. 

Abbildung  auf  der  beigegebenen  Tafel  N.  2. 

Vorkommen:  2392  Fg.  2472.  2484  Fg.  2502.  Nachweis- 
bar (abgesehen  von  der  Fäschung  2392,  deren  Siegel  vielleicht 
nur  eine  geschickte  Nachbildung  des  echten  ist,  was  sich  bei 
der  schlechten  Erhaltung  kaum  sicher  entscheiden  lassen  wird) 
wegen  St.  2428  (s.  unten)  vom  17.  Juni  1052  bis  4.  Juli  1056, 
gebraucht  neben  N.  4. 

Heinrich  HI.  6.  R.  73.  RB— .  H.  33. 
Bulle.  Dm.  53  mm.  Dm.  des  äusseren  punktierten  Kreises 
auf  Vorder-  und  Rückseite  42  mm,  des  inneren  Kreises  auf 
der  Rückseite  31  m.  Vorderseite:  Brustbild  des  Kaisers,  en 
profil,  nach  rechts  gewendet,  mit  ausdrucksvollem  Gesicht, 
stark  gebogener  Nase,  Backen-,  Kinn-  und  Schnurrbart.  Auf 
dem  Kopf  eine  Krone  mit  drei  Lilien,  der  obere  Reif  und  die 
Giebel  mit  Perlen  oder  Edelsteinen  besetzt.  Das  reich  ver- 
zierte Oberffewand  über  der  rechten  Schulter  geschürzt,  dar- 
imter  das  Untergewand  mit  eng  anliegenden  Aermeln.  Der 
Kaiser  hält  in  der  rechten  Hand  den  I^ichsapfel,  darüber  ein 
frei  schwebendes,  den  Apfel  nicht  berührendes  Kreuz.  Ein 
punktierter,  dann  ein  Lmienkreis,  innerhalb  desselben  die 
Umschrift  oben  über  dem  Kopf  des  Kaisers  beginnend,  nicht 


1)  Yielleicht  gleich  H.  41,  von  Heffner  Heinrich  V.  EngeschriebeD. 


Digitized  by 


Google 


568         Die  Siegel  der  deatsclien  Könige  und  Kaiser  etc. 

unterbrochen:  f  XPE  PROTEGE  HEENRICVM  IMPRM. 
Rückseite  ein  Stück  eines  Mauerringes  mit  geöffnetem  Thore 
und  zurückgeschlagenen  Thürflügeln,  rechts  und  links  von 
dem  Thor  über  der  Mauer  zwei  Thürme,  das  Obergeschoss 
schlank  emporsteigend,  von  einer  Kuppel  abgeschlossen.  In 
der  Mitte  zwischen  beiden  Thürmen  eine  Kirche  mit  Giebel- 
dach und  zwei  Geschossen,  Thür  und  Fenster  rundbogi^y 
überragt  von  einem  dritten  Thorm  mit  spitzem  Dach.  Rechts 
und  links  von  dem  mittleren  Thurm  AV  und  REA,  von  den 
beiden  Seitenthürmen  RO  und  MA.  Am  Rand  ein  punktierter 
Kreis,  dann  zwei  Linien -Kreise,  zwischen  letzteren  die  oben 
über  dem  mittleren  Thurm  beginnende,  nicht  unterbrochene 
Umschrift:  +  ROMA  CAPVT  MVNDI  REGIT  ORBIS 
FRENA  ROTVNDI. 

Abguss:  R.  73  von  St.  2486  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München. 

Vorkommen:  St.  2445.  2486.  2494»),  ako  nachweisbar 
1053,  Nov.  3  bis  1056,  Febr.  27.  BuUiert  waren  auch  2444. 
2445. 

Falsches  Köni^ssiegel  an  St.  2162,  einer  Fälschung,  die 
St.  2161  nachgebilaet  ist  Auch  das  Siegel  ist  NachbUduzifi^ 
von  Heinrich  III.  1,  hat  aber  nur  71  mm.  Dm. ;  die  SiegeT 
fläche  ist  nicht  horizontal,  sondern  convex,  die  ganze  Prägung 
ohne  jede  Schärfe.  Umschrift  scheint  die  gleiche  zu  sein,  nur 
wenige  Buchstaben  sind  sicher  lesbar. 

Falsches  Siegelfragment  an  St.  2164  Dm.  über  70  mm. 
König  sitzend,  Gewandung  wie  gewöhnlich,  aber  sehr  zierlich, 
am  Sitz  des  Thrones  Verzierungen,  in  der  linken  Hand  den 
Reichsapfel  mit  Kreuz.  Von  der  Umschrift  lesbar:  .  .  .  H[ 
—  GRÄ  III  oder  vielleicht  IM.  Das  Siegel  und  seine  Be- 
festigung machen  einen  durchaus  ^ten  Eindruck.  Aber  da 
es  ganz  vereinzelt  dasteht  und  in  Werden  viel  gefälscht  wurde, 
wim  man  es  doch  als  eine  Nachbildung  von  Heinrich  HL  1 
ansehen  müssen«    Die  Urkunde  ist  echt. 

Unbeprägtes  Wachs  an  St.  2218,  so  dass  von  einem  *wohl 
erhaltenen  Siegel'  keine  Rede  sein  kann.  Auf  der  Rückseite 
Anzeichen  künstlicher  Befestigung,  auf  der  Vorderseite  Spuren 
von  Fii^gerdruck. 

Falsches  Königssiegel  an  St.  2264;  über  die  Abbildimgen 
8.  Stumpf  a.  a.  0.  Bud  sehr  plump,  König  sitzend,  rechts 
Lilienscepter,  links  Apfel  mit  Kreuz.  Umschrift:  +  HEIN- 
RICVS  DEI  GRACIA  III.  REX.  R05ßAN0RVM. 

Falsches  Königssiegel  an  St  2266;   ungeschickte  Nach- 

1)  Die  aaf  Mittheilnng  Riemers  berahende  Angabe  Steindorffs,  Jahrb. 
Heinrichs  III,  Bd.  I,  893,  N.  4  f.  führt  irre.  Der  Stempel  ist  derselbe, 
wie  der  unter  4  c  beschriebene,  nur  ist  in  Folge  schlechter  Prägnng  das 
zweite  E  yon  Protege  zum  Theil  doppelt  rorhanden. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deatochen  KÖDige  und  Kaiser  etc.         569 

bildung  von  Heinrich  IIT.  3;  Dm.  75  mm:  rechts  Lilienscepter, 
links  Stab  mit  Knauf:  Umschrift:  +  HEINRICVS  TER  — 
CIVS  (mit  C)  Dl  G"BA  REX. 

Echtes  Siegel  Friedrichs  I.  an  St.  2365.  2394;  künstliche 
Befestigung  nicht  zu  erkennen. 

Faches  Kaisersiegel  an  St.  2401,  Dm.  80  mm ;  Bild  des 
sitzenden  Kaisers,  rechts  Adlerscepter,  links  Apfel  mit  Kreuz, 
plumpes  Gesicht,  schiefe,  tief  liegende  Augen,  struppiger  Bart, 
Thron  schief,  ohne  Polster,  Umschrift  zwischen  zwei  Linien: 
f  HEINRICVS  Dei  GRA  IMPeRATOR. 

Falsches  Kaisersieffel  an  St.  2407, 2408.  2408«.  2412.  2413; 
sehr  geschickte  Nachbildung  von  Heinrich  III.  4 ;  das  Bild  fast 
vollkommen  dem  der  echten  Siegel  gleich,  nur  an  der  rech- 
ten Seite  des  Thrones,  wo  auf  den  echten  Sieffeln  eine  Säule 
und  neben  derselben  ein  Strich,  hier  an  Stelle  dessen  drei 
Striche.  Umschrift  dieselbe,  doch  ist  die  Form  der  Buchstaben 
AIMNR  etwas  verschieden;  dieselben  schliessen  nicht,  wie  auf 
den  echten  Siegeln,  unten  mit  horizontalen  Strichen  ab,  son- 
dern mit  zwei  nach  rechts  und  links  divergierenden  schrägen 
Strichen. 

Falsches  Kaisersie^el,  und  zwar  sehr  geschickte  Kach- 
bildung von  Heinrich  lll.  5.  an  St.  2428,  Or.  Arezzo,  leicht 
zu  unterscheiden  von  dem  echten  durch  die  Legende,  wo  es 
IMPERATÖt  statt  INPERATOl  heisst.  Dass  das  Siegel 
echt  wäre  und  von  dem  Typus  5  also  zwei  verschiedene 
Stempel  existiert  hätten,  von  denen  der  mit  IMP  nur  einmal 
und  zwar  noch  dazu  an  einer  von  Steindorff  selbst  für  nicht 
original  gehaltenen  Urkunde  vorkäme,  vermag  ich  nicht  mit 
diesem  Forscher,  Jahrbücher  Heinrichs  IH,  Bd.  H,  379  (die  be- 
treffenden Aushängebogen  sind  mir  gütigst  mitgetheilt  worden), 
anzunehmen. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  2441,  spur.  saec.  XII,  ge- 
schickte Nachbildung  von  Heinrich  III.  4;  ungeschickt  be- 
festigt; die  Grössen  Verhältnisse  etwas  verschieden;  besonders 
kenntlich  an  der  Umschrift:  +  HEINRICVS  D'I  GRA  — 
ROMANOIJr  (auf  den  echten  SiegeLi  D'I  GR^  —  A  ROMA- 
NOIÖ  IMPR  AV5. 

Fragment  eines  Siegels,  vielleicht  des  echten  Königssiegels 
Heinrichs  III.  1,  oder  Nachbildung  desselben  an  der  Fälschung 
St.  2455.  Dm.  etwa  73  mm;  König  sitzend,  rechts  Stück  eines 
Scepters,  auf  dem  der  Adler  nicht  mehr  zu  erkennen  ist,  links 
Reichsapfel  ohne  Kreuz.  Von  der  Umschrift  lesbar:  -f  HEI 
....  GRATIA  .  . 

Falsches  Kaisersiegel  an  St.  2520,  Or.  Paris  (das  Heidel- 
berger Exemplar  ist  unbesiegelt) ;  Nachbildung  von  Hein- 
rich IV.  6  oder  7  scheint  beabsichtigt  gewesen  zu  sein;  Kaiser 
sitzend,    rechts   Scepter,    links   Reichsapfel;    das   ganze   sehr 

Neue»  Arohiv  «te.  VI.  37 


Digitized  by 


Google 


570         Die  Siegel  der  dentschen  Ronige  und  Kaiser  etc. 

plump;  Umschrift:  f  HeiNRICVS  D"!  GRA  ROMANORVSH 
III IMPR  AVG. 

Falsch,  und  zwar  Nachbildung  von  Heinrich  III.  4  würde 
auch  das  Eaisersiegel  von  St.  2473  sein,  wenn  die  von  Schum, 
N.  Archiv  I,  137.  138  gegebene  Be8chreibung_(Adlerscepter 
statt  Stab  mit  Knauf  in  der  linken  Hand:  IMP.  statt  IMPR 
in  der  Umschrift)  eenau  ist.  Auch  an  der  Originalität  der 
Urkunde  zweifle  ich  nach  der  mir  von  Prof.  Scnum  gütigst 
mitgetheilten  Schriftprobe. 

Heinrich  IV.  König -ordiniert  1054,  Juli  17;  regiert  seit 
1056,  Oct.  5;  Kaiser  1084,  März  31;  stirbt  1106,  Aug.  7. 

Heinrich  TV*  hat  als  König  drei  Siegel  verwandt,  die, 
nacheinander  in  Gebrauch  genommen,  ihn  m  immer  grösserer 
Gestalt  zeigen;  Nr.  1  kommt  zuletzt  vor  an  St  2589  vom 
30.  Aug.  1060;  Nr.  2  zuerst  an  der  Fälschung  St  2590,  jeden- 
falls der  echten  Vorlage  derselben  entnommen;  zuletzt  an  2695 
von  Mitte  1066.  Von  St  2698.  2699  sind  mir  die  Originale 
nicht  bekannt  I  St  2700  hat  ein  gänzlich  zerbrochenes  und 
nicht  mehr  mit  voller  Sicherheit  zu  identificierendes  SiegeL 
das  aber  schon  dem  Stempel  N.  3  zu  entsprechen  scheint,  und 
an  St.  2701  findet  sich  derjenige  Stempel,  der  dann  bis  zum 
Ende  der  Königszeit  verwanot  ist.  Daneben  war  in  der 
Eönigszeit  die  Köni^sbulle  N.  4  in  Gebrauch.  In  der  Kaiser- 
zeit  finden  sich  drei  Siegelstempel;  N.  5  zuletzt  an  St  2909 
vom  17.  Mai  1091,  N.  6  zuerst  an  St  2914  vom  21.  Sept 
1091,  N.  7  zuerst  an  St  2918  vom  12.  März  1093;  6  und  7 
scheinen  nebeneinander  vorzukommen.  Eine  Kaiserbulle  Hein- 
richs IV.  ist  mir  nicht  bekannt. 

Heinrich  IV.  1.  R.  75.  RB.  29.  H.  34. 

Dm.  56  mm.  Der  König  in  ganzer  Figur,  als  Knabe,  auf 
dem  Throne  sitzend;  das  (Besicht  en  face,  bartlos^  auf  dem 
Kopfe  eine  Krone  mit  zwei  Lilien:  das  Obergewand  über  der 
rechten  Schulter  geschürzt,  nicht  ganz  bis  auf  die  Knöchel 
herabfallend;  an  den  Armen  das  gereifte  Untergewand  sichtbar; 
beide  Arme  erhoben;  in  der  rechten  Hand  das  Scepter,  auf 
dem  ein  Adler  mit  niedergeschlagenen  Flügeln  sitzt,  in  der 
Linken  der  Reichsapfel  mit  Kreuz.  Der  Thron  ohne  Sitzkissen 
und. Rücklehne,  rechts  und  links  zwei  rundbogi^e  Oeffiaungen; 
vor  der  Basis  ein.  Fussschemel.  Umschrift,  über  dem  Kopf 
des  Königs  beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unter- 
brochen: f  HEINRI  —  CVS  REX. 

Abguss  R.  75  von  St  2543  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 
archiv in  München.  BS.  2916.  Abbildungen:  Hefiner  T.  H, 
N.  26;  Wilmans-Philippi  II,  N.  20. 

Vorkommen:  St  2530.  2531.  2532.  2535.  2537.  2538.  2539. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         571 

2542.  2543.  2545.  2546.  2552.  2561  Fg.  2565.  2568  Fg.  2573. 
2575.  2576.  2579.  2582.  2587.  2588.  2589.  Nachweisbar  von 
1057,  Febr.  4  bis  1060,  Aug.  30. 

Heinrich  IV.  2.  R.  77.  78.  RB.  30.  H.  35. 

Dm.  67  mm.  Tracht,  Embleme  und  Haltung  des  auf  dem 
Throne  sitzenden  Königs  ganz  ähnlich  der  Darstellung  des 
ersten  Siegels,  nur  alles  in  ver^Össertem  Massstabe.  An  der 
Oberlippe  des  Königs  eine  Schattierung,  die  vielleicht  schon 
Ansätze  zu  einem  Schnurrbart  darstellen  soll:  auf  dem  Reichs- 
apfel oben  ein  Knopf,  über  dem  das  Ejreuz  scnwel^i  Umschrift 
über  dem  Kopf  des  Königs  beginnend,  durch  die_  Basis  des 
Thrones  unterbrochen:  f  HEENKICVS  —  D~I  GRA  REX. 

Abgüsse  R.  77.  78  von  St  2594.  2608  im  Kgl.  Bairischen 
Reichsarchiv  zu  München.  BS.  2712.  10477.  Abbildungen: 
Hefiner  T.  HI,  N.  26;  Wilmans-Philippi  H,  N.  19. 

Vorkommen:  St.  2590.  2591  Fg.  2593  Fg.  2594.  2596. 
2599.  2600  Fg.  2601.  2605  Fg.  2606.  2607.  2608.  2609  Fg. 
2610.  2616.  2619.  2622.  2625.  2626.  2627.  2633.  2635.  2636. 
2642.  2646.  2647.  2654  Fg.  2656  Fg.  2660  Fg.  2662. 
2670  F^.  2673.  2674.  2676  Fs.  2678.  2679.  2695.  2981. 
Nachweisbar  von  1060,  Nov.  18  bis  1066,  Mitte.  Daneben  die 
Bulle  N.  4. 

An  merk.  Aaf  mehreren  Exemplaren  ist  das  Kreuz  anf  dem  Beichs- 
apfel  nicht  zu  erkennen,  selbst  unter  der  Loupe  nicht.  Dabin  gehören 
z.  B.  St.  2636.  2662.  2678.  Doch  wird  dies  wohl  nur  auf  mangelhafte 
Ausprägung  der  betr.  Siegel  zurückzuführen,  nicht  aber  ein  anderer 
Stempel  anzunehmen  sein. 

Heinrich  IV.  3.  R.  79.  80.  RB.  31.  H.  36. 

Dm.  78  m.  Tracht,  Embleme  und  Haltung  des  auf  dem 
Throne  sitzenden  Königs  wiederum  sehr  ähnlich,  nur  abermals 
in  vergrössertem  Massstabe.  Der  Schnurrbart  des  Königs  ist 
nun  auf  den  gut  ausgeprägten  Exemplaren  deutlich  zu  er- 
kennen; an  der  Basis  des  Thrones  und  an  der  derselben 
parallel  laufenden  obersten  Leiste  desselben  je  eine  Reihe  von 
Punkten  zur  Verzierung;  Umschrift  über  dem  Kopfe  des  Königs 
beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones  unterbrochen:  -f-HETNr 
RICVS  —  D-J  GRA  REX. 

Abgüsse  R.  79.  80  von  St.  2717.  2817  im  Kgl.  Bairischen 
Reichsarchiv  zu  München.    BS.  2914.  10478. 

Vorkommen:  St.  2701.  2702.  2705  Fg.  2707  Fg.  2711. 
2712  Fg.  2715.  2717.  2718.  2719.  2724  Fg.  2726.  2727.  2729. 
2730  Fg.  2731.  2732.  2734.  2740.  2741.  2742  Fg.  2744  Fg. 
2747.  2750.  2751  Fg.  2764.  2768.  2769.  2770.  2772  Fg. 
2774.   2782  Fg.  2784  Fg.   2812  Fg.   2813  Fg.  2817.    281 

37* 


Digitized  by 


Google 


572         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc. 

2824  Fg.  2837;  ferner  an  2513.  Nachweisbar  von  1067, 
März  5  bis  1081,  Juli  19.  An  2779  befindet  sich  das  J^ser- 
Biegel  N.  5. 

Heinrich  IV.  4.  R-.  RB~.  H-. 

Bulle,  nur  in  Goldprägung  in  zwei  Exemplaren  erhalten. 
Dm.  36  mm;  des  inneren  Budkreises  24  mm;  Dicke  verscbieden 
4—6  mm,  Gewicht  20  Gramm.  Vorderseite:  ein  Perlkreis, 
dann  zwei  einfache  Linienkreise,  zwischen  denen  die  Schrift; 
innerhalb  des  innersten  Kreises  das  Bild.  Bild:  Büste  des 
Königs,  der  als  junger  Mann  dargestellt  ist,  en  profil,  nach 
links  gewan<}t.  Das  über  der  rechten  Schulter  von  einer 
Spange  zusammengehaltene  Obergewand  ist  am  Rande  reich 
verbrämt  und  lässt  beide  Arme  frei,  an  denen  ein  eng  an- 
schliessendes Untergewand  sichtbar  ist.  Beide  Arme  sind  er- 
hoben, die  rechte  Hand  trägt  ein  Scepter,  auf  dessen  Spitze 
ein  Adler  mit  niedergelassenen  Flügeln  sitzt,  die  Linke  trägt 
nichts.  Auf  dem  Kopfe  ein  mit  Edelsteinen  besetztes  Diadem 
mit  zwei  Lilien.  Umschrift  über  dem  Kopfe  beginnend: 
f  HEINRICVS  REX.  Rückseite:  Anordnung  von  Schrift 
und  Bild  die  gleiche.  In  dem  inneren  Kreise  ein  Stadtthor 
mit  romanischem  Thorbogen,  in  zwei  Geschosse  gegliedert, 
rechts  tmd  links  vom  Thorbo^en  im  Untergeschoss  je  drei 
Säulen  mit  wellenförmigem  Schaft;  im  Obergeschoss  je  drei 
Balkenansätze;  rechts  und  links  aus  der  Thormauer  aufstei- 
gend zwei  mit  einem  Kuppeldach  versehene  Thürme;  im 
Hintergrunde  Thurm  und  Giebel  einer  Kirche.  Umschrift, 
oben  in  der  Mitte  beginnend:  f  ROMA  CAPVT  MVNDL 

Abbildung:  Wilmans-Philippi  II,  N.  18. 

Vorkommen  an  St.  2684.  2687,  vom  6.  Sept.  und  19.  Oct 
1065  im  Kgl.  Preuss.  Staatsarchiv  zu  Hannover. 

Heinrich  IV,  5.  R.  81.  RB.  28.  H.  32.") 
Dm.  85  mm.  Der  Kaiser  in  ganzer  Figur  mit  Schnurr- 
und kleinem  Elinnbart  auf  dem  Throne  sitzend,  auf  dem  Kopfe 
eine  Krone  mit  drei  Lilien,  Gewandung  wie  beim  dritten 
Siegel,  in  der  rechten  Hand  der  Reichsapfel  oben  mit  einem 
Knopf,  über  dem  sich  ein  Kreuz  erhebt,  in  der  linken  Hand 
ein  bis  auf  den  Boden  reichendes  Scepter  mit  Lilien  an  der 
Spitze.  Der  Thron  ohne  Polster,  aber  mit  Fussschemel,  rechts 
und  links  von  den  Beinen  des  Kaisers  zwei  rundbogige  Oeff- 
nungen,  oben  am  Sitz  und  unten  an  der  Basis  je  durch  eine 
Reihe  von  Punkten  verziert  Umschrift,  über  dem  Kopf  des 
Kaisers  beginnend,  ununterbrochen:  +  HEINRICVS  D"l  GRA 
TERCIV  ROMANORVM  IMPERATOl  AV5. 

Abguss  R.  81  von  St.  2899  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 

1)  Bei  Hefiner  ist  dies  Siegel  irrthümlich  Heinrich  III.  sogeschrieben. 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         573 

archiv  zu  München.    BS.  2910.  10463.     Abbildung:  Hefiher, 
T.  n,  N.  24. 

Vorkommen:  2779  (aus  der  Königszeit  s.  oben).  2860  Fg. 
2869.  2871  Fg.  2872.  2873  Fg.  2874.  2875  Fg.  2877. 
2878.  2885.  2890.  2899.  2909  Fg.;  also  von  der  Kaiser- 
krönung bis  zum  Mai  1091. 

Heinrich  IV.  6.  R.  —  BB— .  H— . 
Dm.   85  mm.    Der  Kaiser  auf  dem  Throne   sitzend   in 

Enzer  Fi^ur  en  face,  auf  dem  Kopfe  eine  Krone  mit  drei 
lien,  in  der  rechten  Hand  das  oben  in  eine  Lilie  endigende 
Scepter^  in  der  Linken  den  Reichsapfel  mit  Kreuz.  Haltung 
und  Gewandung  wie  bei  N.  5.  Auf  dem  Throne  ein  Polster, 
das  sich  rechts  und  links  zu  zwei  Wülsten  aufbauscht;  der 
Sitz  endigt  oben  in  zwei  Thierköpfe,  mit  aufgesperrten  Mäulem  j 
unten  am  Haupttheile  des  Thrones  je  eine  Säule  und  zwei 
rundbogige  Oennungen;  vor  der  Basis  ein  Fussschemel.  Um- 
schrift oben  über  dem  Kopfe  des  Kaisers  beginnend,  ununter- 
brochen: f  HEINRICVS  D-I  GRA  HI  ROMANO^r  BßPE- 
RATOR  AVS. 

Abguss  oder  Abbildung  nicht  bekannt. 
VoAommen:  St.  2914.  2943.  2949  Fg.    Nachweisbar  also 
vom  21.  Sept.  1091  bis  26.  März  1101  neben  N.  7. 

Heinrich  IV.  7.  R.  82.  RB— .  H.  37. 

Bild  und  Schrift  dieses  Siegels  sind  dem  vorigen  fast 
völlig  gleich,  nur  dass  der  Stempel  7.  ein  weni^,  etwa 
Vj — 1  mm  grösser  ist.  Der  Hauptunterschied,  an  dem  der 
Stempel  7.  sofort  zu  erkennen  ist,  oesteht  darin,  dass  der  Sitz 
des  Thrones  oben  gradlinig  abschliesst.  so  dass  die  Thierköpfe 
fehlen.  Ausserdem  ist  das  Kreuz  aut  dem  Reichsapfel  etwas 
kleiner,  dagegen  sind  die  Buchstaben  der  Inschrift  etwas  breiter, 
aber  nicht  so  hoch  wie  in  N.  6.  Schliesslich  ist  auch  die 
Stellung  der  Buchstaben  ein  wenig  verschieden;  eine  Ver- 
längerunffslinie  der  obersten  Spitze  des  Lilienscejjters  würde 
z.  B.  in  N.  6  auf  die  untere  rechte  Spitze  des  A,  in  N.  7  auf 
die  untere  Spitze  des  V  in  AVG  treffen;  während  bei  N.  6 
unter  dem  Fussschemel  sich  die  drei  Buchstaben  ROM  befin- 
den, stehen  bei  N.  7  die  Buchstaben  OMA  darunter  u.  s.  w. 

Abguss  R.  82  von  St,  2965  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München. 

AbbUdung:    Heffner  T.  HI,  N.  27. 

Vorkommen:  St.  2918.  2940.  2941.  2958.  2965.  2966. 
2975.  2976.  Nachweisbar  von  1093,  Mai  12  bis  1105,  Dec.  3; 
zuerst  neben  N.  6.  Unbekannt  sind  mir  noch  die  beiden 
Exemplare  von  St.  2936. 


Digitized  by 


Google 


574         Die  Siegel  der  deutschen  Könige  and  Kaiser  etc. 

Privatsiegel,  von  der  Umschrift  lesbar:  -j-  O  .  •  .  .  NO  . 
.  .  IS  .  .  EST,  an  St  2664,  künstlich  befestigt  an  Stelle  des 
abgefallenen  Köni^ssiegels. 

Falsches  Kömgssiegel  an  St  2749,  spur.  saec.  Xu,  an 
Pergamentstreifen  anhängend,  der  Rand  abgebrochen.  Dm. 
80  mm.  Der  König  sitzend,  auf  dem  Kopfe  eine  Krone  mit 
sechs  Zacken';  rechts  das  Adlerscepter,  Unks  den  Reichsapfel 
mit  sehr  langem  Ejreuz,  Scepter  und  Ejreuz  nicht  vertical, 
sondern  schr%,  nach  dem  Kopfe  des  Königs  zu  convergierend, 
Umschrift  in  dicken  plumpen  Buchstaben,  ununterbrochen: 
+  HEINRICVS  D-I  GRA  TERTIVS  ROMANOlViß  HEX. 

Falsches  Königssie^el  an  St  2755,  vielleicht  Nachbildung 
von  (Foltz)  Heinrich  IL  2.  Dm.  70 — 71  mm ;  König  sitzend, 
rechts  Lilienscepter,  links  Reichsapfel^  auf  dem  Throne  ein 
Polster  mit  zwei  Wülsten,  Umschrift:  +  HEINRICHVS  (nicht 
CVS)  -^  D-I  GRATIA  REX. 

Falsches  Königssiegel  an  St  2771,  Nachzeichnung  von 
St.  2772.  Das  Siegel  ist  eine  Nachbildung  von  Heinrich  IV.  3; 
Bild  und  Wortlaut  der  Inschrift  stimmen  überein,  auch  die 
Masse  sind  bis  auf  Bruchtheile  von  MiUimetem  dieselben;  aber 
der  ^anze  Stempel  ist  so  stumpf  und  imscharf,  dass  man  die 
Nachbildung  bei  Vergleichung  mit  echten  Siegeln  sofort  er- 
kennt. 

Wachsklumpen  ohne  Prä^un^  an  St  2775. 

Falsches  Köni^ssiegel  an  ^t.  2828,  spur.  saec.  XII,  Nach- 
bildung von  Heinrich  fV.  3:  Bild  und  Schrift  sollen  die  glei- 
chen sdn,  aber  alles  ist  grob  und  plump,  z.  B.  der  Adler  auf 
dem  Scepter  viel  grösser,  die  Beine  des  Königs  viel  dicker 
als  auf  den  echten  Siegeln« 

Falsches  Eaisersiegel  an  St  2892  (Fg.).  2898.  2967  (aUe 
drei  falsch).  Auffallend  rohe  Fälschung,  die  wohl  Heinrich  Iv.  6. 
oder  7  nachgebildet  ist,  die  sich  aber  durch  Bild  (so  hän^ 
z.  B.  von  dem  rechten  Arm,  der  auf  den  echten  Siegern 
stereotyp  nur  mit  einem  eng  anliegenden  Aermel  bekleidet  ist, 
noch  ein  Stück  des  Obergewandes  herab)_und  Schrift  sofort 
verräth.  Umschrift:  +  HeiNBICVS  DI  GRA  ROMANORVSB 
in  IMPR  AVQ. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St  2927;  Dm.  90  mm;  Nach- 
bildung von  Heinrich  IV.  5;  der  Thron  sehr  niedrig,  ein 
Knopf  auf  dem  Reichsapfel  nicht  zu  erkennen.  Umschrift 
ununterbrochen:  +  HEINRICVS  Dl  GRA  TERCIVS  ROMA- 
NOR¥  IMPERATOR. 

Fragment  eines  Siegels,  das  entweder  Nachbildung  von 
Heinrich  IH.  4.  oder  em  Stück  eines  echten  Siegels  von 
diesem  Stempel  ist,  an  St  2971;  Kaiser  sitzend,  rechts  Apfel 
mit  Kreuz,  Unks  Stab.  Umschrift: . .  VS  DT  GRA  ROMAN0?c 
IMPR  A 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutsclien  Konige  und  Kaiser  etc.         575 

Rudolf,  Gegenkönig  seit  1077,  März  26;  stirbt  1080, 
Oct  15. 

Rudolf  1.  Rr-..  RB.,  S.  26.  H.  38. 

Dm.  85  mm,  König  sitzend,  auf  dem  Kopf  Krone  mit 
drei  Lilien,  Gewandune  wie  auf  den  Siegeln  Heinrich  IV,  in 
der  rechten  Hand  ein  Kurzes  Seepter,  darauf  ein  Adler,  dem 
König  den  Kopf  zukehrend,  die  Flügel  niedergeschlagen,  in 
der  linken  Hand  der  Reichsapfel.  Auf  dem  Throne  ein  Polster 
rechts  imd  links  mit  einem  Wulst;  an  dem  Throne  zwei  Bogen- 
öfihungen  und  unten  und  oben  Verzierung  durch  eine  Reihe 
von  Punkten,  auf  der  Basis  ein  Fussschemel.  Umschrift  zwi- 
schen zwei  Kreisen,  oben  über  dem  Kopf  des  Königs  begin- 
nend, ununterbrochen:  f  RVDOLFVS  DI  GRA  REX. 

Abbildung:  HeflEner  Tafel  IV,  28.  Erhalten  an  St.  2997, 
der  einzigen  vorhandenen  Originalurkunde  Rudolfs. 

Hermann,  Gegenkönig  seit  1081,  Dec.  25;  stirbt  1088. 

Hermann  1.  R— .  RB.,  S.  26.  H.  39. 
Die  einzige  im  Original  erhaltene  Urkunde  Hermanns, 
St.  3000.  hat  nur  ein  kleines  Fragment  eines  Siegels.  Das 
Bild  Stent  den  auf  dem  Throne  sitzenden  Köni^  dar,  dessen 
Obergewand  unten  reich  verbrämt  ist:  in  der  linKen  Hand  der 
ReiclSapfel;  von  der  Umschrift  ist  lesW:  . . .  NNVS >). 

Heinrich  V.  König,  ordiniert  1099,  6.  Jan.;  regiert  seit 
1106,  Jan.  6;  Kaiser  gekrönt  1111,  Apr.  13;  stirbt  1125. 
Mai  23. 

Von  Heinrich  V.  sind  nur  drei  Siegel  bekannt,  ein  könig- 
liches und  zwei  kaiserliche,  von  denen  da«  erstere  bis  1116, 
Juli  1,  das  zweite  bis  zum  Tode  gebraucht  ist.  Bullen  Hein- 
richs V.  kommen  nicht  vor. 

Heinrich  V.  1.  R.  83.  RB— .  H— . 
Dm.  65  mm.  Der  Köni^  auf  dem  Throne  sitzend  in 
ganzer  Fi^r,  en  face,  mit  Schnurr-  und  Kinnbart,  das  Ober- 
gewand über  der  rechten  Schulter  mit  einer  Spange  zosanimen- 
fehalten,  die  Aermel  des  Untergewandes  eng  anliegend,  auf 
em  Kopfe  eine  Krone  mit  drei  Lilien,  in  der  rechten  JBEand 
das  in  eme  Lilie  endigende  Seepter,  in  der  Linken  der  Reichs- 
anfel  mit  Kreuz.  Der  Thron  gradlinig  abschliessend,  ohne 
Thierköpfe,  Polster  und  Rücklehne,  aber  mit  zwei  rundbogiMn 
Oeffiiuhgen  und  oben  am  Sitz  sowie  an  der  Basis  mit  Ver- 
zierungen ausgestattet,  davor  ein  FusschemeL  Umschrift  über 
dem  Kopfe  des  Königs  beginnend,  durch  die  Basis  des  Thrones 

1)  An  der  einragen  im  Or.  (jetzt  im  Staatsarchiv  zu  Pisa)  erhaltenen 
Urknnde  des  Gegenkönigs  Konrad,  St.  3004,  ist  jetzt  kein  Siegel  mehr. 


Digitized  by 


Google 


570         Die  Siegel  der  deutscben  Könige  und  Kaiser  etc. 

unterbrochen:  +  HEINMCVS  D^I  —  GÄA  QVINTVS  RGx 
(das  &  etwas  schmäler  als  die  anderen  Buchstaben). 

Abguss  R.  83  von  St.  3035  im  Kgl.  Bairischen  Reiclis- 
archiv  zu  München. 

Vorkommen:  St.  3014.  3015  3016.  3020  Fg.  3(B1  Fg. 
(Mon.  Germ.)  3035.  3213.  Nachweisbar  also  von  1107,  Mai  2 
bis  1109,  Aug.  1. 

Heinrich  V.  2.  R.  84.  RB.  33.  H.  40. 
Dm.  84  mm.    Der  Kaiser  auf  dem  Throne   sitzend   in 

fmzer  Figur,  en  face,  mit  Schnurr-  und  Einnbart,  auf  dem 
opfe  eine  Ejrone  mit  drei  Lilien.  Gewandung  in  üblicher 
Form,  aber  ausgezeichnet  durch  den  schön  geordneten  Falten- 
wurf; das  Obergewand,  das  beinahe  an  die  Knöchel  reicht 
und  nach  hinten  weit  zurückfallt,  ist  an  den  Säumen  reich 
verbrämt,  das  Unterkleid  an  den  Aermeln  gereift.  Der  ELaiser 
hat  in  der  rechten  Hand  ein  unten  in  einen  Knauf,  oben  in 
eine  Lilie  endigendes  Scepter,  in  der  Linken  den  Reichsapfel 
mit  Kreuz.  Der  Thron  endet  am  Sitz  in  zwei  Thierköpfen 
mit  aufj^esperrten  Mäulem,  der  Sitz  ist  mit  einem  Polster  be- 
deckt, das  sich  rechts  und  links  zu  zwei  Wülsten  aufbauscht. 
Der  Sitz  ist  rechts  und  links  durch  eine  Säule  gestützt,  zu 
beiden  Seiten  des  Kaisers  am  Hauptkörper  des  Inrones  ein 
sehr  niedriger  Rundbogen.  Vor  der  Basis  ein  FussschemeL 
Umschrift,  oben  über  dem  Kopfe  des  Kaisers  beginnend,  un- 
unterbrochen: +  HEINRICVS  D-I  GRA  ROMANORVffi  im 
IMPR  AVG. 

Abguss  R.  84  von  St.  3065  im  KgL  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München.    Abbildung:  Heffiier  Taf,  III,  N.  29. 

Vorkommen:  3061  Fg.  3ÖS5.  3067  (Mon.  Germ.).  3069. 
3074.  3081.  3082.  3083.  3085.  3086.  3091.  3094  (Or.  Erbach, 
Mon.  Germ.).  3097  Fg.  3098  Fg.  (Or.  Brüssel,  Mon.  Genn.). 
3108.  3112.  3117  Fff.  3123.  3147.  Nachweisbar  von  1111, 
Mai  21  bis  1116,  Jiui  1.  Nicht  pnz  sicher  bin  ich,  ob  das 
Siegel  von  3148  hierher  gehört;  ich  konnte  die  betreffende,  in 
Novara  unter  Glas  und  Rahmen  aufbewahrte  Urkunde  nur 
eine  kurze  Zeit  einsehen,  so  dass  meine  Notizen  nicht  voll- 
ständig sind,  doch  scheinen  sie  auf  diesen  Stempel  zu  passen. 

Heinrich  V.  3.  R.  85.  RB—.  H— . 
Dm.  83  mm.  Das  Bild  des  in  ganzer  Figur  auf  dem 
Throne  sitzenden  Kaisers  sehr  ähnlich  dem  Stempel  Nr.  2; 
unterschieden  durch  den  Faltenwurf  des  Obergewandes,  der 
in  Nr.  3  zwischen  den  Knieen  spitz  ausläuft,  während  in  Nr.  2 
eine  solche  Spitze  fehlt.  Ausserdem  ist  in  Nr.  2  von  dem 
Rücktheile  des  Obergewandes  viel  mehr  sichtbar  als  in  Nr.  3, 
wo  dasselbe  auf  der  rechten  Seite  des  Kaisers  ganz  fehlt.   Am 


Digitized  by 


Google 


Die  Siegel  der  deutschen  Könige  und  Kaiser  etc.         577 

unteren  Reifen  der  Krone  ist  bei  Nr.  3  die  Besetzung  mit 
Perlen  und  Edelsteinen  zu  erkennen,  das  Scepter  ist  in  Nr.  3 
beinahe  5  mm.  länger,  die  Wülste  des  Polsters  sind  etwas 
kleiner.  Auch  die  Umschrift  ist  yerschieden;  sie  lautet,  über 
dem  Kopf  des  Kaisers  beginnend,  ununterbrochen:  +  HEIN- 
RICVS  D-I  GRä  .  im  .  ROMANO^r  lißPERATOR  AVÖ. 

Abguss  R.  85  von  St.  3168  im  Kgl.  Bairischen  Reichs- 
archiv zu  München,  Abbildung:  Wilmans-Philippi  II,  T.  2, 
N.  21. 

Vorkommen:  St.  3162.  3164.  3168.  3172.  3172*.  3173. 
3177.  3182.  3189  Fg.  3190.  3202  (wie  es  scheint,  echt).  3203. 
Nachweisbar  von  1120,  Jan.  21  bis  1125,  Jan.  7. 

Falsches  Königssie^el  an  St.  3024  (spur.  saec.  XII  s.  XIII). 
Dm.  71  mm.  Nachbilaung  von  Heinrich  V.  1,  schlecht  aus- 
geführt; der  Thron  des  Königs  sehr  breit  und  plump;  Um- 
schrift zwischen  zwei  Linien:  +  HEINRICvS  DI  GEA 
ROMANORVM  QVINTVS  REX. 

Falsches  Kaisersiegel  an  St  3074.  3075.  3096  Fg.  3118  Fff. 
(sämmtlich  falsch) ;  Stempel  identisch  mit  dem  bei  Heinrich  IV. 
beschriebenen  der  Reinhardsbrunner  Fälschungen  St.  2892. 
2898.  2967. 

Wachsmasse  ohne  Spur  von  Bild  und  Schrift,  wie  es 
scheint  unbeprägt  an  St.  o092. 

Falsches  Kaisersiegel  nach  den  Papieren  der  Mon.  Germ, 
an  St  3165.  3166.  Kaiser  sitzend,  rechts  Reichsapfel  mit 
Kreuz,  links  Lanze  (?).  Umschrift:  (+)  HEINRICVS  Dl  GRA 
ROMANORVM  .  .  .  ERAT  AVGVSTVS  (?). 

Falsches  Kaisersiegel  (Fg.)  an  St.  3177 ;  Nachbildung  von 
Heinrich  V.  3;  nicht  gut  gelungen,  der  Thron  bildet  nicht  ein 
Rechteck  wie  auf  den  echten  Siegeln,  sondern  ein  Trapez,  die 
Thierköpfe  fehlen.    Die  Figur  klein  und  gedrückt.   Umschrift: 

+  HEINRICVS  .  DI  .  GRA  .  IUI  .  ROMANC^  .  HßP 

also  Punkte  zwischen  allen  Worten. 

Falsches  Kaisersiegel,  Nachbildung  von  Heinrich  III.  4 
an  St.  3226,  von  demselben  Stempel,  wie  das  oben  beschrie- 
bene falsche  Siegel  an  St  2441. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


xvn. 

Miscellen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Zu  CorippuB  in  laudem  Justini. 

Von  PadI  Ewald. 

a«  Der  Codex  Oretensls. 

Joseph  Parts ch  hat  in  der  kürzlich  von  ihm  in  den 
Monumenta  Germaniae,  Auetores  antiquissimi  111^  2,  heraas- 
gegebenen  Sammlung  der  Werke  des  afrikanischen  Gramma- 
tikers Corinpus  den  Toletaner^  jetzt  in  Madrid  befindlichen 
Codex  14.  22  mit  richtiger  Erwä^ng  seines  hohen  Werthes 
ausführlich  behandelt  Ist  doch  diese  in  offenbar  sehr  alter 
west^othischer  Minuskel  geschriebene  Handschrift  die  einzige 
Queue  <)  für  das  umfangreiche  Lobgedicht  auf  den  E^aiser 
Justinus  minor  (565—578),  sowie  für  den  diesem  Gedicht  als 
Dedioation  vorangehenden  andren  kurzen  Panegjricus  auf  den 
kaiserlichen  Hofbeamten,  den  Quaestor  und  Magister  Ana- 
stasius.  Mit  Ruiz  Azagra  und  Perez  nimmt  Partsch  (p.  LI^  an, 
dass  dieser  Codex  in  dem  Bibliotheksinventarium  der  Kirche 
von  Oviedo  vom  Jahre  882  aufgezählt  sei,  dass  also  ein  alter 
Ovetensis  in  ihm  vorliege  und  er  vor  dem  Jahre  882  geschrie- 
ben, d.  h.  noch  saeculi  IX.  sein  müsse.  Durch  den  Katalog 
von  Oviedo,  meint  Azagra,  und  Partsch  scheint  sich  mit  der 
Aufnahme  seiner  Worte  ihm  anzuschliessen,  sei  jeder  Zweifel 
an  der  Herkunft  und  dem  Alter  der  Handschrift  ausgeschlossen. 

Ich  habe  bereits  oben  in  meinem  spanischen  Keisebericht 
Zweifel  gegen  diese  Ansicht  angedeutet  und  möchte  diese  hier 
ausfuhrlicher  motivieren. 

In  der  Toletaner  Hs.  (vgl.  oben  S.  316  ff.)  stehen  kurz 
in  den  Haupttheilen  zusammengefasst  folgende  Schriftien: 
Dracontii  libri  2. 
Corippi  in  laudem  Anastasii. 
Corippi  in  laudem  lustini  libri  4. 

1)  Auch  selbst  in  den  vorhandenen  modernen  Abschriften,  die  Ton 
anderen  Theilen  dieser  Toletaner  Hs.  14.  22  gemacht  wurden,  oder  die 
diesen  Corippcodex  benutzten  (Madrid,  Nationalbibl.  Dd  81.  Dd  188. 
Dd  139,  Uniyersitfttsbibl.  130;  vgl.  oben  S.  298.  299.  300.  323),  finden 
sich  nirgends  die  Verse  des  Coripp  copiert. 


Digitized  by 


Google 


582  Zu  CorippQB  in  laadem  Jastini. 

Sedolii  versos. 
Emeritelises  versus. 
Eugenii  epitaphia. 
Catonis  lioer  l. 
Verecundi  versus, 
luvenci  libri  4. 
Venantii  Fortunati  epistola. 
Cipriani  Cordobensis  epigram 
Emogii  vita,  auctore  Albaro. 
^  Sehen  wir  uns   auf  diese  Stücke  hin  das  Inventar    von 
Oviedo  an,  so  finden  wir  dort  von  ihnen  folgende    in    der- 
artiger Reihe  vor  (vgl.  oben  S.  279): 

Lib.  ex  mversis  opusculis  b.  Eugenii. 
Item  ex  opusculis  poetarum. 
luvenci  presbiteri  ubros  IV.  corpore  imo. 
Sedulii  presbiteri  libros  V. 
Catonis  lib.  IV. 
In  laude  lustini  minoris  lib. 
In  laude  Anastasii  lib.  *) 
Dracontii  lib. 
Zunächst  wäre,  falls  diese  Stücke  des  Inventars  aus  dem 
Toletaner  Codex  aufgenommen  wären,  in  höchstem  Grade  be- 
fremdlich, dass  die  Reihenfolge  derseloen  so  völlig  abgeändert, 
fast  umgedreht  ist.    Dracontius  und  Coripp  im  Toletonus  am 
Anfang,    machen    im   Inventar    den   Schluss.    Auf  Eugenius 
folgen  im  Inventar  (hinter  den  Schriften  des  Prosper)  *opu- 
scula  poetarum',  unter  denen  sich,  falls  diese  Worte  nicht  iTeber- 
Schrift  sind,  u.  a.  die  Gedichte  Martin's  von  Gerona  verstecken 
mögen,   die  im  Toletanus  als  'epitafii  plurimorum'  (S.  317) 
neben  Eugen  genannt,  werden.    Aber  dann  steht  im  Inventar 
sofort  der  luvencus,  der  im  Toletanus  erst  hinter  Cato  und 
Verecundus  folgt.  Sedulius  und  Cato  sind  im  Inventar  schliess- 
lich wohl  neben  Coripp  und  Dracontius  genannt,  aber  von 
luvencus  durch  zwei  unserm  Toletanus  ganz  fremde  Schriften 
getrennt 

Von  andrer  Seite  aus  betrachtet,  enthält  von  grösseren 
Stücken  der  Toletanus  zwei,  die  im  Inventar  fehlen :  UTpriana 
von  Cördova  Verse  und  die  Vita  des  Eulogius,  freilich  könnte 
man  einwenden,  beide  am  Schlüsse  der  Elandschrift. 

Was  femer  den  Umfang  der  einzelnen  Schriften  betrifi,  so 
ist  leider  in  einigen  Fällen  aus  dem  kurzen  'Ib.'  des  Inventars 
nicht   mit  Sicherheit   festzustellen,    ob  librura   oder  libros  zu 


1)  Vgl.  Jules  Tailhan  in  den  Nonveaux  mdlanges  d*srch^ologie  von 
Cahier,  Abth.  Bibliothiqaea,  p.  801 ,  der  aus  diesem  Ovetenser  Katalog 
aufzählt:  Enfin  les  Pan^gyriques  de  Justin  le  Jenne  et  d'Anastase,  tous 
deaz  d'antenrs  inconnns. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Corippns  in  laadem  Justini.  583 

lesen  sei.  Wenn  das  daneben  auftretende  'Ibrs.'  für  libros  die 
Auflösung  von  'Ib.'  in  librum  wahrscheinlich  macht,  so  kann 
man  doch  schwer  glauben,  dass  die  Bibliothek  von  Sedulius' 
Carmen  nur  das  5.  (d.  h.  letzte)  Buch,  von  Cato's  Distichen 
das  4.  ^d.  h.  letzte)  Jsuch,  von  Coripp  in  laudem  Justini  und 
Dracontius  nur  1  Buch  besessen  haben  sollte.  Hier  ist  gewiss 
in  den  ersten  Fällen  libros  zu  lesen,  in  den  letzten  entweder 
die  Zahl  ausge£Eillen  und  auch  libros  zu  vervollständigen,  oder 
aber  das  Wort  liber  in  dem  allgemeinen  Begriff  als  Buch  zu 
fassen.  Von  Juvencus  haben  wir  nun  im  Inventar  von  Oviedo 
wie  im  Toletanus  4  Bücher.  Aber  dies  ist  auch  der  einzige 
Fall,  in  dem  üebereinstimmung  herrscht,  und  wie  wir  bdd 
sehen  werden,  auch  hier  grade  ohne  Bedeutung.  Von  Sedulius 
kennt  das  Inventar  5  Bücher,  der  Toletanus  nur  die  Elegie, 
welche  das  Vorwort  zum  ersten  der  5  Bücher  des  Carmen 
Paschale  ist.  Von  Cato  weist  das  Inventar  alle  seine  4  Bücher 
auf,  der  Toletanus  nur  das  erste.  Ueber  Coripp  und  Dracon- 
tius bleiben  wir  durch  das  allzukurze  'Ib.'  im  Inventar  im 
Unklaren.  Doch  genügen  die  vorhergehenden  Differenzen,  zu 
zeigen,  wie  wenig  im  Allgemeinen  der  Inhalt  des  Toletanus 
mit  den  Angaben  des  Inventars  sich  deckt  Und  gar  vollends 
heisst  es  über  Juvencus  im  Inventar:  corpore  uno.  Er  wenig- 
stens macht  auf  alle  Fälle  einen  eigenen  Codex  aus. 

Nun  ist  das  Inventar  vom  Jahre  882.  Auf  dieses  Datum 
gehen  sicher  alle  Eintragungen  bis  zum  'Liber  nature  rerum 
qui  et  in  manus  est*.  Es  ist  an  sich  sehr  erklärlich,  dass  man 
aasjenige  Buch,  in  welches  man  auf  die  letzte  Seite  im  Jahre 
882  das  Inventar  eintrug,  erst  an  letzter  Stelle  nannte.  Was 
im  Inventar  folgt,  mag  immerhin  noch  von  demselben  Schrei- 
ber, und  anscheinend  auch  noch  im  neunten  Jahrhundert  ge- 
schrieben sein,  —  doch  ist  es  in  der  westgothischen  Minuskel 
noch  misslicher  als  sonst,  die  Schrift  auf  so  enge  Grenzen 
bestimmen  zu  woUen  —  jedenfalls  zeigen  die  feienden  Ein- 
tragungen eine  andre  Tinte  und  eine  abweichende  T)i8po8ition. 

Der  Fortsetzer  des  Inventars  nahm  die  folgende  Seite  und 
schrieb  in  Uncial  —  bisher  finden  wir  in  Uncial  allein  die 
Volumenbezeichnung  —  gleichsam  als  Ueberschrift:  'Item  ex 
opuBculis  poetarum'.  und  darauf  folgt  in  ähnlicher  Weise  wie 
bisher  Juvencus,  Alchimus,  Adelhelmus,  Sedulius,  und  nach 
grösserem  leeren  Zwischenraum  Viml,  Juvenal,  Prudentius 
und  wieder  nach  gleichem  leeren  Zwischenraum  der  Liber 
conlationum.  Wir  sehen,  die  Uncialüberschrift  passt  sehr  gut 
zunächst  auf  die  4,  ja  auf  die  7  folgenden  Schriften.  Diese 
Ueberschrift  war  gerechtfertigt,  da  mit  dem  Buch  Isidors  de 
natura  rerum  schliessend,  der  Elatalog  bisher  Prosaisches  auf- 
gezählt hatte.  In  die  frei  gelassenen  Spaden  wurde  nun  in 
engeren  Zeilen,  als  bisher,  Folgendes  dazu  geschrieben :  Noch 


Digitized  by 


Google 


584  Zu  Corippus  in  laudcm  Justini. 

an  den  Schluss  der  ersten  Seite  des  Inventars  EogenitLs  und 
Prosper  (daher  auch  hier  das  einzige  Mal  libros  auBgeschrieben), 
auf  aer  folgenden  Seite  mit  der  üncialüberschrift,  CatO;  Coripp^ 
Dracontias  und  dieVitae  der  Dichter,  welche  in  dem  bereite 
früher,  aber  erst  weiter  unten  notierten  Codex  der  Aeneide  ein- 
getragen waren,  sowie  die  'sententie',  welche  einen  eigenen  Band 
ausmachten.  Weitere  Nachtragungen  zwischen  dem  rrudentius 
und  dem  Liber  conlationum  wurden  nicht  gemacht.  So  finden 
wir  in  der  ersten  Fortsetzung  des  Inventars  nur  Juvencus  luvl 
Sedulius  genannt.    Erst  in  einem  zweiten  Nachtrage  ist  Eulo- 

Sius,   Cato,   Coripp   und  Dracontius   zugefugt.     Verhältnisse^ 
ie  ganz  undenkbar  sind,  wäre  dies  alles  aus  unserm  Tole- 
tanus  inventarisiert  worden. 

Und  endlich  das  Alter  des  Toletanus.  Ich  habe  ihn  oben 
saec.  X.  bezeichnet  und  damit  schon  die  Möglichkeit  der  Iden- 
tität ausgeschlossen.  Ich  wurde  zu  solchem  Datum  an  letzter 
Stelle  durch  zwei  in  den  Codex  eingetragene  datierte  Grab- 
sdiriflien  veranlasst.  Beide  sind  bereits  ediert;  die  erste  von 
ihnen  bei  Nicol.  Antonius,  Bibl.  vet  Hisp.  Lib.  VI  cap.  7, 
p.  468  ed.  1788  und  bei  Florez,  Espana  sagrada  IX,  p.  526, 
die  zweite  bei  Florez,  ebendaselbst  p.  527.  Ich  lasse  sie  beide 
folgen : 

fol.  138.  Epytaphium  q^uod  isdem  (Cripianus  Cordobensis) 
in  sepulcro  domini  Samsonis  edidit  •  metro  eroyco. 

Quis  quantusve*)  fuit  Samson  clarissimus  abba, 
Cuius  in  uma  manent  hac  sacra  membra  in  aula, 
Personat  Esperia  illius  famine  fota. 
Fleete  Deum  precibus,  lector,  nunc  flecte  peroro, 
Aethera*)  ut  culpis  valeat  conscendere  tersis*). 
Discessit  longo  notus  plenusque  dierum 
Sextilis  namque  mensis  die  vicesima  prima 
Sextilis  namque  mensis  primo  et  vicesimo  sole. 
Era  dccccxxvm. 

f.  139.  Eiusdem  (Samsonis  abbatis  epitaphium)  super  tu- 
mulum  Atanagildi  abbatis^). 

Occulit  abbatis  magni  h^c  uma*)  fiEibilas, 
Quem  Athana-  prisca  vocitabant  secula  gildum 
Hunc  lector  rogito  Domino  comenda  rogando. 
Ablatns  est  subito. 

Scripta  in  marmore.    Era  dccccLXvm. 
Dieser  Abt  Samson  von  Cördova  ist  der  aus  dem  Eli- 
pandusstreit  bekannte  Verfasser  einer  Streitschrift  gegen  Hosti- 
gesius  von  Malaga  (vgl.  S.  318).    Ist  die  Grabschrift  auf  ihn 

1)   *qiiantusne*  Us.         2)   Antonius:    *Aetherea\  8)  So  lesen  mit 

Becbt    die   Drucke;   'terris'    Hs.         4)   'abatis'    Hs.         6)    'sepultura*   in 
der  Hs.  marginal  zugesetzt. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Corippus  in  laudem  Jastini.  585 

von  Cyprian  im  Jahre  890  verfasst,  so  kano  Samsons  Epitaph 
auf  AtaDaffildus  nicht  93(),  d.  h.  ^  Jahre  später  geschrieben 
sein.  NacD  der  ersten  Grabschrift  sich  richtend  >),  hat  man 
mit  Recht  das  Jahr  890  als  Todesjahr  Samsons  angesehen 
(obwohl  Perez  nach  Knust,  Archiv  VIII,  777:  'era  928'  in 
*era  978'  verändern  möchte).  Die  Datierung  seiner  Schriften 
und  die  Inscription  einer  von  ihm  gestifteten  Glocke*)  von 
era  913  lassen  daran  keinen  Zweifel,  aass  vielmehr  im  zweiten 
.  Datum  L  fortfallen  muss«  Aber  wie  dem  auch  sei,  wir  haben 
auf  alle  Fälle  in  der  ersten  Grabschrift  Verse,  die  8  Jahre 
nach  Abfassung  des  Inventars  geschrieben  sind.  fVeilich  können 
wir  verschiedene  Hände  in  dem  Toietanus  deutlich  unter- 
scheiden (besonders  auffallend  und  von  mir  S.  318  erwähnt 
Auf  fol.  145),  aber  mit  Ausnahme  der  wenigen  Verse  saec.  XII. 
auf  dem  leerem  Raum  auf  fol.  144,  dürften  nach  vorurtheils- 
loser  Prüftmg  die  übrigen  Stücke  des  Toietanus  kaum  an  ver- 
Bchiedenzeiti^e  Schreiber  vertheilt  werden. 

Was  wir  also  aus  dem  immerhin  auffallenden  Bezüge 
zwischen  dem  Toietanus  und  dem  Inventar  von  Oviedo  zu 
folgern  berechtigt  sind,  wäre,  dass  im  10.  Jahrhundert  in 
Oviedo  die  Coripphandschrift  nach  dort  vorhandenen  älteren 
Vorlagen,  deren  aas  Inventar  gedenkt,  zusammengestellt  wurde. 

b.  Das  Pragmentum  Ovetense. 

Bereits  1843  hat  Knust  im  Archiv  VIII,  785  bei  der  Bespre- 
chung des  Codex  der  Madrider  Nationalbibliothek  F  58,  emes 
Codex,  der  Copien  von  Handschriften  zu  Oviedo  enthält,  unter 
dem  Buchstaben  k  aufgezählt:  'Epistola  regis  Abarorum  ad 
imperatorem  Romanorum  directa.  Rex  Abarorum  Cagan  etc. 
Verse.  Item  rescriptum  imperatoris  ad  regem  Abarorum.  Quod 
tua  ventosis  etc.  Verse.'  Wer  Coripps  Gedicht  in  laudem 
Justini  kennt,  konnte  danach  unmöglicn  in  Zweifel  sein,  dass 
es  sich  hier  um  Theile  aus  dem  dritten  Buche  dieses  Werkes, 
beginnend  mit  den  Versen  271  und  317,  handle.  Wir  finden 
in  den  von  Enust  citierten  also  grade  diejenigen  Verse,  zu 
denen  Ruiz  Azagra  (siehe  Partsch  p.  LVI)  'ex  antiquissimo 
quodam  volumine  Ovetensis  ecclesiae'  Varianten  machte. 

Dieser  alte  Ovetensis  scheint  heut  spurlos  verschwundeni 

1)  lieber  die  Lebenszeit  des  Cyprian  von  C6rdoya  sind  wir  wenig 
anterrichtet.  Sie  wird  cc.  900  angesetzt;  vgl.  Nie.  Antonios,  Bibl.  vet. 
Hiap.  und  Florez,  Bsp.  sag.  XI,  10.  2)  Bei  Marini,  Inser.  ohrist.  in 
Mai,  Vet.  script  nov.  coli.  V,  207  (Cordubae  in  monasterio  S.  Hiwro- 
njmi,  olim  in  ecclesia  S.  martTris  Zoyli,  inscriptam  campanae  littaiis 
implexis):  'Offert  hoc  mnnus  Samson  abbatis  in  domnm  sancti  Sabastiani 
martyris  Christi,  era  DCCCC  et  XIII'.  Anch  bei  Morales  Lib.  XV  cap.VII, 
Florez,  Esp.  sag.  XI,  318,  Helfferich,  Der  westgothiscfae  Arianismns,  8. 186. 
Helfferich  schreibt  falsch  'era  813*. 

Neue«  ArehiT  eto.     VI.  38 


Digitized  by 


Google 


586  Zu  Corippus   in  laudem  Justini. 

doch  wissen  wir  genug  von  ihm,  um  uns  von  seinem  Inhalt 
eine  genaue  Vorstellung  zu  macheu.  Denn  ausser  der  oben 
nach  ICnust  citierten  Handschrift  in  Madrid  F  58.  saec.  XVIL 
(vgl.  S.  203  meines  Reiseberichts),  stehen  dieselben  Coripp- 
verse  auch  im  Codex  des  Escorial  b  III 14.  (vgl.  oben  S.  23oj; 
letzterer  ist  saec.  XVI.  In  beiden  Handschriften  um&sst  das 
erste  Stück  Coripp  in  laudem  Justini  111,271—307,  das  zweite 
III,  317—398.  Das  erste  Excerpt  ist  betitelt:  «Incipit  epistola 
regia  Abarorum  ad  imperatorem  Romanum  directa'  (Mad.: 
Item  epistola  etc.);  das  zweite:  ^Incipit  rescriptum  imperatoris 
ad  regem  Abarorum'  (Mad.:  Item  rescriptum  etc.).  Ueber- 
zeugen  wir  uns  zunächst,  dass  dies  wirklich  die  von  Azagra 
aus  dem  antiquissimus  Ovetensis  mit  Varianten  versehenen 
Verse  sind.  Azagra  sagt  von  ihm:  'ubi  duae  hae  orationes 
le^ati  regis  Avarum  et  Justini  imperatoris  etc.  continentur'. 
Dies  passt  ^enau  auf  obige  Verse,  deren  Ueberscbriften  ja 
auch  &;rade  dasselbe  besagen ;  Azagra  hat  es  genauer  bezeien- 
net  als  Partsch,  der  von  den  Versen  III,  271 — 407  spricht 
Denn  weder  die  Verse  III,  308—316  noch  III,  399—407  ge- 
hören unter  diese  Rubrik.  Und  nehmen  wir  die  zu  solchem 
Schluss  hinreichend  zahlreiche  Varia  lectio  des  Ovetensis  bei 
Azagra  vor,  so  sehen  wir  deutlich,  dass  sein  Ovetensis  wirk- 
lich die  Verse  III,  308—316  und  III,  399—407  nicht  enthalten 
hat.  Die  Handschriften  aus  Saintes  und  Florenz,  beide  nur 
die  ersten  18  Verse  Till,  271—288)  unseres  obigen  ersten 
Theiles  enthaltend,  sina  wieder  nur  ein  kürzeres  Excerpt  aus 
dem  sogenannten  Fragmentum  Ovetense  und  können  uns  in 
unserer  Ansicht  nicht  schwankend  machen.  Wir  haben  es 
jedenfalls  mit  nur  einem  Auszug  aus  dem  Coripp  zu  thun, 
dieser  Auszug  war  in  einem  alten  Ovetensis,  von  ihm  haben 
wir  zwei  neuere  Abschriftien,  eine  Collation  und  ein  kurzes 
abermaliges  Excerpt,  welches  in  zwei  Handschriften  vorliegt; 
von  letzteren  gehört  der  Florentiner  Codex  noch  dem  saec.  XQ, 
an').  Fassen  wir  nur  allein  die  vollständigen  Abschrift^en  des 
Fragmentum    und   seine  Collation   ins  Auge    (ich   nenne   mit 

1)  lieber  den  Florentiner  Codex  XLV  26  vgl.  Archiv  XII,  720.  Ana 
seinem  sonstigen  Inhalt  möchte  hervorgehen,  dass  er  in  Südfrankreich 
geschrieben  ist.  lieber  das  Alter  des  Codex  in  Saintes  nicht  orientiert,  aach 
Partsch  giebt  nichts  darüber  an,  möchte  ich  doch  abweichend  von  seiner 
Yerwandtschaftstafel  (p.  LX)  annehmen,  dass  der  Santonensis  direct  ans 
dem  Laurentianns  abgeschrieben  ist  und  dass  nicht  beide  in  Geschwister- 
Verhältnis  stehen.  Ich  sehe  wenigstens  nnter  den  Varianten  des  Santonensis 
keine  einzige,  die  nicht  ans  Verderbnis  des  Laurentianns  sich  erkl&ren 
liesse.  Die  oben  vermuthete  Heimath  des  Laorentianns  würde  die  Mög- 
lichkeit meiner  Annahme  zulassen.  Von  dem  Fragmentum  Ovetense  aber 
ist  dieser  Zweig  der  Ueberliefemng  durch  mehrere  Zwischenglieder  ge- 
trennt. Fast  scheint  er  der  Handschrift,  die  Azagra  benutzte,  am  näch- 
sten zu  stehen. 


Digitized  by 


Google 


Zu  Corippus  in  laudem  Justini.  587 

Partsch  den  Toletanus  14.  22  jetzt  in  Madrid  M;  femer  die 
Varia  lectio  von  Ruiz  Azagra  R ;  den  Escorial  b  III  14.  E 
und  den  Madrider  Codex  F  58.  F),  so  ist  es  erstaunlich,  wie 
stark  sie  alle  aus  einander  gehen.  Weder  F  hat  von  E  abge- 
schrieben, noch  F  und  E  von  M.  Auch  R  steht  M  nicht  näher 
als  F  und  E.  Keiner  der  Hss.  möchte  ich  unbedingt  den  Vor- 
zug geben.  Wo  R,  F  und  E  übereinstimmen,  bflden  sie  zu 
M  ein  Zwillingsverhältnis.  Nach  ihrer  Uebereinstimmung  wird 
ein  sicherer  Schluss  auf  das  fVagmentum  Ovetense  erlaubt 
sein  und  in  diesem  also  der  Bruder  von  M  zu  erkennen  sein. 

Es  mag  das  Verhältnis  an  einem  bezeichnenden  Beispiel 
gezeigt  werden.  Nehmen  wir  den  Vers  HI,  280.  Partsch  liat 
in  scharfsinniger  Weise  ihn  hergestellt: 

Cincta  foret,  dominosque  Avares  nunc  Parthia  ferret. 
Da  liest  nun 

R:    Cincta  foret,  dominosque  Avares  nunc  patria  ferret. 

£:    Cincta  foret,  dominosque  Abares  nunc  patria  ferro. 

F:  Cincta  foret,  dominosque  Abares  nunc  partiat  ferro. 
Stellen  wir  ihnen  die  Lesart  von  M,  wie  sie  Partsch  als  ur- 
sprüngliche bezeichnet,  gegenüber:  'Cuncta  füret  dominosq  .  . 
b  ....'«  so  kann  man  schon  danach  nicht  zweifeln,  dass  die 
Ueberlieferung  des  Fragmentum  Ovetense  nicht  auf  M  zurück- 
geht. Der  Vers,  so  ist  anzunehmen,  hat  in  dem  dem  Frag- 
mentum, wie  M  vorliegenden  Exemplar  ausgesehen: 

Cincta  foret,  dominosque  abares  nunc  partia  ferret. 
Den  verschriebenen  ersten  Theil  hat  in  M  manus  2  nach  der 
Vorlage  corrigiert,  den  zweiten  Theil  dagegen,  der  wahrschein- 
lich auch  schon  sinnlos  abgeschrieben  war,  als  'dominosque 
humeris  nunc  ferro  parata'  in  unerhört  freier  Weise  umgestaltet. 
Daneben  ist  nun  auffallend,  wie  häufig  doch  EF  mit  M 
übereinstimmen;  oft  auch  an  solchen  SteUen,  wo  R  keine 
Variante  oder  gar  eine  völlig  von  EF  abweichende  giebt  (276 
MEF  richtig  pleno;  R  potu,  was  dem  potuit  der  Hss.  von 
Saintes  und  Florenz  sehr  nahe  steht;  vgL  3(X)  und  346).  Ich 
gebe  kurz  diese  Abweichungen  von  Partsch's  Text  an: 

271.  EF  (richtigr)  Abaram.   R  Avanim.   M  aanim ;  E  Kagan. 

272.  EFB  (richtig)  stravit.    M  intravit. 

274.  M  (richtig)  treicium  potis  est.    EF  graecium  fortis;  MEF  ebram. 

275.  MEF  ezaasto;  M  flnbiumque. 

276.  MEF  plene.  R  potn. 

277.  MEF  minantes. 

279.  M  (richtig)  Di  fieret.    EF  ne  fieret. 

280.  Siehe  oben. 

281.  M  Eaphraten.    E  Enfraten.    F  Eafratem.     Eofraten   war  die  Ortho- 
graphie der  Vorlage. 

282.  ME  iberoas;  EF  cnrsamque. 

284.  EF  frigidos;  M  textndine.   EF  testadine. 

285.  E  flaviosqae.    EF  fontes  (ohne  qne). 

38* 


Digitized  by 


Google 


588  Zu  Corippus  in  laudem  Juetini. 

S86.  EF  more)  marmora. 

289.  EF  illui  volentiam. 

290.  F  (richtig)  aerea.    ER  area.    M  aarea. 

292.  EF  fremitaqne  sonoram.   M  fremitosqne  sonoram.  (Partsch :  firemita- 
qae  sonoro  requiritur), 

293.  M  (m.  1)  cave  terruit«    (m.  2)  ceo  terrait.    EF  cavat  eniit. 

294.  M  Yolvens.    F  volbens.    E  volens;    M  imorem.    E  imbrem.    F  him- 
brem.  R  imbrum  vel  ebrum. 

295.  MEF  amplam ;  viam  ;  agre. 
299.  M  disrnptis.   EF  distnictifi. 

800.  MEF  Scitici;  M  atri.    EF  strari.    R  astri  (yielleicht  aas  OYet.). 

301.  M  (richtig)  per  latos.   E  feriatos.   F  feriator. 

302.  F  princeps  et  spl.  E  princeps  spl. 
304.  EF  quod  pr. 

307.  MEF  transmitte. 

317.  EF  (richtig)  saperbia.   M  superbis. 
818.  EF  snperbiam  (statt  deformia). 

319.  EF  profagus. 

320.  EF  qai  fortia. 

321.  ME  effera  gens.   F  effera  gerens;  EF  Abarum. 
323.  EFR  ignams. 

'324.  EF  novas  omnia.    F  (corr.)  novas  nomina. 

326.  E  assignari.     EF  labore. 

327.  EF  dominica  smit. 
828.  EF  hoc  sanctum. 

332.  E  fonti. 

333.  EF  Dei  terrems  non  indiget. 

334.  EF  indigeret  nitro. 
386.  EF  ohne  tarnen. 

337.  EF  munitos.    M  (m.  1)  monitos,  (m.  2)  monitus. 
339.  EF  in  pace. 

841.  ME  lacescere.   F  lacessere. 

842.  ME  ormit. 

844.  EFR  (richtig)  sub  nostris  humiles  fractosque  triumphis  gegen  M. 
846.  E  Kagan. 

346.  MEF  (richtig)  camposque.     R  (ex  Ovet.)  campumque. 

347.  E  Arabum.    F  Avarum. 
848.  EF  misertus. 

350.  EFR  grate;  EF  dare;  E  iuvemus. 
354.  EF  numerus. 

865.  EF  ex  qua  recte  (für  exequare  meis). 
356.  M  (m.  1)  EF  doctores. 

857.  Statt  gentes:  M  geniti.     EF  genti;  EF  abundant. 

858.  EF  quod  coelum;  E  gutas;  F  quod;  E  arenas. 
369.  EF  unumquemque;  F  lebamen. 

860.  EF  est  et  virtus  gl. 

362.  MEF  populis;  EF  superest  in  r.  Latinis. 

364.  F  ope. 

865.  EF  queicimus;  EFR  populum. 

868.  M  regem.    EFR  (richtig)  rerum;  F  deumque;  EF  timemos. 

369.  EF  Abares;  F  hominum. 

370.  F  factus;  EF  gente;  E  volentes  (corr.)  nolentes. 

371.  EFR  donis  humilesque  in  hon.;  EF  lebamus. 
872.  EFR  suam  —  opem;  F  resque  mit  Lücke  davor. 


Jigitized  by 


Google 


Zu  CorippuB   in  laudem  Juetini.  589 

874.  MEF  divino.     M  (m.  1)  £F  consulet. 

875.  £F  uomina. 

376.  ER  possint.    F  possent.    M  posaunt. 

377.  £  lapidis. 

378.  £F  stant. 

379.  EF  coelo;  MEF  movit;  E  faretris.     F  pharetris. 

380.  FF  barbara. 

383.  EF  proavi  gentes  et. 

383.  EF  dominus  senior. 

384.  EF  qua  Yuandali. 

388.  EF  suscipere  cunctae  gentes  aniinisque. 
390.  M  enscultor.    EFR  en  scaldor  vestra. 

392.  EF  contra  gradu  def.     M  def. 

393.  EF  hostia;  R  optomus  (ex  Ovet.)? 

394.  EF  ardua  facta. 

896.  M  (m.  1)  EF  prevemus ;  E  Kanganque. 

396.  ME  lacesoere  tentat. 

397.  EF  certis  parate. 

Wie  wir  nun  aus  den  Uebereinstimmungen  zwischen  E 
und  F  auf  das  Fragmentum  Ovetense,  so  können  wir  aus  den 
Uebereinstimmungen  zwischen  EF  und  M  auf  den  beiden 
Handschriften  zu  Grunde  liegenden  Codex  schliessen.  Das 
Verhältnis  wäre  dann  folgendes: 

M  Fragm.  Ovet. 

/    I    \ 
E    P 


R 

I 
S 

Dabei  ^iebt  bald  das  Fra^entum,  bald  M  den  Wortlaut 
von  X  richtiger  wieder.  Das  Fragmentum  wird  ausdrücklich 
als  ein  Ovetense  bezeichnet;  von  M  machten  wir  es  vorhin 
wahrscheinlich,  dass  es  in  Oviedo  abgeschrieben  wurde.  Mit- 
hin ist  X  sicherlich  auch  ein  Ovetensis.  Haben  wir  nun  in 
dem  Inventar  oben  einen  Corippcodex  gefunden,  der  mit  M 
nicht  identisch  ist,  hingegen  etwas  älter  ist  als  M  und  sehr 
wohl  seine  Vorlage  gewesen  sein  kann,  so  wird  auf  diesen  auch 
das  Fragmentum  zurückgeführt  werden  müssen.  Unser  X 
also  ist  der  im  Inventar  von  Oviedo  verzeichnete  Corippcodex. 

Der  Ovetensis,  von  dem  E  und  F  Abschriften  bieten,  ent- 
hält hauptsächlich  eine  Sammlung  von  Briefen  und  Schriften 
des  Weslgothenkönigs   Sisebut   (612 — 620),  dem  andre   etwa 

? leichzeitige  Briefe  angehängt  sind.  Wie  dieses  Stück  des 
!oripp  in  den  in  Oviedo  angelegten  Codex  der  westgothischen 
Briefe  hereingerathen  ist,  darüber  verspare  ich  mir  meine  Ver- 
muthung  für  eine  andre  Gelegenheit. 


Digitized  by 


Google 


Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Faschal's  n.  und 

Calrst'8  n. 

Von  S.  Löwenfeld. 

I.    Die  Narratio  de  Eginone  et  Herimanno. 

Der  Bericht  des  Mönches  Udalschalk  über  die  Streitig- 
keiten im  Bisthum  Augsburg  zur  Zeit  Hermanns  von  Vohburg 
(1096—1133)  erhält  einen  besonderen  Werth  durch  die  Acten- 
stücke,  welche  der  Verfasser  in  die  Erzählung  eingereiht  hat,  — 
eingereiht  aUerdings  in  einer  Weise,  welche  weder  einer  genauen 
Datierung  noch  einer  historischen  Auffassung  der  Din^e  überall 
Rechnung  trägt.  Daher  kam  es,  dass  man  die  wichtigsten 
Episoden  jenes  Streites,  welche  in  Cap.  14—20  erzählt  sind, 
bald  auf  die  Jahre  1106—1113  vertheilte,  bald  bis  1117  aus- 
dehnte. Wie  schwer  sich  in  der  That  die  hier  mit^etheilten 
Briefe  gruppieren  lassen,  geht  schon  daraus  hervor,  dass  zwi- 
schen zwei  Forschern,  wie  JaflEö  und  Giesebrecht,  die  erheb- 
lichsten Differenzen  obwalten,  und  dass  auch  die  Vertheidiger, 
welche  beide  gefunden,  —  Kolbe  und  Gebele  —  die  Frage 
zu  keinem  bemedieenden  Abschlüsse  gebracht  haben.  Kolbe 
hat  in  seiner  Schrift  über  Adalbert  I.  von  Mainz  (Heidelberg 
1872)  der  Augsburger  Anffelegenheit  nur  einen  Excurs  ge- 
widmet, während  Gebele  das  Leben  des  Bischofs  Hermann 
zum  Gegenstande  einer  besonderen  Untersuchung  gemacht 
hat^);  aber  so  viel  Neues  auch  seine  Arbeit  bringt,  so  inter- 
essant seine  Auseinandei*setzung  der  Schaukelstellung  Hermanns 
ist,  der  es  weder  mit  dem  Papste  noch  mit  dem  Kaiser  ver- 
derben möchte,  so  wenig  genügen  die  Gründe,  mit  denen  er 
Giesebrechts  Datierung  zu  stützen  sucht. 

Jaff^  hat  in  seinen  Regesten  und  später  als  Herausgeber 
der  Narratio  in  den  j\Ion.  Germ.  (SS.  Xll)  die  in  Cap.  14—20 
enthaltenen  Actenstücke  so  geordnet: 

Ud.  c.  14.  —  Reg.  Pont.  Rom.  4544.  — 1106,  Nov.  22.  Cano- 
nicis  Augustensibus  significat,   Herimannum   episcopum  ante 

1)  Das  Leben  und  Wirken  des  Bischofs  H.  von  Augsburg.  Augs- 
burg 1870. 


Digitized  by 


Google 


Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Paschal^s  II.  und  Calizt's  II.    591 

diem  in  concilio  (Guastallensi,  Oct.  1106)  jpraestitutam  ad  sese 
venisse.  ludicium  differt  in  proximas  Kalendas  Novembris 
(1107).    Interea  servari  pacem  iubet. 

Ud.  c.  15.  -  E.  P.  R.  4551.  - 1107,  Febr.  6.  Clericos  Auffu- 
stenses  in  gratiam  rediisse  cum  Herimanno  episcopo  gauaet, 
^si  eandem  concordiam  gratis  factam  esse  constiterit.  Die 
constituta  se  iostitiam  exerciturum'i). 

Ud.  c.  17.— R.P.R.  4822.- 1116,  Nov.  23.  Romae.  Clericis 
Augustensibos  seribit,  Herimanno  episcopo  episcopale  officium 
*ante  quinauennium'  (leg.  'decennium')  interaictum  esse,  'quia 
et  a  suo  ia  temporis  legato,  b.  m.  Richarde,  Albano  episcopo 
iavitatus  etc.  ad  se  non  venissef  • 

Ud.  c.  18.  -  R.P.R.  4823.  -  1116  (Nov.).  Adelberto,  archi- 
episcopo  Moguntino,  mandat,  ut  de  episcopo  Augustensi  (Heri- 
manno) ludicium  faciat. 

Ud.  c.  19.  Biblioth.  IH,  386.  —  1116  (Dec).  --  Adelbertus 
archiepiscopus  Moguntinus  Augustensibus  de  epistola  papae 
significat.     Monet,  nuntios  ad  se  mittant. 

Ud.  C.20.— R.P.R.  4835.  — 1117,  Apr.  1.  Beneventi.  Cano- 
nicis  Augustensibus  significat,  se  Herimanni  episcopi  causam 
iudicio  Widonis,  episcopi  Curiensis,  permisisse  etc. 

Zu  diesen  Zahlen  kann  Jaflfö  nur  auf  folgende  Weise  ge- 
langt sein.  Nach  dem  Itinerar  des  Papstes  gehört  der  aus 
Benevent  datierte  Brief  (Ud.  c.  20)  in  die  Jahre  1113  oder 
1117;  bei  ersterer  Annahme  würde  der  Brief  in  c.  15  (23.  Nov. 
Rom.),  welcher  ein  früheres  Stadium  der  Verhandlungen  dar- 
stellt, in  eine  Zeit  fallen,  in  welcher  der  Legat  Richard  noch 
nicht  als  'verstorben'  Tbon,  mem.)  bezeichnet  werden  könnte. 
Es  bleibt  somit  das  J.  1117.  Durch  die  Erzählung  Udalschalks 
veranlasst,  nahm  Jafife  an,  der  Brief  vom  23.  Nov.  sei  nicht 
lan^e  vorher  geschrieben  und  setzte  ihn  ins  J.  1116;  er  musste 
alsdann  'quinquennium*  in  'decennium'  verwandeln,  weil  er  das 
darin  erwähnte  Interdict  auf  die  Synode  von  Guastalla  (1106) 
bezog').  Es  sind  ihm  darin  gefolgt  Kolbe  und  Will  (Reg. 
der  Mainzer  Erzb.  s.  dato). 

Giesebrecht,  der  eine  andere  Datierung   der  Briefe  ver- 
sucht, hat  sich  ebenfalls  von  dem  Einflüsse,  den  die  Erzählung 
auf  den  Leser  ausübt,  nicht  ganz  frei  gemacht.     Er  stellt  die 
Briefe  so  zusammen  (Gesch.  d.  d.  K.  Ul,  1212): 
(Udal.  c.  14  u.  15  wohl  wie  Jaffö). 
Udal.  c.  17  zu  1110,  Nov.  23. 

—  c.  18  zu  1112. 

(—    c.  19  wohl  zu  1112). 

—  c.20  zu  1113,  Apr.  1. 

1)  MG.  SS.  XII,  439,  Z.  3  ist  nos  statt  non  zn  lesen.  2)  Wenn 
Jaff^  im  Cod.  Udalrici  (Bibl.Y),  p.  388,  N.  2  bemerkt:  Aus  Reg.  Pont.  4551 
ergebe  sich  eine  Versöhnung  des  Bischofs  mit  dem  Papste,  so  bringt  er 
sich  mit  seiner  obigen  Correctur  in  Widersprach. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


592    Zur  Cbronologie  einiger  Briefe  Paschars  II.  und  Calizt*8  II. 

Zu  einer  Aenderung  der  Jaff^'schen  Daten  wurde  er^  wenn 
ich  recht  vermutbe,  auf  diese  Weise  geführt.  Ihn  störte  im 
Itinerar  des  Papstes  zum  J.  1116  die  Angabe  zum  23.  Not.: 
Romae  (Reg.  P.  R.  4822J,  um  so  mehr,  als  von  demselben  Tage 
ein  aus  Trastevere  datierter  Brief  vorhanden  und,  nach  den 
Quellen,  eine  Rückkehr  des  Papstes  nach  Rom  nicht  anzn- 
nehmen  ist  (Giesebr.  III,  1212).  Aus  der  Angabe :  'ante  qnin- 
quennium  ....  nos  ei  officium  episcopale  interdixisse  memi- 
nimus',  —  ein  Zeitraum,  den  Giesebrecht  mit  der  1106  er- 
folgten Suspension  Hermanns  zu  Guastalla  begann,  —  ergab 
sich  für  ihn  das  J.  1110.  Aber  1110  ist  unbedingt  falsch, 
denn  Richard  von  Albano  erhält  den  Zusatz :  bonae  memoriae, 
während  er  noch  am  25.  Febr.  1114  eine  Bulle  Paschais  för 
das  Bisthum  de'  Marsi  unterschreibt^). 


1)  Richards  Tod  fällt  zwischen  den  Jnni  nnd  October  1114.  Das« 
er  im  Jani  noch  am  Leben  ist,  ergiebt  eine  Stelle  in  den  GeBt,  epp. 
Vird.,  MG.  SS.  X,  604.  Dagegen  erscheint  bei  einem  Anfstande  ia 
Beneyent  schon  Anastasitu  von  Albano  als  Vermittler,  nnd  dieser  Auf- 
stand fällt  vor  die  Synode  sn  Oeperano,  welche  am  15.  Oct  1114  eröffiiet 
ward  (Jaff^,  Reg.  P.  R.  p.  597).  Den  Bericht  hierüber  und  die  Erwähnmig 
des  Cardinais  Anastasius  verdanken  wir  Falco  von  Beneveut  [Mnratori 
(nach  der  Ausgabe  des  Peregrinus)  R.  It.  Scr.  V,  87;  Ughelli,  der  den 
gleichen  Text  benutzt  haben  muss,  Ital.  sacr.  VIII,  99 ;  Baronias,  Annal. 
ad  a.  1114,  ed.  pr.  XII,  166,  ed.  Pagi  XVIII,  254].  Zwar  ist  der  Text 
dieses  Passus  etwas  verderbt,  —  bei  Murat.  lautet  er:  'Anastasinm  .... 
et  Albanensem  episcopum,  cardinales  Romanae  sedis  idoneos'  etc.;  bei 
Ughelli  fehlt  das  *et*,;  bei  Baronius,  der  einen  andern  Codex  als  jene 
benutzt  hat:  'Anastasinm,  Albanensem  episcopum,  cardinalem  Romanae 
sedis  idoneum',  —  allein  es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  der 
Text  des  Baronius  besser  ist  als  der  Muratori^s  und  UghelH's,  bei  welchen 
ganz  plötzlich  im  Laufe  der  Erz&hlung  immer  nur  von  einem  Cardinal 
die  Rede  ist.  Uebrigens  bemerkt  Peregrinus  -  Moratori,  ibid.  p,  85,  N.  6 
selbst,  Baronius  habe  seinen  Text  geschöpft  'ex  auctoris  plane  idiotlsmo 
optimoque  ejusdem  exemplari*.  Der  Fehler  mag  dadurch  entstanden  sein, 
dass  Anastasius  noch  irgend  einen  Zusatz  erhalten  hatte,  der  mit  'ep. 
Alban.*  durch  'et*  verbunden  war,  der  Copist  aber  zwei  Personen  daraus 
gemacht  und  den  Singular  'Cardinalem*  in  den  Plural  verwandelt  hat.  — 
Del  Re,  Cronisti  Napoletani,  hat  den  Text  Muratori's  nur  abgedruckt, 
aber  nicht  verbessert. 

BeilKufig  bemerke  ich,  dass  aus  der  Bischofsreihe  von  Albano  (nach 
Garns:  Richard  I,  Anastosius,  Richard  II.  25.  Febr.  1115,  Leo  II.  1116, 
Vitalis  1117)  Richard  II.  zu  entfernen  ist.  Die  Bulle,  aus  welcher  man 
seine  Existenz  herleitet,  gehört  nicht  ins  J.  1115,  sondern  1114,  J.  4728; 
er  ist  also  mit  dem  bekannten  Legaten  Richard  identisch.  Leo  ist  zum 
mindesten  eine  problematische  Figur;  er  soll  nach  Riccy,  Mem.  stör,  di 
Alba -longa,  p.  198  eine  Bulle  Paschais  für  die  Augustiner -Chorherren 
von  der  Laterankirche  (canonici  regulari  di  S.  Agostino  della  chiesa  di 
Laterano)  1116  unterschrieben  haben,  aber  weder  habe  ich  die  Urkunde 
bisher  auffinden  können,  noch  ist  ihre  eigenthümliche  Datierung  (1106 
statt  1116)  geeignet,  Vertrauen  einzuflössen.  Erst  sein  Nachfolger  Vitalis 
ist  urkundlich  beglaubigt,  aber  nicht  zu  1117  (Gams),  sondern  schon  : 
21.  Dec.  1116,  J.  4825. 


Digitized  by 


Google 


Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Paschal^s  II.  und  Calizt's  II.    593 

Hatte  also  JaS6  zu  einer  Correctur,  Giesebrecht  zu  einer 
Beseitigung  zweier  Worte  (b.  m.)  seine  Zuflucht  nehmen 
müssen,  so  stimmten  sie  darin  überein,  dass  sie  die  in  Cap.  17 
erwähnte  Suspension  auf  die  Verurtbeilung  des  Bischofs  zu 
Guastalla  bezogen.  Aber  gerade  hierin  scheint  mir  der  Irr- 
thum  zu  liefen,  der  auch  aU'  die  andern  Fehler  herbeigefilhrt 
hat.  Udalscnalk  berichtet  ausdrücklich  (c.  14),  dass  Hermann 
der  Vorladung  nach  Guastalla  gefolgt  und  dort  vornehmlich 
wegen  seiner  unkanonischen  Wahl  und  Weihe  suspendiert 
worden  sei.  In  dem  fraglichen  Briefe  dagegen  (c.  l7)  heisst 
es:  ^Pro  querelis  quibusdam,  quae  super  episcopo  vestro  ad 
audientiam  nostram  ante  quinquennium  pervenerunt,  nos  ei 
tunc  temporis  officium  episcopale  interdixisse  meminimus,  quia 
et  a  nostro  id  temporis  legato,  bonae  memoriae  Bichardo 
Albano  episcopo,  sicut  vestris  significatur  litteris,  invitatus  et 
nostra  praeceptione  praemonitus,  nequaquam  ad  statutum 
terminum  ante  nos  curavit  occurrere  nee  purgationis 
debitum  exhibere.  Ex  illo  numquam  interdicti  remissionem 
nos  ei  fecisse  meminimus.  Latorem  praesentium  apostolicae 
sedis  auxilium  postulantem  vestrae  fraternitati  commendamus, 
ut  in  querela,  quam  adversus  eundem  episcopum  gerit,  vos 
eins  iustitiam  tueamini'.  Man  sieht,  dass  hier  der  rapst  als 
Grund  der  Verurtbeilung  angiebt:  Nichterscheinen  zum  fest- 
gesetzten Termin  trotz  Vorladung  von  Seiten  des  Legaten 
Richard ;  er  deutet  also  ganz  klar  mit  dem  quinquennium  auf 
einen  Zeitpunkt  hin,  welcher  bestimmt  nicht  mit  der  Sy- 
node von  Guastalla  identisch  ist. 

Ich  finde  femer,  dass  der  Inhalt  dieses  Briefes  in  gar 
keinem  Zusammenhange  mit  dem  von  Udalschalk  in  Cap.  17. 
18. 19  Erzählten  steht.  Die  Stelle  liefert  neben  mehreren  andern 
fz.  B.  c.  21)  nur  einen  Beweis  fiir  die  Ungenauigkeit  des  Ver- 
lassers,  der  so  ohne  Weiteres  einen  Ankläger  des  Bischofs 
mit  einem  beleidigten  Ehegatten  zusammenwirft.  Nicht  der 
Brief  in  Cap.  18,  wie  Giesebrecht  will  (III,  1212),  sondern 
der  in  Cap,  17  ist  an  einen  falschen  Ort  gekommen.  Wir 
lösen  ihn  daher  von  der  Gemeinschaft  der  übrigen  Briefe  los 
und  versuchen,  aus  seinen  eigenen  Angaben  seine  Abfassungs- 
zeit und  die  darin  berichteten  Vorgänge  zu  bestimmen. 

Aus  dem  Zusätze  'bonae  memoriae',  den  Kichard  erhält, 
ergiebt  sich  als  terminus  a  quo  die  Mitte  des  J.  1114,  und  da 
er  aus  Rom  datiert  ist,  so  kann  er  nur  geschrieben  sein  1114 
oder  1115,  denn  am  23.  Nov.  1116  ist  raschal  in  Trastevere 
und  im  Herbst  1117  ist  er  nicht  in  Rom  gewesen  (s.  auch 
öiesebr.  III,  882).  Das  quinquennium  bezieht  sich  also  auf 
einen  Vorgang  im  J.  1110  oder  1111;  damals  muss  Hermann 
(zum  zweiten  Male)  interdiciert  worden  sein  und  zwar,  wie 
bereits   oben   angegeben,  weil  er  weder  der  Vorladung   ent- 


Digitized  by 


Google 


594     Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Pasehars  II.  und  Calixt's  n. 

sprochen,  noch  irgend  etwas  zu  seiner  Vertheidigong  versncht 
habe.  Es  folgt  daraus  femer,  dass  zwischen  seiner  ersten 
Verurtheilung  in  Guastaila  (1106)  und  dieser  zweiten,  deren 
der  Papst  in  seinem  Schreiben  gedenkt,  eine  Aussöhnung* 
Paschais  mit  Hermann  stattgefunden  haben  müsse,  —  eine 
Vermuthung,  die  nicht  blos  an  und  fiir  sich  einen  hohen  Qrad 
von  Wahrscheinlichkeit  besitzt,  sondern  zur  Gewissheit  er- 
hoben  wird  durch  einen  Brief  Calixf  s  11.  an  Konrad  von  Salz- 
burg (Cod.  Udah-.  215,  Jaffe  Biblioth.  V,  388),  in  dem  es 
heisst:  ^A.  presbjter  apostolicae  sedis  clementiam  adiens,  se  ab 
Augustensi  episcopo  retulit  ordinatum,  cum  idem  episcopiis  a 
praedecessore  nostro,  sancte  memorie  Paschale  papa,  Romanae 
niisset  ecclesiae  gratiam  in  conventu  celebrato  Placentiae  con- 
secutus'.  Dieses  Moment  einer  zwischen  1107  (wie  sich  aus 
Regest.  4551  ergiebt)  und  1110  (resp.  1111)  stattgehabten  Ver- 
söhnung haben  Jaffa  und  Giesebrecht  bei  aer  Bestimmung  der 
Briefe  ausser  Acht  gelassen»). 

Wir  kommen  zu  Ud.  c.  18,  R.P.R.  4823.  Darin  wird  man 
Gebele  (S.  51  Anmerk.  2)  bestimmen  können,  dass  das  Schrei- 
ben später  entstanden  ist  als  das  soeben  besprochene;  da  wir 
dieses  letztere  den  J.  1114 — 15  zugewiesen  haben,  so  wird 
jenes  mit  Rücksicht  auf  die  am  1.  April  erfolgte  Uebertragung 
der  Angelegenheit  an  Wido  von  Chur  (Ud.  c.  20)  in  1115 — 
1116,  ^80  kurz  c.  1116  zu  setzen  sein.  (Gebele  nimmt  das 
J.  1112  an,  —  ganz  consequent,  da  nach  ihm  der  erste  Brief 
ins  J.  1110  gehört) 

Daraus  ergiebt  sich  auch  schon  die  Datierung  für  den 
in  Cap.  20  der  Narratio  mitgetheilten  Brief  (Reg.  48o5,  Neues 


1)  Dass  die  Worte:  ^Romanae  ecclesiae  gratiam  consecutos'  sich 
weder  auf  die  Zeit  vor  1107,  noch  nach  1111  beziehen  können,  ergeben 
schon  die  Regesten  bei  Gebele  S.  113.  Doch  ist  seine  Interpretation  des 
Briefes  (S.  30)  und  die  Verwerthung  desselben  nicht  frei  von  Willkür.  — 
Jaff^  sagt  in  der  Anmerkung  zu  dem  Schreiben  Calixt*s:  Aus  der  Angabe 
Placentiae  ergebe  sich,  dass  Reg.  4544  (Ud.  c.  14)  daselbst  ausgestellt 
sei.  Ich  halte  das  nicht  für  richtig,  denn  1)  ist  in  Reg.  4644  von  einer 
Versöhnung  nicht  die  Rede ;  im  Gegentheil,  das  Verbot,  kirchliche  Hand- 
lungen vorzunehmen,  wird  aufrecht  erhalten  mit  der  einzigen  Ausnahme, 
dass  es  dem  Bischof  gestattet  sei,  über  Eirchenräuber  den  Bann  zu  ver- 
hängen (interim  eidem  fratri  nostro  potestatem  concedimus,  ut  eos  qoi 
ecclesiae  bona  rapiunt  et  invadunt,  iuxta  sanctxones  canonicas  excomma- 
nicare  praevaleat),  und  2)  ist  Reg.  4642,  welches  zu  dieser  Vermuthung 
führen  könnte  und  Gebele  wirklich  dazu  geführt  hat  (S.  29,  Anm.  4), 
nicht  aus  Piacenza,  sondern  nach  einer  Notiz  Jaff^*s  (in  seinem  Hand- 
exemplar) aus  Platena:  'archetjpum  hujus  bullae  praebet  ap.  Platenam, 
non  ap.  Placentiam'.  Jaff^  hatte  das  Original  im  Mailänder  Staatsarchiv 
gesehen.  —  Platena  liegt  östlich  von  Cremona.  8.  Böhmer,  Acta  imperii 
selecta,  ed.  Ficker,  im  Index,  und  Donizo,  Vita  Mathildis  II.  666,  MG. 
SS.  XII,  390. 


Digitized  by 


Google 


Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Paschars  II.  und  Calizt*s  II.    595 

Archiv  III,  176).  Von  den  beiden  Jahren  1113  und  1117, 
welche  bei  dem  Ausstellungsort  Benevent  allein  in  Betracht 
kommen,  werden  wir  nach  den  obigen  Zeitbestimmungen  uns 
für  1117  entscheiden  müssen.  Unterstützt  und  fast  zweifellos 
gemacht  wird  diese  Annahme  durch  eine  Bulle  Paschais  für 
aas  Churer  Capitel  vom  12.  März  1117,  Capua  (J.  4832),  aus 
welcher  hervorgeht,  dass  zu  Jener  Zeit  entweder  feischof  Wido 
Belbst  oder  dessen  Boten  sich  im  Gefolge  des  Papstes  befan- 
den: *Per  interventum  igitur  reverendi  confratris  nostri  Guidonis 
episcopi  vestri,  vestris,  o  filii,  justis  petitionibus  annuentes'  etc. 
Hiernach  ergiebt  sich  folgende  Datierung  der  Briefe : 
Udabc.  0.  14  und  15  wie  Jaff^  und  Giesebrecht. 

—  c.  17 23.  Nov-  1114  oder  15. 

—  c.  18  und  19  .  .  c.  1116. 

—  c.  20  ....  1.  Apr.  1117. 
Neues  Archiv  HI,  178  .  .  19.  Jan.  1118. 

IL    Die  Churer  Briefsammlung. 

Unter  dem  Titel  einer  Churer  Briefsammlung  hat  Paul 
Ewald  im  3.  Bande  dieser  Zeitschrift  (S.  168  ff.)  eine  Anzahl 
Briefe  veröffentlicht,  welche  die  Päpste  Paschal  und  Calixt 
mit  dem  Bischof  Wido  von  Chur  im  Anfange  des  12.  Jahr- 
hunderts gewechselt  haben.  Ewald  glaubte  wahrzunehmen, 
dass,  mit  Ausnahme  von  zwei  Fällen,  'die  chronologische 
Reihenfolge  ziemlich  genau  von  dem  Sammler  gewahrt  sei', 
und  er  wurde  in  seiner  Annahme  noch  unterstützt  'durch  den 
nicht  schlecht  unterrichteten  Corrector,  der  zum  20.  Brief  die 
Jahreszahl  1119,  zum  Titel  des  24.  das  Wort  Cumano  und 
zum  ersten  Brief  das  J.  1100  zugeschrieben'  hatte. 

Was  nun  die  Thätiffkeit  des  Correctors,  —  wofern  der- 
selbe nicht  mit  dem  Scnreiber  identisch  ist,  —  betrifft,  so 
glaube  ich  nicht,  dass  mit  den  beiden  Jahreszahlen  eine  Fixie- 
rung der  Briefe,  an  deren  Rande  sie  stehen,  beabsichtigt  war; 
ich  meine  vielmehr,  sie  bezeichnen  nichts  als  die  beidemaligen 
termini  a  quo,  nichts  als  den  Versuch,  die  Gesammtheit  der 
Briefe  zu  datieren,  resp.  zu  begrenzen.  Als  der  Sammler 
oder  der  Corrector  den  ersten  Brief  schrieb  oder  las,  und  er 
sich  fragte,  in  welches  Jahr  derselbe  gehöre,  so  musste  er  bei 
der  Unbestimmtheit  des  Inhalts  und  dem  Fehlen  jeglicher 
Daten  sich  an  die  Personen  halten;  Paschal  kommt  1099  auf 
den  päpstlichen,  Wido  1095  auf  den  bischöflichen  Sitz,  also 
ist  1099,  oder  in  runder  Zahl,  1100  der  Zeitpunkt,  von  dem 
die  Briefe  nach  rückwärts  hin  begrenzt  werden;  so  schrieb 
oder  las  er  weiter  bis  zum  21.  Brief,  und  da  tritt  an  Paschals 
Stelle  Calixt,  —  nichts  natürlicher  als  dass  er  hier  das  Jahr 
1L19;  in  welchem  Calixt  die  Regierung  antritt,  hinzuschreibt 


Digitized  by 


Google 


596    Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Pa8chal*B  II.  und  Calizt*8  II. 

und  nur  darch  Zufall  das  richtige  Ausstellungsjahr  des  Briefes 
damit  trifft.  Versucht  man  die  Erklärung  der  beiden  Zahlen 
auf  einem  andern  We^e,  so  begegnet  man  der  sehr  berech- 
tigten Frage,  warum  aer  Corrector  gerade  bei  diesen  zwei 
Briefen  die  Datierung  berechnen  konnte,  bei  den  übrigen  aber 
nicht,  —  eine  Frage,  auf  die  man  wohl  die  Antwort  schuldig 
bleiben  wird.  —  Von  wem  die  Correctur  'Cumano'  in  Nr.  24 
herrührt,  ist  nicht  ersichtlich ;  selbst  wenn  man  sie  einer  zwei- 
ten Hand  zu  verdanken  hat,  so  ist  sie  doch  in  Hinsicht  auf 
das  Wort  Curiensis  in  der  ersten  Zeile  so  naheliegend,  daas 
man  auf  die  Qualität  ihres  Urhebers  keinerlei  Schlüsse  daraus 
ziehen  darf. 

Bietet  aber  die  Sammlung  sonst  keine  äusseren  Anhalts- 
punkte für  die  Ewald'sche  Annahme,  so  werden  wir  durch  die 
rrüfung  einzelner  Briefe  festzustellen  suchen,  ob  in  der  An- 
ordnung derselben  sich  ein  bestimmtes  Gesetz  nachweisen  läast. 

Nr.  2,  welches  eine  Einladung  zu  einer  Qeneralsynode  in 
Rom,  —  und  zwar  zum  4.  März  —  enthält,  könnte  auf  die  im 
März  1105, 1110  und  1116  abgehaltenen  Concilien  sich  beziehen« 
Sehen  wir  aber,  dass  die  Einladungsschreiben  zum  letzteren 
in  der  That  auf  den  4.  März  lauteten  —  J.  4777  — ,  so  wird 
man  wohl  mit  Sicherheit  auch  diesen  Brief  dem  2.  Jan.  1116 
zuweisen  dürfen. 

Kr.  4  und  5  machen  den  Eindruck  von  Stilübun£;«n. 
Paschal  giebt  in  drei  Sätzen  die  Themata  an,  auf  wefehe 
Wido  in  seiner  Antwort  die  Variationen  folgen  lässt  In  Nr.  4 
fallt  zunächst  das  Fehlen  des  Titels  (episcopi  Curiensis  oder 
eines  von  beiden)  auf');  femer  die  einfache  Bezeichnung  firatri 
(et  consacerdoti),  bei  welcher  in  echten  Schreiben  sich  immer 
ein  Epitethon  wie  <venerabili'  oder  ähnliches  findet;  nicht 
minder  anstössig  ist  die  Bezeichnung  ^irater'  für  Udalrich  von 
Constanz,  dem  der  Papst  wegen  seiner  Investitur  durch  Hein- 
rich V.  die  päpstliche  Consecration  beharrlich  versagt  hat. 
Inhaltlich  erregt  der  'Abfall  der  Nordländer',  von  dem  sonst 
nichts  bekannt  ist,  starken  Verdacht;  merkwürdiger  noch  ist, 
dass  auch  Wido  nichts  davon  weiss,  und  er  erst  den  Papst 
bittet,  ihm  mitzutheilen,  was  er  eigentlich  damit  meine*). 

Nr.  7  ist  ohne  Zweifel  ein  erdichtetes  Schreiben.  Die 
Worte  'famulus  dei'  statt  'servus  servorum  dei',  die  blosse 
Anrede  'karissimo  fratriW/  bei  einem  Bischof,  die  Salutatio: 
'celestium   civium   consortium'   statt   'salutem   et  apostolicam 


1)  Vgl.  dagegen  Nr.  1.  2.  8.  8.  9.  10.  11  (12).  13—16.  19—24. 
2)  Sopplicanti,  das  die  Hb.  bietet,  ist  vorzuziehen.  Der  Sinn  des  Ab- 
satses  ist:  'Ich  bitte  Dich  inständigst,  mir  zn  schreiben,  wen  Dn  unter 
septentrionales  und  unter  den  Abtrünnigen  verstehst,  ich  nehme  keine 
Parteiungen  wahr*  —  Die  Frage  ergiebt  schon  der  Conjunctiv  dixeris. 


Digitized  by 


Google 


Zar  Chronologie  einiger  Briefe  Paechars  11.  und  Calixf  s  II.    597 

benedictionem'  sind  Ungeheuerlichkeiten,  die  eine  Rettung  des 
Briefes  als  unmöglich  erscheinen  lassen ;  dem  Abschreiber  sind 
sie  sicherlich  nicht  zur  Last  zu  legen.  Stil  und  Inhalt  des 
Contextes  rechtfertig  die  Vermuthung,  dass  der  Brief  'in  der 
Schule'  entstanden  ist. 

Nr.  16  erhält  seine  richtige  Datierung  erst  in  der  Gruppe 
der  Briefe,  welche  der  Verfesser  der  Narratio  de  libertate 
ecclesiae  Fabariensis  (MG.  SS.  XII,  410)  in  seine  Erzählung 
aufgenommen  hat.  Jan^  hat  die  päpstlicnen  Schreiben  in  sein 
Handexemplar  >)  eingetragnen  und  sich  hierbei  an  die  von  Beth- 
mann  gegebene,  unzweiiclhaft  richtige  Datierung  gehalten. 
Der  Beginn  des  Streites  zwischen  Rudolf  von  Basel  und  der 
Abtei  Pfävers  fällt  in  den  Anfang  März  1114»).  Der  Abt 
Gerold  sendet  einen  Boten  nach  Kom,  der  dem  Papste  die 
Klosterprivilegien  vorlegt,  und  erreicht  dadurch,  dass  Paschal 
dem  Bischof  Rudolf  die  Aufforderung  zugehen  lässt,  das 
Kloster  freizugeben.  Dieser  Aufforderung  an  Rudolf  entspricht, 
wie  das  in  solchen  Fällen  immer  zu  geschehen  pflegte,  der 
Brief  an  Wide  von  Chur  (Ewald  nr.  16),  der  in  kurzen  w  orten 
eine  Mittheilung  des  Vorgefallenen  und  den  Befehl  enthält,  das 
Kloster  gegen  seinen  Unterdrücker  zu  beschützen.  Diese  Briefe 
sind  inhaltlich  nicht  von  einander  zu  trennen.  Mit  welchem 
Datum  sind  sie  zu  versehen?  Der  erste  ist  von  1114,  der 
zweite  giebt  als  Ausstellungstag  den  16.  April,  d.  h.  dieser  ist 
vom  16.  April  1114,  jener  ebenfalls  vom  gleichen  Tage  des- 
selben Jahres.  —  Jaffa  nahm,  jedenfalls  aus  Wahrscheinlich- 
keitsgründen, au,  der  Brief  der  Narratio  sei  Juni  oder  Juli 
geschrieben,  denn  zwischen  den  Beginn  des  Streites  (März) 
und  den  Brief  des  Papstes  fällt  die  Sendung  des  bischöflichen 
Boten  nach  Pfävers,  Sendung  des  Klosterboten  an  den  Kaiser 
und  darauf  nach  Rom.  Für  den  kurzen  Zeitraum  von  34  Tagen 
jedoch,  der  durch  unsere  Datierung  entsteht,  bietet  die  Nar- 
ratio selbst  die  beste  Lösung,  indem  sie  ausdrücklich  hervor- 
hebt, dass  der  Bote  4n  rüstiger  Wanderung',  *fflücklich  vorwärts- 
kommend' in  Rom  angelan^  sei,  —  et  n*atrer  prospere 
gradiens  Romam  pervenit»). 

Nr.  22  und  24,  beide  von  gleichem  Tag  und  Ort  (6.  Apr. 
Lateran.)  gehören  sicher  auch  in  ein  gleiches  Jahr,  beide  smd 
hervorgerufen  durch  Wide  von  Chur.  Da  Wide  im  Mai  1122 
stirbt,  so  kommen  nur  die  J.  1121  und  22  in  Betracht.  Die 
Worte  in  Nr.  24:  'Dilectioni  tuae  notum  facimus'  etc.,  lassen 
sich  nicht  auf  eine  freiwillige  Abwesenheit  von  Rom,  sondern 

1)  In  der  Berliner  Universitäts-Bibliothek.  2)  8.  Ewald*8  Anm.  7 
und  Bethmanu  a.  a.  O.  8)  J.  4803  vom  29.  Jan.  1116,  den  Ewald 
fÖr  seine  Datierung  heranzieht,  Hegt  schon  ausserhalb  des  Streites;  er  ist 
auch  gedruckt  MO.  SS.  XII,  413. 


Digitized  by 


Google 


598    Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Paschars  II.  und  Calixt*s  11. 

auf  vorhergegangene  Feindseligkeiten,  die  eine  £ntfemuDg 
von  der  Residenz  nothwendig  machten,  beziehen,  —  eine  That- 
Sache,  die  der  Papst  in  J.  5024  und  5034  erwähnt  und  die 
auch  unser  Schreiben  ins  J.  1121  verweist.  Zu  demselben 
Resultat  fuhrt  eine  Textvergleichung;  heisst  es  in  J.  5024: 
*ad  Urbem  postea  prospere  redeuntes*  und  in  J.  5034:  'ad 
Lateranense  palatium  honorifice  redeuntes',  so  combiniert  dies 
Calixt  in  Nr.  24  zu  der  kurzen  Mittheilung :  ^nos  prospere  per 
Dei  gratiam  et  honorifice  in  Lateranensi  palatio  permanemas'. 
Gehört  also  der  fragliche  Brief  ins  J.  1121,  so  gehört  auch 
der  andere  vom  6.  Apr.  (Nr.  22)  dahin. 

Sehen  wir  aus  dem  Vorhergehenden,  dass 
Nr.  2  ins  J.  1116  gehört, 

„     4  u.  5  sehr  problematischer  Natur, 

„     7  ein  fingierter  Brief  ist, 

n     14  vom  12.  Juni  J 

„     15  vom  10.  Juni  [1114, 

„     16  vom  16.  Apr.  \ 

„     17  vom  1.  Anrü  1117«), 

„     19  vom  19.  Jan.  1118, 

„     20  vom  11.  Aug.  1119, 

„     21  vom  8.  Apr.  1120, 

„     22  vom  6.  Apr.    j 

„     23  vom  4.  Febr.     1121 

„  24  vom  6.  Apr.  \ 
datieren,  so  erkennt  man  wohl  einen  Versuch,  die  Sammlung 
chronologisch  zu  ordnen,  zugleich  aber  auch,  dass  dem  Sammler 
nur  eine  geringe  Autorität  beizumessen  ist  und  dass  das  obige 
Schema  keineswegs  genügt,  um  dem  einzelnen  Briefe  einen 
festen  Platz  anzuweisen.  Woher  es  kommt,  dass  in  den  fünf 
Briefen  Calixt's  (Nr.  20 — 24)  nur  eine  einzige  Umstellung  nöthig 
ist,  lasse  ich  ununtersucht;  doch  legt  dieser  Umstand  dieVer- 
muthung  nahe,  dass  die  Sammlung  zu  seiner  Zeit  entstanden 
ist,  und  daraus  würde  sich  auch  erklären  lassen,  warum  sie 
mit  ihm  abschliesst.  Es  erübrigt  noch,  die  Abfassungszeit 
der  oben  nicht  erwähnten  Briefe  zu  bestimmen. 
Nr.  1:  1099—1118. 

Nr.  3:  1099—1118;  vielleicht  1102-1118,  da  die  Briefe 
Paschais,  in  denen  zum  ersten  Male  die  Investitur&age  berührt 
wird,  aus  dem  J.  1102  stammen. 

Nr.  4  und  5,  wenn  echt,  zu  1111 — 18. 
Nr.  6  nimmt  aujf  Paschais  Gefangennahme  und  Befreiung 
Bezug;  wird  nicht  lange  danach  geschrieben  sein  (c.  1111)  >). 

1)  S.  oben  S.  596.  2)  Die  erste  Hälfte  des  Schreibens  verstehe 
ich  anders  als  Ewald.  Wido  beklagt  sich,  wie  schon  in  Nr.  6,  über  die 
Kürze  der  p&pstlichen  Briefe.  Der  Sinn  ist:  Wie  inbaltschwer  anch  die 
Sätze  seien,  so  wären  mir  bei  der  Lage  der  Dinge  ausführliche  Briefe 
weit  angenehmer. 


Digitized  by 


Google 


Zur  Chronologie  einiger  Briefe  Paschars  II.  und  Calixt's  II.    599 

Nr.  8:  1110-1118  (Ulrich  von  Aquüeja  1110-27). 

Nr.  9  vom  27.  März,  Lateran,  scheint  mit  den  Worten 
'jpaccionis  immemores'  auf  den  mit  Heinrich  V.  abgcBchlossenen 
Vertrag  hinzudeuten.   Die  Begrenzung  wäre  somit  1112 — 1117. 

Nr.  10:  1099-1118. 

Nr.  11:  'Ex  quo  cum  imperatore  pactum  feeimus'  etc.; 
also  1111—18. 

Nr.  12:  10.  Jan.  Lateran,  gehört  zu  1100—1116.  Die  von 
Ewald  angezogene  Stelle  der  Annal.  Einsiedlenses  steht  zu 
dem  Inhalt  dieses  Briefes  in  keiner  Beziehung  i).  E.  ist  hier 
seiner  Hypothese  zu  Liebe  entschieden  zu  weit  gegangen. 

Nr.  13:  5.  März,  Lateran,  zu:  1100—16. 


1)  Ann.  Einsiedl.  1143  in  MO.  SS.  III,  147:  Caput  S.  Jnsti  martTris 
Alpirspacenses  —  domno  nostro  abbati  secnndo  Ruodolfo  vix  coacti  red- 
didemnt,  qnod  ante  triginta  fere  annos  nobiscnm  pacifice  in  dolo  din 
conversati  fnrtive  abstnlernnt. 


Digitized  by 


Google 


laingrim,  der  Freund  Otto's  von  Freising. 

Von  F.  L.  BaoBann. 

R.  Wilmane  hat  SS.  XX,  91  der  van  Pertz  SS.  XVII,  312 
aufgestellten  Behauptung,  dass  jener  leingrim,  auf  dessen  BitteB 
Otto  von  Freising  seine  Cbronife  verfasst  hat,  der  gleichnamige 
Abt  des  schwäbischen  Klosters  Ottenbeuren  (1145—1180)  ge- 
wesen sei,  widersprochen.  Seine  Gründe  sind  einmal^  dass 
die  Annalen  dieses  Klosters  Otto's  Namen  niemals,  selbst  nicht 
bei  seinem  Tode  erwähnen,  und  dass  der  Bischof  Otto  in 
seinem  1146  vollendeten  Werke  einen  Mann,  der  schon  das 
Jahr  zuvor  Abt  war,  doch  nicht  einfach  hätte  'frater'  betiteln 
können.  Er  suchte  deshalb  jenen  Freund  Otto's  in  einem 
Mönche  des  Klosters  Weihenstephan  bei  Freising,  der  unter 
dem  Abte  Rapoto  genannt  werde.  Diese  AufsteUung  hat  so 
ziemlich  allgemeine  Anerkennung  geiunden;  trotzdem  aber 
möchte  ich  der  frühem  von  Pertz  beipflichten. 

Jener  Weihenstephaner  Isingrim  war  nämlich  um  1160 
als  legatus  fratrum  monasterii  sancti  Stephani  (Mon.  Boica 
IX,  432)  in  Vallei  gegenwärtig,  da  die  Gemahlin  des  Grafen 
Konrad  von  Vallei  mit  ihren  Söhnen  einer  Güterschenkung 
ihres  Eheherm  an  das  Kloster  Weihenstephan  ihre  Zustimmung 
ertheilte.  Ausdrücklich  wird  hier  Isingrim  nicht  ^monachus' 
genannt,  und  es  ist  sehr  wohl  möglich,  dass  er  wirklich  kein 
Bruder  dieses  Klosters  war.  Handelte  es  sich  nämlich  damals 
in  Vallei,  wie  ich  mit  Grund  annehmen  zu  dürfen  glaube,  um 
ein  Rechtsgeschäft,  so  haben  wir  in  diesem  Gesandten  eher 
einen  Laien,  denn  einen  Mönch  zu  erkennen.  War  er  aber 
wirklich  ein  Mönch  von  Weihenstephan,  so  war  er  ohne  Zweifel 
identisch  mit  dem  gleichnamigen  Dienstmanne  der  Freisin^r 
Kirche,  der  1147  — 1156  in  dieses  Kloster  eingetreten  ist 
(a.  a.  O.  426).  Dieser  Isin^im  aber,  der  somit  1146  noch 
Laie  und  Dienstmann  der  bischöflichen  Kirche  Freisin^  war, 
stand  schwerlich  so  zu  dem  Bischöfe  Otto,  dass  er  ihn  nm 
die  Abfassung  eines  wissenschaftlichen  Werkes  hätte  ersuchen 
dürfen.  Doch  dem  sei,  wie  ihm  wolle,  gerade  der  Titel,  wel- 
chen Bischof  Otto  in  der  Vorrede  zu  seinem  Chroniken  seinem 


Digitized  by 


Google 


Isingrim,  der  Freand  Otto's  von  Freising.  601 

Freunde  Isingrim  ertheilt  hat,  beweist  meiner  Ansicht  nach 
schlagend,  dass  letzterer  kein  ein&cher  Mönch  war.  Otto 
redet  ihn  hier  nämlich  ^frater  karissime'  an,  eine  Anrede,  die 
Wilmans  ganz  irrig  mit  dem  Brudertitel  eines  gewöhnlichen 
Mönches  identificiert  hat;  sie  ist  vielmehr,  wie  ihr  Beisatz 
zeigt,  ehrend,  will  dem  Angeredeten  hohem  Rang  zuBf)rechen, 
denn  die  Bischöfe  pflegen  einen  gewöhnlichen  Mönch  oder 
Laien  nicht  mit  'frater^  anzureden,  diese  sind  ja  bekanntlich 
ihre  ^filii'.  Jenen  Titel  eiebt  ein  Bischof  nur  Geistlichen, 
welche  eine  höhere  kirchliche  Würde  bekleiden.  Eben  deshalb 
darf  Otto's  Freund  nur  unter  der  hohem  Geistlichkeit  gesucht 
werden,  dies  hat  auch  Arndt,  der  Verfasser  des  Registers  zu 
SS.  XX,  gefählt,  denn  er  bezeichnet  diesen  Freund  Otto's 
S.  832  mit  'fortasse  abb.  Weihenstephanensis'.  Freilich  ohne 
Grund,  denn  es  hat  zu  keiner  Zeit  einen  Weihenstephaner 
Abt  dieses  Namens  gegeben.  Zur  Zeit  Otto's  ybn  Freising 
führte  aber  auch  kein  anderer  deutscher  Geistlicher  hohem 
Ranges  den  Namen  Isingrim,  ausser  eben  dem  Ottenbeurer 
Abte.  Folglich  kann  Otto  nur  diesen  Abt  gemeint  haben, 
wenn  er  den  Urheber  seiner  Chronik  'frater  kanssime'  anredet 
Isingrim  von  Ottenbeuren  ist  also  bestimmt  der  Freund  Otto's 
Yon  Freising,  welcher  denselben  zur  Abfassung  seines  Ge- 
schichtswerkes veranlasst  hat.  Der  dagegen  erhobene  Ein- 
wand, dass  die  Annalen  dieses  Abtes  desselben  niemals  er- 
wähnen, ist  ohne  Beweiskraft,  denn  diese  Annalen  sind  ja 
kein  umfassendes  Werk,  sondern  bestehen  aus  wenigen,  zu- 
fälligen Aufzeichnungen  und  übergehen  deshalb  selbst  Ereig- 
nisse, welche  das  Kloster  Ottenbeuren  ungleich  näher  berührten, 
wie  z.  B.  die  Erhebung  der  Ellostenrögte  von  Ursin  zu  Grafen 
und  Markgrafen  von  Ronsberg.  Zudem  wird  der  Name  Otto's 
von  Freisinn  in  diesem  Kloster  ffar  wohl  genannt.  Das  Zweit- 
älteste, im  letzten  Lebensjahre  des  Abtes  Isi^rim  aus  altem 
Nekrologien  zusammengestellte  Ottenbeurer  Todtenbuch  ver- 
zeichnet nämlich  am  22.  Sejptember  einen  Otto  episcopus,  den 
ich  in  meiner  Ausgabe  der  Ottenbeurer  Nekrologien  (Zeitschrift 
des  historischen  Vereins  für  Schwaben  und  Neuburg  V,  422) 
irrig  ftLr  den  Bischof  Otto  IL  von  Constanz  genommen  habe ; 
derselbe  ist  vielmehr,  wie  eben  das  Datum  seines  Eintrages 
bezeug,  Otto  von  Freising,  denn  Otto  ist  nach  der  bestimmten 
Angabe  Rachvins  am  22.  September  1158  gestorben.  Abt 
Isingrim  hat  somit  seines  bischöflichen  Freundes  nicht  ver- 
gessen, sondern  ihn  bei  seinem  Tode  dem  frommen  Andenken 
seiner  Elloster^emeinde  empfohlen.  Abt  Isingrim  selbst  bietet 
uns  endlich  (ue  Erklänmg,  wie  er  in  nähere  Beziehungen  zu 
dem  Freisinger  Bischöfe  treten  konnte.  In  seinen  Annales 
minores  (SS.  XVII,  315)  nennt  er  sich  selbst  ^inutilissimus 
Frisingensium  famulus',  er  bezeichnet  sich,  wie  ich  meine, 

Nene«  Archiv  etc.    VI.  39 


Digitized  by 


Google 


602  Isingrim,  der  Freund  Otto's  von  Freising. 

damit  als  einen  Dienstmann  der  Freisinger  Eorche.     Wirklich 

fab  es  eine  Ministerialenfamilie  dieser  Kirche  von  Hörschen- 
ofen,  in  welcher  der  Name  Isingrim  üblich  war  (s.  Mon.  Boica 
IX,  385.  392.  411;  Graf  Hundt,  Bayrische  Urkunden  aus  dem 

11.  und  12.  Jahrhundert,  1878,  S.  93),  wie  denn  überhaupt  dieaet 
sonst  iit  Süddeutschland  seltene  iName  in  den  Urkunden  d^ 
Kirche  Freising,  der  Klöster  Weihenstephan  und  Neuatift  im 

12.  Jahrhundert  häufig  vorkömmt.  Es  ist  möglich,  dass  Abt 
Isin^m  zu  diesem  Dienstmannenhause  gehört  hat,  dem  ohne 
Zweifel  auch  der  gleichnamige  obengenannte  Weihenste^haner 
Mönch  (1147 — 56)  zuzuweisen  ist.  Ebenso  viel  Wahrscheinlich- 
keit hat  aber  aucn  die  Meinung  für  sich,  dass  Abt  Isingrim  mit 
jenem  Sohne  des  Edeln  Gotebold  von  Leren  identisch  ist,  den 
sein  Vater  zwischen  1098  und  1104  der  Kirche  Freising  ab 
ihren  Ministerialen  ergeben  hat  (Hundt  a.  a.  O.  85),  denn 
dieser  Isingrim  trat  nach  der  ausdrücklichen  Angabe  der  be- 
treffenden Freisinger  Aufzeichnung  in  den  geismchen  Stand 
und  wird  bei  seiner  Uebergabe  an  die  Kirche  Freisin^  sehr 
jugendlichen  Alters  gewesen  sein,  da  sein  Vater  Gotebold  noch 
um  1120  thätig  war  (Hundt  a.  a.  O.  89).  Vielleicht  dürfen 
wir  aus  den  Freisinger  Urkunden  des  Reichsarchives  zu  Mün- 
chen einen  klaren  Bescheid  über  die  Herkunft  des  Abtes  Isin- 
grim von  Ottenbeuren  erwarten. 


Digitized  by 


Google 


Das  Exordium  magnum  ordinis  Cisterciensis  des 
Klosters  Eberbach  im  Rheingau. 

Von  Fr.  Otto  in  Wiesbaden. 

P.  Hermann  Bär  theilt  in  seiner  Geschichte  des  Klosters 
Eberbach  im  Rheingau  (herausgegeben  im  Auftrage  des  Ver- 
eins für  Nassauische  Alterthumskunde  und  Geschichtsforschung 
von  Dr.  K.  Rössel.  Wiesbaden  1855)  I,  S.  546  ff.  mit,  dass 
sich  in  diesem  Kloster  ein  handschriftliches  Exemplar  des 
Exordium  magnum  ordinis  Cisterciensis')  vom  Eberbacher 
Abte  Conrad  (+  1221,  nicht  1226,  wie  Potthast  s.  v.  Exordium 
magnum  sagt)  befinde,  welches  hohe  Zeichen  des  Alterthums 
an  sich  trage  und  vielleicht  auf  Abt  Conrad  selbst  zurückgehe, 
cf.  ibid.  p.  550.  Zu  diesen  Zeichen  rechnet  er  den  Charakter 
der  Schrift,  manche  Correcturen,  die  nur  von  dem  Verfasser 
selbst  herrühren  könnten,  und  vor  allem  die  ebenfalls  von  dem 
Verfasser  selbst  vorgenommene  Umarbeitung  der  ersten  neun- 
zehn Capitel  der  ersten  Distinction,  welche  in  diesem  Codex 
deutlich  erkennbar  sei,  indem  der  Schluss  des  neunzehnten 
Capitels  noch  in  demselben  erhalten  und  nur  roth  durch- 
strichen sei. 

Aber  noch  ein  weiterer  Umstand  machte  nach  Bär  diesen 
Codex  merkwürdig.  Die  früheren  Herausgeber  oder  Benutzer 
des  Exordium  mamum  haben  wohl  bemerkt,  dass  die  erste 
Distinction  nicht  &ei  von  Verstümmelungen  sei,  da  sie  die 
Geschichte  des  nach  ihrer  Zählung  zweiten  Abtes  von  Cisterz, 
Alberich,  nicht  enthalte  und  seinen  Namen  nur  beiläufig,  aber 
so  nenne,  dass  hier  eine  Auslassung  zweifellos  sei;  der  Eber- 
bacher Codex  dagegen  behandelte  diesen  Abt  ausfuhrlich 
(Dist.  I,  16 — 20),  bezeichnete  ihn  aber  mehrmals  als  den 
ersten  Abt,  wie  Dist.  I,  16.  20.  21.  Bär  glaubt  die  Ursache 
dieser  Discrepanz  der  Zählung  sowie  der  ganzen  Behandlung 
Alberichs  in  der  Censur  gefunden  zu  haben,  welche  das  Buch 
Conrads  imd  insbesondere  die  Auffassung  dieser  Epoche  und 
des  Verhältnisses  zu  den  Cluniacensern  in  Clairvaux,  der  Mutter 


1)  Es  führte  bekanntlich  auch  den  Titel:  'de  viriB  illoBtribus  ordinis 
CistercienBis*  oder  *de  initio  ordinis  Cisterciensis'. 

39* 


Digitized  by 


Google 


604  Das  Exordium  magnum  ordinis  Cisterciensis  etc. 

Eberbachs,  erlitten  habe;  von  dieser  Censur  seien  daher  alle 
Exemplare  betroffen,  welche  von  dem  des  Mutterklosters  stam- 
men, während  das  Eberbacher  Urexemplar  davon  versclioiit 
blieb.  Es  scheint  nicht,  dass  es  noch  andere  nichtcensierte  Co- 
dices des  Exordium  magnum  gegeben  hat;  wenigstens  kennen 
die  französischen  Bearbeiter  der  Oeschichte  des  Cistercienser 
Ordens  keinen,  und  in  Eberbach  war,  wie  es  scheint,  nur  ein 
Exemplar  dieser  Art  vorhanden,  welches  demnach  auf  Conrad 
selbst  zurückzuführen  eine  nicht  zu  kühne  Combination  ist. 

Um  so  ärgerlicher  war  es,  dass  dieser  Codex,  welcher 
die  Stürme  des  för  die  Eberbacher  Bibliothek  verhängnisvollen 
dreissigjährigen  Krieges  glücklich  überstanden  hatte,  seit  der 
Aufhebung  des  Klosters  und  der  darauf  im  J.  1806  erfolgten 
Versteigerung  eines  Theiles  der  Bibliothek  desselben  verschollen 
war  1),  aber  auch  nunmehr  um  so  erfreulicher,  dass  er  jetzt, 
nach  fast  achtzig  Jahren,  auf  Grund  der  Angaben  Bars  in 
einem  Codex  wieaer  erkannt  werden  muss,  welcher  vor  kurzem 
dem  Verfasser  dieses  zum  Ankaufe  angeboten  und  von  dem 
Vereine  fär  Nassauische  Alterthumskunde  und  Geschichts- 
forschung erworben  worden  ist 

Dieser  Codex  besteht  aus  etwa  170  ganzen  und  5  halben 
oder  noch  kleineren,  unpaginierten  Pergamentblättem  in  Quart; 
die  Schrift  ist  fest  und  schön  und  gehört  der  ersten  Hälfte 
des  13.  Jahrhunderts  an.  Die  Ueberschriften  der  einzelnen 
Capitel  sind  roth,  ebenso  die  Capitelziffern  und  ersten  Buch- 
staben der  Inhaltsangaben  der  einzelnen  Capitel  im  Inhalts- 
verzeichnisse;  die  Initialen  der  einzelnen  Abschnitte  im  Text 
sind  vielfach  vom  Bubricator  schön  ausgearbeitet;  bei  der 
ersten  Distinction  tritt  in  dem  gross  angelegten  E  noch  weisse 
und  blaue  Farbe  hinzu.  Auch  der  Einband  verräth  hohes 
Alter:  dicke  Holzdeckel  mit  je  fünf  Messingknöpfen;  der 
Messingverschluss  fehlt  bis  auf  wenige  Reste. 

Die  Inhaltsangabe  beginnt  sofort  auf  der  Rückseite  des 
Titelblatts  (incipiunt  capitula  distinctionis  jprime  sequentis 
operis)  und  umtasst  sechs  Seiten;  auf  der  sechsten  Seite  unten 
schliesst  sich  sogleich  die  Ueberschrift  der  ersten  Distinction 
mit  den  Worten  an:  'In  nomine  domini  nostri  Jesu  Christi 
incipit  narracio  de  inicio  cysterciensis  ordinis  qualiter 
patres  nostri'  etc.;  die  Inhaltsangabe  des  ersten  Capitels  hebt 
an  mit:  quod  dominus  Jesus  etc. 

Die  ff esperrt  gedruckten  Worte,  mit  welchen  der  Codex  im 
Katalog  der  Klosterbibliothek  einffetragen  war»),  führen  uns 
zur  Vergleichung  der  Angaben  Bars  mit  dem  uns  vorliegenden 
Codex,  um  daraus  die  Identität  der  beiden  Codices  zu  erweisen. 


1)   Rössel  in  der  Anm.  zn  Bär  I,   S.  653.  2)   Rössel,    Anm.  za 

Bär  I,  S.  651. 


Digitized  by 


Google 


Das  Exordium  magnum  ordinis  CistercienBiB  etc.  605 

UebereinstimmuDg  findet  sich  zunächst  in  Bezug  auf  das 
Titelblatt  oder  vielmehr  die  verschiedenen  und  verschiedenen 
Zeiten  angehörenden  Titelaufschriften,  welche  übereinstimmend 
mit  Bär's  Angaben')  also  lauten:  4iber  sancte  Marie  virginis  in 
Eberbach';  'über  de  inicio  cisterciensis  ordinis'  (durchstrichen); 
^liber  sancte  Marie  in  Eberbach'  (roth  als  Haupttitel);  'liber 
sancte  Marie  virginis  in  Eberbach  de  illustribus  viris  ordinis 
Cysterciensis',  'liDer  sancte  Marie';  zum  Theil  verblasst  und 
abgerieben:  <liber  de  ...  .  über  sancte  Marie  virginis;  Über 
sancte  Marie  virginis  in  Eberbach'.  Auch  die  dem  Titel 
gegenüber  stehende  Seite  des  Deckels  enthält  in  verschiedenen 
Scnriftzü^en  aus  späterer  Zeit  noch  drei  Titel:  'tytulus  hujus 
libri  ex  distinctione  prima  de  inicio  cisterciensis  ordinis';  ^de 
illustribus  viris  ordinis  Cysterciensis'  und  ^liber  virginis  gloriose 
in  Ebirbach  hie  est  Marie'. 

Femer  fehlt  dem  Codex  wie  dem  Bär'schen  das  Schluss- 
blatt und  enthält  die  erste  Distinction  nur  35  Capitel^  während 
die  gedruckten  Exemplare  eine  grössere  Anzahl  aufzeigen. 
Wenn  endlich  der  Schluss  des  neunzehnten  Capitels  ebenfalls 
roth  durchstrichen  ist')  und  Alberich  in  mehreren  Capiteln 
behandelt  und  als  primus  abbas  an  den  oben  angeführten 
Stellen  bezeichnet  wird,  so  ist  kein  Zweifel,  dass  dieser  Codex 
derselbe  ist,  den  Bär  in  dem  Kloster  Eberbach  sah  und  be- 
nutzte. Er  muss  bei  der  Aufhebung  desselben,  sei  es  unter 
dem  Hammer,  sei  es  auf  andere  Weise,  in  Privatbesitz  und 
dann  in  den  Handel  gekommen  sein*),  und  wir  können  froh 
seiU;  dass  er  nicht  wie  andere  Urkunden  oder  Bücher  aus 
nassauischen  Klöstern  nach  England  oder  Frankreich  wandern 
musste.  Da  auch  ihm  eine  Versendung  nach  Paris  drohete, 
glaubte  der  Vorstand  des  oben  genannten  Vereins,  um  ihn 
seiner  Heimat  zu  erhalten,  eine  relativ  hohe  Summe  zum  An- 
kaufe desselben  aufwenden  zu  sollen,  zumal  der  Verein  schon 
im  Besitze  einiger  anderen  werthvollen  Handschriften  desselben 
Klosters  sich  befindet^). 

1)  Bär,  Anm.  86.  37.  88  auf  S.  660.  2)  Dieser  Schluss  des  Ca- 
pitels ist  zwar  in  kleineren  und  schärferen  Bachstaben  geschrieben,  wie 
auch  die  sunftchst  folgenden  BlStter;  allein  es  ist  der  Charakter  der 
Schrift  derselbe  als  in  den  ersten  neunzehn  Capiteln  und  geht  allmählich 
in  die  Grösse  und  Gestalt  jener  über,  so  dass  die  Schrift  des  Codex  etwa 
von  der  Mitte  an  ganz  denselben  Charakter  wie  in  den  umgearbeiteten 
Anfangscapiteln  und  dem  Inhaltsverzeichnisse  zeigt  3)  Vor  c.  80  Jahren 
hatte  ihn  ein  Mainzer  Antiquar.  4)  Ein  Verzeichnis  seiner  Urkunden 
▼on  Prof.  Dr.  Menzel  in  Bonn  findet  sich  im  XV.  Band  seiner  Annalen, 
1879,  von  seinen  übrigen  handschriftlichen  Schätzen  wird  demnächst  eine 
Zusammenstellung  veröffentlicht  werden. 


Digitized  by 


Google 


Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  des  Mino- 
riten  Jordanus  de  Oiano. 

Von  M.  Perlbach. 

Im  5.  Bande  der  Abhandlunffen  der  philologisch -histori- 
sehen  Klasse  der  Könid.  Sächsischen  Gesellsehafi;  der  Wissen- 
schaften hat  1870  Professor  Georg  Voifftin  Leipzig  unter 
dem  Titel:  'Die  Denkwürdiekeiten  des  Minoriten  Jordanus 
von  Giano'  eine  wichtige  una  bis  dahin  beinahe  unbekannte 
Geschichtsquelle  fiir  die  Verbreitung  des  Franciskanerordens 
in  Deutschland  in  der  ersten  Hälfte  des  dreizehnten  Jahrhun- 
derts publiciert.  Er  entnahm  dieselbe  dem  Nachlass  seines 
Vaters  Johannes  Voigt,  welcher  in  den  dreissiger  Jahren  unseres 
Jahrhunderts  von  einem  Schreiber,  wie  es  scnien,  des  Königs- 
berger  Archivs,  dem  J.  Voigt  von  1817  bis  1863  als  Director 
vorgestanden,  eine  Abschrift  hatte  anfertigen  lassen,  leider 
ohne  zu  bemerken,  welcher  Vorlage  dieselbe  entnommen  war. 
Professor  Voigt*s  Bemühungen,  diese  Vorlage  zu  ermitteln, 
blieben,  wie  er  selbst  S.  -02  seiner  Ausgabe  erzählt,  ohne 
Erfolg.  Natürlich  wandte  er  sich  zunächst  nach  Königsberg 
an  den  damaligen  Staatsarchivar  Dr.  Meckelburg  (1863—1874), 
den  langjährigen  Collegen  seines  Vaters,  erhielt  jedoch  von 
diesem  die  etwas  selbstbewusste  Antwort,  dass  er  (Meckelbuig) 
'die  Manuscripte  jenes  Archivs  so  oft  durchsucht  habe,  dass 
eine  Chronik  der  Art  ihm  unmöglich  hätte  entgehen  können'. 
Nichts  desto  weniger  befand  sich  zur  Zeit  dieser  Anfrage 
(zwischen  1863,  dem  Todesjahr  Johannes  Voigt's,  und  1870, 
dem  Jahr  obiger  Veröffentlichunff)  die  von  Georg  Voigt  ge- 
suchte Handsdirift  dennoch  im  Königsberger  Staatsarchiv,  aus 
welchem  sie  erst  1875  an  die  Königfiche  Bibliothek  zu  Berlin 
abgegeben  worden  ist. 

Die  Pergamenthandschrift  Theol.  Lat.  Quart  196  der  König- 
lichen Bibliothek  zu  Berlin,  18  cm  breit,  26  cm  hoch,  ist  m 
starke,  mit  Pergament  bezogene  Holzdeckel  eingebunden  und 
trägt  auf  dem  Kücken  auf  zwei  aufgeklebten  Papierstreifen 
den   Titel   in   Schriftzügen    des    16.   oder    17.   Jahrhunderts: 


Digitized  by 


Google 


Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  etc.  607 

Chronica  Ord.  Min.  S.  Francisci  Scripta  12;  auf  der  Innen- 
seite des  Vorderdeckels  steht  die  (Königsherger  Archiv-) 
Nr.  689;  die  erste  Seite  hat  folgende  Notizen:  Ms.  Theol. 
Lat.  Quarte  196  (jetzige  Berliner  Bezeichnung),  dann  von 
einer  Hand  des  14/15.  Jahrhunderts:  'XXVI.  volumen.  pars 
veteris  legende  sancti  Francisci  et  plura  de  multis  sanctis 
fratribus  et  est  fratrum  minorum  in  Thorun.  Item  miracula 
de  indulgencia  Porciuncule.  Item  quomodo  fratres  intraverunt 
Ahnaniam,  Franciam,  Ungariam*.  Darunter  von  anderer  Hand : 
pater  und  XXI™.  und  von  einer  dritten  dieselben  Titel  von 
pars  veteris  lebende  bis  Ungariam  nochmals  wiederholt;  dann 
folgt  die  (Berliner  Accessions-)  Nr.  10219,  von  späteren  Hän- 
den des  17.  Jahrhunderts  B  3  und  92  (durchstrichen)  und 
zuletzt  der  blaue  Stempel  des  Eöniffsber^er  Staatsarchivs, 
welcher  auch  der  letzten  Seite  der  Handscnrift  aufgedrückt 
ist.  Vorausschicken  wollen  wir  sogleich,  dass  die  Denkwürdig- 
keiten des  Jordanus  von  Giano  die  letzten  neun  Blätter  des 
Codex  einnehmen. 

Die  Handschrift  (vorn  und  hinten  ohne  Vorsatzblätter) 
zählt  15  Lagen  zu  je  10  Blättern,  von  denen  die  ersten  dreizehn 
Lagen  auf  der  letzten  Seite  unten  die  Zahlen  I— XHI  tragen, 
Lage  XIV  und  XV  sind  unbezeichnet.  Im  15.  Jahrhundert 
ist  der  Codex  mit  arabischen  Ziffern  paginiert  worden,  jedoch 
sehr  unvollkommen,  häufig  sind  Seiten  übersprungen,  Foliierung 
wechselt  mit  Paginierung,  viele  Zahlen  sind  irrthümlich  wieder- 
holt, von  119  springt  die  Zählung  auf  200,  von  201  auf  220, 
bei  263  hört  sie  ganz  auf.  Der  Band  hat  genau  150  Blätter 
oder  300  Seiten;  von  der  alten  Paginierung  ist  ganz  abzusehen. 

Auf  der  Innenseite  (1*»)  des  eben  beschriebenen  Titelblattes 
beginnt  die  Legende,  welche  bis  fol.  139"  von  einer  Hand 
des  14.  oder  des  beginnenden  15.  Jahrhunderts  geschrieben 
ist,  jede  Seite  hat  32  zwischen  Linien  stehende,  oben,  unten 
und  an  den  Seiten  von  Linien  eingefasste  Zeilen;  die  sehr 
zahlreichen  Ueberschriften,  sowie  die  Anfangsbuchstaben  der 
Capitel  sind  in  rother  Farbe  ausgeführt. 

Den  Hauptinhalt  der  vorliegenden  Handschrift  bildet  das 
sogenannte  'Speculum  vite  sancti  Francisci  et  sociorum  eins', 
eine  Sammlung  von  Wundem  des  heiligen  Franciscus  und 
seiner  Genossen,  welche  zuerst  1504  in  Venedig  (Venetiis  [ex- 
pensis  diii  lordani  de  Dinslaken]  per  Simonem  de  Luere« 
30.  lanuarii  1504),  dann  im  16.  und  17.  Jahrhundert  öfters 
im  Druck  erschien,  nur  ist  die  Reihenfolge  der  Erzählung 
in  beiden  eine  ganz  verschiedene,  die  einzelnen  Stücke  sind 
in  der  Handschrift  meist  kürzer  als  in  dem  Druck,  jedoch  die 
Identität  beider  nicht  zu  bezweifeln.  Die  Seiten  2* — 66*, 
69«— 70*>,  101»>— 139*  entsprechen  den  Blättern  des  Speculum 
2 — 154  und  196 — 213;  die  meisten  dieser  Wundergeschichten, 


Digitized  by 


Google 


608  Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  etc. 

deren  Schauplatz  fast  ausschliesslich  Italien  ist,  haben  keinen 
historischen  Werth,  wie  sie  ja  auch  von  den  Geschichtschrei* 
bem  des  Minoritenordens,  dem  Annalisten  Wadding  und  d^a 
Bollandisten,  welcher  in  den  Acta  Sanctorum,  October  Tom.  11. 
die  ältesten  Lebenden  des  heiligen  Frandscus  herausg<^febeB 
hat,  zurückgewiesen  werden.  Nur  drei  Abschnitte  des  Codex 
und  des  Speculum  haben  einige  historische  Bedeutung  :  S.  112* 
— 114*  (oes  Manuscripts)  ein  'Cathalogus  cardinsuium  am 
fuerunt  ordinis  protectores',  nämlich  ein  Brief  des  frater  Pili- 
lippus  de  Perusio  an  den  frater  Gunsalvus  ordinis  fratriun 
minorum  generalis  minister  (1302—1312),  aus  welchem  im 
Speculum  p.  216*»  nur  ein  Stück  mitgetheilt  wird;  S.  114*— 
119*:  ^Cathalogus  generalium  ministrorum'  (bis  Geraldus  de 
Provintia  Aquitanie  electus  a.  d.  1328,  qui  etiam  nunc  ordini 
preest,  die  o  letzten  Worte  durchstrichen),  =  Speculum  207* 
—213^,  wo  aber  das  Verzeichnis  bis  zum  Jahre  1500  fortee- 
setzt  wird,  und  endlich  S.  119*— 124*»  ein  Verzeichnis  der 
Heiligen  des  Minoritenordens  nach  ihren  Grabstätten  geogra- 
phisch geordnet,  gleich  Speculum  fol.  198^ — 206^*  mit  manchen 
Abweichungen  von  einander.  Dieses  letztere  hat,  wenn  auch 
erheblich  erweitert,  Bartholomäus  Pisanus  in  seinem  1385  voll- 
endeten Liber  conformitatum  Jesu  Christi  et  Francisci  (zuerst 
Mailand  1510)  benutzt  (fol.  61—80). 

Vorangeht  in  unserem  Codex  der  'frommen  Anecdotenr 
Sammlung',  wie  mit  Recht  der  Inhalt  des  Speculum. genannt 
worden  ist  *),  eine  kurze  Vorrede  (V*,  2*),  in  welcher  der  sich 
nicht  nennende  Autor  folgendes  üoer  seine  Quellen  berichtet 
(S.  1^):  Quia  quedam  autem  preclara  vite  ipsius  opera  per 
venerabilem  et  autenticum  virum  dominum  et  magistrum 
firatrem  Bonaventuram  stilo  venustissimo  sint  descripta,  plura 
tarnen  valde  notabilia  et  utilia  zelum  caritatis,  humilitatis  et 
paupertatis  necnon  circa  predictorum  et  regule  tocius  ob- 
servacionem,  intencionem  et  voluntatem  ipsius  sancti  expri- 
mencia*)  tam  in  legenda  veteri,  de  qua  et  idem  dominus  frater 
Bonaventura  senius  longas  oraciones  et  passus  de  verbo  ad 
verbum  in  sua  legenda  posuit,  <}uam  etiam  ex  dictis  veredicis 
sociorum  sanctorum  beati  Francisci  per  vires  probatos  ordinis 
redacta')  in  scriptis,  quorum  sociorum  vita  sancta  et  miracola, 
quibus  post  mortem  eos  magnificavit  altissimus,  ipsorum  dicta 
et  testimonia  credibilia  reddidit,  mirans^),  cum  essem  studens 
Aviniaci,  reperi,  quorum  aliqua  per  me  interdum  devocione 
monenda  seu  pocius  excucienda  pigritia  coUegi  et  inferius  an- 
notavi.  Posui  autem  primo  rara  et  ardua  facta  seu  miracula 
patris  nostri,  que  in  legenda  nova,  ut  predicitur,  non  habentur, 


1)  Rybka,  Elias  von  Cortona.   Leipzig  1874,  S.  0  a.  11.         2)  <ex- 
primenciam'  Cod.         8)  'redacti'  Cod.         4)  'roiiris'  Cod. 


Digitized  by 


Google 


Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  etc.  609 

anorum  quedam  reperi  in  Ubro  reverendi  patris  et  domini 
aomini  fratris  Frederici  archiepiscopi  Rieensis  ordinis  nostri 
studiosissimi  mei  >)  et  eiusdem  ordinis  maximi  zelatoris  ac  tocius 
iuBtide  amatoris  reperi  (I).  Quedam  vero  sumpta  et  reportata 
sunt  de  legenda  veteri  ipsius  sancti,  quam  et  generalis  minister 
me  presente  et  aliquociens  le^ente  fecit  sibi  et  fratribus  legi 
ammodo  ad  mensam  ad  ostendendum  eam  esse  veram,  utilem^ 
autenticam  atque  bonam.  Nonnulla  vero  sumpta  sunt  de  scri- 
ptis  sanctorum  sancti  predicti  sociorum  vitam  saneti  et  gesta 
sociorumque  sanctorum  eins  exprimentibus,  quorum  in  ipsis 
nomina  exprimuntur.  Deinde  etiam  quedam  de  sancto  Antho- 
nio  rara  scripsi  et  de  sancto  fratre  lohanne  de  Alvernia  ac 
de  alüsy  quorum  memoria  in  benedictione  est  et  nomina  scripta 
sunt  in  libro  vite. 

In  Avignon  ist  also  die  Sammlung,  welche  unsere  Hand- 
Bchrift  enthält,  entstanden,  mit  Benutzung  der  Legenden  von 
Thomas  von  Celano,  Bonaventura,  der  drei  Genossen  und 
eines  Buches  des  Erzbischofs  Friedrich  von  Riga,  welcher, 
dem  Minoritenorden  an^ehörig,  von  1304  bis  IMl  auf  dem 
erzbischöflichen  Stuhle  jener  nordischen  Kirchenprovinz  sass, 
seit  1327  aber  dauernd  in  Avignon  lebte  ^):  am  18.  October 
1341  ist  er  bereits  verstorben.  Auf  die  dreissiger  Jahre  des 
14.  Jahrhunderts  als  Abfassungssfeit  dieser  legendarischen  Zu- 
sammenstellung weisen  auch  andere  Stellen  unseres  Codex  hin, 
so  der  schon  erwähnte  Zusatz  zu  dem  Namen  des  letzten  auf- 
geführten Ordensgenerals  GenUdus  (S.  139^):  qui  etiam  nunc 
ordini  preest,  der  vor  1342  geschrieben  sein  muss,  da  nach 
dem  englischen  Katalog  der  Ordensgenerale  der  1328  erwählte 
Gerald  14  Jahre  General  war^).  Dann  kommen  mehrere 
Stellen  des  Heiliffenverzeichnisses  in  Betracht:  in  der  Ein- 
leitun^  zu  demselben  (S.  119^)  sind  seit  der  Stiftung  des 
Minontenordens,  die  mit  der  Bekehrung  des  hh  Franeiscns  in 
das  Jahr  1206,  1207  oder  1208  gesetzt  wurde«),  128  Jahre 
verflossen;  das  ergiebt  1334  bis  1336:  S.  123*  wird  fttr  die 
Wunder  des  Bruoers  Aldemarius  de  Filsinio  im  Conventus 
Figiaci  (Figeac,  Döp.  Lot)  als  Beweis  aufgeführt:  ^sicut  de 
hiis  testimonium  perhibet  frater  Johannes  lector  Assisii  anno 
domini  1d9.  CCC.  aXXV^^'.  Anscheinend  steht  damit  eine  schon 
von  dem  Bollandisten  (1.  c.  S.  474)  angezogene  Stelle  im 
Widerspruch,  in  welcher  (S.  45*'.  46*  =  Speculum  99«-*)  über 
einen  Vorfall  bei  einer  Visitationsreise  von  1343  in  erster 
Person  berichtet  wird:  vielleicht  ist  dies  ein  späterer  Zusatz, 


1)  m  Cod.,  monachi?  2)  Schwartz  in  Toirs  Est-  und  livländischer 
Brieflade,  Th.  8,  S.  163—167.  3)  MoDumenta  Franciscana  ed.  Brewer 
(Script,  rer.  Britan.  medii  aevi  T.  IV)  8.  636.  4)  Voigt,  Denkwürdig- 
keiten des  Jordanos  468—70. 


Digitized  by 


Google 


610  Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  etc. 

denn  daes  unsere  Handschrift  keinenfalls  die  ursprüngliche 
Originalhandschrift  des  Werkes  ist,  sondern  nur  eine  Abschrift, 
die  frühestens  am  Ende  des  14.  Jahrhunderts  entstanden,  geht 
aus  zahhreichen  Fehlem  derselben  deutlich  genug  hervor. 

Zwei  grössere  Abschnitte  des  Codex  decken  sich  nidit 
mit  dem  Speculum  S.  Francisci,  S.  70*»— 85«,  die  Wunder  und 
Ausspräche  des  heiligen  E^dius,  die  sich  grösstentheils  in 
den  Acta  Sanctorum,  April.  Tom.  III,  226—254  aus  verschie- 
denen Handschriften  gesammelten  Aurea  verba  b.  Egidii  finden, 
und  zwar  steht  unsere  Handschrift  einem  dort  erwähnten  An^ 
werpener  Msc.  am  nächsten.  Ebenso  vermag  ich  von  S.  85^ 
—100^  den  Inhalt  unseres  Codex  nicht  aus  dem  Speculum  xu 
belegen;  die  Ueberschriftien  dieser  Abschnitte  lauten: 

S.  85** — 89**.    Consideraciones  fratris  Rogerii*). 

S.  89*»— 90*>.     Speculum  anime  b.  Bemhardi. 

S.  90*»— 92*».    Verba  fratris  lacobi «). 

S.  92*»— 94*».    Incipiunt  verba  Blaxii. 

S.  95*— 100*.    Incipiunt  psalmi,   quos  beatus  Francisens 
ordinavit. 

S.  100*».    Testamentum  b.  Francisci. 

Die  erste  Hand  reicht,  wie  bereits  bemerkt,  bis  S.  139*, 
auf  dieser  Seite  folgt  von  einer  jüngeren  Hand  zunächst  eine 
Stelle  über  den  hl.  Egidius  nacngetragen,  auf  welche  bereits 
oben  S.  68*»  durch  ein  hier  wiederholtes  Zeichen  hingewiesen 
ist,   dann   folgen  S.  139*— 142*»  von  derselben  zweiten  Uand 
Wundergeschichten  zur  Verherrlichung   des  Portiuncida  -  Ab- 
lasses, deren  Schauplatz  Italien  und  deren  Zeit  das  Ende  des 
13.  und  der  Anfang  des  14.  Jahrhunderts  ist  (1286,  S.  140*>, 
1301,  S.  141*»).    Auf  S.  142*  wechselt  abermals  die  Hand  und 
die  Tinte  und  hier  beginnen  nun  die  Denkwürdigkeiten  des 
Jordan  US  von  Giano.    Die  rothen  Anfangsbuchstaben  und 
Ueberschriften  haben  bereits  auf  S.  139*  aufgehört,  von  da  an 
ist   zwar   überall   am  Beginn   neuer  Abschnitte   filr  Initialen 
Platz  gelassen,  dieselben  smd  aber  nicht  ausgeführt.  Bei  diesen 
Nachträgen  schwankt  die  Zahl  der  Zeilen  zwischen  33  und  34. 
Dass  unsere  Handschrift  des  Jordanus  die  Quelle  von  Voifft*s 
Abschrift  ist,  beweist  eine  Vergleichung  des  Druckes  auf  das 
Bestimmteste.    Sie  zeigt  zugleich,  dass  die  Copie  Voigt's  eine 
vortreflfliche  war,  denn  nur  wenige  Lesefehler  sind  zu  verbes- 
sern, während  fast  alle  Irrthümer,  welche  der  Herausgeber  aus 
seiner  Vorlage  tilgte,  sich  in  unserem  Manuscript  wiederfinden. 
Dasselbe  reicht  genau   so  weit,  wie  der  Druck,  und  hat  bei 
der  übereinstimmenden  Zahl  der  Blätter  in  allen  Lagen  auch 

1)  Einen  Aaszag  ans  diesem  Abschnitt  enthält  Bartholomäus  Pisanas 
fol.  77  (ed.  princeps).  2)  Ebenfalls  Shnlicb  bei  Bartholomäus  Pisanns 
fol.  60—62. 


Digitized  by 


Google 


Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  etc.  611 

kaum  iemals  weiter  gereicht,  während  doch  Zeissberg  in  seiner 
AusgaDe  des  Johann  von  Eomorowo  ^)  nachgewiesen,  dass 
dieser  einen  vollständigeren  Codex  des  Jordanus  vor  sich  hatte. 
Von  einer  späteren  Verstümmelung  der  Handschrift  ist  nichts 
zu  ermitteln. 

Wann  und  wo  dem  Speculum  b.  Francisci,  denn  so  dürfen 
wir  wohl  den  Hauptinhalt  unseres  Codex  am  besten  bezeichnen, 
die  beiden  Nachträge  angehängt  sind,  ist  kaum  festzustellen. 
Die  Handschrift  mit  ihren  starken  Entstellungen  der  deutschen 
Ortsnamen  in  dem  Heiligenkatalog  (S.  123.  124)  *)  ist  schwer- 
lich diesseits  der  Alpen  geschrieoen,  und  ebenso  weist  der 
erste  Nachtrag,  welcher  italienische  Wunder  erzählt,  auf  roma- 
nischen Boden  hin.  Dagegen  hat  Voigt  mit  Recht  hervor- 
Sehoben,  dass  umgekehrt  m  den  Denkwürdigkeiten  des  Jor- 
anus  die  deutschen  Namen  besser  überhefert  sind,  als  die 
romanischen.  Dass  die  Hinzufugung  dieses  für  uns  wichtig- 
sten Theiles  der  Handschrift  nicht  in  dem  Minoritenkloster 
zu  Thom  geschehen,  glaube  ich  aus  dem  Umstand  schliessen 
zu  dürfen,  dass  in  der  erst  hier  gemachten  Inhaltsangabe  sich 
die  letzten  Worte:  *Item  quomodo  fratres  intraverunt  Alma- 
niam.  Franciam,  Ungariam  eben  nur  auf  Jordanus  beziehen. 
In  Tnom  trug  man  nur  zu  den  beiden  preussischen  Heiligen, 
welche  S.  124*  im  Heiligenkatalog  aufgezählt  werden:  'In 
Pruscia  frater  Conradus  martyr  et  frater  Woysclaus  martir, 
aui  fuerunt  pro  predicacione  martiricati'  am  oberen  Rande  in 
aer  zweiten  Hälfte  des  15.  Jahrhunderts  noch  zwei  Heilige 
nach:  'In  Pruszia  frater  lohannes  Lobedau  lector  Culmensis, 
qui  choruscat  variis  miracuh's  post  mortem.  Item  frater  Mar- 
tinus  Wenczlow  in  Wartenber^,  <]^uem  pagani  in  suspendio  inter- 
fecerunt  in  opprobrium  religionis'.  Ueber  Johannes  Lobedau, 
angeblich  den  Beichtvater  der  heiligen  Jutta  von  Sangerhausen, 
sind  nur  spätere  Nachrichten  aus  dem  17.  Jahrhundert  bekannt 
geworden,  die  Toeppen  im  zweiten  Bande  der  Scriptores  rerum 
Prussicarum  S.  391— 396  zusammengestellt  hat.  Martin  Wencz- 
low fand  seinen  Tod  vermuthlich  im  J.  1414,  als  das  1364 
Sestiftete  Minoritenkloster  zu  Wartenberg  im  Ermlande  von 
en  Schaaren  des  Königs  von  Polen  verbrannt  wurde  (Cod. 
diplom.  Warmiensis  III,  506^,  unter  denen  die  zahlreichen 
Tataren  wohl  als  pagani  bezeichnet  werden  konnten. 

Aus  dem  Minoritenkloster  in  Thom  ist  unsere  Handschrift 
wahrscheinlich  in  den  zwanziger  Jahren  unseres  Jahrhunderts, 
zugleich  mit  dem  für  die  Preussische  Geschichte  so  wichtigen 
Codex  B  28*)  jenes  Klosters  (welcher  die  Uebersetzung  der 

1)  Archiv  für  österreichische  Oeschichte  49,  S.  803.  2)  Missia 
st.  Nussia ;  Maudebnrch,  Mandenbnrcb,  Madebrnch  st.  Mag^deburg ;  Misua 
St.  Misna;  Bononie  st.  Boemie.  8)  Unsere  Handschrift  trägt  die  Signatur 
B  3  (s.  oben). 


Digitized  by 


Google 


612  Die  Handschrift  der  Denkwürdigkeiten  etc. 

Reimchronik  Wi^ands  von  Marburg  enthält)  i)  in  das  Konigs- 
berger  Staatsarchiv  gelangt:  seit  lo75  besitzt  sie  die  König- 
liche Bibliothek  in  Berlin.  Als  ich  hier  im  October  vorigen 
Jahres  nach  dem  Katalog  die  aus  Preussen  stammenden  Manu- 
Scripte  durchsah,  fielen  mir  am  Schluss  des  Msc.  theoL  4^  196 
die  Notizen  über  die  Gründung  der  Minoritenklöster  in  Deutsch- 
land auf;  Herr  Dr.  Holder- Egger,  dem  ich  davon  Mittbeilung 
machte,  wies  mich  darauf  hin,  dass  eine  ähnliche  G^eachichts- 
quelle,  eben  Jordanus  de  Giano,  vor  einigen  Jahren  von  Oeoig 
Voigt  publiciert  sei.  Dr.  Holder -Egger  gebührt  also  das  Ver- 
dienst, den  verschollenen  Codex  wiedergefunden  zu  haben« 
Da  die  kleine  Schrift  auch  für  deutsche  Geschichte  des  13.  Jahr- 
hxmderts  nicht  ohne  Werth  ist,  scheint  der  Wunsch  kein  un- 
berechtigter, dass  sie  auch  in  die  Monumenta  Germaniae 
historica  aufgenommen  werden  möge>). 

1)  ScriptoreB  remm  Prnssicamm  II,  430.       2)  Dm  war  schon  immer 
die  Absicht.     G.  W. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale 
päpstlicher  Bullen  für  Nienburg  an  der  Saale. 

Von  Wilhelm  SchDHi. 

Vor  mehreren  Jahren  bereits  liess  mich  ein  glücklicher 
Zufall  eine  Anzahl  bisher  unbekannter  oder  verloren  geglaubter 
päpstlicher  Originalbullen  für  mehrere  im  heutigen  üerzog- 
thume  Anhalt  belegene  Klöster  im  Privatbesitz  hier,  in  Halle, 
auffinden!).  Unter  steter  Verfolgung  der  einmal  gegebenen 
Spur  ist  es  mir  denn  im  Laufe  des  letzten  Sommers  vergönnt 
gewesen,  noch  einmal  zwei  Originalstücke  gleicher  Provenienz 
zu  Tage  zu  fordern  und  die  Rückgabe  derselben  an  das 
Herzogliche  Haus-  und  Staatsarchiv  in  Zerbst 
jüngst  zu  vermitteln. 

Beide  Urkunden  waren  freilich  ihrem  Inhalte  nach  nicht 
unbekannt;  die  eine  derselben,  eine  Bulle  Leo 's  IX.  aus  den 
letzten  Monaten  seines  Pontificats,  die  Verleihung  des  Rechtes, 
bei  der  Celebration  der  Messe  Dalmatica  und  Sandalen  zu 
tragen  an  Abt  Albwin  von  Nienburg,  war  schon  in  den 
Jaffö'schen  Regesten  unter  3290  verzeichnet  und  zuletzt  von 
von  Heinemann  im  Codex  Anhaltinus  diplomaticus  I,  105 
u.  106  abgedruckt,  die  andere  von  Gregor  IX.  unterm 
22.  Mai  1227  erlassen  und  gegen  Erzbischof  Albrecht  II.  von 
Magdeburg  wegen  dessen  Vergewaltigung  des  Klosters  Nien- 
burg gerichtet,  ist  von  Potthast  in  den  Papstregesten  unter 
Nr.  7^8  aufgeführt  und  neuerdings  auch  im  Cod.  Anhalt. 
II,  68  ff.  wiederum  veröffentlicht  Leider  sind  aber  bei  Her- 
ausgabe letzterer  Urkundensammlung  die  Originale  nicht  zur 
Hand  gewesen  und  hat  man  somit  keine  bessere  Ueber- 
lieferung,  als  die  älteren  Abdrücke  in  Beckmann's  Historie 
der  Fürsten  von  Anhalt  I,  442  und  437—438  zu  Grunde  legen 
können.  Eine  Collation  der  letzteren  mit  den  nunmehr  vor- 
liegenden Originalen  hat  natürlich  eine  Reihe  abweichender  Les- 
arten, namentlich  in  den  in  der  zweiten  Bulle  vorkommenden 


1)  Vgl.  Neues  Archir  H,  208  ff. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


614      Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale   etc. 

Ortsnamen  ergeben,  die  wohl  verdienten,  hier  mitgetheilt  ga 
werden;  doch  nehme  ich  hiervon  Abstand,  da,  wie  ich  in- 
zwischen erfahre,  soeben  die  Veröffentlichung  eines  Heftes  van 
Nachträgen  für  die  älteren  Bände  des  Cod.  Anhalt,  in  Angriff 
genommen  worden  ist  mid  daselbst  wohl  der  natürlichste  ^^atz 
nir  jene  Ergänzungen  sein  dürfte.  Jedenfalls  wird  sich  O.  von 
Heinemann  bei  dieser  Gelegenheit  auch  über  die  äussere  Ge- 
stalt der  Bulle  Gregors  IX,  die  sich  ganz  in  den  ordnongs- 
mässigen  Formen  ihrer  Zeit  zu  bewegen  scheint,  aussprechen; 
anders  steht  es  um  die  BuUe  Leo's  IX ;  diese  erfordert  ihres 
Alters  imd  ihrer  Eigenthümlichkeiten  wegen  eine  eingehendere 
Untersuchung  und  Besprechung,  die  im  Anschluss  an  die  von 
P.  Ewald*)  jüngst  milgetheilten  Erörterungen  über  die  beiden 
Leo  IX.  zugeschriebenen  Stabloer  Bullen  (J.  R.  P.  3174)  am 
geeignetsten  wohl  hier  erfolgen  dürfte. 

Mit  Rücksicht  auf  den  zuletzt  genannten  Aufsatz  können 
wir  uns  nach  einigen  Seiten  hin  möglichst  kurz  fassen.  So 
bedarf  der  Gebraucn  von  Pei^ament  in  der  Kanzlei  Leo's,  den 
wir  auch  in  der  Nienburger  Bulle  wiederfinden,  keines  beson- 
deren Nachweises  weiter;  zwar  zeigt  hinsichtlich  des  Formates 
unser  Stück  eine  kleine  Abweichung  von  den  bei  Ewald  be- 
schriebenen Originalen;  es  ist,  die  5  cm  breite,  einfache  Pli- 
catur  abgerechnet,  etwas  breiter  als  hoch,  49  cm  :  39  cm;  doch 
scheint  mir  dies  Merkmal  sowohl  für  die  päpstlichen  als  anch 
ilir  andere  Urkunden  nicht  von  der  ihm  neuerdings  so  sehr 
und  so  oft  beigelegten  Bedeutung  zu  sein.  Ebenso  lässt  sich 
von  der  weiteren  äusseren  Beschaffenheit  des  Schreibmaterials 
wenig  sa^n;  das  verwendete  Pergamentblatt  ist  kräftig,  ohne 
übermässig  dick  zu  sein  und,  was  grössere  und  geringere 
Glätte,  sowie  weissere  Farbe  angeht,  so  besteht  ein  geringer 
Unterschied  zu  Gunsten  der  inneren  beschriebenen  Seite. 

In  der  Plicatur  ist  die  BleibuUe  mit  Seidenfäden  in  der 
Weise  befestigt;  die  Ewald  >)  der  Kanzlei  Leo's  als  charakteri- 
stisch zuweist:  die  Fäden  bilden,  durch  4  Einschnitte  laufend, 
auf  der  Plicatur  die  Figur  eines  Rhombus;  auch  die  beiden 
hier  in  den  Fäden  vorkommenden  Farben:  gelb  und  roth  (resp. 
braun),  finden  sich  anderweit  zusammen  in  Bullen  Lfeo's^ 
doch  sind  alsdann  die  Fäden  nicht,  wie  hier,  gedreht  gewesen, 
sondern  haben  lose  neben  einander  gelegen;  doch  kommen 
z.  B.  in  J.  R.  P.  3256  wiederum  auch  gedrehte  Fäden,  freilich 
nur  in  einer  Farbe,  vor,  so  dass  jedenfalls  auch  die  uns  neu 
gegebene  Varietät  als  original  zugelassen  werden  muss. 

Der  Herkunft  der  Urkunde  aus  dem  Jahre  1054  entspre- 
chend,  ist  die  an  jenen  Fäden  hängende  Bleibulle   mit  aem 


1)  Neu68  Archiv  IV,  1S4— 198.       2)  1.  c.  p.  186.       3)  J.R.P.  8251 
3264. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  etc.      615 

zweiten,  in  dem  späteren  Theile  des  Pontifieates  Leo's  ge- 
brauchten Stempel  hergestellt;  dieselbe  zeigt  in  ziemlicher 
Uebereinstimmun^  mit  den  Abbildungen  im  Nouveau  traitä 
IV,  302  und  in  Tosti's  Storia  della  badia  di  Monte  Cassino 
ly  255'),  auf  der  Vorderseite  in  Capitalbuehstaben,  die  um- 
schichtig durch  eine  lilienähnUche  Figur  abgelöst  werden,  die 
Umschnft:  'Leonis'  und  in  dem  übrig  bleibenden,  durch  eine 
erhabene  Linie  eingeschlossenen  inneren  Räume  die  Zahl  VIUI, 
jedoch  in  der  Weise,  dass  die  IIII  in  etwas  kleinerer  Gestalt 
über  eine  erheblich  grössere  V  gestellt  ist;  die  untere  Spitze 
der  letzteren  steht  gerade  über  der  das  O  vom  N  trennenden 
Lilie;  ist  nun  der  Stempel,  wie  in  der  Kienburger  Bulle,  so 
aufgedrückt,  dass  das  O  gerade  oben  an  der  Stelle,  wo  die 
Fäden  in  die  Bleiplatte  eintreten,  liest,  so  scheint  die  Villi 
auf  dem  Kopfe  zu  stehen ;  nach  der  Abbildung  im  Nouv.  traitö 
zu  urtheilen,  müsste  das  auch  in  der  daselbst  als  Vorbild  benutz- 
ten Bulle  der  Fall  gewesen  sein;  in  letzterer  sind  wohl  auch 
die  neben  dem  V  in  der  Regel  stehenden  Punkte  —  zur  linken 
Hand  einer,  zur  rechten  2  etwas  schräg  über  einander  stehend 
—  nicht  deutlich  ausgeprägt  gewesen  und  daher  nicht  mit 
abgebildet  worden;  Tosti's  Facsimile  hat  wenigstens  einen 
Punkt  auf  jeder  Seite,  und  leider  ist  umgekehrt  in  der  von 
mir  für  Vorlesungszwecke  angefertigten  Aboildung  des  ganzen 
Stückes,  die  wohl  dem  einen  oder  anderen  Leser  des  X^euen 
Archivs  zu  Gesicht  gekommen  ist,  nur  der  auf  der  einen  Seite 
stehende  Doppelpunkt  ausgekommen.  Die  Rückseite  zeigt 
gleichfalls  zunächst  als  Umschrift  das  Wort:  'papae',  auch  hier 
sind  die  Buchstaben  durch  eine  Verzienmg  getrennt,  die  aber 
eher  als  ein  auf  längerem  Schafte  stehendes  Dreiblatt  bezeich- 
net werden  müsste;  die  Buchstaben  P  und  A  gehören  der 
Capitalschrift,  E  der  Unciale  an;  in  dem  Mittelfelde  der  Rück- 
seite*) befindet  sich  eine  8blätterige  Rosette. 

Von  ir^ei^d  einer  nachträglichen  oder  nicht  originalen  Be- 
festigung dieser  Bulle  an  den  Fäden,  sowie  der  letzteren  an 
der  rlicatur,  ist  nicht  die  geringste  Spur  zu  entdecken. 

Zur  Befrachtung  der  Schrift  übergehend,  ist  auch  von  der 
Nienburger  Bulle  so  gut  wie  von  so  vielen  anderen  Urkunden 
Leo's  zu  bemerken,  dass  weder  in  den  ProtokoUtheilen  noch 
im  Contexte  irgend  ein  Zug  an  die  Formen  der  alten  Curial- 
schrift  erinnert;  hiergegen  kann  ich  bis  jetzt  zwar  auch  noch 
nicht  einen  Schreiber,  der  mit  dem  hier  vorkommenden  identisch 

1)  J.  R.  P.  3264,  aber  schon  unter  8166  ist  irrtbümlich  auf  Tosti's 
obige  Stelle  verwiesen;  das  Siegel  zeigt  eben,  dass  die  Urkunde  in  ein 
späteres  Jabr  des  Pontifieates  Leo*s  sa  setzen  war.  2)  In  Folge  einer 
Yerdrebnng  der  Schnüre  ist  diese  Rückseite  in  meinem  Facsimile  anmit- 
telbar im  Anschlösse  an  die  Fäden  gezeichnet  and  die  Vorderseite  zu- 
sammenhanglos daneben  gestellt. 


Digitized  by 


Google 


616      Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  etc. 

wäre,  anderweit  in  der  Kanzlei  Leo's  nachweisen;  doch  hat  die 
Schrift  eine  starke  Aehnlichkeit  mit  der  der  Bolle  Leo's  fnr 
S.  Remi  in  Reims,  Nouv.  tr.  V,  tab.  81  ( J.  R.  P.  3179);  weni^ 
freilich  ähnelt  sie  der  des  Fuldaer  Privileg,  Schannat,  Vindiciae 
archivii  Fuldensis  quorundum  dipl.  tab.  II  (J.  R.  F.  3172); 
um  so  grösser^  und  zwar  weit  OTösser  als  es  oetreffs  deB  von 
Ewald  geschilderten  Diplomes  für  Stablo  der  Fall  ist,  ist  die 
Uebereinstimmung  der  Schrift,  wenigstens  des  oberen  Proto- 
koUes  und  des  Textes,  mit  den  gleichzeitig  in  der  kaiserlichen 
Kanzlei  üblichen  Formen;  ich  kann  mich  zum  Belag*  dieser 
Behauptung  leider  auf  keins  der  veröffentlichten  Facsimiles 
der  Urkunden  Heinrichs  111.  beziehen;  mir  ist  aber  eine 
Durchzeichnung  der  Stumpfschen  Nr.  2473  für  Äscoli  zur 
Hand,  von  der  man  halten  könnte,  dass  sie  von  demselben 
Schreiber,  wie  die  Nienburger  Bulle,  geschrieben  sei;  nur  djis 
alte  offene  a,  das  jener  noch  mehrfach  hie  und  da  benatet, 
kommt  in  dieser  nicht  mehr  vor. 

Wie  schon  angedeutet,  rührt  indess  nicht  die  ganze  Ur- 
kunde von  einer  Hand  her;  es  zeigt  sich  nämlich  einmal  ein 
Unterschied  in  der  Form  der  Buchstaben  und  in  der  Farbe 
der  Tinte  zwischen  dem  Texte  und  der  ersten,  bis  zur  Auf- 
filhrung  der  Indiction  reichenden,  Zeile  des  Datierungsver- 
merkes. Während  die  Tinte  oben  ursprünglich  wohl  schon 
eine  blasse  gelbliche  Farbe  besass,  erscheint  sie  unten  in  einer 
grauschwarzen  Nuancierung,  und  während  die  Formen  der 
Buchstaben  oben  als  eckig  und  steif  bezeichnet  werden  müssen, 
zeichnen  sie  sich  unten  durch  einen  gewissen  Schwung  und 
Geläufigkeit  aus;  die  Schäfte  mit  Ober-  und  Unterlänge  sind 
hier  überdies  noch  erheblich  vergrössert  und  namentlich  der 
Kopf  des  h  von  mehrfachen  Schnörkeln  durchzogen;  in  diesem 
Punkte  besteht  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  der  Schrift  des 
Textes  in  der  von  Ewald  abgebildeten  Stabloer  Bulle;  auch 
im  Uebrigen  kann  an  der  Gleichzeitigkeit  und  Authenticität 
dieser  Eintragung  nicht  gezweifelt  werden. 

In  ganz  anderer  Weise  hebt  sich  dagegen  durch  den 
Schriftcharakter,  wie  durch  eine  tief  braunschwarze  Färbung 
der  Tinte  der  Schluss  des  Textes:  <et  predicte  ecclesie  liber- 
tatem  et  honorem  in  aliquo  penitus  diminuerit  vel  permutaverit, 
sit  vinculis  anathematis  innodatus  et  cum  Juda  proditore  do- 
mini  nostri  Jesu  Christi  atque  diabolo  eteme  ^henne  incendio 
deputatus'  und  der  in  einer  zweiten  Zeile  dem  Datierungs- 
vermerk hinzugefügte  Zusatz:  'Incamationis  dominice  anno 
Millesimo  XLVnP*  von  dem  übrigen  ab.  Der  Charakter  der 
hier  vorkommenden  Züge  gehört  sicherlich  dem  staufischen 
Zeitalter,  also  einer  mindestens  100  Jahre  jüngeren  Periode 
als  alles  andere  an;  es  genügt  wohl  zum  Erweise  darauf  auf- 
merksam  zu   machen,   dass   die  Normalschäfte  bei  m  und  n 


Digitized  by 


Google 


Ueber  ueuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  etc.      617 

unten  scharf  umgebogen  sind,  beim  t  der  Verticalbalken  über 
den  horizontalen  erheblieh  hervorragt  und  letzterer  nicht  mehr 
von  ersterem  in  der  Mitte  getroflfen  wird,  sondern  nach  links 
weit  weniger  als  nach  rechts  über  jenen  hervorragt;  auch  beim 
g  ist  der  unter  der  Linie  liegende  Zug  in  schwunghafter  Ge- 
stalt horizontal  nach  links  geführt.  Wir  haben  es  somit  an 
den  erwähnten  Stellen  entschieden  mit  späteren  Zusätzen  wohl 
von  unberufener  Hand  zu  thun. 

Mit  dieser  Beobachtung  ist  viel  für  eine  günstige  kritische 
Beurtheilung  unserer  Bulle  gewonnen.  Können  wohl  auch 
einige  beglaubigte  Beispiele  für  den  Gebrauch  der  Incamations- 
datierune  in  den  Urkunden  Leo's  beigebracht  werden  ^),  so 
pflegte  ooch  in  diesem  Falle  die  Anordnung  der  ganzen  For- 
mel anders  gestaltet  zu  werden:  es  hinken  alsdann  jene  An- 
gaben nicht  den  Pontifieatsjahren  und  der  Indiction  nach; 
dazu  kommt,  dass  das  aufgeführte  Incamationsjahr  1048  durch- 
aus nicht  zu  dem  auf  10^  weisenden  VI.  Pontificatsjahr  und 
zu  der  VIT.  Indiction  passt.  Dies  die  Urkunde,  so  lange  nur 
ein  Abdruck  vorlag,  etwas  verdächtigende  Verhältnis  fiült  nun- 
mehr durch  den  Ausweis  des  herbeigeschafften  Originals  in 
sich  selbst  zusammen;  sehr  leicht  konnte  ja  ein  nur  mit  den 
Bullendatierungen  des  XII.  Jahrhunderts  vertrauter  Mönch  den 
Mangel  des  Ineamationsjahres  in  dem  Diplome  Leo's  als  Fehler 
empnnden  und  sich  in  eigenmächtiger  Weise  zur  Nachhülfe 
versucht  fühlen. 

Eine  ähnliche  Bewandtnis  hatte  es  gewiss  auch  mit  dem 
oben  erwähnten  Schlüsse  des  Textes;  hier  sind  nämlich  die 
Worte  von  *et  predicti'  bis  ^diminuerit  veP,  die  jetzt  den  Schluss 
der  vorletzten  Zeile  bilden,  auf  Rasur  geschrieben  und^  wenn 
die  darunter  vorhandenen  Spuren  von  Schrift  auch  selbst  nach 
Anwendung  von  Tinctur,  nicht  mehr  zu  entziffern  sind,  so 
scheinen  sie  doch  von  derselben  Hand  und  mit  derselben 
blassen  Tinte,  wie  der  voraufgehende  aus  dem  XL  Jahrhundert 
herrührende  Text,  geschrieben  zu  sein;  wohl  möglich  also, 
dass  dem  Geschmaäe  des  XII.  Jahrhunderts  eine  ursprüng- 
lich vorhandene  kurze  Drohformel  nicht  zusagte  und  man 
unter  Benutzung  des  durch  Rasur  gewonnenen  Raumes  sowie 
unter  Anlage  einer  neuen  Zeile  einen  volleren  und  kräftigeren 
Schlusssatz  hinzufügte.  Diese  letzten  Zeilen  zeichnen  sidi  im 
Uebrigen  auch  durch  eine  grössere  Regelmässigkeit  und  Sorg- 
falt aus,  während  die  Zeilenabstände  im  oberen  Theile  sehr 
breit  und  un^leichmässi^  sind,  auch  die  Schrift  nie  ganz  die 
horizontale  Richtung  einhält. 

Die  erste  Zeile  des  alten  Textes,  die  die  Adresse  und 
das  erste  Wort  der  Arenga  <Si'  enthält,  ist  nun  dazu  in  ver* 

1)  Ewald  1.  c.  p.  190  betreffs  J.  R.  P.  3256,  sowie  MG.  SS.  IV,  804. 
Neues  Archiv  etc.     VI.  40 


Digitized  by 


Google 


618       lieber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale   etc. 

lungerten  gleichmässigen  Zügen  wie  der  entsprechende  Tfaeil 
in  den  Kaiserurkunden  geschrieben;  wir  begegnen  einem  Raum 
gleichen  Gebrauche  wenigstens  in  dem  Leoninischen  Privuege 
nir  Fulda  (J.  R.  P.  3172),  nur  sind  in  demselben  die  Bacä- 
staben  grösser  und  weniger  kräftig  als  hier  gestaltet;  aack 
sonst  kennt  Ewald  die  Anwendung  verlÄngerter  Schnft  für 
die  übrigen  Tbeile  der  Adresse,  nachdem  für  die  ersten  W<Hie 
verschränkten  Uncialbuchstaben  der  Vorzug  gegeben  war'). 
Wenn  unsere  Bulle  indess  trotz  der  Verwandtschaft  mit  der 
Fuldaer  dem  Namen  nicht,  wie  diese,  ein  Kreuz  voraoBScIiicIct, 
so  folgt  sie  darin  nur  der  Re^el;  das  Kreuz  findet  sidi  eben 
ausser  J.  R.  P.  3172  nur  noch  in  3191«). 

Ebenso  sicher  ist  es  nach  den  vorhandenen  Abbildan^eo 
wie  nach  Ewald's  Mittheilungen,  dass  die  auch  von  unsbe- 
merkte  Eintragung  des  Behändigungsvermerkes  durch  einen 
zweiten  Schreiber  unter  Leo  üblich  gewesen  ist;  hier  kommen 
unter  der  Kanzlerschaft  Peters  noch  Spuren  der  alten  Cnrial- 
schrift,  für  'data'  die  abgekürzte  Form  imd  verlängerte  Schrift, 
sowie  ein  Kreuz  an  der  Spitze  des  Ganzen  vor,  doch  mosste 
Ewald ')  schon  ein  allmähliches,  aber  vollständiges  Verschwin- 
den dieser  Eigenthümlichkeiten  unter  der  Qeschäftsfuhmxi^ 
des  Kanzlers  friedrich  constatieren.    Hat  letzterer  nun  ancE 

ferade  unsere  Urkunde  aus  besonderen  Gründen  nicht  be- 
ändigt,  so  ist  sie  doch  unter  seiner  Verwaltung  ergangen 
und  daher  die  einfache  Ausstattung  der  Datierungszeue  nur 
zutreffend.  Das  einzige,  was  auf  die  Absicht  eines  beson- 
deren Schmuckes  an  dieser  Stelle  deuten  könnte,  wäre  das 
grosse  unciale  D  in  ^Data';  auch  in  diesem  zeist  sich  eine 
Spur  von  Uebereinstimmun^  mit  den  Uncialbuchstaben  der 
ersten  Zeile  im  Stabloer  Privileg*). 

Als  Bekräftigungszeichen  sehen  ^ir  nun  auch  in  der  Nien- 
burger Bulle,  wie  zumeist  anderweit  unter  LeO;  zwischen  Text 
und  Datierung  den  Circulus  papalis  und  das  Benevalete- Mono- 
gramm; beide  stehen  unmittelbar  neben  einander  zienüidi 
nahe  dem  Blattrande  zur  Rechten;  die  Gleichheit  der  Tinte 
und  der  eigenthümliche  Schwung,  der  an  dem  dem  Benevalete 
folgenden  Komma  zu  bemerken  ist,  machen  es  sicher,  dass 
beide  Stücke  vom  Schreiber  der  Datierungszeile  hinzugefügt 
wurden,  natürlich  schon  vor  Eintragung  der  letzteren;  etwaige 
Zweifel  hieran   widerlegen   sich   dadurch,  dass  man  deutticfa 

1)  Eine  völligere  Uebereinstimmang  mit  unserer  Bulle  seheinen  aocli 
die  vom  10.  Januar  1051  für  S.  Airj  (3231)  und  vom  2.  Januar  1053 
für  S.  Vunnes  nach  den  von  von  Pflngk-Harttnng  in  Paris  eingesehenen 
Nachbildungen  aufzuweisen.  Vergl.  die  ^Diplomatisch^  historischen  Stadien' 
von  letzterem  p.  460.  2)  Vergl.  auch  von  Pfitigk  -  Harttung  I.  o.  p.  461. 
3)  l.  c.  p.  188.         4)  Cfr.  oben  p.  616. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  ete.       619 

sieht,  wie  der  Schreiber  der  Datierung  mit  derselben  dem  weit 
herunter  reichenden  unteren  Ende  des  Kommas  auswich. 

Der  Circulus  papalis  ist  dagegen  das  einzige  Stück  unseres 
Diplomes,  das  in  einzehien  Theilen  erheblich  von  anderen  Ur- 
kunden Leo's  abweicht;  der  Doppelkreis;  das  Kreuz  und  die 
VertheUung  der  Buchstaben  L,  E,  0,  P  in  die  vier  Winkel 
des  letzteren  stimmen  wohl  mit  anderen  Proben  überein;  ob 
dem  P,  wie  Ewald  als  Regel  ansieht,  ein  Punkt  folgte  oder 
ob  es  zwischen  zwei  Punkten  sich  befand  >),  lässt  sich  in  Folge 
eines  den  unteren  Theil  des  P  umfassenden  Loches  im  Perga- 
mente der  Nienburger  Bulle  nicht  entscheiden;  dagegen  finden 
wir  hier  hinter  dem  O  einen  iedenfalls  ganz  Derechtigten 
Punkt;  es  bleibt  also  die  Möglieukeit,  dass  die  neugefundene 
Bulle  sich  durch  eine  grössere  Vollstä^dij^keit  in  dieser  Aus- 
stattung auszeichnete.  Entschieden  auffallig  ist  es  jedoch, 
dass  einmal  fiir  E  in  dem  Cirkel  nicht,  wie  sonst,  eine  capi- 
tale,  sondern  eine  unciale  Form  hier  gewählt  ist;  man  muss 
sich  indess  fragen,  ob  und  wie  ein  Fälscher  auf  eine  solche 
Abweichung  hätte  verfallen  können;  es  scheint  das  wohl  ein 
Verlassen  üblicher  Bahnen  zu  sein,  wie  man  es  am  ehesten 
einem  hierzu  befugten  Beamten  nachsehen  und  zugestehen 
könnte.  Aehnlich  steht  es  wohl  auch  um  eine  weitere  augen- 
fällige Differenz  zwischen  unserem  und  der  Hauptmasse  der 
von  Leo  erlassenen  Documente:  es  fehlt  hier  der  sonst  zwi- 
schen den  Kreisen  stehende  Bibelspruch.  Allerdings  hat  es 
den  Anschein,  ah  wenn  dieser  Fall  noch  einmal  unter  Leo 
vorgekommen  wäre:  der  leider  unvollständige  Abdruck  von 
J.  R.  P.  3265  für  Erzbischof  Udalrich  von  Benevent  bei  UgheDi, 
Italia  Sacra  VIII,  120,  bringt  am  Schlüsse  in  Holzschnitt  die 
Abbildung  eines  Kreuzes  mit  den  üblichen  Buchstaben  in  der 
gewohnten  Form  und  Stellung;  man  muss  also  wohl  fragen, 
wäre  die  Abbildung  so  gegeben  worden,  wenn  sie  im  Originale 
vollständiger  gewesen  wäre?  Erklärende  Gründe  für  die  An- 
wendung derartig  unvollkommener  Cirkel  liesscn  sich  vielleicht 
zwei  vorschlagen.  Die  unter  Leo  fallende  erste  Einführung 
dieses  Beizeichens  erwägend,  könnte  man  einmal  hervorheben, 
dass  die  Anwendung  desselben  doch  noch  nicht  so  recht  den 
Kanzleibearaten  in  Fleisch  und  Blut  übergegangen  war,  als  dass 
nicht  solche  Abweichungen,  wie  hier  verzeichnet,  hätten  unter- 
laufen können.  Sodann  wäre  zu  bedenken,  dass  die  Eintragung 
des  Spruches  zwischen  die  doppelten  Kreise,  wie  die  übliche 
Verwendung  abweichender  Schriftzüge  für  denselben  zeigt, 
einem  besonderen   hervorragenden  Kanzleibeamten  tibertragen 

1)  In  den  Facsimiles  von  J.  R.  P.  3271  und  3179  fehlt  jede  Spur 
von  Punkten ;  doch  führt  Ewald  diesen  Mangel  auf  Uugenauigkeit  der 
Abbildung'  zqrück. 

40* 


Digitized  by 


Google 


620      Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale   etc. 

zu  werden  pfle^  und  im  Falle  der  Behinderung  desselben 
die  Beifügung  dieses  Theiles  unterbleiben  konnte  oder  mosste. 
Ein  solches  Verhältnis  lässt  sich  allerdings,  wie  wir  noch  sehen 
werden,  für  die  Nienburger  Bulle  erweisen. 

In  besserem  Einklänge  mit  den  anderweit  begegnenden 
Formen  steht  unser  Bcnevalete- Monogramm.  Auch  für  dies 
hat  Ewald  nachgewiesen,  dass  neben  den  vielleicht  ungenauen 
Gestalten  der  älteren  Facsimiles  die  Originale  eine  vollstän- 
digere Form  aufweisen:  in  ihnen  finden  sich  neben  resp.  vor 
dem  dem  Monogramm  angefugten  Komma  i)  noch  drei  Punkte*), 
in  Dreiecksform  neben-  und  übereinander  gesteUt;  in  den 
Bullen  der  späteren  Pontificatsjahre  sind  an  Stelle  der  Punkte 
drei  in  gleicher  Weise  gestellte  Kommas  getreten ;  wenn  nicht 

fanz  dieselbe,  so  aber  doch  eine  ähnlicne,  mit  jenen  beiden 
^ormen  in  innerem,  organischem  Zusammenhange  stehende 
Gestalt  zeigt  unsere  Vonage:  wir  finden  drei  Punkte,  deren 
jeder  eine  dreieckige  Form  zeigt;  dass  dieselben  nicht  vor 
dem  Komma,  sondern  über  demselben  stehen,  halte  ich  fiir 
bedeutungslos. 

Erwähnen  wir  der  Vollständigkeit  halber  noch,  dass  sich 
auf  der  Rückseite  neben  verschiedenen  Notizen  erheblich  spä- 
terer Zeit  der  dem  mittleren  XIL  Jahrhundert  an^ehörige  \^- 
merk  'Leonis  pape'  befindet,  so  dürfte  unter  den  äusseren 
diplomatischen  Merkmalen  von  grösserer  Bedeutung  wohl  keins 
sein,  was  irgend  ge^en  die  Echtheit  unseres  Stückes  spräche. 

Zu  einem  gleich  günstigen  Ergebnis  fuhrt  die  femer  vor- 
zunehmende Kritik  der  inneren  Merkmale.  Das  eigentliche 
Protokoll  beschränkt  sich  auf  den  Namen  des  Aussteflers  nnd 
die  Adresse  und  lautet  in  höchst  einfacher  Weise:  'Leo  epi- 
scopus  servus  servorum  Dei  dilecto  nobis  in  Christo  fratri 
Albuvino  abbati  monasterii  sanctae  Mariae  in  loco  qui  dicitor 
Nuvenburc  in  pago  Saxonico*.  Die  Bezeichnung  einer  Per- 
sönlichkeit wie  die  Albuins  als  ^frater  in  Christo  düectus',  so- 
wie die  Weglassung  einer  besonderen  Grussformel  kann  über« 
haupt  und  besonders  für  Leo's  Elanzlei  nicht  befremden^). 

Das  EfichatokoU   ist  nicht  minder   einfach  gestaltet:   es 


1)  Der  von  Ewald  1.  c.  p.  189  aufgestellten  Vernrathang,  dass  dies 
Komma  mit  dem  alten  'sabscripsi^  in  Verbindung  stehe,  glaube  ich  nicht 
beipflichten  zu  können;  ich  sehe  in  dem  Komma  und  den  darüber  ge- 
setzten Paukten  weiter  nichts  als  ein  sehr  starkes  Interpunctionszeichen, 
das  den  Abschluss  dieses  Theiles  der  Urkunde  besonders  ausdniekai 
sollte.  2)    von  Pflugk  -  Harttung  1.  c.   p.  461    behauptet   indess,    die 

Pankte  auch  im  Faldaer  Original,  wie  in  dem  Privileg  für  S.  Vannes 
nicht  gesehen  zu  haben.  3)  Das  Fehlen  einer  besonderen  Grussformd 
reicht  aus  der  älteren  Zeit  bis  in  die  Leo*s  herab,  Nouy.  trait.  Y,  201; 
die  Anrede  mit  'dilectns  in  Christo  frater'  wird  unter  Leo  vereinzelt  aoch 
noch  Bischöfen  zu  Theil,  Nouv.  trait.  V,  222. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  nenerdiDgB  wieder  aufgefundene  Originale  etc.      621 

besteht  einzig  und  allein  nur  aus  dem  Behändigungsvermerk. 
Hinsichtlich  desselben  lässt  sich  nun  allerdings  nicht  läugnen, 
dass  unsere  und  eine  andere  Bulle  Leo's  für  Nienburg  aus 
derselben  Zeit,  die  im  Cod.  Anhalt.  I,  104  ff.  abgedruckte 
Gesammtbestäti^ung  der  Besitzungen,  Rechte  und  Freiheiten 
des  Klosters  i),  deren  Original  bis  jetzt  noch  nicht  wieder  auf- 
getaucht ist,  sich  von  allen  anderen  Urkunden  Leo's  durch  die 
ei^enthümliche  Formel:  'Data  per  manus  archicancellarii *)  et 
biDliothecarii  sanct^  sedis  apostolic^  Hermanni  Coloniensis 
archipresulis»)  anno  VI.  domini  Leonis  Villi,  papf,  indicti- 
one  vir.  auszeichnen.  Die  mangelnde  Nennung  des  Kanzlers 
Friedrich  ist  indess  gerade  für  die  Zeit  vom  12.  Februar  bis 
19.  April  1054,  die  aus  der  Verbindung  der  am  Schlüsse  an- 

gebrachten  chronologischen  Bestimmungen  mit  dem  Datum 
es  Todes  Leo's  sich  ergiebt,  wohl  berechtigt  und  begründet; 
Friedrich  war  es  nämlich,  der  anfangs  jenes  Jahres  mit  Car- 
dinal Humbert  und  dem  Erzbischof  Petrus  von  Amalfi  zur 
Anbahnung  einer  Verständigung  mit  dem  griechischen  Kaiser 
und  der  orientalischen  Kirche  nach  Constantinopel  gegangen 
war  und  nach  Leo's  Tode  erst  von  dort  zurückkenrte^).  Wohl 
durfte  unter  solchen  Umständen  sein  Name  nicht  in  den  Be- 
händigungsvermerk aufgenommen  werden,  während  ja  Hermann 
von  Cöln  als  Erzkanzler  doch  herkömmlich  an  dieser  Stelle 
genannt  werden  musste;  so  hat  sich  jedenfalls  die  obige  For- 
mel entwickelt,  die  letzterem  einen  kaum  zu  vermuthenden 
unmittelbaren  Antheil  an  der  Behändigung  beimisst;'  wenigstens 
ist  kaum  daran  zu  denken,  dass  Hermann  zur  Vertretung 
seines  Unterbeamten  selbst  nach  Italien  gegangen  sei;  dafür 
liegt  durchaus  kein  directes  Zeugnis  vor,  während  im  Gegen- 
theil  aus  der  ganzen  Sachlage  eher  auf  eine  ununterbrochene 
Anwesenheit  Hermanns  in  Deutschland  zu  schliessen  ist;  auch 
die  Vermuthung,  dass  die  Behändigung  durch  Hermann  per- 
sönlich in  Deutschland  erfolgt  sei,  scheint  mir  gewagt.  Trotz 
alledem  darf  auf  keinen  Fall  um  dieser  Formel  willen  auf 
unsere  Urkunde  ein  Verdacht  fallen;  ihm  hätte  man  immer 
die  Frage  gegenüber  zu  stellen,  wie  sollte  ein  Fäbcher  gerade 
auf  eine  so  aussergewöhnliche,  zum  Theil  aber  eigenthümlich 
zutreffende  Fassung  verfallen  sein? 

Auch  die  Wortfolge  in  der  Angabe  des  Pontificatsjahres 

1)  J.  E.  P.  3289.  2)  3289  hat  *cancellarii'.  3)  3289  hat  'archi- 
epiBcopi*.  4)  Leonis  chronic.  Casinense  MG.  SS.  VII,  686:  *£odem 
anno  gracia  concordandi  ecclesiara  Romanam  et  Constantinopolitanam 
prndentiflsimos  viros  ad  imperatorero  Constantinum  cognomento  Mono- 
machum  apocrisiarios  tränsmiserat,  Fridericnm  scilicet  cancellarium  snura 
—  sed  cum  iam  intra  hos  dies  defnncto  papa  redire  disponereut*  etc., 
dazu  sind  auch  zu  vergleichen  J.  R.  P.  3286—88  und  Giesebrecht,  Gesch. 
d.  d.  Kaiserzeit  II,  604  ff. 


Digitized  by 


Google 


622      Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  etc. 

ist  etwas  ungewöbnlich ;  doch  zeigt  sich  nach  den  von  toc 
Pflück -HarttuDgO  zusammengesteOten  Beispielen  an  dieser 
Stelle  in  der  Menrzahl  der  Privilegien  Leo  s  eine  derartige 
freie  Stüisierong,  dass  auch  die  unsnge  unbeanstandet  bl^bea 
muss. 

Es  erübrigt  hiemach  nur  noch,  den  Text  nach  seiner 
Fassung  und  seinem  Inhalte  einer  Prüfung  zu  unterwerfen. 
In  erster  Linie  finden  wir  hierbei  einmal,  dass  die  Arenga 
^Si  pastores  ovium'  etc.  sich  durchaus  in  den  üblichen  Bahnen 
bewegt;  dieselbe  begegnet  mehrfach  gerade  unter  Leo  bei 
Verleihung  von  besonderen  Auszeichnungen  an  geistliche  Wür- 
denträger, wie  der  des  Palliums  an  Stephan  von  Le  Puv  eo 
Velais  J.  R.  P.  3242,  an  Liutbald  von  Mainz  J.  R  P.  3255 
und  an  Hartwig  von  Bamberg  J.  R.  P.  3257,  und  solche  Acte 
sind  es,  denen  die  Ertheilung  der  Erlaubnis  zum  Trafen  der 
Sandalen  und  der  Dalmatica  an  Aebte  zur  Seite  zu  stellen  ist 
Nicht  unmittelbar  allerdings  fuhrt  die  obige  Arenga  zur  Nar- 
ratio  über;  sie  ist  um  ihren  herkömmlichen  Umfang  durch 
einen  kürzeren  Auszug^  aus  der  sonst  selbständig  als  Einleitung 
auftretenden  Phrase  'Convenit  quoque  apostolico  moderaminf 
erweitert;  dennoch  tritt  dieser  Satz  durchaus  nicht  störend 
zwischen  das  Voraufgehende  und  Folgende,  er  bietet  vielmehr 
einen  allmählichen  und  leidlich  gescnickten  Uebeigang,  und 
die  ganze  Art  und  Weise,  wie  derselbe  durchgeführt  ist,  kann 
nur  auf  eine  Entstehung  in  der  päpstlichen  Kanzlei  hinweisen. 

Sodann  haben  wir  hier  auch  noch  einmal  auf  die  oben 
erwähnte  Schlussformel  zurückzukommen;  dieselbe  kann  nur 
einen  sehr  massigen  Umfang  besessen  haben;  während  mit  den 
Worten  'Si  quis  huius  precepti  contemptor  extiterit*  der  aite 
unversehrte  Text  abbricht,  können  die  Spuren  seiner  ursprfing- 
liehen  B^ortsetzung  sich  nicht  weiter  als  der  später  eingetragene 
Satz  <et  predicte  ecclesie  libertatem  et  honorem  in  aUquo  peni- 
tus  diminuerit  vel'  erstreckt  haben.  Die  Bullen  Leo's  lieben 
nun  zwar  ganz  besonders  lange  Schlussformeln,  alsdann  pflegt 
aber  stets  einem  langen  Nacnsatze  auch  ein  umfangreicherer 
Vordersatz  vorauszugenen;  wir  sind  daher  befugt,  aus  der  fiir 
uns  feststehenden  Anwendung  eines  kurzen  Vordersatzes  auf 
die  berechtigte  Absicht  einer  entsprechenden  Gestaltung  des 
Nachsatzes  zu  schliessen.  Dazu  lässt  sich  aus  der  Kanzlei 
Leo's  wenigstens  ein  Beispiel  ausfindig  machen,  in  dem  beide 
Tlieile  der  Bchlussformel  sich  einer  gleichen  gedrängten  Kürze 
erfreuen:  es  ist  das  bei  Jaffö  mit  3246  bezeichnete,  an  die 
italieniscnen  Bischöfe  gerichtete  Decrct,  das  mit  dem  Satze 
Bcliliesst:  'Quicumque  autem  huius  decreti  contradictor  ex- 
titerit  vel  temerator,  anathematis  gladio  subiaceaf. 


1)  Diplomatisch  -  historischo  Forschangcn,  S.  462. 


Digitized  by 


Google 


Uebcr  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  etc.      623 

Za  der  äusseren  Gestaltung  des  Textes  würden  auch  noch 
einige  vorkommende  Schreibfehler  und  eigenthümliche  Schreib* 
weisen  zu  zählen  sein ;  manches,  was  in  ersterer  Beziehung  der 
Urkunde  auf  Grund  der  bisherigen  Abdrücke  zum  Vorwurf 
gemacht  werden  konnte,  wird  durch  die  Lesarten  des  Originals 
nunmehr  beseitigt  0;  hauptsächlich  bleibt  nach  Revision  des- 
selben ein  zweimal  hinter  einander  stehendes  'quanto  sudore' 
und  'scandaliis'  statt  'sandaliis'  (im  Abdrucke)  zu  bemerken; 
von  solchen  Fehlern,  wie  der  erst^nannte,  sind  selbst  die 
besten  Originale  der  kaiserlichen  und  päpstlichen  Kanzlei  nicht 
frei  zu  sprechen  und  die  um  so  leichtere  Begehung  eines  sol- 
chen Versehens  ist  hier  dadurch  ersichtlich,  dass  die  zweite 
Textzeile  mit  dem  ersten  'quanto  sudore'  schliesst.  Für  die 
Foim  'scandalüs'  lässt  sich  andererseits  vielleicht  ein  beson- 
derer Schreibgebrauch  der  römischen  Curie  geltend  machen; 
eine  bis  jetzt  noch  nie  angefochtene  Bulle  Johanns  XV. 
(J.  R.  P.  2946)  sehreibt  ebenso  'scandalia'  statt  'sandalia'  >). 

Zu  noch  weniger  Bedenken  geben  die  in  der  Urkunde 
berührten  thatsächhchen  Verhältnisse  Anlass.  Die  Verleihung 
jener  Vorrechte  an  Aebte  hat  nicht  zuerst  in  Leo's  Zeit  statt- 
gefunden; die  grössere  Ausdehnung  aber  dieser  Auszeichnung 
nach  verschiedenen  Seiten  hin  entspricht  durchaus  seiner 
Politik,  in  den  Aebten  hervorragende  Stützpunkte  zur  Be- 
schräuKung  des  Uebergewichtes  der  Bischöfe  zu  gewinnen. 
Die  Neueräieilung  eines  solchen  Vorrechts  an  Abt  Albwin  von 
Nienburg  war  gewiss  Ursache,  dass  man  sie  zum  Gegenstande 
einer  besonderen  Bulle  machte  und  nicht  mit  in  die  oben  er- 
wähnte gleichzeitige  Bestätigung  der  älteren  Rechte  und  Frei- 
heiten beiläufig  mit  aufnahm. 

Dass  der  Abt  von  Nienburg  auf  ein  solches  Recht  An- 
spruch machen  konnte,  ist  in  dem  Ansehen,  das  diese  geist- 
liche Stiftung  damals  und  früher  schon  besass,  durchaus  be- 
gründet und  die  eben  hervorgehobene  Bedeutung  des  Klosters 
lässt  sich  durch  die  reiche  Zahl  älterer  Urkunden,  die  ihm 
von  kaiserlicher  und  päpstlicher  Seite  zu  Theil  geworden  sind, 
auf  Grund  des  Codex  Anhaltinus  wohl  belegen«  Nichts  spricht 
deutlicher  für  dies  Verhältnis  als  die  Berufung  Albwins  von 
seiner  höchst  angesehenen  Stellung  als  Propst  und  Scholaster 
in  Hersfeld  nach  Nienburg  in  die  Abtswürde  >)•     Die  Worte 

1)  So  ist  hrapiatnr*  ricbtig  statt  'capiatnr';  'pervigiles*  statt  *priyi- 
lifres*;  'officiam  exhibere  erga*  statt  'officium  erga';  'dominicaram'  statt 
Mivinamm'  zu  lesen.  2)  'Monasterium  SS.  Benedict!,  Bonifacii  et 
Aloxii  Brevnowicense  —  amplis  privilegiis  ornat*;  nach  dem  Abdruck  bei 
Ludowig,  Reliq.  msscr.  VI,  5S  heisst  es  wenigstens  'scandaliis* ;  Bocxek, 
Cod.  dipl.  Mor.  I,  102  scheint  diese  Lesart  getilgt  au  haben.  3)  Siehe 
Wattenbachf  Geschichtsquellon  H,  79  und  dazu  die  Acusserungeii  der 
Aunales    Hildesheimcnses  und  Hersfeldenses  MG.  SS.  Ill,  99. 


Digitized  by 


Google 


624      Ueber  iieuerdingfi  wieder  aufgefundene  Originale  etc. 

^quia  te  bene  eruditam  noviiniiB  et  in  servicio  Dei  aptam  andi- 
vimus'y  mit  denen  Leo  in  der  vorliegenden  Bulle  seine  Onaden- 
bezeugung   motiviert,   waren   kein   leerer  Schall.     Wenn    wir 
einer  etwas  späteren  Quelle,  die  an  der  entsprechenden  Stefle 
immerhin    eine    ältere    Ueberlieferung    benutzt   haben    kann, 
Glauben  schenken  dürfen,  so  war  des  nachmaligen  Papstes  Leo 
HauDtlehrer  niemand  anders  als  Albwin  gewesen  ■),  und  andere 
durchaus  gleichzeitige  Quellen  sind  es,  nach  denen  neben  yielen 
anderen  auch  ein  Othloh  von  Regensburg,  ein  Wolfher   von 
Hildesheim   imd   Abt   Ratmund   von   Kiederaltaich*)    als    die 
Schüler  jenes  während  seiner  Hersfelder  Thätigkeit  bezeichnet 
werden,  und  wie  gross  das  Ansehen  des  Meisters  gewesen  sein 
muss,  das  lässt  sich  aus  dem  Umstände  ermessen,  dass  ihm  Wolf  - 
her  in  hoch'klingenden   Worten  die  beiden  Ausgaben    seines 
Hauptwerkes,  der  Biographie  des  heih'gen  Godehara,  widmet'). 
Die  in  der  Ausbildung  jenes  Ratmimd  sich  abspiegelnde 
Verbindung  Albwins  mit  ^taich  hat  wiederum  auch  für  unsere 
Urkunde   eine   gewisse  Bedeutung.    Aus  Altaich  ging  jener 
Bayer  Richer   hervor,   den   der  fiinfluss  deutscher  Herrscher 
erst  zum  Abte  von  Lieno  bei  Brescia  und  später  zum  Leiter 
Monte -Cassino's  erhob  ^),  und  der  hier  urkundlich  als  Inter- 
venient  fiir  Albwin  erscheint;  *pro  Dei  amore  et  pro  peticione 
fidelis   nostri  Richeri  Cassinensis  montis  abbatis'    erfolgt    die 
Verleihung  jener  Auszeichnung;   zu   der   allgemeinen  Veran- 
lassung   also,    die   Richer   als    Abt    des    Benedictinermutter- 
klosters  haben  musste,  für   den  Vorsteher  einer  Tochterstif- 
tung einzutreten,  kamen  möglicher  Weise  besondere  Beziehungen 
gegenseitiger  persönlicher  Achtung  und  Bekanntschaft.    Und 
überdies    schemt   in  jenen    letzten   Lebensmonden   Leo's,    in 
die  die  Ausstellung  der  Nienburger  Bulle  föllt,  Niemand  eher 
und  besser  im  Stande  gewesen  zu  sein,  derartige  Vergünstigini- 

fen  zu  erwirken,  als  Kicher;  er  war  es,  den  der  scnon  &aai' 
einde  Papst  nach  Capua  beschied,  um  sich  nach  der  müh- 
seligen und  unheilvollen  normannischen  Expedition  von  ihm 
nacn  Rom  zurückgeleiten  zu  lassen'). 

1)  Wattenbach  1.  c.  nach  den  Gestis  episcopoium  HalberatadeDnoni 
MG.  SS.  XXIII,  95 ;  die  betreffende  Stelle  ist  aber  einer  Randbemerkmig: 
des  der  Mitte  des  XII.  Jahrhunderts  angehörigen  Leipziger  Ekkehard- 
Codex  entlehnt  and  lautet  daselbst :  'Hie  Bruon  sub  beato  Albewino  sco- 
lamm  in  Hersfelt  magistro  postea  Nienburgensium  in  Sazonia  abbate 
liberalibus  discipIiDis  instituebator'.  2)  Wattenbach  1.  e.  II,  21.  S)  Wat- 
tenbach  1.  c.  II,  21,  sowie  MG.  SS.  XI,  167  u.  196.  4)  Leonis  chron. 
Casinense,  MG.  SS.  VII,  671.  5)  Leon,  chron.  Gas.  L  c.  p.  686:  *In> 
travit  —  papa  Beneventum  —  stetit  ibi  usque  ad  festivitatem  sancti 
Gregorii  pape  (12.  März)  —  ibique  infirmatus  —  Capnam  dedoctus,  ubi 
per  12  dies  remoratus  accersito  tandem  nostro  abbate  sui  itineris  comifca 
lioraam  rediit  ac  post  non  multos  dies  sancto  fine  quievit'. 


Digitized  by 


Google 


i  Ueber  neuerdings  wieder  aufgefundene  Originale  etc.      625 

I  Das  alles  kann  uns  nur  im  Glauben  an  die  Echtheit  der 

r  Nienburger  Bulle  mehr  und  mehr  befestigen;  waö  an  ihr  auf- 

i  fUUig  und  abweichend  ist,  muss  eher  dazu  dienen^  die  Mannig- 

i  faltigkeit  der  Erscheinungen  des  päpstlichen  Urkundenwesens 

\  unter  Leo  IX,  zu  vergrössern  und  zu  erhärten  und  fUr  weitere 

i  Forschungen  auf  diesem  Gebiete  unsere  Grundlagen  zu  ver- 

i  vollständigen. 

t 
i 


Digitized  by 


Google 


Briefe  aus  den  Jahren  1047  — 114a. 

Mitgetheilt  von  Jol.  v.  Pflo^k-Darttons. 

I. 

Papst  Clemens  II.  schreibt  an  Heinrich  III,  er  liege 
im  Sterben,  sehe  seinem  Ende  gefasst  entgegen, 
der  Kaiser  möge  für  seine  Begleiter  sorgen  und 
den   ihm   übermachten    Ring   zu    seinem   Andenken 

tragen'). 
1047,  Anfang  October. 

Clemens  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilectissimopriua 
domino,  inde  nlio,  nunc  vero  nee  filio  iam  nee  domino  Bf(ein- 
rico^,  invictissimo  imperatori  prepotentissimoque  augusto,  no- 
vissimam  apostolice  benedictionis  salutem. 

Earissime,  karissime,  signis  non  lingua  tibi  vivo  et  utinam 
multos  annos  victuro  loquor  mortuus,  nunquam  iam  amplius 
lingua  vel  signis  uUi  locuturus.  ültimam  tibi  voluntatem  mdi- 
eavi,  quem  unice  pre  cunctis  visibilibus  amavi,  in  quo  post 
Deum  solo  speravi.  Tu  fiducia  mea  superstes,  tu  anime  me; 
longa  provisio,  tu  omnis  meorum  consolatio,  tu  votorum 
meorum  perfectorum  certa  quidem  spes,  nee  dubitabilis,  hac») 
per  hoc  mihi  optabilis!  In  tali  auoque  mihi  supervivens  he- 
rede  credo^  me  non  obisse  sed  abiisse  a  mundo,  non  recessisse 
sed  remansisse,  nee  tamen  ex  aliqua  parte  sed  fere  ex  toto: 
alteram  enim  meam  te  animam  quodam  modo  iudicavi,  quod 
post  mortem  nee  ipso  corpori*)  privavi.  Ecce  corpus  meum, 
0  anima  mea  altera,  ecce  corpus  meum.  Recipe  me  nunc 
exanimatum,  cui  animato  nuper  dedisti  papatum;  invitissimus 
ad  tantum  culmen  ascendi  et,  quia  vere  indignus  fui,  ideo 
forsitan  tam  cito  rui,  sed  quolibet  contingerit  modo,  ego 
tiimen  obedivi  et  obedientiam,  licet  sine  fructu,  finivi«). 
Orent  pro  me  fratres,  qui  me  ad  hoc  invitabant,  immo 
cogebant,    oret    etiam    maiestas    domini    nostri    lesu    Christi 

1)  Für  nachträgliche  Textvergleichung  der  beiden  ersten  Briefe  and 
gUtif^o  Bemerkungen  habe  ich  Herrn  Dr.  W.  Meyer  in  München  bestens 
Dank  zu  sagen.  2)  hac  =  ac.  3)  statt  'corpore  te\  4)  Mit 
Anspielung  auf  Phil.  2,  8. 


I 


Digitized  by 


Google 


Briefe  aus  den  Jahren  1047  —  1146.  627 

fideliter,  ut,  qui  me  indigoissimum  eius  nutu  ad  apostolicf 
vitis')  altitudinem  in  hoc  seculo  promovistis^  ipse  me,  ab  hoc 
seculo  sublatum^  dignetur  in  celum  recipere  et  in  electo- 
rum  pontificum  numero  numerare.  Ut  yero  hoc  miseratus 
efficiat,  generaliter  omnes  Banctos  ut  rogent,  rogo  rogare,  et 
specialitcr  c^li  hostiariam,  dominum  meum  apostolum  Petrum, 
cuiuB  vice,  etsi  inmerito  fultuB*)  fui')^  sed  tarnen  eius  pro- 
desse^)  cupivi,  et  quia  votum  non  contigit  effectum,  velit 
habere  pro  facto  votum.  Ad  hoc  in  patriam  corruptibilem ») 
meum  lam  corruptum,  in  patriam,  sue  corruptionis  matrem, 
revehi  volui,  ut  non  Bolum,  ubi  compactum  est,  ibi  dispagi- 
nctur,  sed  compatriotarum  compago  quoque  preceilat,  eos- 
que  invisibilis  humanitatis  miseria  ad*)  misericordiam  com- 
punctionemque  impeUat,  quatenus  omnes  ^orent  pro  eo,  qui, 
cum  dilexisset  suos,  sie  in  finem  dilexit,  ut  post  ipsum  finem, 
post  ipsam  mortem  mortalia  eis  sua  remitteret,  et  ae  sua  quod 
poBset  solatii  gratia  representaret.  Qui  ergo  taliter  dilexit, 
taliter  diligatur  talique  dilectio  precibus  impendatur.  Pulsent, 
pulsent  omnes  te  pulsante,  excitent  te  excitante,  qui  non  dormi- 
tavit,  neque  obdormiet  sancte  ecclesi^  sponeus,  ut  quia  diu 
illum  ^uesivi,  tandem  merear  per  vos  invenire,  cui  ipse  per 
vos  dignetur  aperire  suisque  ineffabiiibus  dialamis  unire. 
Earissime,  multa  moveret  auimus  inculcandi  tibi,  nisi  violentia 
illum  raperet  sibi,  sed  quod  non  erat  ullatenus  pretermitten- 
dum,  illud  elegit  addendum.  Dense  tam  clericorum  quam 
laicorum  a^ine  stipatus  domo  fui^)  e^ressus,  ad  <}uam  yix 
cum  raro  ipse  non  rediens  redeo,  alii  ante  me,  abi  mecum 
diem  clauserunt  ultimum  extremum.  Hos  paucos,  quos  mo 
reducentes  *)  mecum  reduco,  tuj  fidei  iterum  et  auotiens  iterum 
dici  possit,  commendo  et  recommendo,  ut,  quoa  a  me»),  non 
merorem  pro  labore  vestre  pie  liberalitatis  mereantur  largi- 
tione.  Omitto  nimirum  diversarum  rerum  fatigia,  quia  tua 
caritate  subivi  asperos  casus,  quos  pro  te  tolcravi.  Qui  etiam 
cursum  fidei  circa  te  votumque  dilectionis  feliciter  consum- 
mavi.  Non  his  equidem  fisus  sed  soli  tu^  fidei  tueque  benigni- 
tati  innisus,  iUos  tibi  commendo,  dolendo  quidcm  et  flendo, 
quia  vestri  vultus  sortis  amare  solatio  privaius»®),  oculos  in 
lon^as  tenebras  clausi,  post  quandoque  in  lucem  perpetuam, 
Christo   iubente,  reclusurus.    Quia  vero  ad  inevitabilem  vite 

1)  So,  augenschoinlich  statt  *  vi  eis'  die  Hs.  —  Vorher  ist  'qoia*  zu  ver- 
bessern. W.  2)  *fanctus*  würde  besser  passen.  3)  *sui'  Hs.  4)  *pro- 
desse'  mit  dem  Genitiv  statt  mit  dem  Dativ  gebraucht,  wie  oben  ^privare* 
mit  dem  Dativ  statt  mit  dem  Ablativ,  sonst  ^eis*  ssu  losen.  —  Vielleicht  ist 
'ecciesiae'  zu  eri^änzen.  W.  6)  Lies  *comiptibile',  seil,  corpus.  W. 
6)  *et'  Hs.  7)  *sai'  Hs  8)  *reducentem*  Hs.  9)  d.  h.  so  viel  an 
mir  liegt.  10)    seil,  privatus  solatio  sortis  amarae,  quod  vester  vultus 

praebere  potuit  (Meyer). 


Digitized  by 


Google 


628  Briefe  aus  den  Jahren  1047—1146. 

metam  pertingimus,  ante  quam  ferrea  tacitumitate  lingaa  BÜestf 
dicaty  quod  te  medullitus,  mi  kariBsime,  moveat.  Anulum 
digiti  mei  digito  tuo  devovi^  ut  quotiens  illum  videris,  Cle- 
mentis  recorderis  i).  Illius  enim  mens  soUicitudims  pr^ra- 
vata  ab  eiuB  non  cadet  memoria^  cuiafl  anulum  fers  in  aextera. 
Utere  igitur,  utero,  illum  respiciens  cogita«  qnia  cito  transit 
heo  vita  eiasque  concupiscentia.  Quia  vero,  balbuciente  lingua, 
ulteriuB  protrahi  non  valent  eloquia,  karissime,  karissimey  tibi 
valiturum  per  etemum  titubantibus  digit&  et  toto  corpore 
scribo  ultimum  Yale. 

Abschrift  des  18.  JAhrhnnderts  im  Cod.  lat  4625  fol.  161>».  26S  der 
kgl.  5£fentl]chen  Bibliothek  zu  München,  früher  Kloster  Beuediktbenren.  — 
Die  Möglichkeit  einer  Stiltibung  ist  nicht  ganz  ausgeschlossen;  sie  miisste 
aber  dann  dem  Ereignis  selbst  ganz  nahe  stehen. 

n. 

Formel    zur  Verfluchung    des    Gegenpapstes    Cle- 
mens HL  und  seines  Anhanges. 
1110  c.  Februar— April. 
[EJgo  •  N  •  illius  loci  [djictus  episcopus  seu  [cjuiuslibet 
ordinis  [c]lericus  anathe[m]atizo  omnes  [h]ereses  et  scismata 
[c]um  suis  auctoribus,  precipue  Wibertum,  quondam  [RJaven- 
natensem   episcopum,   [ajpostolicj    sedis,   vifvlente    Gregorio, 

eivasorem^  et  omnes  [e]ius  complices,  sectamores,  commmii- 
atores  et  Hein[r]icum;  dictum  regem,  [c]um  heresi  sua,  spon- 
Ds  sub  ordims  mei  casu  et  anathematis  obligatione  atque 
promittens  tibi,  G(evehardo)  le^ato  sedis  apostouc^  et  per  te 
sancto  Petro  apostolorum  principi  eiusque  vicario  beatissimo 
Paschali  successoribusque  eius,  me  numquam  ad  scisma,  de 
quo  redemptoris  nostri  misericordia  liberante  ereptus  sum,  esse 
reversurum.  Unde  iurans  dico  per  Deum  omnipotentem  et 
h^c  sancta  IUI  evangelia,  que  in  manibus  meis  teneo,  me  in 
unitate  ^cclesi^  et  communicatione  Romani  pontificis  per  omnia 
semper  et  sine  dubio  permanere.  Quod  si,  quod  absit,  aliqua 
excusatione  vel  argumento  me  ab  hac  unitate  divisero,  periurii 
reatum  incurrens,  etem^  pen^  obli^atus  inveniar  et  cum  auctore 
scismatis  habeam  in  futuro  secmo  portionem«  —  Ego  .  N  . 
huic  professioni  me^  lect^  atque  perlectf  propria  manu  sponte 
subscripsi. 

Absohrift  vom  12.  Jahrhundert  des  Cod.  lat  8739,  fol.  llK  18  in 
der  kgl.  öffentlichen  Bibliothek  zu  München.  -—  Die  Abschrift  steht  am 
Bande  unter  dem  Briefe  Papst  Paschalis  II,  Jaffd  Reg.  4856. 

Bemold  sagt  in  seiner  Chron.  Mon.  G.  SS.  V,   p.  467: 

1)  Nach  Art  der  Bischöfe  wird  Clemens  den  Ring  vom  Kaiser  als 
Zeichen  der  Belehnung  erhalten  haben.  Spftter  ging  der  EUng  des  Vor- 
gängers direot  als  Insignie  auf  den  nächstfolgenden  Papst  über.  Zoepffi, 
Papstwahlen  S.  175. 


Digitized  by 


Google 


Briefe  aas  den  Jahren  1047—1146.  629 

^An.  1100.  domnus  Paschalis  papa  nativitatem  Domini  Romae 
cum  magna  paoe  celebravit  (nämlich  im  Jahre  1099)  et  per 
literas  suas  venerabili  Gebehardo  Constantiensi  episcopo  in 
Teutonicis  partibus  apostolicas  vices  conmiendavit,  quas  ab 
antecessore  eius  iam  multis  annis  obtinait'.  Ans  dieser  Stelle 
und  Jaffe,  Reg.  4349.  4355  geht  hervor,  dass  Gebhard  von 
Constanz  zu  Anfang  des  Ja&es  1100  die  Legatenwürde  be- 
stätigt erhielt  WoU  bald  darauf  ist  diese  Formel  unter  seinem 
Einflüsse  oder  direct  von  ihm  entworfen.  Schon  im  September 
1100  starb  Wibert  Ueber  die  Lage  der  Dinge  vei^l.  Henking, 
Gebhard  III;  Bischof  von  Constanz,  S.  62  & 

m. 

Angehörige  der  Angsburger  Diöcese  schreiben  an 

Bischof  Hermann  von  Augsburg,   stellen  ihm  das 

durch   ihn   über  das  Bisthum   gekommene   Unheil. 

vor  und  ermahnen  ihn,  zu  der  rechtmässigen 

Eirchenpartei  überzutreten. 

1104_1106. 

Domno  H(erimanno)  cathedrj  pontificaJis  ecclesi^  Augu- 
stensis  insessori  humiliantes  se  ex  ovili  sanct^  Mari$>)  h$c 
verba  obedienti^.  Dominus  noster  lesus  Christus  lapsum  plas- 
matis  sui  misertus  et  exinde  iam  debite  penitudinis  oblivisci- 
turus,  etsi  altissimus  humilis,  dum  in  carne  visibili  pro  redi- 
mendis  ovibus  aparuit,  plurimis,  quibus  mens  sanior,  ex  in- 
mensa  su^  benignissime  largitatis  iUustracione  etsi  humillimus 
magnus  innotuit.  Ast  erga  eos,  ut  nosti,  quos  eo  devius  ab- 
duxerat  error,  ut  dictis  factis,  omni  scilicet  nisu,  eius  anni- 
chilarent  nomen,  suis  tunc  temporis  sequacibus  seu  aliquibus 
post  hos  inthron[i]zandis  aliud  exemplum  non  daturus '),  haud 
mox  secularis  potentif  sive  tyrannidis  impetu  invaluit,  immo 
nutriendis  filiis  mcultis  lac  potius  <j|uam  escam  impertivit.  Vul- 
nera  quoque  semivivi  oleo  tamdiu  fovit,  quousque  egrotum 
dignum  et  vini  sapore  censuerit»).  Hjc  tractando  tuum  noveris 
omcium.   Nempe  tua  h^c,  quam  regendam  ^cclesiam  invasisti, 

äuam  pene  ignorantem  se,  quam  egredi  iam  abireque  cogen- 
am  invenisti,  tot  confusionum  scismatibus  perturbata  ^),  tot 
erumnarum  miseriis  calumniata,  paupercula  videlicet  et  egena, 
super  quam  beatus  intellegas,  eget,  tu  vero,  quem  in  die  mala 


1)  Der  Atigsbnrg'er  Dom  war  der  h.  Maria  gewidmet  8)  Um  so- 
wohl seioen  Jüngern,  als  aach  denen,  welche  später  auf  den  Thron  er- 
hoben würden  (gemeint  sind  die  Bischöfe  als  Nachfolger  der  Apostel,  sie 
worden  bei  Uebernahme  ihres  Amtes  inthronisiert),  ein  gleiches  Beispiel, 
Hbr   beide  verbindlieh,    za    geben.  3)   Anspielung   auf  Lue.    10,  84. 

4)  Unter  dem  Pontificate  Siegfried's  II. 


Digitized  by 


Google 


630  Briefe  aus  den  Jahren  1047  —  1146. 

Dominus  liberet^).   Postquam  egre^ius  doctor  obdomiivit  En* 
bricius*),  a  pacis  visiono  latrunculis  illapsi  decidimua.    L<evita 
post  hunc  preteriit  sacerdosque^  quomm  alter  paucis  conplacait 
et   de  simplicibus  vix  alter  frutificavit'),  et  quis  nos  eniet  a 
direptioner  Hos  casus  |  passis  (verbis  |  detur)  est  opus  assi8*).| 
Si  meruit  |  ve,  qui  non  stringit  vulnera  |  caute,  dupl[ex:  |  pro- 
meruit  (|ui  [sa(?)|Qis  vulnera  fe[cit  (?)|  •).     Fulgere  igitur  cu| 
piens  huius  dec[o  |  re   presulatus,  op[or  I  tat.  ut  sit  8i[ne  )  dis- 
gressione  Sa  |  maritanus.    Quid  |  plura?    Fatem[ur,  |^  comper- 
tum  est:  |  Quis?  per  quem,  I  a  quo  vel  quomodo  I  sis  intfaro- 
uizaTtus!  |  Compadebamur   ao  |  lentes    carita  |  tive*);    non    in- 
obedientes  presumptuose.     Sustinuimus  pacem,   et  non   venit. 
Quesivimus  bona,  et  ecce  turbatio.     Quisnam  turbetur,  si  non 
terrore   movetur?')    Etenim   non    dolose   gementes,    sed    pre 
amaritudine  animi  propter  instantia  quedam  pigritantes,  nt  non 
fratres  invadimur  et  velud  malefici  pulsionum  mmis  relegatioms- 
quo  affligimur  tyrannide  secularium,  quorum  gravedine  incnr- 
vati  sumus  tanto  tempore.    l<ratema  mveetione   distrahimur. 
Sed  dominus  iustus  concidet  cervices  peccatorum,  confiuidaiitiir 
et  convertantur  retrorsum  omnes  qui  oderint  Syon.    Ut  eniro 
fdificentur  muri  Jerusalem,  benigne  faciet  Dominus  in   bona 
voluntate  sua  Svon.    Si  minas  hominum  cuivis  incurrere  stol- 
tum  est,  quis  pfasmatoris  non  preeavet  Omnibus  horis?     Dam 
presumentes  de  se  sie  terreat  ipse?*^    Quid  gloriaris  in  mali- 
cia  (][ui  potens  es  et  cetera »).    Sea  tu,  |  ne  destruaris  yelud 
inimicus,  |  esto  de  (pio  patri  [di|cat  filius:    Et  l[in|gua  mea 
medit[a  I  bitur  iusticiam  tu[amj  t(ota)  d(ie)  l^audem)  t(uam)»). 
Nee  ta[men  |  laudabili[us  |  ensii),  quam  si   Briccium  |  THiro- 
nensem^*)  in[mite?|ris,  qui  suis  se  dolose  Rom^  |  compellen- 


1)  N&mlich  diese  deine  Kirche,  deren  Begiment  dn  an  dich 
hast,  die  dn  gefunden  hast  als  eine  die  sich  selber  kaum  noch  kannte, 
die  daran  war  ans  den  Fugen  zu  gehen  etc.,  sie  hat  es  nothig,  daas  dn 
als  ein  Gottseliger  für  sie  sorgst,  da  aber,  dass  an  dem  schlimmen  Tage 
(am  jüngsten  Gerichte)  Gott  dich  freispreche.  2)  Embrico  von  Ijei- 
ningen,  Bischof  von  Angsbnrg,  1064 — 1077;  Näheres  namentlich  bei 
Braun,  Gesch.  von  Augsburg  I,  S.  887  ff.  8)  simplex  hier  im  Sinne 
der  Vnlgata;  und  der  Andere  kaum  Ton  Einfältigen,  Guten  eine  Fmehi 
ersielte,  tvie  yiel  weniger  genügte  er  für  die  Gottlosen?  Angespielt  ist 
auf  die  beiden  Bischöfe  Siegfried  II.  und  Wigold.  4)  Opus  est  ot 
adsis  iis,  qui  hos  casus  passi  sunt.  In  Parenthese  'uerbis  detur  =»  oraa- 
tibns  concedatur\  Ein  leoninischer  Hexameter  (W.  Meyer).  5)  (Es 
liegt  auf  der  Hand,  dass)  wenn  schon  derjenige  (Strafe)  verdient,  welcher 
Wanden  nicht  vorsichtig  streicht,  der  doppelt  (Strafe)  verdient,  der  (Ge- 
sunden Wunden  beibringt;  2  Hexameter.  6)  Es  steht  t  .  no,  zwischen 
t  und  u  ein  i  wegradiert ;  Gegenstück  zu  presumptuose.  7)  Hexameter. 
8)    So  weit  drei  Hexameter.  9)   Psal.  61,  1;    in   der  Hs.    q.  p.  e. 

10)  Psal.  84,28.         11)  Vielleicht   auch   'laudabili[us   fec]eris\   doch  ist 
der  Baum  dafür  etwas  knapp.         12)  Berongar  von  Tours  ist  gemeint 


Digitized  by 


Google 


Briefe  aas  den  Jahren  1047  —  1146.  631 

tibus  co[n  |  sensit  et  dolosa[m  |  eorum  maliciam  consentiendo 
ta[n  I  dem  devicit>).  Ita  |  sive  per  te  sive  |  fidissima  le^| 
tione  apostolico  nostro  omni  obedientia  totus  innotescas  et  eiua 
diicata  dominicas  oves  audacter  pascerc  non  pavescas«  Ni-* 
mirum,  si  quod  in  aceessu  excommunicationis  opprobriom  in- 
curristi,  digne  per  hunc  et  laudabiliter  evasisti ').  Quid  ultra? 
£t  si  cami  nostr^  penitenda  sunt,  quf  diximis,  non  tamen  ea, 
que  vidimus  et  audivimus,  non  loqui  possumus:  Deum  potius 
audire  quam  hominem,  diiudicantes  >).  I^itur  ne  tradas  ob- 
livioniy  quod  modo  nostr^  occurrit  sermoeinationi.  Romanus 
quidam  pontifex  similis  partim  infaroi^  habitam  erga  se  mur- 
murationem  dum  conticen  prohibuit,  suimet  victor  gloriosissime 
triumphavit^).  Accepta  namque  sententia  ad  nullum  se  dirigi, 
onius  ludiciariam  potestatem  super  se  contremeseat,  preter  eum, 
in  cuius  viventis  horrendum  est  incidere  manus*).  Huius 
inevitabile  i[u  |  didum  exhor  |  rens,  surgit  |  a  solio  et  ex  di  | 
vino  se  ipsum  ip  |  se  degradavi[t  |  imperio.  Eia  Chrifsti  |  fu- 
turus  adleta  |  tante  celsi^u  |  dinis  precellefnlti^  inclina[re  I  non 
formidabis,  u[t*)  |  omni  spurcicia  mundaberis,  supfer  |  mvem 
de  Alba^)  |  in  Christo  subbm[a  |  beris*).  Quippe  |  dbmnus  ille, 
cu[ins  I  meneionem  fecimus;  |  dum  in  conspectu  |  omnium  tanto| 
gregi  providen[do  |  necessarius  claruit.  prece  tandem  yictus 
universorum  in  apostolica  sede  resedit*).    Idcirco  resuscitatus 

1)  Der  den  Seinigen  nachgab,  welche  in  kriegerischer  Absicht  ihm 
in  Rom  Qewalt  anthaten  und  endlich  durch  seine  Znstimmung  ihre  Schlech- 
tigkeit besiegte.  Berengar  von  Tonrs  widerrief  in  Rom  sweimal  1069 
ODd  1078,  hier  scheint  der  sptttere  Widerruf  gemeint  su  sein,  nach  wel- 
chem er  sich  auf  die  Insel  Cosme  bei  Tours  aurücksog.  Aehnlich  soll 
auch  Hermann  dadurch,  dass  er  sich  auf  die  Seite  des  Papstes  stellt, 
seine  bisherigen  Parteigenossen  besiegen.  2)  Nftmlich  wenn  du  einem 
Vorwurfe  verfallen  bist  durch  die  Excommunication,  so  entgehst  du  dem- 
selben durch  den  Papst.  8)  Und  wenngleich  wir  f&r  unser  Fleisch 
(unser  weltlich  Dasein)  bereuen  müssen,  was  wir  gesagt  haben,  so  können 
wir  doch  nicht  verschweigen  etc.  Wenn  du  uns  auch  sümst  und  uns 
daraus  Gefahr  erwächst,  so  reden  wir  doch.  4)  Während  (dadurch 
dass)  er  verbot,  dass  man  todt  schweige  das  Gemurr,  welches  gegen  ihn 
stattiPand,  triumphierte  er.  Mache  es  auch  so»  lass  dem  Unwillen  gegen 
dich  freien  Lauf,  es  gereicht  dir  zum  Besten.  Der  'quidam  pontifex*  ist 
Victor  III,  dessen  Name  in  seiner  gewöhnlichen  Bedeutung  noch  in  dem 
gleichen  Satze  eingefloehten  ist,  die  murmuratio  ging  amiftchst  wesentlich 
von  der  kaiserlichen  Partei  mit  ihrem  PrIUecten  Petrus  aus,  nur  scheint 
auf  die  Vurg&nge  der  Fastensjnode  von  Capua  angespielt  zu  sein  (vergl. 
Giesebrecht,  Kaisergesch.  lU,  8.  587.  688).  6)  Ehr.  10,  81.  6)  unde? 
ubi?  7)  Vergl.  Psalm.  50,  9.  8)  Er  (gemeint  ist  Bischof  Hermann, 
als  zukünftiger  Streiter  Christi)  wird  sich  nicht  scheuen,  sich  zuzuwen- 
den, zu  neigen  vor  solcher  Erhabenheit,  wie  du  dich  rein  waschen  wirst, 
so  wirst  du  über  den  Schnee  der  Alb  erhöht  werden,  d.  h.  wirst  da 
reiner  sein.  Nimm  dir  ein  Beispiel  an  jenem  Papste  und  du  wirst  deiner 
Sünden  entledigt.      9)  Nämlich,  als  es  Allen  klar  war,  dass  er  nothwendig 


Digitized  by 


Google 


632  Briefe  aus  den  Jahren  1047—1146. 

ab  60  et  cognitaSy  qui  te  volait  accingere  gladio  potentissiiniy 
quo  a  patre,   matre  et  socra,  ipse  minm  filiam  separavit  et 
nnmm,  specie  tua  et  pulchritadine  tua,  qoa  te  accumuIaTit, 
intendei).    Prospere  procede  ceteris  imitabilis  in  virtate    de 
virtate,   et  regnabiB   propter  veritatem  qua  exhoitaberis    in- 
sipientes,  et  maDsuetudinem  qua  sofiers  inpacientes,  et  inati- 
ciam  qua  ampliaberis  per  renascentes*).    Et  ita  fructificaiido 
perdurabis  in  potenti  Bublimitate  humiliB*).  Dum  emm  aagittis 
tais  cadent  corda  inimicorum  regis,  sedes  Deo  delectabilis  eris, 
domua   Bcilicet  ebumea*),  ex  qua  illum  delectet  regeneratio 
mundiBsima.     H^c   ei   cordis  aure  audie  |  ris,   pro   patrib[iis| 
filius  Dei  con8t[i  |  tueris^,  ut  |  suner  omnes   terre  |  nis    inhian- 
te[s  I  iooundanter  |  prineiperis.     Nee   tibi   TileB|cat   in   ^difi-l 
cium  malieri[8  |  fortiB  factum,  |  que  cognito  quorundam    re-) 
latibusy  quod  a  chriBti[a|ne  reli^oms  |  tramite  aberrasaet  ma- 
ritus,  I  non  Deo  bonorum  |  ommum  datori,  |  sed  ne&rio  resi-l 
steufi  amoriy  |  probe  diBsensit,  |  donec  in  eo  per  |  beatom  Ba-) 
BÜium  I  antistitem*)   tam   animi   roBtauratione   quam   gaudere 
potuiBset   de   eorporea   eonsolatione,     Quod  factum   nostrum 
aspicoy  tuum  respice*^,  iBtud  pBalmiBt^  non  surda  percipiens 
aure:  DisrumpamuB  vmcula  eorum  et  p(roiciamu8)  a  n(nobisj 
i(ugum)  i(p8orum)*)«    Ut  quid  enim  mora?    Quia*)  querenti 

sei   zur  Sorge   für  die  Heerde,  blieb  er  auf  dem  apostolischen  Sinblab 
Victor  III,  auf  den  wieder  mit  victos  angespielt  wird,  legte  sn  Terrmana 
die  Insignien  seiner  Würde  ab  nnd  weigerte  sich  hartnackig,  sie  wieder 
anzunehmen.     Die  'preces  nniversorum'  sind  sehr  enphemistisch,  in  Wirk- 
lichkeit bewirkten  ganz  andere  Yorgftnge  die  Rücknahme  des  Papstthama 
(Giesebrecht  III,  S.  588.  589).       1)  Deshalb  giebt  Acht  anf  deine  SchSn- 
heit,  wieder  erweckt  von  dem,  der  dich  mit  dem  Schwerte  des  Mftchtig- 
sten  nmgürten  wollte,  dnrch  welches  er  den  Sohn  Tom  Vater  getrennt  bat 
(gemeint  ist  das  geistliche  Sehwert,  die  Trennung  dnrch  das  geistliche 
Amt  von  der  Familie).     Das  'resnscitatns'  weist  anf  den  'fntnms  athleta* 
znrttok.     Wie   der  Papst  erst  zurücktrat  nnd  dann  wieder  Papst  wurde, 
so  thue  du  es  als  Bischof.        2)  Schreite  vor  als  Glücklicher,  den  An- 
deren nachahmenswerth  in  der  Tugend  aus  der  Tugend  (welche  aus  wahrer 
Tugend  entsteht)  und  du  wirst  regieren  wegen  der  Gerechtigkeit,   dnrch 
die  du  rerherrlicht  wirst  Ton  den  Wiedergeborenen  (im  christlichen  Sinne). 
8)  Anspielung  auf  Christus,  vergl.  S.  629,  auf  die  Erz&hlnng  vom  Samariter, 
vergl.  S.  630  Anm.  8,  und  auf  Victor  III.         4)  Vergl.  8  Reg.  22,  89. 

5)  Es  steht  'an  |  antistitem*,  offenbar  das  an  aus  Versehen  zweimal  gesetzt 

6)  Diese  unsere  (für  uns,  die  rechtmKssige  Partei  zeugende)  That  siehe 
an,  auf  deine  schaue  zurück  (gedacht  ist  unklar  an  die  Kirche  als  Braut» 
Gattin,  den  Bischof  als  Gatten,  dem  als  solchen  das  Hecht  zusteht,  von 
seiner  Gattin,  der  Gemeinde,  Gehorsam  zu  verlangen).  7)  Diese  Worte 
des  Psalmisten  sind  gesagt,  um  zu  zeigen,  was  der  Gemeinde  am  nftehsten 
lag,  was  sie  aber  nicht  gethan  hat,  sondern  nur  'probe  dissensit*  (oben). 
Angedeutet  ist,  der  Bischof  möge  sich  aber  doch  vor  einer  Erhebung  der 
Gemeinde  in  Acht  nehmen,  eine  solche  wäre  immerhin  m5gUch.  8)  So 
habe  ich  statt  des  nnverstttndlichen  'qua'  gesetzt.    W. 


Digitized  by 


Google 


Briefe  ans  den  Jahren  1047—1146.  633 

pax  erit  Eia  audi,  si  ^uod  apostolicum  tibi  suggerit  istud: 
Quis  noB  separabit  a  cantate  Christi?  tribulatio?  an  angustia? 
an  persecutio?  et  cetera.  Quid  te  detineat  soimus  et  impediat« 
Hinc  amor,  inde  timor;  sed  amando  pelle  timoremi).  Solus  qoi 
legitime  certaverit,  victor  erit  Devocio  ergo  nostra  Deo  cum 
psalmista  supplicet*),  ut  in  verba  malicif  cor  nostrum  ad 
excusandas  excusationes  in  pecatis,  non  declinet,  et  ne  donis 
celestibuB  privemur  cum  hominibus,  operantibus  iniquitatem^ 
et  cu[m  [  electis  eorum  |  non  communicando  |  participemur').  | 
H^c  tibi  diri^ere  |  cupientes,  ye|nimu6  ad  te«  Emi|na8 
h$c  ipsa  promisisti,  ni  modo  |  frustra.  Vide  ergo  ne  lumen, 
quod  in  |  te  est,  tenebr;  sint,  nee  quod  foris  ostenditur,  |  intus 
a  mercede  |  vacuetur.  Arbor  |  ut  ostensa  det  |  fructum,  dictaj 
repensa.  En  funjdamentum  firmasti,  perfice  murum.  Im  pul- 
BUS  stabis,  si  factis  dicta  probabis^). 

Abschrift  vom  12.  oder  Anfang  des  13.  Jahrhnnderts  im  Cod.  lat.  3739 
in  der  königlichen  öffentlichen  Bibliothek  in  München;  e  bibl.  eccl.  cathedr. 
Aognstanae.    Die  Abschrift  steht  von  Fol.  311>— 37*  am  Bande,  der  Rand 
ist  beim  Einbände  an   den  Ecken   etwas    zn  stark  beschnitten,  wodurch 
bisweilen  die  letzten  Bnchstaben  der  Zeile  verloren  gegangen,   die  dabei 
In  Betracht  kommenden  Zeilenschlüsse  sind  durch  einen  Strich  angegeben. 
Nach  den  geringen  Anhaltspunkten  zu  schliessen,  welche 
der  Brief  gewährt^  scheint  derselbe  zwischen  den  Ta^  von 
Begensburg;  Januar  1104,  imd  den  Tod  Kaiser  Heinrichs  lY, 
der  Lossagung  Hermanns  von  den  Wibertisten  1106,  zu  ge- 
hören.   Von   diesen  Ereignissen,   der   Absolution  Hermanns, 
findet  sich  noch  keine  Andeutung,  keine  auch  von  einer  et- 
waigen Pontificatsdauer,  während   die   bezüglich   der  üeber- 
nahme  des  bischöflichen  Amtes,  des  damaligen  Zustandes  der 
Kirche  ziemlich  hervortreten.    Das  'venimus  ad  te'  wird  sich 
auf  die  Gesandten   des  Domkapitels   beziehen,   welche   nach 
Begensburg  kamen;  die  Versprechungen  werden  der  Zurück« 
erstattung  der  Oüter  gegolten  haben,  die  dann  nicht  gehalten 
wurden  (Näheres  bei  jB raun,  Gesch.  der  Bischöfe  von  Augs- 
burg II,  S.  25ff.).   Der  Geist,  der  aus  dem  Briefe  spricht,  ist  so 
ziemlich  der  von  Hermanns  Biographen  üdalskalK;  des  Abtes 
von  St  Ulrich;  vollständig,  ohne  den  geringsten  Zweifel,  steht 
der  Schreiber  auf  der  Seite  des  Fanstes.    Der  Stil  ist  nicht 
ganz  so   verkünstelt  wie  der  des  Ciemensbriefes,  aber  dem 
Sinne  nach  oft  dunkler  und  verschwommener.    Vidfach  sind 

1)  Hexameter.  2)  Psalm  140,  2.  8)  Entweder:  dase  wir  nicht 
gleiches  Schicksal  haben  mit  denen,  die  von  Menschen  erwfthlt  sind  (An- 
spielung auf  die  Erhebung  Hermanns  durch  den  Kaiser),  oder,  dass  wir 
nicht  TheU  haben  mit  den  Erwählten  des  Himmels  ('eorum'  auf  'Celestes* 
zürfiokweisend),  dass  wir  nicht  Tom  Himmel  ausgeschlossen  werden) 
ersteres  namentlich  des  'communicando'  wegen  wahrscheinlicher,  welches 
sonst  absolut  stünde.  —  Der  Psalmist  sagt:  'et  non  eommunioabo  cum 
electis  eorum'.    W.        4)  Drei  Hexameter. 

Keaes  Archiv  ete.     VI.  41 


Digitized  by 


Google 


634  Briefe  aus  den  Jabren  1047—1146 

Anspielungen  gemacht,  Namen  werden  möglichst  mngaxigen 
oder  doch  nicnt  in  gewöhnlicher  Form,  sondern  in  abge- 
legener, gesuchter  gegeben.  Reime  treten  gegen  hexametrisdt 
febildete  Sätze  oder  wirkliche  leoninische  Hexameter  zurück. 
>er  positive  Inhalt  ist  gering.  —  Jedenfalls  wird  man  kanm 
recht  thun,  diesen  Brief  und  andere  ähnlichen  Schlags  als  Siü- 
übungen  zu  fassen,  wozu  man  neuerdings  nur  zu  geneigt  ist 

IV. 

Konrad  I.  von  Wettin  entsagt  mit   Gemahlin    und 

Söhnen  allen  Rechten  auf  das  neu  errichtete  Kloster 

Elchingen  (Diöc.  Augsburg),  übergiebt  es  mit  allem 

Zubehör  dem  Papste  und  bittet  diesen,  es  mit  einem 

Privilegium  zu  bewidmen. 

1142,  März  27.   Brehne. 

Summo  sancte  Romane  ecclesie  et  apostolice  sedis  ponti- 

fici,  dignissimo  quo^ue  et  universalis  ecclesie  patri,  I(niiocentio) 

videUcet  servo  JOei,    C(onradus)   unus  Dei  gratia  principum 

Saxonie,  possessor  et  tutor  Missinensis  monarchiei),  una  cam 

coniuge   sua  L(iutgarde)  *)    et   dilectis   filiis   suis    O(ttone)»), 

T(hieterico)  *),  H(einrico)  *),  D(edone)*)  tante  dignitati    debi- 

tam  omnimodo  subiectionis  reverentiam.  Veteris  et  novi  testa- 

menti  patrum  exemplis  edocti,  divinis')   etiam  et  apostolicis 

preceptis   informati,   vere  didicimus  et  fideliter  credimus,   et 

ndeles  quoslibet  opportere  Deo  et  ipsum  promerendum  devotis- 

simos  existere  et  non   solum   temporalia  bona,  verum   et   se 

ipsos  debere  sinceriter  et  iustissime  ipsi  ex  toto  offerre.    Hec 

attendentes,  ne  coram  Deo  vacui  penitus  inveniremur:    Ego 

C(onraduB)  Dei  gratia  marchio  cum  coniuge  mea  L(iutgarde) 

et  dilectis  filiis  nostris  O^ttone),  T(hieterico),  H(einrico),  D(e- 

done),   ad   remedium   anime   nostre    et  parentum  nostrorum, 

abbaciam  in  Svevia  super  ripam  Danubii  sitam  in  Augustensi 

episcopatU;  in  jjredio  et  hereditate  nostra «)  et  in  loco,  qui  dici- 

tur  Elchingen,  feliciter  mutatam,  quippe  ubi  Deo  sueque  matri 

Marie  semper  virgini  ibidem  serviatur:   Hunc,  inquam,  locum 

et  ipsam  abbaciam  cum  omnibus  eidem  pertinentibus  Deo  suis- 

que  sanctis  apostolis  Petro  et  Paulo  et  Romane  sedi  devotis- 

8ime  et  ad  integrum  offerimus,  et  omni  iure  abdicato  in  per- 

1)  Konrad  J,  der  Grosse,  von  Wettin,  1103—1166,  seit  (112S)  1129 
erbliober  Markgraf  von  Meissen  (vergl.  Giesebrecht,  Kaisergesch.  I,  S.  425). 
2)  Oder  Lucardis,  Tochter  des  schwäbischen  Grafen  Albrecht  (von  Ra- 
▼estein?).  8)  Otto  der  Reiche  von  Meissen,  1166—1190.  4)  Diet- 
rich IV.  von  Landsberg,  1166—1183.  6)  Heinrich  I.  von  Wettin, 
1166—1181.  6)  Dedo  VI,  der  Dicke,  in  Rochlitz,  1166—1190.  7)  Ur- 
sprünglich 'dignis\  darüber  von  neuer  Hand  'divinis*.  8)  Stammte  von 
der  Lintgarde  her,  vergl.  weiter  nnten. 


Digitized  by 


Google 


Briefe  aus  den  Jahren  1047—1146.  635 

petuum  BubicimuSy  hac  quidem  libertatis  condicione^  ut  unuB 
ex  hoc  loco  Romane  sedi  singulis  annis  solvatur  aureus. 
Noscat  verO;  venerande  pater^  sanctitas  vestra,  qualiter  in 
eodem  loco  tempore  parentum  uxoris  mee  castnim  merat  pri- 
dem  et  turris  Babilonis  constructa,  et  ^uomodo  locus  ille  situ 
suo  conveniens  ante  videbatur  mundanis  i)  illecebris,  eo  magis 
nunc  ad  lesionem  inibi  Deo  monastica  yita  serviencium^  immo 
ad  subversionem  loci  antiquus  valde  timetur  hostis.  Quapropter 
sub  testificatione-Dei  sanctorumque  omnium^  sub  obtentu  quo- 
que  nostre  devote  servitutis,  pater  amande,  sanctitatis  vestre 
aiscretionem  suppliciter  implorantes  flagitamus,  quatenus  eius- 
dem  loci  cum  omnibus  pertinentiis  suis  donacionem  vestra  di- 
gnanter  auctoritas  suscipiat,  et  ita  sub  cyro^apho  apostolice 
tuitonis  et  yinculo  vestri  >)  anathematis  beatoretro  etKomane 
sedi  firmissime  adstringat,  ne  huic  per  vos  sie  roborate  tradicioni 
cuiusquam  tyrannidis  amodo  temeraria  potestas  manus  lesionis 
inponere  presumat. 

Oblata  est  autem  Deo  et  beatis  apostolis  suis  Petro  et 
Paulo  huius  donacionis  tradicio  III.  Kai.  Marcii.  Dominice 
incarnationis  anno  MCXLII.  Indictione  V.  in  loco  qui  dicitur 
Brem,  Magdeburgensi  cathedre  C(onrado)  archiepiscopo  presi- 
dente^  et  Cflnrado  II,  alias  III,  regnante,  presentibus  testibus 
plurimis  et  idoneis,  velud  maior  pagina  ad  vos  prolata  com- 
memorat. 

Abschriften  vom  c.  14.  und  c.  17.  Jahrhundert  (Elchingren  Fase.  Nr.  1) 
im  allj^emeinen  Reichsarchiv  zn  München. 

Zuschriften  dieses  Inhaltes  sind  im  Ganzen  nicht  zahlreich 
erhalten.  Der  vorliegende  ist  offenbar  der  mehr  freundschaft- 
liche, vom  Markgrafen  und  seiner  Familie  geschrieben,  diplo- 
matisch durch  das  Schwanken  zwischen  Brief-  und  Urkundenform 
(wörtliche  Aufnahme  einer  kurzen  Schenkungsurkunde,  feierliche 
Urkundendatierung)  nicht  uninteressant.  Das  ofEcielle  Acten- 
stück,  die  rechtskräftig  formelle  Ueberweisung  des  Klosters 
an  Rom.  ist  zum  Schlüsse  mit  maior  pagina  erwähnt,  welche 
von  vielen  Zeugen  unterfertigt  sei.  —  Vergl.  Lünig,  Spicil. 
Eccl.  III,  S.  274;  Schöttgen,  Gesch.  Conrads  des  Grossen,  S.287. 

V. 
Alvisus,  Bischof  von  Arras,  ersucht  Papst  Eu^en  III, 
für  das  Kloster  Marchiennes  (Diöc.  Arras)  eine  Be- 
stätigung der  Altäre  von  Sailly  (D^p.  Nord  oder 
Pas-de-Ualais)  undGouy  rDöp.  ras-de-Calais)  aus- 
zustellen. 

c.  1146.    Sommer. 
Domino    et  patri   Eugenio,   Dei   gratia    sanct?   Romanf 
^cclesif  summo  pontifici,  Alvisus  Dei  patientia  Attrebatensis 

1)  'jnnndane*  Ha.         2)  'yestre*  Hs. 

41* 


Digitized  by 


Google 


636  Briefe  ans  den  Jahren  1047—1146. 

fcclesi^  minister  indignusi)  salatem  et  in  omniboB  obedientif  et 
sabiectionis  reverentiam.  Patemitatis  vestr^  sublimitati  notam 
facimasy  altaria  duo  de  Sailli  et  Ooi,  a  predecessore  nostro 
bone  memoria  Roberto  *),  prece  nostnii  com  adhuc  abbatn 
officio  fongeremar*),  Marcianensi  ^cdesif  coUata  esse  et  pre- 
decessorum  vestrorum  privilegio  confirmata.  Nos  qaoqne,  post- 
qoam  ad  episcopale  onus  per  Dei  patientiam,  licet  inoigm 
pervenimos,  eadem  altaria  prefatf  fcclesi^  confinnavimiu. 
iJnde  sanetitatem  vestram  humiliter  obsecramus,  quatinns,  ne 
in  posterum  pax  fcclesi^  pertarbetor,  qaod  diu  canonicf  et 
quiete  Marcianensis  ycclesia  tenoit,  eam  in  futuram  in  pace 
teuere  faciatis  et  auctoritatis  vestre  privilegio  roboretis.  Valeat 
et  vigeat  sanctitas  vestra  semper  in  Domino. 

Abschrift  vom  Ende  des  12.  Jahrhunderts  des  Cart.  de  I*abbaje  4s 
Marchiennes  fol.  61,  im  Archir  des  D^p.  Nord  m  Lille,  daraus  Nonr.  ac^. 
Kr.  1204,  p.  65,  in  der  Bibl.  Nat.  an  Paris. 

Mit  diesem  Schreiben  wird  die  Bulle  Eugens  III.  vom 
2.  Sept  1146  TActa  L  Nr.  188)  zusammenhängen,  was  abdaim 
zugleich  Anhalt  für  die  Datierung  gewährt. 

1)   Alvisns,  Bisohof  von  Arras,   1181—1148.  2)  Robert,  Bischof 

von  Ajras,  1116-1181.         8)  Alvisos  war  Abt  ron  Anchin  gewesen. 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten. 


Am  28.  Januar  1881  starb  zu  Münster  der  Vorsteher  des  dort!« 

fen  Staatsarchivs,  Geh.  Arehivrath  R.  Wilmans,  der  längere 
afare  hindurch  ständiger  Mitarbeiter  der  Monumenta  Germa- 
niae  und  auch  noch  später  als  Herausgeber  der  Werke  Otto's 
von  Freising  (SS,  XX)  för  dieselben  thätig  war,  ausserdem 
aber  sich  besonders  um  die  Quellen  zur  Geschichte  West- 
falens grosse  Verdienste  erworben  bat. 

Von  dem  25.  Bande  der  Scriptores  ist  in  gewohnter 
Weise  eine  Anzeige  in  den  Göttinger  Gel.  Anzeigen  1881  St.  8 

fegeben.  Nachträglich  ward  dabei  zu  S.  5  die  Nummer  der 
ier  erwähnten  Handschrift  der  Lütticher  Bibliothek  als  187 
(statt  178)  berichtigt.  Seitdem  sind  von  Seiten  der  Olden- 
burger Archiwerw^tunff  einige  Verbesserungen  zu  dem  Ab- 
druck der  Rasted ter  Chronik  ^efäUi^st  mitgetheilt  worden. 
S.  501  Z.  46  steht  durch  Druckfemer  ^missam'  statt  ^missarum'. 
Erheblicher  ist,  dass  S.499  Z.  28  statt  4psum'  zu  lesen:  'impe- 
rium*,  S.  500  Z.  16  nach  ^Frederici'  das  Wort  *comitis'  aus- 
gefallen ist.  S.  511  Z.  21  wird  das  uns  zweifelhafte  (vgl.  die 
Note)  'Dalsche' gelesen:  <Dalsebe'.  Undeutlich  ist  S.508Z.23 
*ef,  vielleicht  'cumgue'.  Als  kleinere  Verbesserungen  werden 
angej^ben:  S.  503  Z.  3:  hiis;  Z.  38:  episcopales  auctoritates ; 
S.  504  Z.  36:  traditus  sepulture.  G.  W. 


In  einer  Abhandlung  ^Die  handschriftliche  Ueberlieferung 
des  Victor  von  Vita*  von  M.  Petschenig  (Sitzungsber. 
der  Wiener  Akadem.  XCfVI,  S.  637—732)  kommt  der  Ver- 
fasser, der  eine  neue  Ausgabe  ftir  die  Wiener  Sammlung  der 
Kirchenväter  vorbereitet,  zu  dem  Resultat,  dass  der  besseren 
Klasse  der  Handschriften  (a)  noch  mehr,  als  es  von  Halm 
geschehen,  der  Voraug  zu  geben  sei,  auch  dem  Laudunensis 
gegenüber  in  dem  'liber  fidei  catholicae'.  Noch  nicht  berück- 
Bichtigt  sind  die  von  Pauh',  N.  Arch.  V,  S.  640,  erwähnte  Edin- 


Digitized  by 


Google 


638  Nachrichten. 

burger  Handschrift,  das  Fragment  in  Petersburg  s.  TX,  ebend. 
S.  613,  und  der  Codex  in  der  Biblioth&oue  Mazarine  zn  Park, 
der  oben  S.  495  nachgewiesen  worden.  Eingehende  Erörtemn- 
gen  über  die  Orthographie  und  Grammatik  geben  dem  Auf- 
satz auch  ein  allgemeineres  Interesse.  Zum  Schloss  wird 
sowohl  die  der  Historia  angehängte  Passio  als  der  Prolog'  dem 
Victor  abgesprochen. 

In  den  Hist.  poL  Bl.  83,  700—703  sucht  G.  Ratzin ger 
die  Vita  S.  Valentin!  zu  retten.  Die  Legende  auf  der  BJei- 
tafel,  zur  Zeit  der  Translation  nach  Passau  768  verfertigt, 
hebe  deshalb  die  Beziehung  auf  diese  Gegenden  hervor,  wo 
V.  die  Germanen  vom  Arianismus  habe  bekehren  wollen,  und 
als  das  vergeblich  war,  als  Bischof  wirksam  gewesen  sei. 


In  einer  Schrift  'Les  origines  du  monastöre  de  Saint 
Maixent',  von  Richard,  wird  nachgewiesen,  dass  von  den 
Vitae  S.  Maxentii  die  bei  Mabillon,  Acta  ord.  S.  Ben.  ^ 
druckte  die  ältere  ist,  nicht,  wie  Monod,  Etudes  sur  Grdgoire 
de  Tours  S.  82,  angenommen,  die  der  BoUandisten  (Revue 
hist  1881,  2,  S.  506). 

Die  Geschichtsguellen  des  Bisthums  Münster  haben  nach 
längerer  Zeit  eine  Fortsetzung  in  einem  4.  Bande  erhalten, 
der  die  Vitae  S.  Liudgeri,  herausgegeben  von  W.  Die- 
kamp,  enthält.  Das  handschriftliche  Material  ist  in  grosser 
Vollständigkeit  benutzt,  namentlich  fiir  die  ältere  Vita  der 
wichtige  Codex  Vossianus  in  Leiden,  der  bei  der  Ausgabe 
SS.  II  nicht  zu  Rathe  gezogen  ist.  Aber  auch  spätere,  histo- 
risch wenig  werthvolle  Bearbeitungen  haben  Aufnahme  ge- 
funden, aus  niederdeutschen  Uebersetzungen  ist  einzelnes  mit- 
getheilt.  Dazu  kommen  Regesten  Liudgers,  ZusammensteDung 
aller  bei  Schriftstellern  des  Mittelalters  sonst  vorkommender 
Nachrichten  und  eine  ausftihrliche  Einleitung  (122  Seiten),  in 
der  über  Entstehung,  üeberlieferung  und  Bedeutung  der  ein- 
zelnen Stücke  eingehend  gehandelt  wird,  so  dass  bisher  wohl 
kaum  die  Quellen  zur  Geschichte  eines  alten  Bischofs  oder 
Heiligen  der  Kirche  mit  solcher  Sorgfalt  behandelt  worden  sind« 


Eine  neue  Ausgabe  von  Turpin's  Historia  EaroliM.  et 
Rotholandi  hat  für  die  Society  pour  T^tude  des  langues  ro- 
manes  Ca  stets  besorgt  unter  Benutzung  von  7  Handschrifien. 
Paris  1881. 

J.  de  Goeje  in  Leiden  hat  einen  überaus  merkwürdigen 
und  wichtigen  arabischen  Bericht  über  die  Slavischen 


Digitized  by 


Google 


NachrichteD.  639 

Völker  veröflfentlicht,  den  er  um  das  J.  963  ansetzt;  Dr.  Wig- 
ger  hat  den  grössten  Theil  in  deutscher  Uebersetzung  mit 
seinen  Erläuterungen  herausgegeben  in  den  Jahrbb.  des  Vereins 
f.  Mecklenb.  Gesch.  u.  Alterth.  XLV  (1880)  und  in  bes.  Ab- 
druck: Dr.  G.  Haag  denselben,  soweit  er  Pommern  betrifil, 
mitgetheilt  und  erläutert,  Balt.  Studien  XXXI  (1881),  S.  71 
— 80.  Verf.  ist  ein  Israelit  Ibrahim-ibn-Jaküb,  der  in 
Merseburg  bei  Otto  I.  gewesen  ist,  und  danach  bestimmt  Wig- 

fer  die  Zeit  mit  Beziehung  auf  Widuk.  III.  75  auf  das  J.  973. 
lecklenburg  und  Böhmen  hat  Ibrahim  selost  besucht,  Otto  I. 
ihm  von  dem  Lande  der  Amazonen,  hinter  den  Preussen,  er- 
zählt. Der  Bericht  des  Adam  von  Bremen  IV,  19  geht  also 
schon  auf  ältere  Vorstellungen  zurück. 

In  den  Mittheilungen  des  Wiener  Instituts,  II,  17 — 28,  unter- 
sucht J.  Loserth  die  Nachrichten  des  Cosmas  über  Boles- 
law  II,  anknüpfend  an  die  oben  S.  460  erwähnte  Abhandlung. 
Er  weist  nach,  dass  der  fiir  jene  Zeit  angenommene  auffallend 
grosse  Umfang  des  böhmischen  Herzogthums  entnommen  ist 
aus  der  Urkunde  Heinrichs  IV.  von  1086  für  das  Prager  Bis- 
thum  und  den  dieser  zu  Grunde  liegenden  Urkunden  von 
Otto  I.  und  Benedict  VI,  welche  als  Fmschungen  zu  betrach- 
ten sind. 

In  einer  ausführlichen  Abhandlung,  Zeitschrift  f.  deutsche 
Philologie  XII,  257—301,  untersucht  Otto  Doberentz  die 
Herkunft  der  'Erd-  und  Völkerkunde  in  der  Weltchronik  des 
Rudolf  von  Hohen-Ems'  und  findet  sie  in  der  Image 
Mundi  des  Honorius;  die  weitere  Ausftlhrung  des  begon- 
nenen Abschnittes  über  die  Bedeutsamkeit  der  Schriften  des 
Honorius  und  namentlich  der  Nachweis,  dass  der  Christianus, 
welcher  ihn  zu  der  Image  Mundi  veranlasste,  ein  Canonicus 
der  Regensburger  Domkirche  gewesen  ist,  bleibt  jedoch  der 
noch  ausstehenden  Fortsetzung  vorbehalten. 


Der  Vicar  Clemens  Schmitz  hat  in  dem  Buche:  'Oester- 
reichs  Scheyem -Witteisbacher  oder  die  Djrnastie  der  Baben- 
berger'  (München  1880)  Otto  von  Freising  bewusster  Fäl- 
schung Deschuldigt,  indem  er  aus  gewissen  Gründen  die  Baben- 
berger  Herkunft  des  österreichischen  Fürstenhauses  erdichtete. 
E.  Dümmler,  der  übrigens  den  Inhalt  der  Schrift  beachtens- 
werth  findet,  hat  im  Lit.  Centralbl.  1880,  Sp.  1733,  die  gänz- 
liche Unhaltbarkeit  dieser  Beschuldigung  dargelegt. 


In  einer  Gott.  Diss.  (gedr.  auch  in  der  Zeitschr.  d.  Vereins 
f.  Lüb.   Geschichte):  'Untersuchungen  über   die   Nachrichten 


Digitized  by 


Google 


640  Nachrichten. 

Helmolds  vom  Beginn  seiner  Wendenchronik  bis  zum  Aus- 
sterben   des    lübischen    Fürstenhauses'    bekämpft   £>jr«    Her- 
mann Ton  Breska  die  von  Schirren  gegen   Helmold    er- 
hobenen  Vorwürfe   und   namentlich    die   Anklage    beTmsster 
Fälschimg.    Er  zeigt,  dass  gewisse  Theile  seiner  DarsteUm^ 
zu  den  ihm  zugeschriebenen  Tendenzen  gar  nicht  passen  und 
vielmehr  auf  verlorene  Quellen  zurückzimihren  sind,    nament- 
lich  eine  Ursprungsgeschichte  des  Mecklenburger  Bisthums^ 
welche  er  kritiklos  heranzog,  und  Sagen,  vielleicnt  Volkslieder 
über  die  Betheiligung  der  Holsten  an  den  UntemehmnDgeD 
des  Buthue  und  des  'Slavenheinrich'.    Vermengung  von  Per- 
sönlichkeiten  und  Völkerschaften   liess   er   sich   zu  Schulden 
kommen,  aber  aus  unverständigem  Eifer,  nicht  in  böser  Ab« 
sieht.    Auch  die  von  Schirren  aufgefundene  Urkunde  Vioelins 
wird  für  diesen  Nachweis  verwerthet. 


F.  L.Baumaun  giebt  im  Freiburger Diöcesan- Archiv XIV, 
63 — 95,  Nachricht  von  einem  Necrologium  des  Klosters  San  et 
Peter  im  Schwarzwald,  welches  der  Abt  Peter  Gremelspach 
1497  schreiben  liess,  für  uns  sehr  werthvoU,  weil  die  älteren 
verloren  sind.    Während   nun   dieses   für  die  Aufgabe    der 
Nekrologien  aus  Schwaben  verspart  bleibt,  werden  mer  darin 
enthaltene  geschichtliche  Aufzeichnungen  mitgetheilt,  Abschrif- 
ten einer  alten  Stiftungsgeschichte,  mit  einer  ganz  neuen  Nach- 
richt von  der  Uebergabe  an  Urban  U.  durch  Gebhard  von 
Constanz  1095  auf  dem  Concil  zu  Piacenza,  und  eines  Ver- 
zeichnisses der  Stifter  und  Wohlthäter  (worin  die  merkwürdige 
Bezeichnung   'Rudolfus  rex  de  Arle^   nebst  Genealogie    der 
Zähringer,  wovon  ein  Auszug   im  Tennenbacher  Urbar    den 
hier  verlorenen  Schluss  enthält.    Als  Urheber  weist  Baumann 
den  Abt  Berthold  (1192—1220)  nach,  welcher  auch  den  Ro- 
tulus  Sanpetrinus  veranlasste.    Nachrichten  vom  ausgehenden 
Mittelalter  und  aus  späterer  Zeit  schliessen  sich  daran. 


In  den  Hist  pol.  Blättern  LXXXIV,  565-582.  637—656. 
832—846,  LXXXV,  105—116. 195—214,  untersucht  G,  Ratzin- 
ger  die  Nachrichten  über  Albertus  Bohemus,  indem  er 
verschiedene^  Versehen  Schirrmacher*s  nachweist,  auch  neue 
Daten  beibringt*  Die  angeblichen  Annales  Patavienses 
verwirft  er  und  findet  dagegen  die  Quelle  zuverlässiger  Nach- 
richten in  einer  von  Schreitwein  benutzten  Rechtfertigungs- 
schrift für  Albert,  die  er  auch  eine  Lebensbeschreibung  nennt, 
und  (LXXXV,  209}  Alberts  Procurator  Lupus  oder  Wol%ang 
zuzuschreiben  geneigt  ist. 


Als  Nachtrag  zu  der  ausführlichen  Arbeit  Delisle's  über 

Digitized  by  VjjOOQIC 


Nachrichten.  641 

Bernardus  Guidonis  (s.  N.  Arch.  Y,  234)  hat  Thomas  in 
der  Vaticana  6  weitere  Handschriften  untersucht;  wie  in  einem 
Bericht  über  die  Eeole  Fran9aise  in  Eom  bemerkt  wird. 


In  der  Belgischen  CoUection  de  chroniques  ist  jetzt  der 
zweite  Band  der  *Istore  et  croniques  de  Fiandres',  von  Ker- 
vyn  de  Lettenhove  herausgegeoen,  erschienen,  der  die  dem 
Balduin  von  Avesnes  zugeschriebene  Hennegauer  Chronik 
enthält,  deren  Aushängebogen  Dr.  Heller  bereits  bei  seiner 
Ausgabe  in  SS.  XXV  ffütigst  mitgetheilt  waren.  —  Ein  anderer 
Band  enthält  Tome  VI  der  Lütticher  Cronik  des  Jean  d'Outre- 
meuse  von  Bormans. 

In  der  Ausgabe  der  Schriften  Karls  IV.  in  Böhmischer 
Sprache  hat  J.  Emier  auch  die  Autobiographie  nach  der 
Stockholmer  (jetzt  Brünner)  Hs.  gegeben ;  erklärt  jedoch  den 
Text;  welchen  Dudik  für  das  OrigioüEd  hielt,  für  eine  ziemlich 
unbeholfene  Uebersetzung. 


Die  V,  262 — ^265  erwähnte  und  beschriebene  Reimchronik 
des  Hugo  von  Reutlingen  hat  Dr.  Gillert,  welcher  sie 
in  Petersburg  entdeckte,  in  den  Forsch,  z.  D.  Gesch.  XXI,  21 
— 65  herausgegeben. 

Eine  Göttinger  Diss.  von  Robert  Hoeniger  behandelt 
^Gang  und  Verbreitung  des  schwarzen  Todes  in  Deutsch- 
land von  1348  bis  1361  und  dessen  Zusammenhang  mit  den 
Judenverfolgungen  und  Geisseifahrten  dieser  Jahre'. 
Er  mustert  die  bist.  Litteratur  dieser  Zeit  und  weist  nach, 
dass  in  den  verbreiteten  Darstellungen  keine  Scheidung  der 
Quellen  stattgefunden  hat.  Ausser  chronologischen  Fehlem 
ist  dadurch  namentlich  die  Reihenfolge  der  Ereignisse  umge- 
kehrt, indem  in  den  gleichzeitigen  Quellen  stets  die  Seuche 
zuletzt  erscheint.  Die  Abhandlung  wird  in  erweiterter  Bear- 
beitung als  Buch  unter  dem  Titel  ODer  schwarze  Tod  in 
Deutsdiland'  erscheinen. 

^Beiträffe  zu  dem  Leben  und  den  Schriften  Dietrichs 
von  Nie m  veröffentlicht  Th.  Lindner  in  den  Forsch,  z.  D. 
Gesch.  XXI,  67—92,  darin  auch  Auszüge  aus  seinen  Schriften 
Destilo  und  Liber  cancellariae,  mit  einigen  Nachrichten 
über  den  Geschäftsgang  der  päpstlichen  Kanzlei. 


Dr.  Jar.  Goll  hat  in  Böhmischer  Sprache  eine  Erzählung 
von  der  Verurtheilung  und  Verbrennung  des  Hieronymus 
von  Prag,  wahrschemlich  von  Peter  von  Mladenovitseh,  und 


Digitized  by 


Google       


642  Nachrichten. 

eine  Chronik  über  Joh,  iiikA  herausgegeben^  welche  firiiher 
dem  ersten  Herausgeber  Martin  Ruthen  von  Sprinsber^  zu- 
geschrieben wurde,  aber  schon  in  die  Mitte  des  15.  JahrhondertB 
gehört 

Im  Jahrb.  d.  Vereins  f.  Mecklenb,  Gesch.  XLV  (1880), 
S.  33 — 52  hat  Dr.  £.  Sass  die  Reimchronik  über  die  Bo- 
stocker  Domhändel  mit  einer  Einleitung  heraofigegeben. 


Ulysse  Robert  hat  soeben  in  der  Biblioth^que  de  VEcole 
des  ch^es,  Tome  XLI,  eine  kurze  Chronik  von   Saint- 
Claude  in  der  Franche-Comt^   veröffentlicht.    Sie  steht  auf 
2    Pergamentblättem,    die    einst    als    Schmutzseiten    dienten. 
Etwa  1150  wurde  sie  niedergeschrieben  und  nach  und  nach 
bis   an  das  Ende  des  Jahrhunderts  fortgeführt.    Ihr   wesent- 
licher Bestandtheil  ist  die  Genealogie  der  fränkischen  Fürsten, 
beginnend  mit  Priamus,  Marcomirus,  Faramundus^  endigend 
mit  Ludwig  VII.  (1137 — 1180),  der  einzelne  Notizen  über  die 
Herzöge  von  Burgund  zugefügt  sind,  und  eine  Liste  der  Aebte 
von  Saint- Claude,  welche  die  in  der  Gallia  Christiana  gegebene 
wesentlich  corri^iert  imd  vervollständigt    Sehr  interessant  ist 
an   dieser  Abtsliste,  wie   sie   augenscheinlich  nach  Urkunden 
und  Briefen  zusammengestellt  ist.    Daher  einzelne  Jahre  man- 
ches  Abtes   mit  aller    Genauigkeit,    selbst   mit   Angabe    der 
Kaiserjahre,   der  Indiction,  des  Papstes  etc.  ausgestattet  sind. 
Häufig  steht  auch  hinter  einer  solchen   chronologischen  An- 
gabe: scribit  ei  (Hugo  rex,  Humbertus  archiepiscopus,  Hn^ 
archiepiscopus  etc.  etc),  woraus  man  recht  deutlich  sieht,  wie 
methodisch  der  Verfasser  das  EUosterarchiv  auszubeuten  ver- 
stand.   Eine   ausfuhrlichere  Untersuchung   über   diese  merk- 
würdige Abtsreihe  stellt  U.  Bobert  in  Aussicht  P.  £. 

Von  De  Wailly,  der  zuerst  den  echten  Text  von  Join- 
yille's  Geschichte  des  K.  Ludwig  IX.  von  Frankreich  herstellte, 
ist  eine  neue  verbesserte  und  zugleich  wohlfeile  Ausgabe  mit 
Bemerkungen  über  die  Sprache  und  Glossar  erschienen. 

Zwei  Schriften  von  Ch.  Molinie r,  jüngerem  Bruder  von 
A.  Molinier,  der  sich  an  der  Bearbeitung  Französicher  Histo- 
riker für  die  Monumenta  Germaniae  betheiligt,  beschäftigen 
sich  mit  den  Quellen  zur  Geschichte  der  Einführung  der  In- 
quisition: *L'Inquisition  dans  le  midi  de  la  France  au  XHI« 
et  au  XIV«  sifecle.  Etudes  sur  les  som'ces  de  son  histoire*, 
und:  'De  Guillelmo  Pelisso  veterrimo  inquisitionis  histo- 
rico.  Accedit  ejusdem  fratris  Chronicon  e  Carcassonensi 
oodice  nunc  primum  omni  ex  parte  editum*.  Paris  1880.  Die 
angeführte  Chronik  umfasst  die  Jahre  1229—1268. 


Digitized  by 


Google 


Nachricbten.  643 

Nachrichten  über  die  Ausgabe  von  Muratori's  Scriptores 
rerum  Italicarum,  die  benutzten  Handschriften  u.  a.  enthält 
der  ausfuhrliche  Aufsatz  von  L.  Vischi,  La  societä  palatina 
di  Milano,  im  Archivio  storico  Lombarde  VII,  3,  S.  391  ff. 

Ein  Verzeichnis  der  Quellen  zur  Geschichte  'delle  provincie 
Neapolitane';  mit  genauen  Angaben  über  Handschriften,  Aus- 
gaben, Erläuterun^sschriften  (nach  dem  Muster  Potthasf  s,  aber 
zuverlässiger  und  m  sptematischer  Folge^  giebt  B.  Capasso 
in  dem  Archiyio  storico  per  le  provincie  Neapolitane  V.  3, 
S-  437  ff.  

In  dem  2.  Theile  der  ^Quellen  und  Forschungen  zur 
ältesten  Geschichte  der  Stadt  Florenz',  herausgegeben  von 
O.  Hartwig  (Halle,  Niemeyer.  1880.  S.  VI  und  328  in  *>), 
werden  zuerst  (Nr.  4)  die  schon  von  Pertz,  MG.  SS.  XIX,  223 
herausgegebenen  Annales  Florentini  wieder  abgedruckt. 
Dass  sie  schon  in  den  Novelle  letterarie,  T.  VIII,  S.  1  von 
G.  Lami  herausgegeben  waren,  hatte  Pertz  übersehen.  Hier 
sind  sie  mit  neuem  Commentar  versehen;  S.  1 — 36.  Unter 
Nr.  5  folgen  lateinisch  geschriebene  Annalen  von  Florenz,  von 
1107—1247.  Diese  waren  bisher  nur  theil weise  gedruckt  in 
Fineschi,  Memorie  istoriche  I,  S.  330,  was  der  Herausgeber 
erst  nachträglich  erfahren  hat.  Sie  sina  hier  nach  der  einzigen 
Handschrift  der  Biblioteca  Nazionale  zu  Florenz  abgedruckt 
und  mit  einem  ausfuhrlichen  Commentar,  zu  dem  viele  unge- 
druckte Urkunden  herangezogen  sind,  ausgestattet,  S.  37 — 178. 
An  diese  Annalen  schliesst  sich  der  Abdruck  eines  Verzeich- 
nisses der  Consuln  und  Podestaten  von  Florenz  aus  der  Hand- 
schrift der  Biblioteca  Nazionale  zu  Florenz,  der  die  Annales 
Florentini  II.  entnommen  sind,  vom  Jahre  1196 — 1255.  Hieran 
hat  der  Herausgeber  einen  von  ihm  verfassten  Katalog  der 
Consuln  und  Podestaten  von  Florenz  von  1138 — 126?  auf 
Grund  von  Urkunden,  Chroniken  u.  s.  w.  angereiht  (S.  181 
—208).  Unter  Nr.  7  wird  zum  ersten  Male  eine  in  italieni- 
scher Sprache  verfasste  Chronik  veröffentlicht,  die  bisher  nur 
bruchstückweise  bekannt  war  und  falschlich  den  Namen  des 
Brünette  Latini  führte  (S.  212—237).  Unter  Nr.  8  spricht 
sich  der  Herausgeber  über  die  s.g.  Gesta  Floren tinorum 
und  deren  Ableitungen  und  Fortsetzungen  aus.  Die  Quellen 
dieser  Gesta,  ihr  Verhältnis  zu  anderen  florentinischen  Chro- 
niken u.  s.  w.  wird  dargelegt  und  schliesslich  die  Bearbeitung 
derselben,  wie  sie  in  einer  neapolitanischen  Handschrift  (s.  Archiv 
für  ältere  deutsche  G.  V,  192)  vorliegt,  zum  Abdruck  gebracht 
(S.  241 —296).  Anhangsweise  wird  die  Mobilmachung  des  Bürger- 
heeres von  Florenz  zum  Feldzu^  gegen  Siena  auf  Grund  der 
Originalacten  und  der  Ausgang  meser  Unternehmung  (Schlacht 


Digitized  by 


Google 


644  NachriehteD. 

von  Montaperti)  erzählt.    Dem  Ganzen  ist  ein  auaf&hrlicher 
Index  beigefügt.  O.  Hartwig. 

Die  neue  Ausgabe  des  Dino  Compagni  von  del 
Lungo  hat  ihren  ÄDSchluss  mit  der  zweiten  Hälfte  des  ersten 
Bandes  erhalten,  wo  die  Fragen  der  Abfassung,  Ueberliefeningy 
Echtheit  u.  s.  w.  erörtert  werden.  Eine  weitere  kritische 
Prüfung  wird  hauptsächlich  auf  die  in  der  Bibliothek  des  Lord 
Ashbumham  au%efundene  Handschrift  des  15.  Jahriiund^lB 
einzugehen  haben. 

Die  Lex  Romana  Utinensis  wird  in  einer  Abhand- 
lung, die  Prof.  Schupf  er  (der  längere  Zeit  in  Oöttiiigen 
studiert)  in  der  Accaaemia  dei  Lincei  gelesen,  wieder  für 
Italien  m  Anspruch  genommen  und  ins  9.  Jahrhundert  gesetzt 

Im  Jahrgang  1879  der  Hansischen  Geschichtsblätter,  S.  31 
—48,  bespricht  F.  Frensdorff  einen  Pergamentbogen  d^ 
Lübecker  Stadtbibliothek,  den  einst  Dreier  unter  dem  Titel 
Reliquiae  tristes  in  sehr  unzuverlässiger  Weise  pnblicieit 
hat  Der  hier  genau  veröffentlichte  Text  enthält  senr  merk- 
würdige Bruchstücke  einer  lateinischen  Reoension  des  lübi* 
sehen  Rechts,  auf  welche  eine  deutsche  Recension  folgte, 
die  der  ältesten  Classe  deutscher  Recensionen  zuzuzählen  ist 

Das  Stadt  recht  ^Handfeste)  von  Freiburg  im  Ueht- 
lande  ist  im  Original,  mit  Deutscher  und  Franzosischer 
Uebersetzung  des  15.  Jahrhunderts,  Erklärung  und  Glossar 
herausgegeben  von  E.  Lehr  in  Lausanne. 

Die  Statuten  von  Avignon  aus  dem  13.  Jahrhimdert 
sind  herausgegeben  in  dem  Buch  von  R.  deMaulde,  Anciens 
textes  de  droit  frangais  in^dits  ou  rarissimes,  Paris  1879; 
leider  in  wenig  kritischer  Weise,  wie  A.  Girj  in  einer  aus- 
führlichen Beumeilung  nachweist  Revue  historique  1881,  Nr.  1, 
S.  186-195.  

Arthur  Wyss  veröffentlicht  in  dem  Archiv  des  hist 
Vereins  fc  d.  Grossh.  Hessen  XV,  S.  144—199.  die  'Weis- 
thümer  des  Kämmerers,  des  Waltboten  und  des  Marktmeisters 
zu  Mainz',  von  denen  bisher  nur  die  beiden  ersten  auszugs- 
weise bekannt  waren,  aus  einer  Abschrift  Bodmann's. 

Unter  den  in  Frankreich  neu  erschienenen  Büchern,  welche 
die  Revue  historique  verzeichnet,  befindet  sich  auch:  D  e s s ai  1  ly, 
Authenticitö  du  Testament  de  saint  Remi  Die  Schrift 
interessiert  uns  insofern,  als  das  grössere  Testament,  um  das 


Digitized  by 


Google 


Naebriehten.  645 

68  sich  handeln  wird,  80  eben  mit  dem  Text  des  Flodoard,  in 
dem  es  allein  überliefert,  im  13.  Band  der  SS.  zum  Abdruck 
gekommen  ist.  Von  der  Echtheit  wird  sich  nach  Rot  i's  und 
anderen  Darlegungen  nicht  leicht  jemand  überzeugen  lassen. 

Ueber  die  neue  Ausgabe  von  Böhmer's  Begesten  der 
Karolinger,  von  E.  Mühlbacher,  1.  Lieferung,  ist  eine 
Anzeige  von  E.  Dum  ml  er  in  den  Oött  Gel.  Anz.  1881, 
S.  129—132,  erschienen.  Eine  eingehende  Besprechung  von 
W.  Diekamp  enthält  das  Hist.  Jahrbuch  der  Görres- Gesell- 
schaft n,  1,  120—128.        

Von  der  neuen  Bearbeitung  der  Regesten  Friedrich  11. 
von  Ficker  ist  die  zweite  Lieferung  der  ersten  Abtheilung 
erschienen,  die  nun  (692  S.)  die  Urkunden  des  Kaisers  selbst 
und  die  unmittelbar  mit  ihm  in  Verbindung  stehenden  Stücke 
in  3835  Nummern  enthält.    In  einer  ausflihrlichen  Einleitung 

g'ebt  Ficker  Nachricht  über  das  von  ihm  eingehaltene  Ver- 
hren  und  legt  zugleich  seine  in  mancher  Beziehung  von  der 
Böhmer's  abweichende  Auffassung  der  Handlungen  und  der 

Sanzen  Persönlichkeit  Friedrichs  dar,  die  auch  in  Zusätzen  zu 
en  einzelnen  Nummern  zum  Ausdruck  kommt  Am  Schluss 
ist  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  AnÜEUigsworte  der  einge- 
reihten Briefe  Friedrichs  (mit  Beifügung  auch  der  Schluss- 
worte) gegeben.    Der  Band  ist  G.  Waitz  gewidmet. 

Von  R.  ViTilmans,  Kaiserurkunden  der  Provinz  West- 
ÜEden,  ist  die  erste  Abtheihmg  des  zweiten  Bandes  vollendet, 
welche  die  Texte  der  erhaltenen  Urkunden  von  901 — 1264, 
bearbeitet  von  F.  Philip pi^  enthält.  In  den  Nachträgen  wird 
auch  auf  die  Schrift  des  unlängst  verstorbenen  Giefers, 
Ehrenrettung  des  Nicolaus  Schaten,  Rücksicht  genommeiD, 
welche  den  bekannten  Verfasser  der  Annales  Paderbomenses 
von  dem  Vorwurf  der  Urkundenflüschung  befreien  will,  wäh- 
rend Philippi  in  einer  Anzeige  des  Lit  Centralbl.  1880^  Nr.  12 
daran  festhält,  dass  derselbe  sich  wenigstens  ^Aenderungen  und 
Zufugungen  zu  Schulden  kommen  liess',  und  dafür  Beweise 
anfU&t  Giefers  hat  seinerseits  in  der  (West&lischen)  ZeitBchr. 
f.  vaterL  Gesch.  XXXVUI,  S.  205  eine  zuletzt  von  Stumpf, 
Acta  imp.  ined.  S.  88,  gedruckte  Urkunde  Heinrichs  IV.  aus 
einem  angeblichen  Original  mitgetheilt,  das  ftir  die  Richtigkeit 
eines  früheren  Abdrucks  Schaten'S;  aber  starke  Fälschungen 
Falke's  Zeugnis  giebt.  Er  macht  dabei  die  auffallende  Mit* 
theilung,  dass  dasselbe  vor  unge&hr  25  Jahren  in  der  alten 
Registratur  des  Geneitdvicariats  zu  Paderborn  vorhanden  war, 
jetzt  aber  mit  gegen  hundert  anderen,  meistens  älteren  Ur« 
kunden  des  11—13.  Jahrhunderts  spurlos  verschwunden  sei. 

Digitized  by  VjjOOQIC 


646  Nachrichten. 

Der  dritte  Band  der  Fontes  rerum  Bernensium  ent- 
hält die  Urkunden  von  1271—1299. 


Der  vierte  Band  des  Fürstenbergischen  Urknnden- 
buchs,  unter  Beihülfe  von  Dr.  Fr.  L.  Bau  mann  bearbeitet 
von  Archivrath  Dr.  S.  Riezler  (Tübingen,  Laupp,  1879), 
enthält  die  Quellen  zur  Geschichte  der  Gnifen  Heinrich  VII. 
und  Wolfgang  von  Fürstenberg  aus  den  Jahren  1480 — 1509 
und  bietet,  da  diese  gräflichen  Brüder  nach  einander  ^e 
Stelle  eines  Hofmarschiuls  bei  K.  Maximilian  inne  hatten  und 
im  Schweizerkriege  von  1499,  Heinrich  auf  dem  westlichen, 
Wolffi^ang  auf  dem  centralen  Kriegsschauplatze  als  Feldherren 
befelüigten,  manches  neue  Material  zur  Geschichte  des  K.  Maxi- 
milian und  des  Schweizerkrieges. 

Der  zweite  Band  des  Cartulaire  de  Cluny  von  Bruel 
in  der  Französischen  CoUection  des  documents  in^dits,  d^ 
die  Jahre  954—968  umfasst,  enthält  mehrere  Urkunden  Otto'a  I. 
und  der  Burgundischen  Könige  dieser  Zeit. 

Kaiserurkunden  und  PapstbuUen  sind  enthalten  in  dem 
lobenswerthen  Werke  von  Ernesto  Degani:  La  dioeese 
di  Ooncordia  (S.  Vito  al  Tagliamento  1880). 


In  den  Mittheilungen  des  Wiener  Instituts,  11,83—110,  giebt 
Carlo  Cipolla  ein  Verzeichnis  der  Kaiserurkunden  in  den 
Archiven  Verona's,  I.  Von  Karl  dem  Grossen  bis  Heinrich  FV, 
nebst  Abdruck  von  6  derselben. 


Zu  seiner  in  Mailand  1869 — 70  erschienenen  dreibändigen 
urkundlichen  Geschichte  von  Soncino  hat  Francesco  Galan- 
tino 1880  in  Mailand  einen  Supplementband  imter  dem  Titel 
*I  conti  del  Forese  ed  i  Gouffier  de  Boysi'  drucken  lassen.  Son- 
cmo  war  von  Heinrich  VTI.  am  13.  März  1313  in  Pisa  dem 
Grafen  Johann  I.  von  Forez  (Forese)  fiir  die  ihm  geleisteten 
Dienste  zu  Lehn  gegeben.  Die  auf  diese  Vergebung  bezüglichen 
Urkunden  und  andere  Actenstücke  zur  Gesdbichte  werden  hier 
nebst  historischen  Einleitungen,  Stammbäumen  der  Grafen  von 
Forez  u.  s.  w.  mitgetheilt.  O.  Hartwig. 

In  den  Mittheilungen  des  Wiener  Instituts  II,  223—264, 
hat  P.  Schweizer  das  sog.  Formelbuch  Albrechts  I. 
einer  genauen  Analyse  unterzogen  und  nachgewiesen,  dasa 
neben  dem  Boncompaffnus  und  der  Practica  des  Laurentius 
de  Aquileia  ürkundenDücher  von  Rudolf  und  Albrecht  ver- 
werthet  sind,  welche  zu  keinem  Verdacht  der  Fiction  Anlass 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  647 

geben;  die  ganze  Compilation  scheint  in  Heiligenkreuz  ent- 
standen zu  sein,  wo  Albrechts  Secretär  Pentzo  Abt  geworden 
war.  Einige  noch  ungedruckte  Schreiben  werden  am  Schluss 
mitgetheilt,  zuletzt  eine  Diatribe  gegen  die  Juden  im  Namen 
der  'Ecclesia'y  von  welcher  mit  grösserer  Bestimmtheit  hätte 
gesagt  werden  können,  dass  sie  nur  Stilübung  ist. 

Im  Archiv  für  österr.  Geschichte  LXII,  147—198,  giebt 
Dr.  Franz  Martin  Mayer  Nachricht  von  einem  Formelouch 
aus  der  Zeit  des  Erzbischofs  Friedrich  III.  von  Salz- 
burg, und  theilt  vollständig  einige  interessante  Urkunden  mit, 
welche  sich  auf  die  Verkündigung  der  päpstlichen  Prozesse 
gegen  Ludwig  den  Baiem  u.  a.  m.  beziehen. 

Im  LXL  Bd.  des  Archivs  für  österr.  Geschichte,  2.  Hälfte, 
hat  Ferdinand  Tadra  imter  dem  Titel  Cancellaria  Ar- 
ne sti  ein  Formelbuch  des  ersten  Prager  Erzbischofs  Arnest 
von  Pardubitz  herausgegeben,  welches  für  Localgeschicbte 
werthvoll  ist,  aber  auch  für  Cultur^eschichte  und  genauere 
Kenntnis  kirchlicher  Einrichtungen  nicht  ohne  Bedeutung. 

Mittheilung  über  ein  Admonter  Formelbuch  des 
15.  Jahrhunderts,  Salzburg,  Oesterreich  (Friedrich  ICE.)  u.  s.  w. 
betreffend,  giebt  Zahn  in  den  Beiträgen  zur  Kunde  Steier- 
märkischer  Geschichtsquellen,  Heft  17,  S.  33  ff. 

Im  Anschluss  an  die  oben  S.  215  erwähnte  Schrift  über 
die  Heimath  des  Petrus  de  Vinea  behandelt  den  Gegen- 
stand weiter  G.  Faraone,  La  casa  di  Pier  della  Vigna  in 
Caiazzo  descritta  e  illustrata.    Napoli  1880. 

Im  Archivio  della  Societi  romana  di  Storia  patriaVoLIV.  hat 
soeben  Guido  Levi  eine  äusserst dankenswerthe Studie  über  das 
im  Vaticanischen  Archiv  aufbewahrte  Register  Johanns VHI. 
veröffentlicht  —  eine  der  ersten  Früchte  der  liberalen  Grund- 
sätze bei  der  jetzigen  Archivverwaltung  imVatican!  G.  Levi 
theilt  die  Ordnung,  wie  sie  im  Ms.  die  Briefe  einnehmen,  aufs 
sorgfältigste  und  genaueste  mit  und  führt  damit  den  Beweis, 
dass  sie  chronologisch  weit  richtiger  dort  eingetragen  sind, 
als  die  schlimmbessemde  römische  Edition  (die  einzige,  die 
diese  Handschrift  direct  benutzte)  vermuthen  liess.  Auf  Grund 
dieser  Liste  wird  die  Untersuchung  über  einzelne  aus  dem 
Eahmen  der  Zeitfolge  heraustretende  Briefe  von  neuem  auf- 
zunehmen sein.  Wenn  dann  die  Vermuthung  geäussert  wird, 
dass  diese  Publication,  wie  sie  ausschliesslich  aus  den  letzten 
Begisterbüchem  Johanns  im  Vaticanischen  Archiv  vorliegt, 
erst  zur  selben  Zeit  wie  das  Register  Gregors  VH.  und   mit 


Digitized  by 


Google 


648  Nachrichten. 

den  gleichen  politischen  Absichten  wie  ienes  veranstaltet  &d, 
eine  Vermuthungy  die  sich  zum  Theii  aof  den  von  mir  erbrach- 
ten Beweis  stützt,  dass  in  die  canonischen  Sammlungen  aus- 
schliesslich Briefe  der  früheren,  in  der  Handschrift  des  Vatica- 
nischen  Archivs  nicht  vertretenen  Jahre  eingereiht  sind,  so 
scheint  mir  ein  zwingender  Beweis  dafür  doch  nicht  gebracht 
zu  sein.  Am  Schluss  seiner  Abhandlung  theilt  G.  Levi  einen 
von  der  römischen  Edition  übersehenen  Brief  Johanna  Vlll. 
an  Hincmar  von  Rheims  und  die  andern  Bischöfe  der  zehn 
Gallischen  Provinzen  mit,  sowie  den  vollständigen  Text  der 
vor  dem  Register  in  die  Vaticanische  Handschrift  eingetragenen 
Bulle  Gregors  VII.  fiir  das  Kloster  Banza,  die  bisher  nur  aas 
dem  Regest  von  Jaflfe  (n.  3689)  bekannt  war.  P.  E. 


Von  der  N.  Arch.  V,  649  erwähnten  Ausgabe  der  Re- 
ffesten Innocenz  IV.  ist  der  Anfang  erschienen  unter  dem 
Titel:  Les  registres  dlnnocent  IV.  Recueil  des  bullös  de  ee  pape 
publikes  ou  analjs^es  d'aprös  les  mss.  originaux  du  Vatiean 
et  de  la  Biblioth^ue  nationale  de  Paris  par  Elie  Berg  er. 
Paris  1881.  Es  sollen  3  Bände  werden.  —  Mit  den  Regesten 
Bonifaz  VIII.  beschäftigt  sich  in  Rom  Thomas. 

Aus  dem  Briefe  desOdo  von  Reims,  welchen  Fr.  Zarncke 
in  seinem  'Priester  Johannes'  (Abb.  d.  E.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss. 
Eist  phil.  Cl.  Vn,  845)  wieder  hat  abdrucken  lassen,  folgert 
derselbe,  dass  Odo  im  vierten  Jahre  Calixfs  (Febr.  1122 — 
Febr.  1123)  in  Rom  gewesen  sein  müsse.  Hierfür  hat  Herr 
Dr.  Loewenfeld  eine  urkundliche  Bestä^rang  gefunden  in 
der  au  Odo  und  seine  Mönche  gerichteten  BuUe  «H  5090  vom 
16.  Mai  1122;  in  welcher  es  heisst:  'ad  agendam  causam 
utrique  parti  terminum  praefigentes.  Et  vos  quidem  parati 
atque  muniti  Statute  termino  accessistis,  abbas  vero  Montis 
Majoris  absens  fiiit  neque  pro  se  vel  pro  toto  negt>tio  nisi 
quendam  Rodulfum  clencum  delegavif  (Migne  CLXUly  1246). 

Herr  Falk  in  Mombach  theilt  uns  mit,  dass  von  dem  im 
Correspondenzbatt  der  historischen  Vereine  1878,  Nr.  8  und  9, 
aus  einer  Bodmann'schen  Abschrift  durch  C.  Will  veröffent* 
lichten  Nekrolog  des  Domstifts  Mainz  neuerdings  das 
Original  aufgefunden  sei. 

Das  Verbrüderungs-  und  Todtenbuch  der  Abtei  M.Glad* 
bachy  von  dem  Auszüge  in  Böhmer's  Fontes  stehen,  ist  voll- 
ständig herausg^eben  von  G.  Eckertz  in  der  Zeitschrift  des 
Aachener  Gescnichtsvereins  H,  S.  191  ff.,  auch  ein  Facsimile 
der  Handschrift  hinzugefügt 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  649 

Im  40.  Bd.  der  'Mömoires  de  la  Soci^tö  nationale  des 
Antiquaires  de  France'  hat  Graf  Ria nt  einige  aus  Constan- 
tinopel  stammende  Reliquien  besprochen.  Ein  Reliquiar  in 
Münster,  dessen  Basis  mit  der  Inschrift  abgebildet  ist,  trägt 
die  Verse,  welche  sehr  incorrect  auch  in  den  Münst.  Chroniken, 
ed.  Ficker,  S.  28  stehen: 

Articulum  Pauli,  presul,  dedit  hunc,  Herimanne. 
Henricus  cesar  tibi,  rex  Bizancius  illi. 
Hermann  11.  (1174 — 1203)  hat  also  diese  Reliquie  von  Hein- 
rich VI.  erhalten,  der  sie  von  einem  ungenannten  Griechischen 
Kaiser  bekommen  hatte. 

Sehr  merkwürdig  ist  ein  aus  dem  Cölner  Dom  stammendes 
Reliauiar,  jetzt  im  Besitz  des  Herrn  Chalandon  in  Lyon,  eine 
Tafel,  deren  Rand  folgende  Inschrift  enthält: 

De  cruce  qui  queres,  lege!  Jude  presbiter  heres 
Clepsit  eam,  navem  scandens.    Auramque  suavem 
Dum  peciit,  pestis  nautis  venit  obvia  mestis. 
Rosit  at  ille  manus  proprias,  quia  mente  vesanus. 
Quem  fiiit  affata  sie  tandem  Virgo  beata: 
*Tu  cito  sanus  eris,  furtum  si  reddere  queris'. 
Fratribus  hoc  solvit  Templi,  moriensque  revolvit 
Talia:  *Dum  spiro,  current  freta  turbine  miro, 
In  mareque »)  jacto  mitescet  eo  mare  pacto'. 
Hunc,  ut  decessit,  jaciunt  pestisque  recessit. 
Brundusium  leti  veniunt,  rediere  quieti 
Cum  cruce,  que  bella  sedet,  hac  contenta  tabella. 
-]-  Facta   est  hec   tabula  anno   ab  incamacione   domini 
MCCXHII.  mense  Februarii  f. 


Von  den  Handschriften  des  Domgymnasiums  zu  Mag- 
deburg hat  Dr.  H.  Dittmar  im  Osterprogramm  1880  eine 
sehr  eingehende  Beschreibung  veröflfentlicht,  aus  welcher  sich 
zu  dem  Arch.  XI,  720—723  mitgetheilten  Auszug  folgende 
Nachträge  geben  lassen: 

S.  13.  Cod.  129  saec.  XV.  enthält  n.  8  Dithmari  pere- 
grinatio  ad  Terram  Sanctam:  'Ego  Dithmarus  —  subito  po- 
teret  aboleri  etc.*    Unvollständig. 

S.  19.  Cod.  138  enthält  auf  dem  ersten  Blatt  eingjetragen 
einen  Brief  über  die  Eroberung  von  Konstantinopel 
1453:  'Simon  frater  ord.  S.  Anthonii  de  urbe  Constantinopoli- 
tana,  professor  sacre  theologie,  primus  et  idtimus  peccatorum, 
vobis  religiosissimo  patri  et  dommo  Marco  de  Ferranea,  divina 
Providentia  abbati  cenobii  Montis  S.  Oliveti  Perusius  (sie) 
extra  muros,  eximio  magistro  theologie,  salutem  in  Domino 

1)  Die  Inschrift  hat  'meqne*,  was  keinen  Sinn  hat.  Besser  noch 
wSre  *In  mare  me  jacto'. 

Nenet  Arehir  etc.    VI.  42 


Digitized  by 


Google       


650  Nachrichten. 

sempiternam,  et  in  hiis  uberius  delectare  (^sic)  in  tenris,  <}ae  ipsi 
celigene  summo  placent  in  celis.  Karissime  et  reli^osissimel 
Vestra  epistola  —  futuris  in  terrorem*.  Nach  gütiger  Zasendoi^ 
der  Handschrift  ergab  die  Prüfung  des  Briefes,  dass  er  vol 
ständig  romanhaft  ist  und  ausführlich  von  einem  Verrath  der 
Stadt  Derichtet;  welcher  niemala  stattgefunden  hat.  Ueber  & 
am  Schluss  der  Hs.  befindliche  Chronik  wird  Hr.  Dr.  Holder- 
Egger  eine  Untersuchung  veröffentlichen. 

S.  55.    Cod.  194  saec.  XII.  Gregorii  M.  Dialogi. 

S.  59.  Cod.  199,  n.  7:  Epistola  dyaboli  ad  clericos  nni- 
versos.  'Lucifer  princeps  tenebrarum'  etc.  —  n.  10:  Epistola 
demonis,  Trinceps  regionis  jehennalis  ecciesiarum  prelatis  et 
dericis  universis  salutem  —  Dat.  in  monte  Ethne  in  die  nnbis 
et  caliginis'. 

S.  86.  Cod.  238  f.  62— 132 :  Notule  Hugonia  snper 
hystorias  fratrum  Predicatorum  in  Magdebureb. 

S.  102.  Cod.  280  von  1479  enthält  Ps.  Ovidius  de  amore, 
wie  Cod.  Halberstad.  71  und  Lat  Monac.  11601. 


In  den  Jahrbüchern  des  Vereins  von  Alterthumsfreunden 
in  den  Rheinlanden  LXIX,  S.  72  ff.  giebt  Prof.  Kraus  in 
Freiburg  Nachricht  von  einer  überaus  reichen  Handschriflen- 
sammlung  des  unlängst  verstorbenen  L.  Numa  de  Salis 
auf  einem  Schloss  in  der  Nähe  von  Metz.  Mehrere  hab^i 
auch  ein  Interesse  för  unsere  Arbeiten. 

s.  XIII.    Translatio  S.  Lamberti.     Vita  S.  Egidii. 

s.  XII.    Vita  S.  Dunstani.     Vita  S.  Aicardi. 

s.  Xni.    Necrologium  Petri-montis  (Pierremont). 

s.  XII.  Vita  et  Translatio  S.  Martini.  Vita  Odonis  abb. 
Cluniacensis. 

s.  XIII.    Chartularium  S.  Jodoci. 

s.  Xin.     Chronicon  Gaufridi  de  Collone. 

s.  XV«  Chartularium  S.  Arnulfi  Mettensis  (das  Original 
habe  Hr.  Chartener  in  Metz;  ob  dasselbe^  das  SS.  XXIV  ge- 
druckt?). 

s.  X.    Vitae  S.  Remigii,  Remacli. 

s.  XVI.     Chatelain,  Cronique  de  Metz  (2  Exemplare). 

Ausserdem  zahbreiche  Metzer  Urkunden  von  s.^XlII.  an 
und  andere  zur  Lothringischen  Geschichte. 

ülysse  Chevalier  veröffentlicht  ein  'Repertoire  des 
sources  historiques  du  moyen-äge',  dessen  erster  Band  die 
Bezeichnung  ßio-bibliographie  trägt.  Es  liegen  bis  jetzt  3  starke 
Fascikel,  die  Buchstaben  A — O  umfassend^  vor.  Jede  auch 
nur  einigermassen  bekannte  Persönlichkeit  des  christlichen 
Mittelalters  (seit  Gründung  der  Kirche  bis  1500)  soll  darin 
Aufnahme  finden  in  der  Weise,  dass  dem  Namen  die  Eigen- 


Digitized  by 


Google 


Nachrichten.  651 

Schaft,   Lebens-   resp.   Ämtsdauer    und   die    bibliographischen 
Notizen  folgen. 

Von  einem  Lexikon  Deutscher  Stifter,  Klöster  und  Ordens- 
häuser, herausgegeben  von  Otto  Freiherr  Grote,  ist  die 
erste  Lieferung  (Aachen  —  Brunbacum)  erschienen.  Es  giebt 
zu  den  einzelnen  kurz  aufgeführten  Stiftern  kurze  Notizen 
über  die  Geschichte,  die  zu  ihnen  gehörigen  Kirchen,  mitunter 
auch  den  Güterbesitz  und  reiche  Literaturnachweise  und  wird, 
wenn  es  vollendet  ist,  einem  dringenden  Bedürfnis  in  er- 
wünschter Weise  entsprechen.  Der  Verfasser  bittet,  ihn  auf 
Mängel  und  Lücken  aufmerksam  zu  machen.  Leider  scheinen 
Oesterreich  und  Lothringen,  ebenso  wie  die  Deutsche  Schweiz, 
Belgien  und  Holland  ausgeschlossen  zu  sein,  während  man 
wünschen  möchte,  hier  die  alten  ßeichsgrenzen  eingehalten  zu 
sehen.  Vgl.  die  Anzeige  von  P.  Weiss  m  der  Z.  f.  D.  Alterth. 
XXV,  S.  200  ff.  • 

Historisch  -  geographisches  Wörterbuch  des  Deutschen 
Mittelalters  von  Dr.  Hermann  Oesterley,  dessen  erste 
Lieferung  A— Borengum  vorliegt,  will  eine  lexikalische  Zu- 
sammenstellung der  Deutschen  Ortsnamen,  die  von  den  deut- 
schen Geschichtschreibern  des  Mittelalters  erwähnt  werden, 
unter  Angabe  ihrer  verschiedenen  Namensformen,  der  Zeit 
ihrer  Erwähnung,  der  daran  geknüpften  bedeutenderen  Ereig- 
nisse und  der  Quellen'  geben.  Berücksichtigt  sind  ausserdem 
theilweise  Besitzverzeichnisse  und  Heberollen  von  Klöstern, 
nicht  dagegen  das  Urkundenmaterial,  'dessen  erschöpfende 
Bearbeitung  einem  besonderen  Werke  vorbehalten  bleibt*. 
Auch  in  dieser  Beschränkung  wird  es  für  manche  Arbeiten 
ein  nützliches  Hülfsbuch  sein.  Hier  sind  übrigens  nicht  blos 
die  Schweiz  und  Niederlande  einbegriffen,  auch  im  Osten  und 
Westen  ist  vielfach  über  Reichs-  und  Sprachgrenze  hinüber- 
gegriffen. 

Das  'Bulletin  critique  de  litt^rature,  d'histoire  et  de  thdo- 
logie',  1880,  Nr.  13,  enthält  eine  sehr  anerkennende  Besprechung 
der  *  Studien  zur  christlich -mittelalterlichen  Chronologie'  von 
Bruno  Krusch,  von  L.  Duchesne.  Es  ist  darin  die  Ver- 
muthung  ausgesprochen,  dass  die  Zeitzer  Ostertafel  vielleicht 
von  Prosper  herrühren  köimte. 


M,  Cantor,  'Vorlesungen  über  Geschichte  der  Mathematik' 
(Leipzig  1880)  behandelt  im  8.  Abschnitt:  'Klostergelehrsamkeit 
aes  Mittelalters'  vorzüglich  Gerb  er t  ausführlich,  ferner  Beda, 
Alcuin,  Hermann  u.  a. 


42* 

Digitized  by  VjjOOQIC 


052  Berichtigungen  und  Nachträge. 

Berichtigungen  and  Nachtrage. 

Das  111,216  ans  dem  Bremer  Handschriftenkatalog^  angeführte  Frag- 
ment eines  Cbronicon  Miciacense  ist  nach  genauerer  Mittheilung 
des  Prof.  H.  Hagen  vielmehr  ein  Stück  aus  Letaldi  Miracula 
S.  Mazimini,  Mab.  Acta  SS.  saec.  I,  598—613.  (Das  Blatt,  das  mir 
vor  einiger  Zeit  gefälligst  hierher  mitgetheilt  war,  entspricht,  wie  ich 
alsbald  erkannte,  S.  601  der  Ausgabe.     G.  W.) 

Nachträge  zuV,  S.  243 -263  s.  auf  S.  510;  zu  S.  602— 611  auf  8.611. 

S.  51.  Zu  den  Handschriften  der  Formeln  von  Tours  ist 
noch  hinzuzufügen:  Cod.  Vaticanus  Christ  Reg.  852.  Bisher  nur  un- 
genügend aus  einer  Notiz  Bethmanns,  Archiv  XII,  S.  309  f.  bekannt 
und  auch  von  De  Roziere  nicht  benutzt,  ist  die  Handschrift  jetzt  von 
Herrn  Dr.  Mau  in  Rom  für  unsere  Ausgabe  verglichen.  Der  Codex, 
welcher  nach  Dr.  Mau  dem  zehnten,  nach  Bethmann  noch  dem  IX.  Jahr- 
hundert angehört,  enthält  die  Lex  Romana  Yisigothorum  und  vor  der- 
selben auf  6  Blättern  von  anderer  Hand  geschrieben  grössere  Bruchstücke 
einer  Handschrift  unsrer  Formeln,  welche  die  grösste  Verwandtschaft  mit 
3.  (Cod.  Par.  Lat.  4409)  zeigt.  Die  Capitelzählung  weicht  in  beiden  in 
gleicher  Weise  von  derjenigen  der  andren  Handschriften  ab,  und  auch 
sonst  zeigt  sich  in  manchen  Einzelheiten  eine  auffallende  Uebereinstim- 
mung«  Das  letzte  Blatt  enthält  die  33.  (nach  Zählung  dieser  Hand- 
schriften 82.)  Formel,  und  unmittelbar  dahinter  andere  Notizen,  so  dass 
wir  es  also  auch  hier  mit  einer  Handschrift  zu  thun  haben,  welche  nur 
die  ersten  33  Formeln  enthielt.     K.  Z. 

S.  62.  Die  behauptete  Uebereinstimmung  zwischen  Marc  IT,  11  und 
Sirm.  21  beruht  auf  einer  irrthümlichen  Benutzung  des  interpolierten 
Baluze*schen  Textes.  Für  die  Sache  selbst  ist  dieser  Ausfall  ohne  Be- 
lang.    K.  Z. 

S.  70  N.  1.  Die  hier  ausgesprochene  Vermuthung  ist  unbegründet; 
vielmehr  handelt  es  sich  in  dem  'prologus  de  notis  senicis'  und  dem 
'liber  notarum  senici'  jedenfalls  um  tironische  Noten,  welche  in  den 
Handschriften  oft  als  'notae  Senecae  ac  Tironis'  bezeichnet  werden. 
Vgl.  Sickel,  Urkunden  der  Karolinger  I,  328.     E.  Z. 

S.  91  Z.  10  V.  u.  ist  p.  388  st.  p.  288  und  zwei  Zeilen  darauf  p.  77 
st.  p.  44  zu  lesen. 

S.  192.  Das  unter  dem  Titel  *£in  altes  Pastoralschreiben*  aus  einer 
Berliner  Gratianhandschrift  hier  mitgetheilte  Stück  ist,  woranf  Hr.  Bishop 
in  London  aufmerksam  macht,  mehrfach,  zuletzt  bei  Mansi  in  der  Con- 
ciliensammlung  XIV,  889  abgedruckt.  Es  geht  unter  dem  Titel  'Homilia 
Leonis  IV*,  und  die  Sitte,  diese  Homilie  in  den  Synoden  zur  Erbauung 
des  Clerus  vorzulesen,  erklärt  die  zahlreichen  Texte  nnd  deren  starke 
Abweichungen  von  einander.  Mansi  druckte  also,  um  eine  Uebersicht  zu 
ermöglichen,  den  Text  ans  Martine  (Coli.  Vn,  1),  Labbeus  (XI,  1075 
ed.  Ven.)  und  einem  Codex  Lncensis  saec.  XII.  in  3  Colnmnen  neben 
einander  ab.  Den  Titel  Homilia  Leonis  IV.  kennt  von  diesen  drei  nur' 
der  Druck  des  Labbeus;  der  Codex  Lncensis  hat  als  Ueberschrift:  'Epi- 
stola  Leonis  papae  in  synodo  legenda*.  Der  Text  der  Berliner  Gratian- 
handschrift stimmt  genau  mit  keinem  der  anderen  Texte  iiberein;  seine 
Redaction  steht  am  nächsten  der  aus  Lucca,  doch  steht  er  in  Einzelheiten 
zuweilen  dem  Text  von  Martine,  häufiger  dem  im  übrigen  stark  inter- 
polierten des  Labbens  näher.  Auch  Martine  hat  am  Schlnss  eine  Er- 
weiterung. Von  allen  solchen  Znsätzen  ist  also  der  Codex  der  Gratian- 
handschrift,  wie    der   von  Lucca   frei.     Wo   auf  S.  194  im  Abdruck  des 


Digitized  by 


Google 


BericbtiguDgen  und  Nachträge.  653 

Berliner  Textes  eine  Lücke  angenommen  ist,  mnss  nach  Labbeas  (denn 
grade  hier  stimmt  der  Druck  mit  dem  des  Labbeus  genau,  im  Gegensatz 
zu  den  beiden  andern,  überein)  eingeschoben  werden:  aut  commutare  aut 
quocumque  [titulo  alienare  absque  licentia  episcopi  presumat. 
Die   dominica  et  aliis   diebus  festis  absque]   opere  servili   etc. 

P.  E. 

S.  216  Z.  20.     Pio  1.  Pietro. 

S.  219—366;  vgl.  S.  398. 

S.  219  ff.  Prof.  Hinschius  hat  1863  in  Doye's  Zeitschrift  für  Kirchen- 
recht, Bd.  III,  S.  122—146,  einen  Aufsatz:  lieber  Pseudo-Isidor- Hand- 
schriften und  Kanonensammlungen  in  Spanischen  Bibliotheken  ver- 
öffentlicht, der  in  der  'Reise  nach  Spanien*  von  mir  übersehen  worden 
ist.  Obwohl  die  Mittheilungeu  von  Hinschius  die  hier  verfolgten  Ziele 
wenig  berühren,  scheint  es  doch  angemessen,  hervorzuheben,  dass  die 
oben  auf  S.  283.  288.  290.  309  richtig  bestimmten  kanonischen  Samm- 
lungen Escorial  ZIII19.  und  Madrid.  Nat.  Bibl.  A151.  040.  81.  82.  144. 
F  f  8  von  Hinschius  ausführlicher  besprochen  werden,  und  auch  die  Bulle 
Faschals  II.  aus  A  161  schon  von  ihm,  wenn  auch  nicht  ganz  correct, 
abgedruckt  ist.     P.  £. 

S.  249.  Für  die  Schrift  über  die  Sibyllen  kommt  besonders  das 
Stück  SS.  XX^I,  S.  376  in  Betracht.    G.  W. 

S.  266  Z.  39.  Dieser  Brief  des  Priesters  Johannes  an  Kaiser 
Friedrich  I.  ist  abgedruckt  in  den  Berichten  der  phil.  bist.  Ol.  der 
K.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissensch.  1877,  S.  119. 

S.  269.  0  119.  Z.  7  ff.  Die  historischen  Fragmente  und  Flores 
Helinandi  sind  ausVinc.  Bellov.  Speculum  historiale,  lib. XXVIII.  XXIX, 
excerpiert,  wie  die  angegebeneu  Capitelüberschriften  zeigen,  nur  XXX. 
'Tempora  Heinrici  VI',  und  LVIII.  *Tempora  Othonis  IV*.  stimmen  nicht 
mit  Vincenz*  Ueberschriften  und  Oapitelzahlen,  letztere  Ueberschrift  in 
dessen  Memoriale  temporum  mit  anderer  Oapitelzahl.     H.-E. 

S.  260.     Die  drei  Hexameter  sind  aus  Verg.  Aen.  I,  607—609. 

S.  261.  P  I  16.  Z.  2—4.  Die  Geschichten  der  Bischöfe  von  Tou- 
louse und  Limoges,  und  Z.  16  ff.  die  Geschichte  der  Grafen  von  Toulouse 
haben  sämmtlich  Bernardus  Guidonis  zum  Verf.  und  sind  mehrmals, 
zuletzt  bei  Bouq.  t.  XIX.  XXI  gedruckt.    .H.-E. 

S.  280  Z.  37  ist  die  Angabe  von  era  1132  (»  1094)  richtig. 

S.  286  A  10.  Oonstontin  II.  (767—768)  ist  der  96.  Papst  und  also 
der  hier  gemeinte. 

S.  286.  Die  Verse  mit  dem  Anfang  'Dens  a  quo  facta  fuit*  hat 
Prof.  Dümmler  in  der  Zeitschr.  f.  D.  Alt.  XXII,  426  nach  einer  Abschrift 
des  Dr.  Baist  ans  dieser  Hs.  abdrucken  lassen. 

S.  303.     £  e  103.    Die  Worte   ^Ist  also  Tudebod*  sind  zu  streichen. 

S.  309  Z.  26.     Statt  Lidforrs  1.  C.  Lidforss. 

S.  327  beim  lohannes  de  Oolumna  war  auf  SS.  XXIV,  S.  269 
zu  verweisen,  wo  diese  Handschrift  nachzutragen  ist.     G.  W. 

S.  336  Z.  1  ff.  Diese  Verse  sind  von  Adam  von  St.  Victor  verfasst 
und  stehen  in  S.  Bernardi  opp.  ed.  Mabillou  II,  1291. 

S.  344  Z.  37.  Unter  'Herodes*  versteckt  sich  'Hercules'  iu  leicht 
erklärlichem   Schreibfehler.     (Baist). 

S.  346.  Die  Genealogie  der  Grafen  von  Toulouse  ist  die  des  Ber- 
nardus Guidonis  wie  oben.  (Die  Martiufortsetzung  aus  dessen  Vitae 
pont.?)  Die  vorher  unter  1.  aufgeführte  'Obronica  Franchoiuoi  regum' 
ist  wahrscheinlich  ebenfalls  das  so  betitelte  Werk  des  Bern.  Guid.,  das 
im  Druck  jedoch  nur  bis  auf  Philipps  VI.  (einen  VII.  hat  es  nie  gegeben, 


Digitized  by 


Google 


654  Nachträge  und  Berichtignngen. 

es  steht  aber  so  in  der  Hs.)  Thronbesteignng  reicht,  fand  Bchlieaat  mit 
anderen  Worten.  Wenn  diese,  dann  ist  auch  die  angebliche  'Origo  g-entis 
Francorum'  auf  S.  261  dasselbe  Werk  des  Bern.  Guidonis).     H.-E. 

S.  346.    2  J  6.  Z.  15  ff.    Die  Chronik  ist  die  des  Girard  de  Fra- 
cheto.     H.-E. 

S.  351  Z.  16.    Der  Casineser  Katalog  ist  =  Gilbert!  chronicoD.   H.-IC. 
S.  378  Z.  20  1.  SS.  XXII  (st.  XXI). 

—  Z.  33.  7.  3    19.    ist   Galfrid   von  Monmouth)    Cronford.    ver- 
schrieben statt  Oxonfordiensis. 

S.  381  Z.  15.    Die  Verse  sind  aus  Hrabanus  de  S.  Cruce  (Dümmler). 
S.  383.    Die  hier  beschriebene  Chronik  ist  die  des  Jacobus  de  Vora- 
gine;  s.  SS.  XXIV,  S.  167  ff.     G.  W. 
S.  409  Z.  3  historii  1.  historie. 

S.  449.     Die  Notiz   über  das  Lateranconcil  ist  aus  derselben  Hand> 
Schrift  schon  gedruckt  in  Boehmer's  Acta  Imperii  selecta,  S.  695. 

S.  450.     Zu    den  hier  abgedruckten  Versen  bietet  nach  freundlicher 
Mittheilung  des  Prof.  H.  Hagen   die  Berner  Hs.,   abgesehen  von  ortho- 
graphischen Kleinigkeiten  und  offenbaren  Fehlern,  folgende  Varianten: 
V.  7  :     niroiumque  malos. 
V.  14:  liostia  sacra.  * 

V.  17:  purgatior  unus. 
V.  24 — 26  ganz  abweichend: 

Vota  precnm,  ut  cicius  detur  eis  requies. 
Ut  reliquis,  quorum  mala  mors  ac  inproba  vita 
Fromeruit  penaro,  non  fayet  hec  veniam. 
y.  31:  adsit  terrorque  recedat  et  error. 
S.  489.     Vorrede  und  Schluss   der  Chronik  des  Gerardus  de  Ar- 
vernia  sind  gedruckt  Bouqet  cont.  XXI,  S.  213  ff.  Weitere  Handschriften 
finden  sich  in  Rom.     G.  W. 

8.  517  Anm.  3.     Lucius  III.  kann  hier  nicht  gemeint  sein,  sondern 
nur  Urban  III.   und    das   Jahr  1186,   und  der  hier  angegebene  Zeitraum 
yon  3  Jahren,  wofür  Caesarius  zwei  hat,  ist  deshalb  falsch;  ygl.  Scheffer» 
Boichorst,   Friedrichs  I.   letzter  Streit   mit  der  Curie,  S.  96  und  S.   109. 
S.  524  Z.  19  muss  *pretermitto'  in  *premitto'  yerbessert  werden. 
S.  528  Z.  1  'simulantes'  desgl.  in  ^dissimulantes'. 
S.  529  Anm.  1.     Vielleicht    ist    doch   4ita'    richtig   =   scripta,   von 
linere  abgeleitet 


Digitized  by 


Google 


Register. 


A. 

Aachener  Urkunden  477. 

Act»  Imperii  inedita  6.  458. 

Adam  von  Bremen  639. 

Adam  von  St.  Victor  653. 

Adelhausen  462. 

Admunt  647. 

Adonis  Chron.  477;  Martyrol.  187. 

Advenlii  epistolae  392. 

Aeoeae    Silvii   de   auct.  Rom.    imp. 

378;  Eist.  Austr.  189;  Hist.  Boh. 

189.  312.  368.  485;  epp.  323.  360. 

376.  484. 
Agen,  Bibliothek  187. 
Aix,  Bibliothek  187. 
Alani  opera  357. 
Albari  opera  382. 
Albeuga,  Archiv  212. 
Alberta  I.  Formelbuch  646. 
Albertus  Aquensis  206. 
Albertus  Bohemus  465.  640. 
Alcoba^a  392-397. 
Alcnini  epp.  254.  480;    opera  varia 

287.  288.  322.  340.  394.  499. 
Aldeberti  Port,  epistola  398. 
Alen^on,  Bibliothek  188. 
Alexandri  II.  epistolae  215;  Alexan- 

dri  III.  273.  288. 
Alfanus  215. 
Almericus  147 — 161. 
Altercatio  Clnniac.  contra  Cisterc.378. 
Altzelle  401. 
Alvisi  Atrebat.  ep.  635. 
Andreas  von  Michelsberg  210. 
Annales  Blandin.  431  —  438;  Bonae- 

vall.    488;    Carolini    203;    Cnsin 

495;  Clun.  485;  Colon.  206;  Com 

postell.    311.   314.  365;   Einhardi 

203 ;  Florent  208.  643 ;  Foss.  483; 

Fuld.  198;   Fuld.  necrol.  4;  Itali 


491;    Mogunt.    199;    Patav.    640; 

Peuting.  454;    Poloni  209;  Sancti 

Claudii  642;  Sancti  Nicasii  Rem. 

479;     Toletani    296.    314.     365; 

Worm.  199. 
Ansegis  386. 

Anselmi  Cant.  epp.  236.  287. 
Aquileia  212. 
Arles,  Bibliothek  189. 
Arras  478.  483. 
Augsburg  445.    509.  590—595.  629 

—634. 
Ansonius  4.  202. 
Avignon,  Statuten  644. 
Avitus  4. 

B. 

Baldricus  Dolensis  206. 

Balduin  von  Avesnes   4.  129 — 151. 

209.  641 ;  von  Ninove  4. 
Balduinus  a  lacobo  de  Gnisia  citatus 

147—161. 
Barcelona  385—392. 
Bardonis  Mog.  epistola  441. 
Basel  465. 
Beda  de  temporibus  285;   Martyrol. 

254.  285. 
Berardus  magister  263. 
Berengar  von  Tours  215. 
Bern  646. 
Bemardi    Clarevall.    epp.    269.  271. 

334.  368.  387. 
Bernardus  Guidonis    187.    259.   260. 

315.  396.  481.  494.  641.  663. 
Bernardus  Papiensis  397. 
Bemold  2G(4. 
BesauQon  488. 
Bonifatii  Aenig^ata  510. 
Bonifatii  Till.  epp.  648. 
Bonizonis  Paradisus  380. 


Digitized  by 


Google 


656 


Register. 


Bonneweg;  4C9. 

Braulionis  opistolae  251. 

Brannscbweig'  465. 

Brauweiler  477. 

Branetto  Latiui  643. 

Bruno  de  hello  Sax.  3.  199. 

Bullae  pontificum  201.  214.  215.  226. 

242.    289.    292—296.    298—302. 

805.    Sil.    319.    322.  343.  351  — 

356.  363.  368.  371.  392.  394.  397. 

449.    462-454.    468—471.    476. 

478.  507.  613—625.  646. 

c. 

CÄdiz  385. 

Caesarii  Heist.  homiliae  207. 

Cafari  annales  483. 

Calixtill.  epp.  388.  896.  595—599. 

Calixti  III.  libri  340. 

Gammln  458. 

Canonum  coUectiones  231.  255.  283. 
290  -  292.  392.  397.  653  ;  Avellana 
235.  311;  Hispana  236—242.  247; 
Ps.  Isid.  809.  323. 

Capitula  Bodi  265-269. 

Capitularia  5.  211.  358.  386.  392. 
466.  477.  484. 

Carmina  aevi  Carol.  6. 

Caroli  M.  epistola  243. 

Cassiodori  epp.  4.  230.  243.  270. 
274.  312;  bist.  Get.  459;  hist." 
tripart.  344.  351. 

Casus  mon.  Petrishua.  460. 

Catalog^s  arcbiepp.  Rotomag.  489; 
epiflcopatuum  Hisp.  276;  episcopo- 
rum  Barcinon.  355 ;  epp.  Hisp.  238. 
319;  Wirceburg.  460 ;  regum  Franc, 
et  Hisp.  283.  342.  348;  ponti£f.  et 
impp.  351.  481.  654;  ponti£f.  Rom. 
168.  189.  232.  265.  285.  337.  344. 

Cbartularium  Arelat.  187.  189 ;  Clun. 
646;  S.  Arnnlfi  Met  650;  S.  Jo- 
doci  650. 

Cbristianus  Mogunt.  4. 

Chronica  Alfonsi  regis  313.  365;  mi- 
nor 402 — 408;  praesulum  Colon 
155;  principum  Saxon.  4;  regln 
Colon.  3.  5.  205.  206;  regum 
Francorum  345 ;  Romanorum  regum 
153-168. 

Chronicon  ad  a.  1423  327 ;  abbatum 
Athanac.  492;  Albeid.  237-241. 
314;  arcbiepp.  Mogunt.  465;  Are 
lat.  346;  Austriae  rhythm.  4;  Bar 


cinon.  355;  Besuense  188;    CIob. 

492;    Colon,   rhythm.   206;    Com- 

plut.  314.  825.  365;  Cremifan.  4; 

Guelf.    et    Gib.    483;     impp.    a4 

Henr.  VII.    367;    Laureac.    465; 

Magdeb.  4;  march.  de  Monteferr. 

483;    Miciac.    652;    Ovet.    237 — 

241.  308.  311.  314.  347.  348.  365; 

Patavinum   462;   Rasted.   4.  637; 

Sancti  Benign!  Div.  485;  Silease 

308.  811;  Theokesbir.  478;  Yen«- 

tum   491;    Yeterocell.    401—414; 

Villar.  4. 
Chronik  von  Elbogen  211. 
Chronique    de    Charles   VI.    et     de 

Charles  VII.  188;  de  Flandre  209; 

de   Lorraine    188;   de   Mets  188; 

de  Tongres  188. 
Chroniques  de  France  188. 
Claudius  de  VI  aetatt  803. 
Clemens  (III)  628. 
Clementis  II.  epistola  626. 
Clementis  III.  epistola  293. 
ClemenUs  IV.   epistolae  256.  263— 

264. 

Clementis  VI.  epp.  235. 
Cluny  6. 

Coeln,  St  Gereon  447;  Urkunden  477. 
Columbanus  190. 
Compendium  historiarum  207. 
Concilia  5;  Visigoth.  319.  320. 
Concil.    Aquisgr.    a.  817    272.    281. 

340;    Basil.   248.    357.  370.   372. 

380.  480;  Confluent.  a.  922  476; 

Constant.    270.    322.     357.    458. 

480;   Lateran,  a.  1112  449.  654; 

a.  1215  295;  Saponar.  255. 
Concordia  646, 

Conrad  von  Eberbach  603—605. 
Conradi    de    Mure    Clipearius    207; 

Wettin.  epistola  634. 
Constantinopel  649. 
C6rdova  382—384. 
Corippus  3.  316.  581  —  589. 
Cornelismünster  477. 
Cosmas  460.  689. 
Cremona  471. 
Cronica  di  Lombardia  379;  di  Vene- 

zia  379;    degli   Imp.   Rom.  208; 

del  Moro  Rasis  289.  365. 


Deutscher  Orden  213. 

Dialogus   inter  der.   et  laicum  206. 


Digitized  by 


Google 


Register. 


657 


Dietrich  von  Niem  641. 
Dino  Compagni  208.  644. 
Dithmari  peregrinatio  649. 
Dortmund  210. 
Dado  189. 
Dungal  499. 

E. 

Eatbnrgae  ep.  479. 

Eberbach  603—605. 

Eberhard  ▼.  Windeck  464. 

Ebrach  518—529. 

Eger  467. 

Egidius  Leod.  4. 

Ellenburg  467. 

Einbardi  ann.  485;  epp.  486;  vita 
Caroli   195—197.   20S*  459.  486. 

Elchingen  634. 

Elipandus  242.  293.  299.  800.  319. 
360. 

Engelhard  523. 

Ennodius  4. 

Epistolae  8.  AdventiuB,  Aeneas,  Al- 
cuin,  Aldebert,  Alex.  II.  III,  Al- 
Yisus,  Anselm,  Bardo,  Bemardus, 
Bonif.  VIII,  Braulio,  Calixt,  Caro- 
lu8,  Cassiodor,  Clemens  II.  III. 
IV.  VI,  Conr.  v.  Wettin,  Eatburga, 
Elipandus,  Erpuinns,  Frid.  II,  Gre- 
gor I.  VII.  X.  XI,  Guibert,  Hil- 
debert, Innoc.  rV.  V.  VI,  Ivo, 
Joh.Vin.  XXL  XXII,  Job.  pres- 
byter,  Leo  I.  IX,  Martin  IV,  Nico- 
laus III,  Odilo,  Paschalis  II,  Pe- 
trarcha,  Petr.  Bles.  Cell.  Dam.  de 
Vinea,  Pins  II,  Richard,  Thomas, 
Urb.  IL  IIL  IV.  V. 

Epistolae  Visigoth.  234.  250.  298. 
304.  362. 

Eptemach  476.  477.  480. 

Erchemperti  Hist.  302;  Martyrolo- 
gium  285. 

Erfordensis  anonymus  486. 

Erfurt  486. 

Erpuini  epistolae  252.  253. 

Escorial  225—286. 

Exordium  magnum  603—605. 

F. 

Fleury  443. 
Flodoard  482.  645. 
Florenz  643. 
Flos  sanctorum  383.  654. 
Folcuin  von  Sithiu  und  Lobbee  415 
—438. 


Forma  litterarum  261. 
Formulae  5.  9—115.   187.  283.  646. 
Fortolfi  Rhitmimachia  472. 
Fortnnatus  4.  318.  478.  486. 
Fredegar  5.  459.  482.  485. 
Friderici  IL  constitt.  322;  epp.  315. 
Fridericus  Trever.  de  8.  Paulino  483 . 
Frodoard.  s.  Flod. 
Fürstenberg  646. 
Fulberti  opera  188. 
Fundatio  Bonevallis  493;   b.  Mariae 
de  Stamedio   492;  Windesh.  485. 

0. 

Gallus  Oheim  211.  466. 
Galvaneus  Flamma  492. 
Gaufridus  de  Collone  650. 
Genealogia  comitum  Bolon.  188.  487 ; 

Flandr.  476 ;  Fnsniac.  478 ;  dneum 

Brab.  4;  regum  Franc.  381.  476. 

481.  492. 
Genealogiae  Wisigotht  347. 
Genua  507. ' 

Gerardus  de  Arremia  489.  654. 
Gerbertus  486.  651. 
Gerhohus  Reich.  515. 
Gesta  abbatum  Orti  S.  Mariae  208; 

8.  Germani  Autiss.  485. 
Gesta  Caroli  Magni  310. 
Gesta  epp.  Camerac.  205.  485.  486; 

Leod.  485. 
Gesta  Florentinorum  643. 
Gesta  Francorum  306.  346.  485. 
Gesta  Ludov.  \U.  117—128;    Lu- 

dov.  VIII.  208. 
Geste  pontiff.  Rom.  203.  476. 489. 493. 
Geste  Roderici  campid.  348. 
Geste  Romanorum  255. 
Geste  Siculorum  336. 
Gilberti  Chron.  287.  307.  313.  314. 

344.  654. 
Girardus  de  Fracheto  654. 
Gisleberti  chron.  Hann.  485. 
Gladbach  648. 
Goettingen  470. 
Gosvinus   de   expugnatione   Salaciae 

206. 
Qotefridus  Vitorb.  249.  256. 
Granada  384. 
Gregorii  I.  Dial.  187.  477.  480.  650 ; 

epp.  226.  233.  238.  249.  287.  289. 

304.  311.  337. 
Gregorii  VII.  epp.  233.  311. 
Gregorii  X.  epp.  262—264. 


Digitized  by 


Google 


658 


RegiBter, 


Gregorii  XI.  epp.  188. 

Qregorias  Turon.  330.  481.  482.  485. 
488.  493. 

Grimoire  da  pape  Honorios  IT.  188. 

Qaiberti  Gemblac.  epp.  206. 

Guibertus  Novigent.  206. 

Gaidonis  Samma  315.  340. 

Gnilelmns  Armoricas485 ;  de  Machaut 
209;  de  Nang.  188.  208;  Gem- 
metic.  189.  492.  493 ;  PelisBOS  642. 

H. 

Hagenscbe  Chronik  463. 

Halle  465. 

Hautmont  487. 

Haytonus  271. 

Heinrich  von  Derby  210;  von  Reb- 
dorf 485. 

Helinandns  351.   653. 

Helmold  640. 

Helperici  compatus  302. 

Hermannstadt  467. 

Hieronymi  Chron.  276.  820.  325. 
327.  370.  491. 

Hilbrant  Sudermann  211. 

Hildeberti  epp.  358. 

Hincmams  289. 

Histoire  de  France  188. 

Historia  Compostelana  339;  Franco- 
rum  Senonensis  492.  494;  Hanon. 
147—151;  Hildes.  483;  Huasit. 
202;  Lud.  VII.  117—128;  princi- 
pnm  Thur.  461 ;  Sancti  Dionysii 
493;  Terrae  Sanctae  255.  271.  315 

Historiae  Balduini  145—148. 

Hombli^res  251. 

Honorius  de  im.  mundi  486.  639. 

Hrab.  decruce  323. 654;  etymol.  351 

Huesca  353. 

Hugo  Falcandus  461;  Floriac.  189. 
493;  Reutling.  202.  511.  641. 

Humberti  card.  liber  340. 

I. 

Ibrahim- ihn -Jaküb  639. 

Idacius  325.  339.  364. 

Innocentü   IV.    epp.    648;    V.    262. 

264;  VI.  188.  235. 
Inschriften  216.  649. 
Isidor  200.  232—237.  241.  247.  249. 

250.  260.  272.  275.  278.  279.  286. 

288.  290.  304.  320.  325.  326.  331. 

335.  389.  341.  343.  348.  361.  362. 

364.  488. 


Isidonis  Pacensis  326.  364.  366. 
Isingrim  600—602. 
Itacins  304. 

Itinerarium  Antonini  276. 
Ivonisepp.  189.  234.  246.311.  394. 
484.  486;  Panormis  243.  312. 

J. 

Jacob  ünrest  211. 

Jacobi  de  Malveciia  chron.  Brix.  483. 

Jacobi  de  Vorag.  chron.  Genuae  483. 

Jacques  de  Guise  146. 

Jean  d'Outremeuse  641. 

Johannes  Biclar.  325.  364;   Cartos. 

484. 
Johannes  de  Bayono  463;   Columna 

327.  653;  Mandavilla  188;   Podio 

328;  Terronibua506;  SanctoTbeo- 

derico  484;  Thilrode  4. 
Jobannes   diac.  Veron.  463;  Knebel 

465;  Lemovic.378  ;  Nederhof  210; 

pauper  388;  presb.  255.  395.  653; 

Sefner  463;  ^ka  642, 
JohannisVIII.  epp.  647;  XXI.  262; 

XXII.  380. 
Johannis  Tritbemii  chron.  SpaDh.248. 
Johannis  Yperii  chron.  483. 
Joinville  642. 
Jordani  bist,  satirica  491. 
Jordanis  4.  200.  459. 
Jordanus  de  Yane  606-612. 
Juliauus  Tolet.  304.  307.  339.  365. 

K. 

Kaisersiegel  541—577. 
Kaiserurkunden  3.  5   212—214.  298. 

311.  468.  476.  644. 
Königshofen  463. 
Kreuzzüge  206.  207.  471. 

L. 

Lamberti  Floridus  481. 
Lamberti  bist.  com.  Gisn.  477.  483. 
Lambertus  Hersfeld.  460. 
Laurentius   de   Aquilegia   288.   322. 

376.  378.  379. 
Laur.  Leod.  Gesta  Vird.  188. 
Leges  5.  466. 
Leipzig  376. 
Leo  Ostiensis  488. 
Leonis  I.  epp.  192.  249. 
Leonis  IV.  homilia  652. 
Leonis  IX.  epp.  243. 
Letselini  V.  Amul6  485. 


Digitized  by 


Google 


Regiator. 


659 


Lex  Rom.  Utio.  644 ;  Rom.  Wiai^oth. 

652;  Salica  870.  466.  484. 
Liber  epistolanim  189. 
Liber  fand.  Zwetl.  462. 
Liber  judicam  237-239.    282.  322. 

838.  387.  891.  392. 
Lissabon  392—397. 
Lucas  Tudensis  232.  247.  308.  310 

—312.    320.    336.  339.  844.  373. 
Ludolf  von  Sagan  464. 
Ludovicas  Bavanis  244—246.  469. 
Luxemburg  477. 
Luzera  469. 

M. 

Madrid,  Archivio  historico  350—353 ; 
Biblioteca  del  noyiciado  de  la 
Univ.  321—329;  Gayangos  354— 
356;  nacional  284—321;  real  343 
— 350;  Mnseo  arqueolog.  353; 
Real  Acad.  de  bist.  329—343. 

Magdeburg  652. 

Mainz  465.  644.  648. 

Majorka  336. 

Mantua,  Arcbiv  213. 

Marcellinus  comes  200. 

Marchiennes  635. 

Marculf  13. 

Martini  IV.  epp.  262.  264. 

Martinus  Pol.  208.  236.  248.  253. 
270.  320.  328.  335.  844.  349.  378. 
388.  397.  458.  485.  491;  Cont.  5. 
321.  335.  345.  379;  Col.  158; 
Rom.  236.  335.  345.  372.  494. 

Mastrieht  477.^ 

Mattbaei  Boss!  epp.  336. 

Matthaeus  Paris.  207. 

Messina  289. 

Metbodius   de   principo  saeculi  351. 

Metz  488.  650. 

Milo  von  St.  Amand  503. 

Mirabilia  Romae  492. 

Miracula  cod.  Eberac.  516—529. 

Miracnla  S.  Bertini  428—431 ;  Maxi- 
mini 652. 

Monserrat  339. 

Mortuum  mare  489. 

Muratori  643. 

^. 

Neapel  643. 

Necrologia   6.    204.   215.   235.    280. 

297.  350.  471.  483.  506.  648. 
Nicolai  JI.  decretom  468. 
Nicoini  III.  epistolae  262.  264. 


Nicolai  Maniacutii  versixs  396. 
Nicolans  Tempelfeld  464. 
Nienburg  613—625. 
Nitbard  482. 

0. 

Odilonis  Cluniac.  epp.  479. 

Odo  von  Reims  648. 

Onia,  Kloster  361. 

Onupbrius  Panvinius  468. 

Ordericus  Vitalis  189.  485. 

Orosius  341.  347.  480. 

Orval  469. 

Otackers  Reimcbronik  5.  462. 

Ottonis  Fris.  Chrori.  458.  600—602. 

639. 
Oviedo,  Catal.  bibl.  278. 


Paris    473—495;   Bibl.  de  TArs^nal 

189;    Mazarine  493—496;    Nouv. 

acq.    486—488;    Suppl.  Lat.   475 

—486. 
Paschalis  II.  epp.  292.  590—599. 
Pauli  diae.  hist.  Lang.  459 ;  versus  286. 
Paulinus  ep.  Puteol.  207. 
Pavo  484. 

Pedro   Rodriguez   Campomsnes  347. 
Pelagii  II.  decreta  311. 
Pelagius  Ovet.  314.  365. 
Petersburg,  Bibl.  202.  497  —  611. 
Petrarchae  epp.  459. 
Petri  Bles.  epp.  230.  231.  269.  273. 

288.    350.    357.    377.    878.    380. 

881.  395. 
Petri  Cell.  epp.  393. 
Petri  Dam.  opera  310.  811.  478. 
Petri  magistri  versus  538—540. 
Petrus    Crassus   205;    de    MIadenov. 

641;  de  Vinea  215.  257.  367,  887. 

484.  647;  diac.  Casin.  205. 
Phagifacetus  472. 
Pii  II.  epp.  232.  235. 
Pomerania  525—627. 
Prosper  276.  306.  820.  325.  327.  370. 
Ptolem.  Lucensis  344.  870. 

R. 

Radulfus  niger  461. 

Rangerins  336—338. 

Ravensberg  485. 

Regesto  Pontt.  Rom.  6.  207.  215.  648. 

Reinerus  Leod.  472. 

Relatio  Burchardi  com.  451. 

Remigius  Autisiod.  471. 


Digitized  by 


Google 


660 


Register. 


Renco  ep.  Arvem.  443. 
Repertorium  ciy.  AveDion.  187. 
Revelatio  S.  Johannas  488 ;  Stephano 

papae  facta  488.  600. 
Richard!   can.   S.  Victoris   Über  ex- 

ceptionum  344. 
Richard!  regis  epistola  243. 
Richardus  Clun.  326.  492. 
Richerns  Senon.   4.  483. 
Ricobaldus  490. 
RipoU  386—392. 
Robertus  Autisiod.  494. 
Roda  340-842. 

Rodericas  Sanctius  de  Arevalo  339. 
Rodericus  Tolet.  286.  247.  253.  271. 

282.    289.    306—309.    813.    314. 

328.    329.    339.    349.    365.    365. 

371.  381. 
Rodalfiis  Glaber  485. 
Rolandin!  Summa  241. 
Rostocker  Domhftndel  642. 
Rouleaox  de  Clunj  477.  487. 
Raderlied  191. 
Rudolf  von  Hohenems  639. 
Rufi  Fest!  brev.  276. 

S. 
Sahagon  351.  356. 
Saint -Claude  642. 
Salamanca  372. 
Salzburg  208.  326. 
Sampirus  314.  365. 
San  Isidro  335;  de  Leon  343. 
San  Millan  de  la  Cogolla  330—334. 
San  Pedro  de  CardefLa  334. 
Sanct  Mazimin  477.  485. 
Sanct  Peter  im  Schwanswald  640. 
Schaffhausen  448^451. 
Schaten  645. 
Schreitwein  640. 
Schwarzer  Tod  641. 
Sebastianus  Salmant.  304.  308.  309. 

314.  341.  348.  365. 
Senlls  253—255. 
Serie  280. 

Severi  Sulpicii  Chron.  325. 
Sevilla  373—382. 
SibjUae  351.  388.  658. 
Sidonius  Apoll.  4.  230.  480- 
Siena  462. 

Sifrid  von  Balnhansen  4. 
Sigehard!  Mirac.   S.  Maximini   482. 
Soncino  646. 
Spitteudorf  465. 


SUdtrechte  211.  467.  644. 

Statuta  Avinion.  644;    Ferrar.  375; 

Florent.  377 ;  Mediolan.  375 ;  Pada- 

ana  374.  377;  ecd.  Aquensis  187; 

Arelat.  187.   189;   Autisiod.    1S7; 

Bisunt.    488;    Colon.    375.     483; 

Lugdun.  188;  Mopint.  485;  Trev. 

436;  Wirzeburg.  485. 
Stephanus  de  Salanhac  187. 
Steph.  Infessura  477. 
Stuttgart  447. 
Sugerii  V.  Lud.  VIL   494. 
Symmachns  4. 
Synodus  s.  Concilium. 

T. 

Tadens  Neapol.  315. 

Testamentum  S.  Remigii  644. 

Tetgerius  443. 

Theodnlf  471. 

Thietmar  Merseb.  204. 

Thomae  Caat.  ep.  396. 

Thomas  Capnanus  483. 

Thomas  Ebendorfer  von  Haselbach 
465. 

Todi,  Bibl.  201. 

Toledoi316— 321.  356-369. 

Translatio  S.  Corone  489;  S.  Ger- 
man!  488 ;  S.  Lambert!  650 ;  S.  Mar- 
tini 650. 

Tudebod  243.  303.  653. 

Turpin  303.  308.  344.  638. 

L. 

Udalsc.  de  Eg.  et  Her.  590—595. 
Urbani  U.  epp.  388;   HI.  188;   IV. 

262.  263 ;  V.  188.  235. 
Usuardi  Mar^olog.  503.  506. 

¥• 

ValladoUd  369—371. 

Venedig  213.  281. 

Verona  646. 

Versus  442— 446.450. 537—540.  G54. 

Vieh  340. 

Victor  IV.  449.  511. 

Victor  Tunnun.  251.  325.  363;  Vit. 
495.  637. 

Vincentius  Bellov.  346.  653. 

Visio  Baront!  500. 

Vita  Adalheidae  481;  Aegidti  650; 
Afrae  485;  Aicardi  650;  Albini 
251.  487;  Amalbergae  481 ;  Ame- 
lii  et  Amic!  303;  Ansbert!  188; 
Anselm!   Luc   336;    Arnulfi   Met. 


Digitized  by 


Google 


Register. 


661 


482.  485;  Andoeni  482.  485;  Aa- 
gendi  479;  Bern.  Claraevall.  273. 
334.  482.  491;  Bern.  MeDtoo.  205; 
Bertini  428;  Bonifatii  485;  Brictii 
485.  488;  Caroli  IV.  641 ;  Claudii 
Bisant.  488;  Conradi  485;  Cod- 
stantini  et  Metb.  202.  203.  470; 
Delphinac  188 ;  Desiderii  anct.  Si- 
seb.  234.  299.  362 ;  Dunstani  650 ; 
Ebrnlfi  188.  189;  Elisabeth  189. 
491;  Ewaldornm  481;  Folcwini 
422;  Frid.  Barbar.  188;  Germani 
488;  6ertnidi8  485;  Godefridi  Capp. 
458;  Greg.  Magni  225.  331.  333. 
387;  Hildegandis  516—523.  531 
—  536.  654;  Hildulfi  481;  Hagonis 
189;  Ildefonsi  238;  Lambert!  254. 
479;  Lindgeri  202.  485.  638; 
Lintwiui  481;  Lnpi  Bajoc.  479; 
Magni  485;  Mariae  de  Oignies 
485;  Mariani  204;  Martini  380. 
334.  488.  506.  650;  Math.  Edelst. 


523;  Mazentii  638;  Monegnndis 
481;  Norberti  189.  458;  Odiliae 
481.;  Odonis  Clan.  650;  Odalfi 
485;  Popponis  482;  Radegnndis 
482;  Remacli  650;  Remigii  650; 
Salvii  479;  Severini  202;  Symeo- 
nis  482;  Udalrici  485;  Urbani  II. 
452 ;  Urb.  Lingon.  479 ;  Valentin! 
638;  Walbargis  485;  Werrici  Aln. 
601;  Wigberti  482;  Wilfridi511; 
Willibrordi  188.  482.  485;  Trmi- 
nae  482. 
Yitae  papamm  282;  sanctomm  187. 
189. 

w. 

Weltchronik^  Sachs.  210. 
Werner  Rolevinck  485. 
Wido  Ferrar.  204. 
Widukind  203.  204. 
Wien  467. 

Wormser  Concordat  448.  . 
Wusterwit«  210. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


f 

m* 


lG7"f1AYe;f 


Digitized  by 


Google